1881 / 149 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

2 —— lerne Bekanntmachung.

In der am 12. November 1873 abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Märkischen Portland⸗Cement fabrik ist der Beschluß gefaßt worden, das Unternehmen aufzulösen, und hätte den handelsgesetzlichen Bestimmungen ge⸗ mäß nach Eintragung dieses Beschlusses, eine Auf⸗ forderung an die Gläubiger der Gesellschaft ergehen müssen, sich zu melden. Dies ist indessen verabsäumt worden und erfolgt nunmehr hierdurch an die Gläu⸗ biger der Märkischen Portland⸗Cementfabrik die Aufforderung, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.

Berlin, den 25. Juni 1881.

Märkische Portland ⸗Cementfabrik in Liqu.

lente Bekanntmachung.

Bei der am 18. Juni er. stattgehabten Ausloo⸗ sung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom

26. März 1866; 138 8813 9

Mar sgsg im Jahre 1881 zu amortisirenden

Kreis-Obligationen des Sagan'er Kreises à

300 Mark sind folgende Nummern gezogen worden

und zwar von der J. Emission Litt. A. 440: . 216 244 281 386 419 466 482 und 566.

I, Emission convertirte Kreis⸗Obligationen Litt. B. 4 o/o:

11 25 41 217 266 271 293 305 331 und 412.

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehö⸗ rigen Coupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 2. Januar 1882 zur hie⸗ sigen kreisständischen Ehausseekasse in coursfähigem Zustande zurückzuliefern.

Für die fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital einbehasten.

Die Verzinsung der ausgeloosten und vorstehend gekündigten Obligationen hört mit dem 31. De⸗ zember 1881 auf.

Sagan, den 23. Juni 1881.

Der Kreisausschuß des Kreises Sagan.

Posen⸗Creuzburger Eisenbahn⸗ a n Gesellschaft.

Durch De gin der Generalversammlung vom 25. d. Mts, ist die Dividende für die Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien der diesseitigen Gesellschaft für das Betriebsjahr 1880 auf 2, 75 oso festgesetzt und gelangt

22498)

Berlin ⸗Kölnische Feuerversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Gewinn⸗ und Verlust⸗Nechnung

für das Geschäftsjahr 1880.

mit 16,50 M pro Aktie vom 1. Juli c. ab zur Aus⸗ zahlung durch:

unsere Hauptkasse hier, St. Martinstr. Nr. l,

das Bankhaus S. Bleichroeder in Berlin,

; acob Landau in Berlin,

ö ö Behrens & Sö. in Hamburg,

die Norddentsche Bank,

Breslauer Discontobank Friedenthal & Co. in Breslau 3

gegen Präsentation des Dividendenscheines Nr. 5 unter Abgabe eines vom Aktien⸗Inhaber unterschrift⸗ lich vollzogenen Nummern⸗Verzeichnisses der Priori⸗ tãts Stamm Aktien. s

Vom 1. August er. ab wird die Dividende nur noch durch unsere Hauptkasse ausgezahlt.

Die abgestempelten Dividendenscheine werden den Präsentanten zurückgegeben.

Posen, den 25. Juni 1881.

Die Direktion.

Bayer. Hypotheken- und Wechsel⸗ 22530 Bank.

Der per 1. Juli IJ. J. fällige Dividenden⸗Coupon

unserer Actien wird von heute an mit Mk. 35 per Stück .

bei unserer Cassa, bei der Subdirection unserer Ver⸗ sicherungs-Anstalten, Lindenstraße Nr. 3 in Berlin, bei den Filialen der Bayer. Notenbank in Augsburg, Kempten, Lindau, Ludwigshafen 4. Rh., Nürnberg und Würzburg, bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild und Söhne in Frankfurt a. M., bei . Doertenbach u. Co. in Stuttgart und bei Herren A. Böhm in Landshut eingelöst.

München, den 27. Juni 1881.

Die Direction.

22497

Berlin⸗Kölnische Rückversicherungs⸗-Actien⸗Gessellschaft.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung

für die Zeit vom 26. Juli 1879 bis 31. December 1880.

