1881 / 153 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

*

Makalle in einen Konflikt mit der britischen Regierung gerathen war, der ein Landen unmöglich machte, manche Fährlichkeiten zu

bestehen gehabt, die aber vor Allem durch

ö * . . . 2 s Barometer anf Barometer auf Entgegenkommen eines englischen Kriegsschiffes, das, obgleich es überaus ; o Gr. n. d. Meeres r Lemperatur ; ö ; . Lemperatur , n , , m, Rn , nf, stationen. re, e, i. Wind. Wetter. ins Selzins stationen. ß Wind. Wetter. in o Gelsius e, n,. äberwunden werden konnten. Am 2 hatte die . &= R. 2 X= R. rvedition Aden verlassen gehabt, war nach einem Monat auf Sokotra Mullaghmore 760 080 5 bedeckt 14 Mullaghmore 762 W. 5 b 14 gelandet, hatte am 18. Mai die Rückreise wieder angetreten und war Aberdeen. 4 755 SS W 2 halb bed. 18 . . 758 still 1 ; 13 am S.. Juni wieder in Aden eingetroffen. Die französische Christiansund 756 0s80 1 wolkig 12 Christiansund 753 W 3 Regen 11 Expedition des Oberst⸗Lieutenants Depost, welche die Möglichkeit Kopenhagen. 762 888 W 4 bedeckt 19 Kopenhagen. 757 SS W 41 Reßen 15 erforschen soll, zwischen Senegal und Niger einen Schienenweg zu er⸗ Stockholm. . 762 SW 2 wolbig 22 Stockholm.. 755 8W 2 Regen 14 richten, hat den ersten Theil ihrer Aufgabe gelöst und in Khita ein Haparanda. 58 8 2 wolkenlos 14 Haparanda 53 8W 4 tegen J Fort erbaut. Von der Stanleyschen Expedition sind gute Nachrichten St. Petersburg 762 N 1ẽ halb bed. 20 Moskau .. 761 still woskenlos 20 eingetroffen, nach denen sich der Reisende in Kruzilla befindet und dort Gork. Gueens- ö 36 . . 2 Vorbereitungen zur Weiterreise trifft. Dem Gebiet des Kongo wen— town... 764 ws w wolkig 15 r 767 WS w 61 1 den jetzt auch die Missionsgesellschaften größere Aufmerksamkeit zu; Bres?“ “* 769 Ro 2 Dunst 14 2 769 80 3 J. ; am Nordufer sind bereits 5 Stationen errichtet, die sich bis 2306 Mei- Keider 764 Sw 1 bedeckt 17 . 765 WS w h .. 19 len stromaufwärtz erstrecken. Den Schlußvortrag hielt Prof. . 763 W 3 wolkig 16 760 W. 4 . 3 ö. Bastian über polvnesische Wandersagen. 1 . 764 * bedeckt 18 Hamburg. 763 Ws w 4 bedeckt 19 J ö 2 . ö . 2 2 . S W 3 Regen 18 Der Central Skating⸗Ringk veranstaltete am Sonnabend Memel .... 765 NW J ö I J 63 . ; ö ö sein zweites großes Sommernachts-Maskenballfest. Das Wetter war Paris 757 XR 1 66 19 . 76 . / diesmal dem Unternehmen hold, so daß sich von 10 Uhr an ein reges Mn . 665 X , , ö ö ti; . Treiben im Sommer- und Winterrink entwickelte . ö . ö 35 k 66 , . TVolkenlos 38 . . 766 38W 3 bedeckt 22 Karlsruhe .. 169 8 W 3 wolkenlos 23 iesbaden. 7168 0 1 halb bed. 20 Wiesbaden. 770 SVW 2 heiter 20 . . . 25 2 2 . . * 2 wolkenlos 22 ; r . ö XR W ö 2: k i Weil heim, 30. Juni. (Allg. Ztg.) Das Schauspiel „Philip, Bertin . . .. 7164 SS W 1 . 21 . . 764 8M . ö U 3 pine Welser“ wird zu Oberammergau, am 3. 17. und 24. , 765 still wolkenlos 19 ,,, 767 W. 2 bedeckt 20 6 2 Uhr, und dann am 10. Juli, Abends 6 Uhr, aufgeführt Breslan 766 9 1 wolkenlos 22 Breslau.. 766 W. bedeckt ) 26 k 63 86 Volkenlos 25) lle daüt·-·- , Ro 3 wolkenlos 7 ö. . . . Dunst 3 Niza .... 67 N 1Dunst 24 Lite rarische Neuigkeiten und periodische Schriften. ö V 2 k ö. . Verhandlungen des Vereins zur Beförderung ; Seegang mässig. Gegen Mittag etwas Regen. 3) Abends des Dem er bf leres 1881. Redacteur: Hr Hermann W , Gewitter. Nachts etwas Regen. ding. Berlin. Verlag von Leonhard Simion. VI. Heft (Funij. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: Anmerkung, Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

