1881 / 154 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäfts nummer 2, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 8. Juni 1881. Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 182. Firma Friedrich Steeg in Dissel⸗ dorf, ein verslegeltes Hacker. enthaltend zwei Muster zu Hosenträger⸗Garnituren, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 89. 90, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1881, Nach⸗ mittags 4 Uhr. ̃

Nr. 183. Firma Ferdinand Möhlau C Söhne in Düsseldorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster für Blaudruck, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 87, 99, 105, 110, 114, 125, 139, 141, 146, 148, 2244, 2296, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juni 1881, Vormittags 115 Uhr.

Düsseldorf, den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. 23401] Elberfeld. In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: .

1) Nr. 317. Firma „Schulder C Zimmer⸗ mann“ zu Weyer bei Solingen, 1 Packet, versie⸗ gelt, mit 1Muster für Taschenmesser mit Metallschaalen, Fabriknummer 5733, plastische Erzeugnisse, angemel⸗ det am 13. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, Schutz⸗ frist 2 Jahre. .

2) Nr. 318. Firma „Wittwe Robert Paff⸗ rath“ zu Solingen, 1 Umschlag mit 2 Zeichnungen für Muster a. eines Taschenmessers n, p. eines Behälters mit Nagelfeile und Handschuh⸗— knöpfer, Fabriknummern 9913 und 9914 plastische Erzeugnisse, angemeldet am 15. Juni 1881, Nach⸗ mittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

3) Nr. 319. Firma „Wittwe Robert Paff⸗ rath“ zu Solingen. 1 Umschlag mit der Zeichnung eines Taschenmessers in Cigarrenspitzenform, Fabrik—⸗ nummer 9915, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 23. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

I Nr. 320. Firma „Siegm. & Leop. Loeb“ zu Elberfeld, 1 Packet mit 5 Mustern für seidene Chenille, Fabriknummern 1455/15, 1455/20, 1455 / 28, 1458/13, 1458 / 17, Flächenerzeugnisse, angemeldet am . 1881, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist

Jahre.

Elberfeld, den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. Vb.

23407 Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 130, Fabrikant Richard Gündel, Mitinhaber der Firma: Gebr. Gün⸗ del in Klingenthal, ein versiegeltes Packet, ent— haltend ein Concertina mit gestickten Sammtdecken verziert, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 24. Juni 1851, Vormittags Hi0 Uhr. Königliches Amtsgericht Klin⸗ genthal, am 28. Juni 1881. Beck.

23400 Ludwigsburg. K. württ, Amtsgericht Lud⸗ wigsburg. Ins Musterregister ist, eingetragen: Firma Friedrich Vetter in Ludwigsburg, ein eschlossenes Couvert, enthaltend: A. ein Muster von lächendekoration für Ofenschirme, für Flächenerzeug⸗ nisse bestimmt, B. a. ein Farbenetuis, b. die photo⸗ graphische Abbildung eines Vogelkäfigs, für plastische Erzeugnisse bestimmt; sämmtlich ohne besondere Fabriknummer, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 30. Juni 181, Vorm. 7 Uhr. Der K. Amts⸗ richter. Barth.

23403 Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 439. Firma Ludwig Liebert in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 17 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1 bis 17, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Juni 1881, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 440. Firma Hermann Hofmann in Mee—⸗ rane, 1 Packet mit 19 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1226, 1242, 1241, 1228, 1216, 1261, 1257, 1251, 1268, 1248, 2001 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 441. Firma Juhr & Heise in Meerane, 1Packet mit 15 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen—⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1874 —1890, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 442. Firma L. Thieme & Co. in Mee— rane, 1 Packet mit 41 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1549 1589, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. Juni 1881, Vormittags 19 Uhr.

Nr. 44353. Firma Franz H. Möschler in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3187 bis 3236, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1881, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 444. Firma C. F. Schmieder K Co. in Meerane, 1 Packet mit 17 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4175 bis 4191, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1881, Nachmittags 13 Uhr.

Nr. 445. Firma Becher K Krause in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 25 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 233 257, Ec uh fit 2 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1881, Vormittags Ii Uhr.

Nr. 446. Firma Gebrüder Schlaitz in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 7 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 799 805, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Juni 1881 Nachmittags 16 Uhr.

Nr. 447. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 6 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 360 365, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 22. Juni 1881, Vor— mittags 10 Uhr.

