17390 18691 bis 1870 18701 bis 18710 20191 bis 20) 209851 bis 0660 21891 bis 21909 22361 bis 25370 22901 bis 22910 24791 bis 248090 25411 bis 25420 2041 bis 27059 27211 bis 27220 28891 bis 289090 29131 bis 29140 29331 bis 29340 293681 bis
29370 29721 bis 297390 31861 bis 31870. Litt. NH. a 500 S6.
Nr. 23821 bis 23840 24721 bis 24740 25881 bis 2590) 28201 bis 28220 28781 bis 288090 31041 bis 3106) 31441 bis 31450 334581 bis 33509 35751 bis 3580) 38201 bis 38220 38561 bis 38580 38741 bis
38760 42821 bis 42840 45281 bis 45300 47561 bis
43580 48191 bis 43120 50241 bis 50260 56101 bis
56127 5621 bis 55940 59941 bis 59960 62401 bis 62420 67781 bis 67809. Litt. . à 200 A Nr. 8101 bis 8150 18051 bis 18109 21901 bis 21950. Litt. O. à 100 s. Nr. 18401 bis 18500 22201 bis 22300. Diese Berliner Stadtanleihescheine im Betrage von 7900 C00 S6 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1882, und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. Is. ab gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine fowie der dazu gehörigen Zinsscheine Reihe 11. Nr. 4—–= 8, und der Zinsscheinanweisungen bezüglich der Anleihe de 1876, sowie der zugehörigen Zinsscheinanweisungen bezüglich der Anleihe de 1878 ebenfalls bei unferer Stadthauptkasse im Rathhause, parterre, Zimmer Nr. 2. in den Vormittagsstunden von 5 bis 1 Ühr, stattfinden. Vom J. Januar 1882 ab hört die weitere Ver— zinsung dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf. Zugleich machen wir die Inhaber von Berliner Stadtobligationen und Stadtanleihescheinen auf die Restenverzeichnisse bereits früher gekündigter Stadt— obligationen und Anleihescheine, welche in der Stadt— Hauptkasse zur Einsicht ausliegen, zur Vermeidung fernerer Zinsverluste aufmerksam. Berlin, den 23. Juni 1881. . Magistrat hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt. von Forckenbeck.
Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplanes pro 1881 notariell erfolgten Ausloosung der Schuld- verschreibungen hiesiger Synagogen⸗Gemeinde sind gezogen worden: 4 Stck. à 300 M. Nr. 61. 75. 93. 196. 1 Stck. à 600 M. Nr. 288. . Verzinsung mit dem 30. September a. er. auf⸗ hört. Dieselben werden hierdurch den Inhabern gekün— digt und sind nebst den nicht fälligen i und Talon am 1. Oktober 2. Er. zur Auszahlung ihres Nennwerths an die Kasse der Herren Samuel K Fxiedeberg hier, gr. Oderstr. Nr. 4, abzulsefern. Stettin, den 7. Juni 1881. Vorstand der Synagogen⸗Gemeinde zu Stettin.
Shlesische Bodenkredit⸗Aktien⸗Bank.
Die Einlösung der am 1. Juli d. J. fälligen Zinscoupons unserer , 40/0 und 5igen Pfand briefe Serie J. Nr. 3 resp. S resp. 7 erfolgt außer bei der Kasse der Bank
; vom 1. bis 15. Juli 1881 in Berlin bei der Berliner Handelsgzesellschaft, „dem Bankhause Jacob Landan, Robert War⸗ l . schauer C Co., sowie bei den früher bekannt gemachten Zahlungs⸗
19517
L22083
1 11
11 1 1 1 75
gegen bloße
hört die Verzinsung mit dem gedachten Tage auf. Neidenburg, den 20. Juni 1881. ; Der Kreis⸗Ausschuß.
22081 Die Zahlung der am 1. Juli 1881 fälligen halb- jährigen Zinsen unserer Grundschuld geschieht ohne Prüfung der Legitimation an den Präfentanten der bezüglichen Zins⸗Coupons an der Kasse des Westfälischen Gruben⸗ Vereins, auf Zeche Hansa bei Huckarde (Dortmund) und bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Ber⸗ lin, sowie bei den Herren Sal. Oppenheim r. & Comp. in Cöln. Westfälischer Gruben ⸗Verein. Der Vorstand.