E inn ah men. Feuerbranche. I) Prãmien⸗Einnahmen. J Transportbranche. 1) Prien hn nne, Sonstige Einnahmen. 1 nnn nn,, 2) Lo Agio auf 6000, 000 Actien⸗Capital 86

Ausgaben. Feuerbranche. Retrocessionsprämien . Provisionen abzüglich der empfangenen

Brandschäden abzüglich der Antheile der Retrocefsionãte::

a. xregulirte

b. schwebende Prämien⸗Reserve JJ . . Transportbranche. Retrocessionsprämien abzüglich Provision

Vergütete Provisionen und Unkosten an Versicherungs⸗ Gesellschaften und

Vertreter dd Schäden abzüglich der Retrocessionsantheile: a. regulirte K b. schwebende Prämien⸗Reserve wd Sonstige Ausgaben. Einrichtungs- und Organisationskosten ; Verwaltungs kosten . Verlust auf Effecten Abschreibung auf Mobilien. . ö Reserve für noch nicht anerkannte Unkosten

) Reserve für voraussichtlich später nothwendige Abschreibungen auf Debitoren

Bilanz am BI.

für abgegebene Retrocessionsprämien zurück⸗

46. 1617421 8 264 713

110 869

os As 8 Dor Rs

bo oz h 299 280 4 Ms 392 966. 3.

iG S6. 31. 550 443 43 1041 614.

188489526

. oi 404 0

1272152

o 783 9M in W =

sia as3 i .. 386 306 78 166 gah 45 11 75921 . bi õ6

5 444565 11 973 35

mn

December 188 O.

Activa. 1) Solawechsel der Actionãre ; 1 3) Bestand an Effecten und Werthparieren: 4 194009 36 600 112 800 138 800 15 090 75009 14409 24000

n 610 690.

41 o Berliner

490 e

m Tegczcourse vom 31. December 1889 ö en g Pfandbriefe. ur- und Neum. Pfandbriefe.

G 189060 35655 ö 3000 6000 C6 25200 Mobilien onto nach Abschreibung ö / Saldo des Conto-⸗Corrent⸗-Contos (Guthaben rungt⸗Gesellschaften und diversen Debitoren K

44 9g 4700

47 00OÄBerliner

Hassivn. Actien⸗Caxital K rämienreserve der Feuerbranche Schadenreserve ö ö Prämienreserve der Transvortbranche Schadenreserve 1 Accepten⸗Conto

. 2 . . . 2 1. 2. * . Reserve für noch nicht anerkannte Unkosten

Reserve für rorauẽsichtlich später nothwendige Abschreibungen auf Debitoren

Berlin, den 30. Mai 13851.

Der Aussichtsrath.

Jacques Meyer, Vorsitzender.

48 * Ostpreußische Pfandbriefe.

4759s 2. neue Westpr.

4700 Ostpreußische Provinz. Obligationen. 410, Pommersche Pfandbriefe.

46 */ Berliner Stadtanleihe.

yo convertirte Westpr. Pfandbriefe. Ostpr. ‚.

4 00 Pommersche verloost al paris

abzüglich Creditoren) .

6.

sm o29

646 729 1169569 69 00

220154808 W986 18 84

Tir e n T . . . 6 000000 0M 61444 1674s Ri 56209135 mn. ; n . 2 11413449 w 40099 ö 5 444 86 15 To T d dd

Die General⸗Direction. Jos. Seimann. C. Gundel.

bei Banquiers, Versiche⸗

rungs⸗ Y Prämien⸗Reserve aus 1879. = 3) Reserve für schwebende Schäden 4) Zinsen und sonstige Einnahmen 5) Uebertrag der Capital⸗Reserven.

. des Spar⸗ Fonds 6) Verlust

A

3 3 5) 6) Cours⸗Verlust auf Effekten. 7) Abschreibungen: auf Immobilien auf Mobilien

3 Reserve für noch nicht anerkannt 10) Reserve für voraussichtlich später

E im nm ahmen. I) Prämien⸗Einnahme abzüglich Ristorni für 342510 Versicherungen mit einem ,

1 Prämien gezahlt für 4 1‚249, 524,985 abgegebene Rückversicherungen abzüglich Ristorni Y) Brandschaͤden nach 6 der Antheile der Rückversicherer:

d

b. Reserve für schwebende Schäden...

