1881 / 149 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

75 4 685 Personen (ö, 180 /. Schwartau 144,11 Em] 1880 1 gegen 1875 4 299 Personen (2, 99 oso). Abrensböck 179,75 Em; 1880 ortsanwesend 10 , Hersonen gegen 1675 T 76 Personen (070 ½ο¶0). Das Fürstenthum Lübeck im Ganzen: 541,24 qkm; am 1. Deiember 1 . 35 145 Personen,

n 187 1060 Personen (3, 0). ö. . , gh Yen . Birkenfeld enthält 3 Amtsgerichts ˖ bezirke: Birkenfeld 151.93 4Em, 1880 ortsanwesend 10 813 erf e g gegen 1875 521 Personen (5060/9). Oberstein 167,87 ö. orksanwesend 19 235 Personen, gegen 1875 2 704 Personen (3, 3 Nohfelden 143.07 4km, 1880 ortsanwesend 8637 Personen, gegen 367 Personen (4440/0). Das Fürstenthum Birken seld im Ganzen: 502.87 qkm; am 1 Dezember 1880 ortsanwesend 38 685 Personen, gegen 1835 * 1592 Perfonen (29 0 /.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

In Göttingen ist am 26. d. M. der als . und Sprachforscher bekannte Professor Theodor Benfen gestorben.

M. de Bismarek depnuté (1847 1851). Unter. diesem Titel ist foeben (bei Richard Boll in Berlin, Sardoz & ,, in Paris, Trübner & Co. und Dulau & Co. in London, . . in Florenz, Turin und Rom) eine französische Ue 4 ö. on dem Fürsten von Bismarck in den Parlamenten 184 ö 5 6 haltenen Reden erschienen. Die Reden sind in . ung ebenso vollständig aufgenommen wie in die deutsche C Car Her , Verlag, Berlin), aber mit Rücksicht auf den Leserkreis, ö die französische Ausgabe bestimmt, ist, noch ö ĩ kommentirt als in jener. Namentlich sind die gesc is ö. ö. Einleitungen der Reden so erweitert worden, daß der 3 a . letzteren auch Demjenigen verständlich wird. welcher mit n ö 8. lichen Persönlichkeiten, . , . ö .

niger vertraut ist. Wie schon in der einlei Darstel ; em fer ö . . . 3 zus engefaßt sind, so finden sich auch h z 5 iel⸗ k auf ents a . spätere r , . , e

g en der Reden durch Auszüge aus der Holitischen Correspon— Eier nnr von Bismarck. Ein sehr sorgfältig , register dient zur Orientirung in dem reichen Material, . ö. diefem Buche gesammelt ist. Durch das letzter ist die in . Verlage erschienene französische Uebersetzung der Reden des Fürsten ; Bismarck (Les discours de M. le prince de Bismarck res e nn, maires et notes, 8 Bände), nunmehr bis auf den Anfang der zun 1a mentarischen Thätigkeit des Redners zurück xgün:t worden. . lu in diesem neuen Bande hat der Uebersetzer den Reden ihr eigenthüm siches Kolorit zu bewahren gewußt und German i emen, die z in ö fremde Sprache nicht übertragen lassen, wie z. B. Junkerthum, unter Erklärung des deutschen Ausdrucks beibehalten.

zer die Bedingungen eines Handels verkehrs mit ar, ,, Sibirien haben der Königlich ö Lieutenant a. D. C. Hage und der Kam merjun er Genres . in Folge einer Spezial-Untersuchungsreise einen Bericht , ö ö welcher von Dr. Richard Lehmann, Ober lehrer an der 23 zu Halle a. S. ins Deutsche übertragen und im Verlage. der ö. handlung des Waisenhauses zu Halle a. S. Eschienen ö In . bisher noch so wenig gekannten wirthi chaftlichen, ö . i. es Landes im Zusammenhang mit den natürlichen Lebens n ,, Fringt diefes lehrreiche Schriftchen viel neues Licht und 26 es halb wohl weit über das Geschäftliche hinaus ein lebhaftes . . graphisches Interesse begnspruchen. Die beigefügte lle Hzersichtskar —ẽ ist ein unveränderter Abdruck von, der Originalplatte. . 33 Bändchen zerfällt in 4 Hauptabschnitte: J) Einleitung, . ie Produktionsverhältnisse Westsibiriens und seine Fähigkeiten zu 9 und Einfuhr, 3) die Handelswege, ) praktische . . Verfasser stellen noch ein großes, genau detaillirte⸗ Wer üher ö. Studien in Aussicht und petrachten den vorliegenden Bericht, welchen sie unmittelbar nach ihrer Rückkehr ytstatteten, als eine vor⸗ säufige, summarische Mittheilung der Resultate⸗ zu. h,, ie, ö praktischer Hinsicht gekommen zu sein, glauben. Das ,. für unfere deutschen Handelskreise empfehlenswerthe Wer . gerade jetzt noch von größerem Interesse sein, Da. man. r , kie Ergebnisse der Forschungsreifen des Professors Nordenskjö und Anderen praktisch zu verwerthen.

Von Wilhelm Roschers Werken wird in allernächster Zeit der langerwartete III. Band des Systems der Volkswirthschaft unter dem Titel RNationalskenemik des Handels und Gewerb⸗ fleißes“ im Verlage der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stutt— gart erscheinen.

