d //
.
.
leisss! Oeffentliche Zustellung.
Unterm 13. 15. Juni 1881 stellte Rechtsanwalt Dürr in München Namens des Kaufmannes August Ostermaier daselbst gegen Florian Klar⸗ wein, Bäcker in ir n n unter Bezug auf einen Rechnungsauszug d. d. 13. Juni 1881 Klage beim k. Landgerichte München IL. mit der Behauptung, daß F. Klarwein an die Firma August Ostermgier in München für zum Minderverkauf geliefert erhal⸗ tene Waaren noch 568 M 42 3 schulde, daß die letzte Lieferung am 18. Februar lfd. Irs. erfolgt und daß der Beklagte vor Kurzem flüchtig gegangen fei; Kläger beantragt: kgl. Landgericht München II. wolle erkennen, der Beklagte ist schuldig, an die
irma A. Ostermaier dahier 568 M. 42 3 Haupt⸗ ache nebst 6 0 Zinsen hieraus vom 18. Februar l. Is. an zu bezahlen und sämmtliche Kosten zu tragen. In dieser Klage wird der Beklagte in die unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage zur mündlichen Verhandlung bestimmte Sitzung des k. Landgerichts München II., Civilkammer II., vom
an,. den 30. . 1881,
ormittags 9 Üihr,
geladen mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieser Auszug des klägerischen Schriftstückes wird hiermit dem Bäcker Herrn Florian Klarwein von Garmisch, dessen Aufenthalt unbekannt ist, gemäß Gerichtsbe⸗ schluß vom 18. ds. Mts. öffentlich zugestellt.
München, den 18. Juni 1881.
Gerichtsschreiberei des königl. Landgerichts München II. Panrucker, kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber.
gegen die K. K. privilegirte Kaiser Ferdinand
Rordbahn, vertreten durch die Direktion in Wien,
wegen 90 650 MS nebst Zinsen mit dem Antrage:
I) die Beklagte zu verurtheilen, an die Klägerin
sofort bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung den genannten Betrag nebst 60 / Zinsen, a. von 9000 Me seit dem 25. Mai 1881, b. von 81 690 „S½. seit dem 8. Juni 1881, zu zahlen, 2) das Urtheil: 1 a. in Höhe von 79 308,15 „M6 gegen Hinterlegung der in den Protestverzeichnissen n n , 5446 Stück Coupons und 15 Schuldverschrei⸗ bungen der Beklagten,
61 fh von 11 381,B25 4 gegen Sicherstel⸗ lung durch Hinterlegung von Preußischen oder Deutschen Reichskonsols — oder vön baarem Gelde — nach Wahl der Klägerin — für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Ferner ist dem Antrage der Klägerin gemäß wegen des oben angegebenen aus 5448 Stück am 1. Mai 1881 fällig gewesenen Coupons der unter dem 1. No⸗ vember 1873 von der Beklagten emittirten, auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen und 15 Stück solcher am 1. Februar 1881 ausgelooster Schuld⸗ verschreibungen selbst angeblich zustehenden Anspruchs auf 90 690 M6 nebst 60 o Zinsen
a. von 9000 6 seit dem 25. Mai 1881, b. von 81 690 „S seit dem 8. Juni 1881,
bis zum Tage der Einzahlung und wegen 6600 (t.
Kostenpauschquantum durch Arrestbefehl der 109. Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts J. vom 17. Juni
1881, der dingliche Arrest in die der Beklagten gegen
die Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisen⸗
bahngesellschaft als Abrechnungsstelle für den durch⸗ ehenden Personen⸗ und Güterverkehr angeblich zu⸗ er r. Forderung wegen des aus diesem Verkehr der Bellagten erwachsenen Guthabens auf Höhe
obiger Summe angeordnet und die bezeichnete .
rung im angegebenen Betrage mit der Maßgabe ge⸗
pfändet, daß durch Hinterlegung von 100 000 (6 die
Vollziehung dieses Arrestes . und die Schuld⸗
nerin zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen
Arrestes berechtigt ist.
Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 10. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts J. Berlin auf
den 3. Oktober 1881, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Arrestbeschlusses bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Juni 1851.
Karaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 10.
21675 ; Oeffentliche Aufforderung. u den gesetzlichen Erben der am 12. März 1881 verstorbenen Sabina Katharina Rüb, geboren in Kürnbach, Wittwe des Försters Johannes Fiiüb, Beide zuletzt wohnhaft in Auerbach, gehören die Söhne ihrer verstorbenen Schwester Christine Regine Noll, verheirathet gewesen mit Schlosser Johannes Illg zu Kürnbach, nämlich: 1) Johann Jacob Illg, Schlosser, 2) Friedrich Engelhard Illg, Schreiner, ĩ r eln Illg, Schlosser, . sämmflich in Amerika, sowie die etwaigen Kinder ihres verstorbenen Bruders Georg Engelhard Noll von Dürrheim. 16 Da der Aufenthaltsort dieser Intestaterben unbe⸗ kannt ist, so werden dieselben auf Antrag des Kauf⸗ manns Julius Degen zu Auerbach, als Bevollmäch tigter der Miterbin Johanna Louise Vollmer, geborne Noll, Ehefrau des Brunnenmeisters Karl Rübe zu Durlach, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Sabina Katharina Rüb, geborne Noll, spätestens im Aufgebotstermin anner fen, den 22. September 1881, ormittags 19 Uhr, ; anzumelden, widrigenfalls sie bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt, sondern die Erbschaft den allein sich gemeldet habenden Erben überwiesen werden würde. Zwingenberg, den 16. Juni 1881. Großherzoglich ice Amtsgericht Zwingenberg.
eriba. Gombert.
laizii Aufgebot.
