1881 / 154 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

fisos6] Kaiserliche Amtsgericht Thann i. E. Oeffentliche Zustellung. . Der Denn. Levy, Handelsmann, in Sennheim im Elsaß wohnhaft, klagt gegen . Theodald Brueder, Sehn von Theobals«, Tagner, früher in Oberaspach wohnhaft, zur Zeit in Amerika obne bekannten Wohn- und Aufem'haltsort, auf Zahlung der Summe von 160 S, Sechszehn Mark, für baares Darlehn vom 22. April 1878 nebst 5 o/o Zins hieraus, seit letz erem Datum und ladet denselben in die Sitzung des Kaiserlichen Amtsgerichts Thann vom Freitag, 16. September 1881, früh 9 Uhr, um hierüber zu verhandeln. Thann, den 1. Juni 1881. Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber RNinkenbach.

lꝛ3663 Zwangsversteigerung. Da über das dem Johann Conrad Behrmann in Stellingen gehörige, in Langenfelde belegene, „Vehrenkamp“ dezeichnete und im Schuld und Pfand⸗Protokolle der Ortschaft Stellingen Vol 8c. Fol. 36 beschriebene Grundstück nach Maßgabe des vollstreckbaren Urtheils ; gerichts, Abtheilung IIIa. in Altona vom 21. Mai 1881 auf Antrag des Rechtsanwalts Max. Schmidt in Altona als Mandatars des Tischlers Jürgen Langeloh in Langenfelde wegen einer Zinsschuld von 202 S6. 50 der öffentliche gerichtliche Verkauf dieses Gurndstücks im Wege der Zwangsvollstreckung verfügt werden, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, mit Ausnahme der protokollirten Credi⸗ toren, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung aufgefordert, solche Ansprüche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proelams und spätestens am 5. September 1881, Mittags 12 Uhr, als im Aufgebotstermine, beim hiesigen Amtsgericht, Abtheilung V., Auswärtige unter gehöriger Pro⸗ kuraturbestellung, anzumelden. . Zum öffentlichen Verkaufe dieser Besitzung ist Termin auf den 20. September 1881, Nachmittags 3 Uhr, im Peter Timm'schen Gasthofe in Langenfelde anberaumt, an welchem Tage die Kaufliebhaber sich einfinden wollen. Der Ortsvorsteher Kgeselau in Stellingen wird auf Verlangen die Besitzung den Kaufliebhabern vorzeigen und können die Verkaufs— bedingungen 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, sowie beim Ortsvorsteher Kaeselau in Stellingen eingesehen werden. Es wird zugleich bemerkt, daß die bloße Ein— sprache von irgend einer Seite, ohne daß zugleich die Befriedigung des Klägers nachgewiesen wird, eine Berücksichtigung nicht finden kann, und daß die Besitzung dem Höchstbietenden anspruchsfrei werde zugeschlagen werden. Altona, den 27. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. V.

lest! Bekanntmachung.

Das K. Landgericht München J. hat mit Beschluß vom 25. Juni 1881 die öffentliche Zustellung der Klage des Mechanikergehilfen Philipp Glitsch in München, vertreten von dem K. Advokaten und Rechtsanwalt Dr. Hettersdorf, gegen Josef Wörle, Mechaniker, unbekannten. Aufenthalts, wegen Forderung bewilligt und ist zur Verhandlung über die Klage die Sitzung der L Civilkammer vom

Samstag, den 12. November 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . Kläger verlangt von Josef Wörle sowie von dem

Mitbeklagten, nemlich von der Mutter und 3 Geschwistern des Josef Wörle, vertreten vom Rechtsanwalt Hörmann dahier, Bezahlung von

1651 M 43 A nebst 5o/J Zinsen aus 594 M 29 4 seit 1. Juli 1876, aus 400 M seit 16. August 1876, aus 857 M 14 seit 1. Januar 1877 auf Grund der Behauptung, er habe dem Mechaniker Alois Wörle, dem Vater des Josef Wörle, obige Beträge zu den angegebenen Zeiten als zu 50 verzinsliche Darlehen gegeben und seien auf Ableben des Alois örle in Folge unbedingten Erbschaftsantrittes dessen Frau und Kinder die Erben geworden. Josef Wörle wird demnach aufgefordert, recht— zeitig einen Anwalt aus der Zahl der bei dies— seitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen und sich von demselben am obigen Termine vertreten zu lassen. München, den 30. Juni 1881. Die Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München J. Der K. Obergerichtsschreiber: Modler.

123456 Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München J., Kammer J. jür Handelssachen, hat mit Gerichtsbeschluß vom B. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage des Ingenieurs Adolf Boßler in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Feust dahier, gegen den Kaufmann Withelm Alber in München, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Auflösung eines Gesell⸗ schaftsvertrages angeordnet und ist zur mündlichen Verhandlnng dieser Klage vor dem Eingangs er⸗ wähnten Gerichte die öffentliche Sitzung vom Dennerstag, 10. Aovember 1881, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal 41,1. bestimnat.