Nr. 448. Firma Nobis K Riedel in Meerane, 1 Packet mit 17 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 224 240, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 25. Juni 1881, Vormittags i109 Uhr.

Nr. 14419. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, 1 Packet mit 25 Mustern ür Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1590 1520, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr.

Meerane, am 1. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

23406 Naumburg a. /S. Bekanntmachung. König⸗ liches Amtsgericht Näaumburg a. / S. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. J. Kaufmann Karl Christian Hoyer in Weißenfels: ein Muster für Fliegenfänger aus zwei Theilen, offen, Fabriknummer 109, Muster für plastische Erzeug= nisse, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 17. Juni 3 Vormittags 11 Uhr, eingetragen an demselben

age.

RKonkurse. ssz Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders, Leder⸗ und Galanteriewaaren⸗ händlers Fritz Adler in Firma W. Reibe⸗ danz Nachf., ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

den 21. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, anbe⸗ raumt.

Berlin, den 29. Juni 1881.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 48.

23332 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Otto Ellermann, in Firma Fritz Kisker Nachfolger ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur De⸗ charge⸗Ertheilung Termin auf

den 8. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt. Berlin, den 1. Juli 1881. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 49.

23468

In der Brauereibesitzer Herrmann Steinlein' schen Konkurssache ist die Schlußvertheilung genehmigt und soll jetzt durch den Unkerzeichneten erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei Ab⸗ theilung 55 hoher Steinweg 15 hier niedergelegten Verzeichniß sind 480 366 S6 Forderungen zu berück⸗ sichtigen, hierzu ist ein verfügbarer Bestand von 1846 vorhanden.

Berlin, den 2. Juli 1851.

A. Sieg, ö gerichtlicher Verwalter der Masse.

23528! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Dachdeckermeister Friedrich Froecke zu Branden⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Brandenburg, den 2. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

23598

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Carl Adolf Mener, in Firma: Robert C. A. Meyer hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 4. Juli 1881.

Gerichtsschreiber: Stede.

2 36) Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren betreffend den kauf— männischen Konkurs über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft Mattes Cohn ist durch Zwangs⸗ vergleich beendet. In Folge dessen sind die Kon⸗ kurse über das Privatvermögen der Handelsgesell⸗ schafter Kaufleute Mattes Cohn, Siegfried Cohn und Isidor Cohn aufgehoben worden.

Breslau, den 25. Juni 1881.

; Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

360! Konkursverfahren.

Das Fonkursverfahren über das Vermögen der hief. Handelsfrau Emilie Krüger wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Frankfurt a. M., den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

7359 3s] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Martin Hansen in Christiansfeld ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

Mittwoch, den 13. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Hadersleben, den 2. Juli 1881. . Mahncke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

Ws! Bekanntmachung.

Nr. 18789. Das Großh. Amtsgericht Heidel⸗ berg hat beschlossen:

Ueber den Nachlaß des Gastwirthes Martin Schnellbach von Bammenthal ist heute, am 1. ul 1881, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Waisenrichter J. C. Winter in Heidelberg. ö.

Offener Arrest mit. Anzeige. und Anmeldefrist bis 25. Juli 1881 einschließlich. Erste Gläubi⸗ gerversammlung und allgemeiner n, , . k 23 den 1. August 1881, Vorm. 10 Uhr.

Heidelberg, den 1. Juli 1881.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

Braungart.

46 Königliche A ch as Königliche Amtsgericht Herzberg a. H. Abth. II.,. Amtsrichter von Schrader, hat am 24. d. Mts. folgenden Beschluß: In dem Konkurse über das Vermögen des Orgelbauers Gustav Engelhardt zu Herz- berg wird das Verfahren eingestellt, nachdem die vorhandene Masse zur Zufriedenheit der Gläubiger vertheilt ist.

Die Urkunde vom 30. Januar 1865 auf Grund deren für Friedrich Klapprodt in Osterode am 10. Juni 1865 eine Kautions— hypothek für 400 Thlr. auf das Engelhardtsche . Nr. 179 in Herzberg eingetragen ist, wird ür wirkungslos erklärt

erlassen, der damit veröffentlicht wird. Herzberg a. H., den 26. Juni 1881. Königliche Gerichtsschreiberei II. Lippe.

Berichtigung.