Das 3. Heft XIII. Jahrgangs 1881 der Zeitschrift für Ethnologie, Organs der Berliner Gesellschaft für 1 , . Ethnologie und Urgeschichte (Berlin, Verlag von n , , m. hält eine sich auf umfassende statistische a,,, x Untersuchung von Dr. Vine. Gehlert über die C eschlfe , 9 heit der Kinder in den Ehen. Dann folgen „einige Notizen ü 669 ie lim Aussterben begriffene) Kreolensprache der , ,. ischen Inseln“, von Dr. E. Pontoppidan in St. Thomas . 6. Sprichwörtersammlung. und (ine, Uebersetzuig des 14. 6 Kiels des Erangeliums. Matthät. beigegeben ist; 7 i ein umfangreicher geistvoller sprachvergleichender . zur germanischen Mythologie und war über e . imp sischen Lichtbaum in Sage und Kultus“, vom Dire an Schwartz in Posen. Daran reihen sich wie sonst tie en , r cellen, die Bücherschau und die Sitzungsberichte 2 6 ah (Sitzungen vom 15. Januar, 415. Februar und 19. ö * 9 . In dem Protokoll der ersten Sitzung finden wir *. . A. weitere Mittheilungen über die alte räthselhafte Zauberformel Gator * * welche noch heute in Westpreußen gegen die Tollwuth in Gebhrau

ein vom Vors ingebrachter Antrag, t ein vom Vorstande einge t ie igung des Vereins an der Eröffnung des Neubaues des Kunstgewerbe

ort das Kapital mit Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen 33. 8 am 1. m ei er. bei der Gemeindekasse J. in enommen werden kann. . ; . ; * 27. Juni. (N. Zürch. Ztg.) Die heutige General⸗ versammlung der Gott hardbahngesellschaft an welcher durch 48 Aktionäre und 12 Vertreter von Subventionskantonen ein stimmberechtigtes Aktien- und Subventionskagpital von 20 379990 Fr. vertreten war, genehmigte einmüthig die Rechnungen und Bilanzen fuͤr das Jahr 1880, bestätigte die im Austritte befindlichen Mitglie⸗ der des ren,, auf ein . r ge, . * b ie Rechnungsprüfungskommission as Jah ; 23. 6 ö 28ᷓ. 36 reh T. B.) In der gestrigen Woll auktion waren Preise unverändert.

Verkehrs⸗Anstalten.

am burg, 28. Juni. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen hach ö. London hat der Dampfer ‚Vandalig-⸗, welcher als Extradampfer am 19. d. von Hamburg nach New⸗ Vork ging, mit gebrochenem Schaft am 26. d. unter dem 59. Grad nördlicher Breite und dem 15. Grad westlicher Länge angesprochen und um Assistenz en. . Afites Höetzent fei. C. T. B.. Die Direltien er gm. burger Pasetfahrt-Aktiengesellschaßft. hat bereits gestern Abend durch ihren Vertreter in Glasgow zwei kräftige Bugsirdampfer ausgesandt, um den Dampfer „Vandalia“ aufzusuchen und nach Ham— burg zu bringen. Der in Glasgow anwesende Kapitän der Gesell— schaft ist den Bugsirdampfern beigegeben werden. Das Wetter war in den Breitegraden, in welcher sich der Dampfer „Vandalia“ am 26. d. aufhielt, zu dieser Zeit schön bei besonders hellen Nächten und läßt sich das baldige Einbringen des Dampfers zuversichtlich erwarten. Southampton, 28. Juni. (W, T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Rhein“ ist hier eingetroffen.

Berlin, 29. Juni 1881.

Der unter dem Protektorat Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen . . ehemaliger Kameraden. des ,. dier-Regiments Prinz Carl von Preußen (. Branden bur⸗ gischen) Nr. 12, feierte am Dienstag Nachmittag im , in der Karlstraße die Uebergabe und Einweihung der ihm vom Protektor geschenkten Fahne. 19 Kriegervereine mit 11 Fahnen hatten sich Lin- gefunden, um das Fest mit dem Verein zu begehen. Das 6 Corps des Regiments war durch eine Deputation, vertreten . im Auf. trage des Protektors Höchstdessen persönlicher Adiutant, Hauptmann von Witzleben, erschienen, der nach Eröffnung der Feier im Namen des Prinzen die Fahne dem Verein mit einer Ansprache übergab, in der er hervorhob, daß die Mitglieder beim Anblick der Fahne stets ihres Soldateneides eingedenk sein und auch in ihrer bürgerlichen Stellung tren zu König und. Vaterland stehen müßten. Mit einem Doch auf Se. Majestaͤt den Kaiser schloß derselbe. Im RKamen des Vereins dankte der Vorsitzende, Kamerad Holt⸗ feuer, und übernahm die Fahne mit dem Gelöbniß, die⸗ selbe als ein Zeichen der hohen Gnade des Protektors stets in Ehren halten zu wollen und in allen Lagen des Lebens treu zum angestammten Kaiserhause zu stehen. Nach einem stürmisch. aufgenommenen Hoch . den Protektor übergab der Vorsitzende die Fahne dem . Fahnenträger, Kamerad Hoy, der den Fahneneid ablegte. Es erfo ge alsdann das Einschlagen der von den Vereinen gestifteten Nägel; dann ordneten sich die Anwesenden zum Zuge nach Som mers Salon, wo Grenadiere in der Uniform aus der Zeit Friedrich des Großen den Verein empfingen und dann die feierliche Uebergabe des von den Damen des Vereins gespendeten Fahnenbandes und eines Ordentz= kissens erfolgte. Bei Gesang⸗ und Musikvorträgen verweilten 6 Festgenossen in dem durch bunte Lampions sestlich erleuchteten, e. Fahnen reich geschmückten Garten bis, Mitterngcht, wo man des anbrechenden Geburtstages Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl in erhebender Weise gedachte.

