1881 / 149 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

BRerloosung, Amsrtisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

22493 A lee Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 Ges. S. p. 431 und vom 2. November 1863 Ges. S. p. 753 aus— gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli— gationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗ Verbandes im Betrage von resp. 100,060 Thalern und 50,00 Thalern sind in diesem Monate nach⸗

3 fünfprocentige Litt. B. Nr. 482, 483 u. 484

à 100 Thlr. 4 vierprocentige Litt. B. Nr. 36, 64, 76 u. 77

à 100 Thlr., werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominal⸗Werthes zu prä⸗ sentiren, da die Verzinsung längst aufgehört hat.

Seehausen i. Altm., den 158. Juni 1881.

Die Bau⸗-Commission für die Regulirung des

Alands. . Schmidt. Buch. schluss. 6. 22574

kes! Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 25. Januar 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Stendaler Stadt⸗Obliga⸗ tionen sind bei der heutigen Ausloosung folgende Schuldverschreibungen: Litt. A. Nr. 182, 184, 257, 291 à

200 c. wd 800 6. Nr. 319, 408 586 à 300 q.6 900 Nr. 684, 773 ‚892, 893 k 2900

Rumänische Eisenbahnen⸗ sse Actien⸗Gesellschaft.

Die Dividende vro 1880 für die Stamm⸗Actien von 310, o . . . 55 0 M6 10. pro Actie de 6 3600. kann gegen Einlieferung der mit einem Nummern ⸗Verzeichnisse begleiteten Dini dendenscheine Nr. 10 vom 1. Juli er. ab bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft! und Herrn S. Bleichröder hier baar in Empfang genommen werden.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 149. Berlin, Mittwoch, den 29. Juni 1881.

stehende Schuld⸗Verschreibungen, und zwar: 1) zu 5 pro Cent verzinslich:

a. Litt. A. Nr. 48 über 500 Thlr. b. Litt. B. Nr. 415 u. 416, 420 bis 424 über je 100 Thlr. (7 Stüc .. c. Litt. G. Nr. 140 bis 144, 395 bis 399, 400 bis 404, 415 bis 419 über je 50 Rh. (e,, 141000 2) zu 4 pro Cent verzinslich

I. Emission): Litt. A. Nr. 20 über 500 Thlr. . 500 Litt. B. Nr. 23, 45, 103, 112, 130, 140,

162, 187, 237 über je 100 Thlr. (3 St.) 900

on

zusammen 3660 Thlr.,

ö oder 10, 8090 M ausgeloost worden.

Diese Schuld-⸗Verschreibungen sind mit den dazn gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1882 ab Behufs Auszahlung der Capitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der ge—

nannten Obligationen gänzlich aufhört. lende Coupons gekürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein— zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.

Die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich:

Für feh⸗

500 Thlr.,

wird der Betrag vom Capital

ausgelooster

Magdeburg Nothensee⸗Wolmirstedter 33 Deich verband.

Bei der am 22. dss. Mts. stattgefundenen Aus— loosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1882 einzulösenden 5 resp. 4. prozentigen Obligationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗ Wolmirstedter Deichverbandes find nachstehende Nummern gezogen worden:

) von den 5 prozentigen Obligationen: . 16 Stück à 100 Thlr.

Litt. A. Nr. 215 248 249 331 367 465 518 594

598 679 722 737 771 811 825 936. 26 Stück à 50 Thlr.

Litt. B. Nr. 3 10 24 36 53 54 60 86 90 102 II5 163 164 165 211 246 247 264 282 292 298 300 334 339 341 388.

2) von den 4 prozentigen Obligationen:

2

5 Stück à 160 Thl II. Em. Nr. 8 118 167 179 215.

4 Stück à 300 .

III. Em. Nr. 114 215 240 286.

„Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Januar 1882 ablaufenden Zinscoupons und den Talons gegen Empfangnahme des Nennwerthes am 2. Januar k. Is. an die Deich— kasse hierselbst Alter Markt Rr. 11 zurück zugeben. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.

Magdeburg, den 24. Juni 1881.

