ea. Aufgebot.
Der Rapitän-Lieutenant der Kaiserlich deulschen Marine Ernst von Frantzius, zur Zeit in Kiel, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Lombard-Komtoir der Reichs⸗Haupt⸗Bank unter dem 25. Juni 1878 ausgefertigten, Pfandscheinz Nr. 3415, Inhalts dessen derselbe der Reichs⸗Haupt⸗ Bank
XA. 180) Æ Ostpreußische 4/0 Pfandbriefe,
b. 7500 M Preußische 4/0 konsolidirte Staats⸗
anleihe,
c. 300 ½½ Preußische Prämienanleihe, verpfändet hat, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 31. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Indenstraße 581. Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 21. April 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Christoffer.
118302 Verkaufsanzeige
und
Aufgebot.
— IT. No. 8. / 81.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die Köthner⸗ stelle des Johann Wolff Nr. 368 in Achim bezw. die unter AÄrtitel Nr. 413 der Grundsteuer-Mutter— rolle von Achim auf den Namen des Wolff regi⸗ strirten Grundstücke verkauft werden und ist öffent— lich meistbietender Verkaufstermin auf
Donnerstag, den 14. Juli d. J., Morgens 11 Uhr,
hier anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Be— merken geladen werden, daß die Kaufbedingungen in hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen liegen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im gedachten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß für den n nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er— werber das Recht verloren geht.
Achim, den 24. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.
113009 Aufgebot. ö Die Erben des verlebten Wirthes und Schleifers Carl August Krah zu Ohligs als; I) dessen Wittwe Johanne geborene Decker, daselbst, 2) Karl. August Krah, Schleifer daselbst, 3) Ernst Krah, Schleifer zu Garzenhaus, 4) Eheleute Peinrich Hüster, Büchsen⸗ macher, und Emilie, geborene Krah, zu Witten a. d. Ruhr, 5) Hulda Krah, Dienstmagd daselbst, und e, der Schleifer Karl Ernst Butz zu El⸗ menshof bei Ohligs haben das Aufgebot nachbezeich⸗ neter Urkunden, und zwar: J. die Erben Krah: der auf den Namen des genannten Carl August Krah lautenden Aktie Nr. 25 der „Aktiengesell⸗ schaft für Dampfschleiferei zu Ohligs“ über 100 Thlr., II. der ꝛc. Butz: des auf den Namen des Carl Ernst Butz zu Elmenshof bei Hilden lautenden Sparkassen— buchs der Sparkasse zu Merscheid über eine am 13. Dezember 1876 gemachte Einlage von 150 4 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Novem⸗ ver 1381, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Sitzungssaal) anberaumten Auf—⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Solingen, den 29. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. für Civilsachen.
ann. Aufgebot.
Die beiden Sobne des am 17. September 1856 zu Chodziesen (Kolmar i. P) verstorbenen Dr med. Alexander Theobald Edmund Kießling und dessen am 9. Mai 1868 ebendaselbst verstorbenen Ehefrau, Anna Dorotbea Charlotte (Maria Dorothea Anna) geb. Wendisch, rämlich:
1) Alexander Maximilian Kießling, geb. den 9.
November 1842. 2) Euger Herrmann Oewald Kießling, geboren den 31. März 1847,
sind im Jahre 1859 beiiebunggzweise 1860 nach Amerika ausgewandert und haben selt dieser Zeit von ibtem Leben and Aufenthalte keine Nachricht gegeben. Nachdem ein Miterbe derselben, der Tuchmacher⸗ geselle Carl August Wendisch zu Forst in N. X. einen diesbejüglichen Antrag gestellt, werden die vorgenannten zwei Geschwister Kießling resp. die von ibren zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 4. Februar 1882, Bermlttags 18 Uhr, an biesiger Amtegerichtestelle, Richterzimmer Nr. 2, anberaumten Termine schrifilich oder versonlich zu melden und daselbst weitere Anweisung ju erwarten, widrigenfallg die oben genannten beiden Geschwister Kießling werden für todt erklärt werden.
sto mar l. B., den 6. März 1851.
sönigliches Amtagericht.
— — —
. Aufgebot.
Auf Antrag det Kaufmanng Franz Makowgli bierselbst wird der angeblich abbanden gekommene, von dem Schlossermeister Emil Schade bierselbft ausgestellte und von J. W. Schul accept? rte Wechsel, A d. Görlitz, den J. Januar 1851, über 530 * Pig durch aufgebolen und der Indaber desselt en auf⸗ zesordert, spätestene in em am 29. Juli 1881. Vormittags 11 ner, an biesiger Amsegericktestelle, Zimmer Nr. 5h. an. stebenden Tern?ae seine Rete anzumelden und den Wechsel vorsulegen, widrigenfalls die Kenftlos⸗ erllãrung 8. elben erfolgen wird.
Görlitz, den 15. Jau nr 1851.
Königliches Amt gericht.
lssi9
Urkundenaufgebot.
Ann n Rosine Häẽssel zu Friedelsbausen hat da? Aufgebot der unter a., b., C. d. und e. spenter. ver- zruchneten, angeblich zu Grunde gegangenen Tahaber= papiere beantragt.
Die etwaigen Inhaber der letzteren werden auf. gefordert, spätestens in den untenve cheichneten Auf- gebotsterminen ihre Rechte bei dern unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urlunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Aufgeboten werden hiernach:
a. eine per 1.1. 81 ausgelooste 4/0 Meiningensche Landeskreditobligation E. 536 über 1000 , Aufgebotstermin: 16. September d. Is., Vorm.
