1881 / 148 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Kerlin, 25. Juni 188. Marktpreise pach Ermitt. des RK. Tol-Präs

Höchste ] Nodrigite Preis e.

per 100 Eilogr. S6, 4 Für Weizen gute Sorte. ö . 20 mee 2 30 Weizen geringe Sorte... 20 40 ii 60 Roggen mittel Sorto.. . 21 60 Roggen geringe 8orte. . 290 60 e 80 8 n neee, . k , 26 Hane, gane ore 80 . 50 J, 20 Richt- Stroh k K 25

Heu.

Erbsen. H Speisebohnen, weisse. Linsen . Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. . Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. ; Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1, Kilogr. . Hier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. . Aale ö ; Zander Hechte Barsche Schleie Bleie ,,, ie ehe e, 12 Berlin, 27. Juni. Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen loco unverändert, Termine fest. Gekitndigt (Gtr. Kündigungspreis 6. Loco 200 —- 2 nach Qualität gefordert, schwimmend —, per diesen Monat und per Juni-Juli 219 218, 5— 219 bez., per Juli-August 219 218,5 219, 25 bez., per August- September per September-Oktober 219 218,5 218, 75 bez., per Oktober-November 218,5 bez., per November-Dezember 218 bez.

Roggen loco matter, Termine schliessen matt. Gekündigt 10 000 Gtr. Kündigungspreis 207,5 6 Loco 205 —- 220 nach Qua- lität gefordert, russischer —, inländ. 216— 218,5 ab Kahn und Bahn bez., per diesen Monat 208, 25 206, 75 bez., per Juni-Juli 203, 5— 202, 75 - 203 bez., per Juli- August 190.75— 190 bez., per August- September per September-Oktober 180 - 179. 25 bez, per Oktober-November 177 - 176,5 bez., per Nov. Dezember 174,75 174,25 bez.

Gerste ohne Geschäft. Per 1000 Kilogramm grosse und kleine

145 190 S nach Qual. gefordert. Hafer loco matt, Termine matt. Gekündigt 1000 (tr. lö5— 183 M nach Gaalität

Kündigungspreis 156 66. Loco gefordert, per diesen Monat 156,5 156 bez., per Juni-duli 152 bez., per Juli-August 150 nom., per September-Oktober 147 bez.

Mais loco matt. Gekündigt (tr. Ründigungspreis M Loco 125-133 nach Qualität gefordert, per diesen

n e n m , m,, ,

Do de

6 , OLE C - 4M

D R

n n n ng TY TJ D D D *

Monat —, per Juni-Juli —, per Juli August —, per September- Oktober —.

Erbsen per 10090 Kilogramm. Kochwaare 187 - 20 nach Qual. gef., Futterwaare 168 - 186 nach Qual. gefordert.

Roggenmehl flau. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis t per 100 Kilogr. Nr. O und 1 per 100 Kilogr. unverstenert inel. Sack, per diesen Monat 28 bez., per Juni-Juli 27,809 - 27,75 bez., per Juli-Angust 26, 89 26,5 bez., per August-September —, Per September-Oktober 25, 30 -= 25,25 bez., per GOktober-VJovem- ber 24,75 24,ů70 bez. per November-Dezember 24, 40 24. 35 bez.

Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Ctr. Kündigungspr. M¶Qꝗtͥx Winterraps MS, Winterrübsen M6, Sommerrübsen —.

Rüböl matt. Gekündigt tr. Kündigungspreis 4A Loco mit Fass —, ohne Fass per 100 Kilogr., per diesen Monat, per Juni-Juli und per Juli-August 53,5 bez., per Sep- tember Oktober 54, 1-54 bez., per Oktober-November 54,3 54,2 bez., per November-Dezember 547 - 54,6 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco obne Fass —, Lieferung —.

Petroleum ruhig. Raffinirtes (Standard white) pr. Otr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis MQ pr. 100 Kilogramm. Loco —, per diesen Monat 24.3 bez., per Juni- Juli —, per August-September —, per September-Oktober 246 bez., per Oktober-November 25 bez., per November-De- zember 25,4 bez.

Spiritus wenig verändert. Gekünd. Liter. Kündigung pr. M per 100 Liter à 100069 - 10000 0,606. Loco mit Fass —, per diesen Monat, per Juni-Juli und per Juli-August 58 - 57,7 - 57, 8 bez., per Angust-September 58,6 58, 2 8, bez., September allsin 59 —58,ů? bez., per September-Oktober 56,7 - 56 - 56,6 bez., per Oktober-November 54,7 = 54,S8 bez., per November-Dezember 54, 1 -= 54 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 o 10000 9. Loco ohne Fass 58, 3 bez.

