46 , in Summa auf 3 952 562 4 73 5. Die gesammte Ausgabe pro 1880 betrug: 2. in der Unfall,, Transport⸗, imd Feuer ⸗Rückversicherungsbranche 3 121 699 * 9:3 6 der Lebensversicherungsbranche 444 S863 S 36 ; zusammen 3566 562 6 73 *; der Jahresgewinn pro 1880 betrug also 386 060 M Hiervon sind nach dem Bericht als statut⸗ und vertrags⸗ gemäße Tantiẽme an die 9 Mitglieder des Verwaltungsrathes, den Generaldirektor und dessen generellen Stellvertreter 31845 4 gezahlt, zum Reservefonds flossen 71 11 6 zum Sparfonds 49 666 . 50 and als Dividende wurden 230 000 46 oder 23 M pro. Aktie ver⸗ theilt, so daß noch 77 M 50 als Vortrag auf neue Rechnung verblieben.
In der Unfallversicherungsbranche wurden in 1880 16434 Ver⸗ ficherungen mit einer Prämieneinnahme von 1546238 M 34 3 ab⸗ geschlossen resp. prolongirt gegen in 1879 13487 Versicherungen mit L382 182 6 56 3 Prämieneinnahme, also in 1880 * 2947 Ver⸗ sicherungen. Im Laufe des Jahres 1880 wurden bei der Gesellschaft S369 Ünfallschäden zur Anzeige gebracht, mithin durchschnittlich 22 pro Tag gegen 6868 und 18 pro Tag in 1879. Von diesen Schäden wurden 5361 definitiv durch Kapitalzahlung erledigt und einschließlich der vorläufig gewährten Entschädigung für Kurkosten 2c. in noch schwebenden Schadenfällen baar vergütet (abzüglich des Ersatzes aus Rückverficherungen 5355 66 638 868 S6 70. 3, in 36 Schaden⸗ fällen (E Todesfall und 35 Invaliditätsfälle) wurde Rente fest— gesetzt und an solcher pro 1880 gezahlt 23 012 6½ 69 , für
entenzahlungen in späteren Jahren reservirt 103.834 6 87 , für 665 noch unerkedigte Schäden in Reserve gestellt 325 301 6, 1467 Fälle blieben aus verschiedenen Gründen ohne Entschädigung; Summa: ög6h g57 6 26 Z, hierzu treten; für Schäden aus den Vorjahren gezahlt 238 994 6. 88 , für noch ietzt unerledigt gebliebene Schäden aus den Vorjahren reservirt 94 934 ½; gezahlte Renten in 242 Schadenfällen aus den Vorjahren 45 7034. 6 , Reserve für ferner Rentenzahlungen in vorerwähnten, 242 Schadenfällen 503 882 . 20 3, Regulirungskosten pro 1880 62 9223 95 3, Sa. 2 037 394 6. 35 3, davon ab: Schadenreserve 1879 930 328 M6 52 , bleibt Rest 1107 065 S6 83 4.
In der Transportversicherungsbranche sind in 1880 abgeschlossen: 40 065 Versicherungen mit 418 473 832 . Versicherungssumme, gegen in 1879 4 2606 Versicherungen mit 67 489 223 4. Versiche⸗ icherungssumme. Es wurden 2113 Schadenfälle mit 452 548 16 80 8 in 1880 theils bezahlt, theils reservirt, und blieb Gewinn pro 1880 49 861 6 75 3.
In der Feuer⸗Rückversicherungsbranche (von der Magdeburger Feuerversicherung in Rückdeckung übernommen) wurden abgeschlossen n 1885: 142 163 Versicherungen mit 1279 307 9 97 F Prämien⸗ Einnahme, gegen in 18798 4 44723 6 62 Prämien⸗Einnahme. 41602 Schäden wurden theils bezahlt, theils reservirt 1052 423 6, und blieb Gewinn pro 1880 47 809 M. 2) 5. .
Der Versicherungsbestand der ,, ,. welcher am Schluß des Jahres 1879 auf 5417 Policen über 22 748 476 (. Kapital und 26 817 M jährliche Rente sich belaufen hatte, stieg bis ultimo 1880 auf 5869 Policen über 24 754 336 (C Kapital und 42 559 MS jährliche Rente. Der reine Zuwachs betrug somit 452 Policen, 2005 860 4. Versicherung kaital und 15782 0 jährliche Rente. Die im Durchschnitt auf ein Leben bei der Gesellschaft lau⸗ fende Todesfall⸗Versicherungssumme betrug 700 A6 und war somit gegen das Vorjahr noch um I6 l gestiegen. Die eingetretene Sterb⸗ lichkeit blieb im Jahre 1880 abermals bedeutend hinter der rechnungsmäßigen Sterblichkeitserwartung zurück. Es starben nämlich nur 34 Personen, welche zusammen mit 104614 (. versichert gewesen waren, während rechnungsmäßig zu erwarten stand, daß durch das Ableben von 4821 Personen ein Versicherungsbetrag von 194 236 66 zur Auszahlung kommen würde. Als reiner Jahres⸗ Ueberschuß ergab sich in der Lebensversicherungsbranche der Betrag von 191663 ½ 73 5, wovon 66 590 6 63 dem Gewinn⸗ Reservefonds für die mit Anspruch auf Dividende Versicherten zuzu⸗ fuhren waren, während 35 073 . 10 * als Gewinn für die Gesell⸗
schaft verblieben.
Güstrow, 23. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. . Die Zu⸗ fuhren betrugen 13000 Ctr. Die Wäschen waren durchschnittlich gut. Das Geschäft war belebt bis 11 Uhr und der Markt zum größten Theil geräumt. Es wurden annähernd die vorjährigen Preise erzielt.
London, 25. Juni. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗ auktion war die Stimmung sehr fest, australische Wollen etwas höher, Kapwollen unverändert.