stanz, hat das rn zweier Einlagescheine der Waisen⸗ und Sparkasse hier: a. vom 1. Oktober 1874 Nr. 30 166 über eine Einlage von 50 Fl. und b. vom 5. Februar 1880 Nr. 43 825 über eine Ein⸗ lage von 50 M beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 29. Dezember 1881, Vorm. 9 Uhr, vor dem diesseitigen Amts- gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. en . en, 13. Juni 1881. Gerichtsschreiberei 8. 9 Bad. Amtsgerichts:
21679 . Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Auszug. Die ohne Gewerbe zu Sulz u. / W. wohnende
. Hubert, Ehefrau von August Friedrich tamm, zum Armenrecht zugelassen und vertreten
genannten Ehemann, früher Badeanstaltsbesitzer zu Straßburg, jetzt im Bezirksgefängniß zu Metz, auf Gütertrennung mit dem Antrage:
Geruhe Kaiserliches Landgericht, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und einen Notar mit der Auseinandersetzung der bestehenden Gütergemeinschaft, sowie der Ansprüche der Klägerin gegen ihren Ehemann zu beauftragen, dem Verklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, ; .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt
auf den 27. September 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Landgericht zu Straßburg, . Civillammer. K den 9. Juni 1881. er Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.
lersss! Konkurs⸗Proklam.
Nachdem der Massenverwalter im Konkursver⸗ fahren über die Habe und Güter des Malers und Schlachters Hans Joachim Jenkel in St. Peter auf Grund des §. 116 der Konkursordnung die Zwangsverwaltung der zur Masse gehörigen, in St. Peter belegenen, Kartenblatt 15 Parzelle 59, Karten⸗ latt 16 Parzelle 55 verzeichneten Grundstücke des Gemeinschuldners beantragt hat, werden in Deferi⸗ rung dieses Antrages Alle und Jede — mit alleiniger Ausnahme de protokollirten Gläubiger — welche an die obgedachte Grundstücke aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Anfprütche zu haben vermeinen, bei Vermeidung ler Ausschließung aufgefordert, solche binnen 6 Wochen vom Tage der letzten Bekannt- machung dieses Proklams an gerechnet, hier ordnungs⸗ mäßig anzumelden.
Garding, den 14. Juni 1881.
n, — 53 eß.
21647 . n Der Böttichermeister Louis Limbach hieselbst hat das Aufgebot des gerichtlichen Kaufbriefs vom 12. Januar 1866, Inhalts dessen die Wittwe des Gärtners Heinrich Theodor Mumme, Dorothee, geb. Lengelüddeske, und die Ehefrau des Schneider meisters Heinrich Eggeling, Henriette, geb. Heinze, verwittwete Stottmeister, gegen Verpfändung des sub Nr. 1000 auf der Weberstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 340 im Schweineanger gelegenen 41 Ruthen haltenden Abfindungsplane und Übrigem Zubehör dem Maschinenmeister Carl Fer⸗ dinand Hauffe hieselbst 400 Thlr. nebst 4 Proz. Zinsen schulden, beantragt. ; Der Inhaber dieses Kaufbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 16 — angeseßten Aufgebotstermine seine Rechte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 29. November 1880.
Herzogliches Amtsgericht IX.
Dr. Robert.
21643 Oeffentliche Bekanntmachung resp. Ladung. Die nachstehenden Auseinandersetzungs-Sachen und zwar: ; ; die Reallasten⸗Ablösungen von Stubbe, Marien⸗ thal, Windeby, Uhlenhorst, Kreis Eckernförde, Priesholz, Kreis Flensburg, Neuenkirchen, Kreis Liederdithmarschen, Idstedt, Kreis Schleswig, Wackendorf, Wahlstedt, Hennstedt, Kreis Sege⸗ berg, Klein⸗Wesenberg, Lütjensee, Kreis Stor—⸗ marn, die Gemeinheitstheilungen, bezw. Ser vitut⸗Ablösungen von Escheburg, Fahrendorf, Aumühle, Kröppelshagen, Hohenhorn, Kreis derzogthum Lauenburg, Christinenthal, Kreis teinburg, n , , von Christi⸗ nenthal, Kreis Steinburg, die Sache, betreffend die Zusammenlegung der Wiesen an der Schmal⸗ felder Aue bei Bramstedt, Kreis Segeberg, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Vntet . essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am 22. August d. Is. , Vormittags 19 Uhr, im Amtslokale der unterzeichneten Behörde, Landschaftsstraße Nr. 7, hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Schulje anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung selbst im Falle einer Perletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Ein⸗ wendungen dagegen gehört werden können. Ferner wird bekannt gemacht, daß an Ablösungs ⸗ Kapitalien zu erhalten haben aus den Reallasten, Fischerei⸗ resp. Servitut ⸗Ablösungs⸗Sachen von: a. Hostruper See, Kreis Apenrade; ans Damm und Ehefrau Asmine, geb. Nissen zu Sohn Pom. J Kol. 365 v. Forif. Fol. Sh des Schuld, und Pfand ⸗»Protokolls 1440 , b. Olpenitz, Kreis Eckernförde: Elife Marie, geb. Haar, und deren Chemann Peter Friedrich August Becken zu Olpenitz dorf Vol. J. Fol. 89 ibid. 2480 , Johann Peter Marten das. Vol. J. Fol. 92
Nr. 7296. Die Johann Seeger Wittwe, The⸗ resia, geb. Napp, von Ippingen, z. It. in Con-
durch Rechtsanwalt Blumstein, klagt gegen ihren.
Hinrich Friedrich Haar das. Vol. J. Fol. 123 ibid. 2480 ,
Peter Christian Johann Neve das. Vol. I. Fol. 992 ibid. 2480 4,
Hinrich Friedrich Scharck sen. das. Vol. I. Fol. 133 ibid. 2480 M,
Jürgen Friedrich Michel das. Vol. J. Fol. 96 ibid. 2480 A6,
Peter Heinrich Schade das. Vol. J. Fol. 102 ibid. 2480 M,
Peter Heinrich Scharck das. Vol. J. Fol. 109 ibid. 1240 A6,
Peter Petersen das. Vol. J. Fol. 137144 ibid. 2320 M6
Friedrich Friedrichsen in Weidefeld Vol. I. Foi. 143 ibid. 5i65 ,
Hans August Glien das. Vol. J. Fol. 63 ibid. 220 4. .
