Kerlim, 23. Juni 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Tol. Präs. Höchste Nedrigtts Freise. per 100 Kilogr. AS, 8 MS, Hr Weinen gute Sorte. 23 B 2 — Weizen mittel orte... 21 10 20 89 Weizen geringe Sorte... 19 — 18 60 Roggen gute Jorte . 21 90 21 160 Roggen mittel Sorte. 21 — Q 2660 Roggen geringe Sorts.. 20 — 19 60 Garten ere — 6 80 Gerate mittel Sorte.. ... 17 30 17 — Gerate eri Bree 14 50 14 20 , Une nnn , . J k kö — — — — tes. — — — —m d — Neunes J w Ppeisehohnen, welke 49 — 24 — w 2 8 15 6 50 Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. . 140 1 20 Bauchfleisch 1 Kilogr. . 111 — „Schweinefleisch 1 Kilogr. 140 1 — Ralbfleisch 1 Kilogr. .. 140 1 — Hammelfleisch 1 Kilogr. . 130 1 — Batter 1 Kilogr. .. ; 280 1980 RPRier 60 . - 9 2 60 Karpfen pr. Kilogr. . . 2 — n 6. ö / 3 — 1 20 JTander ö . 2 40 — Q 80 Hechte ö. 2 — —ů 80 Barsche 9 150 — G 60 „Sehleie 3 18 — 60 5Bleie ö ; 120 — 4 80 RKrebse pr. Schock. 10 — 1 16
Stettin, 23. Juni. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Juni 221, 00, pr. Juli- August 220.50, pr. Herbst 217,99). Roggen pr. Juni 208.00, pr. Juli August 188, 00, pr. Herbst 178, 00, Rübsen pr. Herbst 262 600. Küböl 109 Kilogr. pr. Juni 54, 20, pr. Septbr.-Oktober 54,50. Spiritus loco 58, 69, per Juni-Juli 58.50, pr. Juli-August 58, 50. pr. Herbst 57, 29. Petroleum pr. Herbst 8, 35.
Posen, 23. Juni. (W. T. B.)
Spiritus pr. Juni 56,30, pr. Juli 56, 30, pr. August 56, 50. Ge- kündigt 5000 Liter. Fest.
Ereslaun, 24. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 1000 pr. Juni- Muli 57, 00, do. pr. Angust-Septbr. 56, So, pr. Septbr. Okthr. 55, 00. Weizen pr. Juni 222,00. Roggen p. Juni 229, 00, do. pr. Juni- Juli 21100. do. pr. Septbr. Okt. 178,50. Rüböl loco pr. Juni 53, 0), do. pr. iSeptember-Oktober 52,5. Zink fest. — Wetter: Schön.
Cöln, 23. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23, 00, fremder loco 22350 pr, Juli 22, 30, pr. November 21,85. Roggen loco 22,00, pr. Juli 20,20, pr. November 18,00. Hafer loco 17, 00. Rüb5öl 10co 28,970. pr. Oktober 29.20.
Kremen, 23. Juni. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht) Matt. Standard white loco 7.80 Br., pr. Juli 7, So Br., pr. August-Dezember S, 15 Br.
Hamburg, 23. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco sehr fest, auf Termine fest. Roggen loco und auf Termine fest.
Weizen pr. Juli-August 215,00 Br., 214,00 Gd. pr. Septhbr.“ Oktbr. 216,00 Br., 215, 00 Gd, Roggen pr. Juni-Juli 197 Br., 196,00 G., pr. Sept. Okt. 178, 90 Br., 177, 00 Gd. Hafer ruhig. Gerste flau. Rüböl ruhig, loco 56, 50, pr. Oktober 57, 00. Spiritus fester, pr. Juni 50 Br., pr. JulicAngust 50 Br., pr. Angust- September 50 Br., pr. September-Oktbr. 483 Br. Kaffee ruhig, Um- satz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 8, Br., 7, 8&9 G4d., pr. Juni 7, 85 Gd., pr. Septbr. Dezember 8,20 Br. — Wetter: Schön.
Pest, 23. Juni. (W. LT. B.)
6.60 Br. Mais pr. Juni 6,45 Gd., 6, 50 Br. Wetter: Schön.
Amsterdam, 23. Juni. (W. T. B.)
Bancazinn 55.
Amsterdam, 23. Juni. (W. T. B)
Getreidemark t. (Schlussbericht. Weizen pr. November 294. Roggen pr. Oktober 212.
Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.)
Petroleum markt. (Schlussbericht. ) Raffinirtes, Type weiss, loco 1941 bez, 193 Br., pr. Juli 195 Br., pr. September 207 Br., pr. Septbr. Dezember 21 Br. — Best.
Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.)
Getreidemark t. (Sehlussbericht.) Weizen steigeud. Roggen unverändert. Hafer vernachlässigt. Gerste ruhig.
London, 23. Juni. (W. F. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wetter: Wolkig.
London, 23. Juni. (W. T. B.)
Havannazucker r. 12. 27. Ruhig.
Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.)
Definitiver Umsatz 15 000 Ballen.
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 5s / is, Upland low middl. 53, Upland middl. G68 / is, Mobile middl. 6s /is, Orleans good ordin. 5, Orleans low middl. His / is, Orleans middl. 6, Orleans middl. fair 74, Pernam fair 6s / is, Maceio fair 63, Maranham fair 63, Egyptian brown middl. 45, Egyptian brown fair z, Egyptian brown good fair 6z, Egyptian white fair 63, Egyptian whit good fair 63, Dhollerah midäl. 3, Dhollerah good miädaͤl. 33, Dhollerah middl. fair 31/13, Dhollerah fair 48, Bhollerah good fair 40/16, Dhollerah good 53, Oomra fair 4, Gomra good fair 47/i6, Comra good 54, Scinde fair 3is/ is, Bengal fair 3i5/is, Bengal good fair 13s, Madras Tinnevelly good fair 5s/is, Madras Western fair 4, Madras Western good fair d7sis.
Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.)
Baum wolle (Schlussbericht). Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Fest. Middl. amerikanische August-September-Lieferung 6d / za, November-Dezember- Lieferung
535 d.
Glasgow., 23. Juni (W. T. B.)
Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 47 sh. 1 d.
RKRradford, 23. Juni. (W. T. B.)
Wolle matt, im Allgemeinen weichend, wollene Maschinen- garns behauptet, eher belebter. Mohair besonders anziehend. Wollene Stoffe sehr gedrückt.
Paris, 23. Juni. (W. T. B.)
Rohzucker S880 loco ruhig, 63,5 à 64,00. Weisser Zucker matt, Ir. 3 pr. 100 kg pr. Juni 74. 25, pr. Juli 74,26, pr. Juli - August 74.25, pr. Oktober-Januar 62, 86.
Paris, 23. Juni. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Juni 29,40, pr. Juli 29,00, pr. Juli- August 29, 00, pr. September-Dezember 28,50. Mehl fest, pr. Juni S6, 0, pr. Juli 65,50, pr. Juli - August 65, 9, pr. Septbr. Dezember, 9 Marques, 623.05). Rüböl ruhig, Pr. Juni 76. 25. per Juli 76, 25, pr. Juli- August 76,50, pr. September- Dezember 78,9). Spiritus ruhig, pr. Juni 64,75, pr. Juli 64, 00, pr. Juli- August 64.00, pr. September-Dezember 61,25.
New-Korke, 23. Juni. (W. LT. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 11v1j16, do. in Neweorleans 1053. Petroleum in New-Vork 8 G., do. in Phila- delphia 8k Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certifleates — D. 80 C. Mehl 4 D. 90 C. Rother Winterweizen 1 D. 30 6. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 3053 C., do. pr. Juli 1 D. 294 C. do. pr. August 1 D. 263 C., Mais (oid mixed 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio) 115. Schmalz (Marke Wilcox) 114, do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers 118/16. Speck (short clear) 9 C. Getreidefracht 47.
Kohlraps 124. —
Kerlin, 23. Juni. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 0000/ nach LTralles (100 Liter à 100), frei bier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 17. Juni 1851 M6. ö w 9 3 . 66 1 c'ns Fase. w w 33. 58.
Die Keitet ten dèr Kaufmannschaft von Berlin.
lichem Taxator.) IEPreise verstehen sich pro 100 Eg bei grösseren Posten frei hier.! Fast ohne Ausnahme ist im Metallmarkt jetzt eine feste Tendenz und Preise sind mehrfach höher. In beendeter Woche war das Geschäft nicht unbelebt, wenngleich von vielen Seiten nur das Nothwendigste gekauft wurde. Eine feste Ten- denz im Geschäft melden auch fast alle tonangebenden Plätze Koheige n; Der Glasgower Markt hat steigende Preise, ebens ists in Middlesbro und, allem Anschein nach, dürften die billigsten Preise wohl gewesen sein. Hier war Roheisen fest bei mãssigem Umsatz, denn vorläufiger Bedarf ist gedeckt und gelten gnte und beste Marken schottisches Roheisen 7.40 à S, 20, eng- lisches 6, 19 à 6,50 und deutsches Giessereieisen 7,50 3 8, 25. Eisenbahnschienen zu Bauten in ganzen Längen 8, 20 à 8.75. Walgeisen 13.09 ü 13,50 und Bleche 18,99 à 22.00. Kupfer anverändert, englisches und australisches 133,00 à 136,090, Mansfesden 149.50 3 141,909. Zinn höher, Banka 197 00 à 198,00, Billiton 195,90 à 196.90 und prima engl. Lammzinn 192, 060 19309. Zink mehr Umsatz bei festeren Preisen, schlesischer Hüttenzink 32450 à 33.00. Blei fest, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30350 & 31, 00. Kohlen und Koks ruhig, englische Schmiede- kohlen bis 56, 0, desgl. westphälische bis 65,00 pro 40 h Schmelekoks ZO a 2, 3 pro 166 kg. ;
—
Frankrfart a. M., 23. Juni. (Getreide- und Pro- duktenberieht von Joseph Strauss, Agent). Ber seit dem Frühjahr vorherrschende Nord- und Nordwestwind hielt das Wachsthum der Pflanzen nicht allein zurück, sondern verscheuchte auch den Regen, verursachte Kälte und übte überhaupt auf die Vegetation der Früchte den ungünstigsten Einfluss aus. eber den Stand der Feldfrüchte in hiesiger Gegend können wir Nach' stehendes mittheilen. Raps ist, wo derselbe nicht ausge wintert ist, zufriedenstellend. Roggen hat sich, die Stellen Aan denen Nässe vorherrschend ausgenommen, ebenfalls gut erhalten, so dass der Ernteertrag ein befriedigender sein dürfte. Weizen ist nur an günstigen Lagen und guter Düngerkraft herausge wachsen Vährend an ungünstigen Lagen derselbs sehr gering und in Folge dessen nur eine Mittelernts zu erwarten ist. Gerste hat durch die aussergewöhnliche Trockuung stark gelitten und wird nur einen sehr geringen Efrnteertrag liefern können. Hafer befindet sich in gleieh prekärer Lage und wird die Ernte kaum besser ausfallen als bei Gerste. Der rothe deutsche Klee hat fast allenthalben schon im Herbste durch den Mäusefrass Noth ge litten und ist in Folge der trockenen Witterung sehr gering, s9 dass man den Ertrag getrost als den einer Missernte dezeichnen kann. Der Heuertrg wird sehr winzig werden und kann man höchstens auf z Ernte rechnen da das Bodengras in Folge der Trocknung gänzlich fehlt. Die Runkelpflanzen sind usserst rar und können nur mit grosser Sorgfalt und Kosten gepflanzt werden, da dies ohne Wasserzufuhr gar nicht geschehen kann. Die Obt' bäume zeigen uns ein sehr trauriges Bild, die Zahl der erfrorenen ist bedeutend grösser als man im Frühjahr glaubte und ist ein für ein ganzes Menschenalter gepflanzter Reichthum verloren und kaum wieder zu ersetzen. Bezeichnet man den Verlust mit *, s0 ist dies nicht zu hoch gegriffen. Es dürfte wohl am gerathensten sein, ganz neue Baumstücke anzulegen, denn, auf die Stelle eines alten Stammes kann man nicht gut neue Bäume pflanzen. In Getreideé und Mehl war das Geschäft in abgelaufener Woche sen beschränkt, zu unseren Notirungen fanden die Umsätze statt und konnte man sieh auch bequem versorgen. Weizen ab unserer Umgegend 244 - AM, soll sogar zu 24 M gethan sein, frei hier 244 — ] 4 übrig, wenig gethan. Redwinter 247 M bezahlt und übrig, Norddeutscher 33 - 24 A. nominell. Französischer Roggen 22 — A6 übrig. Gerste umsatzlos, La. 19-20 , mittel 174— 185 , geringe bayerische zum Mahlen 16 6 Hafer fest, 155 — 165 6, hochfein über Notiz. Raps September · Oktober · Lieferung taxiren 28— S.. Wiecken fehlen, 16- 177 S. PYfais, buntes sehi flau, 134 (66, weisses dringend offerirt I4 (0 Roggenkleie 6 - RM Weizenkleie 5 - 4 .
Eisenbahn-Einnahmenm.
Bayerlsche Staats -Eisenbahnen. Einnahme pro Monat Mai 1881 6 302 157 60. gegen 1880 4 111135 6 Einnahme bis ust. Mai 1881 28 586 920 M, gegen denselben Zeitraum in 1856 1462427
Generalversammlungen. 28. Juni. Grosse Internationale Pferde Eisenbahn-Aktien- Gesell- sohaft. Ord Gen. - Vers. in Berlin. 28. Gesellsohaft Wilhelmshöhe. Gen. Vers. in Berlin.
erer Ve e. ——
Theater.
führungen. Zum 22. Male: Oberon. Roman⸗ tisch⸗komisches Feenmärchen Bildern, nach einem vorhandenen Stoffe von Charles Caßmann, bearbeitet von H. Wilken. Musik von
C. A. Raida. Ballets komponirt und arran⸗
Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma⸗ Sommergarten: schinenmeister H. Geisler.
appel. 6 In Scene gesetzt von Emil Hahn.
kRrolls Theater. Sonnabend: Letztes Gast· Sänger⸗Gesel
in 2 Akten von Donizetti. (Marie: Fr. Schuch⸗ Gasflammen, Proska.) Dazu: Erstes großes Gartenfest. Abends Monstre⸗ Concert, ausgeführt von der verstärkten Vorstell. 7 Uhr.
Alexander⸗Regiments und des 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments, unter Leitung von J. C. Engel und den
Germania- Sommer- Theater. Sonnabend Victoria-Hhenter. (Direktion: Emil Hahn) u. f. Ti: Gastspiel des Frl. Clara Bonns und des
ae, 3 6 ; . Serrn Louis Thimm. Arbeit bringt Segen, oder 121981] j Sonnabend: Kleine Preise für die letzten Auf Rnter der Erde. Charatterkilt linit Gang 'in Oeffentliche Zustellung. mi Banetsz in n 3 Akten von Elmar. Musik von Supps. Nr. 10843.
2 Belle- Alliance- Theater. Sonnabend: Erstes girt ven Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. großes Sommernachtsfest. — Im Großes ister r. Die Kostüme entworfen geführt von den Musikegrps des Königl. Sächs. und angefertigt unter Leitung des Ober⸗-Garderobiers ersten Husaren⸗Regiments Nr. 18 in Uniforin) Unter Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Leitung des Kgl. Stabstrompeters und Trompetinen⸗
C6äü/o Zinsen vom 5. Mai 1881
Abends: Bengalijche VBaldshut, 3. Juni 188.
Male: Tröndle.
Aufgebot.
Anfang des Concerts 6, der
Derren Dannenfeljer und Hellmuth. Anfang des Goncerts 5, der Vorstellung 65 Uhr. I. Parquet 3M II. Parg; 2 „ Entrée inkl. Theater 1 M Verlobt: Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ½ sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Passepartout und frei Entrée haben zu dem Gast⸗
iel, außer den Herren Vertreter der Presse, keine
ültigkeit. Krolls Etablissement. Täglich Nachmittags von 57 Uhr an Vorstellun⸗ gen des Automaten King⸗Fu.
Hrn. Major
Verehelicht:
National- Theater. Sonnabend: Im Garten Concert der Zigeunerkapelle Farkas Mor. Doppel; Concert. Trroler Rainer. Kornett 3 Piston-Vir= tugsinnen Frau Spindler und ihrer gjähr. Tochter, Illumination. Alpenglühen. Im Thegter: Gastspiel
— Hrn.
an den Minister. Der Meisterschuß. Anfang . des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Ühr. Entrée 3 *. Sonntag; Früh⸗Concert und Theatervorstellung.
Anfang 5 Uhr. Entrée 25 .
Familien⸗Nachrichten. erg 63 r,
EGisenp it (nebst Coupons vom 1. Januar er. ab) erlassen. 2 16.
Heleng v. Eisenbart⸗Rothe mit GM r, der Ei ) thů ird der unteren Grünmatte neben Christian Schallinger, Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer wir un 18 ̃
aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens Christian Lupberger und Christian Gutjahr; Lagerb.
Frl Pans v. Rohr Lietzow —=Haus Dem- min). — Frl. ECpeline Freiin v. Richthofen mit Hrn. General-Major 3. D. Emil v. Pfühl Lieg. in dem Wa den nitz- Schweidnitz).
Ar. Hauptmann und Compagnie⸗
Freiin v. Schaurgth (Georgenthal bei Gotha). Geboren: Ein Sobn: H (Quilow). — Eine Tochter Hrn. Stüber (Clötze). (Forsthaus Menz). — Hrn. (Harpen). — Hrn. Pastor E. Draus feld Jeestow). rn. Regierungs- Rath Karl! v. Hartwig GBurtscheid ö Agchen). ꝛ1950) . Re 43 =. 8 4 7.0 Garl Swoboda. Erstes Mittagessen. Ein Wort , , , , mel und Notar Ge Emil Cochius (Krotoschin). — Direktor Malwine v. Knobelsdorff, geb. Claassen (Scharnigk in Ostpr.).
tionen Litt. D. Nr. 98 066 und
rn. v. Ploetz Stuchow mtsrichter
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Mittwoch, den 28. September 1881, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
18. Oktober 1881, Vormittags 111 uhr, n . 21 i 6 unterzeichneten Gerichte, a re 58, 1 9n * 1 . n,, 2. ö . , ee. . . Treppe, Saal 21, angesetzten Aufgebotstermine weisen zu können. Der Ehemann der Genannten he cr Tugz, fre herr r, Werthern mit Fel. Glara . — wid rigenfall⸗ Ri nur urn een, auf Namens derselken das Aufgebotgverfahren beantragt.
erausgahe des durch den Fund erlangten und zur Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an den eit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen eben bejeichneten Grundstücken in den Grund- und
——— DC—
behör der Wittwe weiland Kaufmanns Bremer zu Naensen verpfändet, nachdem die fragliche Summe berichtigt, abhanden gekommen und auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens angetragen hat, so wird der
Heinrich Hofmann Sohne & etwaige Inbaber des gedachten Schulddokument? Lie, * e, , vertreten an , ,,. hierdurch aufgefordert, solche in dem
auger hier, klagen gegen den Fidel Gamp von ; ̃ ̃ ] dali .J. an unbekannten Orten abwesend, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzten aus dem Wechsel vom 12. Februar 1881 im Wech. Termine zu produziren und seine Ansprüche aus der— . prachtvollen felprozesse mit dem Antrag auf Verurtheilung des selben geltend zu machen, widrigenfalls selbige für Doppel Concert, aus- Beklagten zur Zahlung von 201 M 44 4 nebst nichtig erklärt und die gedachte Hypothek gelöscht
und 5 S0 50 3 werden wird.
Protestkosten und laden den Beklagten zur münd—
eitun h . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amts. Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht werden. virtuosen Hrn. Alwin Müller und der Kapelle gerichts re ng ee ee, ,
Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, gen. die r,, , Singvögel“, der Tyroler Concert- — schaft L. Rainer jun. und des Teno— spiel der Kal. sächf Kammersängerin Fr. Schuch risten Hrn. Ignaz Conradi. na. Proskg. Marie, die Regimentstochter. Oper Beleuchtung und brillante Illumination durch Y Im Theater: Zum 1. Novität) Der 57 Jakob. Posse mit Gesang
bei außergewöhnlich brillanter Illumination des in 3 Akten von C. Wald und L. Hermann. Musik (21974 Sommergartens: Vor und nach der Vorstellung von G. Michaelis. = T7 Uhr. Ende des Festes 12 Uhr Nachts. Kapelle des Hauses und dem Musikcorps des Kaiser Entrée inel. Theater 50 3.
auf den 27. Juli d. J., Morgens 10 Uhr,
Der demnächstige Präklusivbescheid soll nur durch
Greene, den 9. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. gez. G. Müller. : Beglaubigt: J. W. J. Bauer, Gerichtsschreiber.
21962
Nr. 4913. Von Gr. Amtsgericht Emmendingen wurde folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Kronenwirths Wilhelm Danner, Katharina, geb.
Auf. den Antrag der Armendirektien hierselbst Schmidt, von Windenreuthe, besitzt folgende auf Ge—⸗ wird das Aufgebot der vom Gastwirth Barthel markung Kollmarsreuthe Sonntag: Zum 2. Male: Der wahre Jakob. hierselbst am 27. Februar er., Nachts ca. 2 Uhr, Lagerb. Nr. 288: 8 a 65 m Äcker auf der unteren in seiner Gaststube Landsbergerstraße 59 gefundenen Breite nebe— 2 ĩ M . 2 Stück 4000 konsolidirten Staatsanleibe⸗Obliga. Lagerb. Nr. Jeg: 167m Acker auf dem Herrschaftt⸗
98 068 à 505 M acker neben Gottlieb Schwab in Sexau u. Georg
gelegenen Grundstücke:
Jakob Gutjahr u. Georg Jakob Roser; Schwab; Lagerb. Nr. 896: 22 a 14 m Wiesen auf
Nr. 186: 32a 6 m Wiesen auf der unteren Bretten matte neben Bürgermeister Sulj;berger u. Mathias
tragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder
Hen D ssrste . Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben Unterpfandsbüchern zu Kollmarsreuthe nicht einge—
echoff aber ausgeschlossen werden wird.
farrer Die Verlin, den 14. Juni 1881.
Aufgebot.
r. Baurath a. D. rau Landschafts⸗
Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 54.
—
auf einem Stammguts⸗ oder , r, . beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem vor Gr. Amtsgericht Emmen⸗ dingen stattfindenden Termine am Freitag, 16. September 1. J, Vorm. 9 Uhr, anzumelden,
Demnach der Kleinköther Heinrich Schlimme zu widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für Naensen vorgetragen, daß g. G. und Pfand ⸗ erloschen erklärt würden. Emmendingen, 17. Juni verschreibung vom 8. Dezember 1561, über 3600 Thlr., 1831. für welche Summe der ihm zugehörige snb Nr. ass. 6 in Naensen belegene Kleinkothhof nebst Zu⸗
81. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.
Koniglich Preußischer Sia
und
Aas Abonnement hetrügt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.
9
ö
*
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 9.
S⸗Anzeiger
ats⸗Anzeiger.
X
M 146.
Berlin, Sonnabend,
ria) ; . *
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; ͤ für Berlin außer den Rost -⸗Austalten auch dir Expe⸗ ¶ dition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 32. ö —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Staender zu Essen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie dem Hauptlehrer Wilk zu Frisching im Kreise Pr. Eylau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen— zollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Hofmeister Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs Carl Ludwig von Oesterreich, Grafen von Pejacsevich, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse; dem Königlich württembergischen Ober⸗Finanz⸗Rath von Moser zu Stuttgart den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; sowie dem Schiffskapitän Jules Charet zu 6 den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
0
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Finanz⸗Minister Bitter die Erlaubniß zur Anlegung des von des Sultans Majestät ihm verliehenen
. . türkischen Medschidje⸗Ordens erster Klasse zu er⸗ theilen.
Deut sches Rei ch. tt
Der Kaiserliche Konsul in Ilha do Sal (Kap Verdische Inseln), José Antonio Martins,s ist gestorben.
Gesetz, betreffend die Abänderung des Zolltarifs. Vom 19. Juni 18381.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was solgt:
ß. 1.
Der Zolltarif zu dem Gesetz, betreffend den Zolltarif des deutschen Zollgebiets und den Ertrag, der 86. und der Tabaksteuer, vom 15. Juli 1879 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 207) wird in nachstehender Weise abgeändert:
An Stelle der Positionen d. 5 und 6 der Nummer 41 treten folgende Bestimmungen: .
d. 5 unbedruckte Tuch⸗ und Zeugwaaren, soweit sie nicht zu
Ziffer J oder 8 gehören,
a. im Gewicht von mehr als 200 Gramm auf den Quadratmeter Gewebefläche 135 66 für 100 kg,
ß. im Gewicht von 200 Gramm oder weniger auf den Quadratmeter Gewebefläche 220 6 für 100 kg ö ;
d. 6 a. bedruckte Waaren, soweit sie nicht zu den Fußdecken gehören, im Gewicht von mehr als 200 Gramm auf den Quadratmeter Gewebefläche; ferner Posamentier⸗ und Knopfmacherwaaren; Plüsche; Gespinnste in Ver⸗ bindung mit Metallfäden. . für 100 kg, ö 1
5. bedruckte Waaren, soweit sie nicht zu den Fußdecken gehören, im Gewicht von 200 Gramm oder weniger auf den Quadratmeter Gewebefläche .. 220 6 für 100 kg.
§. 2.
Die Bestimmung im 5§. 3 des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879 leidet auch auf die vorbezeichneten unbedruckten und bedruckten Tuch⸗ und Zeugwaaren Anwendung.
§. 3. 1
Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Juli 1851 in Kraft.
Von Waaren, welche unter die Zollsätze d. 5 6. und d. 6 6. des 5. 1 fallen, werden, sofern der Einführende nach⸗ weist, daß er dieselben vor dem 25. Mai d. J. im Auslande bestellt habe, bei der Einfuhr vor dem 15. Oktober dieses Jahres, die vor dem 1. Juli gültig gewesenen Zollsätze er⸗
oben. ö . r Urkundlich unter Unserer . m mn Unterschrist und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Bad Ems, den 19. Juni 18851. (L. S.) Wilhelm. von Bismarck.
—
den 25. Juni, Abends.
1881.
I
Gesetz, betreffend die Abänderung des Zolltarifs. Vom 21. Juni 1881.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen rc. .
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
§. 1 Der n f zu dem Gesetz, betreffend den Zolltarif des deutschen Zollgebiets und den Ertrag der Zölle und der Tabak— steuer, vom 15. . 1879 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 207) wird in nachstehender Weise abgeändert: 1) An Stelle der Position f. der Nummer 9 treten fol— gende Bestimmungen: . . f. Weinbeeren, frische 15 6 für 100 kg.
genannt fxfrei. 2) Der Eingangszoll für Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschrotene oder geschälte Körner, Graupe, Gries, Grütze, Mehl, gewöhnliches Backwerk (Bäckerwaare), Nr. 25 4. 2 des Tariss, wird von 2 A auf 3 [ für 106 kg erhöht. 8.9
Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Juli 1881 in Kraft. Urkundlich unter Unserer 8, worn Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen nsiegel. Gegeben Bad Ems, den 21 1881. (L. 8.) Wilhelm. von Bismarck.
Die Nummer 14 des Reichsgesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 1438 das Gesetz, betreffend die Abänderung des Zoll⸗ tarifs. Vom 19. Juni 1881; und unter
Nr. 1429 das Gesetz, betreffend die Abänderung des Zolltarifs. Vom 21. Juni 1881.
Berlin, den 25. Juni 1881.
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Amtsgerichts-Rath Boethke in Görlitz und den Landgerichts-Rath Francke in Göttingen zu Ober-Landes— gerichts⸗Räthen, und
den Gerichts-Assessor Dr. Hertz sch in Wiesbaden zum Staatsanwalt in Essen zu ernennen; sowie
dem Appellationsgerichts⸗Rath z. D. Wild in Insterburg den Charakter als Geheimer Justiz-Rath zu verleihen.
Berlin, den 25. Juni 1851.
Ihre Königliche Hoheit die Frau Großher— zogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗-Schwerin ist gestern Abend von Marienbad hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Auf den Bericht vom 8. Juni d. J., will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von (250 9090 Thlrn. ) — 750 009 S6, zu deren Aufnahme die Stadt Essen durch das Privilegium vom 21. Oktober 1870 (G. S. S. 605) ermächtigt worden ist, von fünf auf vier Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums und mit der . daß die noch nicht getilgten Anleihescheine denjenigen Inhabern derselben, welche der Herabsetzung des Zinsfußes nicht zustimmen, noch vor dem 1. Juli 1881 zum J. Oktober 1881 gekündigt werden.
Bad Ems, den 17. Juni 1881.
Wilhelm. Für den Minister für Der Minister des Innern. Handel und Gewerbe. Im r Auftrage. von Boetticher. Bitter. von Puttkamer. An die Minister für Handel und Gewerbe, der Finanzen und des Innern.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Calow zu Treptow gm /Rega ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Treptow a. /Rega ernannt
worden.
g. Erzeugnisse des Landbaues, anderweitig nicht .
Der Notar Hilgers in St. Vith ist in den Amts— ö. Cöln mit Anweisung seines Wohnsitzes in Cöln un
der Notar Matzerath in Wadern in den Amtsgerichts— bezirk Aachen mit Anweisung seines Wohnfitzes in Burtscheid versetzt worden.
Der Amtsrichter Lotz zu Gammertingen ist vom 1. Juli 1881 ab zum Notar für den Umfang der Hohenzollernschen ß mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hechingen ernannt worden.
Der Ober-Landesgerichts⸗Rath Kosche in Posen ist an das Qber⸗Landesgerichh in Breslau, der Amtsgerichts-Rath Pietsch in Potsdam als Landgerichts-Rath an? das Land— gericht daselbst, der Amtsgerichts-Rath Allstaedt in Berlin als Landgerichts-Rath an das Landgericht J. daselbst, der Amtsgerichts-Rath von Kameke in Luckenwalde und der Amtsrichter Loock in Zielenzig an das Amtsgericht in Pots— dam, der Amtsrichter Jewasinski in Schubin an das Amtsgericht in Schneidemühl, der Amtsrichter Pfeiffer in Landsberg Q. Schl. an das Amtsgericht in Münsterberg, der Amtsrichter Baum in Habelschwerdt an das Amtsgericht in Neurode und der Amtsrichter Engelcke in Bialla an' das Amtsgericht in Neuwarp versetzt.
Der Amtsrichter Keller in Schwiebus ist in Folge ., Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aus dem Justizdienst entlassen.
Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Amtsgerichts⸗Rath Reinking in Celle und dem Amts— gerichts Rath Krüger in Saalfeld.
Der Amtsrichter Kracauer in Cüstrin ist in Folge eg g lien Disziplinarerkenntnisses aus dem Justizdienst entlassen.
n der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justizrath Klinckmüller in Schwiebus bei dem Landgericht in Guben und der Rechtsanwalt Baur in Wesel bei dem Landgericht in Duisburg.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Ge⸗ richts Assessor Willenbücher bei dem Amtsgericht in Wehlau, der Rechtsanwalt, Justizrath Gleim aus Rotenburg bei dem Amtsgericht in Melsungen und die Verlegung des Wohnsitzes des Rechtsanwalts Bang von Ruhrort nach Wesel bei dem Landgericht in Duisburg. : -
Dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Warneyer in Liebenwerda ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amte als Notar ertheilt.
Der bei dem Landgericht J. in Berlin zugelassene Rechts⸗ anwalt und Notar Schumann aus Reinerz hat das Notariat niedergelegt. .
Dem Gerichts⸗-Assessor von Tschoppe ist behufs Ueber⸗ tritts zur allgemeinen Staatsverwaltung die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt. . .
Der Rechtsanwalt und Notar Sebold in Homberg ist gestorben.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Am 1. Juli wird die Abtheilung für Maschinen und Ge⸗ räthe des Museums der landwirthschaftlichen Hochschule wieder eröffnet werden. Der Besuch ist an den Wochentagen mit Ausnahme des Mittwoch in den Stunden von 10 bis 3 Uhr gestattet.
Um den Zweck des Museums, dem Landwirthe muster⸗ giltige Geräthe und Maschinen vorzuführen, in möglichst voll⸗ kommener Weise zu erreichen, ist den Fabrikanten Gelegenheit gegeben, ihre neuesten und besten Erzeugnisse hier auszustellen und so neben den älteren eigenen Erwerbungen des Museums die Fortschritte der Industrie zur Anschauung ju bringen. In weiterem Verfolg dieser Aufgabe sollen in Zukunft, soweit es die lokalen Verhältnisse und die Mittel des Museums ge⸗ statten, mit den ausgestellten Maschinen und Geräthen auf Verlangen der Landwirthe oder Fabrikanten auch Versuche vorgenommen werden.
Der Ausstellungsraum wird unentgeltlich gegeben und bis auf Weiteres hat der Aussteller im Allgemeinen nur die Kosten der Einführung und Aufstellung zu tragen.
Der ausgestellte Gegenstand bleibt Eigenthum des Aue—⸗ stellers und kann von demselben jederzeit zurückgenommen werden, doch behält sich das Museum das Recht vor, nach 6 Monaten die Zurückziehung zu fordern, wenn die anderweitige Benutzung des Raumes wünschenswerth erscheint.
Fachzeitschriften werden auf die ausgestellten Gegenstände aufmerksam machen und die Verwaltung des Museums wird die geschäftlichen Interessen der Aussteller thunlichst berück⸗ sichtigen bezw. Käufe vermitteln.
Hirte den 17. Juni 1851. ᷣ Das Kuratorium der , m ft m Hochschule.
pr. &. Thiel, Geheimer Regierungt⸗Rath.
—
7
2 —