1881 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ki) Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Gutschmidt, Adolfine, geb. Senior hier, Jüdenstraße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis hier, klagt gegen die Erben des Bärmehändlers Hägermann, nämlich:

a. die Frau Maler Casbaum, geb. Hägermann,

hier, Grüner Weg Nr. 109,

b. den Bäcker Wilen Hägermann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, .

e. den geisteskranken Bäcker Carl Hägermann, vertreten durch seinen nch den Harmonika⸗ Fabrikanten Pomm hier, Kurzestraße 20,

wegen eines dem Erblasser der Beklagten gewährten Darlehns von 6090 SM mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Miterben des am 5. Oktober 1878 ver⸗— storbenen Bärmehändlers Carl Hägermann zu ver— urtheilen, als , einzuwilligen, da

aus der ungetheilten Erbschaftsmasse 600 ( nebst 5 0olo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin gezahlt werden, oder, falls die Erbschaft schon getheilt sein sollte, an Klägerin je 120 . nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zu b. zur münd— lichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die ö. , des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

auf den 29. September 1381, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Mai 1881.

Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

lersso Oeffentliche Zustellung.

In Sachen

des Fabrikarbeiters Johann Althaus dahier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulz da⸗ hier, gegen seine Ehefrau Magdalene Catharina Althaus, geborene Dickhardt, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehe— scheidung, ladet Kläger die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfürt a. M., den 18. Juni 1881.

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lisa Oeffentliche Zustelling.

Der Lindenwirth Johann Hagmann von Kirchheim u. T., vertreten durch. Rechtsanwalt Steck daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Metzger u. Wirth Jakob Fetzer von da aus einem dem Letzteren am 15. Ja⸗ nuar 1879 von Uhrmacher Jakob Mall von Kirch— heim gegen Bürgschaft des Klägers gegebenen, nach erfolgter Zahlung durch den Bürgen an diesen, in dem Restbetrage von 200 6 nebst Zinsen von 5 (M abgetretenen Darlehen und den diesfalls vom Kläger ,, Kosten des Arrestprozesses im Betrage von 11 1, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 205 ½ und 11 ( Arrestprozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königlich Württ. Amtsgericht zu Kirchheim u. T.

auf Mittwoch, den 26. Oftober 1881, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

dieser Auszug der ia mn gemacht.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Amtsgerichts.

arr50] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau zur Hose, Catharina Louise Char⸗ lotte, geb. Hermsen, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moll hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Sattler Carl Friedrich zur Hose, früher gleich falls hier, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und zu verurtheilen, an die Klägerin nach ihrer Wahl entweder den 4. Theil seines Vermögens be, mn, oder standesgemäße Alimente zu zahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 3. Dezember 1881, Nachmittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juni 1881.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

ban Subhastationspatent.

Das dem Freischulzengutsbesitzer Otte Raakow gehörige, in Woltersdorf belegene, im Grundbuche von Woltersdorf Band J. Blatt Nr. 1 verzeichnete Grundstück soll im Wege der nothwendigen Sub— hastation

am 12. August 1881, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, ver— steigert werden.

La Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ist 347 h 61 a 50 am.

Der jährliche Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Grund⸗ und Gebäude⸗ steuer veranlagt worden ist, beträgt:

Grundsteuerreinertrag 480,32 Thlr., Gebäudesteuernutzungswerth 450 0

Alle Diejenigen, welche Gigenthum oder ander⸗ weitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen baben, müssen diesel⸗ ben * Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermine anmelden.

Der Auszug aus der Steuerrolle und die beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblattes können in unse⸗ rer Gerichteschreiberei II., Zimmer 1, in den gewöhn⸗ lichen Dienststunden eingesehen werden.

wird

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 13. August 1881, Vormittags 12 Uhr, in dem Zimmer Nr. 6 verkündet werden.

Dramburg, den 22. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der . Franz Tecklenborg in Bremen hat von dem Particulier Albert Rosen⸗ thal, z. Z. in Bovenden, käuflich erworben:

I) den an der Borries- und Ludwigstraße zu Geestemünde belegenen Eckplatz Nr. 6, nach dem hiesigen Bauplan 2907 Qu.-Fuß groß,

2) den neben diesem Platz an der Ludwigstraße hierselbst belegenen Bauplatz Nr. 7, nach dem

Bauplan groß 2778 Qu.-Fuß hannoversch.

Beide Grundstücke sind katastermäßig verzeichnet, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 2, Kartenblatt 2 Parzelle 71 1(22)56, Flächeninhalt 2 a 43 qm und Parzelle 82 /(23)57, Flächeninhalt 2 2 37 am,.

Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an den genannten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und son⸗ stige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige vor hiesigem Amtsgericht im Termine

Mittwoch, den 3. August 1881, Mittags 12 Uhr, anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Die dem Gericht bekannten Gläubiger erhalten besondere Certifikate.