Carl Henning Schwennsen zu Openitzdorf Vol. I. Fol 97 jpid. So e,
Jes Hinrich Scharck das. Vol. J. Fol. 150 ibid. 1240 Mt.
Carl Friedrich Sieck zu Nübbelfeld Vol. I. Fol. 125 ibid. 320 M6, Christian Heinrich Leckband das. Vol. J. Fol. 79 ibid. 296 M, Johann Detlef Franck zu Brodersby Vol. I. ol. 77 ibid. 33 ts, Werner Friedrich Hintz Wittwe Sophie Elise, geb. Schneider, das. Vol. J. Fel. 112 ibid. 296 b, Peter Friedrich Restorff das. Vol. J. Fol. 70 ibid. 296 A, . Aaroe, Kreis Hadersleben: Matthias Peter Nissen auf Aaroe Fol. 6453 ibid. J5 6, d. Heidmühlen, Kreis Kiel: August Strenge in Heidmühlen Fol. 1 ibid. 30h Ce, e. Klappholz, Kreis Schleswig: Johann Jörgen Jensen in Klappholz Vol. XII. Fol. 592 ibid. 350 M, Asmus Hinrich Langholz das. Vol. XVI. Fol. 20 ibid. 175 Mus, Jacob Friedrich Jensen das. Vol. XV. Fol. 309 ibid. 200 M
peng, Paulfen' das. Vol. XIV. Fol. 285 ibid.
MS, Jürgen Ludwig Matthiesen das. Vol. XVII. Fol. 322 ibid. 175 M, „Ketting, Kreis Sonderburg: 3 Hans Erichsen in Ketting Fol. 3132 ibid. 705 , Hans Jensen das. Fol. 2658, Forts. 1853 ibid. Jöo 33 , Hans Erichsen das. Fol. 1519, Forts. 1989 ibid. id . . Andreas Jörgensen Skovmand das. Fol. 242 ff. ibid. 727,38 M6, Thomas Lorenzen Thomsen das. Fol. 1286 ff. ibid. 466,71 M, g. Maibüll, Kreis Sonderburg: ; Jörgen Hansen Davidsen in Maibüll Fol. 8, Forts. 11 b. ibid. 213,79 6, h. Sarup, Kreis Sonderburg: Peter Christensen Jepsen auf Sarupgaard Fol. S0l ibid. 242 A6, n ö Jörgen Jörgensen Hansen zu Sarup Fol. 1335 34. ibid. 54 3] I, . Peter Laue Petersen das. Fol. 1344 ibid. 215,36 M, Jes Jörgensen das. Fol. 942 ibid. 210,99 , Die verehelichte Jes Jörgensen Anng Maria, verw. gewesene Jörgensen, geb. Lassen, das. hol 1162 ibid. 3, d., t Andreas Hansen Krogh das. Fol. 295 ff.
199,79 , Krylmand Fol. 603 ibid.
Peter Jürgensen 15h 7 M, ;
und es werden die aus dem Schuld- und Pfand , , nicht ersichtlichen Gläubiger und Real⸗ zerechtigten hierdurch aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die Ablösungskapitalien sofort, spätestens aber in dem oben angegebenen Termine bei uns anzu⸗ melden. ö
Endlich wird den nachstehend aufgeführten proto—⸗ kollirten Gläubigern resp. deren Erben, Rechtsnach—⸗ folgern oder Vertretern bekannt gemacht und zwar in den Servitut resp. Reallasten⸗Ablösungs⸗Sachen von:
a. Lundtoft, Kreis Apenrade: . ĩ dem Johann Hinrichsen, früher in Stübbek, daß der Jes Thaysen . in Lundtoft Voi. II. Fol. 76 des Schuld und Pfand Pro⸗ tokolls 414,87 „66, dem Jep Lorenzen, früher in Perbüll, daß die verw. Lorenz Petersen und deren Kinder Vol. J. Fol. 142 Forts. Vol. II. Fol. 214 ibid. 449, 78 0;
b. Olpenitz, Kreis Eckernförde: . dem Asmus Friedrich Mangelsen, daß die Elise Marie, geb. Haar, und deren Ehemann Peter Friedrich August Becken in Olpenitzdorf Vol. J. Fol. 89 ibid. 2480 A6; dem Schullehrer Eggere, früher in Eckernförde, daß der Johann Peter Marten in Olpenitzdorf Vol. J. Fol, 92 ibid. 80 ; dem Carl Haar, früher in Brodersby, der Wilhelmine Haar, früher in Sby, dem Christlan Haar, dem Fritz Haar, daß der Hin— rich Friedrich Haar in Olpenitzdorf oJ. I. Fol. 123 ibid. 21480 M; dem Detlef Michel, daß der Jürgen Friedrich Michel in Olpenitz dorf Vol. J. Fol. O6 ibid. 2489 M; dem Glaus nr Block und dessen Chesrau, früher in
eidefeld, daß der Friedrich Friedrichsen das. Vol. J. Fol. 143 ibid. 6160 M; dem Jürgen Peter Petersen, früher in Karby, dem Peter Heinrich Braack, der Ww. Brodberg, früher in Winne mark, daß der Hans August Glien in Weide feld Vol. J. Fol. 63 jbid. N29 M; dem Hufner Jes Jacobsen, früher in Ekenis, 2. der Carl Henning Schwennsen in Olpenitzdor Vol. J. Fol. 977 ibid. 800 Mü; dem Hennin Möller, früher in Ekenis, az der Jes Hinri Scharch in Sipenitzderf Vol. J. Fos. 130 ibid. I2I0 M; der Ww. Johanna Margaretha i riette Sieck, früher in Broderéby, daß der Carl oe, Sieck zu Nübbelfeld Vol. J. Fol. 125 bid. 320 ; der Johanna Leckband, verb. ire rüher in Schleswig, der Caroline
riederike Leckband, verh. Voß, früher auf Qlpe ˖ nitzfeld, der Magdalena Friederike Leckband das., der Margaretha Marie Leckband, verh. Jensen, früher in Brodersby, dem Heinrich Friedrich Leckband, früher in Eckernförde, daß der
IL. Fol. 79 ibid. 296 M; dem Heinrich Jochim⸗ sen, früher auf Qlpenitzfeld daß die Ww. des Werner Friedrich Hintz, Sophie Elise, geb. = in Brodersby Vol. J. Fol. 112 ibid.