Inseratnummer 20065 in Nr. 135 d. Bl. vom 13. Juni d. J. heißt nicht Heinrich Dietz IV., son⸗ dern Heinrich Diehl TN. .

Hungen, den 25. Juni 1381.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Hungen.

2ss34 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Riß dahier, in der Bäckergasse wohnend, wird, da die Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen, heute, am 2. Juli 1881, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs verfah⸗ ren eröffnet. .

Der frühere Abschätzungskommissar J. B. Riber dahier wird zum Konkursverwalter ernannt,

Konkursforderungen sind bis zum 6. August 1881 bei dem Gerichte anzumelden.. .

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 26. Juli 1881, Vormittags 95 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 6. August 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dreikönigsgasse, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem- Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Juli 1881 Anzeige zu machen. ö

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E.

lesss0] Bekanntmachung.

Gemäß Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Regen vom Heutigen ist das Konkursverfahren uͤber das Vermögen der , Johann und Franziska Frisch von Zwiesel eingestellt.

Reßgen, den 2. Juli 1881. .

Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte Regen.

Eichinger.

W363! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbers Friedrich Bäcker zu Rheydt wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 13. Juni 1881 aufgenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. Juni 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rhendt, den 530. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. I 54.

23430

Der Kopekenantheil im Ausnahmetarif für Salz im Verkehr zwischen den Stationen Warschau der Warschau⸗Wiener Bahn und der Weichsel⸗Bahn einerfeits und den Salzstationen der Tarifhefte 1 bis 4 des Deutsch-Polnischen Verbandtarifs anderer⸗ seits wird bis zum 31. Oktober d. J. von 32,388 auf 29, 82 Kopeken pro 100 kg ermäßigt. Ferner werden auch die Kopekenantheile im Ausnahmetarif für Salz zwischen Inowrazlaw, Station der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn und den im Tarifheft Nr. 1 enthaltenen Stationen der Weichselbahn: Nowo⸗ Georgiewsk, Praga We, Warschau We, Iwan— gorod, Nowo, Alerandria, Lublin, Rejowiec, Cholm, Maciow, Kowel und Lukow um 2,56 Kopeken pro 100 kg, gleichfalls bis zum 31. Oktober ermäßigt.

Bromberg, den 29. Juni 1881.

stönigliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

Vom 5. Juli er. an wird eine direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung zwischen Hannover, Celle, Lüneburg, Harburg und Hamburg einerseits und Billerbeck andererseits, via Uelzen, eingerichtet. Die Fahrpreise sind bei den betreffenden Expeditionen zu erfahren. Haunover, den 1. Juli 1881. Köäönig⸗ liche Eisenbahn⸗Direction.

Vom 5. Juli er. an gelangen im Verkehre von Bielefeld und Minden nach Berlin via Stendal Retourbillets mit 4tägiger Gültigkeitsdauer, jedoch ohne ern,, von Gepäckfreigewicht zur Einfüh⸗ rung. In umgekehrter Richtung, von Berlin werden dieselben bereits vom 1. d. Mts. ab ausgegeben. Die Fahrpreise sind bei den betreffenden Expeditionen zu erfahren. Hannover, den 2. Juli 1881. König⸗ liche Eisenbahn Direktion.

23428

I. Am 1. Juli d. J. tritt zu den im Rheinisch⸗ Niederdeutschen Verbande für die Beförderung von Steinkohlen, Kokes und Briquets in Wagenladungen von je 10 060 kg resp. in Sendungen von mindestens 50 00 kg bestehenden Ausnahme ⸗Tarifen vom 10. März resp. 1. Mai 1881 je ein Nachtrag !) in Kraft, 37 Frachtsätze für die neu aufge⸗

nommenen Stationen der Unter ⸗Klbeschen Eisen⸗ bahn und Berichtigungen. Verkaufspreis 10 5.

II. Am l. September d. J kommen für die Be⸗ förderung von Gütern im Lokal Verkehr der Königlichen Cisenbahn⸗-Diręktionsbezirke Elberfeld und Cöln (links- und rechtsrheinisch),, sowie im Rheinischen Nachbar-Verkehr von bezw. nach Sta— tionen dieser Bezirke und den Stationen der Aachen⸗Jülicher, Dortmund⸗Gronau⸗Entscheder und Gesrgsmarienhütte⸗Eisenbahn neue Tarife zur Einführung.