Inhalt: Abhandlungen: Sachliche Würdigung der in Deutschland er— Dampfkessel nebst Ausrüstung. R. R. Werner, ordentl, Professor an der technischen Hochschule in Darmstadt. Berichte über die wirthschaftliche Lage der deutschen In— ge der deutschen Kupferindustie im Vom Geh. Bergrath Leuschner, Direktor der Mansfelder Vermischte Abhand— lungen: Analysis der lothrechten Centrifugalregulatoren. Von Pr. K.

theilten Patente; XV. Kl. 13.

dustrie; JI. Bericht über die Le Jahre 1880.

kupferschieferbauenden Gewerkschaft zu Eisleben.

L. Schadzwill in Berlin. (Hierzu Tafel Vill). Illustrirte Berliner Wochenschrift

Preis vierteljährlich 2 é, Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W., : Aus einem alten Berliner Kaufmannshause, eine Geschichte vom Anfang unseres Jahr— lustige Städtchen an der Oder, eine nur 109 jährige Markgrafschaft von W. Weyergang

redigirt von Emil Dominik. Nr. 40. Inhalt:

Das

hunderts von T. L. M. (Fortsetzung). Das

(mit Illustration). Miscellen: Blauer Montag von Sundelin (mit

Wetterbericht vom 3. Juli ssl. S8 Uhr Norgens.

8

Wetterberieht vom 4. Juli 13851.

Uur Morgens.

das freundliche

Von

3

8 stürmisch, 9 Sturm Sturm, 12 Orkan.

, eber Frankreich, Süd- hohen Druckes Wetter und schwachen,

gegen ist im Norden von unter deren Einflusse die

mit trockenem.

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, Europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: schwach, 4 mässig,

1 leiser Zug, 2

3) Mittel-

jeder Gruppe

S leicht,

5 frisch, 6 stark, 7 zteit

10 starker Sturm, 11 heftiger

Uebersicht der Witterung.

und Ostdeutschland lagert ein Gebiet

n, wenn auch theilweise wolkigem vorwiegend südwestlichen Winden, da- Schottland eine Depression aufgetreten, Südwest winde in Grossbritannien und im Skagerack stärker geworden sind und im nördlichen Theile der hritischen Inseln ziemlich viel Regen gefallen ist.

In Nord-

3

Sturm, 12 0

fast unverändert fort.

rkan. Vebersi

cht der Witterung.

II) Nordeuropa. )) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Aittel- europa südlich dieser Zone, ) Südeuropa.

Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtun

g von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steit. stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, II

S leich.

heftiger

Die Depression, welche gestern über Schottland lag, ist nord- ostwärts nach Nordskandinavien fortgeschritten und veranlasst, in Terbindung mit dem hohen Luftdruck im Süden, an westdeutscher Küste vielfach starke westliche und südwestliche Winde bei trüber Witterung und leichten Niederschlägen. dauert das stille trockene, theils heitere, theils wolkige Wetter In Deutschland ist die Temperatur durch- schnittlich dieselbe geblieben: An der Küste ist sie nahezn normal,

Im Binnenlande dagegen

Illustration). Professor Adolf Menzel (mit Portrait)! Der deutschland pflanzt sich eine Vohs mit westlichen Wind d im Bi i ĩ ü reptilienähnliche Vogel (Arebaeopteryx) im Besitz unseres mineralo⸗ trübem, zu Ke enfall neigendem, etwas küh ö 36 , k 1 gischen Museums, smit Abbildung] Spiele im Spreewalde von wärts ort. ö ö . JJ , . J,, Ernst von Schönfeldt re. Deutsche Seewarte. ö h Deutsche 8aewarte. —— —— ——— ——— 2 X * 2 63 ö ö. Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. . e entlicher An 1 er 3. * Preuỹ. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ = * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des register nimmt an: die Königliche Expedition . Steckbriefe uad Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Invalidendank., Rudolf Mosse, Haasenstein des Reutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. . Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, areußis en Staat An ei ers: Uu. lerg . = 6. Verschiedene Bekannt h ii i 9 K. ,, ö. 32 3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen ete 7. Literarische . . a, ubrigen grůfseren . . m⸗Straße Vr. 52. 4. Vęerloosung, Amortisation, Zinszahlung 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen · eee n, X Uu. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Vachrichten. beilage. K *

? Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. liss562] Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckermeisters Johann Thiel hier, werden die angeblich bei dem Brande in Altendorf

vom 19. April 1879 vernichteten Ratiborer Spar⸗ kassenbücher,

a. Nr. 2826 für die Clara Sorhie

b. Nr. 2827 für den Carl Gustav Haase,

c. Nr. 2828 für den Friedrich Wilhelm je über 76,06 „M ausgestellt, aufgeboten.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem Termine am 3. Dezember 1881, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte unter Vorlegung der Urkunden anzu— melden, widrigenfalls diese Bücher werden für kraft⸗ los erklärt werden.

Ratibor, den 14. Mai 13851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

[23432 Eisenbahn⸗Tirektionsbezirk Bromberg.

Es soll die Ausführung von Erdarbeiten für die Theilstrecke Mohrungen⸗-Allenstein der Eisenbkabn Güldenboden⸗A Allenstein, und zwar auf den Loofen zoos XX. Stat. s zwischen Jobnken⸗ ; . Gre, e, en, nber, witten ss 417 Torf chm Erdmasse.

zwischen Göttken—⸗ mit rot. II. 9) dorf und Lykusen sebm Erdmasse. zwischen Lykusen mit rot. 48,309) und Allenstein cbm Erdmasse. Verbreiterung der Loos XXIII. Stat.] Thorn⸗Insterbur⸗ mit rot. 730) 419 bis 447 4 20 nbahn Allenstein verdungen werden. Submissionstermin am Montag, den 1. August 1881, Morgens 11 Übr, in unserem technischen Buregu X., Victoriastraße 4, hbierselbft, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf Erdarbeiten für die Eisenbahn Güldenkoden— Allenstein! einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau⸗Vorsteher, n e Sekretär Pasdowsky, Victoriastraße Nr. 4, und in dem Bauburegu zu Allenstein aus, werden auch von diesem gegen Franko ⸗Einsendung von 3 M pro Erem⸗ vlar abgegeben. Bromberg, den 30. Juni 13831. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. *

[L21135 Bekanntmachung.

Im Auftrage des Königlichen vreußischen Kriegs⸗ Ministeriums soll im Wege der Submifsion die Lieferung von

6h M Lgeib⸗Strobsãcken,

ger Eisenbahn bei febm Erdmasse.

——

93 000 ordinairen Handtüchern

verdungen werden, zu welchem Behufe ein Termin Juli d. Vormittags 11 Uhr, Geschäftszimmer (Abtheilung IV.) an-

auf den 20. Juli d. J., in unserm beraumt ist.

Lieferungslustige wollen bis zu diesem Termine zre Offe bersiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Wäschelieferung“ an uns einsenden

ihre Offerten versiegelt und

h 3

Grund⸗ u, Boden⸗Conto Gebãude⸗ Conto

und in denselben angeben, daß sie von den betref Maschinen ˖ Conto.

fenden Bedingungen Kenntniß genommen haben. Geräthe- und Werkzeug-

Letztere sind in unserer Registratur einzufehen. K Die bezüglichen Normalproben liegen bei der Mobilien- Fuhrwerks—

Königlichen Garnisonverwaltung hierselbst aus. und Schiffs ⸗Cento

Dfferten, welche mit Bezug auf besondere, von

den Lieferungsunternehmern vorgelegte Proben ab- Ab: Abschreibungen und

gegeben werden oder sonstige, den Bedingungen nicht enthalten, bleiben unberück⸗

entsprechende Angaben

Instandhaltungskosten

ficht Vorräthe: sichtigt. * . V en obenbeie ichne zteñ ; 2 agazin⸗Conto Von den ohenbezeichneten spätestens bis 1. Mär n,,

1882 einzuliefernden Wäschestücken können, je nach

Wunsch des Unternehmers, zur Einlieferung ziehungsweise Abnahme gelangen: 36 500 Leib⸗Strohsãäcke 20 509 Kopfpolstersäcke und 43 00) ordinaire Handtücher 15 009 Leib⸗Strohsäcke

franco Mag Breslau,

franco Mag

4400 Kopfrolstersäcken und

15 00) Kopfpolstersäcke und 36 500 ordinaire Handtücher 5 MY Leib⸗Strobsãcke ö 85090 Kopfpolstersäcke und fang Yiag 13 500 ordinaire Handtücher Mainz. In den Submissionsofferten ist somit genau

Cöln,

olzlager⸗Conto

be⸗ Kohlen⸗Conto

azin

azin Eff

azin

G

an⸗

zugeben, ob die qu. Wäschestücke sämmtlich oder 5

nur zum Theil franco Magazin Bressau, oder mit B

den vorbezeichneten Quantitäten nach Cöln und G

Mainz eingeliefert werden. .. Wegen anderweiter Verdingung der bis zum

J. März 1882 etwa nicht eingelieferten Wäschestüͤcke

auf Kosten des Unternehmers wird auf Die ausge⸗

legten Bedingungen Bezug genommen. Breslau, den 27. Juni 1851.

stönigliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.

23442

Bei der am 25. Juni d. J. stattgehabten A loosun obligationen Litt. C. Nr. S 13 38 41 43 53 71 über je 300 gezogen worden.

Diese ausgeloosten Obligationen werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar a. . mit der Maß—

gabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember cr. Zinsenzahlung gebenen Coupons der Betrag bei Rüchjahlung Kapitals in Abzug gebracht wird.

Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei

Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil und der Dstpr.

landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg. Heiligenbeil, den 28. Juni 18531. Der Kreis ⸗Ausschuß.

on 1 rrozentigen Heiligenbeiler streis—- sind folgende Appoints, und zwar:

aufhört und für die nicht zurückge⸗

Act us⸗

I.

die des

der uns

glichen

Roheisen· Conto

Schrott⸗Conto.

Walzeisen⸗Conto . Cassabestände .

ecten⸗Conto

Grundschuldbrief;. Krankenkassen⸗Conto Debitoren ö Gewinn⸗ u. Verlust⸗Cto.:

en. Kosten, Reisen, alaire, Unfall⸗, Feuer⸗ ers., Betriebs ⸗Unk. asanstalt, Provisio⸗ n, Steuern 2c.

Abschreibungen und In⸗ standhaltungskosten. Hypothekenzinsen .

Brutto⸗Gewinn

Fass lvA. ien⸗Capital

Grundschuld. Eonto . Hypotheken⸗Conto . Ab: Amortisation pro

1

Reservefonds Conto. Creditoren K Dividenden⸗Conto

von

E. Koch.

K . 9585 z93 R 373 053 6, 3735 786 35 35 157 256 573 5558 17 7745 47 464 146 59 2416 15 2571451 iir Il62 332 88

2941 39 819 51 136009 261947 2461 50 3113297 12 241 34 2120 0 uz 75 7 11058 40 kJ 847910 450 00) 09 8 231 56 94729929 11654051 152 332 88

5 800 12

DF 7; 251 3176

3. IJ T7

4135590

Duisburg den 1. Juni 1851. Die Direction: Dtto Offergeld. Vorstehende Bilanz vro 1880 haben wir mit den der Direction vorgelegten Büchern ver⸗ und mit denselben übereinstimmend befunden. Duisburg, den 14. Juni 1851. Jul. Brand.

1 136052 357 15 329 88

TF T; 7

2250 00900 150 00009

120 172 49 1 25523331 Ii y ia 2 2 8

VD.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung von 520000 kg rektifizirtem Petro— leum, 200, 060 kg raffinirtem Rüböl, 450 060 kg rohem Rüböl, 60.000 kg Leinöl, 25,000 Eg Talß

soll verdungen werden. Der Termin findet am Dienstag, den 12. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Bureau statt, von welchem auch die Bedingungen gegen 30 3 zu be— ziehen sind. Hannover, den 1. Juli 1881. Materialien⸗Bureau.

23421]

K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. Bei der am 1. Juli d. J. öffentlich stattgefun— denen 12. Ziehung von 343 Stück der 5proc.

Prioritäts⸗Sbligationen Serie B.

stehende Nummern gezogen worden:

Nr. 63 401 bis 63 500 1090 120591 120 600 109 142 001 142 109 1090 224 658 . 224 700 43

statt:

in Wien bei der in Wien bei der Allgem. Oesterr. Boden⸗ in Wien bei dem Herrn in Budapest bei der Ungar. Allgem. Credit⸗

in Triest bei den Herren Morpurgo u.

. Total 343 Stücke.

Die Rückzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 2. Jänner 1882 an gegen Rückgabe der Driginal-Urkunden bei den unten bezeichneten Kassen

ci der K. K. priv. Kredit⸗ Anstalt für Handel u. Gewerbe

Credit ⸗Anstalt h S. M. v. Roth⸗ schild

Bank

Parente

1 Mando)

in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A.

von Rothschild u. Söhne

in Hamburg hei der Norddeutschen Bank in Hamburg bei den Herren L. Behrens u. Sohne

in Berl

in bei dem Herrn S. Bleichröder

nstalt

in dein g bei der Allgem. Deutschen GCredit⸗

in Dresden bei der Filiale der Allgem. Deut⸗

) Vom 1. Jänner 1882 ab findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Oblig

schen Credit⸗Anstalt

Wien, am 1. Juli 1881.

Der Verwaltungsrath.

obo) umd O0 2X mu

sind nach⸗

0M I mu

ationen nicht statt.

Berlin:

Redacteur: Riedel.

Verlag der Eypedition & essel Druck: W. El g ner. Vier Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage). und das Postblatt Nr. 3.

8099

nn ne, , . .

.

.

ö

2 *

, e , n,.

*.

,

M 153.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 4. Juli

18861.

——

* f3Jnf erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbrie fe und Untersuchungs-Sachen.

Oeffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

8h

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

*

; K u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren kRreußbischen e, , n. 3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen ⸗Bureaux. Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. 6. der Börsen- 2 * u. s. w. von öffentlicken Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. * * ., 5 umelden, widrigenfalls sie mit ihnen werden aus den 10. Oktober 1881, V. M. 99 Uhr 23222 . Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. nen nnn anzumc den. ; Rr boo. In Sachen der Chefrau des Kauf—

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kaufmann Salln Jolles unterm 10. Juni 1881 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 23. Juni 1881. Königliche Staats⸗Anwaltschaft bei dem Land⸗ gericht J.

23434 ö . In der Strafsache gegen den Tischler August ettinger aus Arnswalde wird der unterm 6. Fe—

zruar 1881 erlassene Steckbrief erneuert. Arns⸗

walde, den 29. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Steckbrief. Seit dem 27. Juni 1881, Mor- ens, von der Truppe fort. Der unten näher signalisirte Ulan Max Franz Otto Osterwind der 4. Escadron Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5, hat sich am 27. Juni er., Morgens 54 Uhr, uner— laubter Weise aus seinem Quartier entfernt und ist bis heute nicht zum Regiment zurückgekehrt. Es liegt die Vermuthung nahe, daß der 2c. Osterwind sich ins Ausland begeben hat. Alle Civil‘ und Mi⸗ litärbehörden werden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Osterwind zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Militärbehörde behufs Instradirung nach Düsseldorf abliefern zu wollen. Signalement; Alter 21 Jahre, Größe 175 m, Religion katholisch, Geburtsort Düsseldorf, Aufent— haltsort vor seinem Diensteintritt Eschweiler, Kreis Aachen, Profession Commis, Haare blond, Augen⸗ brauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund länglich, Bart rasirt, Statur schlank, Aussprache rheinisch. Besondere Kennzeichen: im Rückgrat Mutterfleck. Derselbe war bei seiner Entfernung bekleidet mit: 1 Ulanka, 1 Reithose, 1 Feldmütze T. Garnitur, 1 paar Königliche lange Dienstiefel, 1 Dienstsäbel IV. Escadron Nr. 111. Düsseldorf, den 3. Juli 1881. Königliches Commando des Westfälischen Ulanen Regiments Nr. 5.

Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Anton Theodor Ludwig Carl Anlage, geboren am 24. De— zember 1858, zu Hamm,. 2) Friedrich Heinrich Baake, geboren am 30. Mai 18658 daselbst, 3) Max Friedrich 96 geboren am 25. März 1858 da⸗ selbst, 4) Wilhelm Holthaus, geboren am 5. Ja⸗ nuar 1858 daselbst, 5) Theodor Martin, geboren am 9. Juni 1858 daselbst. 6) Anton Peter Eduard Rüter, geboren am 16. Februar 1858, 7) Heinrich Schmitz, geboren am J. Oktober 1858 daselbst, 8) Carl Heinrich Westhoff, geboren am 16. De zember 1858 daselbst, 9) Heinrich Wilhelm Kronen—⸗ berg, geboren am 2. September 1858 zu Ober⸗ maßen, Kreis Hamm, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 23. Sep⸗ tember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf— kammer des Königlichen Landgerichts hier, Beten⸗ straße 35, Zimmer 37, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Straf— prozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Hamm über die der Anklage zu Grunde liegen den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (. 77— 381.) Dortmund, den 19. April 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. Aufgebot.

Folgende Posten:

a. 26 Thaler 20 Sgr. Vatertheil der Thecla Michael, eingetragen aus der Franz Michael schen Erbsonderung vom 19. September 1814 im Grundbuche von Seitendorf Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Ver⸗ fügung vom 23. September 1814,

b. eine trächtige Kalbe eingetragen für Anna Flemming zu Nieder⸗-Kunzendorf auf Grund des Kaufvertrages vom 17. September, 31. Oktober und 21. Dezember 1859, zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1859 im Grundbuche von Glaesendorf Blatt 12 Abtheilung 111. Nr. 5 und von da übertragen auf Glaesendorf Blatt 4, 47 48, 49 und 50.

e. 16 Thaler Darlehn aus der Reisezageler Caspar Wittiberschen Curatel⸗Kasse, eingetragen auf Grund des Protokolls vom 21. Juni 1790 zu⸗- folge Verfügung vom selben Tage im Grund⸗ e fan Stolz Blatt 12 Abtheilung III.

r. sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag der Grundstückseigenthümer zwar zu: a. des Rittergutsbesitzers Dittrich zu Seitendorf, b. des Rittergutsbesitzers Ludwig Graf von Strach⸗ witz auf Schraebedorf, e. 3 aner ntihefhhe; Gottlieb Gabriel zu Stolz, werden die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber dieser Hypothekenposten, deren Erben, Cessiongrien oder sonstigen Rechtönachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens

und

nahme der im Testamente des Ch. H.

d. der Bauergutsbesitzer Gottlieb, Gabriel hat ferner das Aufgebot des Hypothekeninstruments, welches über die zufolge Testaments des Johann

ö . 10. Januar Gottfried Kirchner vom ö

10. März

auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 13.14. März 1834 vermöge Verfügung vom 22. Mai 1835, auf den Grundstücken Stolz, Blatt 12 und 145 im Grundbuche Ab⸗ theilung III. Nr. 3 bezw. 1, für Anna Helena und Anna Rosina Geschwister Kirchner eingetragenen 400 Thlr. gebildet ist und nach der darauf vermerkten Löschung des Antheils von Anna Helena Kirchner nur noch über die 200 Thlr. der Anna Rosina Kirchner lautet, beantragt.

Der Inhaber dieser Hrpothekenurkunde wird des halb aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 25. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.

Frankenstein, den 17. Juni 18851.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Einnehmers Carl Oft mann und des Müblenbesitzers Carl Solf zu Großbodun—⸗ gen vom 18. Februar 1881 wird gegen deren Oheim, den am 28. Juli 1816 zu Großbodungen geborenen Landwirth Johann Christoph Gottfried Kuntze, wel⸗ cher im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert sein und seit dem Jahre 1850 keine Nachricht von sich gegeben haben soll, das Aufgebotsver fahren zum Zwecke seiner Todeserklärung eingeleitet, und wird er nebst seinen von ihm etwa zurückgelassenen un— bekannten Erben und Erbnehmern öffentlich auf gefordert, spätestens in dem auf

den 7. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine zu erscheinen und seine Anspruͤche und Rechte geltend zu machen, oder dle⸗ selben schriftlich anzumelden, widrigen falls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimiren⸗ den nächsten Erben ausgeantwortet werden wird.

Großbodungen, den 21. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. gej Dr. von Rüdiger.

Vorstehender Auszug wird hiermit zum 6 der össentlichen Zustellung bekannt ge⸗ macht.

Großbodungen, den 21. Februar 1851.

Langerbeck. ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lꝛzissl Aufgebot.

Von Seiten des Rechtsanwalts Dr. Hesse zu Gif— horn, als Vertreter des Erbschaftsbeamten Carl Jacob Heins in Hamburg, des Testaments— vollstreckers des zu Gifhorn am 5. April 18831 ver⸗ storbenen Rentiers Christian Heinrich Hinze, auch Henze genannt, ist ein Aufgebotsverfahren

beantragt. 2 . Demselben ist in Gemäßheit des §. 501 der L. P. O. für Hannover und der §5§. 825 und fol⸗

gende der C. P. O. stattzugeben. ̃

Es werden demnach alle Diejenigen, mit Aus— Hinze, d. d. Hamburg, den 14. Januar 1881, benannten Erb— berechtigten, die Ansprüche irgend welcher Art am Nachlasse des Testators zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf hiesiger Gerichtsstube am

Dienstag, den 30. August 1881, Mittags 12 Uhr, .

anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die in dem bezeichneten Testament eingesetzten Erben als wahre Erben angenommen werden sollen, und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb berechtigte, alle bis dahin über die Erbschaft erlasse⸗ nen Verfügungen anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen un n zu fordern berechtigt sein soll, und seine Ansprüche sich auf das ki nnn sollen, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anhang an die Gerichtstafel veröffentlicht.

Gifhorn, den 29. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. JI. ; ge. Reinking. Beglaubigt und veröffentlicht: Trumpf, Sekretär, ; Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.

23185]

genauer Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben, sowie unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben spätestens

im Aufgebotstermin „Vormittags 11 Uhr,

am 25. November d. J., Vorn vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗

in dem vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Ter minszimmer Nr. 2, anstehenden Aufgebotstermine

Gegen die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An—˖ sprüͤche nicht erschöpft wird.

Guttstadt, den 24. Juni 13851.

Königliches Amtsgericht. II.

(4393 Aus fertigung. Aufforderung Amortisirung einer Hypothek auf dem Mayerhofer schen Anwesen in Neuhaus betr.

Im Hypotbekenkuche des unterfertigten Amts gerichts für Neuhaus, Bd. J. S. 301 Z. 11. sind auf dem Johann Mayerhoferschen Anwesen Hs.-Nr. 46 dortselbst unterm 19. November 18490 an erster Rangstelle für Victoria Mayerhofer von Neuhaus 80 Fl. Südd. W. unverzinsliches Elterngut, sowie die Ansprüche auf lebenslänglichen Unterschluf, Krankenwarte und 5 Fl. südd. W. Medizinkosten beitrag für den ledigen Stand eingetragen. Victoria Mayerbofer ist zur Zeit verschollen und sind vom Tage der letzten auf diese Forderung bezüglichen Handlung 30 Jahre verstrichen. 4

Auf Antrag dez gegenwärtigen Anwesenskesitzers Johann Mayerhofer, bezüglich dieser Ansprüche das Amortisations verfahren einzuleiten, werden hiermit Alle, welche ein Recht auf die erwähnten Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte inner 6 Monaten und späteftens am Aufgebotstermine, als welcher

Donnerstag, der 15. September 1881, Vormittags 9 Uhr, Civilsitzungssaal 18 1. bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls darch Aus⸗ schluß⸗Urtheil die bezeichneten Ansprüche als er loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

würden.

Passan, am 19. Februar 18811.

Königliches Amtsgericht Passau. Frhr. v. Schwerin, K. A. R. Zur Beglaubigung:

Der K. Gerichtsschreiber: Lohr.

23166 Nachstehender Auszug: 3. Großherzogl. S. Amtsgericht Eisenach, Abtheilung II. . Wechselklage des Rechtsanwalts Lückerdt zu Eisenach für die Wittwe Friedericke Schmoeger zu Erfurt gegen 1 die Wittwe Minna Schroeder von Eisenach. Da auf die Wechselsumme nur 59 6 bezahlt sind, also noch 150 „S zurückstehen, so klage ich im Auf— trage der Wittwe Friedericke Schmoeger andurch im Wechselprozeß gegen die Wittwe Minna Schroeder, lade dieselbe vor das Großherzogl. S. Amtsgericht Abtheilung II. zu Eisenach zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache und werde beantragen, dahin zu er— kennen: . ö ;

daß die Beklagte schuldig sei, nach Wechselrecht

die geklagten 150 „6 nebst 6 jährlichen Zin⸗

sen vom 15. Juni 1881 ab, sowie 1 . 55 3

Protestkosten und 30 3 Porto der Klägerin zu

bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen,

wird mit dem Bemerken, daß in der Sache Ver— handlungstermin auf den 21. September 18381, Vormittags 19 Uhr, ö vor dem Großherzogl. S. Amtsgerichte Eisenach, Zimmer Civil-Abtheilung II., anberaumt ist, der Wittwe Minna Schroeder von Eisenach, da deren Aufenthalt unbekannt, hiermit öffentlich zugestellt. Eisenach, den 28. Juni 18851. B. Müller, Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts II. Abth. 23198 Verkündet am 15. Juni 1851. gez. Schmidt, Bureaugehülfe als beauftragter Gerichtsschreiber. 3m Namen des sönigs! Auf den Antrag des Pflegers:

a. der Hugo Küttner'schen Descendenz von Breslau, Standesbeamten Cäsar Grosch zu Breslau, (

b. der Louis Küttner'schen Descendenz, früher zu Dittmannsdorf, jetzt zu Breslau, Rechts—⸗ anwalt Dr. Bernhard zu Breslau,

erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Jauer durch den J. Amtsrichter Becke für Recht:

daß das verloren gegangene Hypotheken⸗Rest⸗

Instrument über noch 12000 Thaler, haftend

Abtheilung II. Nr. 9 resp. Nr. 3 auf den

Grundstücken Grundbuch Nummer 1 und 4

Tschirnitz für den Partikulier Ernst Gustav

Louis Moritz Küttner 6 Jauer und durch Erb⸗

gang f seine beiden Söhne Hugo und Louis

ge n ter Küttner resp. deren Descendenz ge⸗ diehen, jum Zwecke der Neubildung für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens den Antragstellern aufzulegen. Beglaubigt: Boehm, Gerichtsschreiber.

manns Otto Liebich, Karoline, geb. Hurle, in Baden, Klägerin, gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen Ver— mögensabsonderung, wurde Verhandlungstermin vor der III. Civilfammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 6. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Dies wird dem zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Beklagten an Zustellungsstatt mit dem Anfügen eröffnet, daß die angerufenen Beweis⸗ urkunden zur Einsicht bereit liegen.

Karlsruhe, den 29. Juni 1851.

W. Köhler, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. 9286

Nachdem der anscheinend überschuldete Nachlaß des am 8. September v. J. in Neubrandenburg verstorbenen Dr. med. Franz Carl August Peters, zuletzt in Gräfenroda wohnhaft, von den agesetzlich berufenen Erben ausgeschlagen, dagegen derselbe vom Staattfiskus des Herzogthums Gotha cum hbencficio inventarii angetreten worden ist, so werden in Folge agestellten Antrags des Letzteren, vertreten durch das Herzozl, Staatsministerium in Gotha, alle Dicjeni⸗ gen, welche Forderungen an diesem Nachlaß zu er⸗ heben haben, ingleichen etwaige unbekannte Erb— schaftsberechtigte hierdurch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf

den 20. Oktober 1881, Vormittaßs 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre betreffenden An⸗ sprüche und Rechte anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie durch Urtheil derselben für ver— lustig werden erklärt werden.

Eine Wiedereinsekung in vorigen Stand findet nicht statt, auch haben außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger Ver— fügungen zu bestellen.

Liebenstein, den 27. März 1851.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. A. Oschmann.

18946 Lage. ei ist der öffentlich meistbietende Bürgerstätte König Nr. 233 Termin dazu auf ö Mittwoch, den 3. August 1881, Morgens 10 Uhr,

Auf. Antrag eines ingrossirten Gläubigers Zwangsverkauf der zu Lage erkannt und

angesetzt, wozu Kaufliebhaber hierher, eingeladen werden. Bedingungen und Tarat können hier

eingesehen und gegen die Gebühr abschriftlich be⸗ zogen werden. Der Zuschlag soll erfolgen, wenn über z des Taxats geboten ist. . Ansprüche auf Befriedigung aus den Kauf— geldern, sowie dingliche Rechte an dem Verkaufs⸗ gegenstande sind bei Meidung Verlustes spätestens in dem Termine anzumelden und zu be⸗ gründen. Lage, 21. Mai 1881. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Beglaubigt: A. Burre, Gerichtsschreiber.

des

23164 In der Strafsache gegen 1) den Arbeiter Karl Wilhelm Christian Path, geboren am 1. Januar 1854 zu Seefeld, 2) den Dienstknecht Otto Rudolf Heinrich Christian Hahn, geboren am 19. Juli 1857 zu Gut Freyenstein, 3) den Carl Christian Johann Wichlow, geboren am 22. September 1858 zu Gut Frehne, 4) den Karl Wilhelm Johannes Fritsch, ge⸗ boren am 14. November 1858 zum Gumtow, ) den Bürgersohn Emil Theodor Hartmann, ge⸗ boren am 15. Mai 1858 zu Pritzwalk, 6) den Wil⸗ helm Christian Reppenhagen, geboren am 18. März 1859 zu Göricke, 7 den Barbier Heinrich Hermann Rump, geboren am 23. Februar 1859 zu Pritzwalk, 8) den Carl Friedrich Wilk ihr Arndt, geboren am 22. Juli 1860 zu Frehne, 9) den Otto Johann Heinrich Hase, geboren am 17. August 1869 zu Freyenstein, 10) den Karl Johann Friedrich Böck⸗ mann, geboren am 18. Juli 1860 zu Giesenhagen, 1I) den Kaufmann Julius Albert Eduard Schulz, geboren am 16. März 1860 zu Jabel, 12) den Friedrich Karl Ferdinand Lock, geboren, am 12. August 1860 zu Meyenburg. 135) den Dienstknecht Johann Friedrich Ludwig Ramin, geboren am 20. Uugust 18660 zu Niemerlang, 14 den Dienstknecht Wilhelm Könning, geboren am 11. Mai 1860 zu Klenzenhof, 15) den August Friedrich Pfeil, geboren am 14. September 1860 in Rapshagen, 16) den Ferdinand Baumann, geboren am 1I. Februar 1860 zu Schmolde, wegen Vergehens wider den 5§. 140, 1 des Strafgesetzbuchs wird, da die Ange⸗ schuldigten des Vergehens gegen 8. 140 Absatz ] Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der 8§§. 486, 325, 326 der Strafprozeßord⸗ nung und des §. 140 Absatz 3 Strafgesetzbuchs zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise tref⸗ fenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Ver fahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver= mögen der Angeschuldigten auf Höhe von je 500 M mit Beschlag belegt. Nen Ruppin, den 28. Juni 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer.

W