22042 lere Bekanntmachung. Gemäß S§. 6 des Allerhöchsten Privilegti vom 18. Januar 1869 sind folgende Schuld verschrei⸗ bungen der Korporation der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr: Nr. I 13 118 à 500 Thlr. (13500 *, Nr. 2654 295 478 610 687 708 735 740 787 S808 826 840 877 900 936 1086 1165 1271 1282 1555 1566 a 169 Thlr. C300 M), und gemäß §. 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter am 17 März 1880 abgeschlossenen Ver— trages sind folgende Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr.: Nr. 136 à 1000 c, Nr. S835 go 16412 3 509 heute ausgeloost worden. Vorbezeichnete Schuldverschreibungen und Hypo⸗
Die 4 des Kapitals nebst Zinsen erfolgt
ückgabe der Obligationen nebst Cou— Fons und Talons bei der hiesigen Kreiskommunal— kasse und dem Bankhause Samter in Königsberg i. Pr. am 1. Januar 1882 und auch spãter, indeß
theken⸗Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Einlöfung derselben vom z. Januar 1882 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die Korporationsfaffe der Kaufmannschaft erfolgt. 2 den 23. Juni 1881. Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion.
2) Bestätigung der laut Beschluß des Ver— waltungsrathes dem Direktor zu gewähren⸗ den Remuneration gemäß §. 13 ad I des Statut.
3) Wahl von Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes.
4 Beschluß über Zusatz zum jetzt noch gül⸗ tigen Statut zum Zweck der Erweiterung
des Unternehmens.
Stimmberechtigt ist jeder mit mehr als 500 6 Versicherte. Abwesende können sich durch Mitglieder vertreten lassen, jedoch kann Niemand mehr als 5 Stimmen in sich vereinigen. Die Vertretungs⸗Voll⸗ machten müssen 2 Tage vor der Generalversamm— lung bei der Direktion eingereicht sein.
Central Viehversicherungs⸗ Verein.
J. Heinrich, Direktor.
Generalversammlung der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Verschiedene Bekanntmachungen. 22085
Central ⸗Viehversicherungs⸗ Verein
in Berlin SW. , Friedrichstraße 232.
Zu einer außerordentlichen Generalverfa mm- lung werden die verehrl. Mitglieder auf Montag, den 11. Juli er., Nachmittags 5 Uhr, in den Saal des Caf Beyer, Friedrichstraße 331, hiermit eingeladen:
17681
Eifenbahn⸗Gefellschaft zu der einunddreißigsten regelmäßigen
— — 8 * * 3 — 21 ;
(am Montag, den 27. Juni d. Is., Nachmittags 3, Uhr, zu Lübeck . J w, n, n, hierdurch eingeladen.
Zur Prüfung der Legitimationen der stimmberechtigten Aktieninhab zu Shãndi : der Eintrittskarten werden Committirte des Ausschusses z J ; am Montag, den 27. Juni d. Js., Mittags von 12 bis 1 uhr, im vorgenannten Lokale ,, sein. 9 Die Legitimation geschieht durch Einreichung einer schriftlichen Erklärung über die eigenen Aktien und über die Aktien, für welche ein Aktionär vom anderen bepolln nnn et, de, zeigen r denn,, St e g ö evollmächtigt ist, unter Vorzeigung
Zur Verhandlung kommen: I) Jahresbericht der Direkülon und Rechnungsabschluß des Jahres 1880 2) Jahresbericht des Ausschusses. . . ⸗ Lübeck, den 26. Mai 1881.
ö Der Ausschuß der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
21063]
REERLINISS2. 1. Juni bis 30. September.
K.
Aufruf zur Betheiligung
an der
Allgemeinen Deutschen Ausstellung
auf dem Gebiete der
X GBäiene
EREFRLIN ISS2C. 1. Juni bis 30. September.
In Gemäßheit der S8. 26— 29 und 46 des Statuts werden die Aktionäre der Lübeck Büchener kannt ist⸗ und welchem zur Last gelegt wird,
schickung der Ausstellung zu gewähren. rationen. Gemeinden und Behörden schreitenden Zeit auf dem Gebiete
öffnet und dauert bis 30. September 1882 Ein ausführliches
enthält die Eintheilung der Gruppen, die
wenden zu wollen.
S. 1.
Die Ausstellung verspricht ausserordentlich vielseiti ine treffliche Gelegenheit er Hygiene und des Rett
nehmens, soxie ein Verzeichniss der Mitglieder des Gentral-Gomitès. sandt und bitten wir sich diʒeserhalb an Üünseren
Auszug aus den KBestimmun Zur Ausstellung gelangen Gegenstände, Maschinen und Apparate, ptlege, des Rettungs wesens und zum Schutz vor Unglücksfällen, zur sowie ferner alle dieses Gebiet behandejnde Literatur, darauf bezügliche Zeichnungen, Modelle n Als Anssteller werden zugelassen Gewerbetreibende, welche Gegeust ö
; (Gesundheitspflege und Gesundheitstechnik) und des
Hi C g gn gS&SWesemLs.