Die Bestimmungen derselben über Frachtberech—⸗ nung für Steinkohlen ꝛc. (Ausnahme-Tarif B) treten schon am 1. Juli in Kraft. Die in den neuen Tarifen enthaltenen Frachtsätze und Entfer— nungen, welch letztere vom 1. September d. J. ab auch der Berechnung der Frachten für die Beförde⸗ rung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zu Grunde zu legen sind, enthalten neben zahlreichen Ermäßigungen auch Erhöhungen der gegenwärtigen Frachtsãtze.

Am 1. September d. J. gelangen folgende Tarife

nebst Nachträgen, soweit dieselben Frachtsätze für den Verkehr zwischen den in den neuen Tarifen ent⸗ haltenen Stationen enthalten, zur Aufhebung: I) Die Lokal⸗Güter⸗Tarife der Bergisch⸗Märki⸗ schen, Cöln⸗Mindener, Rheinischen und Westfälischen resp. Münster-Enscheder Eisenbahn vom 1. Ja—⸗ nuar 1878.

2) Der Lokal⸗Güter⸗Tarif für den Eisenbahn⸗ ,, Frankfurt a. M. vom 1. Januar

3) Der Güter-Tarif für den Rheinischen Nachbar— Verkehr und zwar Heft 1—65 vom 1. Januar 1878, Heft 7 vom 20. Januar 1878 und Heft 8 vom 10. Mai 1878.

4) Der als Anhang zum Lokal⸗Güter⸗Tarif der Rheinischen Eisenbahn erschienene Tarif für den direkten Güter⸗Verkehr zwischen verschiedenen Stationen der Eifelbahn einerseits und den Rhein— linien andererseits via Ehrang-Schweich-Coblenz vom 10. Dezember 1879.

5) Der Güter⸗Tarif für den Friesisch-Westfäli⸗ schen Verband vom 1. Mai 1878.

6) Der Güter-Tarif für den Hanseatisch⸗Rhei⸗ nisch-⸗Westdeutschen Verband vom 1. März 1878.

7 Der Güter-Tarif für den Verkehr zwischen Stationen der Hannoverschen Staatsbahn, der Main ⸗-Weser⸗Bahn und der Bergisch⸗Märkischen Bahnstrecke Cassel⸗Warburg einerseits und Stationen der Saarbrücker und Rhein⸗Nahe⸗Bahn andererseits vom 1. Januar 1880.

s) Der Güter⸗Tarif für, den Cöln⸗-Minden— Saarbrücker Verkehr via Gießen-Frankfurt a. M. und Wetzlar⸗Koblenz vom 15. Mai 1879...

ID). Der Güter Tarif. für den, RheinischCöln— Minden⸗Bergisch-⸗Märkisch⸗Saarbrücker Verkehr vom 15. Mai 1879. . .

Die neuen Tarife resp. einzelnen Tarifhefte können vom 1. Juli ab bei unseren Güter⸗-Expe— ditionen resp. in unserem Geschäftslokale hierselbst zu den auf den einzelnen Heften angegebenen Preisen bezogen werden.

III. Am 15. Juli d. J. tritt unter Aufhebung des Tarifs für die Beförderung von Fahrzeugen im Verkehr zwischen Stationen der Rheinischen Eisen— bahn und Stationen der Main⸗Neckarbahn anderer— seits via Bingerbrück⸗Rüdesheim⸗-Frankfurt a. M. vom 15. Januar 1877 nebst den dazu erschienenen Nachträgen ein Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der Eisenbahn-Direktions-Bezirke Cöln (rechtsrheinisch, Cöln (linksrheinisch) und Elberfeld einerseits und Stationen der Main⸗Neckar⸗ bahn andererseits im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Main— Neckarbahn⸗Verkehr in Kraft. Preis 20 . !

IV. Steinkohlen⸗ ꝛc. Transporte von Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlen-Versandt⸗Stationen nach den Badischen Stationen Pfullendorf, Immendingen, Mengen und Sigmaringen und den Bodensee⸗Ufer⸗ plätzen Bregenz, Lindau, Romanshorn und Rorschach werden vom 1. Juli er, ab zu den für den Verkehr mit den gleichnamigen Württembergischen Stationen im Rheinisch⸗Westfälisch-Württembergischen Kohlen⸗ Tarife vom 1. Juni cr. vorgesehenen Frachtsätzen ab⸗ gefertigt. .