Einrichtungs- und Organisationskosten d ö

Sämmtliche Agentur⸗ und Verwaltungs kosten, Banguierzinsen, Provisionen nach Abzug

der auf die abgegebenen Rückversicherungs-Prämien zurückempfangenen Provisionen.

rämien⸗Reserve für 1881 und spätere ö. D

9) Abschreibung auf dublose Debitoren...

Bilanz am BI. Dezember 1880.

Versiche⸗ aus 1859

. 6 95,933. 98

163 576 19

*

6,1 31043 9 2,297,430 85 680, 922 93

S9. 261 0,

1M.

199 3201 655555 3

Total 6. ü s gaben.

MS 4 382,388. 77 1986378. 42

M 34,001. 38 16415.

J J nothwendige Abschreibungen auf Debitoren

T' ff f

4,383,833 85

6. 368 67 19 gh obi 4

1,416, 12256 1400,00 15,496 68

30 416 38 253. 158 83 Iss zi 186 0 =

Tamm 5

Ts fr f᷑

1) Solawechsel der Actionaire.

ö

3) Bestand an Effekten und Werth S. 22,500 .

A CtiVva.

papieren: 470 Berliner Pfandbriefe. 4 oo Sächsische Obligationen 1869,

n 4 0.

Wechselbestand ...

ö

7) Mobilien⸗Conto nach 8) Verlustsaldo ..

h , 2 ,, ,. für 1881 und 3) Reserve für schwebende Schäden 4 Dividenden⸗Conto:

) Hypotheken ⸗Conto... 6) Conto für Stückzinsen 7) Accepten⸗Conto

.

22499

Activa,

zum Tagescourse vom 31. Dezember 1880 Als Cautionen bei fremden Staaten deponirte Effecten zum Tagescourse vom 31. Dezember 1880

Saldo des Conto⸗Corrent⸗-Conto's (Guthaben bei Banquiers, General⸗Agenten, Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaften und Diversen abzüglich Creditoren) . ö 6) Immobilien⸗Conto nach Abschreibung .

Abschreibung

uneingelöste Dividende aus früheren Jahren

8) Reserve für noch nicbt anerkannte Unkosten 4 w 9 für voraussichtlich später nothwendige Abschreibungen auf Debitoren.

Gotha- dM hraruffer Bilanz pro

„S6 55,327. 50 22883. 60

Mtb. 4 7,2 0MM,000 135,B 480 96

h7g 6d 4l zb 3 7 4 898.555 55

Total M. Passiva.

spätere Jahre

DI sss R

1,386, 575 4

2,520 366,500 69535 34423458 155,317 47 130000

Total .

Berlin, den 29. Mai 1881

Der Aussichtsrath.

Jacques Heyer, Vorsitzender.

Die General⸗Direktion.

Jos. Heimann.

31. Dezember 1880.

DDs sss R

C. Gunckel.

Eisenbahn- Gesellschaft.

Passiva.

An Conto für den Grunderwerb. Bauconto j Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

Baurechnung

nach Anlegung

Abzug der

wurde

a. Geschäftsunkosten, als Be⸗ ) 1. soldungen, Bureaukosten 30. beim Vorstand der Gesell⸗ schaft bis zum Schluß der

„Zinsen der Prioritätsobli⸗ ationen pro 1.2. 1875 bis 31. 12. 1880 nebst Provi⸗ sionen für Couponeinlösung durch des Baufonds bei Banquiers gewonnenen

Rel i. ern. Ki etriebskostenausfälle bis 31/12. 79 nach Hinzurech⸗ nung von 3544 M 72 4 Rest des Baukapitals, wel⸗ cher im Jahre 1879 an die Thür. Eisenb. Gesellschaft abgewährt und zu den Be⸗ triebskosten mit verwendet

60 3 272 464 60 Per Aktienkapitalsconto 163046437 Conto der Priori⸗ tãtsanleihe Conto der Herzogl. Staats kasse zu Gotha, Vorschüsse zur Deckung der Prioritätszinsen u. Betriebskostenaus⸗ fälle bis 31. /12. ö, Rückgewähr an das Herzogl. Staats Ministerium

74010. 75

Gesellschafstt. Betriebs ũberschuß

Gotha, den 13. Mai 18

ugs

Raf als Nenn quellen von

Dopo ta

Guthaben bei der Thüring. Eisenbahn⸗ vom Jahr 18865.)

Piliner Sauerbrunn

Natron in id. b bn er him

z5 1 06 366 14 635 8s

81.

C. v. Wangenheim.

C Vatiirl. wn

ter Repräsentant der alkallachen Sauerlinge (a3 8339 P allsahrlleh einen 2 Aorn ten atatt der

lehy verordnet und bietet auserdem

erfrischendes angenehmes Gdetrüunk. in allen Mineralwaanger- Handlungen.

M. F. L. Industrie - Direotion in Pilin (Bohren.

nelle, wird jetat von dan

66 3 1000000

100000

253 g96 33

14 63588

2268 863271

Der Vorstand der Gotha-Ohrdruffer Eisenbahn- Gesellschart.

zum Deutschen Reich

M 1H49.

rr.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 29. Juni

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

88s .

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes ü ge, ; 8 etzes über den Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, om 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werder

Central ⸗Handels⸗Register für das Deuts

andels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Das Central Berlin auch durch die Anzeigers, 8., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

alle Post⸗Anstalten, für

Markenschutz, vom 30. November 1874,

Abonnement beträgt 1

sowie die in dem Gesetz, n, erscheint auch in eine

r i M 50 * für das Vierteljahr. Einzelne Insertionspreis für den Raum keiner Dru cke 36 1 ᷣ.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

m kesonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. (Mr. 149.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Nummern kosten 20 8.

Die aus einer Erwerbsgenossenschaft ausgetre—⸗ ienen Genossenschafter sind, nach einem Er— lenntniß des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 33. April d. J, aus Wechselschulden der Genoffenschaft nicht hafthar, wenn sie. z. Z. der Ausstellung der Wechsel nicht mehr Mitglieder der Genoffenßfchaft waren, selbst wenn die den Wechseln zu Grunde lie— genden Verbindlichkeiten bereits vor ikrem Ausschei⸗ den aus der Genossenschaft bestanden haben.

Die S§§S. 3 und 9 des Markenschutzgesetzes vom 0. November 1874 sprechen von Waarenzeichen welche bis zum Beginn des Jahres 1875 im Ber‘ kehre allgemein als Kennzeichen der Waaren eines bestimmten Gewerbetreibenden gegolten Faben“ und bestimmen, daß die Eintragung solcher Waaren—⸗ zeichen nicht versagt werden darf, ferner daß auch

ösolche durch die Anmeldung außer den gesetzlich ge⸗

schitzten und im Verkehre allgemein aner— Unnten Inhabern Niemand ein Recht erwerben kann, sofern diese vor dem 1. Oktober 1875 die Anmel dung bewirken. Nach der Entscheidung des I. Civil— senats des Reichsgerichts vom 7. Januar d. Is, ist unter der allgemeinen Geltung im Verkehr? nicht nur der Verkehr in Deutschland, sondern der Ver= kehr überhaupt zu versteben.

Weder die Motive des Gesetzentwurfs noch die Verhandlungen des Reichstags bieten für solche Be— schränkung. Anhaltspunkte. Die engere Auslegung würde dahin führen, unter Umständen auch dem in Deutschland ansässigen Deutschen den Schutz des §. 2 zu entziehen, da es viele Waaren giebt, die ausschließlich für den Verkehr im Auslande bestimmt sind, bei denen also von einem Verkehr in Deutsch— land, worunter der Natur der Sache nach nur der Absatz der Waare in Deutschland zu verstehen wäre, die Rede nicht sein kann. Auch hat der Ausdruck Verkehr in §. 8 den weiteren Sinn. Des—˖ gleichen kann nur von demselben bei Anwendung des s. in Verbindung mit 5§. 20 ausgegangen werden. Auch der Zweck des Gesetzes spricht für diese Auffaffung. Das Markenschutzgesetz will nicht blos das konsumirende eutsche Publikum schützen, sondern hat vorzugsweise mch den Zweck, den berechtigten Interessen der Ge—

erbetreibenden Schutz zu verleihen, zu verhüten, daß das Vertrauen, welches ein Gewerbtreibender urch Umsicht für feine Waare erworben hat, von Anderen illoyaler Weise ausgebeutet werde. Es will nem ebenso sittlich zu mißbilligenden als gemein schädlichen Verfahren entgegentreten, welches als goncurrence deloyaler bezeichnet wird. Der zesetzgeber hatte um so weniger Veranlassung, gegen ie Aneignung der Waarenzeichen ausländischer zewerbetreibender besondere Nachsicht zu üben, als ie Uebung, deutsche Waaren mit ausländischen Waarenbejeichnungen zu versehen, geeignet ist, die

eutsche Industrie im Allgemeinen empfindlich zu schädigen.

Ueber den Begriff eines „Freizeichens' im Sinne des 5. 19 des Markenschutzgesetzes, auf welche liemand durch Anmeldung ein Recht erwerben kann, und den Gegensatz zu 5. H spricht sich das Urtheit s Il. Civil⸗-Sengts vom 11. Januar d. J. folgen⸗ ermaßen aus: „Das Gesetz hat theils solche Zei ken im Auge, die zur Zeit einen bestimmten, dre Benutzung zur Kennbarmachung der Waaren stimmter Gewerbetreibender ausschließenden Zweck Bezeichnung von Qualität, Größe, Herkunff aus nem gewissen Orte ꝛc.) haben, theils solche Zeichen, ie ursprünglich als Kennzeichen der Waaren be⸗ immter Gewerbetreibender gedient haben mögen, iese Bedeutung jedoch im Laufe der Zeit völlig erloren haben, und ohne weiteren 3Zwec Er Zeit nur noch gebraucht werden, weil eben das

ublikum sich gewöhnt hat, bei gewissen Waaren fwisse Zeichen angebracht zu sehen. Bei beiden urten von Zeichen eracktete man es für geeignet, n bei Einführung des Gesetzes vorhandenen Be⸗ itzstand zu schützen, somit deren Eintragung ju —mntersuchen.

Im Gegensatz hierzu steht die Bestimmung des * welche den Besitzstand betreffs solcher Waaren⸗ lichen schützt, die bei Einführung des Gesetzes im Lerkehre allgemein als Kennzeichen der Waare eines

estimmten Gewerbetreibenden gegolten den. Im Sinne des Gesetzes ist es statthaft, daß setreffs des nämlichen Waarenzeichens bei mehreren, Fei einer größeren Zahl von Gewerbetrei⸗ Inden ein Besitzstand vorliegt und gesetzlichen cuß beanspruchen kann. Ist aber die Zahl er. Gewerbetreibenden eine fehr große, so t die Frage, ob das Zeichen nicht vielmehr als teieichen anzunehmen sei. Ist ein bestimmter, 9 Einzelbesitz ausschließender Zweck nicht ersicht handelt es sich vielmehr nür um die Thatsache gemeinen Gebrauchs, fo ist die Art und Eerse, wie dieser Gebrauch sich gebildet, zu er— Ischen, und wenn sich dabei ergiebt, daß ursprüng⸗ „Sonderbesitz eines oder mehrerer Gewerbe⸗ äbender vorgelegen, ist im Zweifel nicht anzu ˖ men, daß das Waarenzcichen seinen ursprüng⸗ Hen Charakter völlig verloren und sich in ein Frei⸗

en umgewandelt habe.

Ueber den Vegriff der allgemeinen Anerken- ng im Verkehr spricht sich das Urtheil des

ECivilsengts vom 11. Januar d. Ig. dahin aus, i der bloße Gebrauch eines schon im Verkehr be⸗ ndlichen Waarenzeicheng einen eigenen konkurriren.

Besitzstand nicht zu begründen vermag, da dieser brauch möglicher Weise nur die Folge hat, daß

Publikum die mit diesem Zeichen versebenen gaaren als Waaren der ihm bekannten älteren Be-

er ansieht und kauft. Es ist der Nachweis er derlich, daß, neben dem älteren Besitzflande ein ner konkurrirender Besitzstand sich gebildet hat.

Das Gesetz hat auch nicht davon abgeseben, ob dieser konkurrirende Besitzstand ein redlicher oder unredlicher sei. Im letzteren Falle ist zu prüfen, ob der vor— liegende Besitzstand so geeigenschaftet ist, daß er den Schutz des Gesetzes beanfpruchen kann, wenn sich derselbe im Verlaufe der Zeit, insbesondere bei Wechsel der Personen der AÄrt gebildet hat, daß er im Sinne des 5§. 9 zu schützen ist. ; Die Hauptgegenstände der Ein fuhraus Deut sch⸗ land in Belgien während des Jahres 1580 waren nach dem. Deutschen Handelsarchid⸗ folgende: Eifen⸗ erze und Eisenfeilspäne: 166 280 385 kg; rohes Gußeisen: h2 725 123 kg; Kartoffeln: 57 151 491g; Weizen, Dinkel und Mengkorn: 42 419 947 kg; Roggen: 11 209 557 kg; Hafer, Mals und Buch weizen 13 027325 Rg; Eier 39 545 M44 Stück; Harze und Bituming 6925 1993 kg; Gerste, Frähgerstẽ und Malz 6 939 638 kg; Erbsen, Linsen, Bohnen, Feld bohnen und Wicken 6489 416 kg, Delfämereien 269 O8õ kg, gußeiserne Eisenwaagren 6 411 503 Eg, Flachs 5 528 382 kg, Stahl in Stangen, in Blech und Draht 5 762 931 kg, Guano 4467 551 kg, un⸗ verarbeitetes Blei 504 615 kg. rohe, behauene und gesãgte Steine 45318517 kg, Syrup und Melasse zur Destillation 6 470 505 kg, raffinirter Zucker in Broten 4157 217 kg. Mehl, Kleie Satz mehl und andere Mühlenfabrikate 5 564 687 kg, leichte Wollengewebe für 2763 960 Franken ꝛc. Die hauptsächlichsten belgischen Waaren, die nach Deutschland im Jahre 1880 exportirt wurden, bestanden aus GEisenerze und Eisenfeilspãne 41 938952 kg, Weizen, Dinkel und Mengkorn 88 963 399 Kg. Roggen 54788 164 kg, Delfäme—⸗ reien 24492 985 kg, Hafer, Mais und Buchweizen 1793376, kg, Wolle fremden Ürfprungs 21 791 268 kg, gereinigtes Petroleum 38 2160 796 kg, Fettwaren 12567 477 1g, rohe Häute 12217966 kg, uang 8CMö5ö5s6 kg, Harze und Bituming 3389 757 kg, Lumpen und Hadern 6217 5975 kg, Gerbrinde 4007 261 kg ꝛe.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Kn rer nm derm dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnahbends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung.

Auf Fol. 30 des Handelsregisters des unkerzeich— neten Amtsgerichts ist heute die Firma J. C. Schlenzig's Nachfolger in Altenburg und als deren Inhaber Ernst Koerner, Spediteur in Alten burg, eingetragen worden.

Altenburg, am 27. Juni 1851.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung I.

Pilling.

Altona. Bekanntmachung. 22470 Bei Nr. 452 resp. sub Nr. 725 unseres Gesell⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der unter der Firma * A. Mahr Söhne zu Pinneberg mit Zweigniederlassung zu Hamburg be— stehenden offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute: 1) Adam Heinrich Mahr zu Pinneberg, 2) Hermann Johannes Mahr daselbst der Theilhaber al 2 mit heutigem Tage aus-, dagegen die Kanfleute Heinrich Philipp Mahr und Daniel Johannes Mahr, Beide zu Pinneberg, als neue Theilhaber in dieselbe eingetreten sind, und das Geschäft unverändert unter der bisherigen Firma fortbetrieben wird. Altona, den 21. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

22471]

Abth. Na.

Anclam. Bekanntmachung. 22611 In unser Prokurenregister ist Nr. 26 der Kauf⸗ mann Hermann Beutner zu Anclam als Prokurist des Kaufmanns Heinrich Dührkoff für dessen hier bestehende, in unser Firmenregister Nr. A6 einge⸗ tragene Firma: „Sermn. Dührkoff“ heute zufolge Verfügung von demselben Tage ein getragen worden. Anelam, den 21. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Anclam. Bekanntmachung. 22612 In das Gesellschaftsregister für den Bezirk des Amtsgerichts Pasewalk ist zufolge Verfügung vom 21. Juni 1881 an demselben Tage unter Nr. 13 eingetragen: Die Gesellschaft: Nollin und Künstler. Sitz der Gesellschaft: Pasewalk. Rechtsvverhãltnisse: Die Gesellschafter sind: 1) 1 Wilhelm Rollin zu Pase⸗ walk, 2 der Kaufmann Louis Künstler zu Pasewalk. Die Gesellschafst hat am 1. Januar 1881 be⸗ gonnen. r 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern zu, jedoch in der Art, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Anelam, 21. Juni 1851. Königliches Amtẽgericht. II.

Berlin. Handelsregister 226566 des Königlichen i , . . zu e,. ; Zufolge Verfügung vom 28. Juni 1881 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: = Natioualbank für Deutschland Gesellschaftsregister Nr. 7838) hat dem Alexander Voigt zu Berlin derart Prokura ertheilt, daß der— selbe ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes derselben zu zeichnen. Dies ist in unfer Prokuren— register unter Nr. 5035 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3224 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ( Boeck K Kiesel vermerkt steht, ist eingetragen: Durch richterliches Erkenntniß ist die Auflössung der Handelsgesellschaft, der Ausschluß des Theil habers Boeck von der Zeichnung bez. Vertre— tung der Firma und die Bestellung des Buͤcher— Revisors Adolphi in Berlin zum Liquidator ausgesprochen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7815 die biesige Handelsgefellschaft in Firma: A. H. & J. E. Weigert vermerkt steht, ist eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan auch der Theilhaber, Kaufmann Joseph Emanuel Weigert, berechtigt. —.

Dem Dr. med. Louis Weigert zu Berlin ist für vorgenannte Handelsgefeslschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. 5636 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12970 die Firma: A. Nen

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Marx Roeder und Jacob Fuchs, Beide zu Berlin, überge— angen. Die Firma ist nach Nr. 7865 des Ge— ilfe e i, übertragen. Demnächst ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 7865 die Handelsgesellschaft in Firma: l A. Nen mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1851 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Cesare Donadoni & Pohl am 1. Mai 1881 begründeten Handelsgesellschaft Geschäfts lokal; Landsberger Allee 18) find der Orgelbauer Cesare Donadoni und der Kauf⸗ mann Otto Pohl, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 78665 eingetragen

worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5253 die hiesige Handeltgesellschaft in Firma: Zander C Mener vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Zander zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: ; Albert Zander fort. Vergleiche Nr. 12982 registers. Demnächst ist in Nr. 12,982 die Firma: Albert Zander mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Albert Zander hier eingetragen worden.

des Firmen

unser Firmenregister unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5535 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Iraenlel C Baron

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Devmann Hermann Baron zu Berlin setzt das Handelt

geschäft unter der Firma: Hermann Baron, früher Fraenkel K Baron, fort. Vergleiche Nr. 12.983 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

12,983 die Firma:

Hermann Baron, früher Fraenkel K Baron mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Heymann Hermann Baron hier eingetragen worden.

Die Firma: J. Dobriner ist von Nr. E08 nach Nr. 12984 unsers Firmen⸗ registers übertragen worden. Gelöscht sind Firmenregister Nr. 12953 die Firma: Erste Berliner Patent-Dampf⸗Räherei . Max Nobiling. Firmenregister Nr. 1956 die Firma: ; Eduard Hammer. Firmenregister Nr. 10 83956 die Firma: Herrmann Lange. Berlin, den W. Juni 1851. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.

22172 KEraunschweicnlz. Im Handelsregister für dfe hiesige Stadt Vol. J. Fol. I12 ist zu der daselbst eingetragenen Firma: ö Eberhd. Mencke vermerkt, daß die Firma eine Zweigniederlassung zu Magdeburg begründet hat. Braunschweig, den 24. Juni 1351. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

22506 Eremen. l 6 tragen: Den 25. Juni 1881: August Korff, Bremen. Richard Vette ertheilte 23. Juni d. J. erloschen. Geo W. Silleox. Bremen. Die an Hermann Schmidt ertheilte Prokura ist am 74. Juni . J.. erloschen. Am 25. Juni d. J. ist an Heinrich Gerbard Vagt Prokura ertheilt. Martin Luther, Bahrenburg Nachflg. Bre⸗ men. Inhaber: Martin Luther. Diedr. H. Meyer, Bremen. Inhaber: Died— rich Hinrich Meyer. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 25. Juni i881. C. H. Thule sius, Dr.

KEreslau. Bekanntmachung. 22476 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1737 die von L) dem Kaufmann Louis Riener zu Breslau, 2) dem Kaufmann Paul Putz daselbst am 22. Juni 1881 hier unter der Firma: ͤ Riener & Pu errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 22. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister ist

Die an Christian Prokura ist am

KEreslan. Bekanntmachung. 224731 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3448 das Erlöschen der Firma Emil Werther hier heute eingetragen worden. Breslan, den 22. Juni 1851. Ktönigliches Amtsgericht.

Ereslam. Bekanntmachnng. 22474 In unser Firmenregister ist Nr. 5721 die Firma: Alfred Sckiefe hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Sckiefe hier heute eingetragen worden. Breslan, den 23. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 122475 In unser Firmenregister ist Nr. 5722 die Firma: J. Koppel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Koppel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Kurs dorr. Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter laufende Nr. 6 eingetragen:

Firma: Molkerei⸗Genossenschaft in Sarber, eingetragene Genossenschaft.

Sitz: Harber.

Rechtsverhältnisse:

a. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 1. Juni 1881 und befindet sich eine beglaubigte Ab⸗ schrift desselben im Beilagenbande Nr. 6 Blatt 3.

b. Zweck der Genossenschaft: Durch ge⸗ meinschaftlichen Betrieb und Kredit die Milch der Kühe der Genossenschafter zu sei es

22507]

4 Seite 9

verwerthen, sei durch Verpachtung oder Administration der Mol⸗ kerei.

e. Vorstandsmitglieder:

1) Hofbesitzer und Ortsvorsteher Heinrich Bähre

in Harber, auch Vorsitzender des Vor⸗ standes, Hofbesitzer Wilhelm Rose Nr. 20 daselbst, auch Stellvertreter des Vorsitzenden. Hofbesitzer Karl Köhler Nr. 42 daselbst, Rechnungeführer,

) Hofbesitzer Heinrich Miehe

und

Hofbesitzer Karl Wilke daselbst;

als Stellvertreter: 6) Hofbesitzer August Meffert in Harber und 7) Hofbesiker Fritz Friehe Nr. 41 daselbst.

d. Die Zeichnung für die Genossenschaft ge⸗ schieht unter der Firma durch die Unterschrift des Vorsitzenden und zweier Mitglieder des Vorstandes.

e. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und werden vom Vorstande unterzeichnet.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni 18381.

(Akten über das Genossenschaftsregister Beilagen⸗ band NM. 6 Blatt 1.)

(gez. Ruhkopf, Sekretãr.

Burgdorf, 23. Juni 1881.

Königlich Preußisches Amtsgericht, Abth. 1. GCulemann.

Nr. 25 daselbst

Calbe a. S. Bekanntmachung. 22514 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 21. am 22. d. Mt. zu Nr. 41, woselbst die Prokura des Kaufmanns Emil Fritsche zu Staßfurt eingetragen stebt, in Spalte 8 folgender Vermerk eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Emil Fritsche zu