Anf Anregung des Vereins für Gesundheitstechnik hat das Central- Comité, dessen eire und die Schweiz vertheilt sind, sich constituirt.
Interessenten hierdurch auf, unserem zeitgemässen und unter den besten Auspicien beg
Der unterzeichnete Ausschuss hat die
Programm
Reglements für die Ausstellung,
a 160 Mitglieder über ganz Deutschland. Oesterreich, erforderlichen Vorarbeiten vollendet und fordert alle ründeten Unternehmen Ihre Unterstützung durch Be-
g und eigenartig zu werden und wird Fabrikanten und Constructeunren. Corpo- bieten, zu zeigen, in welcher Weise sie den Anforderungen unserer vorwärts- ungswesens zu entsprechen vermögen. Die Ausstellung wird am 1. Juni er-
Aittheilnungen über Organisation und Finanziirung des Unter- Jedem Interessenten wird dieses Programm auf Wunsch franco zuge-
ersten Schrirtrührer, lLerrn Faprikhbesitzer R. HENXNEBEHRG., KBerlin S., Rrandenburzgstr. 81.
gen rür die Ausstellung.
Velche den Zwecken der öffentlichen und privaten Gesundheits- Hülfeleistung bei Verrnndungen im Kriege und Frieden dienen,
nd Prospeete.
stellen. Breslau, den 2. Juni 1851.
21911
2 * . 44 2 n⸗Erfurter Eisenbahn. Die Dividende für die Stamm-Prioritäts-Aktien ö. 1889 ist auf 5u/ oder 15 ½ pro Aktie festge⸗ etzt und wird gegen Einlösung des Dividenden scheins Nr. 1 Serie II. vom 1. Juli a. c. ab aus- gezahlt: . unserer Hauptkasse z. Z. Nordhäuser Bank ier, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause H. C. Plaut in Leipzig, bei der Schwarzburgischen Landesbank in Son dershausen. Nordhausen, den 22. Juni 1851. Die Direktion.
22010 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. November 1873 ausgegebenen Stadt lag stanen der Stadt Neuhaldensleben sind heute die Nr. 191, 304, 178, 2183, 480, 446, 189 und 47 ausgeloost worden.
Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern jur Rückzahlung am 2. Januar 1882 hiermit ge— kündigt.
Für fehlende Coupons, welche nach dem 2. Ja—⸗ nuar 1882 fällig sind, wird der Betrag vom Kapital gekürzt.
Auswärtigen wird die hiesige Kämmereikasse gegen frankirte Einsendung der Stadtobligationen die Valuta portopflichtig überfendẽn.
Rückständig sind Rr. 228, 55 und 226.
Nenhaldensleben, den 17. Juni 153.
Der Magistrat.
Bekanntmachung.
In Folge Beschlusses der hiesigen Kreis vertretung kündigen wir hiermit zum I. Januar 1882 die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Oktober 1806 ausgegebenen 5 igen Kreisobli⸗ gationen im Betrage von 60) Tit. soweit die⸗ selben bisher auf dem planmäßigen Wege noch nicht ausgeloost sind.
[22082]
ände und Einrichtungen für die angegebenen Zwecke anferti ar. ; ö ᷣ 8 . oder liefern. Verwaltungen, Vereine, Anstalten und Gesellschaften soweit dieselben ihre Einrichtungen nud Anordnungen zur Dar-
stellung bringen, sowie alle Diejenigen, welche in literarischen Erzeugnissen die Wissenschaft, Gesetzgebung, den Unterricht in der
ö Gesundheitspflege und Gesundheitstechnik, die amtliche und Vereins-Wohlthätigkeit und das Rettungswesen n.
BERLIIX. im Juni 1851.
Der Vorstand und Ausschuss:
H. Rietsohel, Civil. Ingenieur, Prof. Dr. Roth, Generalarzt J. Klasse. Erster Stellvertreter. Zweiter Stellvertreter. Welgert, Königl. Commerzienrath, Kyllmann, Königlicher Baurath, Schatzmeister. Vorsitzender der Ban-Commission. W. Maro, Marggraff, Dr. med. Opitæ, von Weltzien, Fabrikbesitzer. Stadtrath. Oberstabsarzt J. Kl. Regierungsbaumeister.
Hobreocht, Staats-Minister a. . Vorsitzender. R. Henneberg, Ingenieur, Erster Schriftführer, P. Dörssel, Gdottheiner, Fabrikbesitzer. Stadthauinspector.