Cöln, den 30. Juni 1881.

Königliche Eisenbahn ! Direktion srechtsrheinische).

ad I., III. und IV. zugleich Namens der

betheiligten Verwaltungen. ad II. . Namens der Königlichen

Eisenbahn⸗Direction Cöln (linksrheinische)

und Elberfeld.

Am 10. Juli d. J. treten im Rheinisch⸗-Nassaui⸗ schen Verkehre via Niederlahnstein für den Verkehr zwischen Urbach, Station des Eisenbahn-Direktions— bezirks Cöln (rechtsrheinisch) und Homburg v. d. H., Station des Eisenbahn-Direktionsbezirks Trankfurt a. M., direkte Frachtsätze für Eilgut, Stückgut, die allgemeinen Wagenladungsklassen und die Spezial⸗ tarife in Kraft. Näheres ist bei den betreffenden Güterexpeditionen und in unserm Geschäftslokale hier zu erfahren. Cöln, den 30. Juni 1881. König—⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion srechtsrheinische), zu⸗ gleich Namens der betheiligten Verwaltungen.

23427]

Mit heute treten in Kraft;

a. der 1. Nachtrag zum Ausnahme⸗Tarif KB. (Heft 3) vom 1. Juli er. für den Rheinischen Nachbar⸗Kohlenverkehr mit neuen Frachtsätzen ab Station Bochum (Präsident), sowie an— derweiten, theils ermäßigten Frachtsätzen von den Zechen Carxolinenglück, Hannover J. und Präsident L. nach Stationen des Eisen— bahn⸗Direktions Bezirks Köln (linksrheinisch):

ein Ausnahme⸗Tarif für die Beförderung von Steinkohlen in Sendungen von mindestens 100 0600 kg von einer Zeche an einen Empfän⸗ ger im Verkehr von Stationen der Eisenbahn⸗ Direktions-Bezirke Elberfeld und Köln (rechts— rheinisch) nach den Stationen Eschweiler, Esch⸗ weiler⸗Aue, Rothe Erde und Stolberg. Ver— kaufspreis je 109 4.

Köln, 1. Juli 1881.

Namens der betheiligten geen mn n

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: 9 Elsner.

zun Deutschen Reichs⸗A

3 154.

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Juli

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht a hodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 6 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in . . Blatt . 3 k

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 11)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die nzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 16 650 für das Vierteliahr. Einzelne Hiummern 3 20 w Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 . 5

Handels⸗Register.

ie Handelsregistereintrqge aus dem Königreich

Sach fen, dem Königreich Württemberg und

zem Großherzogthum Hessen werden Dienstage,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

keipzrg, resp. Stuttgart und Darm stadt

seröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

. 23313] remen. In das Handelsregister ist einge⸗ agen:

; ö. 30. Juni 1881: ; . J. Postels, Bremen. Gerhard Diedrich, Sies

hat das Geschäft durch Vertrag am 23. Mai D. J. erworben und führt dasselbe unter unver⸗ aͤnderter Firma fort. Die an Herm. Gottfr. Ordemänn ertheilte Handlungsvollmacht ist gleichzeitig erloschen.

Den 1. Juli 18811

Bornemann, Leisemitz S Co. Bremen. Jo—

Jacob Bornemann Wittwe, Sophie geb. Höpker, ist am 30. Quni d. J. als Ge—⸗ sellschafterin ausgetreten. Damit hat die offene

andelsgesellschaft aufgehört und besteht das Heschäft seit dem 1. Juli d. J. unter unver- andert gebliebener Firma nur noch als Kom— manditgesellschaft. Alleiniger persõnlich baften⸗ der Inhaber ist seit 1. Juli d. J. Lambert Leisewitz.

Dreyer & Kauffeld, Bremen. Offene Han— delsgesellschaft, errichtet am 1. Juli d. J. In⸗ haber die hier wohnhaften Kaufleute Georg Heinrich Dre ver und Heinrich Diedrich Fer⸗ dinand Kauffeld.

Fr. Drewes, Bremen. Inhaber Johann Fried⸗

rich Drewes. . Ernst Graefe, Bremen. Am 22. Juni d. J. Inhaberin Ernst

ist die Firma erloschen.