Geestemünde, den 16. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. Baemeister.

. Aufgebot.

Der Schuhmacher Hermann Koch VW. und dessen Ehefrau Katharine Elisabeth, geborene Welker zu Alsfeld sind mit Hinterlassung eines Testaments vom 9. Dezember 1864 gestorben, worin dieselben ihre Kinder Margarethe, Marie, Hermann, Georg und Jacob Koch oder deren Leibeserben mit der Bestimmung zu ihren Erben eingesetzt haben, daß ihre nach Amerika ausgewanderte Tochter Mar— garethe nach dem Ableben des Letztlebenden von ihnen von ihrem beiderseitigen Nachlaß noch die runde Summe von 159 Fl. als ihr Erbtheil erhal⸗ ten und damit von ihrem Nachlasse gänzlich abge⸗ funden sein, diese Beftimmüng jedoch nur für den . gelten solle, daß ihr beiderseitiger Nachlaß so edeutend sein sollte, daß es jedem ihrer Kinder mehr als 150 Fl. elterliches Vermögen ertragen, und daß, wenn ihr Nachlaß nicht so bedeutend aus⸗ fallen sollte, dann ihre genannte Tochter ebensoviel wie jedes ihrer übrigen Kinder von ihrem Nachlaß erhalten solle.

Der Aufenthalt der Margarethe Koch ist unbe— kannt, und haben Hermann Koch VII., Georg Koch und Marie Koch zu Alsfeld das Aufgebot beantragt.

Margarethe Koch wird daher aufgefordert, spä— testens in dem auf

Freitag, den 23. 6 k 9

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich über Annahme oder Ablehnung der in dem elterlichen Testament ihr angebotenen Erb— schaft zu erklären, widrigenfalls angenommen werden würde, daß sie die ihr angebotene Erbschaft abge⸗ lehnt habe.

Alsfeld, den 18. Juni 1881. ; Großherzogliches Amtsgericht Alsfeld. Schnittspahn.

Weitzel.

lain Aufgebot.

Der Heuerling Eberhard Baumjohann aus Verl hat das Aufgebot des angeblich von ihm ver— lorenen Sparkassenbuches Nr. 1902 der Kreisspar⸗ kasse zu Wiedenbrück, lautend zur Zeit des Verlustes über 493,20 66 und ausgestellt auf den Namen „Vormundschaft der Margarethe Brummel zu Verl“ beantragt. Jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 20. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden und seine Rechte näher nachzuweisen, eventuell auch das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.

Wiedenbrück, den 5. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. 21839 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Sara, geborenen Meyer, Ehefrau von Moses Pioso, Handelsmann in Küttolsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, gegen ihren genannten Ehemann, wegen Gütertrennung, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, II. Civilkammer, vom 10. Juni 1881 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausge⸗ sprochen, die Verweisung derselben zur Auseinander⸗ setzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor den Notar reh zu Truchtersheim verfügt und der Moses Pioso in die Kosten des Verfahrens ver urtheilt worden. n, den 11. Juni 1881. er Landgerichts⸗Sekretär: Birlo.

, aiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Jeanette Meyer, Ehefrau des Handels- mannes Lazar Pioso, in Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, gegen ihren genannten Ehemann, wegen Gütertrennung, ist durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 10. Juni 1881 die Gütertrennung zwischen den

ö.

arteien gusgesprochen, die Verweisung der⸗ elben zur Auseinandersetzung ihrer , .

ermögensrechte vor den Notar Birkel zu Truchtersheim verfügt und der Ehemann Pioso in die Kosten des Verfahrens verurtheilt worden.

Straßburg, den 11. Juni 1881. Der Landgerichtssekretär: Birlo.

K. Württ. Amtsgericht Laupheim. . Aufforderung.

Der mit unbekanntem Aufentbalt abwesende Metzger Stefan Wanner von Bühl, hies. Ge⸗ richtsbezirks, gegen welchen ein Vergehen i. S. des 537 des St. G. B. angezeigt ist, wird aufge⸗ ordert, unverzüglich dem unterzeichneten Gerichte zu einer Vernehmung sich zu stellen oder wenigstens seinen Aufenthaltsort anzuzeigen, widrigenfalls Gier, brief gegen ihn erlassen würde.

Sämmtliche Behörden werden ersucht, dies dem 2c. Wanner auf Betreten zu eröffnen und Eröff— nungsurkunde hieher gelangen zu lassen.

Den 22. Juni 1881.

A. R. Stv. Renner.

21787 K. Württ. Amtsgericht Heilbronn.

Durch Ausschluß⸗Urtheilvom 17. Juni 1881 wurde der zu der Aktie Nr. 1156 der Schleppschiff— fahrt auf dem Neckar dem 4 Jakob Friedrich Götz in ,, im April 1878 ausgestellte Interims⸗ schein nebst Talon und Coupons Nr. 2 —12 für

( kraftlos erklärt.