Weizenmehl Ns. 00 31,00 - 29, 50, No. O 29.00 - 28, 00. No. ( und 1 28 66-377, 009). Roggenmehi No. 0 25, 0 8, O9, No. und 28, 00 =—27.00 per 100 Kilogr. Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Berichtigung. 217 - 217,5 —- 216 bez.

Hamburg, 25. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loc und auf Termine fest, Roggen loco und auf Termine fest.

Weizen pr. Juli-August 215,B 00 Br., 214, 09 Gd. pr. Septhr.“ Oktbr. 216, 00 Br., 215,00 Gd., Roggen pr. Juuni-Juli 19s Br., 196,00 G., pr. Sept. Okt. 178,00 Br.,, 177,90 Gd. Hafer still. Gerste still. Rüböl matt, loco 56, 9), pr. Oktober 57, 09). Spiritus ruhig, pr. Juni 50 Br., pr. Juli-August 50 Br.,, pr. August- September 50 Br., pr. September Qktbr. 48 Br. Kaffee ruhig, Um- satz 200 Sack. Petrolsum ruhig, Standard white loco 7.95 Br., E80 Gd., pr. Juni 7, 89 Gd., pr. Septbr. Dezember 8, 19 Gd. Wetter: 8ehön.

Pest, 25. Juni. (W. T. B.)

Prodnuktenmarkt. Weizen loco gesehäftslos, auf Termine ruhig, pr. Herbst 11,40 G64d., 11,45 Br. Hater pr. Herbst 6, 65 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Juli-August 6,48 Gd., 6,50 Br. Kohlraps 123. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 25. Juni. (W. T. B.)

Bancazinn 54.

Amsterdam, 25. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen pr. November 298. Roggen pr. Oktober 213.

Antwerpen, 25. Juni. (W. T. B.)

Am 24. Juni: Weizen per Sept. Oktbr.

Fetroleummar kt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type

——

weiss, loco 191 bez. u. Br., pr. Juli 191 Br., pr. September 201 Br., pr. Septbr.- Dezember 20 bez. 204 Br. Weichend.

Antwerpen, 25 Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (8ehlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen vernachlässigt. Hafer flau. Gerste unverändert.

London, 25. Juni. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Wetter:

Regen.

London, 25. Juni. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12. 27. Ruhig.

London, 27. Juni. (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 18. bis zum 24. Juni: Engl. Weizen 2638, fremder 68 559g, engl. Gerste 90, fremde S210, engl. Malagerste 15 512, engl. Hafer 182, fremder 79553 Erts. Engl. Mehl 13749. fremdes 16066 Sack.

Liverpool, 25. Juni. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 59) B. Amerikanische williger. MNiddl. amerikanische Juli-August- Lieferung 6s / z, August- September - Lie- ferang 64 d.

Glasgow, 75. Juni. (W. T. B.)

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 565,500 t gegen 448 009 t im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 120 gegen 116 im vorigen Jahre.

Paris, 25. Juni. (W. T. B.)

Rohzucker SS loco ruhig, 63,59 à 63,75. Weisser Zu cker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kg pr. Juni 74.10, pr. Juli 73, 50, pr. Juli- August 73, 25, pr. Oktober-Januar 63656.

Paris, 25. Juni. (W. T. B.)

Eꝛxgduktenmarkt. Weigen ruhig, pr. Juni 29.40, pr. Muli 29, 00, pr. Juli- August 29, 00, pr. Septemher-Dezember 28,55. Mehl fest, pr. Juni 67,0), pr. Juli 66,30. pr. Juli - August 6.00, pr; Septbr. Dezember, 8 Marques, 63, 75. Rüböl runig, pr. Juni 75. 5, per Juli 75, 75, pr. Juli-August 75, 75, pr. September- Dezember 78,00. Spiritus behauptet, pr. Juni 64,56, pr. Juli 64. 25, pr. Juli-Angust 64,25, pr. September-Dezember 61,25.

RNew- Kork, 25. Juni. (W. T. B.)

Wagarenbericht. Baumwolle in New-Vork 111518, do. in Neweorleans 105. Petroleum in New-Lork S d., do. in Phila- delphia 8h Gd., rohes Petroleum 65, do. Pipe line Certificates D. 80 C. Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen 1 D. 296. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 29 C., do. pr. Juli 1 D. 28 0. do. pr. August 1 D. 253 C., Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 115. Schmalz (Marke Wilcox) 114, do. Fairbanks 11, do. Rohe & Brothers II5sis. Speck (5hort clear) 96 CG. Getreidefracht 43.

