1881 / 146 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

I2 0062

unsern S

täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags mit

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Ausgabe der IV. Serie Dividendenscheine nebst Talons für die Jahre 1881 bis 1885 zu tamm⸗ und Prioritäts⸗Stammaktien erfolgt in der Zeit

vom 22. Juni bis 21. August 1881, usnahme der Sonn- und Festtage bei unserer Hauptkasse,

Berlinerstraße Nr. 76, hierselbst.

in duplo

vom Präs

Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen Diridendenbogen erfolgt, sind mit einem aufzustellenden, die Talons nach ihren beiden Kategorien und der ummerfolge aufweisenden, entanten mit Angabe des Standes und Wohnortes zu vollziehenden Verzeichnisse einzureichen.

Soweit nicht die neuen Dividendenbogen sofort ausgehändigt werden können, wird ein Exemplar

des Verzeichnisses mit Quittung über den Empfang der Talons zurückgegeben, wogegen an einem der

nächstfolgenden Tage, welcher jedesmal sofort bestimmt mitgetheilt wird,

die neuen

18442

gegen Rückgabe dieser Quittung Dividendenbogen in Empfang genommen werden können.

Formulare zu den Verzeichnissen sind bei unserer Hauptkasse zu entnehmen. Breslan, den 15. Juni 1881.

Bekanntmachung,

Direction.

betreffend die Convertirung der Obligationen der Societät für Regulirung der Unstrut

ö. von Bretleben bis Nebra. Nachdem der Vorstand der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra

beschlossen hat, den Zinsfuß der 450sigen Obligationen der Societät vom J. Januar 1882 ab auf 4 0so

herabzusetzen, werden hierdurch die Darlehne, welche die Socsetät

mit 350 00 Thlr. Jaut Allerhöchsten Privilegii vom 17. Februar 1862 (Gesetz⸗ Sammlung . von 1862, Seite 69), 0 000 Thlr. laut Allerhöchsten Privilegii vom 2. 1866, Seite 13, 10 000 Thlr. laut Allerhöchsten Privilegii vom 18. August 1873 (Gesetz⸗Sammlung von 1873, Seite 481 und Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Mer⸗ seburg Nr. 40 Seite 225 sq., ausgegeben 4. Oktober 1873)

Juni 1866 (Gesetz⸗ Sammlung von

aufgenommen und bislang durch Amorktisation noch nicht getilgt hat, den Inhabern zur Auszahlung

gekündigt.

am 2. Januar 1882

Soweit die Inhaber der Obligationen sich mit der Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 0o ein⸗

verstanden erklären, werden sie ersucht, die Obligationen mit den nach dem 2. Januar 1882 fällig werden den Zinscoupons und Talons in der Zeit

bei unserer Kasse in Artern oder bei den

unter Beifügung von zwei Verzeichnissen zur Convertirung resp. Ab

zureichen.

vom 15. Juni bis zum 15. Juli er. ankhäusern: H. F. Lehmann, . Steckner, Hallescher Bankverein von Kulisch, in Halle a. S., Kaempf K Co., gen Arnhold, Heinrich K Co.,

ereinsbaut Mühlhausen, Thüringen in *in n. i. Th.

tempelung auf vier Prozent ein—

Für die drei verschiedenen Jahrgänge der Obligationen sind besondere Verzeichnisse anzufertigen,

auch in diese die Stücke nach ihrem Nennwerth und dann wieder nach Ordnung der Nummern einzutragen.

Das eine der Verzeichnisse wird dem Einlieferer mit Quittung versehen

sofort ausgehändigt,

und die Zurückgabe der abzustempelnden Obligationen thunlichst beschleunigt werden.

Den Inhabern der 46 /sigen Obligationen, welche von Ter Convertirung Gebrauch machen,

verbleibt der Zinsgenuß von 45 Procent bis zum 31. Dezember 1881, und sie empfangen

eine Prämie von 3 Mark

für je 109 Thaler der zur Convertirung überreichten Obligationen sofort bei deren Einreichung.

wollen, haben die Obligationen nebst den

Diejenigen Inhaber von Obligationen, welche den Paribetrag am 2. Januar 1882 empfangen nach dem 2. Januar 1882 fällig werdenden Coupons sammt

Talons nur mit einem solchen Verzeichniß, wie sie für die Convertirung angeordnet sind

bei der Kasse der Societät in Artern oder bei den

vom 2. Januar 1882 ab vorstehend verzeichneten Halle'schen Bank—⸗

häusern einzureichen und dagegen den Baarbetrag in Empfang zu nehmen.