105 Uhr;
b. dergl. unverlooste æ. Cr. Obl. mit 3 jährigen Coupons: D. 728, E. S887, 885 und 887, F. 364, 2785 und 986 über 300, 500 und 10900 4A, Aufgebotstermin: 3. Januar 1883 Vorm 11Uuhr;
6. dergl. Obl. mit ganzjährigen Coupons: B. 529 und 557 à 109 S6, C. 748 à 200 ds, Aufgebotstermin: 3. Inti 1883 Vorm. 11 Uhr;
d. dergl. Obl. D. 1047 zu 300 M, Aufgebotsztermin: 8. Januar 1884, Vorm. 11 Uhr;
e. 490 Obligationen der Stadt Meiningen, d. d. 1. April 1874 und 1875: F. 121 und 210 à 50 M, G. 110, 426, 449 und 685 2 100 S6, H. 631 zu 300 S, J. 204 und 266 à 500 S, E. 201 und 218 3 1090 1M (mit welchen die Coupons für die ga bis 1.4. 1886 bez. 1887 ausgegeben worden
nd),
Aufgebotstermin; 3. April 1885, Vorm. 11 Uhr.
Meiningen, 5. März 1881.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. J.
22839
Verkaufsanzeige
nnd
Aufgebot.
In Sachen des. Kaufmanns A. Sieburg Gläubigers,
gegen den Viertelköthner Heinrich Lichte daselbst, Schuldner,
soll auf Antrag des Gläubigers das in Lauenberg belegene Wohnhaus des Letzteren mit Stall, Hof⸗ raum und Hausgarten, Art. 58 Blatt 13 der Ge— markungskarte von Lauenberg Parzelle Nr. 231 und 232 Nr. 61 der Gebäudesteuerrolle, groß Bar 5 4m,
Donnerstag, den 18. August d. J.,
. Vormittags 11 Uhr, auf dem Gericht hierselbst öffenlich meistbietend ver⸗ kauft werden. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Grundbesitz Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Reallasten zu haben vermeinen, aufgefordert, ihr Recht spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls dasselbe im Verhältniß zum neuen Er— werber verloren geht.
Einbeck, 13. Juni 18811.
Königliches Amtsgericht II. Schmidt.
795895 . Auszug.
Durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 21. Mai 1851 hat das Königliche Landgericht zu Aachen, II. Civilkammer Jdie zwischen der zum Armenrechte belassenen, zu Birkesdorf wohnenden gewerblofen Christine Schroeder und ihrem Ehemanne, Josef Lennartz, Schreiner daselbst, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar Schlungs in Düren verwiesen und dem p. Lennartz die Kosten zur Last gelegt.
Aachen, den 23. Juni 1851.
Der Gerichtsschreiber: Bewer.
5980 a Auszug.
Durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 21. Mai 138 hat das Königliche Landgericht zu Aachen, II. Civilkammer, die zwischen der gewerblosen, zu Barmen bei Linnich wohnenden Maria Sammeck und ihrem Ehemanne Wilhelm Sommer, Müller daselbst, bestehende Gütergemeinschaft fuͤr aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Holter in Aldenhoven verwiesen und dem 2c. Sommer die Kosten zur Last gelegt.
Aachen, den 23. Juni 18851. j
Der Gerichtsschreiber. Bewer.
in Lauenberg,
Bekanntmachung.
Am 12. April d. J. verstarb zu Berlin, soweit bekannt, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver—⸗ ügung — der Major a. D. Alexander Mortimer Constantin von Angern, geb. den 5. Juli 18156. Als nächste und alleinige gesetzliche Erbin hat sich bis jetzt seine halbbürtige Schwester, die verehe⸗ lichte Auguste Beate Ulrike von Ferber, geb. von Angern legitimirt.
Da jedoch ein vollbürtiger älterer Bruder des Erb lassers, Feoder von Angern, vor mehr als dreißig Jahren aus Deutschland ausgewandert und nicht be⸗ kannt geworden ist, ob der besagte Feodor von An— ern verstorben und eheliche Descendenz hinterlassen at, so werden hiermit öffentlich . Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche als die Frau von Ferber, geb. von Angern, an den Nachlaß des Majors a. D. Alexander Mortimer Gonstantin von Angern zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens bis zum 21. Oktober d. J, Mittage 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schrittlich oder minmdlich anzumelden, widrigenfalls der Frau von Ferber, Auguste Beate Ulrike, geb.
22866
von Angern, die verlangte Erbbescheinigung ertheilt werden wird. Berlin, den 17. Juni 1881. Königliches Amtegericht. J. Abtheilung 63. Nausester.
besis! Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Kauf⸗
gelder · Special ·Massen hat das Königl. Amtsgericht zu Breslau durch den Gerichts⸗Assessor Kempner unterm 15. Juni er, für Recht erkannt: ;
J. Den Erben beziehungsweise Erbeserben der verwittweten Staatsrath von Faltz, Ulrike, geb. Gad, nämlich:
dem Fräulein Pauline Juliane Gad, 2) dem Premier⸗Lieutenant, jetzigen Hauptmann Carl Gustav Eugen Gad, dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Dr. med. Emanuel Wilhelm Johannes Gad, dem Christian Wilhelm Walter Gad, der Christiane Agnes Elisabeth Helene Gad, dem Hans Christoph Ullrich Gad, werden die angemeldeten Rechte auf folgende aufge⸗ botene Kaufgelder⸗Special-⸗Massen vorbehalten, und zwar: 1 5 Subhastation von Faltz XII. b. 25 .
2) Höhenberger, Administration e. sa. von Faltz Streit XII. b. 95/79,
3) Höhenberger, Administration Nr. 3, 5, 7, Lange⸗ gasse — verwittw. Staatsrath von Faltz, Special.
Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die aufgebotenen Kauf— gelder⸗Special ·Massen ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Special-⸗Massen zu entnehmen.