Dr. med. P. Börner,
Zweiter Schriftführer.
Dr. med. Gurlt, A. Herzberg, Professor. Ingenieur.
war
e ,, KRK z. Anstrich und er, . Verfnllen ete.)
Juridisches Antiquariat Buchhandlung für Rechts- und Staatswissenschaften
Von
n HG. 5O resp. 85 9 Hnucliken1- mittel gegen Sehwamm nu. Füulniss, der EIlahil- dungen in srauscrelenm Freies ete. ; Umenthehrillen für Weubautem n. zum Schutae alles Holzwerks in Schachten, Grnben, Kellereien ete. ete. Herten leαkirmater- Ini gegen Feuchtigkeit, Hitze u. Kälte. Kewiülhmnt un. Rttentirt v. Behörden n. Sachverständigen!
Depat in: Merlin bei J. Cz. ERranmü ier w Son, Zimmerstr. 35.
Srhalsehn ssagd eb *
NH RERHeELHXN W., Mohren-Str. G
CC Empuehlt sich zum Ank aur grösserer und lieinerer KRibliotheken. Wie anch einr einer i er e vn ge r eder zeit die rd csi ö iien sem Ww
2 2 . 2
. Leipziger Zeitung. . Auf das Quartal vom 1. Juli bis 30. Sepibr. a. . nehmen alle Postanstalten des In⸗ und Auslandes Bestellungen an. 3
Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage, mit 111 Bogen, zolitischem Tert. und mehreren Bogen. Inseraten- Beilagen ausgencben. Sich itte n verbreitetsten Zeitungen Mitteldeutschlands, enthalt die offiziellen Erlasse der Königl. Sächs. Staats⸗ regierung, giebt, in ihrer Meinungsäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Krtsteln, theils in unvarteiischen, aus der Feder tüchtiger Korrefpondenten und publizsstischer Kapazitäten berrükrenden Originalmittheilungen besennene Berichte und Besprechungen über alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren politischen Vorgänge telegraphische Devpeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsen⸗ nachricbten und Marktberichte von den Haupfplätzen Eurepas, fowie außerdem in der dem Handel, der Industrie und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels-, Gewerbs. und Ackerbau treibenden Stand von Wichtigkeit sind.
Außerdem wird wöchentlich wweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als der erakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätig sind.
Der Preis pro Quartal beträgt 6 M 2 werden der Raum einer Spaltzeile mit 25 4,
5703 83 j
os] Stettin⸗Kopenhagen.
X. I. Pestdamry fer „Titania“, Kart. Ziemke.
Von Stettin Mittw. u. Sonnab. II Uhr Nit.
Von stopenhagen Mont. u. Tonnerst. Uhr Nmt.
Dauer der Ueberfahrt 14 Fis 5 Stunden.
Hin und Retour -Billets 3 Tage Giltigkeit) wischen Berlin und Kopenhagen:
A“ 13,5 Bahn II. CI. und Dampfer I. Cajũte,
26.7 Bahn III. Cl. und Dampfer IJ. Casũte,
6 17,9 Bahn III. Cl. und Dampfer⸗Deck
oder wenn selche auf Verlangen der Aufßeber im Bauptblaite und in den dem redartlonellen Theil vor⸗ behaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 36 3 berechnet.
; a. Tie. Wifsenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Erpedition der⸗ selben, für Leixzig mit 1 0 25 3, fuͤr auswärts mit 1 M 565 3 einschließlich Kreuzbandfrankatur), pro Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich folche vorzugsweise zur Anschaffung für Journalcirkel.
verkauft die Billet Casse der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗Billets
ausgiebt. Rund. Christ. Gribel in Stettin.
Leipzig, 21. Juni 1851. Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.
86 146.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 25. Juni
1881.
KEreußischen Staats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
3 nserate für den Deutschen Reichs- und Fons? * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels—⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
l. Steckbriefe uad Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
E u. s. W. von öffentlichen Papieren.
Sessentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grossbandel.
Terschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗-Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureaux.
Familien- Nachrichten. beilage. K
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
oss Ladung.
Der Arbeiter August Kurlinski, 34 Jahre alt, geboren zu Budsin, bisher zu Wyschinsand, Kreis Kolmar i. Pr. wohnhaft, dessen Aufenthalt unbe—
a. am 11. April 1881 zu Cliestow und am 12. April 1881 zu Lüdersdorf im Kreise Teltow um— herziehend das Musikgewerbe ausgeübt zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetriebe erfor⸗ derlichen Gewerbescheines gewesen zu sein,
b. am 12. April 1881 zu Lüdersdorf gebettelt zu
aben. ; Uebertretung gegen s§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 und 8. 3614 Straf-Gesetz-⸗Buch wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf .
den 17. August 1831, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II., Haus⸗ voigteiplatz 14, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗ handlung geschritten werden.