Der Deichhanptmann. Bötticher.

Haupt⸗Rechnungs⸗A1Abschluß für 1880.

Einnahme. M 3 1) An verbliebener Kapitalsumme aus WJ 2) Für Versicherungen auf den Todesfall: 5429 703 34

w

ö . 131672312 Ertrag des Hausgtundstücks 37 13 Hh Agio und Coursgewinn. 6 252 86 Für Versicherungen auf den Lebensfall: verbliebener Einnahme laut Specigalabschluiß ... Für Cautionsdarlehne: verbliebener Einnahme Specialabschluß . Für den Pensionsfond der Gefellschaftsbeamten: Beitrag der Gesellschaft nebst Zinsvergütung abzügl. geleist. k Für den Hypotheken ⸗Amorti⸗ sations fond : Amortisationszahlungen Zint vergütung. K Für den Dividenden⸗Reserve⸗ fond der Dividenden verthei⸗ lung H.:

überwiesenen Dividendenanthei⸗ len nebst Zinsvergütung

237 729

laut

nebst

23 1833 D ss n

Ausgabe.

1I) Für 40 aus den Jahren 1878 und 1879 als unerledigt vor— getragene Todesfälle .. 426 Todesfälle aus 18890 . 23 bei Lebzeiten fällige Ver—⸗ K Vergütungen für 1880 zurück⸗ gegebene Versicherungsscheine Diridende auf die für das Jahr 1875 bezahlten Beiträge . einen von dem Conto der für spätere Jahre vorausbezahlten Prämien zur Ausgabe gelang⸗ ten Prämienposten abz. Ziysen⸗ vergütung... Verluste an Agenten.. Abschreibung auf das Haus—⸗

grundstück 5489

auf Mobiliar. 1975 Verwaltungskosten und Agen⸗ ane, ni, 554 370 Uebertrag auf 1881 (Ende 1880 verbliebener Kapital⸗ bestand) . 31491066

16 3

1 112 500 221 8õl

108421

260 171

Vermögens⸗Ausweis für

den 31. December 1880.

Vermögensbestandtheile Activa.

1) Kassenbestand ö 2) Guthaben auf Reichs bank⸗Giro⸗ Conto. w Wechsel w Effecten zu Cauttionsbestellungen

Ausleihungen: a. gegen Hyxotheken b. Staatspapiere 4 . Policen der Gesellschaft d.. Abtretung von Dienst⸗ cautionen 6) Haus · Grundstück 7 Mobiliar. 8) Guthaben a. bei den Agenten incl. der am 31. Dechbr. 1880 fälligen 1 b. an gestundeten Prämienraten d

I6 72

197019356 21 93606 10526 65

639 129 66 713 66136 437 100776

31 410 57699 Leipzig, den 1. Mai 1881.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Dr. Gallus.

Resultate des Geschäftsbetriebs der Lebens versicherungs-⸗Gesellschaft ipzi im Königreich Preußen während des 364 st zu geirnig

Hummer.

Im Königreich Preußen bestanden 15 409 Versicherungen mit zusammen 69 990 200 licher Prãmien⸗ Einnahme.

; Von den im Jahre 1880 eingetretenen Todesfällen kommen auf Preußen 181 Versicherungen (Personen) mit einem Versicherunge⸗apital ven 881 600 in Preußen lebende Versicherte erhielten das Versicherungs⸗Kapital von 24 300 M bei Leb- *

zeiten ausbezablt.

Von den Geldern der Gesellschaft waren angelegt: a. byrothefarisch auf im Königreich

Grundstũcke.

b. in Effecten, angenommen zum Tagescourse vom 31. Decem⸗

ber 1880

nde 188 bei der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

Verbindlichkeiten der Gesellschaft Passiva.

1) Anerkannte, noch unerbobene Todesfälle aus 1880 und früheren Jahren. w

2) Prãmienreservefond incl. Prämien⸗ überträge für die Todesfallver⸗ K—1 //

3) Prãmienreservefond inel. Prãmien⸗ überträge und Ueberschuß für die Lebenkfallversicherungen ..