Breslau, den 18. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.
22858) In der ; militärgerichtlichen Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Baptist Adrian Becheter vom Lothringischen Reserve⸗-Landwehrbataillon Metz Nr. 97 aus Anserweiler wegen Fahnenflucht, wird auf den Antrag der K. Staatsanwaltschaft vom 1I7. Juli 1880, . da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 8. 69 des Reichsmilitärstrafgesetzbuchs beschul⸗ digt ist, auf Grund des 5§. 326 der Strafpro⸗ zeßordnung zur Deckung der denselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe in Höhe von 3000 , geschrieben dreitausend Mark und der Kosten des Verfahrens in Höhe von ein— hundert Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Durch Hinterlegung von 3100 „6, in Worten drei— tausend einhundert Mark, wird die Vollziehung die— ser Beschlagnahme gehemmt und der Angeschuldigte zum Antrage auf Aufhebung derselben berechtigt.
Vorstehender Beschluß ist durch den Deutschen Reichs-Anzeiger und Gazette de Lorraine je einmal zu veröffentlichen.
Metz, den 22. Juni 1881.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Förtsch. gez. Gräfe. gez. Haas. 22893
Die zu Lobberich wohnende Ehefrau des Wirthes Friedrich Wilhelm Winkels, Fran⸗ zisca, geb. Dickmanns, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 11. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.
Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
58531 Ediktalladung behuf Todeserllürung.
Die nachbenannten Verschollenen
1) Schiffer Eime Janssen Ulrichs von Baltrum, geboren am 23. Mal 1828, welcher angeblich mit seinem Kuffschiff Catharina Alida⸗ am 26. No— vember 1877 von Pillau nach Coristiania in Ser gegangen und seitdem verschollen ist;
2) Tischler Johann Christopb Carl Tölle, ge⸗ boren am 39. Mai 1830 zu Urbach in der Graf⸗ schaft Hohenstein und 6 zu Dornum wohnbaft, welcher sich am 11. Januar 1868 heimlich von Dornum entfernt und angeblich nach Amerlka bie⸗ geben bat;
3) Heink Peters Brauer, geboren am 8. Januar 1328 zu Westerbrande, der im Jahre 1854 nach Amerila ausgewandert ist und seit dem Jahre 1855 keine Nachricht von sich gegeben bat;
4) Scemann Gerd Delmenborst, geboren am 24. April 1841 zu Arle, welcher im Jahre 1869 von Liverpool nach Calcutta in See gegangen und seitdem verschollen ist;
sowie die unbekannten Erben dleser Verschollenen werden auf begründeten Antrag bierdurch aufge—⸗ fordert, sich innerhalb neun Monaten, spätestenz aber im Termine vom
Freitag, den 2. Dezember 1881,
ö! Morgens 190 Uhr, mündlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Amttgericht zu melden, widrlgenfalls die Toder⸗ erklärung der Verschollenen erfolgen und besiebent— lich dem Ehegatten des rechtskräftig für todt erklärten die sofortige Wiederverheirathung ge— stattet, und ibr Nachlaß den bekannten nächsten In— testaterben ausgeantwortet werden wird. Glesch— zeitig werden ü , . Personen, welche über dag Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, d wen dem Gericht solche nicht vorzuent alten.
Berum, den 24. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Stolting.
218646
Der Zimmermann August Martin Carl Vosse und dessen Ehefrau Johanne Friederike Auguste Henriette, geb. Ewe, bierseltst haben das Aufgebot der ihnen ertheilten Ausfertigung des gerichtlichen Kaufbriess vom 10. Oktober 1862, In⸗ halts dessen der Schuhmachermeisser Eduard Fiadert bierselbst und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Bosse, gegen Verxfändung des auf der Mauern⸗ straße Nr. 1731 gelegenen Hauses und Hofes sammt dem auf der Wendenmasch Nr. 616 II. 11. 2 1179 Rirthen haltenden Abfindunge plane und übri⸗ ken Zubehör 2590 Thlr. nebst 490 Jinsen schulden, beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 16, an= gesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu
machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 29. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. TX. L. Rabert.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
22847] Bekanntmachung.
Die auf dem Terrain des hierselbst im Bau be⸗ griffenen Infanterie⸗Kasernements erforderlichen Pflasterungsarbeiten, veranschlagt auf zusammen rund 65 400 Ss sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und der Kostenanschlag können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum
8. Juli er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden.
Die betreffenden Bedingungen sind auf dem Ber⸗ liner Baumarkt, Wilhelmstraße 92 / 93, einzusehen.
Brandenburg a. H., den 27. Juni 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Die hier nicht mehr verwendbaren Gegenstände, als: 2 komplete Laufkrähne für Handbetrieb von je Jö500 kg Tragfähigkeit (Spurweite des Laufkatzen⸗ wagens ca. 3, m), sowie die eisernen Theile einer Hängebrücke, bestehend aus 30 gußeisernen Hänge— säulen und sonstige gußeiserne Theile im Gewicht von ea. 19 950 kg, 30 schmiedeeiserne Hängeanker und sonstige schmiedeeiserne Theile im Gewicht von ca. 10750 kg, 4 halbe hölzerne Thorflügel, 2 Bogen⸗ stücke dazu, ferner 599 Stück Ofenkacheln, sollen öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 14.
Verkagufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 27. Juni 1881. Direktion der Geschützgießerei.
Verlosung. Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
22809 Betreffend die Aufkündigung zweier aus⸗
geloosten Obligationen des Kreises Wartenberg.