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Artern, den 1. Juni 1881.

Der Königliche Kommissarius für die Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra.

Hoppe, Regierungs⸗Rath.

21945

Passiva.

Haupt Nechnungs⸗Abschluß per 31. Dezember 1880.

Activa.

1. Conto für Bahn⸗ Anlagekosten ꝛc. . II. Effekten z. Course

vo

ber 1880. III. Darlehen . IV. Giro⸗Guthaben bei Banken.. V. Betriebs ⸗Vor⸗ , VI. Material ⸗Vor⸗ räthe:

a4.

b. des

R

vefonds ö

ö

VII. Laufende, erst pro

1

Zinsen bis 31. Dezember 1880.

VIII. Kassenbestand am 3p1.

ͤ

w w. n nn,, 26688978 64 47 0 Prioritäts⸗Anl. v. 1876 ½ 11940000 abzüglich der noch nicht bege— benen Obligationen... , 3806500 Amortisirte Prioritäts⸗Obligatsonen d. Ts? Amortisirte Prioritäts-Obligationen v. 1876 n Rückltändige ausgelooste Prioritäts⸗Obligat. . g398s6 . Rückständige Coupons, einschließlich der am 16828 65 2. Januar 1881 fälligen Zinscoupons pro n ,,, Reservefonds der Bahn. .. Reservefonds der Traject⸗Anstalt . Diverse Creditoren, nach Abzug der Debitoren Conto für Eisenbahnsteuer Betriebs⸗Ertrag pro 1880: Die Betriebs-Einnahmen be— tragen K ,, Die Betriebs-Ausgaben be⸗ tragen

S1 33500 - 87900 60000

1350 .

m 31. Dezem⸗ / ; 245509 90 00000 -

619571 10

19262075

des Betriebs⸗ fond; Mt 141785. 50

eser⸗ C 3782558. 22

ahn 983817 33243 , , bleibt Ueberschuß E TiFf 7. Um Von diesem sind verwendet: sl zahlfällige a. zur Verzinsung der von der Prioritäts⸗Anleihe von 1876 bis ultimo 1880 verausgab⸗ . ten Gelder (6 359415. 51 645761 zur Amorti⸗ sation d. Pri⸗ oritãts⸗An⸗ leihe von l1876, 6 zur Rücklage in d. Reserve⸗ Fonds.. zur Zahlung d. Eisenbahn⸗ steuer für die auf xrreuß. Gebiete be⸗ legenen Bahnstrecken . verbleiben zur Vertheilung an die Aktionäre als Dividende pro 1880. ;

17022 26

Dejbr. 1880.

350

310268. 22

38843. 40 0 769881. 13

1046860 .

Lübeck, den 24. Juni 1881.

Die Direction der Lübeck-Büchener Ei ahn Gesellschaft.

Brecht.

He Weime

1852] 1 PEProbekiste

mit 19 gangen Flaschen im 1 duewühltiem Sortem von Cephalonia dGrTCIMIH, LEatT und Sant Im

versendet ni. Kisten frei zu 19 Mar IH. J F. Menzer, Neckargemünd. kiel,

; Wir übernehmen ; die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere zum officiellen Tages⸗Cours der Berliner Börse, die Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschãften zu coulantesten Coursen. Für vorstehende, wie für alle fonstigen bankgeschãftlichen Umsätze berechnen wir ein Zehntel Procent Provision. . Wir gewähren Darlehne auf courante börsengängige Werthpapiere nach Vereinbarung zu 4 bis Go Zinsen per annum. Wir vergüten für Baareinlagen, rückzahlbar ohne vorherige Kündigung k i 2tägiger Kündigung. 2 i 14tägiger Kündigung.. 3 i 6wöͤchentlicher Kündigung.... ) 4

1

Zinsen per t Künd 1 Jahr, frei von zmonatlicher Kündigung * allen Spesen. bei 6monatlicher Kündigung . bei 12monatlicher Kündigung 4427 ; Einlagen von mindestens 1060 6 werden täglich Vormittags von 9 12 Uhr und Nach— mittags von 3— 5 Uhr angenommen und vom folgenden Werktage an verzinst.

AUnsere Wechsel Stube ist angewiesen, über das Verloostsein von Effecten sowie über die Anlage in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf briefliche Anfragen von Außer⸗ halb, , beizulegen ist, giebt unser Informations⸗Bureau entsprechende schriftliche Aus⸗ kunft. erechnungen für derartige Auskunfsertheilungen finden nicht statt. Den Kunden unserer Bank wird die Controle der Verloosung, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Einziehung von Zins⸗Coupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier oder an größeren Bankplätzen zahlbar, kostenfrei besorgt. Die Realifirung in fremder Münze zahlbarer Coupons erfolgt zum Börsen-Course, und zwar diejenige der meisten dieser Gattungen auch schon vor Verfall.

Berlin, Juni 1881.

Die Direktion der Vereinsbank.

22280] Cerxtĩisicate

der

ho Hypotheken-Anleihe

des

Deutsch- lollindischen Actien - Vereins

für Hüttenbetrieb und Bergbau

in HDuisburg.

Laut uns von der Liquidations-ommission des Deutsch-Holländischen Actien Vereins für Hüttenbetrieb und Bergbau in Liq. zugegangenen notariellen Protocosfis d. d. Duisburg, 27. October 1880, sind in Gemässheit des Artikels 4 der Certificats-Bedingungen folgende Antheils-Certificate zur Auszahlung am 30. Juni 1881 ausgeloost worden:

Lit. A. No. 28, 43, 71, 78, 94, 111, 117, 158, 163, 173, 249, 290

12 Stück à 1000 Thaler,

Lit. B. No. 372, 381, 395, 399, 402, 423, 433, 447, 496, 497, 508

11 Stück à 200 Thaler.

Hwumhurg, Juni 1881. orddeutsche Bank in Hamburg.

77531 Saĩison. Beginn 8 Eisenbahn · 'r in Bad Neuenahr. 4, .

Alkaliscke Therm: im Abrtbale, über Remagen von Cöln oder Coblenz in 11 Std., von Bonn in 1 Std. zu erreicken. Reich an Koh ensaure, Spezifieum bei chronischen Leiden der Verdauungs⸗ und Respiration s, Organe, Diabetes mel, Gries, Stein, Gicht, Rheumatismus und Frauenkrankbheiten. Nur das Kurhotel stebt mit den Bädern in direkter Ver bis dung. Mineralwasser, Sprudel salz und Pastillen durch die Direktion und die Niederlagen zu beziehen. Näheres durch den angest. Badearzt Dr. Mänzel und die übrigen Aerzte Dr. Feltgen, ü. Schmidt, Rich. Schmitz, Teschemacher und Unschuld, sowie durch den Direktor A. Lenns.

I1954

CUHK -- ANSLAAH TL

SAaUERBRik Bös m

In BERT.

Bahn- Station ‚Bilin-Sauerbrunn“ der Frag-Duxer und Pilsen- Fries en- Komotauer Eisenbahn.

Das Curhaus am Sauerbrunn zu Bilin, nahe den Quellen gelegen, von reizenden Parkanlagen umgeben, bietet Gurgksten entsprechenden m- fort a1 mässigen Freisen. Allen Ansprüchen genügende Gastzimmer., Cursalon, Lese- und 8 Wannen (Sauerbrunn) und Dampfbäder stehen zur Verfügung, und iet für gute Küche bestens vor- gesorgt. Kaltwasser-Station mit vollständiger Kaltwasser-Cur. Nähere Auskünfte ertheilt auf 1 Brunnenarzt Dr. Med. Ritter von Reuss.

M. F. I. Industrie- Direction in Bilin (Böhmem.

2 Einladung zum Abonnement.

Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die PDarmstüdter Teitunz ergebenst ein.

Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Fan grn! und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Was das Einzelne betrifft, so wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum ausgedehnte Beachtung in jeder Hinsicht gewidmet werden. In entsprechend hervorragender Weise wird die Darmstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln, und es werden mehrere Correfpondenten in Berlin hierfür thatig sein. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußifchen und anderer deutfcher constitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten werden insbesondere auch durch Originalcorrespondenzen aus den europäischen Hauptstädten zur Darstellung kommen.

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ lichen Falls durch Ertrabeilagen, mitgetheilt. Die Refultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme.

Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsãtze wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen Inhalts, über Liseraiur, Kunst und Musik, Theater⸗ und Concertberichte u. s. f. J

Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistit, sowie das vierteljährlich erscheinende Zugangs-⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Beilage ausgegeben.

Die Darmstädter Zeitung“ kestet in Darmstadt vierteljährlich 3 25 , mit Bringerlohn 4 „, bei den Postanstalten incl. des Post-Aufschlags 3 M 75 pro Viertel jahr, excl. Bestellgebühr.

HFinsichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derfelbe zufolge der schr starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog thums und des Umstande, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen wünscht. Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 3, für Local⸗Anzeigen 12 83, und sinden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung

Darmstadt, im Juni 1851.

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

M 16.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 25. Juni

1881.

Der Inhalt dieser Beilage,

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

, welcher auch die im 8§. 6 des Gesetzes über den M Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1857, vorgeschriebene

Central⸗Handels⸗Register

arkenschutz, vom 30. November 1874 n Bekanntmachungen veröffentlicht wer

Das Central · Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. etrãg 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Abonnement beträgt 1

sowie die in dem Gesetz, den, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsch

zandels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch ésle Post Anstalten, für önigliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

e Reich. (ar. 146)

ö Das Einzelne Nummern kosten 20 3.

Der Liquidator einer aufgelösten Er— werbsgenossenschaft kann nach 5. 43 des Reichs⸗Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868 neue Geschäfte nur zur Beendigung schwebender Geschäfte in für die Genossenschaft rechtsverbindlicher Weise eingehen. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, J. Civilsenat, durch Erkenntniß vom 23. April d. J. ausgesprochen, daß unter diese Be⸗ stimmung auch der Abschluß neuer Geschäfte des Liqui- dators zur Hinausschiebung der Tilgung von Ge— nossenschaftsschulden, beispielsweise die Ausstellung eines Prolongationswechsels über einen Theil einer fälligen Wechselschuld der Genossenschaft, welche der Liguidator zur Zeit nur theilweise berichtigen kann, fällt, selbst wenn durch die Prolongation die Mit— glieder der Genossenschaft in eine ungünstigere Tage gebracht werden, resp. ein zweckmäßigerer Weg fur den Liquidator und den Gläubiger der Genossen— schaft, als die Prolongation, sich empfohlen haben würde.

Der Jahresbericht des baverischen Ge— werbemuseums zu Nürnberg 1880 Hebt wiederum mit der Klage über die Unzulänglichkeit der dem Museum zu Gebote stehenden Mittel an; die Zinsen des Ankaufskapitals für den Nonnen— garten sind auch im Jahre 1880 von den Herrn Frei— herrn von Cramer -Klett und von Faber vorschußweise gedeckt worden. Auf den unzulänglichen Raum, der eine systematische Aufstellung der Sammlungen, deren Katalogisirung und Nutzbarmachung er⸗ schwert, awird als ein immer füllbarer her⸗ vortretendes Hemmniß für die volle Ent⸗ wickelung der Anstalt hingewiesen. Die Haupt— thätigkeit der Beamten bildeten im Jahre 1880 die Vorarbeiten für die im Jahre 18823 in Nürnberg stattfindende Baverische Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst-Ausstellung. Die Stelle des Sekretärs ist zugleich mit der Vertretung des Direktors Hrn. Dr. von Schorn, die des Kustos der Mustersamm— lung Hrn. Dr. Stockbauer, die des Kustos der Vorbildersammlung Hrn. Architekt Schick über tragen worden.

Die Mustersammlung wurde um 142 Inventar— nummern vermehrt, 111 durch Geschenke, 31 durch Ankäufe; unter den letzteren eine aus 10947 Mustern bestehende Sammlung südslavischer Stickereien; der Werth der angekauften Gegen stände beträgt 2957,65 6, der der geschenkten 442,50 S6. Wanderausstellungen fanden im Jahre 1880 nicht statt, doch wurden dreimal größere Sen⸗ dungen an die Gewerbevereine Rothenburg und Er— langen verliehen. Die Sammlung wurde von Fa— brikanten fleißig für Industriezwecke benutzt, die Zahl der Besucher betrug im Jahre 1880 352. Die Vorbildersammlung enthält gegen 36 700 Ab— bildungen von Gegenständen der Kunst und des Kunstgewerbes, auf 4776 Kartons aufgezogen und be⸗ schrieben; außerdem noch zahlreiches anderes Abbil- dungsmaterial in Kästen u. s. w. Der Werth die ser Sammlung beträgt 29 933 ; der Besuch war sehr lebhaft. Von den Besuchern haben 4519 Per- sonen, gegen 3256 im Vorjahre, dieselbe benutzt.

Die permanente Ausstellung wurde von 108 Aus stellern (90 Bavern, 6 Preußen, 5 Hamburgern, 3 Sachsen, 2 Badensern, 1 Württemberger, 1 Fran⸗ zosen) mit 1089 Gegenständen im Versicherungs—⸗ werthe von 67 457 ½ beschickt.

Die König Ludwigs⸗Preisstiftung vertheilte auch im Jahre 1880 goldene und silberne Medaillen und Geldpreise.

Die Bibliothek zäblt 3598 Nummern, von denen im Jahre 1880 262 Nummern erworben sind. Das Lesezimmer wurde von 3324 Personen besucht, gegen 2494 im Vorjahre; 87 Bücher wurden der Biblio⸗ thek entliehen. An Fachzeitschriften wurden 99 ge⸗ halten. .

Im Zeichensaal steigerte sich die Zahl der Besucher von 3256 in 1879 auf 4529; aus dem Zeichenbureau gingen die verschiedensten Arbeiten hervor.

Der gewerbliche Unterricht wurde wesentlich durch Lehrvorträge gefördert. Von Gründung technischer Fachschulen ist auch noch ferner Abstand genommen worden, doch hat das baverische Gewerbemuseum seinen Einfluß auf die bestehenden Schulen auch im verflossenen Jahre erweitert. Die Werkstätten mit Fachschulen wurden rege benutzt. An 23 Besteller wurden galvanoplastische Reproduktionen abgesetzt; in der Gießerei wurden Rohgüsse in Bronze. Messing und Zink im Werthe von über 4009 M hergestellt.

Auch die 17 öffentlichen Vorträge hatten sich einer lebhaften Theilnahme zu erfreuen. Die erwähnten Lehrvorträge bestanden aus 6 Kursen: Maschinen— kunde (Prof. Ultsch. 155 Theilnehmer), geometrisches Zeichnen (Prof. Steindorff, 207 Theiln.. Physik (Prof. Biehringer, 175 Theiln., geometrisches Zeich˖ nen (Prof. Steindorff, 157 Theiln.), Maschinenkunde (Prof. Ultsch, 156 Theiln., Chemie (Prof. Spieß, 145 Theiln.). : ;

Das Auskunftsbureau wurde sehr bedeutend in Anspruch genommen, dagegen war die Thätigkeit des bemischen Laboratoriums durch längere Krankheit des Chemikers Dr. Kayser beeinträchtigt.

Die Zeitschrift Kunst« und Gewerbe- wurde erweitert; sie erscheint seit Anfang dieses Jahres in Monats heften. .

Der Verband baverischer Gewerbevereine zählte am Schlusse 1880 32 Vereine mit 7301 Mitgliedern. Die Vereine haben namentlich auf das Lehrlingz⸗ wesen ihre Aufmerksamkeit gerichtet und mit Erfolg Lehrlingsprüfungen eingeführt. .

a fe Gutachten und Auskünfte an Behörden, Gesellschaften und Vereine sind von dem Gewerbe⸗ museum erstattet worden, ganz besonders aber hat sich dasselbe, wie erwähnt, die Förderung der

bayerischen Landes-Industrie Gewerbe- und Kunst⸗ Ausstellung in Nürnberg 1880 angelegen fein lassen, die für ganz Bayern die weittragendsten und frucht⸗ barsten Folgen haben wird.

Der Werth der Einfuhr von Preußen in die Niederlande betrug nach dem Deutschen Handels archiv. im Jahre 1579 207 517 915 Fl. Die Haupt⸗ gegenstände der Einfuhr waren 2225882 23 Steinkohle im Werthe von 23 258 822 Fl., Hold⸗ münzen im Werthe von 16977738 Fl., 32910258 kg Eisendraht im Werthe von 11 518596 Fl., 38151 741 kg Mehl aller Art im Werthe von 11 445522 Fl. 25472 3566 kg stählerne Bahnschienen im Werthe von 8 7i5 335 Fl. 24 633 225 Eg Rohzucker im Werthe von S621 629 Fl., 14723 72 kg unzubereitete Farbwaaren im Werthe von 7 386 081 Fl., 28 267 126 Rg Schmiede, Stab Stangen, Bandeisen und Blech im Werthe von 5 653 425 Fl., 500 045 hl Weizen im Werthe von 5 00450 Fl., 47 574 kg Holz aller Art, unver— arbeitetes im Werthe von 5223 018 Fl., Schiff bau⸗ und anderes Bauholz, sowie Faßholz im Werthe von 4 945 835 Fl., Manufakte aus verschiedenen Stoffen im Werthe von 3 585 680 Fl., 8 356 882 g eiserne Nägel und Spiker im Werthe von 2517 265 Fl. ꝛc.

Der Werth der Ausfuhr nach Preußen von den Niederlanden betrug im Jahre i879 259 3480161. Die Hauptgegenstände der Ausfuhr waren folgende: 82 M78 682 zg Kaffee im Werthe von 22 914 636 Fł., 163 779446 Rg Weizen im Werthe von 21 290 158 Fl, 21453 230 kg nicht besonders besteuerte Droguen Alaun, Arrowroot c) im Werthe von 19 238 454 51. 30231 504 kg Baumwolle im Werthe von 18138 902 Fl., 199768 343 kg Roggen im Werthe von 17979151 Fl., 11 494 815 rg ungezwirntes und ungefärbtes Baumwollgarn im Verthe von 13795 819 Fl., 152 505275 Eg Gußeisen in rohen Blöcken im Werthe von 13725 565 Fl., 6554 698 kg unbereitete Häute und Felle im Werthe von 5 821 660 Fl., 19 300 558 kg Mehl aller Art im Werthe von 5790 171 Fl, 28 858 kg bereitete Häute und Felle aller Art im Werthe von 5273719 Fl., 16797336 kg Rob⸗ salpeter im Werthe von 5039 201 Fl. ꝛe.

In die Niederländischen Häfen wurden aus Preußen einklarirt 405 Schiffe, und zwar z73 mit Ladung und 32 in Ballast, davon 127 deut sche (104 beladen, 23 in Ballast), 202 nieder ländische, 51 britische, 14 dänische, 8 norwegische, l belgisches, 1 russisches und 1 schwedisches Schiff; darunter waren 163 Dampfschiffe (31 deutsche, 74 niederländische, 49 britische, 7 dänische, 1 nor— wegisches und 1 russisches). Nach Preußen aus— klarirt wurden von den niederländischen Häfen 23 Schiffe und zwar 206 mit Ladung und 67 in Ballast, davon 79 deutsche (564 beladen, 25 in Ballast); 161 niederländische, 13 dänische, 12 bri⸗ tische, K norwegische, 3 schwedische und 1 belgisches. Darunter waren 102 Dampfschiffe, und zwar 29 deutsche, 59 niederländische, 7 britische, 5 dänische und 2 schwedische.

Der Werth der Einfuhr in den Nieder— landen von Ham burg betrug im Jahre 1879 11500 914 Fl. (die Hauptgegenstände waren: 385 674 kg Robzucker im Werthe von 3 354986 Fl., 105 628 h Rübsen · und Rapssamen im Werthe von 1126699 Fl. Der Werth der Ausfuhr von den Niederlanden nach Hamburg betrug in 1879 9669 39 Fl., davon haupt⸗ sächlich 1964466 kg Lichte zum Werthe von 1964466 Gulden, 3 384 550 Kg Kaffee zum Werthe von 1489 202 Fl.). Au;us Hamburg wurden in 1879 in die Niederländischen Häfen einklarirt: 188 Schiffe, nämlich 171 mit Ladung und 17 in Ballast, davon 43 deutsche (27 beladen und 16 in Ballast). 144 niederländische und 1 britisches. Danmter waren 134 Damprschiffe, wovon 26 deutsche, 113 niederländische und 1 britisches. Nach Hamburg ausklarirt wurden in 1879: 224 Schiffe, und zwar 214 mit Ladung und 10 in Ballast, davon 60 deutsche (56 beladen, 4 in Ballast), 155 niederländische, 4 britische, 4 dänische und 1 spanisches. Darunter waren i3) Dampf⸗ schiffe, nämlich 19 deutsche, 107 niederländische, 3 britische und 1 spanisches.

Der Werth der Einfuhr nach den Niederlanden betrug in 1379 aus Bremen: 1744 665 Fl., der Werth der Ausfuhr nach Bremen betrug 767 2621. Aus Bremen einklarirt wurden in 1879 in die niederländischen Häfen: 89 Schiffe, sämmtlich mit Ladung, und zwar 13 deutsche und 76 niederlän—⸗ dische. Nach Bremen ausklarirt wurden 32 Schiffe, und zwar 27 mit Ladung und 5 in Ballast, nämlich 7 deutsche und 25 niederläͤndische.

Der Werth der Einfuhr aus Deutschland nach Spanien betrug, nach dem „Deutschen Han⸗ delsarchiy , im Jahre 1877 14 3214077 Pesetas ge— gen in 1875 4 7009233 Pesetas (1 Pefeta SI Pfennig). Die Haupteinfuhrartikel bestanden aus: 87 970 hI Branntwein im Werthe von 7057 6690 Pesetas, 3 M 307 Eg Satzmeble zum Gewerbe⸗ gebrauch, Dertrin und Glykose im Werthe von 1202 923 Pesetas, 823 216 kg lose und zusammen⸗ gesetzte Böttcherwaaren im Werthe von 411 698 Pesetag, 327 770 kg Erwzeugnisse des Pflanzenreichs im Werthe von 109713 Pesetas, 8 391 Kg Hanf und Leinengarne im Werthe von 385 667 Pesetas, 407 954 kg Zucker aller Art im Werthe von 357 Qe6 Pesetas, 200061 kg un- gegerbte Felle und Häute im Werthe von 0 106 Pesetas, 6587 kg rohe und gesponnene Seide im

Werthe von 329 350 Pesetas, 708 169 kg Butter im Werthe von 318 531 Pesetas, Maferiat für Eisenbahnen und öffentliche Anlagen im Werthe von 226 052 Pesetas ꝛc.

Der Werth der Ausfuhr aus Spanien nach Deutschland betrug im Jahre S7 614 683 Pesetas gegen in 1876 1766001 Pesetas. Die e ggegenstinde des Exports nach Deutschland estanden aus: 733 033 1 Jeres und ähnliche Weinsorten im Werthe von 1466 666 Pesetas, 427 326 1 feine Weine im Werthe von 640 89 Pe— setas, 7 344340 kg Kupferer; im Werthe von 587 547 Pesetas, 3 09g gl ] ordinärer Wein im Werthe von 614979 Pesetas, 779 253 kg Baumöl im Werthe von 701 328 Pesetas, 505 761 kg Ro- sinen im Werthe von 353 991 Pesetas, 11618540 k Chlornatrium (Kochsalz im Werthe von 232 371 Pesetas, 462 090 kg Sardinen? (grasa de sardina) im Werthe von 231 065 Pefetas, 6fi 188 kg . Esparto im Werthe von 134 462 Pe setas ꝛc.

Während des Jahres 1880 liefen in den Hafen von Honfleur (Frankreich) 918 Schiffe von 219 220 Reg.⸗-Tonnen ein (darunter waren deutsche 22 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe von zusammen 6871 Reg.⸗-Tonnen). Diese Schiffe kamen faämmtlich beladen an. 24 derselben (21 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) gingen im Jahre 1586 wieder aus, von ihnen 21 (18 Segelschiffe und 3 Dampfschiffes. in Baklaft. Am Jahtesschluß war 1 TRutsches Segel schif im Hafen von Honfleur, welches im März 1881 in Ballast abging.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Allenstein. Bekanntmachung. 22043 J. In das Firmenregister sind einzutragen:

1) unter Nr, 130 die Firma „Walter Toffel“ zu Allenflein, als Inhaber der Kaufmann Walter Toffel daselbst, unter Nr. 131 die Firma „J. Nische wski⸗ zu Allenstein, als Inhaber der Kaufmann Joseph Rischewski daselbst, unter Nr. 132 die Firma „J. Czenia“ zu Allenstein; als Inhaber der Kaufmann Joachim Czenia daselbst,

4) unter Nr. 133 die Firma „J. Wippich“ zu Gr. Lemkendorf, als Inhaber der Kauf— mann Joseph Wippich daselbst,

zufolge Verfügung vom 21. Juni 1881.

II. Für deren Firmenregister ist gelöscht zufolge Verfügung vom 21. Juni 1881

zu Nr. 113 die Firma „R. Schinawski“ zu Allenstein.

Allenstein, den 21. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Neumann.

Altenbur. Bekanntmachung. 22044 Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsge—⸗ richts ist am heutigen Tage auf dem die Komman⸗ ditgesellschaft Rositzer / Zuckerraffinerie Seelig & Co. in Rositz betreffenden Fol. 25 verlautbart worden, daß der Kommanditist mit seiner ganzen Einlage ausgeschieden ist. Altenburg, am 22. Juni 1881. Herjoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung II. Pilling. H erlim. Sandelsregister 22073 des n, . Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1851 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7652 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Grundbesitz Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1881, deren Protokoll sich Seite 41 und folgende des Beilagebandes Nr. 569 zum Gesellschaftsregister befindet, ist der 8. 30 der Statuten geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. II sS5 die biesige aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:

Friedeberg CK Ruppin vermerkt steht, ist eingetragen: 261 Die dem Kaufmann Jacob Ruppin als alleini⸗ gen Liquidator ertheilte Vollmacht ist erloschen.

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Leipzig unter der Firma:

Heymann, Welter C Co. am 15. Juni 1847 begründeten Handelsgesellschaft mit einer Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslofal: An der Schleuse 11) sind die Kauf⸗ leute Erwin von Bressensdorf, Albert Hirsch und Mar Wiener, sämmtlich zu Leipzig. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7864 einge⸗

tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 493 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: . Halle & Busse vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Busse seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,974 des Firmen⸗ registers. ; Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,974 die Firma: Halle C Busse mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Louis Busse hier eingetragen worden. . In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,75 die Firma: ö Georg Cohn Geschäftslokal; Wallstraze 78) und als deren In— haber der Kaufmann Georg Heinrich Cohn hier (in— getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit Berlin unter Nr. 12,976 die Firma: Michaelis Breslauer Geschäftslokal: Großbeerenstraße 3) und als deren Inhaberin die Wittwe Johanna Breslauer, geb. Mendel hier, eingetragen worden. Dem Simon Asch zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 628

unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12.270 die Firma: H. Glinicke. Firmenregister Nr. 12,583 die Firma: C. Sebastian Marchand⸗Tailleur. Firmenregister Nr. 13.961 die Firma: Fritz Hoffmann. Berlin, den 24. Juni 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.

dem Sitze zu

KRerlin. Bekanntmachung. 220451

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 54 die Bergschloßbrauerei⸗A Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Rirdorf bei Berlin eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen General— versammlung vom 9. Juni 1881 sind nach näherer Maßgabe des Seite 110 und folgende des Spezial⸗ bandes Nr. 1 der Akten über das Gesellschafts— register befindlichen Protokolls die 88. 5, 16 Alin. 1, 1. 18, 20 Alin. 2, 22, 28, 29 Alin. 1 und 4, 36 Alin. 1, 32 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft von 900000 (neunhunderttausend) Reichsmark zerfällt in 1800 (achtzehnhundert) Aktien zu je 500 (Fünfhundert) Reichsmark. Die Direktion besteht nach der Be— stimmung des Aufsichtsraths aus einer oder mehre— ren Personen, welche zum Theil Delegirte des Auf— sichtsraths sein können, deren Funktionen als Mit— glieder des Aufsichtsraths ruhen, so lange sie in der Direktion funktioniren.

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, mit der Namensunterschrift dieser P“rson oder zweier vom Aufsichtsrathe zur Mitzeichnung der Firma per procnra ermächtigten Gesellschaftsbeamten, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht:

a. entweder mit der Namens-Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder

b. mit der Namens⸗Unterschrift eines Vorstands— Mitgliedes und eines vom Aufsichtsrathe zur Mitjeichnung der Firma per procura ermäch⸗ tigten Gesellschaftsbeamten oder mit der Namens -⸗Unterschrift zweier vom Auf— sichtsrathe zu solcher Mitzeichnung ermächtig ten Gesellschaftsbeamten

versehen sind.

Berlin, den 21. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 11.

Henthen O. S. Befanntmachung. 220161 In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 241 bei, der Firma der Handelsgesellschaft M. Kat⸗ schinsky et Comp. zu Kattewitz Folgendes heut eingetragen worden; J Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Handelsge⸗ schäft wird nunmehr unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Moritz Katschinsky zu Kat— towitz weiter betrieben.

Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1985 die Firma. M. Katschinsky et Comp. mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Katschinsky zu Kattowitz eingetragen worden.

Benthen O. S., den 18. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Heekenheim. Bekanntmachung. 21989 Der Mechanikus Karl Müller von hier ist nach heutigem Eintrag im Handelsregister aus der Firma C. Müller und Comp. (Fabrik für Mühlenbetricb) Ausgeschieden, welche der bisherige Mitinhaber, Schreiner Andreas Spengler hierselbst, für alleinige Rechnung fortführt. n

Bockenheim, am 16. Juni 1831.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.