Eisenbahn- Einnahmen. Sohles v ig -Holsteinlsohe Eisenbahn. a Holsteinische Bahnen. Einnahme pro Mai 1881 513 629 M gegen 1880 22735 S In den ersten 5 Monaten 1881 gegen dieselbe Zeit 1880 5125 6. b. Schleswigsche Bahnen. Kinnahme pro Mai 1881 241 792 (C gegen 1880. S761 6 In den ersten 5 Monaten 1881 gegen dieselbe Zeit 1880 Sd89 MS. . Holsteinische Marschbahn. Hin- nahme pro Mai 1881 54 978 SS é gegen 1880 4 3744 S. In den ersten 5 Monaten 1881 gegen dieselbe Zeit 18860 4 27723 C d. Westholsteinische Bahn. Einnahme pro Mai 1881 25 709 . gegen 1880 4105 66. In den ersten 5 Monaten 1881 gegen dieselbe Zeit 1880 4201 A. Generalversammlungen. 9d. Juli. Eraunkohlenabban - Gesellsohaft „Friedensgrube. Oord. Gen. - Vers. zu Meuselwitz. 133. FPyrmonter Strassenbahn Aktien-Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. in Pyrmont.

——

Theater.

Victoria- Theater. (Direktion: Emil Hahn.) Dienstag: Kleine Preise. Nur noch 2 Vorstellungen. Kinder zahlen zu allen nummerirten Plätzen die Hälfte des Kassenpreises. Oberon. Romantisch⸗komisches Im Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, nach einem vorhandenen Stoffe von Charles

Conradi. flammen.

Theater:

X. Rainer jun. und des Tenoristen Hrn. Ignaz [122280 Brillante Illumination durch 200090 Gas Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 3.

Mittwoch: Erstes großes Volksfest. Entrée 40 4. . Einmglige Aufführung des Volks— stücks: Der Rattenfänger von Hameln. Alles Nähere die Anschlagzettel.

sekretãr durch dessen Ergreifung erledigt. 25. Juni 1881.

Steckbriefs⸗-Erledigung. Der unterm 4. Juni 1881 hinter den früheren interimistischen Stadt⸗ Hugo Glason hier erlassene Steckbrief ist ͤ Luckenwalde, den Königl. Amtsgericht.

[22288] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Mallmitz soll im Wege der Lizitation vom X. August d. Is. ab. verpachtet werden.

Termin hierzu ist auf

den 5. Juli d. Is., Vormittags 11 uhr,

in unserem Bureau hierselbst anberaumt, bis zu wel⸗

Caßmann, bearbeitet von H. Wilken. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arran⸗ girt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma⸗ schinenmeister H. Geisler. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers appel. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor . In Seene gesetzt von Emil Hahn. Mittwoch: Oberon. Vorletzte Vorstellung.

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel der Frau Reicher -Kindermann. „Fidelio. Oper in 2 Akten von Beethoven. (Fidelio: Fr. Reicher⸗ Kindermann.) Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Gro⸗ ßes Doppel⸗Concert. Dirigenten Herren Kéler⸗Béla und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vor⸗ stellung 65 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel des K. baver. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur. „Der Postillon von Lon—⸗ jumegnn.“ Vormerkungen auf Billet, werden an der Kasse entgegengenommen. Passe⸗Partouts und freie Entrées haben zu den Gastspiel⸗Vorstellungen außer für die Herren Vertreter der Presse keine Gültigkeit.

rolls Etablissement.

Täglich Nachmittags von 57 Ubr an Vorstellun—⸗

gen des Automaten King⸗Fun.

Vational- Theater. Dienstag: Im Garten: Concert der Zigeunerkapelle Farkas Mor. Tvroler Gesellschaft Rainer. Auftr. d. Frau Sxindler und jähr. Tochter. Illumination. Alpenglühen. Im Theater: Gastsriel Carl Swoboda. Erste Mit⸗ taßessen. Ein Wort an den Minister. Der Meisterschuß. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 77 Uhr. Entrée 50 4.

Germania-Sommer- Theater. Dienstag u. f. T: Gastspiel des Frl. Clara Bonns und des Derrn Leuis Thimm. Arbeit bringt Segen, oder Unter der Erde. Charakterbild mit Gesang in 3 Akten von Elmar. Musik von Suppé.

Belle- Mliance- Thenter. Dienstag: Zum Benesiz für den Regisseur Hrn. C. v. Jenderekvy, zum 4. Male: Der wahre Jalob. Posse mit Gesang in 3 Akten von C. Wald und L. Hermann. Musik ron G. Michaelis. Im prachwollen Som⸗ mergarten: Großes Dorrvel Concert, ausgeführt von den Musikcerps des Königlich Säͤchsischen ersten Husaren⸗Regiments Nr. 18 (in Uniform) unter Leitung des Königl. Stabstrompeters Hrn. Alwin Müller und der Kapelle Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, der Tyroler Gesellschaft

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Louise Schilde mit Hrn. Stabk⸗ und Bataillonsarzt Dr. Heineken (St. Johann an der Saar Lippstadt). Frl. Johanna Weiße mit Hrn. Dr. med. Georg Buschbeck (Dresden Gr. Hartmanns dorß.