Bei der am 20. Juni er. in Gemäßheit der Be= stimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 10. April
1872 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Januar 1882 planmäßig einzulösenden Wartenberger Kreis⸗
Obligationen sind im Beisein eines Notars nach—
stehende Nummern im Werthe von zusammen 2400 .
gezogen worden, und zwar: I) 1 Stück Litt. B. à 1500 M Nr. 38 1500 6 2) 1 Stück Litt. GC. d 900 υ Nr. 63 900 M. Sa. 2406 M6. Indem wir vorstehend bezeichnete 470, Kreis Obligationen zum 2. Januar 1882 hiermit kün—⸗ digen, werden die Inhaber derselben hiermit aufge—⸗ fordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Treis-Obligationen im coursfähigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen Zins⸗Coupons. Ser. II. Nr. 9 und 10, sowie gegen Quittung vom
2. Januar 1882 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und
Festtage bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. eine weitere Verzinsung der
Kreis ⸗ Obligationen nicht statt. Der Werth der etwa
nicht zurückgegebenen Coupons wird bei der Auszah⸗ Gleich ⸗
lung vom Nominalwerth in Abzug gebracht. zeitig wird der Inhaber der pro term. 2. Januar 1881 ausgeloosten, bis jetzt nicht realisirten Obliga⸗
tion Nr. 79 Litt. 9. per 900 6 an die Erhebung
der Valuta erinnert. Poln. Wartenberg, den 22. Juni 1851.
Der sreis ˖ Ansschuß des Kreises P. Wartenberg. 3
ists! Bekanntmachung. In Gemäßheit des Allerhöchsten
nossenschaft für die Melioration der Niers⸗ und Nordkanal Niederungen, hat der Vorstand genannter Genossenschaft beschlossen, die für die
Jahre 1882, 1883 und 1884 fälligen 19., 20. und ; 21. Hundertstel der Niers ⸗Meliorations · Obligationen
auf einmal zur Auszahlung auf den . 2. Jannar 1882 zu kündigen. Bei Verloosung fiel das Loos auf die Obligationen: Litt. A. i 109 Thlr. — 300 ½: Nr. 8 98 111 112 158 165 175 186 188 221
233 327 330 332 409 459 713 717 730 785 819
S838 842 und 892. Litt. B. à 50 Thlr. — 150 : Nr. 25 26 90 191 1095 116 143 157 179 196
230 233 234 235 259 274 291 308 337 354 358 399 391 513 514 548 570 601 634 698 708 808
820 813 71 883 898 919 941 912 958 g65 966 978 1032 1019 1068 und 1070.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch
von dieser Kündigung resp. von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, aß schon von heute an die Beträge bei der Genossenschafts⸗ kasse zu Viersen gegen Rückgabe der Obligationen, der Zinscoupons Nr. 3 bis 19 und der Talons in Empfang genommen werden können, und fehlende Coupons vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden. Die bis zum 2. Januar 1882 laufenden Zinsen werden pro rata vergütet.
Zugleich werden die Inbaber folgender im Jahre 1879 ausgeloosten Obligationen, welche bisher nicht tealisirt sind, nämlich:
Litt. A. Nr. 209, 798 und 794, hierdurch erinnert, solche der genannten Kasse zur Zahlung des Betrages zu vräsentiren; die Verzin⸗ sung derselben hat bereits mit dem 2. Januar 1880 aufgehört.
M. Gladbach, den 8. Mai 1851.
Der Geno fen Pineta. Bödiler.
t Jul er., Vormittags 195 Uhr, auf dem Geschützgleßereihofe anberaumt. Die
Vom 2. Januar 1882 findet hiermit gekündigten
J Privilegiums ö. vom J. Oktober 1862 (Ges. S. von 1862 S. 36). betreffend Ausgabe ron Obligationen der Ge⸗
er dieserhalb vorgenommenen
511 587 642 649 663 699 726 998 1094 1212 1421 1535 1566 1598 1713 1808 1879 1909 1938 1976 2074 2264 2329 2466 2751 2857 2910 3136 3177 3361 3400 3483 3489 3590 3911 4228 4234 4790 4803 4816 4826 5083 5336 5696 5789 6197 6318 6329 6361 6405 7294 7325 7512 7555 7603 7651 7737 7752 7780 8038 8487 8508 8609 8683 8805 9243 9251 9462 9535. Litt. B. zu 500 Thlr. (1500 M6) 24 Stück Nr. 1233 141 205 234 2397 327 333 382 435 605 720 759 1179 1515 1719 1782 1785 1835 1915 2340 2472 2648 2722 3095. Litt. 0. zu 1090 Thlr. (300 „M) 89 Stück Nr. 42 53 88 172 283 286 293 381 569 570 582 619 654 819 898 g13 g69 979 1300 1331 1348 1510 1564 1576 1579 1845 1921 1978 1996 2014 2367 2369 2379 2531 2572 2574 