E. Graefe, Bremen. Friedrich Graefe Ehefrau, Marie Sleonore Marianne, geb. Seyde, welcher ihr Ebemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe und zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in das Han— delsregister ertheilt hat. Prokurist: Ernst Friedrich Graefe seit 27. Juni dieses Jahres.

Herm. 9 Bremen. Die Prokura des Jo⸗ hann Friedrich Dr ewes ist am 30. Juni d. J. erloscheu.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

hann

delssachen, den 1. Juli 1881.

C. H. Thulesius, Dr.

23314 üren. In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. W eingetragenen Gesellschaft Becker, Pfaff und Comp. zu Altenböddecken Fol— gendes vermerkt; .

Der Gesellschafter August Willig zu Alten böddecken ist gestorben und dessen Vater und Erbe, Oberförster . D. Willig, jetzt zu Augz⸗ burg, aus der Gesellschaft ausgetreten. Die sodann noch aus den Fabrikanten Gustav Becker zu Blankenrode und Hermann Pfaff zu Holz minden bestehende Gesellschaft ist durch Ueber- einkunft aufgelöst und zugleich der Gesellschafter

G. Becker zum Liquidator bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni 1881 an demselben Tage. Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Bd. J. S. 141.

Büren, den 23. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

; 23322

Coblenz. In unser Handels (Genossenschafts⸗) register ist unter Nr. 40 zu dem „Catteneser Darlehns - Kassen Verein, eingetragene Ge nossenschaft“ mit dem Sitze zu Cattenes heute ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der General: versammlung der e, vom 12. Juni 1881, als Vorstand der Genossenschaft gewählt sind: 1) Mathias Stiller, Müller zu Cattenes, als Ver— einsvorfteher, 2 Peter Schunk, Schmied daselbst, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johann Stiller, Winzer und Wirth zu Loef, 4) Jakob ichwab, Stellmacher zu Cattenes, 5) Anton Link, Ackerer zu Moselsürsch, die drei Letzteren als Beisitzer.

Coblenz, den 2. Juli 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. II.

; 23323

Coblenz. In unser Handels (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 871 eingetragen worden

e offene Handelsgesellschaft unter der Firma: der mand Müller“ mit dem Sitze zu Creuznach,

egonnen am 1. Juli 1881. Die Gesellschafter sind: die. zu Creuznach wohnenden Kaufleute Ferdinand Müller und dessen Sohn Friedrich Müller, und es ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu

vertreten.

ö. Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1446 des . n (Gesellschafté⸗ ) Registers, woselbst die

Königl. Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

.

Coblenz, den 2. Juli 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. II.

23328 iesigen

ktiengesellschaft unter der Firma:

miheinische Pierer sen schast. mit dem Sitze zu Alteburg bei Cötn vermerkt steht, beute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Graffweg zu Cöln vom 17. Juni 1881 der Aufsichtsrath der vorgedachten Gesellschaft an Stelle des bisherigen Direktors Jean Baptist Fel⸗ mer den in Cöln wohnenden Kaufmann Friedrich

Joseph Andreas Dofflein zum Direktor der Gesell⸗ schaft gewählt hat. Cöln, den 23. Juni 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

23329 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 18 des hiesigen (Genossenschafts Registers, woselbst die Genossenschaft unter der Firma:

„Nümbrechter Spar⸗ und Darlehnscassen⸗ . Verein, eingetragene Genossenschaft ! mit dem Sitze zu Nümbrecht vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Beschluß der Ge— neralversammlung vom 1. Juni 1881 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmannes Johann Ferdinand Kaufmann zu Nümbrecht der daselbst wohnende Bauunternehmer Wilhelm Dickel als Mitglied des Vorstandes der besagten Genossen— schaft, und an Stelle des bisherigen Stellvertreters des Vereinsvorstehers ꝛc. Kaufmann der Klempner Friedrich Windhausen zu Nümbrecht zum Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers gewählt worden sind. Cöln, den 24. Juni 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

23330 Cöln. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 3092 des hiesigen Handels- (Firmen,) Registers vermerkt worden, daß die von dem in CGöln wohnenden Kaufmanne Albert Nicolaus Stollwerck für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Johann Maria Farina“

erloschen ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1191 vermerkt worden, daß die von dem ꝛc. Stollwerck für die obige Firma seinem Bruder Peter Joseph Stoll⸗ werck früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Cöln, den 24. Juni 1881.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

23331 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1667 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Fried. Wilh. Brügelmann Söhne“

in Cöln und als deren Gesellschafter 1) die Handels— frau Heleng, geborene van Hees, Wittwe Gustav Wilhelm Brügelmann, und Y) der Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Brügelmann in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Wittwe Brügelmann durch Tod aus der Ge— sellschaft ausgeschieden, daß dagegen der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Dietrich Christian Brügelmann als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten.