In der Hauptversammlung des Vereins r. e,. Kunstgewerbe am 15. Juni (der letzten vor den Ferien) n —ͤ betreffend die Betheiligung

Musenms durch Stiftung eines Glasfensters, bexathen und ae. men. Hr. Hofkunsthändler Edi. Gaillard hielt einen durch ö . he von Vorlagen erläuterten Vortrag über moderne Farbendruck Systeme. Nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichte des e, , . einer Erfindung Liepmanns, und Schilderung der alteren 233 2 erklaͤrte Redner in eingehender Weise, wie gegsnwärtig du 2. einanderdrucken so vieler Platten, als ein Bild Jarben ir, ie Vervielfältigungen hergestellt werden. Die weit e , an gegen Oeldrucke sei nicht berechtigt und. wohl au 3 . 9 dadurch entstanden, daß in neuerer Zeit auf diesem Gebie 9

Massenproduktion stattgefunden habe, deren Erzeugnisse in ä Weise den an ein gutes Bild zu stellenden Anforderungen entsptes * Wirklich vollendet ausgeführte Farbendruckz verdienten als Kunstwerke betrachtet zu werden. Sehr gelungene Reproduktionen. e e, man neuerdings nach der Boggert schen Methode: dieselben fen 6. mit Mühe von den Driginalen zu unterscheiden. en, habe man versucht, die Fortschritte auf dem Gebiete ger phetz fer ie für den Farbendruck nutzbar zu machen; Vidal, dann Alkzert in . und Andere hatten damit überraschende Resultate erzielt. Das vort 9 * teste Verfahren, um fowohl Gemälde als Naturgegenstände in Buntdru

as das einzig Gute bei dem Unglück ist, auch die Feldmäuse 9 n welche leider nech reichlich vertreten waren. Ganze Mäufsefamilien liegen todt aus den Bauen herausgeschwemmt. Auch fleinere Hausthiere, Hunde und Ziegen, sind in der Fluth mit fort— geschwemmt. Die zerstörten großen und massiven Brücken sind erst im Taufe der letzten 10- 15 Jahre mit großen, Opfern für die Orts⸗ eingesessenen gebaut worden und wird deren Wiederaufbau ohne dülfe des Kreises und der Provinz kaum durchführbar sein.

tolzescher Stenographen⸗-Vexein. Donnerstag, den 30. 6. * Uhr, Spandauerstr. 27: Lese⸗Abend. Ca. 60 steno⸗ graphische Zeitungen aller Systeme (auch fremdsprachliche) sowie die neuesten stenographischen Literaturerzeugnisse liegen zur freien Be⸗ nutzung für Stenographen aller Systeme aus.

Lite rarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Preußisches Verwaltungsblatt. Wochenschrift für Ver⸗ waltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. Herausgeber Dr. jur. Binseel. Verlag und Expedition Otto Drewitz in Berlin X., Monbijou⸗Platz 10, Jahrgang II. Nr. 39. Inhalt: Die neuen Verwaltungsgesetze. Anordnungen der Behörde zur Sicherung der Arbeiter eines Gewerbeunternehmers gegen Gefahr für Leben, und Gesundheit. Zulässigkeit polizeilichen ECinschreitens gegen Konkubinate. Verhältniß der Erstattungsverbindlichkeit des Armenverbandes zur Zahlung des Privatverpflichteten. Unterstützungswohnsitz der unehe— lichen Kinder. Anmeldung behufs Wahrung des Erstattungẽan⸗ spruchs gegen den verpflichteten Armenverhand. Unterbrechung 36 Fristenlaufs für den Verlust des Unterstützungswohnsitzes. Ar— menrechtliche Aufwendungen gn nur in beschränktem Maße Dienst- und Erwerbsfähige. Beamtengualität des Gutsvorstehers. Behörden im Sinne des 8. 156 Reichs-Strafgesetzbuches. Beleidigung der Behörde als solche, als Personeneinheit. Bescheinigung des Ge— meindevorstehers auf dem Anufgebotsaushang als öffentliche Urkunde. Veranstaltung einer Lotterie im Sinne des 5. 286 Reichs ⸗Strafgesetz⸗ buches beim Vertrieb der sogenannten Lotterle⸗-Antheilscheine; Eigen- thumsübertragung an den alignaten Theilen eines Looses. Veranstal— tung von mehreren Lotterien. Selbständiger Gewerbebetrieb der Schankwirthschaft. Selbständiger Gewerbebetrieb der. Gast⸗ wirthschaft. Anzeigepflicht des Buchhändlers bezüglich, des Lokals seines Gewerbebetriebs. Begriff der Waaren im Sinne des Hausirsteuergesetzes. Ungültigkeit einer gegen die 6e werbeordnung verstoßenden, Polizeiverordnung. Vorzeitige Aus⸗ händigung der Police über Versicherung von Immobilien gegen Feuersgefahr. Haftung des Agenten für sein Geschästs⸗ personal bei vorzeitiger Aushändigung der Feuerversicherungs⸗-Police. Muthwilliges Verlassen des Gesindedienstes. Stempeldefraudation (Urkundenstempel). Gemeindesteuer⸗Kontravention. Branntwein⸗ steuer; Veränderung des angesagten Gefäßes. Chausseegeld-Kontra—⸗ vention. Verunreinigung der Chaussee. Freiheit des Straßenver⸗ verkehrs; Pflicht der Hauseigenthümer zur Fortschaffung von Schnee und Eis. Feilhalten von Wild in der Schonzeit. Dauer der Schon⸗ zeit. Fortdauer der Gültigkeit der Strafbestimmungen des 8. 18 des Jagdpolizeigesetzes vom 7. März 1850. Begriff der Jagzaus i bung. Auslegung der preußischen Provinzialordnung, betr. die Ausführung des Fischereigesetzes. Begriff des amtlichen Nachweises über statt⸗ gehabte Untersuchung des Schweinefleisches. Uebertretung polizeilicher Vorschriften über die Untersuchung des Schweinefleisches (Brenn⸗ stempel). Literarische Mittheilungen. ; . Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 26. Inhalt: Aenderungen in der Zusammensetzung des Preisgerichts für die Landesgewerbeausstellung von 1881. Die Pfennig⸗Sparkasse in Friedberg (Hessen). Zur Hebung des deutschen Ausfuhrhandels. Fortsetzung). Stand des Eisenmarktes in England. Ankün⸗