Berlin, den 4. Juni 1881.
Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Ladung. Der Tuchmacher August Schiller aus Damm bei Neudamm, 39 Jahre alt, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 14. August 1879 zu Fern⸗Neuendorf, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Gewerbe betrieben zu haben — durch Feilhalten von Klammern, Druckschriften und Photographien — Vergehen gegen 5§. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. September 1881, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig—⸗ tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit⸗ ten werden. Zossen, den 4. Juni 1881. Buch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17702 Vorladung. ; Der Wilhelm Ritzenhofen, 18 Jahre alt, Bier⸗ brauergehülfe aus M. Gladbach, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, und welchem zur Last elegt wird: am 21. März 1851 zu Sechtem mit e r, n Hausirhandel betrieben zu haben, ohne im Besitze eines Gewerbescheines gewesen zu sein, Uebertretung gegen das Gesetz vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ierselbst auf ; ic hig, den 20. August 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche , g, m., zu Bonn zur auptverhandlung geladen. . dae bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bonn, den 23. Mai 1881. C. Keller, ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21746 Oeffentliche Ladung. . .
1) Der Reservist der Infanterie, Kaspar Wendelin Ebert, 27 Jahre alt, verheiratheter Schuh⸗ macher, zuletzt in Knetzgau wohnhaft, 3
2) der Reservist der Infanterie, Johann Adam Bohry, 33 Jahre alt, Dienstknecht, zuletzt in Dippach wohnhaft, ,
3) der Reservist der Infanterie, Anton Michael Feustel, 21 Jahre alt, Bauer, zuletzt in Zell wohnhaft, . ᷣ
4) der Reservist — Festungspionier — Michael Junßermann, 28 Jahre alt, Korbmacher, zu⸗ letzt in Zeil wohnhaft, .
o) Kerl hefe rist der Trains, Georg Pickel, 2 Jahre alt, Taglöhner, zuletzt in Fatschenbrunn wohnhaft, ;
6) der Landwehrmann der Infanterie, Geoꝛg Peter Unger, 31 Jahre alt, Bauer, zuletzt in Trossen⸗ furt wohnhaft, und .
7 . Landwehrmann der Artillerie, Georg Al⸗ bert, 29 Jahre alt, Bauer, zuletzt in Tretzen⸗ dorf wohnhaft,
sind beschuldigt, ohne
ein. . x . ur Hauptverhandlung über die denselben zur Laft gelegten Uebertretungen ist Termin auf Samstag, den 6. August 1881, mer r n, e . vom Kgl. Amtsgerichte Eltmann anh . Hen g §. T3 der R. Str. P. O, werden die vorgenannten 7 Beschuldigten hierdurch jur. Haupt, verhandlung mit dem Bemerken geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf. Grund der vom K. Landwehrbejzirkskommando Kitzingen unterm 25 Mal if. Irs. abgegebenen Erklärungen nach 8. JZ. 3 des R. Str. 85. B. werden verurtheilt werden. Vorstehende an. wird unn Zwecke der öffent⸗ ü ellung bekannt gemacht. za, . 6 Kgl. Gerichtsschreiber vom Kgl. Amtsgerichte Eltmann.
Erlaubniß ausgewandert
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
liaoaꝛn] Aufgebot.
Die Ehefrau des Sattlers Ortmann, Marie
zu Clötze, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs der ständischen Sparkasse der Altmark, Abrechnungs⸗ buch Nr. 60 der Spezial⸗Sparkasse zu Clötze bean⸗ tragt; dasselbe ist auf den Namen des Dienstknechts Johann Drathring ausgestellt, und war im März 1876 der Betrag 283 6 4 3; der jetzige Bestand ist 333 6 36 . Der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. November 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und das * arkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Clötze, den 20. April 1881. Königliches Amtsgericht.
ö 26 Aufgebot.
Der Arbeiter August Braun von hier bat das Aufgebot der beiden Bücher der Sparkasse des Krei⸗ ses Nordhausen
Nr. 22,559 über 48 4 und Nr. 31 054 über 2100 ½s beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, pätestens in dem auf
den 16. September 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufaebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und dem Antragsteller neue Sxarkassenbücher an Stelle der verloren gegangenen werden ausgefertigt werden.
Nordhausen, den 11. Februar 18531.
Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
ö Aufgebot.
J. Von der Königlichen Staatsanwaltschaft und der Abtheilung IVa. des Königlichen Amtsgerichts hier ist das Aufgebot über folgende theils gefundene, theils gestohlene Gegenstände und Gelder beantragt: 7 Theelöffel, J Thermometer, 14 Pfennig, 1 brau⸗ nes Kleid, 1 Hemd, 3 Schürzen, 1 Tischtuch, 4 weiße kleine Tücher, 1 Hut, 1 Paar Hosenträger, 6 neu⸗ silb. Eßlöffel, 1 neusilb. Vorlegelöffel, L neusilber⸗ plattirte Forke, 2 anscheinend silb. Theelöffel, 2 neu⸗ silb. Messer, 1 silb. Serviettenring, 1 schwarz emaillirtes goldenes Medaillon, 1“ gold. Ring in rothem Etui,. 2 Servietten, 5 Quäder, 1 rothseid. Shawl, 4 Ballen blaues, 2 Ballen rothes Tuch, 2. Röcke, 1 Rest Kleiderstoff, 1 seid. Tuch, 1 Sonnen⸗ schirm, 2 weiße Unterröcke, 1 schwarz-seidenes Kleid, L silb. Kapseluhr, 1 Stück anscheinend goldener Kette und 1 gold. Crayon. ;
II. Von dem Gerichtsvollzieher Harder hier ist beantragt das Aufgebot über 1 6 resp. 1 4 19 3 dem Tischler Klahn, resp. August Diercks gehörig.
III. Das Aufgebot ist ferner beantragt: .
a. von dem Justizrath Ad. Meyer hier im Auf⸗ trage der Gesellschaft der Commercirenden hierselbst, betreffend die Wiederumschreibung von 31 Stück Stammaktien der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft auf Inhaber, und zwar: Nr. 1751, 4272, 5630, 6957, 8539, 9057, 9go71, 9192, 11 883, 12 128, 12 605, 12 624, 13 696, 14 395, 14 8465, 14 886, 15 252, 15 655, 16166, 16637, 16939, 17021, 17022, 24560 bis einschließlich 24 567, über zusammen 13 950 , U
b. von dem Rechtsanwalt Wedekind hier für den Matrosen Friedrich Wilhelm Banidt in St. Pauli in Betreff des angeblich gestohlenen Sparkassen⸗ buchs des Altonaischen Unterstützungs-Instituts Litt. N. Nr. 446 über 2718 Æ 30 , ö
e. von dem Kirchenvorstande in Niendorf bei Lockstedt zur Ermittelung der unbekannten Besitzer folgender Begräbnißplätze auf dem Niendorfer Kirchhof: . ;
A. Auf der sogenannten Ersten Abtheilung“:
Nr. 1 erworben 1837 von Georges Henry Darby aus Hamburg,
Nr. Wletzter nachweisbarer Besitzer: J. D. Thom⸗ sen zu Schulenburg bei Itzehoe,
Nr. 7 die Erben des weil. Joh. Jesse Rolof Clau⸗ sen, Müller in Eidelstedt,
Nr. 8 beerdigt 1824 — Johann Daniel von dem Steenkopf aus Stellingen,
Nr. J beerdigt 1824 — der Zollverwalter zu Langenfelde, Kammerherr Peder von Malling,
Nr. 10 beerdigt 1827 — Heinrich Heneus aus Lockstedt,
Nr. 14 letzter Besitzer: Amtsverwalter Herr von Menzdorff in Pinneberg,
Nr. 15 beerdigt — enen aus Locktedt,
Nr. 18 beerdigt 1834 — Ernst Heinrich Georg Christiani von der Collau,
Nr. 23 beerdigt 18446 — der Zollkassirer in Lan⸗ genfelde. Berend Hybert Grönning, ü
Nr. 24 beerdigt 1839 — Frau Rebecka Gjersing von Langenfelde
Nr. 31 beerdigt 1811 — Anna Maria Schmidt von Langenfelde,
Nr. 37 beerdigt — Demoiselle Meier, gestorben in Niendorf,t ;
Nr. 46 beerdigt 1844 — die Wittwe Caroline Maria Vernuft in Lockstedt.
Nr. 47 beerdigt 1817 — die Wittwe Anna Re—⸗ gina Volland aus Hamburg, ;
Nr. 78 beerdigt — die Pastorin Ludwigsen aus Quickborn, k
Nr. 79 erster Erwerber: Sergeant Schröder in Niendorf,
Sophie Dorothee, geb. Schardt und die Wittwe des 23 Görges, Dorothee Sopbie, geb. Drathring
Nr. S1 beerdigt — Stranckmeyer, gestorben auf Solabona in Eidelstedt.