RJew- Pork, 10. Juni. New⸗Y. Hand. Ztg.). Wochenbericht. Am Waaren und Produkten⸗Markt hat sich in einzelnen Branchen mehr Leben entwickelt. Ganz speziell läßt sich dieses von den Artikeln Thee und Wolle sagen, in den sich nach vielen Monaten sehr stillen Geschäftes wieder mehr Rührigkeit cingestellt hat. Am Brodstoff⸗ und Baum⸗ wollmarkt ging es dagegen ziemlich ruhig her, und da am ersteren nur in sehr geringem Maße für Export gekauft wurde, ist die Zahl der für volle Getreide⸗Ladungen geschlossenen Fahrzeuge auf 12 be⸗ schränkt geblieben. Am Hopfenmarkt ist diese sehr wenig gethan worden. Rio⸗ sowie West⸗ und oCost⸗ indische Kaffees waren fester und etwas lebhafter. In Roh⸗ zucker ist bei verhältnißmäßig ruhigem Geschäft ein weiterer Avanz ctablirt worden. Schmalz, Schweinefleisch und Speck waren still, während Rindfleisch bei gutem Erportbegehr im Preise angezogen hat. Terpentinöl verkehrte unter dem Einfluß reger Export- und Konsum— frage in steigender Tendenz, Harz war bei kleinen Zuführen und Vor— räthben fest. Raff. Petroleum ist 4 C. per Gallone gestiegen und hat diesen Avanz bis Schluß behauptet. In einheimischen Manufaktur⸗ waaren ist es nach den vorwöchentlichen großen Umsätzen in glatten Baumwollenwaaren stiller geworden, fremde waren dagegen in einzelnen Branchen beachtet. Der Import fremder Brotstoffe für die beute beendete Woche beläuft sich auf 1593750 Doll. gegen 1691 339 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres.
Woche
Verkehrs⸗Anstalten.
Ueber das Eisenbahnwesen in den australischen Ce⸗ lonien Neu⸗Süd-⸗Wales und Victoria am Schlusse des Jah⸗ res 1879 entnehmen wir einem nach den den Parlamenten vorge⸗
legten amtlichen Berichten für 1379 gearbeiteten Aufsatze des „Archivs
für Eisenbahnwesen“ folgende Mittheilungen: In Neu⸗Süd⸗Wales waren am Schlusse des Jahres 1879 734 engl. und 286 engl. Meilen im Bau, von welchen gegen Ende engl. Meilen bereits fertig gestellt wurden, so daß Hör; engl. Meilen in Betrieb befinden. Ven dem — engl. Meilen) — bewilligten Eisenbahn⸗ (Anleihe) Kapital im Be⸗ trage von 18164161 waren Ende 1879 für die in Betrieb befindlichen 7341 engl. Meilen 10 406 495 E verwendet, mit⸗ hin für die engl. Meile i. M. 14168 . Es kostete z B. die eine engl. Meile lange Strecke Darling - Harbour krakeih 113 0 die engl. Meile, die 13 engl. Mei⸗ len lange Strecke Sydney⸗Parramatta Junctien 63545 E die engl. Meile; die 2961 engl. Meilen lange Strecke Parramatta Junction Wagga Wagga 102418 P die engl. Meile, die 179 engl. Meilen lange Strecke Parramatta Junction⸗Orange 14558 4, die jß cual. Meisen lange Strecke Blacktown⸗Richmend 7341 K, die 182 Meilen lange Strecke Neweastle⸗Tamworth 10888 E, die 41 engl. Meilen lange Strecke Werris⸗Ercek⸗Gunnedah 5916 E die engl. Meile. — An Betriebsmitteln waren vorhanden: des Jahres 18792 177 Lokomotiven, 444 Personenwagen, 3866 Güter⸗ wagen; am Schlusse des Jahres 1878: 154 Lokemotiven, 378 Personenwagen und 34173 Güuterwagen. Es betrugen: die Bruttor-Einnahmen im Jabre 1879 bei einer Betriebslange von 7343 engl. Meilen 952 366 4 gegen 9 g89 E bei einer Be⸗ sriebs länge von o6ss8s engl. Meilen im Jahre 1878. Hiervon kamen auf den Personenverkehr bei 4402606 beförderten 31h 95h E = 35. 6M gegen 3 705733 bei 3 705 733 Passagieren. Der Ertrag pro Passagier durchschnittlich war 1 ah. 3 d. gegen 18h. 5 d. Der mittlere Ertrag pro engl. Personenzugmeile war 60, 62 d. gegen 62, 65 d., vro mittlere Betriebsmeile 451 5 ab. 5 d. gegen
1880 223
(für 16361 .