ann,, der K. und K. österreichisch⸗unga⸗ rischen Konsulgtzbehörden, Zujsammengestellt vom stat stischen Departement im G. K. Handels⸗Ministerium. IX. Jahrgang. Gegen U biz 16 (XI. Band der Nachrichten über Industrie, Handel und Hel f x Wien 1881. Druck und Verlag der K. K. Hof- und Staatsdruckerei. Inhalt: Italien. Mailand. 89 auf wirthschaftlichem Gebiete im Jahre 1889) „Deutsches . . Hamburg. (Wahrnehmungen auf wirthschaftlichem Gebiete im Ja . 1856.) Großbritannien. Bradford. (Handelsverhältnisse im Jahre 1880.5 Schweden und Norwegen. Tromsö. (Schiff fahrt. und Handel im Jahre 1880. Bergen. (Handelsverkehr im fahrt 880.) Ottomanisches Reich. Durazzo. Handel und , . im Jahre 1850 Uruguay. Buenos Aires. (Die Liebigsche Fleisch. ertraktfabrik in Fray Bentos. Chile. Valxaraiso. ir chheßz liche Lage von Chile im Jahre 1880.) Hayti. Cap Hayti. (Hande und Schiffahrt im Jahre 1880) Personalnachrichten. geitschrift für preußijsche Geschichte und, 6 kunde, unter Mitwirkung von Drersen, Duncker und L. 2. Rante⸗ herausgegeben von Constantin Rößler. Achtzehnter Jal rang. Mai⸗Juni⸗Heft. (Nr. 5 und 6.). Berlin, 1881. Gre g . fried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. Inha ( General von Bülows Verhandlungen mit dem Stargarder Meg stta f wegen feines Suartiers, (1808 1811 C. Blasendarff. 3 von Rüchels Streit mit dem Landrathe seines Kreises (1809). ö Blasendorff. Das Berlinische Urkundenbuch. G. Sello. ö merkwürdiger Brandenburgischer Brauereiprozeß aus den Ja . 1735 —= jr. Max von Seefeld. Eine preußische Handfeste ve Jahre 1346. W. Pierson. Neuere Forschungen. * . Brandenburgisches Provinzialblatt Nr. 39 53 halt: Die Schweden in der Mark Brandenburg. Von Ot.

Landes⸗

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

M H49ꝓ.

Berlin, Mittwoch, den 29. Juni

Staats⸗Anzeiger.

1882.

* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das

des Aeutschen Reichs · Anzeigers Nreußischen Staats Anzeigers:

E

und Font Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

und Königlich Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

6

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe uad Untersuchungs- Sachen. 15 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 6. 3. Jer käufe, Verpachtungen, Submissionen ete 7 4. Ver loosung, Amortisation, Zinszahlung 8

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen. In der Börsen- 83 u. 8. W. von öffentlichen Papieren. 9

Familien- Nachrichten. beilage. K

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗ECxpeditionen des „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein

Annoncen Bureaux.

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

Der hinter den Lauf— Wilhelm Werner wegen DL. R. II. No. 531 de erlassene Steckbrief

den Der Untersuchungsrichter bei dem

Steckbriefserledigung. burschen Paul Friedri Unterschlagung in den Akten 1881 unter dem 20. Mai d. wird hierdurch 25. Juni 1881. Königlichen Landgerichte J. Johl.

Is. zurückgenommen. Berlin,

Steckbriefserneuerung.

wird erneuert. 21. Juni 1881.

Steckbrief. Gegen den Matuszewski aus welcher ; suchungshaft wegen Diebftahls ersucht, denselben zu verhaften

L. A4 26479.) Danzĩg, Königliche Sic tzzan ? ef I ft

Tagelöhner Zdroy, 54 Jahre alt, kat olis

verhängt. Es wi

kten L 55/81 Nachricht zu geben. den 26. Juni issl.

lüchtig ist, sich verborgen hält, ist die Unter⸗

un Der unterm 10. De⸗ zember 1878 von dem früheren Kreisgericht zu Cart⸗

haus hinter den ehemaligen Förster Rudolf Ernst Carl Clausius aus Blankensee erlassene wee n l

den

acob

ch, rd

t enselbe und in das Amts— i nn zu Graetz abzuliefern und zu den

richt Meseritz Königliche Staatsanwaltfchaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

les! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Wessels., Joh. Marie Gerhardine, ler, zu Achtermeerschen,

Klägerin,

wider

ihren abwesenden Wessels aus Achtermeerschen,

Beklagten,

wegen böslicher Verlassung, hat Klägerin beim

hieselbst folgende Klag

Klage anstellen lassen: Parteien seien

2

Beklagter habe die Klägerin vor

überall nicht um sie bekümmert

lassen. Sie

habe si ihrer Mutter, .