4) Sicherheits fond für die Cautions⸗ darlehne. ö

5) Amortisationsfond für die Cau- Han nn,,

6) Pensionsfond für die Gesellschafts⸗ beamten. -

7) Amortisationsfond für Hvpo⸗ theken⸗Kapitalien. ,,

S) Dividendenreservefond der Divi⸗ dendenvertbeilung B. ü

9) Vorausbezahlte Prãmiie . 649106

10) Sicherheitsfond aus den Ueber⸗ schũssen: a. früherer Jahre S6 4780 606. 58 b. des Jahres 1880. 1679 817. 98

298 640

22 881 960 33

S9 l 720 53 101 00412 479 338 90 54 ra 170 368 38 65 956 87

6 460 424656 31 410576 99

eipzig. Dr. Otto. ahres

zu * ig Versicherunge Kapital und 2 106014 M 29 3 2

reußen gelegene Guter und 15155 632 M 51 ,

439 322 M 12 4.

zusammen uͤber 376090 MS. gezogen worden. n Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nnar 1882 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ zinsung aufhört, bei unserer Stadt⸗-Hauptkasse baar in Empfang zu nehmen. Stendal, den 24. Juni 1881. Der Magistrat. Werner.

Bekanntmachung. Kündigung von Marienwerder Stadtobligationen. Bei der am 20. Juni er. stattgefundenen Ziehung der am 1. Januar 1882 einzulösenden Stadtobliga—⸗ tionen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. B. Nr. 3 und 5 über 500 6 C. Nr. 22 und 100 über 200 D. Nr. 77 86 und 97 über 100 ,

. . zusammen 1760 M.

Die i dieser Obligationen werden aufgefor⸗ dert, die ihnen zustehenden Kapitalien, welche hier⸗ mit gekündigt werden, vom 1. Januar 1882 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der von da ab laufenden Zinscoupons und Talons in der Stadt- kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen hört vom 1 Januar 1832 auf und wird der Betrag für die nicht zurückgelieferten Zinscoupons von dieser Zeit ab von den Kapitalien in Abzug gebracht werden.

Marienwerder, den 27. Juni 1881.

Der Magistrat.

22664

8

Berlin, den 28. Juni 1881. Die Fürstliche Direction.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Neiden— burg ist noch nicht besetzt. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung der er— forderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 15. August er. hier zu melden. Königsberg, den 24. Juni 1881. Der Regierungs⸗Präsiden;.

22682 Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß unser Verein aus Anlaß der bevorstehenden Er— öffnung der hiesigen Kunsthalle seine Ausstellung

der Kunsthalle in den Räumen derselben am 3. Juli er. eröffnen und am 31. Juli er. schlie—⸗ ßen, und in dieser Ausstellung die zur Verloofung unter die Mitglieder des Vereins kommenden Kunst— werke ankgufen wird.

Die Mitglieder des Kunstvereins haben für die Zeit der Ausstellung gegen Vorzeigung des An⸗ theilscheines für ihre Person freien Zutritt zu allen Räumen der Kunsthalle.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung, verbunden mit der Verloosung der ange— kauften Kunstwerke, findet Montag, den 1. August er,, Vormittags 11 Uhr, im Verbindungsfaale der städtischen Tonhalle hierselbst statt.

Düsseldorf, 18. Juni 1881.

Der k

Dr. Ruhnke.

22500]

Rĩluna tract ener- 18ecurann Lereins in Altona Lom Juhre 188.

Einnahme. An Prämien vom Jahre 1879 M 64687. 21 5 Prämien für mehrjährige Versicherungen aus frühe⸗ J Prämien von im Jahre 1880 auf 25839 Policen gezeichneten p 111643319. ab Reasse⸗· curanz u. Stornos , 23211990.—. , t S843 1327. —. Finlen⸗

t.