Den 21. Juni 1881. Gerichtsschreiber Braeg.

21786] K. Württ. Amtsgericht Heilbronn.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni

1881 wurde der zu Gunsten der Gemeindepflege Unter⸗ eisesheim ausgestellte Pfandschein über eine am 19. Ja⸗ nugr 1855 erfolgte Verpfändung von Realitäten des Ludwig Gerok von Untereisesheim, Unterpf. Buch von Untereisesheim Th. J. Bl. 375 für

ö kraftlos erklärt.

Den 21. Juni 1881. Gerichtsschreiber Braeg.

E

lors! Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. Juni 1881 ist die unverehelichte Johanne Auguste Wilhelmine . aus Löbejün, zuletzt in Halle a. S. für todt erklärt. Halle a. S., den 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

err] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. Juni er. ist der Schneidergeselle Friedrich Hermann Hoffmann aus Oppin für todt erklärt.

Halle a. S., den 20. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. VII.

91) üg Bekanntmachung.

Auf dem im Grundbuch von Hersfeld Bd. XI. Art. 639 Abth. J. Nr. 2 eingetragenen Grundeigen⸗ thum der Wittwe des Blechschmieds Ludwig Quentel, Bertha, geb. Noll, von Hersfeld:

Gh. E. N. 264 von 1 a 84 4m Acker auf der Klauskirche findet sich in Abth. III. Nr. 3 folgendes Pfandrecht eingetragen:

2A Thaler Kaufgeld aus Vertrag vom 29. April 1843 an Dachdecker Christoph Diehl dahier.“

Der Gläubiger Diehl ist verstorben und von seiner Wittwe, Elisabeth, geb. Ritzel, beerbt worden, wäh⸗ rend die Erben der ebenfalls verstorbenen vorerwähn⸗ ten Wittwe Diehl unbekannt sind.

Nachdem Seitens der Implorantin Quentel glaubhaft gemacht, daß obiger Schuldposten getilgt ist, so werden die Imploraten resp. deren Rechts— nachfolger aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an dem erwähnten Betrage bei dem Königlichen Amts—⸗ gericht, Abth. II., hierselbst bis zum Termine,

den 5. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls die behauptete Zah⸗ lung als zugestanden angesehen und Löschung des be⸗ treffenden Pfandrechtseintrags verfügt werden wird.

Hersfeld, den 18. Juni 1881.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Abth. II. Pflugmacher.

2isi9 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Peter Hubert Kann tharina, geb. Rüdesheim, ohne Gewerbe, zu Honnef wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schumacher zu Bonn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Peter Hubert Kann, ohne Gewerbe, zu Honnef, wegen Vermögensverfalls desselben mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der L. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. H Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ka⸗

keis Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. Juni 1881 ist die aus der Schuldverschreibung vom 30. Januar 1851 und angehängten Hypotheken buchsauszuge der früheren Gerichts kommission = W. Buchholz vom 31. Januar 1851 gebildete Hypotheken urkunde über die für den Bauern Ludwig Wilhelm Mathan aus Selchow im Grundbuche von Selchow Bd. J. Nr. 15 Bl. 169 eingetragenen 60 Thaler (— 180 ) Darlehn für kraftlos erklärt.

Storkow, den 14. Juni 188].

Königliches Amtsgericht.

3

6

lens! Belanntmachung.

Durch Urtheil der L. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Photograph Lonis Stüting zu Barmen und der Lidia, geb. Böcker daselbst, bisher bestandene Errungenschaftsgemein⸗ schaft mit Wirkung vom 26. März er. für aufgelöst erklärt worden. ;

Elberfeld, den 22. Juni 1881.

j Schuster Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21776

Die ständische Landeskreditkasse zu Cassel klagt wegen einer hypothekgrischen Forderung von 23 451 0 20 3 nebst 48500 Zinsen davon seit 1. Juli 1880, sodann wegen der bei Königlichem Landgericht zu m entstandenen Kosten gegen den Architekten Friedrich Albrecht Hennicker, früher zu Leipzig, jetzt unbekannt wo, abwesend, auf Erkennung des Verkaufs des ihr verpfändeten, dem zc. Hennicker eigenthümlich gehörigen Grundvermögens, gelegen in der Gemarkung Winnenhof und Oberode und ist Termin auf

den 20. Juli d. J. ,, , 11 Uhr,

vor das unterzeichnete Amtsgericht anberaumt, in een f. der Verklagte auf die Klage sowie auf die inzwischen einzuziehende Taxation bei Meidung des Ausschlusses zu erklären hat.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser, Auszug der Klage und der darauf ergangenen Verfügung im Auszug bekannt gemacht.