Cöln, den 24. Juni 18851.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. = 23324 Auf. Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen⸗ Register bei Nr. 3733 ver— merkt worden, daß die von dem in Bergisch Gladbach wohnenden Kaufmann Hermann Köttgen für seine Handelsniederlassung daselbst geführte .

Firma:

Cõln.

; „Alfons Tellering & Köttgen“ erloschen ist. Cöln, den 28. Juni 18851. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. 23325 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts !) Register unter. Nr. 2291 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter

der Firma: : S. Köttgen & Cie.“ welche ihren Sitz in Bergisch⸗Gladbach hat, Der in Bergisch⸗Gladbach wohnende Kaufmann Dermann Köttgen ist persönlich haftender Gesell⸗ chafter. Cöln, den 28. Juni 18851. van Laak Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthei lung VII.

; 23326 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1301 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Karbach K Olep“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Georg Olep und August Olep vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, 14 der Kaufmann Georg Olep aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann August Olep das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3938 des Firmen— register der Taufmann August Olep in Eöln als Inhaber der Firma: „Karbach & Olep“ heute eingetragen worden. Cöln, den 28. Juni 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö ; 23327 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register unter Nr. 2290 eingetragen worden die Dan el Isg erf unter der

Firma:

; „Gebrüder L'hoest“ welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem 1. Mai 1881 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Steinbruchbesitzer und Unternehmer Herman L'hoest in Cöln und August Lhoest jr. in Mülheim an der Ruhr wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver— treten.

Cöln, den 28. Juni 1881.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Coesfeld. Bekanntmachung. 23332 Bei Nr. 43 unseres Handelsregisters, betreffend die Firma Steiner et Sarrazin zu Bocholt ist folgender Vermerk: „An Stelle des am JT. Februar 1880 verstor⸗ benen Kaufmanns Georg Steiner ist dessen kinderbeerbte Wittwe Bernardine, geb. Ketteler, getreten, eingekragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1881 am selbigen Tage. Akten, betreffend Gesellschaftsregister Band 5 Blatt 176. Coesfeld, den 15. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. 23333] Crefelld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Theodor Bergmann und August Wester⸗ holz ist unterm 1. Juli er. eine offene Handelsgesell schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Bergmann K Westerholz errichtet worden, welche auf Anmeldung heute sub Nr. 1413 des Handels- Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein getragen worden ist. Crefeld, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

23334 Crereld. Bei Nr. 1320 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die zwischen den Kaufleuten Leopold Braun und Jacob Meyers dahier bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld wurde auf Anmeldung heute ein⸗ getragen, daß die bisherige Firma der Gesellschaft „J. Schilbers“ nunmehr in Braun K Meners abgeändert worden ist. Crefeld, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. 23335 Crereld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung ist heute bei Nr. 2849 des Handels-⸗Firmenregisters hiesiger Stelle registrirt worden, daß die daselbst eingetragene Firma August Finke in Crefeld er⸗ loschen ist. Crefeld, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. 23336 Crefeld!. In das Handels⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 1412 eingetragen, daß zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Brüdern Julius Verhülsdonk und Engelbert Verhülsdonk unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Gebr. Ver⸗ gulen nl errichtet worden ist. Crefeld, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