Verehelicht: Hr. Pastor Richard Schmiedicke mit Frl. Hedwig Hohl (Wiederau Wittenberg.

Gebaren; Ein Sohn: Hrn. Pastor . (Lichtenau). Eine Tochter: Hrn. v. Oheim (Rothendorf).

Gestorben: Verwittwete Frau Catharina 9 r n m . geb. Gräfin v. Ballestrem (Ra⸗ au).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. (22295

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗— mann Louis Guttmann, bisher hier Leipzigerstr. 42 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Lo ndgerichts J. zu Berlin vom 2. Januar 1880 er⸗ kannte Gefängnißstrafe von noch drei Monaten voll—⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Er— greifungsorts abzuliefern. Berlin, den 18. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Land— gerichte 1. Beschreibung: Alter 52 Jahre, Größe 155 m, Statur kräftig, Haare grau, Stirn hoch, schräg, Bart Schnurr« und Backenbart grau, fonft rasirt, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase dick, Mund dicke Lippen, Zäbne unvollständig, Kinn breit, Gesicht lang, voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen: auf dem Ruͤcken rechts einen erbsengroßen Leberfleck.

22296

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Johann Erust Liersch, welcher sich ver— borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen ver— suchten schweren Diebstahls in den Acten J. III.. A. 173. SI. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadt- voigtei⸗ Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 20. Juni 1851. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. a, n., : Alter 7 Jahre, Größe 1m 72 em, tatur schlank, Haare ganz dunkel, Stirn hoch, Bart: kleiner schwarzer dünner Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn switz, Gesicht lang, Gesichtsfarbe we—⸗ nig brünetter Teint, Sprache deutsch.

22297]

Ste ckbriefserledigung. Höhn, Friedrich ranz, aus Wenigensömmern, ff, in Erfurt wohnhaft, Stedbrief vom 24. Mai 1881 ist erledigt. Söm⸗ merda, den 23. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

22294 Nutz holz⸗Verkauf. Es sollen aus Jagen 84, 85 u. 107 des Schutz— bezirks Marienthal circa 265 Stück (Plätt-) Eichen⸗Nutzenden am

Dienstag, den 5. Juli er., Vorm. 19 Uhr, im Gasthofe zur Glasfabrik hier öffentlich meistbietend verkauft werden. Steinbnsch bei Hochzeit i. d. Neumark. Ober ⸗Amtmann Sydomsches Nachlaß · Kuratorium.

ya, m. Aus der Königlichen Oberförsterei Groß⸗Schönebeck sollen aus der Totalität der Forst⸗ beläufe Proetze und Tremmersee nachfolgend be⸗ zeichnete Hölzer am 11. Juli er., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe bei Wreh hierselbst unter den gewöhnlichen Verkaufsbedingungen versteigert werden, I) Forstbelauf Proetze 186 rm kief. Kloben und 411 rm kief. Knüppel, 2) Forstbelauf Tremmersee 30 rm Eichen Kloben, 4 desgl. Knüppel, 1 Buchen Kloben, 29 Birken Kloben, 34 desgl. Knüppel, 3 Erlen Kloben, 1 desgl. Knüppel, 5 rm Linden⸗ Knüppel, 1684 rm Kiefern Kloben, 1229 desgl. Knüppel und 121 desgl. Reiser J. Klasse. Groß⸗ Schönebeck, den 24. Juni 1881. Der DOberförster

Witte.

7999* *

aa Submission.

Die Lieferung verschiedener Utensilien, und zwar:

4 Hackebretter. 4 Küchentische, 10 Rührkellen, 3 Schilderhäuser, 3 Stufentritte, 40 Tische à 5— 190 Mann, 6 Komoden, 121 Kohlenkasten von Eisen, 80 Schemel ohne Lehne, 60 Spuck⸗ näpfe von Eisen, 60 Stühle mit Brettsitz,

60 Washtische für Unteroffiziere ꝛc.

sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗

geben werden und ist hierzu ein Termin

auf Dienstaß, den 5. Juli er., Vormittags 11 Uhr,

im diesseitigen Bureau, Breite Straße Nr. 29, an⸗

beraumt, woselbst Proben und Bedingungen zur

Einsicht ausliegen.

Potsdam, den 25. Juni 1851.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

r Eisenbahn⸗Direction zu Hanno⸗ ver. ie Lieferung der pro 1881, 82 erforderlichen 13000 Tonnen Ofenkohlen, 2809 Tonnen Schmiede⸗ kohlen soll verdungen werden. Der Termin findet an Montag, den 4. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Bureau statt, von welchem auch die Bedingungen kostenfrei zu beziehen sind. Hannover, den 21. Juni 1881. Materialien- Bureau.

chem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

zOSfferte auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Mallmitz / einzureichen sind.

Die Lizitations Bedingungen liegen in unserem Bureau und in den Bureaus unserer Stationen zu Liegnitz, Haingu, Bunzlau, Sommerfeld, Sorau und Sagan zur Einsicht aus und können auch zum Preise von 50 3 pro Exemplar von unserem Bureau⸗ Vorsteher Volke hierselbst bezogen werden.

Breslau, den 24. Juni 13881.

Königliches Eisenbahu⸗Betriebs⸗Amt.

223541 TZoolosischer Garten.

Vom 1. Juli er. ab erfolgt die Zahlung der Zins- conhons der 6 'ο Obligationen v. Juhre i878 gegen Rückgabe des Conpons

Serie J. Nr. 7 (J. Semester 1881) wochentäglich in den üblichen Geschäftsstunden in der Couponskasse

des Herrn S. ERleichrocder, Behrenstr. 63.

Berlin, den 25. Juui 1881.

Der Vorstand des Actien-Vereins des Zoologischen Gartens. PDunckker. Wolsr.

22234 Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.

Die Ausgabe der neuen Couponbogen zu unseren Prioritäts. Obligationen Litt. B. erfolgt gegen Ab⸗ gabe der Talons in der Zeit vom 1. bis 16. Juli c. und demnächst vom 12. August er. ab durch unsere Hauptkasse hierselbst, Görlitzer Bahnhof. Den be⸗ züglichen Talons ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizugeben.

Berlin, den 24. Juni 1881.

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Solingen ist anderweitig zu besetzen. Mit derselben ist eine Jahresremuneration von 600 M verbunden. Wir ersuchen diejenigen prak⸗ tischen Aerzte, welche die Physikatsprüfung bestanden haben oder dieselbe demnächst abzulegen beabsichtigen und sich um die gedachte Stelle bewerben wollen, ihre Bewerbung unter Beifügung der Approbation, eines Lebenslaufes und eines obrigkeitlichen Füb⸗ rungsattestes uns binnen 6 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 15. Juni 1881. Königliche Ne— gierung, Abtheilung des Innern. v. Roon.

Durch die Beförderung des bisherigen Inhabers ist die Physikatsstelle des Kreises Gerdanen vakant geworden. Qualifizirte Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung der er—⸗ forderlichen Jeugnisse und eines Lebenzlaufes bis zum 1. August e. hier zu melden. Königsberg, den 23. Juni 1881. Der Regierungs⸗Präsident. v. Schmeling.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Abonnement betrat 4 M 50 3 c für das Vierteljahr. Ansertionspreis für den Raum einer Aruchzeilt 30 5.

XR

6

———

.

53

M 148.

2

Berlin, Dienstag, w

Alle Nost⸗Anstalten uchmen BHrstellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expr ͤ

dition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 32.

6

Ar *

mmm

HSG li.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Konsistorial⸗, Regierungs- und Schul⸗Rath Baron zu Cöslin den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife, sowie dem Qber⸗Bürgermeister 4. D. Nethe zu Burg b. / M. den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse Dr. Schrader, Regiments arzt des 3. Garde⸗-Regiments zu Fuß, und des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse Dr. d'Arrest, Garnison⸗ arzt von Metz.

Deutsches Reich.

Der Ober⸗Post⸗-Direktionssekretär Thiemann in Berlin ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Reiche⸗Postamt ernannt worden.

In Folge einer zwischen der Kaiserlich deutschen und der Königlich italienischen Regierung getroffenen Vereinbarung bleiben der zwischen dem Zollverein und Italien ge— schlossene Handelsvertrag vom 31. Dezember 1665 und die Schiffahrts-Konvention vom 14. Oktober 1867 bis zum 31. Dezember 1881 in Kraft.

Berlin, den 27. Juni 1881.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 25. d. M. zur Ausführung der Gesetze vom 19. und 21. d. M., be⸗ treffend die Abänderung des Zolltarifs (R. G. Bl. S. 119 und 121) Nachstehendes beschlossen:

I. Zum amtlichen Waarenverzeichniß:;

1) In der Spalte „Hinweisung auf die Nummer des Zolltarif“ des Waarenverzeichnisses und des zugehörigen Nachtrages ist überall, mit Ausnahme der Hinweisung bei dem Artikel „Weinbeeren“ auf Seite 3838 des Verzeichnisses, an Stelle von „9 f.“ „9 g.“ zu setzen.

2) In der Spalte „Zollsatz für 1060 kg“ ebendaselbst ist bei allen auf Nummer 25 4. 2 des Zolltarifs verwiesenen Ar⸗ tikeln anstatt „br. 2“ „hr. 3“ zu setzen.