2678 2811 2815 2842 2981 3089 3239 3310 3468 3568 3586 3672 3739 3775 3874 3885 3967 4225 4236 4248 4326 4478 4554 4603 4755 4870 4897 4983 5035 5230 5251 5631 5658 5680 5987 6027 6062 6136 6182 6252 6400 6406 6412 6481 6757 6776 7778 7817 7984 8lö5ö9 S397 Sö84 9494. Titt. D. zu 25 Thlr. (75 S) 66 Stück: Nr. 13 171 262 298 313 362 527 634 905 918 1068 1195 1298 1389 1410 1543 1628 1731 1835 1905 2002 2011 2046 2100 2131 2211 2283 2532 2647 2704 2795 2810 3012 3094 3115 3209 3238 3299 330 3311 3457 3474 3498 3509 3565 3690 3842 4075 4166 4265 4599 4696 4796 4842 4927 5076 5205 5270 6073 6076 6137 6138 6168 6900 7388 9417. b. Verzeichniß der bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rück— , . Posener Rentenbriefe und zwar aus den Fälligkeits⸗Terminen: Vom 1. April 1872: Litt. D. Nr. 3370. Vom 1. Oktober 1874: Litt. D. Nr. 1'838. Vom 1. April 1875: Litt. G. Nr. 2287 5178. itt. D. Nr. 939 21465 3903. Vom 1. Ok—⸗ tober 1875: Litt. A. Nr. 2979. Litt. C. Nr. 1670 6496 7584 9002. Litt. D. Nr. 3597 3851. Vom 1. April 1876: Litt. A. Nr. 4813 6203. Litt. B. Nr. 237 786 871. Litt. C. Nr. 109 1035 4049 6120 8532. Litt. D. Nr. 2154 4036 4318 5593 6182 6281. Vom 1. Oktober 1876: Litt. C. Nr. 64 2196 2978 4915 8995. Litt. D. Nr. 1 261 514 549 1906 2302 3107 3908 3974 4498 4655 4778 5416. Vom 1. April 1877: Litt. A. Nr. 452 1401. itt. B. Nr. 2528 2555. itt. C. Nr. 93 506 30905 S987 8999 9031. itt. D. Nr. 646 849 9g83 1708 2629 2745 2935 3002 4012 4142 5632 6450. Vom 1. Oktober 1877: itt. A. Nr. 5041. itt. B. Nr. 2117. Litt. G. Nr. 364 3690 650 1185 1391 1697 3355 9960. itt. D. Nr. 1217 1388 1555 1833 2528 2646 2660 2759 2799 3330 3722 4399 5328 6174. Vom 1. April 1878: Iitt. A. Nr. 1633 2002 9742. Litt. B. Nr. 1043. Titt. C. Nr. 5755 5866 6884 8989 9130 g301 93035 9398 9337 9365 9444 9452. Litt. D. Nr. 62 115 591 652 1208 1899 271 3928 4205 4632 5872 6273 7283. Vom 1. Oktober 1878: Litt. A. Nr. 12 983 S358. Litt. C. Nr. 682 781 823 1338 i616 1830 3319 3509 3953 4408 5559 7277 8806 g131 9886. Litt. D. Nr. 29 508 595 616 744 1074 1283 1682 1696 2577 2625 3187 3469 4568 4693 5314 6553 7562. Vom 1. April 1879: Litt. A. Nr. 4046 3298 5703 9916. Litt. B. Nr. 858 1838. JTitt. C. Nr. 1234 3628 4183 5284 6572 7231 9127. itt. D. Nr. 344 349 757 767 835 1111 3008 3876 4122 4244 4533 5785 5847 7099 7231 7398 8173. F er der gusgeloosten und im Jahre 1870 fällig gewesenen Rentenbriefe, welche bis zum Schlusse des Jahres 1880 zur Zahlung nicht prä— . und deshalb nach §. 44 des Rentenbank⸗Ge⸗ * vom 2. März 1850 verjährt sind: Keine. Als abhanden gekommen angemeldete Renten- briefe: Litt. A. d 10509 Tor. — 3509 , Rr. 1938 10939 11122. Litt. B. à 500 Thlr. — 120 M6 Nr. 2860 3425. LTitt. C. A 109 Thlr. — 300 ( Nr. 728 9519 11526 11527 11525 11529 12723 12724 12725 12726. Litt. PD. d 25 Thlr. — 75 60 Nr. 4622 7273 7274 8629 8630 S6 S632 8968 gö94.
Bei der heute nach Maßgabe der §5§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars statt⸗ gehabten zwölften öffentlichen Berloosung Schles⸗ wig⸗Holsteinischer Rentenbriefe sind die im nach⸗ folgenden Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge—⸗ zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten⸗ briefe in coursfähigem Zustande mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons Serie J. Nr. 16 nebst Talons vom 19. September 1881 ab in den Vormittags—⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr, in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1881 an hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. In dem Verzeichnisse b. sind die Nummern der bereits früher ausgeloosten Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert. Uebrigens werden die Num⸗ mern aller gekündigten noch rückständigen Renten—⸗ briefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeigers herausgegebene „Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle“ sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle von der gedachten Expedition zum Preise von 25 zu beziehen. 1) Renten⸗ briefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Ver⸗ loosung am 19. Mai 1881. Auszahlung vom 19. September 1881 ab bei der Königlichen Rentenbank-Kasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 S6. Nr. 8 370 432 771 799 1117 1271 1584 2097 2104 2607 2782 2808 2811 2860 3227 3282 3285 3385 3496 4136 4670 4910 4977 5024 5153 5366 5863 6150 6219 6343 6521 6793 7432 T7597 7964 8038 8687 8855. Litt. B. zu 1500 υs Nr. 91 104. Titt. C. zu 300 Me Nr. 288 1252 1423 1673 1862 1982 2190 2199 2360 2401 2450. Litt. D. zu 75 Æ Nr. 131 477 738 965 10766 1093 1177 1216 1329 1334 1592 1834 1923 2120 2197 2395 2964 3271. Litt. E. zu 30 Æ Nr. 213 241 268 414 449 536 607 612 648 664 669 708 716 846 1010 10222 1095 1340 1384 1394 1412 1444 1449 1495 1531 1575 1600 1625 1630 1635 1639 1652 1678 1754 1851 1867 1869 1873 1881 1933 1935 1964 1973 1982 2003 2007 2020 2024 2026 2027 2033 2042 2044 2063 2064 2074 2078 2093 2097 2101 2105 2108 2113 2117 2126 2135 2146 2151 2153 2156 2161 2167 2173 2175 2176 2179 2181 2182 2186 2188 2189 2191 2193 2197 2200 2206 2208 2209 210 2211 2212 224 2225 226 2227 2228 2231 2232 2235 2239 2243 2247 2252 2254 2257 2259 2264 2274 2276 2282 2283 2284 2287 2288 2291 2292 2294 2297 2298 2299 2300 2307 2303 2304 2305 2306 2307 2308 2309 2311 2312 2313 2314 2315 2316 2321 2322 2323 2324 2325 2326 2327 2328 2329 2331 2334 2335 2336 2337 2339 2340 2341 2344 2347 2348 2350 2351 2353 2354 2355 2356 2357 2358 2359 2360 2361 2362 2363 2364 2366 2367 2368 2369 2371 2374 2375 2376 2377 2378 2379 2380 2381 2386 2387 2388 2390 2391 2393 2395 2398 2399 2401 2403 2404 2406 2410 2412 2415 2416 2417 2422 2423 2424 2425 2426 2428 2430 2431 2432 2433 2435 2436 2438 2439 2441 2443 2444 2445 2446 2447 2449 2450 2451 2454 2456 2458 2459 2460 2461 2462 2463 2464 2465 2466 2468 2471 2472 2473 2475 2476 2477 2478 2480 2481 2483 2484 2487 2490 2491 2494 2495 2497 2498 2501 2502 2503 2504 2505 2506 2507 2508 2509 2510 2511 2512 25613 2514 2516 2517 2518 2519 2520 2521 2522 2523 2525 2527 2530 2531 2532 2533 2534 2535 2536 2539 2541 2543 2544 2545 2546 2547 2548 2550 2553 2554 2555 2556 2557 2558 2559 2561 2562 2563 2564 2565 2566 2568 2571 2572 2573 2574 2577 2578 2580 2581 2582 2583 2585 2586 26587 2589 2590 2591 2592 26593 2595 2598 25699 2600 2601 2607 2603 2604 2605 2606 2607 260) 2610 2611 2614 2615 2617 2620 2621 2622 2623 2625 2626 2627 2628 2629 2630 2631 2632 2633 2635 2636 2637 2639 2640. b. Rickständig sind: Für 1. April 1878: Litt. F. Nr. 934 1654. Für 1. Oktober 18378: itt. C. Nr. 683, Litt. E. Nr. 85 358 484 513 566 602 6h 711 849 1216. Für 1. April 1879: Titt. B. Nr. 44, Litt. D. Nr. 337 895, Litt. E. Nr. 86 87 120 203 517 712 1266 1379. Für 1. Oktober 1879: Litt. D. Nr. 634, Litt. E. Nr. 604 646 707 713 725 766 999 1011 1377 1378 1483 1492 1753 1857. Für 1. April 1880: Litt. D. Nr. S68 1385 1668, Litt. E. Nr. 231 298 304 623 745 823 1213 1232 1481 1659 1736 1784 1792 1828 1894. Für 1. Oktober 1880: itt. B. Nr. 275, Litt. D. Nr. 1610, Litt. E. Nr. 114 244 288 299 328 383 560 595 597 697 741 821 1105 1117 1118 1395 1604 1626 1627 1675 1689 1707 1746 1767 1783 1793 1868 1878 1879 1921 1986 2047 2081 2989 2110. Für 1. April 1881: Litt. A. Nr. 7233 §I96, Litt. 0. Nr. i078 1265 1902 1973 2193 2235, Litt. D. Nr. 1619 1777 2279, Litt. E. Nr. 135 183 202 293 295 346 433 476 544 545 598 608 621 635 671 682 723 742 887 912 940 7 1002 1032 1968 1160 1186 1201 1209 126 1303 1309 1367 137090 1390 1409 1413 1418 1440 1455 1461 1505 1607 1690 1740 1747 1762 1764 1765 1774 1814 1822 1839 1896 1923 1925 1927 1944 1945 1978 1985 1994 2098 2035 2036 2016 2054 2066 2073 2100 2103 2106 2127 2131 2144 2148 2149 2166 2169 2174 2184 2185 21968 A 22041 2218 2219 2221 222 2233 2238 2245 2246 2260 2266 2271 2272 223. Stettin, den 19. Mai 1881. Königliche Direktion der Mentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein. Triest.
Bei der heute nach Maßgabe der 88. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein eines Notars stattgehabten 60. öffentlichen Verloosung Pom merscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im cours⸗
fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zins
coupons Serie IV. Nr. 15/ñ16 nebst Talons vom 19. September 1881 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisen— straße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Ok— tober 1881᷑ ab hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßi⸗ en Quittung durch die Post an unsere Kasse ein— 25 worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. In dem Verzeichnisse b. sind die Nummern der bereits früher ausgeloosten Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zah⸗— lung präsentirt sind, beziehungsweise die Nummern derjenigen Rentenbriefe, welche als verloren ange— meldet sind, abgedruckt. Die Inhaber der betreffen⸗ den Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien er— innert. Uebrigens werden die Nummern aller ge— kündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen⸗ Reichs- und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeigers herausgegebene Allgemeine Verloosungs-Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle bei der ge— dachten Expedition zum Preise von 25 3 zu beziehen. D Rentenbriefe der Provinz Ponimern. Ver— loosung am 23. Mai 1881. Auszahlung vom 19. September 1881 ab bei der Königlichen Renten⸗ bankkasse zu Stettin. Litt. A. zu 3009 (. Nr. 545 662 1051 1477 1806 2139 2142 2178 2203 2231 2333 2963 3008 3279 3401 3468 3556 3672 3748 3758 3768 4069 4281 4331 43560 4417 4468 4774 5185 5231 5553 6055 6105 6243 6344 6425 6724 6830 7053 7411 7945 8122 8270 8292 8380 8481 8483 S697 8700 S810 Lütt. B. zu 1500 AM. Nr. 75 283 518 647 229 1098 1129 1238 1275 1678 1871 2004 2517. Litt. C. zu 300 166. Nr. 2 25 221 430 1148 1324 1543 1570 1824 1860 1965 2038 2399 2495 2554 2856 2966 2980 3177 3840 4141 4498 4549 4556 4618 5418 5983 6031 6302 6433 6456 6468 6678 6698 6883 69038 6913 7155 7452 7653 7676 8042 8180 S299 S501 S602 8978 8985 9180 9522 9775 10652 10354 10369 10386 10601 10707 10793 109941 10972 10985 11225 11546 11668 11750 11887 12134 12361 12380 12603 12618 12652 12839 12891. Litt. D. zu 75 MM Nr. 26 77 332 445 544 653 752 783 1145 1331 1710 1770 1911 1966 2204 2550 2633 2659 2960 3093 3256 3430 3530 3635 3649 3790 3985 4063 4151 4414 4510 4547 4693 4790 4813 4940 5004 5005 5122 5226 5401 5404 5947 5975 6068 6219 6542 6701 7056 7298 7447 7530 7684 7732 7744 7802 7943 8005 8076 8138 8372 8748 8882 9031 9278 9303 g322 9423 9663 9673 9361 9949 9951 9972 9993 10009 10117. b. Rückständig sind: Für 1. April 1875: Litt. D. Nr. 1901. Für 1. Oktober 1875: Litt. D. Nr. 2485. Für 1. April 1876: itt. GC. Nr. 4110, Litt. D. Nr. 3369 3796. Für 1. Oktober 18761: Litt. B. Nr. 398. Für 1. April 1877: Litt. C. Nr. 1940 2405, Litt. D. Nr. 1570 3528. Für 1. Oktober 1877: Litt. A. Nr. M7, Litt. D. Nr. 888 1979 2282. Für 1. April 1878: Liz. A. Nr. 506g. Lätt. 0. Nr. 4333, Litt. D. Nr. 317 1863 7525. Für 1. Oktober 1878: Litt. A. Nr. 2702 8164, Litt. C. Nr. 1256 10583, Litt. D. Nr. 1036 1688 2569 3919 3938 4632 I698. Für 1. April 1879: Litt. G. Nr. 127 2373 4757, LIitt. D. Nr. 434 1151 1196 2357 3726. Fär 1. Oktober 1879: Litt. G. Nr. 830 3733 N63 6744 12080, Litt. D. Nr. 347 2196 219 2757 3873 4446 5597. Für 1. April 1880: Litt. C. Nr. 3393 5357 7746 9785 9788, Litt. D. Nr. 619 684 1105 1138 1873 2959 3690 3774 4062 4567 9731. Für 1. Oktober 1880: itt. A. Nr. 982 1664 5981, Litt. B. Nr. 875, Litt. C. Nr. 1085 1719 1899 2294 2451 3080 3143 4087 4159 5072 5576, Litt. D. Nr. 3440 3666 3732 4965 7480 7869 8355 9269. Für 1. April 1881: Litt. A. Nr. 2865 3404 5468 8241 9067, Litt B. Nr. 1099 1353, Litt. C. Nr. 266 487 2104 2189 2401 2659 3111 4278 4299 4904 9914 109055 10237 12095 12449, Litt. D. Nr. 374 1216 1964 2004 2916 3047 3216 3383 3982 4631 4792 6364 6565 6578 6628 8995 9422. Stettin, den 23. Mai 1881. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig- Holstein. Triest.
Nentenzahlung auf die Stammaktien, Priori⸗ täts⸗-Stamm⸗Aktien und vormaligen Bonn stölner Aktien der Mheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Die Zahlung der am 1. Juli er. fäl⸗ ligen ersten halbjährigen Rate der festen Rente für das Betriebsjahr 1881 auf die abgestempelten voll⸗ eingezahlten Stammaktien, Prioritäts Stamm aktien und vormaligen Bonn-Kölner Aktien, der Rheinischen n i, Gesellschaft erfolgt gegen Autlieferung des Zinscoupons Serie J.,, Nr. 3 der bei der Abstempelung ausgereichten neuen Zinscoupon⸗ bogen mit 24 M 87 3 vom 15. Juni er. ab in Köln: bei unserer Hauptkasse in den gewöhnlichen Geschäftsstunden; und vom 1. Juli er. ab in Köln: bei den Herren Sal. Oppenheim jr. C Cie.,, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, den Herren J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. C L. Camphausen, in Aachen: bei unserer Stations ⸗Casse und der Aachener Disconto⸗Gesell⸗ schaft, in Bonn: bei Herrn Jonas Cahn, in Cre⸗ feld: bei den Herren von Beckerath⸗Heilmann: in Elberfeld: bei den Herren von der Heydt, Kersten K Söhne; in Frankfurt a. M.: bei der König— lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse und der Filiale der Bank für Handel und Industrie; in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank; in Berlin: bei der Königlichen Haupt⸗Seehandlungskasse, Herrn S. Bleichröder und der Bank für Handel und Industrie. Nach dem 31. Juli 1881 erfolgt die Zahlung derselben nur noch bei unserer Haupkkasse, unserer Stations kasse ju Aachen, der Königlichen Eisenbahn⸗-Hauptkasse zu Frankfurt a. / M. (Sachsenhausen) und der König⸗ lichen Haupt⸗Seehandlungskasse zu Berlin. Köln, den 1. Juni 1851. Königliche Eisenbahn -Direc⸗ tion (linłksrheinische).
leis! Bekanntmachung. Anfkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Tost Gleiwiggz. Bei der am 8. April 1881 in Gemäßheit der Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegit rom 23. September 1874 im Beisein der Mitglieder der
6077
86
Chausseebau⸗Kommission stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplans pro 1850 6 einzulösenden Kreisobligationen sind nachstehende Nummern im Werthe von 12,6006. gezogen worden und zwar:
S6 Stück Litt. 4. à 150) .