23337 Crefeld. Auf Anmeldung. wurde heute 1 Nr. 2823 des Handels Firmenregisters hiesiger Stelle, betr. die i B. Verse in Grefeld, eingetragen, daß diese Firma wegen Aufgabe des Handelsbetrie— bes erloschen ist. Crefeld, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. 23338 Crereldl. Bei Nr. 2103 des Handels⸗ Firmen und resp. bei Nr. 628 des Prokuren⸗ registers biesiger Stelle ist heute auf Anmeldung eingetragen, daß die Firma C. W. Schlösser in Crefeld und die für dieselbe dem Heinrich Schlösser dahier ertheilte Prokura erloschen ist. Crefeld, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. 23339 Creseld. Die offene Handelsgesellschaft sub . Seufferheld C Co., mit dem Sitze in Cre— eld, ist vereinbarungsgemäß unterm 39. Juni er. aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den

bisherigen Mitgesellschafter Ernst Seufferheld, Kauf— mann in Crefeld wohnhaft, übergegangen, welcher solches unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt. Vorstehendes wurde heute bei Nr. 972 des Handels— Gesellschafts! und resp. sub Nr. 2897 des Firmen— registers hiesiger Stelle eingetragen. - Erefeld, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

233401 Crefeld. In das Handels-Firmenregister hiesiger Stelle wurde heute sub Nr. 2898 auf Anmeldung eingetragen; der zu Cxefeld wohnende Kaufmann Ferdinand Möller als Inhaber der Firma Ferd. Möller daselbst. Crefeld, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. ö 23341 Crefell. Der Kaufmann Ferdinand Leenen in Geldern ist am 18. Juni 1881 verstorben und ist das von demselben dort unter der Firma Ferd. Leenen geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firmabefugniß auf dessen Sohn, Goswin Eduard Leenen, Kaufmann in Geldern wohnhaft, übergegangen, welch' Letzterer solches unter bisheriger Firma daselbst fortsetzt. Vorstehendes wurde heute auf Anmeldung bei Rr. 1865 und resp. sub Nr. 2899 des Handels-Firmen— registers hiesiger Stelle eingetragen. Erefeld, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

23342 Crereld!. Die Kommanditgesellschaft ö Gustav Wolff CK Cie. mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Juli 1881 aufge— löst worden und das Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firmabefugniß auf den bisherigen persönlich haftenden Mitgesell⸗ schafter, Gustav Wolff, Kaufmann dahier, überge⸗ gangen, welcher das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt. Dieses wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 547 des Handels-⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2900 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich wurde bei Nr. 332, 853 und. 346, resp. sud Nr. 103 und 1024 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen, daß die der Ehefrau Gustav Wolff, Amalie, geb. Buchmüller und:; dem Rudolf Wolff, Beide hier wohnhaft, früher ertheilten Einzelprokuren zur Zeichnung der Firma Gustav Wolff & Cie. bestätigt resp. erneuert worden sind, die Prokura des Theodor Albert Sebes in Bonn dagegen erloschen ist.

Crefeld, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

23343 Cresfelldl. Auf Anmeldung wurde heute he ö 1114 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. bei Nr. 784 des Prokurenregisters hiesiger Stelle, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft ub Firma F. W. Lampen C Cie. mit dem Sitze in Crefeld, und die dem Caspar Joseph Floeth dahier für dieselbe ertheilte Protura, daß die Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm heu— tigen Tage aufgelöst worden, deren Lignidation in⸗ zwischen beendigt, und die Firma derselben, sowie die Prokura erloschen ist.

Crefeld, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

23344 Delitzsch. Die in unserm a , . Nr. 34 eingetragene Firma „B. Menner“ in Teliksch ist heute gelöscht worden. Sodann ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 74 die Firma „Menner K Sohn“ zu Delitzsch zufolge Verfügung vom 28. Juni 1881 eingetragen worden. Die Gesellschaft, welche am 27. Juni 1881 be⸗ gonnen hat, ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: a. der Buchdruckereibesitzer Bernbard Meyner, b. Louis Marx Meyner, Beide in Delitzsch. Delitzsch, den 29. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Georz Friedrich

23345 Düsseldorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 219 eingetragen, daß der Kaufmann Alfred Lessing zu Düsseldorf. da⸗ felbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „Alfred Lessing“ errichtet hat.

Düsseldorf, den 28. Juni 1881. Königliches Amtegericht.

JI23346 Eisfeld. Auf Anzeige vom Heutigen ist zu Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, . den Spar und Vorschuß verein, e. G. zu Eisfeld betreffend, Bl. 141 des Genossenschaftsregisters heute eingetragen worden: .

Cee n ,, Friedrich Trautvetter ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an, dessen Stelle ist der Tuchmachermeister Bernhard Kiesewetter in Eisfeld interimistisch zum Stellvertreter des Controleurs er⸗

wählt worden laut Wahlprotokolls vom 17. Juni