Mt 209117. 21

36666. 38 172450

16149

Ausgabe. Für 168 Schäden sind bezahlt, als: 7 im Großherzogthum k 1790. 8 im Königreich Bayern und in der Rheinpfalz 5464. 5 im Staate Bremen 132. 394. 333.

n 3

b

im Königreich Däne⸗ k im Staate Hamburg in der Provinz Han nover ö in der Provinz Hessen Mog. im Königreich Würt⸗ temberg. , in der Provinz Schleswig ⸗Holstein im Fürstenthum Lippe Detmold 81 in den alten Pro— vinzen des König⸗ reichs Preußen. Netto Pro⸗ venue. . s6 237. 50. 4 55562. 99 und durch Rückver⸗ sicherung gedeckt II58. 0G. . 326. 20. Für unabgemachte Schäden pro 18860 . AUnkosten, durch vorstehende Schäden veranlaßt... . S6 6641. 24 durch Rückver⸗ sicherung und diverse Compagnien ersetzt Prämien ⸗⸗ Antheile pro 1881 . M 62351. 97, Prämien ⸗Antbeile pro 1882 bis 1890 incl.. 5205. 27 nach Abzug der darauf haftenden Kosten und der auf Rückversicherung ent⸗ fallenden Prämien ⸗Antheile .. Provision und Courtage, Unkosten der Agenturen, Organisations⸗, Ad- ministrations und sonstige Kosten.

24480. 71

1984.

67h57 24

93321 33 i 266 Abschreibung auf das Grundstück des Vereins. w dem Reservefond zugeschrieben (vide S. 1 der Statuten). . 102842 30 20

268298778 Der Reservefond betrug... Die Sicherheit des Vereins betrug.

Altona, den 27. April 1881.

Gustary Wall. Tens Eschels.

Altona, den 23. Mai 1851.

rirenden Prämien⸗Betrag von

zugleich 5g an die Herren verbleiben für Kosten der Publikation

Die Empfangnahme obiger 14 Procent Prä

des Vereins bis zum 31. Oktober d. Altona, den 30. Mai 18581.

G. Dibbern. V. Lankennu.

G. H. Sieveking. Otto Meyer.

T. C. E. Möller. Rerisoren.

Der laut obiger Bilanz sich ergebende Ueberschuß de ÆK 31270. 25 vertheilt auf den concur-

S 207634. 82 macht à 14 Prozent Prämien⸗Rückgabe . akler und Agenten, für deren Vertheilung

im Bureau des Vereins, Blücherstraße 14, oder bei den

nn,, * 26829878

ult. Dezember 1880: Æ 364739. —. ult. Dejember 1880: M 1678105. 16.

Die administrirende Direction:

C. Sievreking. M. F. CIaren.

Rerxidirt und mit den Büchern des Vereins übereinstimmend befunden:

E. Thier.

M 29068. 87 1453. 44 t Ti T. mien Rückgabe muß gegen Quittung resp. in Altona, Herren Maklern, auswärts bei den Agenturen

von den Berechtigten beschafft werden.

Die Ober Direction: W. H. Nopitsch, p. t. Vorsitzender. Joh. Dubbers. E. A. Wriedt jr.

Gustar Monrier. M. H. R. Drewę.

in diesem Jahre gemeinschaftlich mit dem Vorstande

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2

Jm erate für den Deutschen Reichs- und Cong *]

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.

u. dergl.

3 4. Verloosung. Amortisation, Zinszaklung

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladung en

TVerkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete.

Seffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements. und Grosshandel. Terschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien-VYachrichten. beilage.

Fabriken

*

Annoncen⸗Bureaux.

8X

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lers] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Theilung und Verkoppelung vor Ischenrode, Amts Reinhausen, ist zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des, von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover, genehmigten Plans, Termin auf ö. Dienstag, den 16. August d. J., Morgens 10 Uhr, in der Hartungschen Gastwirthschaft zu Ischenrode anberaumt und werden dazu: J. die Pfandgläubiger, inbesondere: 1) Christoph Bödeker zu Reinhausen,

Verwalter Schlote zu Lichtenhagen, Ehefrau des Schullehrers Meister, Rosine, geb. Zimmermann, zu Lichtenhagen, Carl Bruns zu Bremke, Moses Meyer daselbst, Oekonom Touissant Hecke daselbst, Christoph Lüdecke zu Ischenrode, Conducteur Möller zu Niedeck, Heinrich Kunze zu Weißenborn, Pächter Spohr zu Elbickerode, Müller Wallbrecht zu Weißenwasser, Advokat Adolf Schepeler jun. als Vormund für weil. Buchbindermeister Johann Daniel Daume zu Göttingen nachgelassenen Kinder, Amtsverwalter Schlemm zu Göttingen, Stadtkuhhirt Ludwig Lüdecke daselbst, Canzlei⸗Secretair Münter daselbst, Kaufmann Johann Justus Plantner daselbst. Schäfer Ludwig Backhaus zu Bishausen, Johannes Caspari, als Vormund des un— ehelichen Kindes der Elisabeth Krebs, zu Rohrberg, Schäfer Ignatz Senge aus Ischenrode, derzeit in Rohrberg, Ehefrau des Johannes Klöppner, Anna Marie, geb. Semmelroth in Rohrberg, Generalin von Weber, geb. von Hanstein, zu Heiligenstadt, Ehefrau Wilhelmine Hartmann, geb. Kunze, zu Quilschina bei Langenbogen, Lieutenant Schonemgnn zu Mühlhausen, Fabrikant und. Rittergutsbesitzer Andreas Solf zu Neustadt bei Gr. Bodungen,

deren jetziger Aufenthaltsort, bezw. deren Erben der

Kommission unbekannt geblieben sind,

II. alle sonstigen dritten Personen, welchen als Guts⸗-, Dienst', Erbenzins- und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausfüh— rung der Theilung zusteht, hierdurch unter der Ver— warnung geladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus— führung der qu. Theilung und Verkoppelung aus—⸗ geschloffen sind, und Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. .

Reinhausen und Göttingen, den 24. Juni 1881.

Die Theilungs Kommission. W. Grote. G. H. Carstens.

* Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache des Colon Friedrich Wilhelm Rolfing Nr. 33 zu Rothenuffeln, Ulägers, wider seine Ehefrau Karoline Christine Louise, geborene Meier, deren zeitiger Aufenthalt unbekannt, Beklagte, ist zur Erhebung des dem Kläger im Erkenntnisse vom 12. April e. auferlegten Eides ein Termin auf den

13. Dezember 1881, Vormittags 117 Uhr, ror der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts bestimmt worden, zu welchem die Be⸗ klagte hiermit öffentlich geladen wird.

Bielefeld, 21. Juni 13881.

Schalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ss,] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleischermeister Doerner, Karoline, geb. Kitzig u Steingrund, Treis Waldenburg, vertreten durch den 2 . Beh⸗ rende, klagt gegen den Fleischermeister Joseph Doerner, früher ju Steingrund, jetzt seinem ufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Ver lassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestebenden Ehe, Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil zur Gewährung des stan— desmäßigen Lebensunterhaltes der Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf

den 11. Sktober 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler, ñ Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

sss] Oeffentliche Hustelung

Der Lohgerbermeister Moritz Michaelis Di. Crone, vertreten durch den Rechtsanwalt Zanke Täaselbft, flagt. Rgen den Schuhmachermeister Herrmann chi fle zer, früber zu Nakel, gegen-

wärtiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen einer

lung des genannten Betrages und vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtels und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone auf den 30. September 1881, Vermittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt. Crone, den 24. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

9955 A556 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Gastwirths An⸗ dreas Füllner, Dorothee, geb. Herbst, zu Borne, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lochte, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Gastwirth Andreas Füllner, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 22. Dezember 1881, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 17. Juni 1881.

Dle Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuttmann, Landgerichts⸗-Sekretär.

leds 3] Oeffentliche Zustellung.

Die Binderstochter Katharina Neumaier von Neuötting und deren Kindskuratel haben gegen den Bauerssohn Sebastian Schick von Machen⸗ dorf, Gem. Kirchdorf, am 17. März 1881 bei dem K. Amtsgerichte Simbach am Inn Klage auf Zah⸗ lung von 120 ½ rückständiger Alimente pro 1880 81 für das von Katharina Neumaier am 25. Juli 1880 unehelich geborene Kind „Johann“ nebst den 50 igen Verzugszinsen aus letzterer Summe vom Klagszu⸗ stellungstage an, sowie wegen der Prozeßkosten er⸗ hoben. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Simbach am Inn auf

Freitag, den 16. September 1881, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt.

Sebastian Schick, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß rom 17. 1. Mts. bewilligt wurde, hie⸗ mit geladen.

Simbach, den 23. Juni 1881.

Der Kgl. Gerichtsschreiber Krämer.

22549 14 2 Subhastationspatent und Aufgebot.

In Sachen des Kommissionärs Fritz Pipo in Lengede, Klägers gegen den Schuhmacher Hein— rich Sonnenberg in Lengede, Beklagten, wegen Forderung, soll die dem Beklagten abgepfändete An— bauerstelle Nr. 114 in Lengede, bestehend in einem Wohnhause und Stall, Hofraum und Garten Areal 3a 16 4m, Artikel Nr. 135 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Lengede nebst Zubehör in dem

auf Montag, den 26. September d. Is., 11 . Morgens, im Krere'schen Gasthause zu Lengede anstehenden Termine öffentlich gegen Meistgebot unter den als— dann zu eröffnenden Bedingungen verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an die vorbezeich— nete Stelle Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem angesetzten Termine so gewiß anzu⸗ zumelden, als widrigenfalls das Recht für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber verloren geht.

Es wird ausdrücklich bemerkt, daß bei irgend ge— nügendem Gebote nur ein Termin abgehalten wird.

eine, den 21. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II. Kriegk.

22543

Verlaufe anzeige

Aufgebot.

In Sachen, betr. den Zwangesverkauf der dem Erbenzinsmanne Hermann Uchtmann in Freidorf

ebörigen Grundstucke, soll auf Antrag des Mehl en. Johann Meer in Hallstedt die in Freidorf Nr. 14 belegene Erbenzinsstelle nebst Zubehör insbe⸗ fondere auch Gebäuden, bestehend aus den in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirkes Neu⸗ bruchhausen unter Artikel 77 Kartenblatt 9 Par⸗ zellen 71, 72, 92, Kartenblatt 19 Parjellen 147 und 148 verzeichneten Grundstücken am Mittwoch, 17. August 1881 Morgen 19 Uhr, ü auf hiesigem Amtsgerichte öffentlich verkauft werden. Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗

Lederwaaren⸗Restforderung von 54 ½ 66 8, mit

Näher“, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗,

dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahn! und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗

2

at

vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzu⸗ melden und die darüber lautenden Urkunden vorzu— legen, unter dem Verwarne, daß im Nichtanmel— dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— y der Grundstücke verloren geht. Bruchhausen, 15. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. F. Müller.

2440

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

Auf Antrag der Erben der Wittwe des Acker— manns Heinrich Willgeroth, Johanne geborene Willecke, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung wider den Ackermann Conrad Willgeroth aus Har— lingerode, folgende, dem letzteren gehörige, in der Feldmark Vienenburg belegene Grundstücke:

1) ein Stück Acker im Klosterholze von 2 ha 40 a E60 am zwischen Conrad Muß und Brinksitzer Hartwig zu Harlingerode, eine Weide am Scheideberge von 2 ba 45 a 26 4m, ein Stück Acker daselbst von 83 a 95 am, begrenzt südlich von Grundstücken des Hermann Fuhlst zu Harlingerode, eine Wiese auf dem Galgenberge von 31 a 23 4m, eine Wiese daselbst von 93 a 70 4m, eine Wiese daselbst von 31 a 23 am, ein Stück Acker daselbst von 1 ha 34 a 6 am,

ein Stück Acker daselbst von 1 ha 34 a 6 4m,

ad 4 bis 8 zwischen dem Heiligenholze und dem

Immenröder Communicationswege,

ein Stück Acker daselbst von 2 ha

ein Stück Acker daselbst von 1 ha 11 a,

ad 9 und 10 zwischen Ackermann Wilke zu Har—

lingerode und dem Immenröder Communi—

cationswege,

ein Stück Acker unter dem

89 a 92 4m,

ein Stück Acker daselbst von 3 ba 59 a 68 4m,

ad 11 und 12 zwischen Brinksitzer Hartwig und

Wittwe Willgeroth zu Harlingerode,

verzeichnet unter Artikel 247 der Grundsteuermutter—⸗

rolle des Gemeindebezirks Vienenburg, in dem auf Sonnabend, den 27. August d. Is. ,

Mittags 12 Uhr,

im Multhauptschen Gasthause in Vienenburg anbe—

raumten Termine meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen werden im Termine be— kannt gemacht. ö

Zugleich werden Alle, welche an den oben beschrie⸗

92 a,

Stubbeberge von

11) 12)

benen Besitzungen Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehnrecht— liche, fideikommissarische, liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel— dung ihrer Rechte in dem anberaumten Termine unter der Rechtsverwarnung vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er—

werber das Recht verloren geht.

Goslar, den 18. Juni 1881.

Königl. Amtsgericht, II. Leonhardt.

58417 2 5 Aufgebot.

Die von der hiesigen Sxarkasse ausgestellten Spar⸗ kassenbücher der Susanna Englmann aus Hohen⸗ hardt, Fol. 3393, über 206 M 68 8, und der Bar⸗ bara Englmann von dort, Fol. 3747, über 65 (6 87 , wurden entwendet, und blieb die desfalls eingeleitete Untersuchung ohne Erfolg. 6.

Äuf gestellten Antrag werden die Inhaber dieser Bücher aufgefordert,

innerhalb 6 Monaten à dato, längstens aber am Aufgebotstermine, Samstag, den 31. Dezbr. 1. Is, Früh 9 Uhr, ihre Rechte auf dieselben dahier anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden würden.

Erbendorf, am 18. Juni 18831.

Kgl. barer. Amtsgericht. (CL. 8) Jocham,. O. A. R;.

Den Gleichlaut mik dem Originale bestätiget:

Erbendorf, den 25. Juni 1881.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Lehner.

22545 Ausschlußurtheil.

In Zwangs vollstreckungssachen gegen der Bier⸗ brauereibesitzer B. Hutmacher iu Ankum wer— den alle Diejenigen, welche sich der ergangenen Ediktalladung zufolge mit ihren Ansprüchen nicht gemeldet haben, mit solchen Ansprüchen, soweit die⸗ selben nach der vorgedachten Ediktalcitation ange⸗ meldet werden müssen, im Verhältniß zu dem neuen Erwerber der in der Cdictaleitatign näher bezeich⸗ neten Grundstücke damit ausgeschlossen.

Bersenbrück, 21. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. Mende.

lea! Bekanntmachung. Die Hvpothekenurkunde über die auf dem Grund= stüäc Blatt Nr. 5 des Grundbuchz von Greßf— Grauden in Abtheilung II. unter Nr. 12 für die Aus zügler Anton und Lucie Mav'schen Eheleute ein getragenen 8i5 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf, bestehend aus dem Kaufvertrage vom JI. Dezember 1868, dem Eintragungevermerk vom 7. Januar 1869 und dem

Hypothekenbuchsauszuge vom 5. Januar 1869 ist durch das heut verkündete Urtheil des unterzeichne— ten Gerichts für kraftlos erklärt. Cosel, den 23. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Jastrow.

(22549

Auf den Antrag des Rentners, frühern Gärtners Friedrich Markworth hierselbst ist am 21. d. Mts. erkannt worden, der gerichtliche Kaufbrief vom 17. April 1873, Inhalts dessen der Gärtner Christian Philipp Friedrich Räcke und dessen Ehefrau Caroline Auguste Marie, geb. Sievers, dem Excentrikivarter Theodor Markworth, dem Gärtner Friedrich Mark— worth und der Ehefrau des Getreidemaklers Heine, Caroline, geb. Markworth, gegen Verpfändung des sub Nr. 2811 im kleinen Marstalle gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 2000 Thlr. schul— den, wird für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 23. Juni 13851.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

7594136 . 2 eis! gZwangsverkauf.

Auf Antrag eines protokollirten Gläubigers und auf Grund eines vollstreckbaren Urtheils des hiesigen Amtsgerichts vom 7. d. Mts., wodurch der Maurer⸗ meister Johann Jacob Friedrich Rathjen hierselbst verurtheilt worden ist, für die eingeklagten Zinsen von 279 „S. 35 die ihm gehörigen, hierselbst be⸗ legenen Grundstücke, nämlich:

das Wohnhaus Qu. IJ. Nr. 114 mit Hausland, das Fabrikgebäude Qu. I. Nr. 142 und das Wohnhaus Qu. IV. Nr. 109 mit Neben— lichen Pfandverkauf

1278 35 3 nach seiner Wahl zu bezahlen, ist der Zwangsverkauf in die dem J. J. F. Rathjen gehörigen, vorbezeich⸗ neten Immobilien angeordnet. Termin zu diesem Zwangsverkauf wird auf

Donnerstag, den 22. September d. J.. Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt und dabei be⸗ merkt, daß der Verkauf nur durch die Befriedigung des Gläubigers wegen der eingeklagten Forderung und der erwachsenen Kosten abgewandt werden kann.

Es werden daher, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle und Jede, welche Ansprüche dinglicher Art an die vorbezeichneten Besitzungen des J. J. F. Rathjen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses und des

ent

2 ö . Pfand⸗ und andere dins⸗ dem

pfandfreien Verkaufs der Besitzungen, spätestens in ezeichneten Verkaufstermin, unter Vor⸗

der bezüglichen Urkunden, hierselbst anzu⸗

vorb legung melden. Die Verkaufsbedingungen dem Termin in d s gesehen werden. Eckernförde, den 20. Juni 1381. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lübbes.

22445

m , Heinrich Jacobi hier

selbst, Bandschneidergasse a., hat gegen den Kauf⸗

mann Richard Plink mit dem Antrage geklagt,

den Verklagten zu verurtheilen, darin zu willigen,

daß der in der Prozeßsache Cohn jun.

Lundberg bei der Königlichen Regier

hierselbst hinterlegte

ausgezahlt werde.

klagten ist unbekannt und derse

dem vor dem unterzeichneten Amts

19. Oktober er. V.⸗M. 1090 Uhr, im Zimmer 42,

anberaumten Verhandlungstermin geladen Königsberg, den 19. Juni 12831. ̃

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

Kiepert.

22142 : Oeffentliche Erbvorladung.

Eduard Nüttger, geberen zu Mannbeim am 29. August 1808, ist im 1841 ohne Auf⸗ stellung eines Bevollmächtigten nach Amerika aus— gewandert und hat seit geraumer Zeit keine Nach⸗ richt mehr von sich gegeben. s

Ebenso ist der Sohn des am 25. Februar 1837 verstorbenen Josef Rüttger, Namens Emil RMütt⸗ ger, geboren am 8. Oktober 1829, seit dem Jahre 1859 nachrichtlos abwesend.

Beide Personen sind zur Erbschaft ihrer am 3. Juni d. T dahier verstorbenen Schwester bejw. Tante, der Wittwe des Hofschauspielers Emil Thür⸗ nagel, Anna Maria Juliane, geb. Rũttger, berufen.

Da deren Aufenthaltsort unbekannt ist, so werden dieselben bejw. ihre Rechtsnachfolger zu der Ver⸗ mögensaufnahme und zu den Erbtheilungeverhand⸗ lungen mit Frist von

drei Monaten . unter dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen oder sich durch einen mit legaler Voll⸗ macht versehenen Bevollmächtigten vertreten lassen, die Erbschaft Denen werde zugetheilt werden, wel= chen sie zulkäme, wenn die Geladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen waren.

Heidelberg, den 24. Juni 1381.

—— E Großb. Bad. Notar: n m Sternheimer. ]

8

——— *

G n mn