(
RKlasse.
XIII. Nr. 14899. Verfahren zur Herstellung von Meskabeln. — Lehrke in Hofgeismar. Vom 18. Dezember 1880 ab.
XLIV. Nr. 14926. Mechanik an Manschetten⸗ knörpfen. — E. Venumann in Hamkurg, Gr. Burstah 21 II. bei Epring Co. Vom 39. Ja— nuar 1881 ab.
XLV. Nr. 14 896. Neuerungen an Heurechen. — Gebr. Klenchkise in Hemelingen bei Bremen. Vom 9. Dezember 1885 ab.
Nr. 14 955. Dampfrübenheber. — T. vom Trotha in Gänsefurth bei Hecklingen in An—
halt. Vom 19. Dezember 1886 ab. Ar. 14 966. Mehrschariger Saat- und Schälpflü. — O. Schwartx in Berlinchen
Vom 25. Januar 1881 ab.
Nr. 14 968.
Nr. 14 985. Neuerungen an Dreschmaschi— nen. Zusatz zu P. R. 13 405. — f. Wein jun. in Frankfurt a. M. Vom 11. Dezember 1880 ab.
XLVIII. Nr. 14917. Verfahren zum Ver— zinnen auf kaltem Wege. — J. Züken in Riebl bei Coõln. Vom 18. August 1880 ab.
XIX. Nr. 14921. Prägmaschine für Zellen⸗ blech — F. ux baum in Augsburg. Vom 26. Oktober 1880 ab.
Mr. 14 983. Bohrknarre. — H. Schwarz Co. in Genua; Vertreter: J. Brandt & G. W. . Nanrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 24. Oktober 1880 ab.
L. Nr. 14 897. Centrifugal⸗Mehlsichte⸗Maschine. — E. Eaatz in Hamburg. Vom 14. Dezem— ber 1880 ab.
Nr. 14 898. Aspirirte Kühlvorrichtung für Mahlgut. — E. A. Kirmse in Altenburg. Vom 14. Dezember 1880 ab.
Mr. 14 965. Neuerungen an Scheibenmühlen. — H. Gruson, Königl. Commerzienrath in Buckau⸗Magdeburg. Vom 25. Januar 1881 ab.
LE. Nr. 14 981. Neuerungen an aufrechtstehen⸗ den Pianofortes. Zusatz zu P. R. 4435. 6p. F. Th. Steinwaꝝ) in New-Jork, City; Ver— treter: C T. Burchardt in Berlin, Mauerstr. 65. Vom 6. August 1880 ab.
Nr. 14993. Neuerungen an Pianofortes mit Schallkasten. — J. Hauber in Stuttgart. Vom 23. Januar 1881 ab.
Nr. 15 001. Anwendung von Klanggabeln bei Klavieren. — J. Mayer & GG.. Kgl. Hofpianofabrik in München. Vom 2. Maͤr; 1881 ab.
LI. Nr. 14911. Säumer für Prep⸗, Kerb⸗. Toll⸗ und Rüschenmaschinen. — R. Teubauner in Plauen i. V. Vom 8. Februar 1881 ab.
Nr. 14 982. Kettenstich⸗Nähmaschine mit dorpelten Nähwerkzeugen. — H. Rukorrer in Berlin, Seydelstr. 30. Vom 23. September 1880 ab.
LHII. Nr. 14 893. Verfahren zur Herste llung ron Pferdeschrotbrod. — F. W. Fischer in Berlin W., Mauerstr. 66/57. Vom 14. No—⸗ vember 1880 ab.
LEV. Nr. 14942. Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger Drucksachen, Manuscripte und Urkunden aller Art; Zusatz zu P. R. 14767. — L Frobeen in Berlin. Vom 17. Februar 1881 ab.
LV. Nr. 14989. Verfahren zur Herstellung schwer zerreißbarer Asphaltpappe. — R Ismer in Berlin 8sW., Hasenhaide 33c. Vom 5. Ja⸗ nuar 1881 ab.
LVIII. Nr. 14990. Hrdraulische Delpresse ohne Anwendung von Einschlagtüchern Und mit sich selbstdichtendem Abschluß der einzelnen Preß⸗ kasten. — M. Ehriardt in Wolfenbättè. Vom 8. Januar 1881 ab.
LIX. Nr. 14922. Neuerung an Injektoren. — Schäffer & Kudenberg in Buckau— Magdeburg. Vom 21. Norember 1880 ab.
Nr. 14 g63. Neuerungen an rotirenden Pumpen und Gebläsemaschinen. — in Barmen. Vom 12. Januar 1881 ab.
Nr, 14 973. Dampfwasserbeber mit Injektor ür die Kendensatien. — M. Honigsmann in Grevenberg bei Aachen. Vom 15. Februar 1881 ab.
Nr. 14 974. Arvarat zum Heben von Wasser mittelst komprimirter Suft.— M. MH onigmann in Grerenberg bei Aachen. Vom 15. Februar 1881 ab.
Nr. 14 991. Reversirbare Rotationsmaschine. — C. F. Höhne, Lehrer in Berlin 86. Naunvnstr. 20. Vom 26. Januar 1881 ab.
LXI. Ur. 14 895. Rettun zs apLarat für begra⸗ ene Scheintedte. — W. F. Rosselmann in Hamburg, Augustastr. 12. Vom 3. Dezember 1880 ab.
LRXIV. Nr. 14933. Arrarat zum Reinigen von Bierdruckrorrichtungen. — W. Grog
mamm in Pforzheim. Vom 23. Norember 1880 ab.
Nr. 14935. Bierkontrolglas. — Th. rm n in Furtwangen. Vom 11. Dejember — 26
Nr. 14 941. Thongefãße mit durchsichtiger Wandung. — M. Merk elvach in Grenz⸗ hausen bei Coblenz. Vom 16. Februar 1881 ab.
Nr. 14943. Vorrichtungen zum Reinigen
von Flaschen. — J. M. Hoyt in Sunn [Maß. V. St. . A.); Vertreter; J. Brandt in Berlin . Käöniggrätzerstr. 131. Vom J. Mär; J5s56i ab.
LXVIHII. N. 149605. Thärichteosß. — 0. Flasstad in Samar, Norwegen; Vertreter; &. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 553. Vom 4. Januar 1851 ab.
Nr. 14 977. Neuerungen an Fallenschlössern. — Zebr Schmitt in Isenbeim, Kreis Gebweiler, Ober ⸗Essaß. Vom 15. Februar 1851 aß.
WVr. 14 979. Drehbare, von außen zu bewe—⸗ gende Verlegestange für Tküren. — R. Schei- demrecht in Berlin &, Alte Jafobftr. S6 67.
H. Krähinkel
RlIasse. LXVIII. Nr. 14992. Neuerungen an Chubb— Schlössern, bei welchen die Zuhaltungen nicht direkt, sondern durch unter Einwirkung des Schlüssels stehende Hebel bewegt werden. — Th. Herschleb in Samburg. Vom 23. Januar 1851. LXX. Nr. 14988. Federhalter. F. Soem.- necken in Bonn. Vom 28. Dezember 1880
ab.
LXXIV. Nr. 14961. Neuerungen an Dampf⸗ pfeifen. — J. Miller und J. Smith in Herson Green Works, Heyson Green, Notting—⸗ kam, England; Vertreter: J. Torum i F. . in Frankfurt a. M. Vom 7. Januär 1881 ab.
LXXV. Nr. 14 936. Verfahren zur Darstellung von Magnesia aus magnesiahaltigem Kalk, Dolomit oder kalkhaltigem Magnesit. — Pr. 6. Scheibpler, Professor in Berlin. Vom 1. Ja- nuar 1881 ab.
Nr. 14 938. Verfahren zur Verarbeitung von Kainit und anderen schwefelsauren Doppelsalzen des Kaliums und Magnesiums unter Anwendung von Chlorcalcium. — H. Röckel in Staß- furt. Vom 5. Februar 1881 ab.
LXXVMI. Nr. 14 891. Maschine zur Herstellung gefiljter Garne. — A. Monchablon in Paris. — Vertreter: E. Schultz in Berlin 8W., Jeru— salemerstr. 60. Vom T. November 1880 ab)
Nr. 14 959. Doppelt wirkender Regulator für selbstthätige Mule⸗Feinspinnmaschinen. — H. Reichardt in Buhl b. Gebweiler im Elsaß. Vom 1. Januar 1881 ab.
MNr. 14 986. Vorrichtung zum selbstthätigen Ein- und Auslegen der Vorgarnwalzen an Vor⸗ svinnkrempeln. — CO. Dinter in Leitelsbain b. Crimmitschau. Vom 25. Dezember 1880 ab.
XXX. Nr. 14 908. Neuerungen an der unter P. R. Nr. 11 113 geschützten Maschine zum An— fertigen von . Reliefs und ähnlichen Gegenständen aus Thon oder anderen plastischen Massen, Zusatz zu P. R. 11113. — H. E. H. Svendsen in Stavanger, Norwegen; Ver— treter: J. Brandt & G. W. v. Na wrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 134. Vom 18. Januar 1881 ab.
Nr. 14 929. Eine Vorrichtung zum getheil⸗ ten gleichzeitigen Ableiten von Verbrennungs— gasen aus Feuerungen. — M. Conrad in Frei⸗ burg, Baden. Vom 7. Dezember 1879 ab.
Nr. 14 948. Neuerungen an Oefen und dem
Verfahren zum Brennen poröser und voller Wauersteine. — L. A. Heppner in Borna, — Q 9 1 (
Sachsen. — Vom 27. Oktober 1880 ab.
Nr. 14 962. Neuerungen an zweischneckigen Ziegelmaschinen mit äußerer Lagerung der Wellen. — R. Dolbers in Rostock, Mecklenburg. Vom 8. Januar 1881 ab.
LXVXXIII. Nr. 14 S887. Schritt⸗Zeitmesser. — H. Heid in Bockenheim b. Frankfurt a. M. Vom 10. Oktober 1880 ab.
Nr. 14939. Neuerungen an Vorrichtun⸗ gen zum selbstthätigen Aufziehen solcher Uhr—⸗ werke, welche Erschütterungen ausgesetzt sind. II. Zusatz zu P. R. 1903. — A. Ritter von Loehr in Wien; Vertreter: F. E. Thode Kngop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 8. Februar 1881 ab.
LXXXV. NT. 14906. Neuerung an dem durch Patent Nr. 11 302 geschützten Rohrwärmer. — Hinkel c Trupp in Frankfurt a. M.
,. Cronbergerstr. 32. Vom 9. Januar 1881 ab. LXXXVI. Nr. 14949. Verfahren zur Her—⸗
stellung von Knotenbindungen auf dem Webstuhl. — G. Wuppermann in Barmen. Vom 16. November 1880 ab.
Nr. 14 g51. Kettenbaum⸗Bremse mit selbst— thätiger Regulirung. — Ch. E. Liebreich i. F. Hahblo & Liebreich in Bradfort; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 3. Dezember 1880 ab.
LXXXVIII. Nr. 14999. Arbeitsblock. — H. Remkee in Hannorer am Kleinenfelde und A. F. Woltr, Kgl. Waffenrerifor und Qbermeister a. D. in Hannover, Cellerftr. 166. Vom 19. Februar 1881 ab.
LXXXVIII. Nr. 14971. Horijontaler Wind- moter mit Regulirung der Flügelstellung durch den Winddruck. — A. Woenizger in Quarit. Vem 109. Februar 1881 ab. ;
LXXXIX.,; Nr. 14901. Vorrichtung zur Entfernung des Schmutzes aus Waschmaßchinen für Rüben, Cichorien, Kartoffeln u. drgl. — Miehe in Elbing. Vom 24. Dezember 1866 ab.
Berlin, den 4. Juli 1881.
saiserliches Patentamt.
23263 v. Moeller.
Zu Anfang des Jahres 1889 waren nach dem Deutschen Handelsarchit⸗ im Hafen von Val⸗ paraiso d deutsche Segelschiffe anwesend. An⸗ gekommen sind in dem nämlichen Jahre 139 deutiche Fahrzeuge, nämlich 111 Segesschiffe und 28 Damrfsschiffe, von ihnen 18 Segelschiffe in Ballast. Ausgegangen sind im Jahre 1889 1277 deutsche Fabrjeuge, und zwar 100 Segelschiffe und 27 Dampfschiffe, von denen 22 (21 Segelschiffe und 1 Damrfschiff) in Ballast und 2 Scgelschiffe theil⸗ weise in Ballast. Am Jahresschluffe waren 12 deutsche (1 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) im Hafen von Valparaiso anwesend.
Im Hafen von Tschinkiang (China) sind nach dem . Deutschen Handelsarchiv während des Jahres 1880 9 deutsche Fahrzeuge von zusammen 3261 t ein und ausgegangen, nämlich 5 Dampffchiffe ron 4652 t und regelmäßig der Jangtsekiang zwischen
Schanghai und Hankau über TIschinkiang ver⸗ kebrende Lorchas von 552 t. Die rerschiedenen Ein⸗ und Ausklarirungen der Dampfschiffe be⸗
zifferten sich auf 20 mit 18 828 t, diejenigen der Lorchas auf 7538 mit 11078 t, zufammen 8 mit 28 904 t. Der Werth der Eingangs⸗ Ladungen betrug 132 617 Taels (1 Tael — 5 16), wovon 14309 Taels auf Waaren ausländischen Ur⸗ svrungs und 118 3068 Taels auf chinesische Produkte men. Der Werth der nur aus chinesischen Pro— uften bestehenden Ausgange ladungen war 1635 165 Taels. Die Ein, und Ausfuhr auf deutschen Schiffen repräsentirte sonach einen Gesammtwertk von 298 0682 Taels. Die in Tschinkiang einge⸗ nommene Ladung der deutschen Dampfschiffe bestand in den meisten Fällen in Reis.
Vom 3. Marz 188 ab. 1
Am 1. Januar 1880 befanden sich nach dem Deutschen Handels archiv im Hafen von Savann ah Nordamerika) 4 deutsche Schiffe von 3838 Reg. Tonnen; hinzu kamen im Laufe des Jahres 17 solche von 12019 Reg.⸗Tonnen und zwar 16 in Ballaft, und J mit Kainit. Es gingen im Laufe des Jahres 1880 20 deutsche Schiffe ab, und zwar 15 mit Baumwolle nach Bremen, 1 mit Harz nach Ham⸗ burg, 2 mit Baumwolle, und 2 mit Harz nach anderen europäischen Häfen, 1 mit Bauhol; nach Buenos Aires, 4 in Ballast nach anderen amerika⸗ nischen fen, und es verblieb demnach am Schlusse des Jahres 1 deutsches Schiff im Hafen. Richt— deutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen 16, nichtdeutsche Schiffe gingen nach deu tschen Häfen 27.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen dem Königreich Württemberg. und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
23259] Aachem. Die zu Eupen unter der Firma C. Hüffer & Cie. bestehende Gesellschaft ist durch den Austritt des einen persönlich haftenden Gesellschafters, Carl Hüffer, Banquier in Eupen, und des Kommanditisten am heutigen Tage aufgelöst worden; das Geschäft ist mit der bisherigen Firma auf die beiden anderen persönlich haftenden Gesellschafter, Johannes Justus Krantz und Marx Frommann, Kaufleute und Tuch⸗ fabrikanten in Eupen, übergegangen.
Es wurde daher genannte Firma unter Nr. 1297 des Gesellschaftsregisters und die dem Kaufmann Friedrich Burghardt in Eupen für diefelbe ertheilte 3 unter Nr. 808 des Prokurenregisters gelöscht.
Sodann wurde eingetragen:
I) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1602 die Handelsgesellschaft unter der Firma E. Hüffer & Cie., welche in Eupen ihren Sitz haf, am heutigen Tage beginnt und von jedem ihrer oben— genannten beiden Theilhaber, Johann Justus Krantz und Max Frommann, vertreten werden kann;
2) in das Prokurenregister unter Nr. 1054 die Prokura, welche für letztere Firma dem Kaufmann Friedrich Burghardt zu Eupen ertheilt worden ist
Aachen, den 1. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. V.
23260 Aachem. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Martin Strom & Cie. zu Aachen ist am 30. Juni curr. erloschen und unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden. Aachen, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. V.
23261 Aachem. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schlamm C von Morzé zu Aachen ist am 30. Juni eurr. erloschen; Aktiva und Passiva sind auf den Kaufmann Alexander Schlamm zu achen übergegangen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1360 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. V.
23255 Anchen. Es wurde eingetragen:
1) unter Nr. 3925 des Firmenregisters die Firma M. Klein, welche in Düren ihre Niederlassung hat und deren Inhaberin die Margaretha Klein, In⸗ haberin eines Spezerei⸗ und Manufakturwaaren⸗ geschäfts, in Düren wohnhaft, ist;
2) unter Nr. 1055 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für diefe Firma dem geschäftslosen Heinrich Klein in Düren ertheilt ist.
Aachen, den 2. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. V.
23256 Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Henri Demeuse & Cie. welche ihren Sitz in Aachen hatte, ist am 30. Juni 18581 aufgelöft worden; Aktira und Passiva derselben sind mit der Firma auf, den Theilhaber Henri Demeuse, Kaufmann in Aachen, übergegangen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1563 des Gesellschaftsregisters geloͤscht; sodann wurde einge⸗ tragen unter Nr. 3926 des Firmenregisters die Firma enri Demeuse & Cie., welcke in Aachen ihre iederlassung hat und deren Inhaber der rorbe— zeichnete Henri Demeuse ist. Aachen, den 2. Juli 18581.
Königliches Amtsgericht. V.
23257 Aachen. Die Kommandit⸗Gesellfchaft unter der Firma B. Ruthenburg K Cie. u Aachen ist in Folge des Ausscheidens des Kommanditisten am 1. Januar 1877 aufgelöst worden; dieselbe wurde daher unter Nr. 779 des Gesellschaftsregisters ge⸗ löscht. Dagegen wurde eingetragen unter Nr. 1603 des⸗ selben Registers die Handelsgesellschaft B. Ruthen · burg & Cie, welche ihren Sitz in AÄachen' am 1. Januar 1877 begonnen hat, und von jedem ein⸗ zelnen ihrer beiden Theilhaber, Benedict Rutkenburg und Ludolf Stern, Kaufleuten in Aachen, vertreten werden kann. Aachen, den 2. Juli 1851.
Königliches Amtsgericht. V.
23255 Aachen. Der Kaufmann und Tuch lire Friedrich Hertzog in Aachen hat in Tas Handelt geschäft, welches er daselbst unter der Firma Fried. Hertzog führte, den Kaufmann und Tuchfabrikanten Adolph perten ausgenommen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 2572 des Firmenregisters ge⸗ löscht. Sodann wurde eingetragen:
[N unter Nr. 1604 des Gesellschaftsregisters die Sandelte gesellschaft unter der Firma Fried. Hertzog, welche in Aachen ihren Sitz, am j. C. Hi. Fegonnen hat und von jedem einzelnen ihrer beiden oben ge · nannten Theilhaber vertreten werden kann:
Kommandit⸗
kura, welche für diese Firma dem Kaufmann Ferdi⸗ nand Schulz in Aachen ertheilt worden ist. Aachen, den 2. Juli 1851.
Königliches Amtsgericht. V. Altona. Bekanntmachung. 6. Der Kaufmann Carl Gottlieb Ernst Heinri Warnecke zu Ottensen hat für seine he mit Auguste Wilhelmine Christiane, geb. Eickhoff, da⸗
1880 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Rr. 29 am heutigen Tage. Altona, den 3M. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
L23306 Rarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. Unter Nr. 698 des Firmenregisters zu der Firma Hermann Schaarwächter“ in Barmen folgender Vermerk:
Am 27. Juni 1881 ist der Kaufmann Joseph Dauber in Barmen als Theilhaber in das Handelsgeschäft sub Firma Hermann Schaar⸗ wächter eingetreten und wird die dadurch er⸗ richtete Handelsgesellschaft unter der Firma wie bisher fortbetrieben. Demnach ist die Firma übertragen unter Nr. 1085 des Gefellschafts— registers.
b. Unter der letztern Nummer:
die am 27. Juni 1881 errichtete Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Hermann Scjaar⸗ wächter“ mit dem Sitze in Barmen Und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden
wächter und Kaufmann Joseph Dauber, von welchen Jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. C. Unter Nr. 203 des Prokurenregisters: daß die der Ehefrau Schaarwächter, Ottilie, geb, Brebach, Seitens der Firma „Hermann Schaarwächter“ ertheilte Prokura ei Errich⸗ tung der Handelsgesellschaft bestätigt worden ist. Barmen, den 30. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
23307 RKarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 873 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: „Friedr. Bayer et Comp.“ in Barmen. folgender Vermerk:
Friedrich Baver ist am 6. Mai 1880 gestorben und an seine Stelle gemäß Gesellschaftsvertrag die Wittwe desselben, Juliane, geborne Hülsen⸗ busch, in Barmen wohnend, als Gefellschafterin in die Handelsgesellschaft eingetreten. Am 36. Juni 1881 ist die Handelsgefellschaft in Folge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst worden und die Firma erloschen. Die Aktiven und Passiven des Geschäftes find übergegangen an die in Elberfeld domizilirte Aktiengesellschaft sub Firma: Farben- Fabriken vormals Friedr. Bayer C Comp.“
b. unter Nr. 559 des Prokurenregisters:
die Löschung der dafelbst eingetragenen, dem Joh. Ferd. Kedenburg Seitens der Firma: Friedr. Bayer et Comp.“ ertheilt gewesenen Prokura.
Barmen, den 39. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
. 23308 KRarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
2. unter Nr. 2190 des Firmenregisters die Firma Carl Aug. Wylach Ww. in Barmen und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Färberei⸗ besitzerin Wittwe Carl August Wylach, Caroline geborene Turck,
b. unter Nr. I69 des Prokurenregisters die dem Färber August Wrlach zu Barmen Seitens der Wittwe Carl Auguft Wylach ertheilte Prokura. Barmen, den 1. Juli 18581.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
23309] Handelsregister ist
Karmen. In das hiesige heute eingetragen worden:
A, unter Nr, 2191 des Firmenregisters die Firma: Friedr. Wylach! in Barmen und als deren In— haber der daselbst wohnende Färbereibesitzer Fohann Friedrich Wylach, b. unter Nr. 770 des Prokurenregisters die Seitens des Johann Friedrich Wylach seiner Ehefrau Maria Lisette, geborene Herzog, ertheilte Prokura. Barmen, den J. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
3. *g -Rarmen. In das hiesige Handelsregister ist
heute eingetragen worden a. unter Rr. IJ des Ge⸗ sellschaftsregisters zu der Firma: „Gebrüder Wylach“ in Barmen folgender Vermerk:
Die Handelsgesellschaft ist durch den am 230. Juni 1880 erfolgten Tod des Carl August Wrlach aufgelöst worden und die Firma 'er⸗ loschen.
Barmen, den 1. Juli 18581.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rerlim. Sandelsregister [1233111 des stöniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 2. Juli 18951 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 28 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Tietzer C Heller
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann zin Heller ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Hesellschaftere ister, woselbst unter Nr. 2259 die hiesige de e feielsschat in Firma: 0
vermerkt steht, ist ein setragen. ö Der Kaufmann Julius Wolff ist aus der Han= delsgesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Grün & Moniae ; am 1. Juli 1831 begründeten Handelsgesellschaft
2) unter Nr. 1055 des Prokurenregisters die Pro⸗
(Geschãftẽlokal: Großbeerenstraße 0) sind der In⸗
selbst durch notariellen Vertrag vom 22. September
Bierbrauereibesitzer Gottlieb Hermann Schaar
Mreslau.
Gröschen der getragen worden.
genieur Heinrich Ludwig Grün und der Kaufmann Mar Emil Georg Moniac, Beide zu Berlin. Dies ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7885 ein- getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schröer C Nordmann . am 1. Juni 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal; Moritzstraße 14 15) sind der Piano⸗ fortefabrikant Carl Friedrich Andreas Nordmann und Frau Emma Emilie Schröer, geb. Conrad, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 7886 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5l5 die Firma:
ö . Hugo Herbing
; steht, ist eingetragen: .
e ., 6 Oswald Jean Lon Marie Lambreghts zu Ober⸗-Schönweide ist in das Han delsgeschäft des Kaufmanns Hugo Paul Otto Herbing zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und die nunmehr unter der Firma:
Hugo Herbing C Lambreghts⸗
bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7887 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7887 die Handelsgesellschaft in Firma: Hugo Herbing C Lambreghts
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1881 begonnen.
Dem Franz Ulrichs zu Berlin ist für letztgenannte
Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe
unter Nr. 5044 unseres Prokurenregisters eingetragen
orden.
ö Dagegen ist unter Nr. 4433 vermerkt: ; Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 5044 übertragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7807 ie Firma: ;
ö Carl Schütze 's Kohlenstaubfabrik
t steht, ist eingetragen:
*, des Geschäftes ist nach Charlotten⸗
burg verlegt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 13,192 die Firma:
Richard Wilhelmi ö. (Geschäftslokal Bernburgerstraße 14) und es ist als deren Inhaber der Buchhändler Martin Richard Wilbelmi bier,
unter Nr. 13,104 die Firmg: Verkaufsstelle der Kaiserlichen Taback⸗ manufactur zu Straßburg. C. A. Sellmer. (Geschaftslokale Potsdamerstraße 1342., Fried richstraße 179 und Blumenstraße 84) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Conrad Sellmer zu Caputh bei Potsdam, eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7606 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: E. Rousselle & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Otto Wegener setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Carl Otto Wegener, früher E. Rousselle C Co. ö fort. Vergleiche Nr. 13, 103 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,103 die Firma: Carl Otto Wegener, früher E. Rousselle C Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Otto Wegener sier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5842 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Altheimer & Stedefeldt vermerkt steht, ist eingetragen: Die Eigenschaft des Kaufmanns Otto Stede⸗ feldt als alleinigen Liquidators ist erloschen.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12,535 die Firma: Adolf Loewenstein. Firmenregister Nr. 11.647 die Firma: C. Biro. Berlin, den 2. Juli 1881. Königliches , . I. Abtheilung 56. il a.
Berlin. Bekanntmachung. 23312 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 108, „ woselbst die Handelsgesellschaft Gebrüder Metscher ju Friedrichsberg verzeichnet ist, Folgen⸗ des eingetragen: . . „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.· Berlin, den 30. Juni 1851. ; Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 11. Bekanntmachung. 123319 In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 1593
die durch den Austritt des Kaufmanns Johann Joras⸗ lawskr aus der offenen Handel t Woraslawskn hierselkst erfolgte Auflssung die ser
andelsgesellschaft H. Rogge
Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5774
ö die Firma G. Rogge hier und als deren Inhaber
der Kaufmann Hans Rogge hier eingetragen worden. Breslau, den 28. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. KEreslan. Setanntmachung. 23320 In unser rn, ist bei Nr. 540 das Firma Georg Elsner hier heute ein⸗
Breslau, den 28. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. Rreslan. Setanntmachung. 23318 In unser Firmenregister ist Rr. 25 die Firma: . Heinrich Günzel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Günzel hier heute ein etragen worden. Breslau, den 29. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.
KEreslan. Bekanntmachung. 23316 In unser Firmenregister ist Nr. 5726 die Firma? Jas. Mosenthal hier und als deren Inhaber der Kaufmann James Mosenthal hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Sekanntmachung. . 23317 In unser Firmenregister ist Nr. 5727 die Firma: E. Zernik
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Zernik hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 23321] In unser Firmenregister ist bei Nr. 553 das Er— löschen der Firma Joseph Fuchs hier eingetragen worden. . Breslau, den 29. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 70. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
. Coblenz., In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Firma Gebrüder Löwenstein in Co⸗
blenz, 1 Muster für den Schnitt eines Herrenbein⸗ kleides, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1881, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten. Coblenz, den 30. Juni 1881. Kö— nigliches Amtsgericht.
23151 Eisenberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen; Nr. 5. Firma H. W. Kretschmann jun. in Eisenberg, Lversiegeltes Packet mit 5 Mustern für Schuhblätter, Schuhtheile resp. Ellenstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 1951 - 10985, 1221— 1231, 3008, 3010, 3912, 3014, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Juni 18816, Vormittags 11 Uhr. Eisenberg, am 30. Juni 1881. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Geier, i. V.
23122] M.-GIadbach. In das Musterregister des hie sigen Königl. Amtsgerichts ist eingetragen sub Nr. 70, Firma Hermann Schött in Rheidt, ein versiegel⸗ tes Packet enthaltend 27 Muster und zwar 19 Nuster von Etiquetten, bezeichnet mit Nr. 397 E., 7224. 723 4., 7244., 7254., 726 d., 7274., 728 4., 7294. I564., 757 d., 7584., 759 4, 7694., 7704, 7714, J2d., 984 2., 96845 2. und 8 Muster von bedructen Papieren, bezeichnet mit Nr. 21 259, 21 251, 21 252, 21 253, 21 254, 21 255, 21 256 und 21 257 sämmt⸗ lich Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1881, Vormittags 3 Uhr. M.⸗ Gladbach. Königl. Amtsgericht. Ab⸗ theilung J.
231231 M. Gladbach. In das Musterregister des hie= sigen Königl. Amtsgerichts ist eingetragen snb Nr. 71, Firma Gebr. Schulze C Ruscher in M.⸗Glad⸗ bach, ein unversiegeltes Packet, enthaltend 49 Muster für die Gewebe: Nessel, Biber, Calmue und Mo— leskin, bezeichnet mit Nr. 36, 36, 46, 47, 54, 65, 70, , 7, 5, 110, 112, 121, 129, 189, 137, 1d, 145, 145, 147, i4s, 151, 55 = 155, 1675, 1658, 171, 185, 194, 196, 198, 199, 30, 316, 322, 342, 343, 350, 356, 351, 386 — 390, sämmtlich Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr. M.⸗Gladbach. Königl. Amtsgericht, Abtheilung J.
23124 Grenzhausem. In das Musterregister für den Amtsgerichtsbezirk Höhr⸗Grenzhausen ist eingetragen: Nr. 13. Jakob Thewalt zu Höhr, ein versie— geltes Packet mit 1 Muster für Thongefäße, Fabrik ⸗ nummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1851, Abends 6 Ühr. . Grenzhausen, 25. Juni 1881. Beres, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höͤhr⸗Grenzhausen.
(231251 Humburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 218. Firma E. Neupert & Co. in Ham⸗ burg, ein verschlossenes Packet, angeblich enthaltend 8 photographische Abbildungen von 8 Mustern für Manschettenknöpfe, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1692, 1694, 1696, 1698, 1706, 1702, 1704, 1705, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 219. Firma Ludw. Cramer in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 21 Muster baumwollene Bettzeuge und 21 Muster baumwollene Schürzenzeuge, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 1161 —1II8I1 und 11090-1120, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Juni 1881, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Hamburg, den 30. Juni 1851. Das Landgericht.
(23215 Nürnberg. Im diesgerichtlichen Musterregister ist vorgetragen: unter Ziffer 163: Heinrich
Ditterich, Spielwaarenfabrikant zu Nürnberg, versiegeltes Convolut mit 32 Karten eines alpha— betischen Bilder⸗Lottos, Geschäfts nummern 200 a. bis q. und 201 a. bis q., Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 36. Juni 1881, Abends 3 Uhr. Nürnberg, den 39. Juni 1851. Kgl. Landgericht, Kammer für Handels sachen. Der Vorsitzende: Geigel, K. Landgerichtsrath.
123214 Prorzheim. Nr. 14648. Zum Musterregister wurde eingetragen: 6.
1 unter O. Z. 218: Firma Steckert und Kern in Pforzheim, ein verfiegeltes Packet, angeblich Kupfermuster für Ketten enthaltend, mit den Fahrik⸗ nummern 267, 268 u. 269, bestimmt für plastische
Erzeugnisse, angemeldet am 4. Juni 1881, Vor⸗
mittags 10 Uhr, mit Schutzfrist von drei Jahren; Y unter O. 3. 219: Firma Wm. Renner in Pforz⸗ heim ein versiegelterllmschlag, angeblich 8 Zeichnungen von Ringmnstern enthaltend, mit den Geschãfts nummern 3438, 3439, 3463, 3463, 3465, 34709, 3548, 3554, 35656. 3575, 3571, 5
357531, 3576, 35 S2. 3583, 3584 - 3590, 35903, 3591, 3592, 3593, 3602, 3603, 3608, 3609, 3610, 3611, 3612, be vlastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Juni 1881, Vormittags 12 Uhr, mit Schutzfrist von drei Jahren;
3) unter D. 3. 20: Firma G. A. Thomas, Oechsle's Nachfolger in Pforzheim, ein ver— siegelter Umschlag, angeblich eine Zeichnung des Musters einer Blechleere zum Messen von Blechen nach Millimetern enthaltend, mit der Geschäfts— nummer 1202., bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 11. Juni 1881, Vormittags 412 Uhr, mit Schutzfrist von drei Jahren;
4 unter O. Z. 221: Firma Dillmann u. Cie. in Pforzheim, ein rversiegeltes Packet, angeblich 17 Messingmodelle von 7 Mustern für Armbänder mit den Fabriknummern 4961, 4971, 4981, 4983, 5023, 5024, 5025, 2) 3 Mustern für Brochen und Ohr⸗ ringe mit den Fabriknummern 4983, 49393, 4941, 3) 7 Mustern für Medaillons mit den Fabrik— nummern 4915, 4945, 4947, 4948, 4949, 4950, 4953, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 11. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr, mit Schutz frist von drei Jahren;
s) unter O. Z. 222: Firma Georg Müller in Pforzheim, ein versiegelter Umschlag, angeblich 560 photographische Abbildungen von Kettenmustern ent— haltend, mit den Fabriknummern 2035— 2084, be— stimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 15. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr, mit Schutzfrist von drei Jahren; .
6) unter O. 3. 223: Firma Georg Miller in Pforzheim, ein versiegelter Umschlag, angeblich 50 photographische Abbildungen von Kettenmustern enthaltend, mit den Fabriknummern 2085 — 2090, 2001 A., 2091 B., 2093 - 2129, 21253, 2130, 2131, 2132, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 15. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr, mit Schutz frist von drei Jahren; = .
Munter O. Z. 224: Firma Georg Müller in Pforzheim, ein versiegelter Umschlag, angeblich 22 photographische Abbildungen von Kettenmustern enthaltend, mit den Fabriknummern 2133 — 2154, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 15. Juni 18851, Nachmittags 4 Uhr, mit Schutzfrist von drei Jahren; ; ö. .
s, unter O. 3. 225: Firma Wilh. Müerle in Pforzheim, ein versiegelter Umschlag, angeblich 18 Zeichnungen von Mustern für Kattun⸗ und Phan⸗ tasieborhängen mit den Fabriknummern 5592 - 56 Q, 5603 — 5611, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 25. Juni 1881, Nachmittags 6 Uhr, mit Schutzfrist von drei Jahren.
Pforzheim, den 30. Juni 1851.
Gr. Amtsgericht.
23126 Pirna. Im Musterregister ist eingetragen unter Nr. 1, Firma W. Leinbrock in Gottleuba, offene Muster zweier Salzfässer, Fabriknummer 5 und 6, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, angemel⸗ det am 22. Juni 1881, Nachmittags *3 Uhr. Königliches Amtsgericht Pirna, am 29. Juni 1881.
Konkurse.
2577 sern] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute, Nachmittag 4 Uhr, auf Antrag des Kaufmanns August Geßele hier, Alleininhabers der Firma A. Lehmann, Ornathandlung daselbst, bei deren Zahlungsunfähigkeit den Konkurs über das Ver— mögen der genannten Firma eröffnet. .
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jung hier.
Anmeldefrist bis 27. Juli d. Is. einschl.
Termin zur Beschlußf assung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ Ausschusses, sowie über die Fragen der §§. 120 und 125 der K. O.:
Donnerstag, den 28. Juli d. Is. , allgemeiner Prüfungstermin:
Donnerstag, den 11. August d. Is. , jedesmal früh 9 Uhr im Sitzungssgale Nr. J.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Juli d. Is. einschl. .
Augsburg, den 1. Juli 1851.
Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.
52979 ls] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Samson, in Firma Carl Fleischer, hier, Gr. Frankfurterstraße 197, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.
Berlin, den 29. Juni 1881. .
Das Königliche Amtsgericht J. Abth. 55.
lass] Konkursverfahren.
Nr. 5829. Ueber den Nachlaß des Müllers Leo Wasmer in Vordertodtmoos wurde am 27. Juni 1881 das Konkursverfahren er⸗ öffnet. ;
wm n nnr: Großh. Herr Notar Lehmann in St. Blasien.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Juli 1881 anjumelden. . .
Termin zur Beschlußfassung gemäß §§. 72, 79 und 120 K. O., ferner zur Prüfung der angemel⸗ deten en en 2 * 25. Juli 1881, Vormittags r, bestimmt. .
Offener Arrest gemäß 5. 198 . O. verfügt; Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung sind dem Konkursverwalter bis zum 16. Juli 1881 anzu— eigen. Ei. Glasien, den 2. Zw 86.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Erb.
2376
lee, Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zachäus Müller,
staufmanns, zu Bonn wohnend, wird heute, am
1. Juli 1881, Rachmittags 5 Uhr, das Kon⸗
, eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrath Rath I. zu Bonn
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 17. August 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie aber die Bestellung eines Gläãubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãnde auf Mittwoch, den 27. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch den 21. September 1881, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs maffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Juli 1881 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Bonn. Beglanbigt: C. Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29399 2e so! Konkurs⸗-Eröffnung.
Ueher das Vermögen des Kaufmanns Johann Küchler in Crone a. Br. ist am 2. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. —
Verwalter Rentier Sager aus Eronthal bei Crone a. Br. .
Offener Arrest mit der Anzeigefrist bis zum 26. Juli 1881 und der Anmeldefrist bis zum 6. Augnst 1881 einschließlich. ;
Erste Gläubigerversammlung den 28. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungt⸗ termin den 29. August 1881, Vormittags 9iü2 Uhr. .
Crone a. Br., den 2. Juli 1881.
Ehrhardt, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
köäels! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gutsbesitzers Gottlieb Keutel zu Zelle⸗ witz ist laut Beschlusses hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 26. d. Mts. auf Grund des 5. 190 der Konkursordnung eingestellt.
Gerbstedt, den 26. Juni 1851. . Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Stadtmann.
seos] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Blechschmiedes Theo⸗ bald Baumgartner, in Bühl wohnend, wird heute, am 30. Inni 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ö
Der Geschäftsgent Matthäus Müller aus Geb⸗ weiler wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 3. August 1881 bei dem Königlichen Amtsgerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläãubigerausschusses und eintretenden Falls ü er die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf den 23. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 27. August 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli 1881 Anzeige zu machen.
Gebweiler, den 30. Juni 1881.
Kaiserliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Herrmann, Gerichtsschreiber.
söes(! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Färbermeisters Wilhelm Bussert von ier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For— derungen Termin auf
den 26. August 1881, Vormittags 9) Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ ra lat, den l6. Jun 18s!
atz, den 19. Juni ö. Hahnel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
23284 stonkurs verfahren. ; Ueher das Vermögen des Laufmanns Julius
Goetsch zu Glatz ist am 1. Juli 1881, Vormit⸗
tags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. — Verwalter: Kaufmann Alois Berger in Glatz. Anmeldefrist bis 15. September 1881. Gläubigerversammlung den 22. Juli 1881,
ittags 19 Uhr. Vormittag h 27. September 1881,
1 unn Vormittags r. 6 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Juli 1881. Glatz, den 1. Juli 1851. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
seno] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landmannes Bertel Jirgensen in Brundelund wird nach hg Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ĩ
bah rel g g den 1. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Beglaubigt: Mahncke, Gerichtsschreiber.
ses? Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrenhändlers Theo⸗ dor Carl Heinrich Weisbach, zu Hamburg, Ellernthorsbrücke 14, wird heute, Nachmittags
31 Uhr, Konkurs eröffnet.