Die Klage bezweckt sofortige Auflösung der zwischen den Theilen hierorts unter der Firma „Emaillir Anstalt München von Adolf Boßler Cie.“ be— stehenden offenen Handelsgesellschaft auf Grund des Art. 125 d. H. G. B. und Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Tragung der Streitskoften. .

Der Beklagte wird hierbei aufgefordert, einen

des Königlichen Amts⸗

anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

dem Termine zur beliebigen Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei ausliegen.

beschriebenen lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand nnd andere e dingliche Rechte, , auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel dung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen,

köiss! Bekanntmachung.

Das K. b. Landgericht Traunstein Hat laut Be— schlusses vom 27. Juni l. Irs. diz öffentliche Zu⸗ stellung der Klage des Handlungshauses Hummel u. Sohn in Hagg, gegen den Pävatier Leonhard Kronast, ehemals in Haslach, Gerichts Traunstein, nun un—

die Sitzung der J. Civilkammer genannten Ge— richts vom

bestimmt.

siegsdorf gerichtet und wird in der Klage der Be⸗ klagte gleichzeitig aufgefordert, rechtzeitig einen An—⸗ walt aus des Zahl der hiesigen Rechtsanwälte zu bestellen. Am 30. Juni 1881. Der K. Obergerichtsschreiber: Stadler.

2347 , Erbvorladung. An dem Nachlasse des am 25. Mai I. J. ver—⸗ storbenen Leonard Zimmermann, lediger Weber, von Schluchtern, sind erbbetheiligt die seit ihrer Aus⸗ wanderung nach Amerika vermißten Karl Zimmer mann und Christian Zimmermann von Schluchtern; dieselben werden aufgefordert binnen drei Monaten ihre Erbansprüche dahier geltend zu machen, widrigen⸗ falls der . so vertheilt werden wird, wie wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht gelebt hätten.

Eppingen, den 1. Juli 1851. Der Gr. bad. Notar: Schäfer. katso! Urtheils⸗Auszug. In Sachen

der zu Aachen wohnenden gewerblosen Catharina

Kosbab, Ehefrau des Kaufmannes Julius

Wasser daselbst, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Maas,

gegen

ihren genannten Ehemann, Beklagten, ist durch

rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts,

J. Civilkammer, hierselbst vom 36. Mai er. fuͤr Recht

erkannt: Es wird die zwischen Parteien bestehende ehe— liche Errungenschaftsgemeinschaft mit allen gesetz⸗ lichen Folgen für aufgelöst erklärt und voll ständige Gütertrennung ausgesprochen; es wer den die Parteien behufs Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Giesen dahier verwiesen und der Verklagte verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Aachen, den 1. Juli 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Thomas, Assistent.

234165 Subhastations⸗Patent und Ediktalladung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll auf Antrag des Rechtsanwalts Remmers ein dem Kolonisten Albert Meents Janssen Doden zu Münkeboe gehöri⸗ ges, im Auricher Grundbuche Tom. 24, Vol. 2, Nr. 49, pag. 1184 registrirtes, im sog. Kuhlerplatze unter Münkeboe belegenes, etwa 3 Diemath großes Grundstück, welches mit einem Hause bebaut ist und grenzt östlich an Hinrich Doden, südlich an den Weg, westlich an Hinrich Hanssen, nöͤrdlich an Hinrich Doden, in dem auf Dienstag, den 27. September d. J.,

11 Uhr Morgens, anberaumten Termine oͤffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden 3 Wochen vor dem Termine zur beliebigen Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei ausliegen. Zugleich werden Alle, welche an den vorbeschrie⸗ benen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech— tigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Aurich, den 29. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

gez. Lindemann. Beglaubigt: Bramerloh, A. ⸗G. Sekretär.

23164

Subhastations⸗Patent und Edictalladung. Im Wege der Zwangs vollstreckung soll die der Wittwe Helmer Jakobs Arensberg, Jauken, geb. ter Haar, gehörige, Band JI. Blatt 5 des Grund⸗ buchs von Popens eingetragene, vor der Zurück— führung Tom. 9 Vol. 1 Nr. 34 pag. 265 registrirt , . Warfstelle Kartenblatt 1, Parzellen 690 is 65, Kartenblatt 2, Parzellen 3, 4, iß, Grund steuermutterrolle Art. Nr. 20, Größe 6 ba 67 a 87 am, Reinertrag 36,95 Thlr., Nr. 20 Gebäude⸗ steuerrolle, Nutzungswerth 240 6 in dem auf

Dienstag, den 27. September d. J., 10 Uhr Morgens,

Die Verkaufs⸗Bedingungen werden 3 Wochen vor

Zugleich werden Alle,

Il welche an den vor⸗ Immobilien

Eigenthums⸗, Näher,

Anwalt gus der Zahl der am reh ger r zur e

lassenen Rechtsanwälte zu bestellen und durch den! daß für den fich nicht Meltenden, im Verhäftnisse selben am obigen Termine zu erscheinen. zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. d München, 0, Juni 1851. Aurich, den 29. Juni 1551. J Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen Königliches Amtsgericht. XIII. am Kgl. Landgerichte München J. gez. Lindemann. Der Kgl. Ober CGöerichtsschreiber: Beglaubigt:

Müller.