B. Auf der sogenannten „II. Abtheilung“:
Nr. 33— 54 erworben 1850 von dem Justirath Carl Fr. Jensen in Lockstedt,
Nr. 74 erworben 1851 von der Wwe. Marg. Wulff, geb. Mohr, in Langenfelde,
Nr. 75 erworben 1851 von Hans Hinrich Böhde, Korporal bei der Gensdarmerie in Niendorf,
Nr. 76 erworben 1351 von Sophia Magd. Vol—⸗ land in Altona,
Nr. 80 erworben 18564 von Joh. Hinrich Lange, Inspektor zu Eidelstedt,
Nr. 85 — 86 erworben 1852 von Andr. Thomsen von der Collau,
Nr. 87 — 88 erworben 1852 von Caroline Lemnitz, geb. Oppenheimer, in Hamburg,
Nr. 89 —90 erworben 1852 von Hinrich Tönjes in Borgwedel,
Nr. 122 erworben 1855 von dem Controleur Joh. H. L. Jennerich in Langenfelde.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den aufgebotenen Urkunden, resp. Aktien, Geldern, Sachen und Begräbnißplätzen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem am
19. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, im Justizgebäude an der Allee, Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebots⸗ termine unter Vorlegung der Dokumente und Ur⸗ kunden anzumelden widrigenfalls unter Ausschließung aller nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte, die Stammaktien der Altona⸗Kieler Eisenbahn auf den Inhaber umgeschrieben, resp. wieder in Cours ge— setzt, das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt, die aufgebotenen Sachen und Gelder dem Fiskus zuge⸗ sprochen und über die oben erwähnten Begräbniß⸗ plätze anderweite Verfügung getroffen werden wird. Altona, den 11. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bä hr. Veröffentlicht: . Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht. Hartung, Gerichts⸗Sekretär.
loss Aufgebnt.
Es ist das Aafgebot folgender angeblich verlor— ner Urkunden beantragt und zwar: . a. des von Louis Loewenthal auf F. Paul in Genthin gezogenen, von diesem acceptirten, am 23. Dezember 1880 fälligen Wechsels de dato Berlin, den 27. November über 198 4 lautend; von der Mitteldeutschen Kreditbank, Filiale Ber— lin Behrenstraße 1.2. ; b. des von dem chirurgischen Instrumenten fabri⸗ kanten Jacoh Link zu Tuttlingen auf F. W. Schieck in Berlin gezogenen, von diesem accep⸗ tirten, am 29). Oftober 1880 fälligen Wechsels de dato Tuttlingen, den 20 Mai über 400 M 88 8 lautend; ᷣ von dem Tuchfabrikanten Gottlieb Scheckenburger in Tuttlingen.
. des Depotscheines der Reichs ⸗Hauptbank zu Ber⸗ lin Nr. 65 020 vom 13. September 1877 über die von den Herren Wilhelm Lehmann als Vormund und Emil Nadge hier als Gegen— vormund für die minorennen Geschwister Rehage deponirten vier Berliner Sparkassen bücher;
Nr. 141 198 eingetragen füt Heinrich Rehage über 113,23 4.
Nr. 141199 ö Klara Rehage über 72,93 M0
Nr. 141209 ö ö : Rehage über 113,22 4
Nr. 141201 ö Marie Rehage über i327 0
von dem Vormund Nadge hier, Pallisadenstraße
Nr. 75.
Die Inhaber der vorkezeichneten Uckanden werden
aufgefordert, jpätestens in dem auf
den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Antegericht J., Jüdenstraße
Nr. 58, 1 Treppe Zimmer 21, anberaumten Aufge⸗
bote termine ihre Rechte anzumelden und die Ur—
kunden vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlozerkläͤ⸗
rung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 18. März 1881. t Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 15.
Bealaubigt: Beyer Gerichteschreiber.
leigssn] Bekanntmachung. ⸗
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 188] ist die zwischen den Eheleuten Lederhändler Adolf Preuß zu Elberfeld und der geschäftslosen Emma, geb. Kattwinkel, daselbst, bisher bestandene, auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Güter⸗ emeinschaft mit n dem Tage der Klage ehändigung, dem 28. März 1881, für aufgelöst erklärt worden. ; —⸗
Der Landgerichts⸗Sekretär: ansen.
21997 ̃ * Urtheil Königlichen Amtsgerichts zu Fulda vom 31. Mai 1881 ist die Schuld und Pfandver⸗ , m. vom 153. April 1822, , vom
irth Heinrich Schnell und dessen Ehefrau Therese, zu Giesel, jn Gunsten des Wirths Conrad Knips zu Fulda für kraftlos erklärt worden.
ulda, am 21. Juni 18851.