Wittwe Hadeler zu

Zeugen zu beweisen sei.

halb der en l fh thue, so verlange sie böslicher Verlassung,

den schuldigen Theil erklärt werde.“ Klägerin ladet nun vollmãchtigten mann hieselbst, zu dem von dem anzuberaumenden Termine zur mündlichen

Scheidung der

gericht hieselbst

diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Sie wird beantragen: Groß herzogliches Landgericht wolle dem Be⸗ klagten befehligen, innerhalb einer zu bestim—⸗ menden Frist zu der Klägerin zurückzukehren und die Che mit ihr fortzusetzen unter der Ver— warnung, daß widrigenfalls die Ehe der Par teien geschieden und der Beklagte dabei für den schuldigen Theil erklärt werden solle, unter Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Kosten.“

Fuhrmauns Friedrich Diedrich geb. Hade⸗

Ehemann Friedrich Diedrich

Großherzoglichen Landgerichte

. mehreren Jahren mit einander verheirathet und hätten miteinander

2 Kinder von 5 und resp. 3 Jahren erzeugt. = reichlich 2 Jahren verlassen und sei seitdem nicht wieder zu ihr zurückgekehrt. Er habe sich seit der Zeit ĩ l t insbesondere ihr keine Mittel zu ihrem Unterhalt zukommen genöthigt gesehen, bei chtermeer, ein Unterkommen zu suchen und wurde von diefer

unterhalten, was alles durch namhaft gemachte sen Sie beschuldige den Beklagten der böslichen Verlassung und ver— lange, daß derselbe zu ihr zurückkehre und die Ehe mit ihr fortsetze und falls er fosches inner— festzusetzenden et nicht

he wegen so wie daß Beklagter für

den Beklagten durch ihren be—⸗ Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Hoff⸗ Herrn Vorsitzenden

; erhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Land-

mit der Aufforderung, einen bei

auf Antrag des Klägers in dem auf i

*

werden zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An— sprüche, Widersprüche und etwaigen Interessen zu dem nacherwähnten Termine unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung geladen. Diejenigen welche ihre Rechte nicht anmelden, haben es sich 9 beizumessen, wenn deren Sicherstellung unter⸗ eibt. Gleichzeitig werden unter gleicher Verwarnung zum Erscheinen in dem nachgenannten Termine die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten, Personen aufgefordert, welchen als Guts⸗, Dienst⸗ Erbenzins und Lehnsherrn, als Lehns⸗ und Fidei ind kommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Ein wirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht. Termin zu den angegebenen Zw Dienstag, den 9. August d. J., Vormittags 10 Uhr, auf der Amtsstube zu Einbeck angesetzt. Einbeck, den 20. Juni 1886. Der Commissar und Königlich Preußische Kreishauptmann. Jachtmann.

264! Verkaufs ⸗Proklama und Ediktalladung.

In Sachen des Schneidermeisters Fr. Ritt meyer in Nörten, Klägers wider die Wittwe Tristram, Helene, geb. Röttger in Bühle, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder, eklagte wegen Forderung, sollen die Immobilien der Be— klagten, nämlich I) die unter. Nr. 33 der Gebäudesteuerrolle von Bühle eingetragenen, zu Bühle unter Haus⸗ nummer 33 belegene halbe Reihestelle mit Wohnhaus, Scheune, a, Hausgarten, Leibzuchtshaus, Stallgebäude nebst Stall und Schuppen, Artikel Nr. 3M, Kartenblattnummer 15, Parzellennummern 114, 115 der Grundsteuer⸗/ mutterrolle von Bühle, die nebst den obigen zum Flächeninhalte von 3 Hektar 65 Ar 99 Qu.Meter unter Artikel Nr. 30 der Grundsteuermutterrolle von Bühle wie folgt bezeichneten Grundgüter: a. das Kleefeld, Acker, Kartenblattnummer 1, , e, 14, b. hinter den Dreckwiesen, Garten, Kartenblatt= nummer 1, Parzellennummer 84, e. hinter den Dreckwiesen, Acker, Kartenblatt⸗ nummer 1, Parzellennummer 138, d. in der Trift, Acker, Kartenblatknummer 5, Parzellennummer 35, e. am Stukenanger, Acker, Kartenblattnummer 6, Parzellennummer 12, f. im Kampe, Acker, Kartenblattnummer 7 Parjellennummer 106, Steinkuhle, Acker, Kartenblattnummer 9, Parzellennummern 7, 13, 22. im Laaken, Acker, Kartenblattnummer 9, Parzellennummern 23, 24, i. auf dem Dallhofe, Acker, Kartenblattnummer 9, Parzellennummer 93, im Bartelsbusch, Acker, Kartenblattnummer 9, Parzellennummer 94, an der Landwehr, Acker, Kartenblattnummer 11, darzellennummer 2, aseberg, Acker, Kartenblattnummer d, , 81, Piepenberg, Acker, Parzellennummer 7,

Parcellennummer 3, nummer 31, P

Parcellennummern 14, 15, 28, 29, 40, 41,

Parcellennummern 16, 30, 39 Parcellennummern 24, 42, 56

nummer 365, Parcellennummer l, em auf Sonnabend, den 17. September 1881, Morgens 19 Uhr,

meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere Rechte, insbesondere auch Servituten

derselben in dem angesetzten

neuen Erwerber verloren geht. Northeim, den 29. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Traumann.

[22567] Armenrechtssache.

Zustellung mit Ladung.