Bramerloh, A. G. Sekretär.

bekannten Aufenthaltes, wegen Forderung zu 1409 4 23 * angeordnet und ist zur Verhandlung der Klage

Freitag, 18. November 1881, Vorm. 8 Uhr,

Die Klagebitte ist auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung der Summe von 1469 4M 23 , dann 6/9 Zinsen aus 1245 6 79 3 vom 2. De⸗ zember 18809 an und zwar bei Vermeidung des A. Zwangsverkaufes des Anwesens H.⸗Nr. 29 in Ober⸗

23454

Landgerichts, J. Civilkammer, in Bonn vom 24. Mai 1881 ist die zwischen den Eheleuten Franz Peter Wirges, Hausirer, Gutmannseichen bestandene

des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. Juni 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Barthel Walbrück und Veronika, geb. L

bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst

Johann Courage und Anna Marig, geb. ** . zu Siegburg bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

23480

Liegenschafts⸗Versteigerung.

In Folge richterlicher Verfügung werden dem Landwirth Philipp Steiert von Freiburg die unten beschriebenen Liegenschaften am Donnerstag, 11. August d. Is, Vorm. 9 Uhr, in dem Ronhhause zu Freiburg öffentlich versteigert, wobei der Umschlag erfolgt, wenn der Schätzungs⸗ preis oder darüber 2 wird.

Das dreistõckige Wohnhaus Nr. 8 der 6 hier mit Scheuer, Stallung,

ausplatz und bohrt, Anschlag 11 600 M 2 Jauchert Acker im Clarafeld neben Glockner und Heiliggeistspital⸗ stiftung, Anschlag. .. 26

Hiervon erhält der zur Zeit an unbekannten Orten abwesende Schuldner mit dem Bemerken Nachricht, daß, wenn er die Vornahme der Versteigerung auf Zahlungszieler wünsche, entweder eine schriftliche Ein⸗ willigung der Gläubiger oder eine desfallsige richter⸗ liche Verfügung beizubringen habe. Letztere muß aber vor den letzten 8 Tagen vor der Versteigerung nachgesucht werden. Zugleich wird dem Schuldner aufgegeben, einen im Amtsgerichtsbezirke Freiburg wohnenden Zustellungsgewalthaber zu ernennen, an⸗ sonst bei allen weiteren Verfügungen gemäß §. 187 der R. C. Pr. O. verfahren werde.

Freiburg, 8. Juni 1881.

Großh. bad. Notar. v. Litschgi.

b3tss! Bekanntmachung.

Die unverehelichte Anna Elisabeth Zyrus aus Haidau, Kreis Freistadt, hat als Schwester des am 297. Oktober 1846 zu Haidau geborenen Johann Gottlieb Zyrus, welcher angeblich seit etwa 20 Jahren verschollen ist, dessen Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Johann Gottlieb Zyrus wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem Amtsgerichts⸗Rath Schaedler anberaumten Aufgebotstermin

den 21. April 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, n, Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfol⸗

gen wird. Freistadt i. Schl., den 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

23493 Die Erben des im evangelischen Krankenhause zu Werden am 4. März 1881 verstorbenen Strafan⸗ staltsaufsehers Friedrich Pommerenke werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens bis zu

dem auf den 13. September 1881, Vormittags 10) Uhr, festgesetzten Ausschlußtermin bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Werden, den 28. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

23486 Auf Antrag des Pächters Engell zu Hof Wich mannsdorf, Domanial⸗Amts Grevesmühlen, werden alle Diejenigen, welche an dem dort befindlichen, von dem Antragsteller verkauften Vieh Feld- und Wirthschafts⸗-Inventarium dingliche Rechte zu haben . aufgefordert, solche Rechte spätestens in em auf Donnerstag, den 29. September 1881, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine im Gerichtslokale zu Bothmer anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten dinglichen Rechte für er⸗ loschen erklärt werden. Grevesmühlen, den 29. Juni 1881. Großherzogliches Amtsgericht.

23494 Nr. 4376. Nachdem der Aufgebotskläger Joseph Anton Keller in Furthhof den heutigen Termin ver— säumt hat, wird auf klägerischen Antrag unter Wiederholung der im Aufgebote vom 29. April 1881, Nr. 2475 gemachten . und angedrohten Rechtsnachtheile neuerdings Aufgebotstermin auf Freitag, 16. Sept. 1881, Vormittags 9g Uhr, bestimmt. Pfullendorf, den 27. Juni 1881. Großherzogliches Amtsgericht.

van Dick, Ehefrau des Ackerers und Wirthes Peter Grüntgens daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 11. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Mende,

erster Gerichtsschreiber des Landgerichts. r,, ,

Durch rechtskräftiges Urtheil des

Königlichen

und GElisabeth, geb.

Thiel, zu eheliche

Gütergemein⸗

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

enzen zu Kesfenich, rklärt.

̃ Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23453 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. Juni S661 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler

23159 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. Juni 1881 ist die zwischen den Eheleuten Bau⸗ unternehmer Peter Josef Homberg und Gertrud, geb. Conzen, zu Sieglar bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23482

In Sachen des Altvaters August Koch zu Bornum, Klaͤgers, wider

I) den Anbauer Ludwig Politz in Bornum, und 2). dessen Ehefrau, Marie, geb. Koch, daselbst, Beklagte,

wegen Altentheils, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ hörigen Anbauerwesens Nr. assec. 92 zu Bornum nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. ejusd. mens. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf

den 17. September 1881, Morgens 19 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Weigel'schen Gastwirthschaft zu Bornum angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗— reichen haben.

Königslutter, den 21. Juni 1851.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

23496

Es wird hiermit auf Grund des 5§. 411 Abs. 3:

d. R. St. P. O. bekannt gemacht:

I) daß der Tünchergeselle Carl Herr älter von hier Antrag auf Wiederaufnahme des durch rechts⸗ kräftiges Urtheil geschlossenen Verfahrens gegen ihn wegen eines Vergehens des Diebstahls ge—

2 en tel ft Ant „aß diesem Antrage stattgegeben und in Folge hiervon durch Urtheil des unterfertigten . vom 11. Juni 1881 das Urtheil des Schöffen—⸗ gerichts am Kgl. Amtsgerichte Bamberg L, wo⸗— nach Carl Herr älter, Tünchergeselle von hier, wegen eines Vergehen des Diebstahls, begangen in der Nacht vom 21/22. Februar 18865 zum Nachtheile des Wirthes Schoder verurtheilt worden war, aufgehoben, und dieser Carl Herr älter von dem beregten ihm zur Last gelegten Diebstahlsvergehen freigesprochen worden ist.

Bamberg, den 29. Juni 1881.

Das Kgl. Amtsgericht Bamberg J. Der Kgl. Ober ⸗Amtsrichter: Leist.

In der Strafsache gegen den Rekruten Eduard Baumann von Bartenheim wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 39. April 1881 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen in der Sitzung vom 6. Mai 1881 beschlossen, daß das Vermögen des Rekruten Eduard Baumann vom Vezirkskommando Mülhaufen, geboren am 109. September 1852 zu Barten⸗ heim bis zum Betrage der ihn möoͤglicherweife treffenden Geldstrafe von 32090 S und der Kosten mit Beschlag belegt sei. gez. Wolf. Hopp. Marheiunecke.

23473

23474 In der Strafsache gegen

den Rekruten Albert Lazarus, geboren am 18. April 18650 zu Altkirch, Sohn der zu Altkirch wohnenden Wittwe Wolff, Nanette, geborene Lazarus

wegen Fahnenflucht

hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt— schaft vom 21. März 1881, die Strafkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen, in der

Sitzung vom 24. März 1881 beschlossen,

daß das Vermögen des Rekruten Albert La⸗ zarus, geboren am 18. April 1869 zu Altkirch, Sohn der zu Altkirch wohnenden Wittwe Wolff, . geborene Lazarus, bis zum Betrage der ihn 3000 ML und der Kosten, zusammen bis zum Be—⸗ trage von 3200 „6 mit Beschlag belegt fei. Ac.

möglicherweise treffenden Geldstrafe von

Der Gerichtsschreiber: Hersperger. gez. Wolf. Hopp c. Marheinecke. 23455 . 23472 In der Strafsache Die zu Wemb wohnende geschäftslose Gertrud l 5 gegen fsac

den Rekruten Alfons Cäsar Boulay, geboren am X. August 1860 zu Neudorf, Kreis Mülhausen, Sohn des Ackerers Georg Boulay aus Neudorf,

wegen Fahnenflucht

hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 18. März 1881 die Strafkammer des Kaiser= lichen Landgerichts Mülhausen in der Sitzung vom 22. März 1881

beschlossen,

daß das Vermögen des Rekruten Alfons Cäsar Boulan, geboren am 27. August 1860 zu Neudorf, Kreis Mülhausen, Sohn des zu Neudorf wohnen den Ackerers Georg Boulay bis zum Betrage der ihm möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3600 6 und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von

schaft für aufgelöst erklärt. dreitausend zweihundert - = Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. legt . ,

Teusch. gez. Wolf. Sopp ss. Marheinecke. 23452 Gütertrennung. 23475 In der Strafsache

gegen

ege

den Rekruten Joseph Durain vom Bezirks⸗-Kom⸗ mando Altkirch, geboren den 17. Februar 1860 in Strüth, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

wegen Fahnenflucht,

hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft von 30, März 1881, die Strafkammer des TLaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen, in der Sitzung vom 1. April 1881

beschlossen,

daß das Vermögen des Joseph Durain, geboren

und wohnhaft gewesen in Strüth,

bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 M und der Kosten zusammen

bis zum Betrage von 3200 M mit Beschlag be⸗ legt sei.

gei. Wolf. Hopp ss. Marheinecke.

; ; Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

y.

. ** 5 3 ö

2 . .

.

24 3. ö . . . 6. . . ö. ö 6. ö.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

in, Di den 5. Juli I8SGI. M 154. Berlin, Dienstag, den 5

M . J 6 i ch so e n Ha e un er em

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 160

i ü s i scheint i Regel täglich. Das ü . Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der as ; he ger ) n, K ü sertel lahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. r , d , , ner rn ge cl n,, Berlin auch durch die Königli

1 ilh Im t 4 e 9 ö ezo⸗ en e . ; R

s Stück); ? a Wi ine Bertha, 5 578 480 MS n in 1879 9643409 w, dem schwellen (davon aus Deutschland . . 3 . Wilhelmine Berth ö . Ciel ichn . n beg, Ge n , ,. be⸗ . Hans n . . . 6 i August 1555 4 Mg 350 MαÆ in Summa aus Deut) 150 3565 t, gegen 163 557 t im Jahre 1819. 4. alter ) ,,, ,,, x ; ilweise mi allast u 24. M . , n, : . nen n ,. . ginn Dre g. . Vorjahre angekommen) k die Theilhaberin Wittwe Kirchhoff be J 363 0 ö 1. ,, . ö . ö . 3 dem Wilhelm Heinrich Julius . 3 gegen ̃ ; übri = nselben R J D n V i. ö, gegen in 1879 3099 913 *, dem . 6 66 Wilen? ö mit Steinkohle. Im. Hafen Franz , a , . ö. , . . . ö ö 6 K . e en 1 ö ö gig g. 6. . g in unserm Prokurenregister 6 , 5 28, i Tin Ballast, 2 leer, die meisten mi = . ö , J din . n, und von ihnen gingen 48 wieder aus, davon unter Nr. 4856 erfolgt. 18379 21 809 425 96. Hierzu bemerkt . ö. ,,,, . D. Hand. Arch.“: ‚Es ergab sich daraus im et. *. left; , ĩ ĩ verein in der Ausfuhr war 1 deutschts . kehr k Mark, dagegen South Alleg, HJ ö J . e . ö. Mehreinfuhr von defta 447 Millionen Mark. 9 , . . gan ,, J . . in. ,. abe idle, ̃ . n, ,, zn fer. . 1 ging in Ballast aus, 8 leer, 31 mit ent. Robert Marini lian ,,, e n i sich, weil sie in erster Lini ö. ders in Folge der Steinkohle, 1 theilweise mit solcher. on Kernmerich, Beide zu Bln. Bie nit in i G m, e. ö ki d ,. . unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7890 ein⸗ J für g if, . Die am 2. Juli c. ö Nr, ö . ö. getragen worden. ö . . cikat und andere Indu te⸗ dels⸗ und Gewer e-Zeitung“, ö Halb n e n ,,. Mark im Jahre 1879. Vruer u. Co., Berlin 8, hat folgenden k Die Gesellschafter der hierselbst unter k ö jHend? ns eh: nach dem Zollverein trat nach Sie Auktionen der Gerichtsvollzieher. n, m Bel, am ftärksten auf bei Tabak (691 520 machungen (Handelsvertrag zwischen Deutschland un am 1. MM er egen dcten ha r el haft dem micht g 704 533 S in 1879, gegen nur Desterreich⸗Ungarn, Fortsetzung). Aus dem Geschãfts⸗ e caffe! Tele e ruf 23 er irn fn, ö , . en e er Es ift lichen (was Weseit gen een Greta tionsghekten; a schinenfabrikant Heinrich Conrad Ernst Garbe, der . 6 Ctr. ni ch Folge der Zollerhöhung, vor schung oder Betrug; Stempespflichtigkeit der Kauf. , . 36 Wirt f Deutschland stark versorgt . verträge; en el ö . r : der Hh lente n tet ö ,,, ang ö. ; sicher n . sz ich in. Dies ist in unser hafts⸗ . ö ihn wee, Ile. r ,, zu; Gefährdung des kauf— saͤmmtlich zu Verlin; Dic

ährt der Handlungsherr nach erfolgtem Engage⸗ 16 i, ,, ö ̃ üheren ellung Unre h . . e , 8 ö i des Reichsgerichts, 1. ats, hinge e darin unter Umständen ein . zur vorzeitigen Entlassung (ohne vorgängige 66. ö gung) gefunden werden. Insbesondere wird die dann angenommen werden können, wenn das Ansehen des ,,, ; indert erscheint, daß dem ö im n n, n, , wenn aus der früheren Pan auf ein . B mberbtheit des Charakters zu , ist, daß dem Prinzipal nicht zugemuthet werden ö eine solche Person im Geschäft zu ö . fährt jedoch der Prinzipal nach erfolgtem al g. nent von unrechken Handlungen des, Handlung gebülfen in seinen fruͤheren Stellungen, die a Entlassung zur Folge gehabt haben, und denen ö. r⸗ scheinlich Unred ö e t en u ö ail ohne daß fich dies positiv feststeller . i eeifelhafte Vergangenheit des Handlung igen cn , , kein Recht zu ö Entlassung, besonders aber nicht, wenn er beim ö. gagement es unterlassen hatte, Erkundigungen über den Gehülfen bei enn re n , I, i sp. den Gehülfen selbst übe Sri 6 ö. aus den früheren Stellungen, zu

befragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ich & Co. , Handelsgesellschaft

w //

7 ̃ e eden. ; i3. Rum, Thee ; ; un, regifter unter Nr. 891 eingetragen wor z der Schweiz. würz, Speck, / . , . Die aus einer Gewerbsgenossen . ,, e een Deutch wollsarn, und Vannihsllmzassten eee sone, rnnischen erden R Wuchergeset.

Cx 2 Infolge des . . Weizerischen Handel vertrages können vom 1. J ĩ 1 36 , Fabrik⸗ und Handelsmarken, welche

stretennen Gesellschafter; X . Rotizen (Russischer Handel, Shy ping in Amerika). Sprechsgal. Brlefkasten. Re⸗

i las und Holzwaaren bedeutend abgenommen. gi ( , vor allem Baumwolle in 1875 SIS 842 Ctr. für 40 942 118 ½νν, gegen in

unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

In ster⸗ . Handelkegesellschaft in Firma:

6860 die hiesige

f ; j dei Mrs e g f r. j Fi it Angabe der Earl Düskow

ĩ tschland geschützt find, in er. Schwein zur za 35 Ctr. für 55 215 538.6 Außerdem gister der neu eingetragenen Firmen mi ; . r ö der gleichen Rechte registrixt . den Fils Cite und Englisches Wollgarn⸗. Geschäftsbranchen, Konkurseröff nungen. Patent n, en iel se hh gcgen settig: Uher.

Wi, er, eln t besstrhin . on n i Ven Bremen nach dentfchen Häfen, in 1339 anmeldungen. Submissionen. Ankunft aufgelösst. Der Kaufmann Carl 8 . ; iz dem 382 Schiffe von 130 191 t, gegen 1575 1241 Schiffe . Wilhelm Düskow zu ö setzt ö. Bundes verfassung ö ; ,, von 90081 t. ö ; ö ö ö. andelsgeschäft unter unveränderter Firme Bunde die n,. che rern en le Me Gesellschaft des Jer dert ch Twwhr s , Handels⸗NRegister 39 4 ih, tefʒ 161 relies.

3 . 8 1j

men haf im Jahre 1880, wie aus dem Königreich

,, andelsregistereinträge

stimmtheit die daß nunmehr der

Nachricht auf Ge⸗ Die Demnächst ist in unfer Firmenregister unter Nr.

chricht. 4h . in äußerst befriedigendes Resultat erzielt. Der , dem Königreich Württemberg und 3 1605 die Firma: Hunder rath dis bereite fei ,, ere e, n ,. betrug nach dem Bericht 6 56) 689366 63 en gh than Hef sen werden Dienstag?, n Carl Düskow ö Verlggen zug elnem Petent eseß, er ö r 36 ö g, wovon quf Schiff und Zmventär 3 In 3 bezw. Sonnabend Württemberg) unter der Rubrik mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ und Beschlußfassung; bringzn pill; dhit chens n s Q abgeschrieben wurden, fo daß nach Abzug von (h; cz resp. Stuttgart ünd Da rmst adt uber ber aufwand Carl Friedrich Wilhelm Düskow der fuͤr 1683 projektirten natzonalen Ausstellung in 336 Fo 4, die als Dividende mit je 16,50 de n g relzi. Priben g ersteren wöchentlich, die haber der n,, Zuͤrich, die Vorbedingung bestehz, . . ö. gosgs zu csc tteiltmnn Celangten fowie nach veröffent icht, keßier ml etlich. hier eingetragen J ,,, Fäblung ker ftalnteniäßig'n Tantieme 3 zur Do, 1 Bekanntmachung. 23644 . schaft in Firma: Frfindungen als unerläßlich erkannt wurde. Rirung des Reservefonds . 3 Hs 7 0 . Beschluffes vom heutigen Tage ist Fol. 616 Die hiesige bang n r r , h mn. ̃ au . f'chrul . .

Die Ginfuhr in Brem n im Jahre 1380 etrug, ö . an witch nur noch um] Bd. II. des dleffeiligen Handelsregisters (Gesellschaftsregister Nr. 3 hat dem .

wic bereltz mnitg theilt 6 133 3 Gent z in . 250 673 9 Fo J hinter seiner früheren durch die Firma; Oskar Barre zu Berlin Prokura ertheilt. und i

ö 568 484 567 6 gegen in 1879 33 165 624 Ctr. . . von 71 465 295 „, in der Aus u ha 24 551 216 Ctr. im Werthe von. 511 295 970 . gegen in 1878 26 149410 Ctr. im Werthe von Hs 083 858 M; zusammen die Ein und Ausfuhr

VJ. A. S. ond in Apolda!“

5 deren Inhaberin: . ͤ

unn ö. ö Albertine Selma Hügel, geb. ,, daselbst

eingetragen worden.

ie Verluste der letzten Jahre eingehüßten größten bse r. en . erreicht sein muß, . es gestattet ist, eine höhere Dividende als 5 9 ö. vertheilen. Die Anzahl der Schiffe der Gesellschaf war Ende 1880 folgende:; 26 transatlantische

diefelbe unter Rr. 5045 unscres Prokurenregisters ein⸗

getragen worden. Berlin, den 4. Juli 1851. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.

Mila. ĩ : 8. Juni 1881. . fi! 1Ss5 * S5 dä4d g0 Etr. iꝛm Werthe, Pon Füdzon Fe sg? Rege Tonnen, 3 Dampfer in Apolda, den 8, zericht. Abth. I. ö Os gb zt d gegen in 1 53 61ͤ X. 5 . Fahrt von soöä Reg. Tonnen, 13 Fluß Großherzog. n, , ö. ö Belauntmachuug. . im Werthe von. 41 4941535, . E sühr und Schleppdampfer von 1545 Reg. Tonnen, und . runner girme rn nn inf erg. unter it. ö zahm, her el her h Een itz 9 9. der 42 Läichterfahrzenge von 7590 Reg ⸗Tonnen, zu⸗ Berlin Handelsregister 123 6h] dic Firma: ,, h. 54 o/o, im . ö ö die Allsfuhr m sammen 56 Schiffe von 83 485 Reg. Tonnen. er n nr iglichen Alinüs . ts J. zu Berlin. Pät: Ehrhardt mit dem Sitze in Friedrichs ·

Ausfuhr 8,06 og; ) ö eine Abnahme von 239 060; fie . sammtverkehr ergab sich eine Zunahme im n, t von 2,7 oso und im Werthe von 1I940ͤé0. In kei⸗ nem früheren Jahre war der Werth der Ein— oder Ausfuhr so bedeutend; auch, das Gewicht der . fuhr übetraf in 1880 dasjenige jeden. Vorjahres un nur das Gewicht der Ausfuhr blieb hinter dem bisher größten von 1879 etwas zurück. Das D. Hand. Archiv

für den Ge— Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1881 sind am

selfigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: , . lschaftsregister, woselbst unter Nr. 59J5 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma:

berg,

ind als deren Inhaber: .

Kaufmann . Ehrhardt zu Halle a. /S.

eingetragen worden.

; Berlin, den 2. Juli . ö

S. Friedländer & Sohn Königliches Amtsgericht II. heilung 11. eht, ist eingetragen: ;

3 ö . Leopold Liepmann ertheilte

Die Anzahl der im Laufe des Jahres 1359 in ö ven angekommenen Schiffe belief . nach dem „Deutschen Handelsarchiv auf J 36 Seeschiffe von 736 b29 ebm oder 96 god M4 Reg. Tonnen, gegen in 1879 1620 Seeschiffe von 3 384 760 cbm oder 841 799, 0 Reg. Tonnen. Somit hat der Verkehr eine Zunahme um 213 Seeschiffe

h ! mn z 235771 35 der 124 195,64 Reg. Tonnen , , ,, rlofchen. Bielereld. Handelsregister , bemerkt Fierzn: -Der Cg ort deutsche; . . . Schiffen befanden sich 1344 Vollmacht als alleinigem Liquidator iste ö. des Königlichen Amtsgerichts zu , n, Erjeugnifse nach! den Vereinigten Staaten von kiurfcheh. Die Zahl der im Jahre 1880 us Gesellschaftsregister, woselbst unter In unser Firmenregister ist bei Nr. A. wo . Amerlka wird zum großen heilg dur; Trelher en bgezangenen Schiffe betrug: 1538 In S unser, Scselllh kgefellschaft in Firma: Firma Heinr. Heidstek und als deren Inhaber der ,, , 3 . enn h. cbm oder S6 7547 Reg. Nr. 6988 die hie, Din f ö Fritz Eisfeld zu Bielefeld eingetragen äft hat im Jahre 1889 ungewöhnlich große wi. Seel wen“ in 1879 1632 Seeschiffe von . ö vlgendes vermerkt: 24 ö. er. rrreihzt, ziell ven i,, , , . 3e. 324 hn S43 908, 28 Reg.⸗Tonnen. vermerkt lte t g fn ist durch gegenseitige steht⸗ . Kaufmann Ernst Frömling zu ,,. kam mehr er Merschifhuung g flitzen. Somit sind im Laufe des Jahres 1880 206 See⸗ n m f ist in das Handelsgeschäft als Handelsgese

schi 339 2,19 Reg. von 339 338 ebm oder 119 82,19 Re n uhr von Bremerhaven als im Jahre 1879

abgegangen.

ründe dafür lagen hauptsächlich in der größeren Cern n hi g. der ile re, Staaten nach langem Darniederliegen des Geschäfts. Das Ge⸗ schaft mit deut schen Industrie Erzeugnissen in Nord⸗ Amerika ist zum großen Theil in den Händen

s i ĩ eränderter hafter eingetreten und die unter unveränd r

. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 578 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Rr. 378 des Gesellschaftsregisters

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1235392 die Firma:

Louis Salinger Ferner ist unter

V ; 53 er der Rir inr. . . es Jahres 1880 lie fen in den m ; die am 1. Juli 1881 unter der Firma Hei z scher; je lei der Verkehr zwischen den Während des Jah ; vermerkt steht, ist eingetragen. 9 ; andelsgesellschaft zu Biele⸗ d 5 h is 0 eld 5 2 ci ffo ö ö J

ka , ö. . ( r nen, gegen in 1879 71 Seeschiffe von Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst sellschafter vermerkt;

äufige ;

78616 Tonnen (unter denselben befanden sich 3 . a g. Saif j ferner liefen ein von Fluß⸗, Watt, und Leichterschiffen: 1862 Fahrzeuge 6 51 119 Reg. Tonnen deutscher Flagge, un, ; Fischkutten von 21 852 Reg. Tonnen deutsche

rin zaf z z d er Kaufmann Fritz Eisfeld zu Bielefeld un . 8a, Ernft Frömling zu Bielefeld.

t fich daraus nach und nach der für die Ent. be nn des Geschafts sehr nützliche Gebrauch herausgebildet, daß u gt, nur Rif. . .

e i erikanischen Häuser allja er, Tin 29 ihre e r. nach Deutsch⸗

irma: unker der Firm Mestern & Co. errichteten n , e 2 f . . 1 er 9 2 Leipzigerstraße ist in unser

Geschäftslokal: 6 . Me⸗

23578 Gesellschafts⸗ 235781

: a, n. n . : u Berlin. Dies i In das Handelsregister ist einge— bir . ihre Einkäufe bei den Fabrikanten und 6 ( n, m n m n . unn Hir. Fo5s eingetragen worden. . . ö

fzn lich it denselben über die von 7: eg. anne ( 2. . 81: : s , befprechen. zeuge von 98464 Reg.⸗Tonnen. Im Jahre 1880 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1563 den 2. Juli 18 Am 1. Juli d. J sind

Hafen von Geestemünde aus: I61 536 Reg.⸗Tonnen gegen in von 273 596 Reg. Tonnen

Becker, Bremen. Am ö hier wohnhaften Kaufleute Johann Jacob

Friedrich Wilhelm Becker und Heinrich , .

gingen aus dem S09 Seeschiffe von 1579 5372 Seeschiffe

dann auch mit den Bankiers

ichzeitig werden e nöthi wn, , . der Einkäufe ꝛc. die nöthigen

die Firma: wegen der Bezahlung

Herm. Kirchhoff

147 oönli = ĩ . ist ei . j ingetreten. ene Verabredungen getroffen. Diesen persönlichen Ver 5 chift. Von vermerkt steht, ist eingetragen ts⸗ Becker als Theilhaber eingetreten . . e n . er ee. , nin ö e fen den Die Finnen 4 ; n , andelsgesellschaft. elfi k 6 6. . The dnl, ge, m, Dasenn, i853 Fahrzeuge von 56 702 Reg.-Tonneh 6 er genen des eingetragenen. Inhabers aher, Den gn,

etztere, denen so oft, mit Recht oder Unrecht, man⸗ kefteff· oder gar unzuverlässige Ausführung der übernommenen Aufträge vorgeworfen wird, ihre Waaren für die Vereinigten Staaten durchweg gut und vorschriftsmäßig zu liefern pflegen, so daß selten Klagen zu führen sind J sie lernen auch, nach der An⸗=

s on 21 852 tfcher Flagge, und 1314 Fahrzeuge von 21 r ne. 9 tscher und britischer Flagge.

Während des Jahres 1880 fanden in den 8 uh (Schottland) nach dem „Veut⸗ ,,, hauptsächlich folgende E

andelsgefchäft durch Erbgang erworben ba en T hl unser Gesell schafts register unter g Nr. 7889 die be e er h g dl,, Firma: 7 ö erm. ir n mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗

haben mn, Leopold Becker ertheilten Prokuren ĩ

d. J. erloschen. ; . g den . An Georg Christoph

einrich Steinhardt ist am 1. Juli d

rokura Eten. mia, Bremen. Nach dem

ö y Gilde meister 2. ren nn. der schen Handelsarchiv igen ; r . uni d. J. erfolgten Ableben von Jo

k e n, ,,, . ,, i n ern , selschtft wing Herwig Meta Kirchhoff, ak. ert i. . e eien i .

und sichern sich dadurch den amerikanischen Markt. 8e i. . n . z. 124 Stück aus Deutch; . ting zu Berlin, it minderjährige Geschwister Wittwe und Regin s fel gern, ü bed [i

Der Werth der Einfuhr in Bremen aus Deu tsch, Stück Dielen d üick Stäbe (davon 30 937 Stück 2) folgende, zur Zeit Friederike, geb. Perthes, The

land betrug aus: en in 1880 110 686 829 4 a 166 J 6 3 h g , er, Ele uren:

gegen in 1559 4 30208 177 M, Sachsen in 1880