252 283 451.
2) 9 Stück Litt. B. A 300 M Nr. 55 119 259 . 289 379 380 536 648 667.
3) 6 Stück Litt. C. à 150 S Nr. 20 73 88 204
211 216.
Indem die vorstehend bezeichneten Kreisobliga⸗ tionen zweiter Emission zum ersten Oktober 1881 hiermit gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, den Nennwerth gegen Zurücksleferung der Kreisobligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1881 fälligen? Zinskcoupons nebst Talons und gegen Quittung vom 1. Skiober 1881 ab in der Kreis-Kommunalkasse in Gleiwitz in Empfang zu nehmen. ö
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich mit abzuliefernden Zinskoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. z Die Erhebung jener Nennwerthe der gekündigten Kreisobligationen kann auch bereits vom . Juli 1881 ab erfolgen, doch werden von den vor Dem 1. Oktober 1881 eingelösten Kreisobligationen selbst⸗ verständlich die Zinsen pro 3. Quartal 1881 nicht mehr gezahlt. .
Gleiwitz, den 9. April 1881.
Der Königliche Landrath. (gez. Graf von Strachwitz.
Nr. 14 15 68
7928 z . Bekanntmachung.
Am 8. März er. sind nach Maßgabe des Aller= böchsten Privilegiums vom 17. November 1875 folgende Beuthener Kreis Obligationen ausge⸗ loost worden:
Liit. A. N.. 74 183 185 und 214 à 1000 s Litt. C. Nr. 20 59 und 125 à 200 MCs
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Oktober er., auf und werden die Inhaber der⸗ selben hierdurch aufaefoedert, ie Nominalbeträge vom 1. Oktober d. I ab bei der biesigen Kreis⸗ Kommunalkasse gegen Abgabe der bezeichneten Obli- gationen mit den damn gebörigen Cocpons Ser. II. Nr. 3 bis 10 nebst Talons in Empfang zu nehmen.
Genthen in Oberschlesien, den 12. März 1851.
Namens des Kreis⸗Ansschusses: Der Königliche Landtath. von Wittken.
9 — C ** 1 1 Aufkündigung.
Bei der bestimmungsmäßig vor senommenen Ans— lossung von 210) 4 Juoweazlawer Stadt- obligationen zum Zweck der Rückzahlung am 1. Oktober 1881 wurden gezogen:
Litt. B. Nr. 99 über 1000 MM J ö, . D. Nr. 84 ,
Die Besitzer dir vorbezeichneten Sbligationen fordern wir hierdurch auf, dieselben nebst den laufenden Coupons und Talons am 1. Oktober er., entweder bei unserer Stadthauxtfasse, oder bei der Kur« und Neumärtischen Ritterschaftlichen Dar lehnskasse zu Berlin, oder bei dem Bankhaufe M Stadthagen in Bromberg zur Einlsfunz zu präsentiren.
Inowrazlaw, den 19. Mär 1381.
Der Magistrat.
2— * — laosz4] Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. Zinsen⸗Zahlung von Anleihen pro J. Juli 1881. Die am 1. Juli er. fälligen halbjährigen Zinsen: a. von den unter dem 18. Juli 1859 Allerhöchst privilegirten 4 Prioritäts-Obligationen der Rhein⸗Nahe⸗CEisenbahngesellschaft J. Emission für den Coupon Serie III. Nr. 3, von den unter dem 28. Januar 1861 Aller⸗ höchst privilegirten dergl. Obligationen II. Emission für den Coupon Serie III. Mr. 1. können gegen Aushändigung der bezeichneten Coupons erhoben werden in der Zeit vom 1. bis 31. Juli er. in stöln: bei unserer Haupt-Kasse (während deren Vormittags⸗Geschäftsstunden) und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in Berlin: bei der Königlichen Haupt-See⸗ handlungskasse und Herrn Bleichröder, in Frankfurt a. M.: bei der Filiale Bank für Handel und Industrie und bei den Stations-Kassen der Rhein-⸗Nahe⸗ Eisenbahn, soweit deren Kassen-Bestände reichen.
Vom 1. August er. ab erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Haupt-Kasse. Die Zins⸗Coupons sind mit einem Verzeichnisse der Stückjabl der ver⸗ schiedenen Werthe einzureichen, auf welchen über den Gesammtbetrag Quittung zu leisten ist. Formulare zu diesen Verzeichnissen können bei den vorbezeichneten Einlösestellen kostenfrei entnommen werden.
Köln, den 15. Juni 1881.
stönigliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
21 * 85Ins⸗
der
sn! Bekanntmachung.
Bei der am 7. April d. J. stattgehabten 16. Aug⸗ loosung der vom Kreise Liprstadt emittirten Obli—⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen:
Litt. 28 59 76.
Litt. C. 64 78 92 95 143 149 162 184 208 210 215 249 265 259.
Litt. D. 20 55 144.
Litt. E. 55.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, die darin vorgeschriebenen Kaxital⸗ beträge vom J. Oktober d. J. ab kei dem Ren⸗ danten der KLreiskommunallasse, Herm Domänen⸗ Rentmeister Simson hierselbst, gegen Quittung und Rückgabe der Qbligationen mit, den dazu gehorigen, nach dem 1. Oktober er. fälligen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen.
Lippstadt, den 29. Axril 1881.
Der Königliche Landrath.
Frhr. von Wertheim.