Die Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts 3. Heller.
5234
Aufgebot eines Bankdepositionsscheines.
Der allenfallsige Inhaber des angeblich verlorenen, am 23. Juli 1879 von der Kgl. Filialbank Hof für die Privatierwittwe Frau Pauline Meyer in Hof ausgestellten Devositionsscheins über folgende 2 bayerische 40 / ige Eisenbahn ˖ Dbligationen à 1600 4, nämlich Ser. 474 Nr. 23682 und Ser. 1826 Nr. 1309. mit Coupons, wird auf Antrag der genann⸗ ten Wittwe hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotster min, nämlich am Montag, den 17. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung dieses Scheines erfolgen wird.
Hof, den 9. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Schneider, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Millitzer, Kgl. Gerichtsschreiber.
72 n Aufgebot.
Der Käthner Carl Pufahl aus Unterberg hat Behufs Besitztitelberichtigung des Grundstücks Unter⸗ berg Band 76a. Blatt Nr. 42 auf ihn das Auf⸗ gebot der unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten be— züglich des ideellen Antheils des verstorbenen Johann August Pufahl an diesem Grundstücke beantragt. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums— Prätendenten dieses Grundstücksantheils werden dem⸗ gemäß aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens im Termine am 30. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren etwai⸗ gen Eigenthumsansprüchen. werden ausgeschlossen werden und ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschwei⸗ gen auferlegt werden wird.
Neuenburg, den 9. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
5 92 leis! Bekanntmachung. Durch das am 15. Juni 1881 verkündete Aus— schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannt gebliebenen Rechtsnachfolger des verstorbenen Halbholländers Johann Peter Hertel bezüglich der im Grundbuch von Rübe⸗ horst Band JI. Nr. 36 Seite 211 in Abthei—⸗ lung 1II. Nr. 1 eingetragenen Restkaufgelder⸗ forderung von 1360 Thlr. — 4080 „S, welche auf die im Grundbuch von Rübehorst Band J. Nr. 62 Seite 361 verzeichnete Halbholländer⸗ stelle zur Mithaft übertragen worden sind, mit ihren Ansprüchen auf vorbezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen. Wusterhausen a. / D., den 15. Juni 13851. Königliches Amtsgericht.
nn, Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Neustadt an der Haardt hat als Prozeßgericht in Sachen des zu Neustadt wohn- haften Weincommissionärs Leopold Michel gegen den ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Nobert Stutzenbacher, zuletzt Gastwirth und in Neustadt wohnhaft gewesen, wegen Forderung im Wechselprozesse durch Beschluß vom 20. lfd. Mon. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.
Kläger beantragt: ; .
den Beklagten im Wechselprozesse zur Zahlung der ihm zufolge eines am 21. Februar abhin ausgestellten, von dem Beklagten acceptirten, am 21. Mai 1881 zahlbar gewesenen und nicht eingelösten Wechsels schuldigen Summe von 170 SM 11 45, nebst Zinsen hieraus zu 600 vom 21. Mai 1881 an, einer Mandatarzent⸗ schädigung und der Prozeßkosten zu verurtheilen auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin auf den siebenten Oktober 1881, Morgens 9 Uhr im Sitzungssaale des K. Amts. gerichts dahier bestimmt und es wird hiermit der Beklagte hierzu vorgeladen. .
Nenustadt a. Haardt, den 21. Juni 1851.
Der geschäftsleitede Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Reissinger.
21992 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken-Instruments vom 16. April 1856 über 150 Thaler, haftend auf dem Hause Nr. 75 zu Lutter, erkennt das Königliche Amts. gericht zu Heiligenstadt durch den Amtrichter Kalisch:
Das Hypotheken ⸗Dokument vom 16. April 1856, bestehend aus einer Ausfertigung des Kanfvertrags vom H 26 1856 und dem Hppothekenbuchs—
Apri z Ausjzuge vom 16. April 18566 über 150 Thaler unverzinsliche Kaufgelder, welche für die verwittwete Ricolaus Schwarjbich, Catharine, geb. Jacob, zu Lutter, auf dem der Wittwe des Handelsmanns Joseph Haase, Catharine, 6 Jacob, und deren Kinder Elisabeth, Heinrich, Marie. Anna, Johannes und Christine Haase zu Lutter gehörigen, zu Lutter unter Nr. 75 belegenen, im Grundbuche über Häuser von Lutter Bd. 2. Bl. 75 verzeichneten . Gemeinde⸗ gerechtigkeitshause in Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ tragen stehen, wird für kraftlos erklärt. rommielt,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV