1881 / 151 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

R Aus Abonnement hrttũgt 4 50 3 für das Virrteljahr.

auuenrenren für den Raum einer Arnczeilt 30 3.

ö

. l

M 151.

Berlin, Freitag,

Alle RHost ⸗Anstalten nehmen Gestellung an;

für Ggerlin anßer den Rost-Anstalten auch die Ezpe—=

dition: S. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

w, . K 3 *

den 1. Juli, Abends.

188RI.

1

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: dem ständigen Hülfsarkeiter im Auswärtigen Amte, Legations⸗-Rath Br. Freiherrn von Richthofen und dem seitherigen ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinovel, Legations-Rath Grafen von Radolinski, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens— Si ng ien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Komthur⸗ reuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗ Ordens Philipps des Großmüthigen, Letzterem des Großherr— lich türkischen Osmanié⸗Ordens zweiter Klasse.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: ; dem Postdirektor Lietz in Braunschweig die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kgiser haben Allergnädigst geruht: den Postrath Fritsch in Berlin zum Ober-Postrath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗-Postamt, sowie die Geheimen expedirenden Sekretäre Dibelius in Oppeln, Groh in Arnsberg und Danziger in Cöln a. Rh. zu Posträthen zu ernennen.

9 J

Der bisher im Königlich preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten angestellt gewesene Geheime expedirende Sekretär und Kalkulator Hollstein ist beim Reichsamt des Innern angesitellt worden.

Dem Kaufmann Friedrich Lübbert Brons in Emden ist Namens des Reiches das Exequatur als schwedisch— norwegischer Vize⸗Konsul daselbst ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Am 1. Juli d. Is. wird die 11,, km lange Bahnstrecke Stade⸗Himmelpforten der Unterelbeschen Eisenbahn Fort— setzung der Bahnstrecke Harburg⸗Stade mit der Station Himmelpforten für den allgemeinen Verkehr eröffnet.

Berlin, den 30. Juni 1881.

In Vertretung des ane, des Reichs-Eisenbahnamts: Körte.

Bekanntmachung.

Die Postrerbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr

(Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats Juli d. J., wie folgt: A. Nach Föhr (Wyh. 1 ) Von Husum nach 3 mittels des Dampfschiffes . Wrk⸗ Fee, e 6, 30. Juli.

An den vorbezeichneten Tagen ist Wok bei Benutzung des Eisen⸗ babnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefahr 3 Stunden.

2 über Dagebüll nach Föbr; 2. von Flensburg nach Dagebüll Personenvost täglich 11 Uhr 2 Min. Abends (nach An⸗ kunft des 5 Uhr 55 Min. Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges) in Dagebüll 7 Uhr 3 Min. früh,

h. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗ fuhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Rrbeg abfahrenden Eisenbabnzuges) in Deejzbüll 3 Uhr 45 Min. Nm. Die Weiterfahrt ven Deejbüll richtet sich nach dem Abgange des Faährschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels Fährschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth ab— hängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 1 Stunde. z

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hover.

Von Tondern nach Hover: a. Personenpost täglich 12 Uhr 30 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg ab⸗ fahrenden Eisenbahnzuges) in Hever ? Uhr Nm.

b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 7 Uhr 30 Min. früh (nach Ankunft der um 11 Uhr Y Min. Nm. aus Flensburg abgebenden Personenpost) in Hover 9 Ubr 30 Min. Vm.

e. mittels besonderen Prirat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hover an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff von Hover nach Sylt vor Ankunft der unter a. und b. aufgeführten Be⸗ sörderungsmittel abfährt. Der Abgang dieses Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange des Schiffes von Hover.

Von Hover nach Sylt täglich mittels des Dampfschiffes Ger⸗ mania‘. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. An den Tagen 1. bis 5, 11. big 18., 25. bis 31. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbabnzuge 6 Uhr früh aus Ham- burg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.

Kiel, den 28. Juni 1851.

Der Kaiserliche komm. Ober⸗Postdirekter. Husadel.

19., W., 21., 23., 26., 28.,

Der heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ liegt das, ostblatt Nr. 3 für 1881“ bei. Fade enthält, außer Nachrichten von gllgemeinerem Inter— esse für den Verkehr mit der a und Telegraphie, auch eine Uebersicht der Porto und Gebührensätze für Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben), für Briefe mit Werthangabe und für ln en, sowie eine Uebersicht der Gebührensätze für Telegramme in Deutschland und nach dem Auslande.

Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der deutschen Reichs⸗Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 1ñ*1ährlich, sowie zum Preise von 2 8 für die ein—⸗ zelne Nummer bezogen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: den Rechtsanwalt und Notar Bischoff zu Neisse, der von der Stadtverordnetenversammlung daselbst getroffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister dieser Stadt für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. med. Berthold zu Mehlauken . ö . nannt worden. An der Realschule zu Stra, d ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Or. Wilhe Gentzen zum Oberlehrer genehmigt worden. ** 8. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Kreis-Bauinspektor Baedeker zu Danzig ist in gleicher Amtseigenschaft nach Heiligenstadt (Regierungs⸗ bezirk Erfurt) versetzt worden.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Reichskanzler und Prä⸗ sident des Staats-Ministeriums, Fürst von Bismarck nach Kissingen;

Se. Excellenz der General-Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld nach Bonn;

Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister des Innern von Puttkamer nach Groß⸗Plauth bei Freystadt in Westpreußen; ;

Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius nach Ostpreußen.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 26 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Juli. Ueber das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ist heute Morgen 9! Uhr folgendes Bulletin ausgegeben worden:

Nach einem unruhigen Tage hatte Ihre Majestät gestern Abend mit beträchtlicher Schwäche zu kämpfen. Die Nacht brachte jedoch etwas Schlaf und es wurde Nahrung genommen. Seitdem ist die Schwäche geringer. Kein Fieber. Puls und Zustand der Wunde fortdauernd gut.

Coblenz, 1. Juli 1881, 9 Uhr 30 Min. von Lauer. Busch. Madelung. Velten. Schli ep.

Se. Kaiserliche und y, , n, der Kronprinz begiebt Sich heute Abend zum Besuche Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin nach Ems bezw. Coblenz. ü

In der ehen Begleitung befinden sich der Chef des Stabes der 4. Armee⸗Inspektion, General⸗Major Mischke und der persönliche Adjutant, Major von Pfuhlstein.

Der Reichskanzler Fürst von Bismarck hat sich zum Kurgebrauch nach Kissingen begeben. Während seines Aufent⸗ halts daselbst dürfen demselben weder amtliche noch nichtamt⸗ liche Schriftstücke vorgelegt oder nachgesandt werden. Es ist deshalb auf eine Beantwortung derselben nicht zu rechnen.

Der Bundesrath trat am 30. Juni unter dem Vorsitze des Staatg⸗Ministers von Boetticher zu einer Plenar⸗ sitzung zusammen.

zum Kreis⸗Phy kt des Freises Sensburg er⸗

Vorlagen, betreffend: a. die Herstellung einer gleichmäßi⸗ gen Kriminalstatistik, b. Ausführungsvorschriften zu dem Gesetz über die Erhebung von Reichs⸗Stempelabgaben, (. die Aende⸗ rung der Statistik über die Branntweinbesteuerung, d. die Denaturirung von Branntwein zu gewerblichen Zwecken, so⸗ wie ein Antrag Bayerns, betreffend die Durchführung von tiroler Vieh durch Bayern nach Salzburg, wurden den Aus⸗ schüssen überwiesen.

Es erfolgten Mittheilungen über den Abschluß eines Uebereinkommens mit Dänemark wegen Verfolgung und Aus— lieferung von Deserteuren der Handelsmarine, sowie über die Ausdehnung der Geltungsdauer der mit Italien bestehenden Handels⸗ und Schiffahrtsverträge bis zum Ende des laufenden Jahres. Sodann wurde zur Wahl des Vorsitzenden des Patent⸗ amtes geschritten.

Schließlich wurden die Bestimmungen über a. Abände⸗ rung von Tarasätzen, b. die Statistik des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen nach den Anträgen der Ausschüsse und der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen über die Haftung der Brandversicherungsgelder für die Ansprüche be— vorrechtigter Gläubiger unverändert angenommen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen, für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, sowie die ver⸗ einigten Ausschüsse desselben für das Landheer und die Festungen und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen ielten heute Sitzungen.

Nachrichten aus Konstantinopel zufolge haben die

türkischen Behörden, aus Anlaß wiederholt vorgekommener

Zuwiderhandlungen, die für die Pass 6 der Dar⸗ danellen und des Bosporus für Handelsschiffe gel⸗ tenden Vorschriften neuerdings in Erinnerung gebracht.