wales (bei 799 139 43km Areal) 957 (* 63
Meilen im Betriebe
gegenwärtig sich
am Schlusse
Passagieren
483 E 18 sb. Die Anzahl der beförderten (engl.) Gütertonnen be⸗ trug 1720 815 gegen 16625 886, der mittlere Ertrag pro engl. Güter⸗ tonne 7,35 sb. gegen 7,20 sh., pro engl. Zugmeile 91,12 d. gegen 3714 d. pro engl. Betriebsmeile 891 E 19 36. 7 d. gegen 942 4 12 8h. 5 d. Die Beiriebsunkosten betrugen 604721 R gegen 36988 * in Prozenten der Bruttoeinnahmen S3,49 jo gegen 59,47 0/9, pro engl. Zugmeile 49,49 d. gegen 458,54 d.ů pro mittlere Betriebsmeile S563 T gegen 845 E. Der Reinertrag belief sich auf 347 645 * gegen 366001 , der Reinertrag pro engl. Zugmeile auf 28.45 4. gegen 3398 d., pro mittlere Betriebsmeile auf 450 gegen 578 K. Die Betriebslänge in engl. Meilen ist von 14 im Jahre 1855 auf 7347 im Jahre 1875 gestiegen, die Anzahl der beförderten Passagiere von 95 845 auf 4402 5606, die Anzahl der beförderten Gütertonnen sengl. von 140 auf 1 720 3815, die Einnahmen aus dem Personen— verkehr J093 P auf 319 950 , die Einnahmen aus dem Güterverkehr von 156 E auf 632 416 , die Gesammteinnahmen von 9249 * auf 52 366 E, die Betriebsausgaben von 5959 4 auf 604 7214, die Einnahmen per Zugmeile sind dagegen von 157344. auf 77,94 d., die Betriebsausgaben pro? Zugmeile engl. von 101,37 d. auf 49 49 d. gesunken, die Betriebsausgaben in Prozenten der Einnahme pon 64,43 auf 5,49 Eo, der Reinertrag von 3290 E auf 347 645 E, das ver⸗ wendete Anlagekapital (für die eröffneten Strecken) von 51 534 * auf 16 466 445 und die Kapitalrente von O,ß38 so im Jahre 1855 auf 3,341 /g im Jahre 1879 gestiegen. Neuerdings ist die Erwei⸗ terung des Eisenbahnnetzes um 1746 engl. Meilen in Vorschlag ge⸗ bracht worden und zum Theil bereits in Aussicht genommen. In der Kolonie Vietoria betrug am Schlusse des Jahres 1879 die Länge der für den Betrieb eröffneten Strecken 11084 engl. Meilen im Bau waren 745 Meilen) gegen 1035 Meilen im Jahre 1878, mit einer, mittleren Jahres ⸗Betriebs⸗ länge von 109909 gegen 967 Meilen, bei 16251 420 bez. 16 543 wn, Das Baukapital für die engl. Meile betrug im Mittel 14 667 bezw. 14 824 . An Betriebsmitteln waren vorhanden: Lokomotiven 163 bezw. 148 Stück, Personenwagen 243 bezw. 231, Güterwagen ꝛc. 3068 bezw. 2763. Die Anzahl der beför— derten Passagiere war 4169175 bezw. 3 829 256, der Güter (inkl. Vieh) 62 0é0 bezw. 9660 479 engl. Tonnen. Die Bruttoeinnahme aus dem Perfonenverkehr ꝛc, bezifferte sich auf 521 383 bezw. 515 35 K, aus dem Güterverkehr ꝛc. auf 700724 bezw. 701 324 K, die Gesammteinnahmen auf 1222 107 bezw. 1216675 E, mithin für die (engl.) Meile durchschnittlich 1120 bezw. 1258 E, die Anzahl der durchfahrenen Zugmeilen auf 3452 622 bezw. 3 095 590 engl. Meilen, der Bruttbeinnahme für Zugmeile auf 7 sp. G7] d. bezw. sh. 16,33 d., die Betriebskosten insgesammt auf 640 624 bezw. bez. 625 699 K, in Prozenten der Einnahme 52442. 0so bez. 51,43 0so, für die Zugmeile 3 sh. 8,40 d. bez. 48h. 52 d., für die mittle Be⸗ triebsmelle (engl. 587 bez. 647 . Der Reinertrag insgesammt be⸗ trug 581 483 bez. 590 976 R, für die mittlere Betriebsmeile 533 bez. 61 E, für die Zugmeile 3 sh. 4,30 d. Bez. 3 sh. 9,82 4, in Pro— zenten des Anlagekapitals (Rente) im Jahre 1879 3,58 7½ gegen 3 s5 o im Jahre 1858 und zwar im Jahre 1879 im nördlichen System 3,49, im westlichen 308, im nordöstlichen 5,42 und im öst⸗ sichen Systeme 2,88 6/9. Die Baukosten einzelner Linien und Systeme gestalten sich übrigens sehr verschieden. Das nördliche System mit 324 engl. Meilen Betriebslänge kostete durchschnittlich 20 426 pro engl. Meile, darunter die sog. Main-⸗Line⸗Melbourne fo Sandhurft, 1563 engl. Meilen doppelgeleisig, 30732 K pro Mesle, die sog. Maryborough and Avoca⸗Line, 15 engl. Meilen eingel., 14009 * pro Meile. Das westliche Spstem mit 4345 engl. Meilen Betriebslänge kostete durchschnittlich 1 297 , darunter die Strecke Footscray Junction⸗Williamstown pier, 6 engl. Meilen doppelgel., SS Sig E, die Strecke Stawell⸗Horfham, 533 engl. Meilen eingel., 1161 E. Das nordöstliche System mit 224 engl. Meilen Betriebs⸗ länge kostete durchschnittl. 8285 E, darunter die Strecke Essendon⸗ Wodonga, 1823 engl. Meilen eingel.,, 8564 4, die Strecke Springs⸗ Wahgunvah, 14 engl. Meilen eingel., 4583 . Das östliche System mit 1254 engl. Meilen Betrieblänge kostete durchschnittlich 6968 KR, darunter' die Strecke Sakleigh⸗Sale, 118. engl. Meilen eingel,, 6018 , die Strecke South⸗Jarrg and Dakleigh⸗Line, 6! engl. Mei⸗ len eingel., 23 671 E, pro engl. Meile. — Die Gesammtlänge der am Schlusse des Jahres 1880 in den 7 australischen Kolonien in Be⸗ trieb befindlichen Eisenbahnen belief sich (bei 7967 386 4kEm Areal überschläglich auf 4821 engl. Meilen, während gegen IJ068 engl. Meilen theils noch im Bau begriffen oder projektirt waren. Davon entfallen auf: Süd-Australien (bei 2341 611 qkm Areal) im Betrieb 577 engl. Meilen im Bau oder projektirt 306) engl. Meilen; Vic⸗ toria (kei 25 662 qkm Areal) 1182 bez. 487 Meilen; Neu⸗Süd⸗ im Bau) bez. 678 Meilen; Queensland (bei 1736 721 km Areal) 589 (3 6. engl. Spurweite bez. 18 Meilen; West-Australien (bei 2527 283. 46m real 7? (4 2) im Ban) bez. 50 Meilen; Tasmanien bei 7 833 akm ÄUreal) 183 bez. 12 Meilen; Neu⸗Seeland (am 31. 3. 80, bei 371677 qkm Areal) 1169 bez. 1394 engl. Meilen. Triest, 23. Juni. (W. T. B.). Der Llepddampfer
Jupiter“ ist heute aus Konstantinopel hier eingetroffen
New-YPork, 23. Juni. (B. T. W) Der Dampfer Greece“ von der Rational ⸗-Dampfschiffs⸗ Compag⸗ nie (C. Meffingsche Linie) ist hier eingetroffen.
Berlin, 24. Juni 1881.
Mittheilung der Königlichen Sternwarte.
Der helle Komet, welcher bereits vor 3 bis 4 Wochen auf der südlichen Erdhalbkugel beobachtet werden konnte, ist nunmehr seit gestern (Donnerstag) Abend auch über dem Ho⸗ rizont von Berlin sichtbar geworden.
Heute (Freitag) Abend wird derselbe schon von 10 Uhr an wie ein Stern erster Größe, von nebligem Glanz umgeben, erkennbar sein. Er steht dann ziemlich tief im Nord⸗Nord⸗ westen und zwar links oberhalb der Capella, des hellsten, gegenwärtig an diesem Theil des Himmels sichtbaren Sternes. Mit zunehmender Dunkelheit wird auch der Schweif hervor⸗ treten.
Fine halbe Stunde vor Mitternacht, zu welcher Zeit der
Komet sich sast genau im Norden und 10 bis 11 Grad über
dem Horizont befindet, wird die ganze Erscheinung schon einen glänzenden Anblick darbieten, jedemalls den schönsten dieser Art feit dem großen Kometen von Donati (1858).
Der Komet bewegt sich in derselben Bahn wie ein im Jahre 1897 beobachteter.
Es ist indessen, da aus den Beobachtungen des Kometen von 1807 eine Unilaufszeit von 1540 Jahren sich ergeben hat, unwahrscheinlich, daß beide Kometen identisch sind, viel⸗ mehr scheint wiederum einer derjenigen Fälle vorzuliegen, welche neuerdings mehrfach konstatirt worden sind, daß näm⸗ lich zwei oder mehrere Kometen in einer und derselben Bahn wandeln.
Athen, 9. Juni. (Allg. Itg.) Die dem General Türr und Hrn. Lessers übertragene Ausführung der Durchstechung des Isthmus von Korinth giebt der Hora Veranlassung, einen geschichtlichen Rücklick auf die Verfuche zu werfen, die bisher zur Realisirung dieses wichtigen Projekte gemacht worden sind. Nach Diogenes Laërtius hatte schon der Tyrann Periander von Korinth die Idee, den Isthmus zu durchstechen. (5625 v. Ebr.) Denselben Plan hatte auch Demetrius Poliorketes nach Strabo, doch verbinderten die Ingenieure seine Aus⸗ führung durch die Angabe, die Wasser des korinthischen Meerbusens eien io viel böber als bie des aronischen, daß sie unfehlbar Aegina und die nahe liegenden Inseln überschwemmen und rernichten würden.
Cassius Dio, Sueton und Plutarch berichten uns, daß Julius Cäsar den Ingenieur Anienus mit der Aufgabe betraute; Sueton, daß auch Caligula einen Genturionen gbsandte, um die Vorarbeiten zu ftudiren und zu beginnen. Doch erst Nero trat der Ausführung wirklich näher.
Er selbst that den ersten Spatenstich, und 6090 jüdische Sklaren.
nebst Schaaren von Straäflingen arbeiteten an dem riesigen Werke. Die Spuren ihrer Tbätigten sind noch heute bei dem Diolkos zu schen, doch hinderte der Aufstand des Julius Vinder in Gallien die Fort⸗ und Durchführung der Arbeit ). Herodes Atticus endlich, der Vohlthãter Atticas, gedachte das von Nero begonnene Werk wieder aufzunehmen, allein nach Pilostratus fürchtete er als einfacher ,, ein Werk zu unternehmen, an dessen Vollendung ein
aiser wie Nero gescheitert sei. So blieb denn zuletzt von allen Ent⸗ würfen und Versuchen kein anderes Ergebniß als die zum Sprüch⸗ wort gewordene Ueberzeugung, es sei unmöglich, den Isthmus zn durchgraben — ineredibilium eupitores (Tacitus) sind die, welche den Isthmus navigabili alreo perfodere volunt (Flin. H. N. 17. 4), ind 'schon die Vermessenheit des Gedankens wurde von den Göttern bestraft, ut omnium patuit exitu (Plin. J. L.); denn jede gewaltsame Raumveränderung ist eine gia Ses, und H6rch zalsTo“ dnn: ed Hera ictgaqhar sagt Paufanias 2, 1, 5. (ef. Tac. Ann,. XV. 42: quae natura denegavit per artem tentare — und 1, 79: optime Febus mortalium consulnisse naturam.) „Es ist überhaupt ganz wider griechische Denkweise,“ bemerkt Curtius: Pelop. L. E. 13 sehr richtig, natürliche Raumverhältnisse gewaltsam umzugestalten; das hielt ein frommer Glaube für einen frevelhaften Eingriff in die Schöpfung der Götter, der nie zum Guten führen könnte.! Mir fällt der Srakelspruch bei Herodot J., 174 an die Knidier ein, die gleich⸗ falls ihre Halbinsel abstechen wollten, der Spruch:
lo 03 u Tν.ùσς uùάI άίḡos-s, Tebs ra Sς u. eè x ẽ66ο lscσ.
Wittenberg, 20. Juni. (Mgdb,. Ztg.) Die hier zu errichtende Ref ormatjions halle? geht äußerlich ihrer Vollendung entgegen, so daß die Ausstellung der denkwürdigen Schriften und anzerer Gegenstände demnächst erfolgen wird. Zum Bibliothekar und Kon⸗ servator des Instituts ist der Prof. Dr. Dorner gewählt worden.
Weilheim, 21. Jmi. (Allg. Ztg.) Ein hochinteressanter Genuß steht allen Freunden volksthümlicher Kunstbestrebungen dem— nächst bevor. Die Oberammergauer werden nämlich an mehreren der nächsten Sonntage das Schauspiel „Philippine Welser“ von O. v. Redwitz in ihrem neugebauten Uebungstheagter aufführen, und es steht sicher zu erwarten, daß die begabten Passionsdarsteller ihre Kraft auch im weltlichen Dramg mit Erfolg erproben werden. Dafür bürgt schon die Besetzung der Rollen, z. B. Vater Welser durch Maier (Christus), der Kaiser durch Rendl (Pilatus), Philippine durch Frl. Kirschenhofer (Solosängerin), Tante Loxan durch Frl. Johanna Lang (Magdalena).
Pest, 23. Juni. (W. T. B) Nach einer Meldung der Ungarischen Post‘ aus Agram fanden dort im Laufe der letzten Racht vier sehr heftige Erdstöße statt, die von unterirdischem Getöse begleitet waren.
Prag, 22. Juni. Laut telegraphischer Nachricht aus Schütten⸗ hofen wurden gestern Nachmittags mehrere Gemeinden unterhalb Hartmanitz von Wolkenbrüchen und Hagelschäden schwer be— froffen; mehrere Brücken sind zerstört, Straßen und Gebäude be— schaͤdigt. Der Schaden auf Wiesen und Feldern ist groß.
Lite rarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Preußische Jahrbücher. Herausgegeben von Heinrich von Treitschke. Siebenundvierzigster Band. Sechstes Heft. Juni 186. Berlin 1881. G. Reimer. — Inhalt: Ueber parlamentarische Re⸗ gierung. (Friedrich Thudichum.) — Sächsisch⸗polnische Beziehungen während des siebenjährigen Krieges zum russischen Hof und ins beson⸗ dere zum Großkanzler Bestuschew. (Ernst Herrmann.) = Zu Schin⸗ kels bundertsährigem Geburtstag. R. Schöne.) — Ranke's Welt⸗ geschichte. (Julian Schmidt.) Die diplomatische und die Ken— fularvertretung Deutschlands. (Schluß.) — Der Reichstag und die Parteien. (Heinrich von Treitschke.)
Monatsschrift des Vereins zur Beförderung ded Gartenbaues in den Königlich preußischen Staaten und der Geselkschaft der Gartenfreunde Berlins. Redactent Pr. C Wittmack, Gencral-Sekretär des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues, Kustos des Museums der landw. Hochschule, a. o. Pro, fessor an der Universität zu Berlin. Kommisstonsverlag von Paul Parey in Berlin. 24. Jahrgang. Juni 1881. — Inhalt: Versamm— lung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den König lich preufsfchen Staaten. — Versammlung der Gesellschaft der Garten freunde Berlins am 18. Mär; 1881; desgl. am 22. April 1881 desgl. am 6. Mai 1881. — Keffmann, Park Branitz Schluß) — H. Warnecken, der ländliche Sbstbau in Norddeutschland (Schluß!) — Wittmack, Choysia ternata Kunth, ein neuer Blüthenstrauch. — J. Klar, Einiges über die Anzucht neuer Rosen aus Samer, — Geschwind, Landrosen. — S. Wittmack, Lienala grandis We l. (Mir Ubbildung. — W. Krauß u. Co, Neuer patentixter Rasen⸗ mäber (Mit Abbildang) — L. Wittmack, Der Milchsaft der Pflanzen und sein Nutzen. — H. Fintelmann, Nordamerikaniscke Kirchböfe. — P. Magnus, Kurze Bemerkung zu Herrn Dr. Poselgers Blütbenkalender für Berlin. — Frangois Luche, Auswahl verschiedene⸗ Sbftforten. — H. B. Warnecken, Obstausstellungen, deren Zweck und Rutzen. — Vermischtes. — Ausstellungen. — Personalnachrichten. Literatur. — Rezensionen. — Achtes Verzeichniß der gezahlten Bei⸗ träge zum Grabdenkmal von Prof. K. Koch.
Milch-Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung nn das Molkereiwesen. Begründet von Benno Martiny. Unter Min wirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, nomie⸗Rath, in Eutin (Fürstenthum Lübeck). Verlag von Heinsius in Bremen. Nr. Inhalt: Versuche mit den neuen Becker schen Aufrahmungsverfahren. Von Dr. W. Flein mann und Dr. R. Sachtleben. (Fortsetzung.) — Verschiedene Mu theilungen. Deutschland. Berlin. Milchfälschung. — Vieh · Trank stationen auf Eisenbahnen. — England. London. Neue Schafrasse. Lnsteckende Hausthierkrantheiten. Deutschland. Die Verbreitung d ansteckenden Thierkrankheiten in Barern im 1. Vierteljahr 1881 Entschädigung bei Verlusten durch die Lungenseuche nach erfelsi— Impfung. — Dänemark. Lungenseuche in Dänemark. — Aut stellungen. Deutschland. Thierschau in Wilster. — Dampfr luz Konkurrenz bei Banteln (Fürstenthum Hildesheim.) — Elsar lotkringifche landwirtkschaftliche Ausstellunz in. Straßhur . = Allgemeine Berichte. Zur Hebung der Käfefabrikation. — Vieh W sicherung. — Erfahrungen in der Praris. Kjärsgaard⸗Kaͤse. bie Aufzucht von jütschem Vieh. — Ueber das Verhältniß zwisch⸗ den Theilen eines gut eingerichteten Butterfasses — Eine Schwein Rechenschaft aus Jütland. — Statistik. Vieh⸗Versicherungẽ verbar. m Großberzogtbüm Heffen. — Titeratur. — Deutsche Viehzuckt nr Herdbuch⸗Gesellschaft. — Personalien. — An⸗ und Verkäufe * Juchtvieh. — Marktberichte. — Anzeigen.
2 * . 7
25. —
—
6 lebe
„ Cass. Dio 65, 16 beschreibt uns übrigens die schrecklich?? schreckenden Wahrzeichen, welche bei dem von Nero begonnenen Xn stich erfolgten.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Exxedition (Kessel). Druck: W. Elk ner Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
⸗ Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.
Mn 145.
Berlin, Freitag, den 24. Juni
1881.
FJInserate für den Deutschen Reichs- und Eon] Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich KErrußischen taats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X *
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
„ Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 7. Literarische Anzeigen.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater - Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-VYachrichten. beilage. *
n. s. w. Von öffentlichen Papieren.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein und Grosshandel. &
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
2
Zum Zwe
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. k
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter die unver⸗ ehelichte Johanne Juliane Hoffmann, am 1. April 1844 in Schichogora, Kreis Posen, geboren, unter dem 27. April 1880 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. Berlin, den 17. Juni 13851. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
21937]
: Steckbrief⸗Ernenerung. Der unterm 2. Februsr 1851 hinter den Nagelschmied und Mischkühler Franz Grabisch erlassene Steckbrief wird hierdurch rneuert. Potsdam, den 20. Juni 1881. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.
21760 l In der Strafsache gegen den Schuhmachergesellen Heinrich Surborg gen. Hanse, geboren am. Ja⸗ nuar 1859, zu Papenhorst, zuletzt hier wohnhaft, wegen Uebertretung des 8. 3560 Nr. 11 des Straf⸗ gesetzbuchs wird, um Ermittelung und Mittheilung des zur Zeit hier unbekannten Aufenthaltsorts des 2c. Surborg ersucht.
Celle, den 17. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. E. Kistner. 21935 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Eduard Edwin Cohen aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Metz abzu— liefern.
Metz, den 20. Juni 1881.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter: ca. 30 Jahre, Größe: 1655 m, Haare: blond, fast kahl, Augen: blau, Nafe: gewöhnlich, Gesicht: länglich, mager, nicht jüͤdischer Typus, Gesichtsfarbe; blaß und kränklich. Sprache: spricht fertig französisch, deutsch, englisch, spanisch, griechisch und italienisch. Kleidung: trägt am rechten Ringfinger 2 große Ringe, deren einer einen großen rothen Stein enthält, und einen Uhr⸗ schlüssel in Gestalt einer Nadelbüchse.
enthalts, w
trennen
auf den 10.
Auszug der Gerichtss
21806
] Oeffentl
Landgericht ist für
eigzs) Steckbrief. e,
Gegen den 207 Jahre alten, zuletzt in Muskau aufhältlichen Böttchergesellen August Pirke aus Goskar, Kreis Krossen a. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Königsbrück abzuliefern.
Königsbrück, am 21. Juni 1831.
Ber Königlich Sächsische Amtsanwalt. Feine, Rfdr.
Klägerisch
beantragen.“
195 Steckbriefs-Ernenerung. Der von dem König— 21954 lichen Amtsgerichte zu Wilhelmshaven unterm Der 25. Mär; d. Js. gegen den Bierverleger Jos. Alois hülen, Mahn aus Wilhelmshaven erlassene Stecbrief wird von Johann hierdurch erneuert. Aurich, den II. Juni 1881. und desfen Der Erste Staatsanwalt: Schulze.
Mar
. Ladung. 1) Der Arbeiter Friedrich Wilhelm Glitzkn, 40 Jahre alt, aus Berlin, zuletzt daselbst, Müllerstraße Nr. 31, bei Gotthard wohnhaft gewesen, der Topfflechter Friedrich Wilhelm Schmer ⸗ zenreich Soffmann, 29 Jahre alt, aus Verlin, zuletzt daselbst, Seestraße Nr. 40 bei Wegner wohnhaft gewesen, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, zu Friedrichsbers am 22. Oktober 1880 umher ˖ ziebend, jeder fur sich gewerbliche Leistungen als Topfbinder feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetrieb erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Nebertretung gegen 88S. J und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. August 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II. hier- selbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, zur Hauptverhand lung geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 11. Juni 1381. Schreiber, ! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Vfiegfchaft
Der Inhab
ber d. J. 1 5
zeichneten on SSboc seine Rechte
21797
In Sache
Schumann SHausmw
dalbbo Fir.
aufgeführten
baus, Pferdestall dazu auf
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ an ladungen u. dergl.
lens! Oeffentliche Zustellung.
Der gf ümer Wilhelm Untermann zu Berlin, Giisabethstraße 62, vertreten durch den Rechtsanwalt Thelen ier, klagt gegen den Schläch. termeister Julius Russer u Berlin, Glisahetk-= straße 62 wohnhaft gewesen, jezt. unbelannten Auf. enthalts, wegen rücftändiger Miethe für die Zeit vom IJ. Mal bis J. Oktober 1881 und Auslagen mit dem Antrage auf Jahlung von 2120 * nebst 5 os, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtestreltßz dor dag Königlicihe Amts. gericht 1, zu Berlin, Jndenstraße 69, Zimmer M. auf ben 15. Ofstober ssl, Vormittags 10 Uhr,
Ort
werden.
Zahlung der
dert, selbige
Berlin, den 20 Juni 1881.
. Kecht. . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Berlin
5 ** * — 5 iso? Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anton, Marie, geb. Pinkowski zu Königswalde — Kreis Ost-Stern⸗ berg — vertreten durch den Rechtsanwalt Schindler zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses behufs in Frankfurt a. / O., ⸗ x f den Arbeiter Augnst Anton, unbekannten Auf—
die zwifchen den Parteien bestehende Ehe zu
digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Oder
mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Frankfurt a. / O., den 17. Juni 1881.
Nachstehender Auszug aus der Klage des Kgl. Advokaten Braun vom 23. Mai d. Is. für Fanny Endres, Köchin dahier, gegen ihren Ehemann
osef Eudres, Söldner in Steppach, nun unhe— annten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Letzterem mit dem Bemerken hiermit öffentlich zu⸗ gestellt, daß der Verhandlungstermin bei dem Kgl.
Montag, den 10. Oktober ds. Is.,
Beklagter wird aufgefordert, einen beim Land⸗ 1 66 Augsburg zugelassenen Anwalt behufs münd⸗
hiezu geladen.
der Streittheile aus alleiniger Schuld des Beklagten und die Ueberbürdung der Streitkosten auf denselben
Augsburg, den
K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.
Pfleger der Maria Autenrieth von Berg—
zinsliches Kapital von 200 Fi.
er der spätestens in dem auf Samstag, den 31. Dezem⸗
Gerichte
widrigenfalls die erfolgen wird. Blaubeuren, den 22.
nebst Ediktalladung.
Vereins für das Wendland Bagtje, Neubauer, Wentz X Go. zu Lüchow, des Arbeitsmanns
1 zu Lüneburg, Gläubiger, rth Johann
nin, Schuldner, soll der dem Letzteren
blatt] Parzellen Nr. 5, 20 kis inkl. M, 37 und 359 bis inkl. 64 der Grundsteuer Mutterrolle von Zernin
nebst den darauf befindlichen Gebäuden, als: Wohn⸗ Nebenwohnhaus,
Freitag. 3 tember d. J. 11 Uhr un Zernin anberaumten Termine öffentlich versteigert
Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Per. kaufebedingungen liegen auf der, hiesigen Gerichte. schreiberei zur Einsicht offen, können auch gegen
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehen = rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen
darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verbältnisse zum neuen Erwerber des Grund ˖ stücks verloren geht. gemeldeten, bezw. aus
cke der öffentlichen Zustellung wird dieser
lichen Gläubiger, werden durch Ertheilung besonderer Klage bekannt gemacht.
Certifikate von der Verpflichtung zur Anmeldung ausgenommen werden. Dannenberg, den 21. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Wilhelm. Brehm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot
Abtheilung 27.
21801
klagt gegen ihren Ehemann, ihrer Eintragung als Eigenthümer zum Grundbuche haben die nachbenannten Personen das Aufgebot folgender Grundstücke: .
1) Ackerwirth Joseph Baulmann, gt. Rebfaul, in Endorf zu Flur VIII. Nr. 5775 St. G. Endorf, 2) Wittwe Vorstehers Johann Bohne in Endorf als Vormünderin der minderjährigen Erben des J. Bohne zu Fl. X. Nr. 32 u. 66 St. G. Endorf,
3) Taglöhner Franz Gierse in Endorf zu Fl. X. Nr. 174 derselben Steuergemeinde, als deren Eigen— thümer der am 31. August 1788 geborene und vor 30 bis 40 Jahren nach Amerika ausgewanderte Taglöhner Johann Engelbert zu Endorf im Grund— buche von Endorf Band 2 Blatt 23 eingetragen ist, ; nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März ᷣ Richter. 1845 beantragt. chreiber des Königlichen Landgerichts, Fs ergeht daher an alle Diejenigen, welche
II. Civilkammer. Eigenthumsansprüche an diesen Grundstücken geltend — — zu machen haben, die Aufforderung, dieselben spätestens in dem auf den
22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtstagsstelle in Allendorf anberaumten Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit etwaigen Ansprüchen auf die Grundstücke auf Antrag ausgeschlossen werden und ihnen dieserhalb ewiges Stillschweigen auferlegt wird.
Balve, den 1. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
egen Ehescheidung, mit dem Antrage:
und den Beklagten für den allein schul⸗
Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr,
Klage bekannt gemacht.
iche Zustellung und Ladung.
wird
Augsburg, J. Civilkammer, bestimmt Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Spar—
kassenbuͤcher der hiesigen städtischen Sparkasse 1) Rr. I 234 auf den Namen des Portiers Friedrich Ritzing über 120 6 26 , vom Kossäthen Lehmann zu Löwenbruch, 2 Nr. 74 40 auf den Namen Helene Graefling, über 82 6 87 3, vom Fuhrherrn Hein— rich Graefling, 3) Nr. 123,B532 auf den Namen des Maschinensteppers Ernst Goerlitz über 48 6 29 5, von dem 2c, Goerlitz beantragt worden. Die In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1881, Vormit⸗ tags 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten. Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. April 18851. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
Vormittags 8! Uhr.
ndlung bei der Tagfahrt zu bestellen und
er Anwalt wird die Trennung der Ehe
13. Juni 1881. Der Obergerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte.
Grün.
21798 — Aufgebot. nes Bekanntmachung. In Sachen des Weinhändlers Johann H. Hupfeld zu Weidenhausen, Klägers, wider den Metzger Friedrich Krieghoff und dessen Ehe frau, Wilhelmine, geborene Bauersfeld, in Walkenried, Beklagte, ĩ . Forderung, . — — ⸗ r den dir es, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ e, =, n. 6 e. nahme des der . Weihen. e e e, , bee ee e n . ul gebetelernne ried sub Nr. ass. 56 belegenen Wohnhauses nebst anzumelden und die Urkunde vorzulegen, upeßör ; nee, , a. wa e, e. er 9 Kraftlozerklärung der Ürkunde Zubehör zum wecke der Zwangs versteigerung durch ö Beschluß vom 28. Mai er. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. Mai er, erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗ gerung auf
tin Köpf von da, hat das Aufgebot des es Blezinger, Dreher von Merklingen, Fhefrau am 15. Juli 1869 für ein ver⸗ gegen die genannte 16gestellten Pfandscheins beantragt. Urkunde wird aufgefordert,
Juni 1881. Königliches Amtegericht. Gerichtsschreiber Sommer.
Verkaufsanzeige
den 28. September 1881. Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte im Gerichtshause an⸗ gesetzt, in welchem die Hvrothekgläubiger die Hypo⸗ tbekenbriefe zu überreichen haben. Walkenried, den 17. Juni 1831. Herzogliches Amtsgericht. Raabe.
n des Landwirthschaftlichen Credit -
zu Wreshau und des Nachtwächters gegen den einrich Spranz zu Zer⸗ gehörige, 1 zu Zernin, bestehend aus den Karten⸗
21799
In Sachen des Schmiedemeisters Seinrich Helmke zu Thedinghausen, Rlägers, wieder die Wittwe des Söfners Heinrich Blome, Rebecka, geborene Tenter, iu Tibbersen, Wellagte, wee Forderung, wird dem klägerischen Antrage gemäß der kurch Bescheid vom 20. April d. J. auf
Freitag, den 5. August 1881,
anberaumte Zwangs versteigerungstermin des der Be⸗ klagten zustehenden ideellen Eigenthumsantheils an dem sub Rr. assee. 7 zu Bahlum belegenen Hand— fötberhofe damit wieder aufgehoben.
Thedinghausen, den 29. Juni 13851.
Herzogliches Amtsgericht. S. Wegmann.
77 ha 77 a 164m großen Grundstücen,
und dem
vohn Schaf · Schweine · mit Zubehör, zwangsweise in Morgens,
Stelle im Spranz'schen Hause zu
2is80s
Der Rechtsanwalt Dr. Jerener zu Dresden, Be⸗ vossmächtigter der Handelsgesellschaft Gustav Schatte u. Comp. zu Dresden, vertreten durch den Kaufmann Gustav Eduard Schatte daselkst, flagt gegen den Lackirer Paul Kelterborn, früher in Mühlhausen jetzt in unbekannter Abresenheit, wegen eiuer rr, n, von 31 M nebst CrMo Iinsen fest dem 160. September 1879, mit dem An, srage, den Beklagten zur Jahlung von 21 6 nebst M Zinsen sest dem 109. September 1379 zu verurtheilen und Tas Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklä-
Kosten abschriftlich bezogen werden.
zu baben vermeinen, werden aufgefor⸗ im obigen Termine anzumelden, und die
Die von dem Schuldner an⸗
unt gericht zu Mühlhausen zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits 4 auf den 20. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Mühlhausen, den 15. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Meyer.
21763
1 — des
In Sachen Oekonomen Gottlieb Temme in Hildesheim, Gläubigers,
den Zimmermann August Freers daselbst, Schuldner, . wegen Forderung, W. St. 10. soll im Wege der gerichtsseitig angeordneten Zwangs— vollstreckung der dem Schuldner gehörige Grundbesitz bestehend aus . dem an der Michaelistraße unter Nr. 1628 be— legenen Wohnhause nebst Hofraum und Hinter— gebäuden, verzeichnet ö 1) in der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hildesheim nnter Artikel Nr. 1411, Blatt 32 der Gemarkungskarte unter Nummer der Pgrzelle 58, in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Hildesheim unter Art. Nr. 1411 Nr. 32 des Kartenblatts und 58 der Parzelle zum Flächeninhalt von 1 Ar . 12 Quad.⸗Meter, öffentlich meistbietend in dem vor unterzeichnetem Gerichte auf Dienstag, den 27. September 1881, . Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine unter den darin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Gleichzeitig werden Alle, welche an den vorstehend verzeichneten Liegenschaften Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese in dem vorstehend auf . Dienstag, den 27. September 1881, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden unter Androhen des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Mel⸗ denden das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber untergehe. Hildesheim, den 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. J. Böning.
217931
In dem Strafverfahren wider die Wehrpflichtigen 1) Valentin Kaczmarczyt, zuletzt in Antonienhütte; 25 Felir Nendzik, zuletzt in Baingow; 3) Theodor Grobarz, zuletzt in Bittkow; 4 Andreas Henkel, zuletzt in Bittkow; 5) Johann Hojetzti, zuletzt in Bittkow; 6) Maurer Franz Ignatz Holotta, zulest in Bogutschütz; 7) Franz Ludwinski, zuletzt in Bo⸗ gutschütz; 8 Carl Ordon, zuletzt in Bogutschütz; 8) Josef Pohl, zuletzt in Brzenskowitz; 10) Anton Dudek, zuletzt in Brzezinka; 11) Andreas Fabian, zuletzt in Brzezinka; 12) August Kegler, zuletzt in Brzezinka; 13) Peter Paul Golla, zulent in Chor— zw; 14) Joseph Albert Grzibek, zuletzt in Chorzew; 15) Johann Peter Stronczyt, zuletzt in 16) Emil Wieczorek, zuletzt in Chorzow; Johann Borowit, zuletzt in Domb; Jicolaus Bajura, zuletzt in Kl. Dombrowka; Golembowski, zuletzt in Kl. Dombrowka, 20) Jo⸗ bann Hollay, zuletzt in Kl. Dombrowka; 2) Franz Okonsfi, zuletzt in Ignatzderf; 2) Josef Stompel, zuletzt in Ignatzdorf; 23) Johann Hümer, zulent in Kattowiß; 24) Heinrich Friedrich August Hein, zuletzt in Laurahütte; 25) Johann Jaschik, zuletzt in Laurahütte; 26) Josef Kuzmieréki, zuletzt in Laura bütte; 27) Fabrikarbeiter Josef Waechtler, zuletzt in Laurahütte; 28) Adam Franiel, zuletzt in Maxzej⸗ kowitz; 27 Wilhelm Fuchs, zuletzt in Michalkowitz; z) Franz Andreas Golombomaki, zuletzt in Michal⸗ fowitz; 31) Heinrich Albert Mar Ferderny, zuleßt in Myöslowitz; 327) Emanuel Otto Fuchs, zuletzt in Mrselowitz; 33) Anton Godek, zuletzt in Myelowitz; I Andreas Karczynski, zuletzt in Myslowitz; 35) Jo⸗ bann Carl August Schrecke, zuletzt in Myglowitz; 36) Paul Zebza, zuletzt in Myslowitz; 37) Johann Biegai, zuletzt in Neudorf; 38) Wilhelm Michalsti, zuletzt in Neudorf; 39) Johann Medzinski, zuletzt in Rosdzin; 4) Franz Pietruschka, zuletzt in Resdzin; II Alois Waldermann, zuletzt in Rosdzin; 42) Ja⸗ kob Pacha, zuletzt in Schoppinitz; 43) Valentin Sklorczyk, zuletzt in Schoppinitz; 44) Albert Korczvt, zuletzt in Schoppinitz; 45) Thomas Urgatz, zuletzt in Schoppinitz; 46) Stephan Johann Kucz zule nt in Jalenze; 147) Paul Nitsch, zuletzt in Zalenze; 18) Alfons Franz Heinrich Zimmer, zulckt in Za⸗ lenze; 15) Schuhmacher Joses Mathias Newak alias Mroß aus Bischdorf, Kreis Rosenberg O. S., zuletzt in Ober ⸗Laglemnif; wird auf Grund der 88. 140, 326 Straf- Prozeß Ordnung beschlossen; daß a. des jm Deutschen Reiche befindliche Vermögen der im Veschlusse vom 21. März 1881 genannten 49 Ange⸗ flagten, soweit dasselbe zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten er⸗ forderlich sein wird, mit Beschlag zu belegen, b. diesen Beschluß durch den „Deutschen Reichz⸗ Anzeiger“ cinmal zu veröffentlichen. Benthen O. S., den F. Juni 1881. Königliches Landgericht. Straf ⸗ kammer II.
Chorzow; 17 d 2 10 Peter 18) J
. 1 1
dem Hrpothekenduche ersicht⸗ ren und ladet den Beklagten vor das Königliche