Fulda, am 7. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Der Gerichtsschreiber Heller.

21785 Verkündet am 25. Mai 1881. Ref. Schulwach als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Buchhändlers Anton Jan— kowski in Loebau als eingetragenen Besitzers des Grundstücks Loebau Blatt 21 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loebgu, Westpr., durch den Amts— richter Lemcke für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die für den Kauf— mann Israel Samulon in Osterode im Grundbuche von Loebau Blatt 21, Abtheilung III. 3 eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thlr. 450 S, ver—⸗ zinslich seit Johanni 1832, bestehend aus der Aus⸗ fertigung der unter dem 18. Mai 1832 verlaut— barten Obligation, dem Recognitionsschein und der Eintrigungsnote vom 13. Juli 1832, wird für kraftlos erklärt.

2) Alle Rechte und Ansprüche auf die im Grund⸗ buche von Loebau Blatt 21, Abtheilung III. 3 für den Kaufmann Isrgel Samulon in Osterode ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 150 Thlr. 450 S, verzinslich seit Johanni 1832, werden aus—

geschlossen. Von Rechts Wegen. . gez, Lemcke. J

Die Richtigkeit vorstehender Abschrift wird hier⸗ mit beglaubigt.

Loebau, den 13. Juni 1881.

n Falkenberg, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21820]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 4. Mai 1881, ist die zwischen der Ehefrau Ackerer Peter Wegmann, Barbara, geborne Ecker, zu Marpingen wohnend, und deren genanntem Ehe— manne Peter Wegmann aus Marpingen, zur Zeit im Zuchthause, bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Thei⸗ lung in zwei Hälften verordnet und die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu St. Wendel verwiesen worden.

Saarbrücken, den 15. Juni 1881.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.: Stich.

21838

Im Zwangsversteigerungsverfahren über die zur Schiffer Falckschen Konkursmasse gehörige Büdnerei Nr. 106 in Wustrow wird zur Abnahme der Rech— nung des Sequesters, zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf

den 12. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt.

Die Rechnung des Sequesters und der Theilungs— plan liegen vom 4. k. M. ab auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Ribnitz, den 21. Juni 1881. r Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aug. Beister, Akt. Geh.

ane Verkündet am 25. Mai 1851. Ref Schulwach, als Gerichtsschreiber. ; Im Namen des stönigs! ;

Auf den Antrag des Eigenthümers Balentin

Lewalski in Londzin erkennt das Königliche Amts— ericht zu Loebau W. / Pr. durch den Amtsrichter emcke für Recht: ĩ . .

1) Die über die auf dem Grundstücke Londtin Nr. 5 Abtheilung II. Nr. 1 und 2 für die Geschwister Marianna und Jacob Heyda⸗ nowgki eingetragene Post von zweimal 20 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil gebildete Hypo— thekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 8. Oktober 1832, d. d. Loebau, den 26. September 1832, dem Re⸗ kognitionsschein vom 24. Oktober 1838 und der Eintragungsnote vom selbigen Tage wird für kraftlos erklärt; ;

2) fämmtliche Rechte an die in Abtheilung IIl. anb 1 des Grundstücks Londzin Nr. 5 für die Marvanng Deydanowska eingetragene Po don 25 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. Vatererbibeil werden ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen.

gez. Lemcke. . 2 Die Richtigkeit vorstehender Abschrift wird hier mit beglaubigt. Loebau, den 13. Juni 1881. Falkenber

Gerichteschreiber des ef en Amtsgerichts.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 24. Juni

W 118.

1188s.

Der Inhalt dieser Beilage, ——— auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in . . Blatt unter dem Titel ;

Central ⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch, alle Post-Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 Æ 50

che Reich. n. 116)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das e eträg . Z für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 5.

Aus dem Jahresbericht der Handels— kammer zu Halle g. S. für das Jahr 1880 Schluß). Die Maphinenfabriken hatten in ihrer Mehrzahl ein günstiges Geschäftsjahr, beson— ders die Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei in ihrer Spezialität für die Zuckerindustrie und Brennerei. Auch die Zeitzer Eisengießerei und Maschinenfabrik, Spezialität für Braunkohlen— Gewinnungs⸗ und Verarbeitungs⸗Apparate, hatte 1178209 46S. Umsatz, gegen 631 500 M im Vor— jahre. Für Eisendraht und Drahtnägel war die Nachfrage in den ersten Monaten außerordentlich rege, sie hielt aber nicht an. Der Gang des Ge— schäfts sin Reißzeugen, Zeichnenutensilien u. dergl. war im Allgemeinen unverändert.

Auch für die Fabrikation musikalischer Instru⸗ mente war das Jahr 1880 im Allgemeinen ein gün— stiges. Der Absatz nach Deutschland, England, Australien, auch Schweden war lebhaft; nach Bra⸗

ilien und Süd⸗-Afrika sind neue Absatzgebiete er⸗ chlossen worden.

Im Wagenbau ist keine wesentliche Aenderung eingetreten, für die Zeitzer Wagenfabrik war der Geschäftsgang zeitweis schleppend.

Die Salinen produzirten 45 909 t Siedesalz im Werthe von 1177 8465 4M, 1280 t und 118 755 . mehr als im Vorjahre. Zum Absatz gelangten 45639 t Salz, 1462 t weniger als im Vorjahre. Auf der der Halleschen Pfännerschaft gehörigen Grube Alt⸗Zscherben wurden 1113 322 hl Braunkohlen ge—⸗ fördert, in der Formkohlensteinfabrik in Halle 4537 650 Stein hergestellt. Auf der Braunkohlen⸗ grube Pfännerschaft betrug die Förderung 516 478 hl, die dortige Theerschwelerei fabrizirte 9829 Ctr., die Pachtziegelei bei Passendorf 588 850 Mauersteine, 56 300 Dachziegel und 800“ Hohlziegel. Das Alaunwerk Schwemsal deckte kaum die Kosten, es produzirte 5600 Ctr. Die Herstellung und der Ab— satz von Chemikalien, wie kalzinirte, krystallisirte und kaustische Soda, weißes wasserleeres Glauber⸗ salz, Salzsäure, Schwefelsäure, Aetzlauge, raffinirter Schwefel und Chlorkalk blieben im vorigen Jahre ziemlich unverändert. Auch in der Verwerthung die— ser Artikel trat keine Besserung ein, und blieb ins⸗ besondere für Soda und Chlorkalk die englische No⸗ tirung für die gedrückte Preislage maßgebend. In 23. Seifenfabrikation ist eine Besserung nicht einge⸗

reten.

Auf den Steinkohlengruben wurden 340 384 hl 35 114 t à 1000 kg im Werthe von 313328 6 ge⸗ fördert, gegen das Vorjahr mehr 14728 bl 1341 t und 14 078 6 Die Belegschaft hatte sich von 303 auf A3 Mann vermindert. Dagegen hat die Braunkohlenförderung sehr erheblich zugenommen. Die Schweelkohlenförderung ergab 657 529 t, gegen 619 698 t im Vorjahre. Die Bestrebungen, die erdige Braunkohle durch Form zum Hausbrand ge—⸗ eigneter und der böhmischen Kohle konkurrenzfähiger zu machen, sind auch im verflossenen Jahre mit Er— olg fortgesetzt worden. Die Bergwerke haben im Jahre 1880 im eigenen Betrieb (also ohne die selbstständig betriebenen Anlagen) 846 249 t gepreßt,

egen 758 657st in 1879. Die gesammte Braun— ölen dn elbon im Handelskammerbezirk bezifferte sich auf 70 448 355 h 5151275 t im Werthe von 15 616284 S, 5 140 731 hl 370 720 t und 1010686 s6 mehr als im Vor—⸗ jahre. Die Belegschaft betrug 9662 Mann, 911 mehr als in 1879, die Zahl der betrie⸗ benen Werke 203, 1 weniger als im Vorjahre. Die Mineralöl und Paraffinindustrie befand sich in un⸗

günstiger Lage. Die betreffenden 13 Fabriken ver⸗ arbeiteten im Jahre 1880 50 359 066 kg Theer, darunter 39 131 261 kg selbstproduzirten, und beschäf⸗ tigten 1431 Arbeiter, die mit ihren Angehörigen 4496 Köpfe zählten; das Anlagekapital der Fabriken belief sich auf ca. 7338 530 6. An Theerschweele⸗ reien waren 22 in Betrieb, die in 511 liegenden Re⸗ torten und 1025 stehenden Cylindern aus 448 693 hl verschweelten Kohlen 18 421 147 kg Theer produzirten, während bei vollem Betriebe 52 938 699 kg produ-

zirt werden können. Die Schweelereien beschäftigten 1310 Arbeiter (mit den Angehörigen 3686 Köpfe)

und hatten ein n ne. von 7692 856 6 ver⸗ wendet. Die städtischen Gasanstalten in Halle pro⸗

duzirten im Betriebsjahre 1879,80 2381 830 ebm Leuchtgas, der Gaskonsum (2 135 837 ebm) ist gegen Die stäad⸗ tische Gasanstalt zu Eilenburg stellte 140 636 ebm

das Vorjahr um 39 440 ebm gestiegen.

Gas her, die zu Merseburg 281 652 ebm, die zu

Naumburg g. S. 266 232 eibm, die zu Zeitz 236227 cbm. Die Paraffinöl · Gasanstalt der Stadt Weißen / h erzielte wie in früheren Jahren günstige Re—

ultate.

Dle Eilenburger Kattun Manufaktur, A. G. in Eilenburg, hatte sehr lebhaften Geschäftsgang, doch war der Absatz nur zu gedrückten Preisen zu erlangen. Dasselbe gilt von der Vigogne⸗Garnspinnerei, In der Färbereibranche zeigte sich nur im Frühjahr Eine Fabrik, welche chemisch prapa— rirte Segeltuche, wasserdichte Plane,. Wagendechen und dergleichen herstellt, erzielte günstige Geschäfte⸗

regeres Leben.

resultate.

Die Eröllwitzer Papierfabrik zu Halle a. S. fer- im Vorjahr, die gestelgerte Nachfrage batte aber keinen Bestand; die Rohsteffe gingen unverhältnißmäßig in die Höhe, ohne daß die Papierpreise folgen konnten.

Auch der Anfangs des Jahres sehr lebhafte Leder handel verflaute allmählich, im Ganzen aber blieb das Roh- und Glanzledergeschäft doch befriedigend.

Der Holzhandel hielt sich in den Grenzen der

tigte 2 100 566 Kg Papier, gegen 1 818 1

letztvergangenen Jahre. Der Mühlenbetrieb bewegte sich im

1880 5029420 kg

Mehl an und wurden 14439 690 kg versendet. Die Stärkefabrikation wurde dadurch beeinträchtigt, daß der Weizen aus— gewachsen war. Für die meisten Zuckerfabriken schloß die Campagne 1879/80 ungünstig ab, der Export war besonders nach Frankreich leb⸗ haft. „Schon jetzt, bemerkt der Bericht, kann konstatirt werden, daß nach der am 1. Oktober 1880 eingetretenen Steuerermäßigung in diesem Lande der Verbrauch um fast 3050 gestiegen ist und daß voraussichtlich schon im nächsten Jahre die Staatseinnahmen dieses Landes aus Zucker kein Minus aufweisen werden.“

Der Saft aus den Rüben wird jetzt allgemein durch Diffusion gewonnen; für das weitere Ver— fahren gilt die Osmose bereits als veraltet und die Elution als bewährt. Die Entzuckerung der Melasse durch Strontian ist noch zu theuer, die sog. Substi⸗ tution befindet sich noch im Stadium des Ver— suchs. Die Zahl der in Deutschland arbeitenden Fabriken war 328 (gegen 325 in 187879), welche von 184105 ha 96 286548 Ctr. Rüben durchschnittlich ea. 522 Ctr. pro Hektar) mit einem Durchschnitts⸗Rendement an Füllmasse von ca. 11,60 oso und einer Ausbeute an Zucker von ca. 8,55 O verarbeiteten. In 1878— 795 waren pro Hektoliter 578,4 Ctr. mit 12,40 Füllmasse und J, 1 0/9 Ausbeute verarbeitet worden.

Auf die Provinz Sachsen entfielen 141 Fa— briken und 41290 068 Ctr., gegen 139 Fabriken und 43166 314 Ctr. in 1878-79. 11,74 Ctr. grüne Rüben ergaben 1 Ctr.Rohzucker, 187879 10,90 Ctr. Die 56 Fabriken des Zweigvereins von Halle und Umgegend verarbeiteten in der Campagne 1880— 81 20 802 428 Ctr. Rüben gegen 14 861 432 Ctr. in 1879— 81; die Füllmasse stellte sich im Durchschnitt auf 12354 lo von 82 bis S5 oo, gegen 11,38 00 von 80 = 83 oo in 1879 —- 80. Der Em⸗ pfang von Zucker auf der Station Halle betrug im Jahre 1880 20 333 320 Ctr., der Versandt 22 178 230 Ctr. Die Idee der Exrichtung einer Versuchsanstalt zur Kultur der Zuckerrübe in Bernburg ist durch die Benevolenz der anhaltischen Regierung zur Thatsache geworden und es knüpfen sich große Erwartungen an die durch dieses Institut zu erhoffenden Vortheile für die Industrie.

Der Umsatz in Robzucker betrug in Magdeburg 1879 80 3512 600 Ctr., in Halle 798 900 Ctr. gegen 3 318 500 bezw. 854 500 Ctr. in 1878— 79. Das Geschäft in Cichorienkaffee ist in Folge der Ueberproduktion noch ungünstiger geworden. Im Bezirke des Haupt⸗Steueramts Halle sind im Jahre 1879ñ80 überhaupt 96 Brauereien (gegen 94 im Vorjahre) im Betriebe gewesen. Die Mengen der gesammten verwendeten steuerpflichtigen Braustoffe beziffern sich auf 5 557 141,50 kg Malz, 28 430,50 kg Zucker, 335,50 kg Syrup aller Art, 10 557,50 kg sonstige Malzsurrogate.

Aus diesem Material sind 287 986,55 hl Bier gewonnen.

Der Geschäftsgang war ziemlich derselbe wie im vorhergehenden Jahre. Die Malzfabrikation wurde meist unter günstigen Verhältnissen betrieben.

Im Laufe des Etatsjahres 1879/80 sind im Sauptsteueramtshezirle Halle 51 Brennereien (die selbe Zahl wie im Vorjahre) im Betriebe gewesen. An Materialien haben dieselben folgende Mengen

verbraucht: 2 . 267 231,85 bl Kartoffeln gegen 312 381 hl in 1878/79

48 696,27, gemalzte

Gerste K

2967 ungemischte Gerste = ,,

4266,95, ungemischter Roggen . 65 221,890 , Mais 9 Sh 934 . 113 961,29 . Melasse ö, 9 732,50 . Bierhefe kN

Die Gesammteinnahme an Branntweinsteuer be⸗ trug 914 897 M 45 3. Die Campagne 1879/80 schloß mit guten Preisen, meist wohl in Folge ver⸗ ringerter Produktion, herbeigeführt durch den massen⸗ baften Export von Kartoffeln. Die Preise waren um so lohnender, als das Ersatzmaterial für Kar⸗ toffeln Mais billig war. Die Essigfabrika— tion wurde durch auswärtige Konkurrenz beschränkt, die Champagnerfabrikation durch die schlechte Wein⸗ ernte an der Saale und Unstrut. Der Geschäfts⸗ gang in der Tabakindustrie war sehr unbefriedigend.

Ueber die Eintragungen und Löschungen im Zei⸗ chen⸗ und Musterregister macht der Bericht folgende Mittheilungen: Im Jahre 18890 sind beim Königlichen Amtsgerichte VII. zu Halle 1 Schutz marke im Zeichenregister und 2 Musterzeichen im Musterregister, seit Anlegung dieser Register über haupt 19 Schutzmarken und 8 Muster eingetragen. Beim Königlichen Amtsgericht zu Eilenburg sind im Jahre 1880 weder Schutzmarken noch Muster⸗ zeichen, jedoch in den Vorjahren und seit Anlegung der Register 2 Schutzmarken eingetragen. Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Merseburg sind im Jahre 1880 Eintragungen weder im Zeichen⸗ noch im

Musterregister erfolgt, jedoch ist im Vor— sahre und seit Anlegung dieser Register überbaupt 1 Musterzeichen eingetragen. Das⸗

selbe ist der Fall bei dem Königlichen Amts gericht JI. zu Naumburg, wo seit Anlegung der be⸗ treffenden Register 4 Musterzeichen eingetragen sind. Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Zeitz sind im Jahre 1880 eingetragen: 1 Schutzmarke, 3 Muster. zeichen, seit Anlegung der Register überhaupt 4 Schutzmarken und 26 Musterzeichen. Bei den sibrigen Amtsgerichten des Kammerbezirks sind bisher weder Schutzmarken noch Musterzeichen deponirt

Das Patentblatt Nr. 25 hat folgenden In⸗ halt: Ernennung des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Raths Wendt zum ständigen Mitgliede des Patent— amts. Nichtamtliches: Provisorischer Patentschutz in England; Abhängigkeit, der Dauer des Patent⸗ schutzes in Frankreich und in den Vereinigten Staa— ten Amerikas von der Dauer eines auf denselben Gegenstand im Auslande ertheilten Patents. Patentliste: Patentanmeldungen; Patentertheilungen; Patentschriften. Anzeigenbeilage.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträße aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

21846 Aachen. Unter Nr. 3921 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Wm. Dunst⸗ heimer, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Dunstheimer ist.

Aachen, den 21. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. V.

21847 Aachen. Unter Nr. 3922 des Firmenregisters, wurde heute eingetragen die Firma W. Kroppen⸗ berg, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Tuchfabrikant Wilhelm Kroppenberg ist; sodann unter Nr. 1052 des Prokurenregisters die Prokura, welche für diese Firma der Ehefrau des Inhabers, Gertrud, geb. Jumpertz, zu Aachen wohnend, ertheilt ist.

Aachen, den 22. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. V.

Altona. Bekanntmachung. 21845 „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1645 eingetragen:

Der Kaufmann Ernst Angerstein zu Wandsbek. Ort der Niederlassung: Wandsbek. Firma: Ernst Angerstein. Altona, den 20. Jun 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

21903 Harmen. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1084 die am 18. Juni 1881 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma; „Müller C Engels“ mit dem Sitze in Stachelhausen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Hobeleisenfabrikanten Heinrich Müller und Johann Peter Engel junior, von welchen jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 227. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rerlin. Handelsregister 21904 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 23. Juni 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4429 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: Schneider C Herder vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Konkursmassenverwalters Goedel als Liquidator ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2288 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Blumenthal & Michel vermerkt steht, ist eingetragen ; Zu Annaberg in Sachsen besteht eine Zweig—

niederlassung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2156 die Handelsgesellschaft in Firma:

E. Grosse . mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Wiesau vermerkt steht, ist eingetragen: ̃ .

Die bisherige Zweigniederlassung zu Wiesau ist zu einem selbständigen, der Handelsgesellschaft E. Grosse verbliebenen Geschäfte erhoben und das Berliner Geschäft dem Kaufmann Carl Franz Emil Grosse zu Berlin zum Allein tigenthum überlassen worden. Vergleiche Nr.

12 971 des Firmenregisters Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

12 1 die Firma:

E. Grosse mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Carl Franz Emil Grosse hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7137 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Hesse C Cp. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft e fg, Das Fräulein Wilhelmine Anna Louise Hesse zu Berlin 3 das Handelẽt⸗ geschäft unter Unveränderter Firma fort. Ver gleiche Nr. 12 973 des Firmenregisters. Demnächst ift in unfer Firmenregister unter Nr. 12 973 die Firma: W. Hesse & Cy

schleypend; auf der Station Halle kamen im Ja

14

te

worden.

haberin Fräulein Wilhelmine Anna Louise Hesse hier eingetragen worden. Dem Gustav Ferdinand Hesse zu Berlin ist für letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5026 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 4511 vermerkt:

Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr.

5026 übertragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: ö unter Nr. 12970 die Firma:

A. Nen, (Geschäftslokal: Naunynstraße 55) und es ist als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich August Ney hier, unter Nr. 12972 die Firma:

Boas Cohn,

(Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 67) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Cohn hier

eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma:

Jacob Landan (Gesellschaftsregister Nr. 5301) mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin hat dem Leopold Selten und Julius Steinitz, Beide zu Breslau, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5027 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Julius Ferdinand Eckerbusch und Leopold Selten, ferner die dem Julius Ferdinand Eckerbusch und Julius Steinitz für vorgenannte Handelsgesell⸗ schaft ertheilten Prokuren sind erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 4323 und 4405 erfolgt. Berlin, den 23. Juni 1881. Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 56. Mila.

*

KRenuthen O. /S. Bekanntmachung. [21849] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 1984 die Firma G. Lokotsch mit dem Orte der Niederlassung zu Zabrze⸗Poremba und mit Bezeichnung des Kaufmanns Gustav Lokotsch zu Zabrze⸗Poremba als Firmeninhabers eingetragen worden.

Beuthen O. /S., den 17. Juni 18581.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

NHochum. Handelsregister 21905 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Gemäß Verfügung vom 20.21. Juni 1881 ist

am 21. Juni 1881 Folgendes eingetragen: a. in unser Firmenregister unter Nr. 70:

die Firma R. Klestadt,

und als deren Inhaberin die Ehefrau des Lehrers

Daniel Klestadt, Regina, geb. Spiegel, zu Gelsen⸗

kirchen; J b. in unser Register, betreffend Ausschließung der

Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, unter Nr. 29:

Der Lehrer Daniel Klestadt zu Gelsenkirchen hat für seine Ehe mit Regina, geborene Spiegel, welche zu Gelsenkirchen unter der Firma R. Klestadt (Nr. 70) des Registers) ein Handelsgeschäft betreibt, durch Verhandlung vom 12. Mai iss jede Art der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen.

KRreslan. Bekanntmachung. 218501 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 412, die offene Handelsgesellschaft L. A. Gottstein C Sohn hier betreffend, heut eingetragen worden:

Der Kaufmann Moritz Schiff ist gestorben und an seine Stelle seine Ehefrau Emma Schiff, geborene Gottstein zu Breslau, in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Emanuel Gottstein und Wilhelm Gottstein, befugt.

Breslau, den 20. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Befanntmachung. 21851] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 179 das Erlöschen der dem Rudolph Jaekel von dem Nauf⸗ mann Aurel Anderssohn hier für die Nr. 2668 des Firmenregisters eingetragene Firma: E. F. Ohle 's Erben hier ertheilten Prokura und unter Nr. 1215 der Richard Wandelt zu Breslau als Prokurist der vorgenannten Firma heute eingetragen worden. Breslan, den 21. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.

nromberg. Bekanntmachung. 283531

Die unter Nr. 87 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Abr. Friedländer ist durch Erb⸗ gang auf den Kaufmann Sally Friedländer zu Bromberg übergegangen und hier gelöscht. ;

Demgemäß ist in unser Firmenregister unter Nr. S62 die Firma:

Abr. Friedländer

mit dem Sitze in Bromberg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Sallv Friedländer von hier zufolge Verfügung vom 18. Juni 1881 am 18. Juni 1881 eingetragen worden.

vr n, den 18. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗

r