3) Dem Artikel „Weinbeeren“ (S. 388 des Waaren⸗ verzeichnisses und S. 50 Nummer 203 des Nachtrags) ist sol⸗ gende Fassung zu geben:

„Weinbeeren, frische Nr. 9 f. 15 (6

Weinbeeren, getrocknete Nr. 25 h. 2. 24 6

Weinbeeren gemostete, gegohrene, wie Wein

1 r ich S. au einmaische).“ ? uber ist hinter „Beeren, frische‘ auf S. 27 des

Waarenverzeichnisses hinzuzufügen: „(mit Ausschluß der Weinbeeren). . 2464

4) In der Spalte „Hinweisung auf die Nummer des

Zolltarifs“ ist bei den nachfolgenden Artikeln:: q „Deltlcher“ (S. 251 des Waarenverzeichnisses) im 2. Absatze, 6 Ger (S. 319/20 des Waarenverzeichnisses und S. 42 Nr. 173 des Nachtrags) im 10. Absatze bei Ziffer 4 ansiatt 4 j 5“ „41 d. 5 a.“, und bei den nachfolgenden Ar⸗ tikeln

ssiehe

„Brillant⸗Wolle“ (S. 49 des Waarenverzeichnisses), „Ehenille“ (S. 61 des Waarenverzeichnisse) im 2. Absatze, . „Filze und Filzwaaren“ (S. 10/8 des Waarenverzeich⸗ nisses) unter‘ Ziffer 1 bei e. sowie unter Ziffer 2 bei b., „Tressenwaaren aus 46 369 des Waaren⸗ verzeichnisses) unter Ziffer ei e. ; We Menn in Herner mit Metallfäden“ (S. 393 des Waarenverzeichnissess , „Woll-Mosail“ (S. 394 des Waarenverzeichnisses) unter Streichung der Parenthese „(wie bedruckte Wollwaa⸗ ren) im 1. Absatze anstatt „41 4. 6“ „41 d. 6a.“ zu setzen. . 5) Im Artikel Zeug⸗ ꝛc. Wagren“ des Waarenverzeich⸗ nisses sind die Abschnitte 5 e. bis h. auf Seite 404/5 (wergl.

auch S. 54 Nr. 213 des Nachtrags) durch folgende Bestim⸗ mungen zu ersetzen: „e. unbedruckte Tuch⸗ und Zeugwaaren, soweit sie nicht anderweit genannt sind: a. im Gewichte von mehr als 200 g auf den Quadratmeter Gewebefläche Nr. 41 d. 5a. 135 S. im Gewichte von 200 g oder weniger auf den Quadratmeter Gewebefläche NM 4 l . bedruckte Waaren, soweit sie nicht anderweit genannt sind: a. im Gewichte von mehr als 200 g auf den Quadratmeter Cewebefläche Nr. sel,, . F. im Gewichte von 200 g oder weniger auf den Quadratmeter Gewebefläche H n e; bedruckte Filze und bedruckte Filzwaaren; be⸗ druckte und unbedruckte Posamentier- und Knopfmacherwaaren, Plüsche Nr. 41 d. 6 a. 150

h. (wie bisher g.).

i. (wie bisher h.).

II. Zu der Tarifnummer 9 f. „frische Weinbeeren“ wer— den folgende Tarasätze bestimmt:

16 Prozent in Kinen und Fässern,

20 Prozent in Kisten und Fässern und zugleich in Kork,

Holz, Sägespänen oder dergleichen eingelegt,

II Prozent in unvollständigen Kisten und Fässern (Gitterkisten, Kisten mit Bohrlöchern, Kisten mit Deckeln von Zeugstoffen 2c)

8 Prozent in Körben mit Deueln,

6 Prozent in Körben ohne Deckel.

. III. Für die zollamtliche Ermittelung des relativen Ge— wichts von Wagren der Nummer 41 d. 5 und 41 d. 6 des Zolltagriss tritt die beiliegende Instruktion in Krast.

IV. Die obersten Landesfinanzbehörden sind ermächtigt, den untergeordneten Zollstellen die Befugniß zur Absertigung von Waaren der Nummer 41 d. 5 und 41 d. 6 des Zolltarifs 9 andern als den höchsten Zollsätzen dieser Nummern bei— zulegen.

V. Der im §. 3 des Gesetzes, betreffend die wollenen Webwaaren, sür die Anwendung der vor dem 1. Juli d. J. gültig gewesenen Zollsätze auf wollene und halbwollene Web— waaren erforderte Nachweis ist von der zuständigen Amtsstelle als erbracht anzusehen, wenn Seitens der Waarenempfänger durch die Handlungsbücher und durch die Korrespondenzen überzeugend dargethan ist, daß die Bestellung der eingehenden . ihrerseits bereits vor dem 25. Mai d. J. stattgefun— en hat.

Der geringere Zollsatz kann nur zugestanden werden für Waaren der fraglichen Art, welche vor dem Ablauf des 14. Oltober J. J. bei der kompetenten , mit dem Antrage auf Bewilligung des ermäßigten Zolls angemeldet und zur Abfertigung gestellt werden.

n

R öynstru lr i dn

für die zollamtliche Ermittelung des relativen Gewicht ts

von Waaren der Nummern 414. 5 und 414d. 6 des

Zolltarifs. Tarifmäßige Eintheilung.

Der Zolltarif weist fortan die unbedruckten wollenen und halb— wollenen Waaren der Nr. 414. 5, sowie die bedruckten wollenen und halbwollenen Waaren der Nr. 414. 6 verschiedenen Tarif⸗Unter⸗ abtheilungen zu, je nachdem sie

4. mehr als 200 g, oder

5. A0 g oder weniger auf den Quadratmeter Gewebefläche wiegen.

Das gesetzliche Unterscheidungsmerkmal der betreffenden Waaren bildet daher das relative Gewicht, d. h. dasjenige in Grammen aus— n . Gewicht der Waare, welches auf 1 4m Gewebefläche entfallt.

Arten der Ermittelung des relativen Gewichts

der Waaren.

Das relative Gewicht der betreffenden Waaren wird entweder

a. aus den Ergebnissen der Vermessung und Verwiegung der

ganzen Waarenstücke (vollständige Ermittelung) oder

b. aus dem Ergebniß der Verwiegung von Ausschnitten derselben . im Flächeninhalt von 10) gem (abgekürzte Ermittelung) festgestellt.

. A. Vollständige Ermittelung.

Bei der vollständigen Ermittelung wird zunächst die Länge und Breite des ganzen Waarenstücks und zwar bei abgepaßten und mit Fransen versehenen Waaren unter Berücksichtigung der Fransen ge— messen, wobei angefangene Tausendtheile eines Meters außer Betracht zu lassen sind, und durch Multiplikation der Länge und Breite der Flächeninhalt des ganzen Stücks berechnet. Hierauf wird das Gewicht des ganzen Waarenstücks ohne die etwaigen Einlagen oder sonstigen Aufmachungsmittel in vollen Grammen ermittelt. Das Gewicht des Wagrenstücks, dividirt durch den Flächeninhalt desselben, ergiebt das relative Gewicht.

Beispiele: I) Ein Stück wollenes Zeug mißt in der Länge 49,50 m und in der Breite 585 m, sein Flächeninhalt beträgt sonach (49, 59 76 O5685 —) 28,9575 qm. Das ganze Stück 3 2, 950 kg. Dar⸗

29 nach berechnet sich das relative Gewicht zu 2895675 8 101,8 g.

m e O 2 r

2) Ein Stück wollenes Zeug mißt in der Länge 40,50 m und in der Breite 0,560 m, sein Flächeninhalt beträgt fonach (40,50 3 0,560 —) 22,88 qm. Das ganze Stück wiegt 4,540 kg.

; 5 J 4540 Hieraus berechnet sich das relative Gewicht zu 6. 568 8 200,1 g.

Im ersteren Falle ist die Waare, je nachdem sie unbedruckt oder bedruckt ist, der Nr. 41 d. 5. oder der Nr. 41 d. 66.6 im zweiten Falle der Nr. 41 d. 5 a. bezw. der Nr. 41 d. 6 a. des Zolltarifs zu⸗ zuweisen.

Es ist auch zulässig und der Einfachheit halber in der Regel vorzuziehen, an Stelle der genauen Berechnung des relativen Gewichts nur eine Vergleichung des ermittelten Gewichts des Waarenstücks mit derjenigen Gewichtsmenge vorzunehmen, welche für den Flächeninhalt des Stücks, nach dem Verhältniß von 200 g für den Quadratmeter berechnet, die tarifmäßige Unterscheidungsgrenze bildet. Bei der An— wendung dieses Verfahrens berechnet sich im vorstehenden Beispiele zu 1 von dem mit 28,9675 4m ermittelten Flächeninhalt des Waaren—⸗ stücks das Grenzgewicht auf (28, 9575 6 26 57581, 56 g und fällt sonach die Waare, da das mit 2950 g ermittelte Gewicht derselben hinter dem Grenzgewichte zurückbleibt, unter die höheren Zollsätze der Unterpositionen 6. Im zweiten Beispiel berechnet sich von der mit 2268 4m ermittelten Fläche des Waarenstücks das Grenzgewicht auf (22.68 X 200 4536 g, die Waare fällt also, da das mit 4540 9 ermittelte Gewicht derselben das Grenzgewicht übersteigt, unter die geringeren Zollsätze der Unterpositionen 4.

. B. Abgekürzte Ermittelung.

Bei der abgekürzten Ermittelung wird von der Vermessung und Verwiegung des ganzen. Waarenstücks abgesehen und aus demselben vermittelst einer amtlich gelieferten Schablone ein Ausschnitt von 100 gem Flächeninhalt behufs der Prüfung seines Gewichts ent— nommen.

Die Schablone besteht aus zwei gleich großen Messingplatten, von denen die eine mit Stahlstiften, die andere mit korrespondirenden Bohrungen versehen ist. Jede dieser Platten bildet ein Rechteck, welches an den äußeren Rändern in der Länge 20 und in der Breite 5 em mißt. Der zur Ausschnittentnahme ausgewählte Theil des Ge⸗ webes wird derart zwischen die beiden Platten der Schablone ein— gelegt, daß die Richtung der langen Schablonenseite mit der Rich⸗ tung der Gewebebreite und die Richtung der kurzen Schablonenseite mit der Richtung der Gewebelänge zusammenfällt. Nachdem hierauf die Platten fest zusammengefügt sind, wird das dazwischen liegende Gewebestück mit der Scheere hart an den Außenrändern der Schablone entlang ausgeschnitten.

Der auf diese Weise gewonnene Ausschnitt wird auf einer Prä⸗ zisionswaage verwogen. Wiegt derselbe genau 2g oder weniger, so ist die Waare, je nachdem sie unbedruckt oder bedruckt ist, der Nr. 414. 56. oder der Nr. 41 d. 66. zuzuweisen; übersteigt das Gewicht des⸗ selben 2 g, wenn auch nur um ein Geringes, so fällt die Waare unter Nr. 41 d. 5 a. bezw. 41 d. 6a. des Zolltarifs.

Besondere Vorschriften für das Abfertigungs—⸗

verfahren.

Die vorstehend bezeichneten zollamtlichen Gewichtsermittelungen dürfen nicht eher erfolgen, als bis die Waaren hinreichend trocken sind. Zeigt sich Feuchtigkeit, so ist vor Einleitung der Untersuchung für ge— hörige Trocknung der Waare Sorge zu tragen.

Sofern die betreffenden Waaren nicht sofort nach Augenschein und Griff mit Sicherheit einer der beiden Tarif⸗Unterabtheilungen zuge— wiesen werden können, ist eine der beiden vorstehend beschriebenen Arten des Verfahrens für die Ermittelung des relativen Gewichts anzuwen— den und zwar in der Regel das abgekürzte Verfahren B. Bei letzterem sind die Ausschnitte an den Enden der Waarenstücke zu entnehmen, wenn nach einer Besichtigung von mindestens je 10 m Länge anzu— nehmen ist, daß die einzelnen Waarenstücke in allen Theilen ein gleiches relatives Gewicht besitzen. Ergeben sich dagegen bei der Be⸗ sichtigung Zweifel darüber, ob den Waarenstücken nicht durch das Verweben stärkeren Garnes, durch dichteren Schlag, durch größere Beschwerung in der Appretur oder auf sonstige Weise an den Enden ein relativ höheres Gewicht als im Innern gegeben ist, so müssen die Ausschnitte an den anscheinend dünnsten Stellen der Stücke entnom⸗ men werden.

Bestehen über die richtige Auswahl des Ausschnitts eines Stücks Bedenken, so hat die vollständige Ermittelung A. einzutreten. Die letztere ist überhaupt in allen den Fällen vorzunehmen, in welchen die abgekürzte Ermittelung B. nicht thunlich ist, oder zu einem zweifel⸗ losen Ergebnisse nicht führt, oder wenn sonstige Umstände eine beson⸗ dere Sorgfalt bei der Abfertigung geboten erscheinen lassen.

In dem Nachtrage zum amtlichen Waarenverzeichnisse (erg die Bekanntmachung auf S. 139 des Central⸗Blatts 1881) sind folgende Berichtigungen vorzunehmen:

I) auf S. 31 bei Nr. 18 ist der Hinweis auf „Haaröl“ nicht hinter dem „ersten“, sondern hinter dem „zweiten“ Ab⸗ satz aufzunehmen; . ; .

2) auf S. 38 bei Nr. 158 ist unter (Rehfelle) hinter dem Worte: „gare“ einzuschalten: „behaarte“; ;

3) auf S. 45 bei Nr. 196 Ziffer 3 ist zu setzen: „gesteift“ statt „gestreift“.

Königreich Preußen.

Staats⸗Ministerium.

Bekanntmachung. Das Königliche Staatsarchiv, welches sich seither in Idstein befunden hat, ist nach Wiesbaden verlegt worden. Berlin, den 27. Juni 16881.

Der Direktor der Staatsarchive.

von Sybel.