42 Großsolthol; Kreis Flensburg:
dem Claus Möller, früher zu Großsolt, da
der Claus Knutzen in Großsolt Vol. 24 Fol. 3
ibid. 150 .
d. Heidmühlen, Kreis Kiel: der Frau Johanna Klempau, geb. Strenge, früher in Pohls, daß der August Strenge in Heidmühlen Fol. 1 ibid. 3300 .
e. Lanze, Kreis Herzogthum Lauenburg: dem J. H. Grimm und der ö Maria Grimm, . Porch, daß der Franz Heinrich Andreas Grimm in Lanze Vol. V. Fol. 7 ibid. 103,57 ; dem Hans Hinrich Burmester, frü— her in Altona, dem Franz Heinrich Wilhelm Burmester, der Ehefrau Anna Catharina Do⸗ rothea Ehlers, daß der Heinrich Wilhelm An⸗ dreas Burmester in Lanze Vol. V. Fol. 9 ibid. 103,57 M6; dem Hermann Möller, der Ca—⸗ roline Möller, daß der Franz Heinrich Christoph Möller in Lanze Vol. V. Fol. 12 ibid. 77,68 .
f. Langwedel, Kreis Rendsburg: dem Hans Jörgen Dieckmann, früher in Blu— menthal, daß der Harro Schröder in Lang⸗ wedel Vol. XI. Fol 1. sq. ibid. 895 0. ; der Maria Sinn in Amerika, daß der Hans Hin⸗ rich Sinn in Langwedel Vol. XI. Fol. 3 ibid. 297 ; dem Claus Detlef Petersen, früher in Rendsburg und dem Johann Jochim Hilbert, daß der Claus Hinrich Kurth Vol. XI. Fol, 12 ibid. 203 S!; dem Marx Hinrich Staven, früher in Langwedel, dem Jochim Rehpenning das., der Anna Maria Staven in Amerika, daß der Hans Staven in Langwedel Vol. XI. Fol. 14 ibid. 879 6; dem Jochim Friedrich Rehpenning, daß der Casten Friedrich Rohweder in Lang wedel Vol. XI. Fos. 9 ibid. 327 M; dem August Hinz und. Friedrich Hinz, früher in Kiel, daß der Jochim Hinrich Christian Hinz in Lang— wedel Vol. XI. Fol. 4 ibid. 160 AS; dem Chri⸗ stian Friedrich Sommer in Kopenhagen, daß der Christoph Heinrich Schröder in Langwedel Vol. XI. Fol. 104 b., 105. ibid. 706 M; der Abel Margaretha Hilbert, geb. Brockstedt, daß der Johann Friedrich Hilbert in Langwedel Tel. XI. . Fol. 8 ibid. 360 „; der Catharina Klünder in Kiel, daß der Hartwig Franzen in Nortorf Vol. XI. Fol. 27 ibid. 456 M; dem Johann Christoph Schrader, früher in Lang— wedel, der Magdalena Blzcker, früher in Kl. 8 daß der Johann Hinrich Schröder in
ortorf Vol. XI. Fol. 5 ibid. 560 ÆSé; dem Matthias Hinrich Scharffenberg, früher zu Weitzenhof, daß der Johann Christian Schröder in Nortorf Vol. XI. Fol. 76 ibid. 106 6
g. Klappholz, Kreis Schleswig: dem Thomas Jochimsen, der Anthony Schmidt, früher in Stolk, dem Jochen Christian Thiesen, dem Marx Friedrich Thiesen, früher in Have⸗ toft, daß der Jacob Friedrich Jensen in Klapp— holz Vol. XV. Fol. 3609 ibid. 200 ½ι; der Anna Christing Schmidt, geb. Jensen, früher in
latzßy, daß der Johann Jörgen Jensen in
lappholz Vol. XII. Fol. 592 ibid. 350 M; dem Bruder des Asmus Petersen und der Wwe. Margaretha Christina Petersen, daß der Peter Ha in Klappholz Vol. XIV. Fol. 285 ibid. 200 .
h. Alveslohe, Kreis Segeberg: dem Johann Mohr, früher in Alveslohe, da der Jochim Mohr in Alveslohe Vol. J. Fol. ] Nr. 2 ibid. 240 A6.
i. Ketting, Kreis Sonderburg: . dem Andreas Ingermand, Matthias Jensen in Amerika, daß der Hans Jensen in Ketting Fol. 258 Forts. 1853 ibid. 750,53 S; dem wi Clausen, früber in e dem L. P.
ehl das., der K. Maxie C. Wehl in Ketting— holz, daß der Andreas Jörgensen Skovmand in Ketting Fol 242 ff. ibid. 727,38 M;
k. Sarup, Kreis Sonderburg: der Marie C. Jörgensen, daß der Jes Jörgensen in Sarup Vol. iI. FoJ. M4 ivid. Ai d g55 3;
Kellinghusen, Kreis Steinburg: der Wwe. Catharina Elsabe Kröger, 3 Hinrichsen, der Ida Mehrens, geb. Gloy, verw. Kröger, daß der Müller Oden in Springhoe Vol. III. Fel. 44 135 M; dem Johann Hinrich Dircks, früher in Itzehoe, daß der M. Delfs in Kellinghusen Vol. II. Fol. 354 ibid. M84 ; dem Hans Raabe, früher in Mühlenbarbek, daß die Ehefrau Louise Stühmer in Kellinghusen Vol. X. Fol. 15 ibid. 150 M; dem Hans Gosau und dessen Ehefrau, dem . Gosau, daß der Johann M. Gosau in Kellinghusen Vol. J. Fol. 234 ibid. 89 M; dem Hinrich Rathjen, früher in Kellinghusen, daß der Claus Delfs daselbst Vol. II. Fol. S8 ibid. 80 M; dem =* Bülk, früher in Grevenkop, daß der O. Behrmann in Kellinghusen Vol. J. Fol. 314 ibid. 89 M; dem Carsten Fölster, früher in Willenscharen, daß der Hans Schnoor in ieh Vol. J. Fol. 91 ibid. S0 ; der Wwe. Margaretha Gloy, früher in Kelling⸗ husen, daß die Wwe. des Christian Junge in Kellinghusen Vol. J. Fol. 138 b. ibid. 80 ; der Wwe. Anna Koopmann, geb. Fölster, früher in Kellinghusen, der Anna Koopmann das., daß der Clauß Koopmann in Kellinghusen Vol. I. Fol. 72 ibid. 80 M; dem Jasper Gripp, früher in 1, daß der Martin Storjohann Vol. J. Fol. 227 ibid. 80 3 dem Jochim
ruter in Amerika, aß der W. Peperkorn in ellinghusen Vol. J. Fol. 2 3 ibid. 80 ν;
m. Dverndorf, Kreis *r
dem Peter Sievers, früher in Overndorf, da der Hans Holtorf daselbst Vol. X. Fol.) 135 ; der Wwe. Catharina Elsabe Kröger, geb. Hinrichsen, der Iba Mehrens, geb. Gloy, verw. Kröger, 3 der Müller Oden in Springhoe Vol. VIII. Fol. 41 ibid. 730
Ablsfungs⸗Kapitallen zu erhalten haben und auch
diese Gläubiger werden aufgefordert, etwaige An.
sprliche auf die angegebenen Kapitalien bei Verlust des Anrechts sofort, spätestens aber in dem oben⸗ gedachten Termine bei uns anzumelden.
Hannover, den 16. Juni 1851.
stönigliche General Commission für die Provinzen — und Schleswig⸗ 0 n.
ibid. 24830 ,
CGhristian Heinrich Leckband in Nübbelfeld Vol.
Fastenan.
zum Deutschen Rei
M im14.
t—QiJN—iuQii,
Dritte
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 23. Inni
ch⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher
r -
1881.
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Pa
Berlin auch durch die Königliche Expedition des
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 306. N sowi . — 9e! . Novemb - i tentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be anntmachungen ber en gr , e; 1
Central ⸗Handels⸗-NAegister
Das Central-Handels⸗Register für das Deu
für das
tsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt ĩ᷑ Deutschen Reichs⸗ und Königlich penn n Luck
in dem G
Abonnement beträgt 1 M 5 IJInsertions preis fuͤr den Raum einer Druckzeise
,,
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich. cm. 1)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rrich er
scheint in der Regel täglich. — Das
O0 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
30 3.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben di = . . die Ertheilung. eines Ho senf , . ö Ihre Anmeldung hat die angegebene Nummer er—
Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗
halten.
weilen gegen unbef⸗ ö ö nbefagte Benutzung geschützt.
LV. Nr. 14 857. Vorrichtung zum Abdichten des Vasenringes an Lampen. — Ang. Rinchk--=
ãẽĩalte, Professor, und Car! KRohn Lampenfabrikant in Braunschweig. .
Nr. 17173. Taschenleuchter mit Zünder. —
J. Luckhardt in Berlin 8., Ritterstr. X.
VI. Nr. 9599. Hefenmaischmaschine mit rofiren⸗ der Wasserleitung und entgegengesetzt sich be— wegendem Rührwerk. — Joseph Woöesler in LXXV.
Wiegschütz, Kreis Cosel, Oberschlesien. Nr. 15 884. Le ss r ch 1
in Plauen bei Dresden, Chemnitzerstr. 21.
Nr. 20 105. Neues Brauverfahren. — Fried-
rich W. Ley kauf in Moegeldorf, Bayern.
Nr. 20 759 / 8. Neuerungen an VU L zur Trennung von Bier von . sich belt e ren K
bildenden Satz und in der Filtrirung von Flüfsig⸗ keiten, welche schleimige oder an Li Ts; enthalten; Zusatz zu P. R. Nr. g557. — J. F. C. LTarduhar in London; Vertreter F. Ed- mund LThede C Knoop in Dresden, Augustus— straße 311I. XII. Nr. 16011. Neuerungen an Isolirmaterial gegen Wärmeverluste. — W. Eerikereldkl in
elle.
XV. Nr. 24 271. Neuerungen an Druckerpressen durch welche der Abdruck von der Form . auf einen elastischen Stoff und hiernach auf das zu bedruckende Material übertragen wird. — Ferdinand Champenois und Ernst Missier in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
XIX. Nr. 12395. Neuerungen in der Befesti⸗ gung der Schienen auf eisernen Eisenbahn— schwellen. — Jules Antoine Joseph Vanther im 9. K deg e g r r Vertreter:
S: Glaser, Königlicher Kommifsions⸗ ĩ K J 80. ö Nr. 13 Neuerungen an Straßen-Kehr⸗ maschinen — Karl Mauke in Dee 8
XXI. Nr. 36 292/80. Elektrischer Apparat zur Vermeidung von Zusammenstößen der Eisen— bahnzüge. — V. Aubourg in Les Loges, an ich Vertreter: R. J. Schmutzler in Ber-
in 8W., Neuenburgerstr. 8.
XXV. Nr. 13 554. Neuerungen an Strickmaschi⸗ nen zur Herstellung doppelflächiger, minderungs— fähiger Schlauchwaare. — Laue Timacins in Loebtau bei Dresden.
XXVI. Nr. 14 805. Apparat zur automatischen Regulirung der Erhitzung kohlenwasserstoffhaltiger Snbstanzen, Neuerung an dem unter P. R. Nr. S644 bez. 9840 patentirten Apparat. — Ludwig Eredholm in Stockholm; Vertreter: C.
Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 631.
XXX. Nr. 20 680. Verfahren und Apparate zur Inhalation von Gasen oder Dämpsen, die in hbestimmter oder in willkürlicher Menge mit der Eingthmungsluft gemischt sind. — Wilhelm FEells in Barmen.
XRXXIV. Nr. 18773. Wäscherolle mit drei Waljen. — L. Zobel in Bromberg.
Nr, 15 123. Lesetisch. — G. Adolf Rich- ter in Rirdorf. Nr. 17125. Beweglicher Schulbanksitz. — Walleser, Retter der Großherzogl. höheren Mädchenschule in Mannheim.
XXXVII. Nr. 14 344. Farbenspritzmaschine. — F Laceseckee in Leipzig.
X. Vr. 19 471. Verfahren zum Schmelzen und Formen von Iridium. — John Holland in Cincinnati, Ohio, V. St. v. N. A.; Ver⸗ treter Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots damerstr. 141.
XELEV. Nr. 18 342. Cigarrenabschneider. — Hugo Köller in Solingen.
XLV. Nr. 4149. Maschine zum Urbarmachen und Umgraben des Erdbodens. — Louis RKichourgh in Oran, Algier; Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin, Neuenburgerstraße 8.
XVI. Nr. 19944. Misch⸗ und Zündvorrich⸗ tungen für erplosible Gase. — Ernst HKörtinz und Georg Lieck feld in Hannover.
XLVII. Nr. 21 986. Neuerungen an Schlauch⸗ verbindungen. — Eduard Coomuan und Pierre Dallard in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8W., Gneisenaustraße J.
XLVIII. Nr. 15 109. Künstliche Marmorirung metallischer Ueberdeckungen mittelst elektrischer
Ströme. — Carl Dercicemann, Rechtsanwalt V. Nr. 6897. Gesteinbohrmaschine mit Steuerung
in Dortmund.
XLE. Nr. 14826. Neuerungen an der unter 3 R. Nr. 11667 patentirten autematischen Riffelmaschine für Hartgußwalzen. Zusatz zu
R. Nr. 11667. — Werkrzeng- und
asehinenmbril Qerlik on in Oerlifon bei Zürich; Vertreter: J. Brandt und q. W. v. Nawrocki in Berlin W., 4 124.
L. Nr, 10 56. Neuerungen an Apparaten zum Zerkleinern, Mahlen und Mischen von Mine ralien, Getreide u. s. w. — Richard Cook. in Sheffield; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W.,
Nr. 20 3898/81.
, Ve näh rstoff halti Flüssigkeiten zu konserviren. — ö n,,
gruben. V. Nr. 11 094. Neuerungen an Malzentkei⸗ mg f b en, 3 i Neuerungen in der Be Dertrin ⸗Maltose und äbnlichen ** 9 dabei angewandten Apparate und Maschinen. VIII. Nr. 2266. Dampf- und Uebergußapparat
furt a. M. HlIasse.
=
(Rheinprov.). = ö. Nr. 21 279/81. Neuerungen an Kipp⸗— Engemann in Chemnitz. LXXI. Nr. 12 393. Maschine zum Einsetzen von Zündhütchen in Gewehrpatronen. — Wil- helm Lorenz in Karlsruhe in Baden. Nr. 15 799. Methode der Nutzbar⸗ machung natürlicher basischer Phosphate durch Anwendung derselben bei der Fabrikation von Soda und Potasche mittels des Ammoniakpro⸗ J. 9 . 3 in Brüssel; Ver⸗ reter Carl Pieper in Berlin 8wW., Gneisenau— straße 103 / 10. ,, Imitirter Schnupf⸗ . — Moritz LLallmann in 2 in Pomm. LXRXXXI. Nr. 21 711. Neuerung an selbstthä⸗ tigen Desinfektionsapparaten. — Heinrich le- mann in Kattowitz. Berlin, den 23. Juni 1881. Kaiserliches Patentamt. 21689 v. Moeller.
Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs-An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Dirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. ö (n . X. Nr. 46293. Bürsten mit Metallstäbche und Borstenbüscheln. Vom 20. Januar 6 . XXXIV. Nr. 48035. Ascheimer mit ver⸗ schließbarem Deckel. Vom 13. Januar 1881. XXVII. Nr. 2983. Ofenthür mit Bascule⸗ verschluß. Vom 7. Februar 1881. . ö. 38 518. gi , ö. Schlössern 3 icherung von Flaschenverschlüssen. Vo 8. November 1880. . n, Berlin, den 23. Juni 1881. Kaiserliches Patentamt. v. Moeller.
X
21690
. Uebertragung von Patenten. ie folgenden, unter der angegebenen Nummer Patentrolle im , bekannt 1 k sind auf die nachgenannten Per— onen übertragen worden. . 7 . r. 4. F. Steiner X Co. in Manchester, Grafschaft Lancaster, England; Ver⸗ treter: Wirth CK Co. in Frankfurt a./ M. — Neuerungen in der Präparirung von Oberflächen, welche zum Zeugdruck, Bossiren oder Typendruck benutzt werden. Vom 27. Juni 1880 ab * . 471. 966 wn. in Düsseldorf, ehrhahn 27 — Versenkbare Charnir⸗Barrisre Vom 30. Juni 1878 . ö XXVII. Nr. 14 426. Jacques Jean Ren- sommet in Antwerpen, rue de Breda 76; Ver- gif Wirth 3 in Frankfurt a. M. — aschine zum Glätten von Häuten. V ö November 1880 ab. n n . XIII. Nr. 10 539. Vietor Schlesinger in Wien; Vertreter: G. Kesseler in Berlin W. Nohrenstt 63. — Polygonal⸗Transporteur. Vom 4. Januar 1880 ab. XIV. fr. 183 195. Nicolai Fritzner in wer n enn, 9 im. an Knöpfen, urch Annähen befesti erden. Vo . n , festigt werden. Vom Berlin, den 23. Juni 1851. saiserliches Patent ⸗Amt. v. Moeller.
; Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente
21691
1877 erloschen.
R Iassoc.
IV. Nr. 1915.
Rundbrennern.
Nr. 11 018. Petroleumröhrenlampe mit Glas⸗ docht zum Feueranzünden.
Nr. 12 826. Petroleumdampf-⸗Schnittbrenner
mit doppelringförmigem Wärmeleiter.
Dochtführung an Petroleum
für Handvorschub und selbstthätiger Schaltvor⸗ richtung zum Umsetzen des Bohrers.
2 Nr. 1 724. Förderk b ö . ͤ ö Mantel. Vo orb mit ausschaltbarem
Nr. 11149. Neuer — ⸗ steinbobrmaschinen. ung an Gestellen für Ge
Nr. 11 568. Explosionsverhüter in Kohlen
Nr. 38 995/880. — Heinrich Seck in Frank⸗
richtung zur ln üigen lte e f, . .
oslaugun = s glätte kuchen, continuirlicher nu hn nn . erer g T, lahf. Kammern sowohl während der Filtration als auch während der Auslaugung, und Abstellbarkeit jeder einzelnen Kammer waͤhrend der Auslaugung. Langen & Hundhausen in Grevenbroich XIV. Nr.
Robert Leonhardt und G.
XXVII. Nr. 6423. Schaufensterrahmen aus
sind auf Grund des 5. 9 des Gesetzes vom 25. Nai XXXVUVIII. XL.
XL I. lichung der Drehung der Erde um ihre Are. LXXXV.
XLEV. Nr. 9068.
XLV. Nr. 6924. XL VI.
XI VII.
XLVEIE. Nr. 18 558. Emaillier⸗Brennrost.
Klasse.
XI. Nr. 6172.
Heftmappen. Nr. 10 048.
Beweglicher innerer Rücken für Album mit Einrichtung zum
XIII. Nr. 13 278. Neuerungen an dem, unter P. R. l 20 patentirten, beim Bruche des Glases jelbstthätig schließenden Wasserstandzeiger für Dampfkessel; 1J. Zusatz zu P. R. J136.
. 6328. Neuerungen an dem Bewe⸗ gungsmechanismus und der Auslösevorrichtung einer Corlißsteuerung.
Nr. 6470. Dampfcylinder mit in seiner
Längenmitte angebrachten, vom Arbeitskolben ver— schließbaren Dampfaugtritt.
X. Nr. 1326. Verfahren zur Fabrikation von Typen und Typensetzrahmen, sowie Uebertragung der Typen auf. Stein oder Zink zum Drucken in . . .
. r. z. Kautschukstempel mit Metallring Nr. 13 413. Schließapparat für Stereotyp; platten und Clichss. . J
XVII. Nr. 11 979. Eisbildner zur Erzeugung von Klareis und für chemische Zwecke zur Aus—
scheidung verschiedener nicht frierbarer Stoffe aus
Flüssigkeiten.
XVIII. Nr. 11 361. 66
9 r. 13 544. Verfahren zur Ausnutzun 5⸗ phorhaltiger Schlacken. ; n,,
X. Nr. 7026. Seitenkuppelung für 6.
ö ir. 34. Hebel⸗Apparat für centrale Weichen⸗ und J t ö
Nr. 10 758. Befestigung der Radreifen auf Rädern der Eisenbahnfuhrwerke.
Nr. 109 980. Befestigung von Reifen auf
Rädern der Eisenbahnfahrzeuge. Nr. 19 981. Befestigung von Radreifen auf Rädern der Eisenbahnfahrzeuge. Nr. 11 248. Befestigung von Reifen auf den Rädern der Eisenbahnfuhrwerke. Nr: 12 104. Neuerung an der Befestigung von Reifen auf den Rädern der Eisenbahnfuhr— werke, Zusatz zu P. R. 11243.
XXI. Nr. 7619. Photo-elekttische Lampe mit . d, en,
' . 317. Neuerung an Fernsprechern.
XXIV. Nr. 7138. Schachtofen mit innenstehen— ö. , ,
8 sr. 35. Neuerungen an Gasfeuerungen. Nr. 13 4351. Ofen zum Verbrennen von
. nent und der daraus entwickelten Base.
XXV. Nr. 6619. Selbstthätig wirkende Schlag schützenvorrichtung an Wirkstühlen. .
Nr. 7768. Neuerungen am mechanischen
Breitränderstuhle zum Wirken regulärer Rand
stücken.
XXVII. Nr. 513. Bergwerkslampe zur Beleuch—
tung von Kohlen und anderen Gruben mit Gas.
Nr. 6465. Neuerungen an elektrischen Appa—⸗
raten zum Anzünden von Gas.
XXIX. Nr. 9263. Anwendung des Chloralu—⸗ miniums, Chlorzinks und Chlormagnesiums zum
Zweck der Verkohlung vegetabilischer, der Wolle
und wollenen Geweben beigemengter Körper.
XXX. Nr. 10 435. Operationsstuhl mit In— strumententischchen für zahnärztliche Zwecke.
Nr. 13 331. Verstellbares Krankenbett.
XXX. Nr. 10 293. Rahmen für Formkästen.
XXXIII. Nr. 6921. Neuerungen an Schirm⸗
gestellen.
XXXIV. Nr. 1971. Wärmflaschenverschluß mit
Sicherheitsventil. (
Nr. 2604.
Fenster.
Nr. 6491. Familien ⸗ Dampfbad Einrichtung.
Nr. 66545. Neuerungen an Ausziehtischen.
Nr. 6573. Selbstthätiger Rollvorhang⸗
Steller.
Nr. 68384. Neuerungen
Back⸗ und Bratpfanne.
Nr. 10 925, Verstellbarer Waschbock.
Neuerungen an Bessemer⸗
Eisen⸗
Vorrichtung zum Putzen der
an Malmwieck's
Gußeisen.
Nr. S241. Neuerungen nach dem Tonnensxrstem. Nr. 10 314. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Fensterflügeln.
Nr. 2875. Kreis ⸗ und Bandsägen⸗
an Abort ⸗Anlagen
Schärfung.
Nr. 11294. Verfahren und Apparat zur Abscheidung von Edelmetallen aus ihren Erzen durch Aufsteigenlassen derselben in flüssigem Blei unter Anwendung eines elektrischen Stromes. Nr. 11 545. an Vorlagen der Zinkdestilliröfen.
Nr. 6698. Apparat zur Veranschau⸗
Nr. 8526. Ellipsograph. 9 Neuerungen an Wasser⸗ .
pfeifen.
Nr. 19 816. Taschenbehälter für Streich
höljer, Cigaretten ꝛc.
Kleeputzmaschine, Neuerungen an Gaskraft⸗
Nr. S745. maschinen.
Nr. 6803. Neuerungen an Drahtseilen für Triebwerke. .
Nr. 6774. Riemscheibe mit veränderlichem Durchmesser.
Mohrenstr. 63 1. Schleuderrad als 66 vorrichtung für Waljenmühlen. Zusatz zu P. A.
für Garne und Gewebe.
XLEIX.; Nr. 2202.
Neuerung an Bohrma⸗
LXXII.
LXXIV.
LXXVI. LXXVII.
Ventil⸗ und Filtrirvorrichtung LXXXIII. Nr. 6728.
LXXXVII. Nr. 314.
H lasse.
. . G mit ab⸗ zechseln stehenden und liegenden Kaliber— Walsenxggren. HJ
ö. Nr. 6269. Vorrichtung zum Schneiden oder Schlitzen pon Röhren von innen.
Nr. 6752. Vorrichtung an Blechkantenhobel⸗ 3 9 Hobeln von Geifen.
ö ir. 12 265. Fräsevorrichtung für Schrauben-
ö , . tung für Schrauben Nr. 3416. Mehlsichtemaschine mit feststehen⸗
ö. . .
Nr. 3653. Selbstthätige Abklopfvorrichtune ken, nn, w, ö. .
. .GCentrifugalmehlmischmaschi
En, Dir. 6656. Glariatur argen fen lf mn;
Nr. - Waagebalkenstift Schraubengeminde. ; .
LI. Nr. 33534. Neuerung an Nähmaschinen.
e . 3032. Apparat zur Herstellung eines
Zigrtisches auf Nähmaschinen.
Nr. 6856. Vorrichtung an Stickmaschinen, welche das Zusammenlaufen der Stickfäden ver hindert.
766. maschinen.
LIII. Nr. 7092. Anwendung des dem Franz gh Friedr. Chartier und Jean Berlit unter
*. R. Nr. 388 auf comprimirten Kaffee ertheilten
, H ö Zustande.
X. Nr. 2138. Hahnsteuerung für Pfinpen und Spritzen. .
ö . 6854. Pumpe mit hydraulischem Ge⸗ änge.
LXIV. Nr.. 1815. Vorrichtung zum Füllen von Flaschen mit kohlensäurehaltigen Jlüssigkeiten. k 6192. Vorrichtung an Flaschenverkor— kungsmaschinen zum Festhalten beliebig langer Flaschen während des Verkorkens.
. . , Hährsund. tr. 12 750. Verbindung zwischen Faßbuchse
und Zapfhahn. .
ö Nr. 12 946. Vorrichtung zum Reinigen der
Luft und zum Auswaschen der Luftröhren für
ö
ö Mm. 73. ür Spphon⸗
,, , ö
— Nr. 6367. Neuerungen am Betriebe von
Ketten. und Seildampfern.
Nr. 10 547. Neuerungen in der Konstruktion Von Schrauben ⸗Propellern mit abwickelbaren Flügelflãchen.
LXVHII. M, 2845. Kombinationsschloß.
Nr. 10 727. Sicherheitsschloß mit Control⸗
Vorrichtung.
LXX. Nr. 6517. Verstellbares Zeichenpult aus Schmiedeeisen.
Nr,. 6653. Federhalter, welcher gleichzeitig
die Hülse für einen verschiebbaren Bleistift
bildet.
Nr. 10 523.
zeug. Behalter,
Nr. 10 599. Blei⸗ und Schieferstift⸗Schärfer.
steuerung an Greifer-Näh—
Befestigung
Zusammenschiebbarer Schreib⸗
EXXI. Nr. 7230. Verstellbares Brennzeug für
n gun ger. 30 Nr. 7025. Geschütz mit elastische hydraulisch gebremstem Boden. sben. Nr. 7053. Mitrailleusen⸗Gewehr mit Kugel⸗ zuführung durch endlose Kette. 41 Nr. 7889. Pickel⸗Panzergeschütz ohne Rück⸗ auf. Nr. 12 803. Neuerungen an dem unter Nr. 4572 patentirten Geschütz für Panzerbatte⸗ rien. Nr. 7493. Elektrische Sicherheitsvor-= richtung gegen Anbohren von Geldspinden; Zusatz zu P. R. 7052. . Nr. 6987. Selbstthätige Ausrücke—⸗ vorrichtung an Zwirnmaschinen. J Nr. 6355. In der Luft schwebender Kugelfang zum Auffangen der Kugeln beim Vogel⸗ oder Sternschießen. ; Nr. 76571. Neuerungen am Befestigungsme⸗= chanismus des sogen. Halifarschlittschuhs, wodurch der Schlittschuh für den rechten wie linken Fuß zu stellen ist. Nr. 12 614. Sxieltisch mit Kreisel. Nr. 13 109. Neuerungen an Kartenhaltern. Nr. 14 402. Befestigungsmechanismus für Eisschlittschuhe. Zusatz zu P. R. 7571.
LXXX., JNr. 183 559. Verfahren aus dem Po⸗
sidonienschiefer unter Herstellung von keramischen Producten Brenngase, Leuchtgase und Mineral- ole zu gewinnen.
Nr. 183 565. Ein aus drei beliebig mit ein ander zu verbindenden Kammern bestehender Ziegelbrennofen.
2 Befestigung der zum Schlagwerk von Schwarzwälder Uhren gehörenden
Falle.
89 Nr. 6985. Wassereloset mit selbst⸗ thätiger doppelter Spülung.
Nr. 7055. Closet mit Desinfectionsvor richtung.
Nr. 7141. Wassereleset. Nr. 18517. Sprengapparat. Nr. 13 847. Vorrichtung zum Selbstschließen von Wasserleitungsbähnen. Vorrichtung zum Aus= schneiden von Papierschablonen. 2 Nr. 1090 441. Raspel. Berlin, den 23. Juni 1881. Raiserliches Patentamt.
21692 v. Moeller. len
schinen.