Die mit der Bewachung der Meerengen betrauten Militärbehörden haben Weisung erhalten, gegenüber den⸗ jenigen Schiffen, welche ohne vorherige Erfüllung der vor— geschriebenen Formalitäten die Meerengen zu passiren suchen, mit aller Strenge vorzugehen.

Nachdem die Einfuhr von Rindvieh aus Eng⸗ land zu Zuchtzwecken ohne vorherige Observation am Lan⸗ dungsplatze bereits vor einiger Zeit für die preußischen Küsten⸗ distrikte an der Nordsee in dem Falle gestattet ist, daß die Herkunft der Thiere aus England durch ein zuverlässiges Ur⸗ sprungszeugniß nachgewiesen wird, und daß die Thiere bei der Landung von dem beamteten Thierarzte für gesund erklärt werden, ist nunmehr auch Seitens des Senats zu Hamburg die Einfuhr englischen Zuchtviehs unter den gleichen Bedin⸗ gungen gestattet worden.

Das „Marine⸗V.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Mitthei⸗ lungen über Schiffsbewegungen: (Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort.) S. M. S. „Ariadne“ 25. 4. Coquimbo. Letzte Nachricht von dort 9. 5. (Poststation: Plymouth.) S. M. Knbt. „Delphin“ 30. 4. Norderney. (Poststation: Helgoland.) S. M. Knbt. „Drache“ Wilhelmshaven 30. 5. Letzte Nachricht Hull 25. 6. (Poststation: Hull in England.) S. M. S. „Elisabeth“ Danzig 16.6. 18.6. Kiel. S. M. S. „Freya“ 30. 4. Donghyng Letzte Nachricht von dort 18. 6. (Poststation: Aden.) S. M. Aviso „Habicht“ 5. / 4. Auckland 12. 4.

Apia. ( Poststation: Auckland auf Neuseeland.) S. M. S. „Hertha“ 12.6. Yokohama. (Poststation: Hongkong.) S. M. Knbt. „Hyäne“ 5. 12. S0 Avia I2./1I. 81 12. 1. Saluafata I. 2. 1. 2. Apia. Letzte Nachricht von dort 24.3. War telegraphischer Nach⸗ richt zufolge 21. /5. in Brisbane 26. 5. nach Batavia. (Poststation: bis 14.7. Aden, vom 15.7. ab Suez.) S. M. Knbt. „Iltis“ 26.4. Hongkong. Letzte Nachricht von dort 10. 5. (Poststation: Hongkong.) S. M. Av. e,. 30. 4. Konstantinopel 8. 6. S8. 6. Bujukdéré. Letzte Nachricht von dort 21. 6. (Poststation: Konstantinopel) S. M. S. „Luise“ 1656. Swinemünde 20.6. 23. 6. Saßnitz Rhede. 27.6. Swinemünde. ( Poststation: bis 2.7. Saßnitz, vom 3. /7. ab Kiel.) S. M. Ap. „Möwe“ 5. 4. Auckland 16.4. nach Apia. (Poststation: Auckland auf Neuseeland). S. M. S. „Moltke“ 30. /5. Rio de Janeiro 3 6. War telegraphischer Nachricht zufolge 10.5. in Montevideo. (Poststation: Panama.) S. M. Knbt. „Nautilus“ 20. 4. Bris⸗ bane 3.5. Heimreise durch die Torresstraße. (Post⸗ station: Suez.) S. N. S. „Niobe“ 9. 6. Dover Rhede. 14.6. 16 6. Dartmouth. Letzte Nachricht von dort 23 6. (Poststation: bis 4 7. Cowes in England, vom 5. 7. ab Christriansand in Norwegen.) S. M. S. „Nymphe“ 2/5. Norfolk 21.5. 2115. Hampton Roads. Letzte Nachricht von dort 25.5. (Poststation: bis 19. 7. Halifar (Nowa Scotia), vom 11. 7. ab Dartmouth in England.) S. M. Brigg „Rover“ 11.4. Friedrichsort 20. 6. 22.6. Saßnitz Rhede 28. 6. 28. 6. Swinemünde. ( Poststation: Swinemünde.) S. M. S. „Stosch“

13. . Kaypstadt. Beabsichtigte 18.64. die Reise fortzusetzen. ern n HSongkong.) S. M. Brig

Undine“ 11. 4. Friedrichsort 20. 6. 22.6. Saßnitz Rhede 28.6

nach