Eivilsachen, hat Catharina Barbara Kaufmann, ohne Gewerbe, in Maudach wohnhaft, in Sggers—⸗ heim dermalen sich aufhaltend, Ehefrau von Georg Adam Renner, Ackerer, früher in Mau dach wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, gegen ihren n. Ehemann, Beklagten, durch Rechtsanwalt Thalmann in Frankenthal Forderungsklage erhoben mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin für ersatzfähiges Vermögen respektive Schadlos⸗ haltung eingegangener Verbürgungen den Betrag von 4368 1 97 z mit Zinsen vom Tage der Gütertrennungeklage, 18. Januar 1881, an zu bezahlen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dessen Inskription im Kgl. Hppothekenamte zu Frankenthal auf Vor— zeigung der Urtheilsurschrift zu gestatten und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen;“ mit der Ladung an den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieser Klage in die anberaumte Sitzung des Kigl. Land⸗ erichts Frankenthal vom 16. November SSI, Vormittags 9 Uhr, und mit der Aufforderung an den Beklagten, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ; In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird Vorstehendes be—⸗ kannt gemacht. Frankenthal, den 27. Juni 1851. Der Kgl. Obergerichtsschreiber: H. Denig.

en. Aufgebot.

Die Ehefrau Anna . —— 7 an der Herrenkammer, Acker, Kartenblatt⸗ Kühl, geb. Thomsen, früher verwittwete

nummer 13, Parzellennummer 47, Nissen, unter Beistand ihres Ehemannes, Stein “an der Trift, Acker, Kartenblattnummer 5, haners Claus Peter Kühl in Broacker, hat das

Parzellennummer 99/12, 102/17, Aufgebot der am 15. Mai 1876 von C. W. Klee, nebst Antheil an Artikel 02, J. H. Bevreis, J. J. Lüth und L. George, sämmt⸗ ch in Flensburg, an den Gastwirth Fedder Lund

12,

Kartenblattnummer 13,

J die Kirchenäcker, Holz, Kartenblattnummer 31,

3) Wiese unter dem Hagenberge, Kartenblatt— arcellennummern 31, 73, s/n, 4 das hintere Feld, Holz, Kartenblattnummer 33

5) das mittlere Feld, Holz, Kartenblatinummer 34, 6) das vordere Feld, Holz, Kartenblattnummer 35,

7) Wiese unter dem Hagenberge, Kartenblatt—

. an gewöhnlicher Gerichtsstelle hieselbst angesetzten ecken wird auf Termine im Wege der Zwangs vollstreckung öffenklich

lehnrechtliche, dingliche und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung

c Verkaufstermine auf⸗ gefordert, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum

Zum Kgl. Landgericht Frankenthal, Kammer für

22539 . ö Spezial ⸗Konkursproclam.

Da über das dem Hans Joachim Ratjens in Al— tona gehörige, daselbst an der Ecke des Mühlen— dammes und Neuenweges belegenen und im Alto— nai'schen Stadtbuche Norder Theil, Band HH. 393 Hũ. VII. pag. 139, 140, 141, sowie H. IX. pag. 217, 218 und 215b. beschriebene Erbe auf Grund dẽs voll? streckbaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung Ile. hierselbst vom 14. Mai 1881 und in Folge Antrags des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Heymann hierselbst, vom 20. Mai 881 die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung

der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekannt? machung dieses Proelams und spätestens am 29. August 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter— zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grundstücks ist Termin auf den 5. September 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Altona, den 24. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. V.

leisen Spenalkonkurz Proklam.

Zweite Bekanntmachung. Auf Antrag des Gastwirths Ehristian Peter Mathiesen in Flensburg, Klägers gegen den Halbhufner Hans Jessen Hockerup in Häönschnap, Beklagten, wegen Hauptschuld von 3000 MS, nebst Zinsen und Kosten, ist über die in Hönschnap, Kirchspiels Hole⸗ büll, belegene Stammhalbhufe nebst Zubehör des ge⸗ nannten Hans Jessen Hockerup die Zwangsvoll— streckung im Wege des Spezlalkonkurfes verfügt worden. Demnach werden mit Ausnahme der protokollir— ten Gläubiger alle Diejenigen, welche an die bezeich⸗ nete Stammhalbhufe Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben innerhalb 12 Wochen nach dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens bis zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 21. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Auf— gebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls dieselben auf ferneren Antrag werden ausgeschlossen werden. Flensburg, den 13. Juni 1851. Königliches Amtsgericht, 2. Abth. Brinkmann.

Bekanntmachung. Es wird um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsorts: 1) des Dach deckers Alexander August Haehnert, geboren am 21. Mai 1855 zu Naumburg a. S., 27) des Schlossers Karl Julius David Zeymer, geboren am I9. April 1855 zu Weißenfels, 3) des Reinhold Edmund Engel⸗ mann, geboren am 15. Februar 1856 zu Pirkau, 4) des Franz Emil Romer, geboren am 6. April 1857 zu Hohenmölsen, 3) des Franz Moritz Hoff⸗

Termin zur Verhandlung diefes Rechtsstreits ist

,, , angesetzt vor Großherzoglichem Landgerichte hie⸗

i h ine Spezialität der Firma E. Gaillard; die dung mit Farbendruck, eine Spezialität ; l in bieser Manier bergestell ten Bilder seien hochvollendet. Für manche

X i n ignssse. 2. Ein Kulturbild

Schwebel. J. Die geschichtlichen Ereignisse. 2. Ein R ;

aus der sogenannten guten alten Zeit. Von F. G. . elbst auf

gerichtliches. Aus den . . Di . Nov gage g. 1881,

sei ĩ it vielf wendete, besonders Nonflikt der Liebe. Eine brandenburger istorie von? Nen ,, j orgens . .

Zwecke e 47 * . . . er s 8 e , Eine Spreewaldsfahrt. Ven rn, Se n. und wird vorstehende 1 und trminebestimmun

in Eng and belichte fe sd lin Firma Rex u. Go) waren japanische (Fortfeßung ) Album. Anzeigen. XII. ee e , * dem Beklagten, dessen Äufenthalfsort unbelannt ist,

Ph . . photographischen Institut zu Veddo Versammlung des Brandenburgischen Hauptvereins der Gustav⸗Adol hiemittelst öffentlich zu estellt

deff r eh e nell sowie einige fehr schöne japanische Porzellane Stiftung. IJ. 1 des In- und Auctlan— Oldenburg, 1851, Juni 24.

——— . Hr Glasermeister Wichmann legte verschiedene, aus Mag gzin für die Literatur * ** ini, Der Gerichtsschreiber

Gläsern mit kunstvoller Verbleiung amm ise ett 2 des G0. a n ri een, , 9 * n en. des n, ,. Landgerichte.

. r 1 ĩ es, seh m wirkendes Verlag von Wilhelm Friedr , n, r,. me ö

senster vor; das. Material, ein matter, sehr angenehmr wir Das Hosemste⸗Thal (Friedrich Bodenstedt). Harmlose Epigramme w

Fin ze eme des Hrn. Wichmann und demselben paten⸗ Das Yosemite⸗Thal (Fr ; . Hiu⸗

iar 96 e n, 6 der für die Cingangsthür zum Kuppel. Paul Schönfeld). Aus emden . 35 Sai . Ia253nj Oeffen ili hhe Ladun

—— der Ruhmeshalle bestimmten vrachtvollen Bronzeplatten (mit seppe Deen e, , &,; d ungen M . T ef⸗ a, , . wa ua

von ditzig eniworsenen figürlichen Reliefe) ausgettell. 1 i 2 Friedrich Spielbagen, J. e , . Vun nn ö er 5 rel en n

Frankreich: Emile n . er, ,, . 2 Ruß⸗ , eg k ,

3 r n gien fünfte Schriften, I. A. Fellin). aer in un e rn m,. . *** n be⸗

Rundschau: Gerhard von Ampntor, Eine moderne Abendgesellschast. legenen, zum preussischen Eten he ien gebörigen Grundstücke herangezogen. Nach Maßgabe des

ur Judenfrage. In Her Majesty s Keeping“. Heinri Staate vertrages vom 11. September 157 6e

Mittwoch, den 28. September 1881, Morgens 19 Uhr,

an gewöhnlicher Gerichtesstelle hleselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo— bilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech— tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diefelben in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver— loren geht. Northeim, den 20. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Traumann.

ezäsl] Verkaufs ⸗Proklama und Ediktalladung.

Auf Antrag des Verwalters im Konkurse über den Nachlaß deg weiland Färbermeisters Adolf Dank

f Amuletten des 17. und 18. Jahrhunderts vielfach, zu r i. niht der Sitzung vem 19. Februar sind namentlich die Mittheilungen über die Grabhügel an der Kukenitzer Scheide ö. öppendorf und andere Skeletgräber in Wagrien (mit einer Tafe böldungen) sowie ein Bericht von Interesse, welcher sich auf die Schilderung eines arabischen Schriftstellers (eines Mitglieds der man. rischen Gesandtschaft, welche Kaiser Otto J. am Dimmelfahrtage 973 in Merseburg empfing) über die große Burg ili Grad, d. i. die Michelenburg oder Mecklenburg mwischen Wismar und dem Schweriner See bezieht, nach der das Land den Namen erhalten Fat; vieie Ortsangaben, namentlich über die Reise, von Merseburg nach Prag bedürfen noch der Aufklärung (Die Original- Mittheilungen über diesen interessanten literarischen Tund sind in den Mittheilungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Amster⸗ dam veröffentlichts. Weiter finden wir eine Festrede zur Feier des hun⸗ dertjährigen Geburtstages * Halbe , , über Fensterurnen (mit einer Tafel, über - Vie ben per Bs igenthümliche Zahnconcremente aus Port * sdorf, 26. ͤ . , * e 296 s . um i i, entluden sich zwe Gewitter, von Ost und West n un! aun n phöniäischen Altar in den Ruinen von Hadschar kommend und uber der hiesigen Hemarkung, zusammensteßenß, in der i uuf ü 1 Abb.) ꝛc. ꝛc beftigsten Weise. Nachdem zu Anfang einiger Hagel gefallen war, ,, gh ber Regen in Strömen ununterbrochen eine ganze Stunde lang nicker. Fender. Wiesen, Gärten und Geböfte standen in kurzer 55 jußboch unter Waffer. Der Dorfbach, sonst klein und unbedeuten schwoll um das fünfzigfache und mehr an und wurde ka finem reißen. den Strome. Fünf große steinerne Brücken sind theils *r 3 gerissen, theils stehen nur einige Reste davon, zwei ** 3 beschädigt. ÜUnbrauchbar sind jedoch alle. Säamm ; e 3 ,,, , Pass i über 2 Em langen Fuhrn ere nn, Ein Haus ist unterspült und theilweise i r Hunderte von Obstbäumen und Waldbaumen * entwurzelt . e davon fortgeschwemmt. Der Schaden ist groß und noch fe ni ü 4 überse hen. Menschenleben sind soweit bis jetzt n vorlie 5 3 verloren gegangen. Eine Menge junger Thiere auf dem Felde,

mann, geboren am 2. Mai 1857 zu Kößlitz, 6) des a eh Julius Leonhardt, geboren am 18. Juli 1858 zu Osterfeld, ü. des Gold⸗ und Silberarbei⸗ ters Traugott Wilhelm Teubner, geboren am 28. März 1858 zu Weißenfels, 8, des Ernst Gustav Gunkel, geboren am 17. Mai 1858 zu Weißenfels, 9) des Karl Friedrich Reinhold Schuster, geboren am 4. April I858 zu Meyhen, 19) des Karl Friedrich Ernst Jentsch, geboren am 16. Juni 1858 zu Ober nessa und 11) des August Laubinger, geboren am 2 August 1858 zu Prittitz, ersucht, da dieselben von Seiten der Ersatzbehörden noch keine endgültige Ent⸗ scheidung über ihr Militärverhältniß erhalten haben. Weistenfels, den 17. Juni 1881. Der stönigliche

daselbst über 3000 MS zu 50 J. a. Zinsen. unter Verpfändung des Geweses Nr. 772. genannt, Tivoli- in Flensburg ausgestellten, am 2. Juni 18786 auf den Folien der Schuldner im Schuld—⸗ und Pfand⸗ protokolle der Stadt Flensburg vrotokollirten und durch Cessionsakte vom 20. Juli 1880 an die Wittwe Anng Catharina Margaretha Nissen, geb. Thomsen, in Flensburg cedirten Obligation, welche verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. August 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ] een, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Landrath. v. Winter. nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung ö der Urkunde erfolgen wird. 26 Flensburg, den 16. Juni 1851. Bekanntmachung. Es wird um Mittheilung Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. des gegenwärtigen Aufenthaltsortes 1) des Kellners Brinkmann. Gustav Eduard Schumann, geboren am 15. August k 1858 zu Goethewitz, 2) des Frigdrich Wilhelm Schauerhammer, geboren am 22. August 1859 zu Bröditz, 3) des Friedrich Albert Espenbain, geboren am 21. April 1859 zu Reichardtswerben, 4) des Ar⸗ keiters Johann Heinrich Kirchhof, geboren am 14. Oktober 1859 zu Rödgen, 5) des Otto Berntein, geboren am 28. Juni i859 zu Runthal, 6) des Karl Friedrich Otto Leonhardt, geboren am 22. Juni 1860 zu Osterfeld, und 7 des Seemanneg Friedrich Ferdinand Emil Jeuschner, geboren am J. Januar 1860 zu Weißenfels ersucht, da dieselben von Seiten der Ersatz behörden noch keine endgültige Entscheidung über ihr Militärverhältniß erkalten haben. Weißenfels, den 17. Juni 18351. Der Königliche Landrath. v. Nichter.

uni. (Schles. Ztg.) Am 25. Juni, Abends

s ös in: Theodor Fon⸗ ruse, Der Verbannte. Sxr echsaal des Magazin 50h kane äber Wilbelm Raabe. Kiterarische Neuigkeiten. Aus Zeit r, , , e , e,

schriften. , ren eine Mitwirkung der diesseitigen werth zu Osterode, Ägenten A. Multhauf daselbst, h heilungsbehorden und ist der Unterzeichnete von soll Königlicher Generalkommission zu Hannover zum der zur Konkursmasse gehörige Antheil an dem n . Kommissair bestellt. ! ern bene boltn bestehend in dem ideellen e unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend heile von einem Sechstel an dem zum einem Grunde r r an die unter . Gesammtflãcheninhalte von 6 ha 66 a 30 m oheit belegenen Theilungsgegenstände zu machen unter Artikel Nr. 361 der Grundsteuermutter⸗ aben, namentlich unbekannten Grundherrn oder rolle des Gemeindebezirks Northeim wie folgt ndeigenthümer, sowie etwa betheiligte dritte Per⸗ bezeichneten Grundgülern: senen, insbesondere Jehntherrn, Gutsherrn, Pfand= I) das kintere Feld, Holl, Kartenblattnummer gläubiger, Hutunge · oder sonstige Servitutberechtigte, 29, Parcellennummern I7, 38,

22560 . . Durch Ausschlußurtheil vom 16. Juni 1881 ist ohannes Hahn von Schreckzbach, Sohn des

onrad Hahn und dessen Ehefran Anna Mar- aretha, geb. Grein, geboren am 7. Februar II, für todt erklärt, und die Ueberweisung seines Nachlasses an seine präsumtiven Rechtsnachfolger an⸗ geordnet worden. ĩ Neulirchen b. Ziegenhain (Cassel) am 16. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Fellner.

Wird veröffentlicht:

Lucas, Gerichtsschreiber.

Gewerbe und Sandel.

Juni. Konvertirungen der Essener Stada obligationen ii. Emissio a. (Gew. Anz). Nachdem , . X- O. vom 17. Juni er, die Herabsetzung des Zins fußes 53 1 4öst genehmigt worden ist, hat die städtische Anleihe und 382 tilgungs⸗Kommission heute beschlosten, diesenigen Inhaber, we 9. . rertjren wollen, zu ersuchen, ihre Obligationen mit den zugehöri . Talons vom 15. Juli kis zum 15. August an den ber e mr, . einzusenden und als Konvertirungs prämie die ee Zin vom 1. Juli bis Ende Dejember 1851 fortzugewäbren 2 Inhabern aber, welche nicht konvertiren wollen, die 34 lone derart zu kündigen, daß Verzinsung mit dem 30. Sertember er. auf⸗

Essen, 28.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Erwedition (Cesselh. Druck: W. El ner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Berlin: