1881 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

5364 2 less] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau des Schlochters Robert Lautenbach, Mima, geb. Seifert, aus Seesen, z. 3. in Lauten thal, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Witting hierselbst. ksagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Rober: Lautenbach aus Seesen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten be— stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und der Klägerin als enschuldigem Theile die Erziehung des aus der Ehe der Parteien hervorgegangenen Knaben Wilhelm zu überweisen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Holz-

minden auf den 17. Fovember 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Hgelassenen Anwalt zu beéftellen. 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage békannt gemacht. Ho zminden, den 4 Juli 18581.. L. Spor leder, Sekretär. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

, 895 2 1 lxs6ses] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen des Brauers Joseph Köck in Reudnitz, Klägers, gegen Marie Lina Köäck, geb. Men, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent— haltes, Beklagte, ist zur Eidesleistung und Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung Termin auf

den 29. Oftober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst bestimmt, wozu Beklagte hiermit geladen wird. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Leipzig, den 2. Juli 1881.

Der Gerichtsschreiber ves Königlichen Landgerichts. Däölling.

lass] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Christiane Richter, geb. Türpe, in Wiederau, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider in Mittweida, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied und vormaligen Grundstücksbesitzer Karl Robert Richter, früher in Garnsdorf, zuletzt in Harlemville (Nordamerika), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erlaß einstweiliger Verfügung dahin, daß der Beklagte der Klägerin zu ihrem Unterhalte wöchent⸗ lich sechs Mark (für ihre Person) und einen ange— messenen Betrag zum Unterhalte sämmtlicher bei der Klägerin lebenden sechs Kinder während der Dauer des Ehestreites zu gewähren habe, eventuell aber den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, nach— dem der auf den 1. November 1881 angesetzte Ter— min aufgehoben worden, vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 6. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 2. Juli 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Cirilkammer III. Fischer.

lzöso3] Oeffentliche Zustellung.

Der Kammmacher Franz Nieß zu Görlitz, vertre—⸗ ten durch den Rechtsanwalt Rötger daselbst, klagt gegen

I) die verwittwete Postmeister Stahl, Mathilde, geb. Schulze,

2) die verwittwete Kaufmann Taubert, Hedwig,

geb. Stahl, Beide früher zu Görlitz wohnhaft, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus dem nach Sicht zahlbaren Prima⸗Wechsel vom 24. April 1879 über 390 S und vom 24. Mai 1879 über 780 A mit dem Antrage: Die beiden Verklagten zur solidarischen Zahlung von 1188 S6 90 nebst 6 6/90 Zinsen von 390 6 seit 8. April 1881 und von 780 6 seit 4. Mai 1881 an den Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 18. November 1881, Vorm. 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gärlitz, den 1. Juli 1881.

ges) Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23cm] Oeffentliche Zustellung.

heim, als gerichtlich bestellter Pfleger der minder⸗ jährigen Johanne Dorothee Reddersen zu Northeim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Eckels, klagt gegen Len Bäcker Carl Reddersen, dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, wegen Alimente mit dem An⸗ trage, der Beklagten schuldig zu erkennen, dem Klä⸗ ger an Alimenten für die nächsten 10 Jahre von Behändigurg der Klage an jäbtlich die Summe von 200 S pränumerando zu zahlen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor vöe Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf

den 31. Oktever 1881, Vormittags 10 Uhr, mit zer Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der lage bekannt gemacht.

Göttingen, den J. Juli 1851.

ich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. .

ten Oeffentliche Zustellung.

Tie Ehefrau des Lokonmotivführers Holtz,

Sophie, geb. Rohkar, zu Lehrte, vertreten durch

den Rechtsanwalt Beitzen hier, klagt

alt gegen den Klempner Heinrich

Der Schneidermeister Heinrich Sievert in Nort⸗

Z. unbekannten Aufenthalts, wegen einer arlchnsschuld mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1050 M nebst 4*0ö0 Zinsen seit 1. Januar 1880 bis zur Klag⸗ zustellung und 50 Zinsen von der Klagzusten⸗ lung bis zur Zahlung, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 2. Juli 1851. Ranke, Landger.⸗Setret., Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

23586 Subhastationspatent und Aufgebot.

In Sachen des Vorschuß-Vereins Wittingen, ein⸗ getragene Genossenschaft in Liquidation, vertreten durch die Liquidatoren Kaufmann J. Nathan jun. und Geometer W. Wienecke in Wittingen, Kläger, wider den L. v. d. Knesebeck in Brome, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag der Kläger die dem Beklagten gehörende, suh Nr. 116 zu Brome belegene Abbauerstelle, bestehend aus einem Wohn⸗ hause mit Stallung, einer Scheune mit Oelmühle und den sonstigen Zubehörungen, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuer⸗Mutterrolle Artikel Nr. 110, Karten⸗ blatt 1, Acker im Streblingsfeld, Parzellen⸗Nr. ö 195 57 mit 33 ar 40 4m, und Parzellen-⸗Nr. 75 mit 34 ar 37 4m, ferner Acker in der Heidteichs— marsch, Parzellen⸗Nr. 112 mit 18 ar 44 4m aufge⸗ führt sind, in dem auf

Sonnabend, den 24. September d. J., Morgens 19 Uhr, im Gerichtslokale hierselbst anstehenden öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechts— nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Im⸗ mobilien verloren geht, in dem obigen Termine an— zumelden.

Isenhagen, den 23. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Hemmerich.

Termine

23585 Subhastationspatent und Aufgebot.

In Sachen der Liquidatoren des Vorschuß⸗Vereins Wittingen, eingetragene Genossenschaft, Geometer Wienecke und Kaufmann Nathan jun. daselbst, Kläger, wider den Wiesenbauer Chr. Lange zu Knese⸗ beck, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag der Kläger die dem Beklagten gehörende sub Nr. 95 zu Knesebeck belegene Abbauerstelle nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuer⸗Mutterrelle Art Nr. 83 mit:

39 Ar 80 O.⸗M. Wiese im Hilgenmoore, Kartenblatt 2, Parz. Nr. 1,

46 Ar 83 Q.⸗M. Acker daselbst, Kartenblatt 2, Parz. Nr. 2,

3 Ar 79 Q.⸗M. Hofraum im Dorfe, Karten⸗

blatt 3. Parz. Nr. 26, 27 aufgeführt sind, in dem auf

meistbietend verkauft en.

Die Verkaufsbedingungen können in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Reche bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht, in dem obigen Termine anzumelden.

Isenhagen, den 25. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Hemm erich.

23589 Zwangsversteigerungs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen des Claus Viets in Wümme, Gläubigers, gegen

Häuslings

den Hofbesitzer Gretsel daselbst, Schuldner,

wegen Forderung von 7398,A,21 4A nebst Zinsen und Kosten, soll die dem Schuldner gehörige, unter der Haus⸗ Nr. 4 zu Wümme belegene Neubauerstelle, soweit die zu derselben gehörigen Grundgüter im hiesigen Gerichtsbezirk belegen sind, bestehend in den unter Nr. 54 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Wistedt eingetragenen Gebäuden, nämlich Wohnhaus aus Fachwerk von eichenem Unterholz mit Mauer⸗ steinwänden und Strohdach, enthaltend 3 heizbare Zimmer, 4 Kammern, 1 Küche, 1 Balkenkeller, L halbgedielten Kornboden, 1, große Diele mit Stallungen für Pferde und HDornviek, 1Torfschuppen ron Fachwerk mit Strohdach mit Stallungen für Schweine und 1 Schasstall, sowie den unter Artikel

5 ha 30 a 44 4m

H der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wistedt eingetragenen Grundgütern, Kartenblatt 17

Parzelle 7, Wiese, 1 ba 05 a 19 4m groß, Parzelle

It, desgl., 98 a 8) 4m groß, Kartenblatt 18 Par⸗

elle 45, Weide, 14 ha 71 a 35 4m groß, Parzelle

0. Wiese, 2 ha 58 a ß m groß, Parzelle 51, Acker, 1 ha 76 a 82 qm groß, Parjelle 51, desgl., groß, Parjelle 52, Hofraum, 50 a 41 4m groß, Parzelle 53, Holzung, 16a 05 ꝗm groß, Parzelle 54. Hausgarten, 16 a 30 am groß, Parzelle 63, Weide, 2 ha 34 a 14 m groß, ins⸗ gesammt 290 ha 58 a 365 m mit einem Reinertrage

robe aus Nordstemmen, ron 25 *in Thlr., zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 22. September d. J., Morgens 19 Uhr, im Albersschen Wirtkshause zu Wümme anberaum⸗ ten Termine öffentlich versteigert werden und soll der Zuschlag bei annehmbarem Gebote sofort er⸗ folgen.

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ge⸗— laden.

Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spä—⸗ testens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grund— stücks verloren gehe.

Tostedt, den 2. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Nöldeke. Beglaubigt und veröffentlicht: Ratzeburg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. 23618 '!

Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag der Wittwe des Kaufmanns Theodor Florentin Grote, Mathilde Johanne Theodore, geborenen Haverberg zu Bremen, wird deren Sohn Heinrich (Henrique) Elias Grote, geboren am 22. Februar 1850 zu Rio de Janeiro, damit auf⸗ gefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver— fahren auf

Dienstag, den 21. November 1882,

Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine in der Amtsgerichts— stube unten im Stadthause Nr. 9 hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter—⸗ lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der Verschollene zuletzt in der Zeit von 1867—1869 einmal in Rio de Janeiro eine Ver⸗ wandte besucht hat, und daß seitdem alle Nach⸗ richten fehlen, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver—⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 29. Juni 1881.

Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung:

Stede, Gerichtsschreiber.

Verkaufs⸗Anzeige nebst lzsos Ediktalladung.

In Sachen, betr. das Konkursrerfahren über das Vermögen des Zimmermeisters H. Hoff meister in Kl. Freden soll auf Antrag des Konkursverwalters das zur Konkursmasse gehörige, zu Kl. Freden am Bahnhofe unter Nr. S1 belegene zweistöckige Wohn⸗ haus nebst Hofraum und Hausgarten letztere beiden Parzellen in der Grundsteuermutterrolle von ö. 3 Art. Nr. 76, Kartenblatt 3, Parz.

5 3 21 und 221 mit zusammen 10 ar 92 am verzeichnet zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 22. September d. Is.,

Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Alfeld, den 1. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. J. von Reck.

23610) 2cufgebo t.

gA4raftloserklärung . eines Syparkassebuches betr. In letzter Zeit ist ein Sparkassebuch der Local⸗

. 143 . ; Sparkasse Akams Nr. 53 zu 770. 9.9 8 Kapital

und Zinsen bis 31. Dezember 1880 auf den Namen des am 5. März ds. J. verstorbenen Ottmar Soinner, Bauernsohns von Akams, Dienstknechtes zu Untermaiselstein, abhanden gekommen.

Auf Antrag der Erben desselben ergeht daher an den Inhaber dieses Sparkassebuches die öffentliche Auff orderung, spätestens im Aufgebotstermine Samstag, 28. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzu⸗ melden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Immenstadt, 30. Juni 18581.

Kgl. Amtsgericht. Huggenberger,

Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber:

L. S. Thoma.

laz co] Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Pfarrei Oberissigheim die Eintra⸗ gung des auf den Namen derselben katastrirten, in der Gemarkung von Niederissigheim belegenen Grundeigenthums als: D. 241 15 ar 75 qm Acker in den kleinen Streichen unter glaubhafter Nach⸗ weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen⸗ thumsbesitzes in das Grundbuch von Niederissigheim beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen ju haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Ter⸗ mine am

6. September 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund— vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hanau, am 20. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. III.

666 Aufgebot

einer Hypothekenpost und eines verloren gegangenen Hypotheken⸗Dokuments.

Der Oekonom Friedrich Wilhelm Westphal zu Halle a. /S. hat als eingetragener Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke behufs Löschung das Auf— gebot folgender getilgten Hypothekenpost:

30 Thlr. 969 S Darlehn, zu 430 jähr⸗ lich verzinslich, für Frau Amtmann Ehristiane Marie Karoline Lüttich zu Leimbach im Ge— sammtgrundbuche des Amtsgerichts Querfurt Band 125 Artikel 5559 Abth. III. Nr. 4 aus der Schuldverschreibung vom 28. November 1823 eingetragen, sowie das Aufgebot nachstehenden verloren gegangenen Hypotheken⸗Dokuments: es Hypothekenbriefs vom 16. Oktober 1874 nebst den Verhandlungen vom 7. Dezember 1870, 17. April und 9. Mai 1871, als Urkunde über die im Grundbuche Band 125 Artikel 5559 Ab— theilung III. Nr. 6 für Johann Andreas Zanke und dessen Ehefrau Christiane Sophie, geborne Westphal zu Oberfarnstedt eingetragenen rück— ständigen Kaufgelder von noch 1000 Thalern 3000 S6, zu 470 jährlich verzinslich beantragt.

Die Inhaber der obigen Post sind theils kannt, theils nicht gehörig legitimirt.

Es werden daher die Inhaber jener Post, deren Erben, Cessionarien oder die sonst in deren Rechte getreten sind, namentlich die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Frau Regierungs-⸗Rath Schmeißer und die ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbe— kannten Erben des Rentiers Emil Lüttich in Halle a. /S. als angezeigter Rechtsnachfolger der Gläubi⸗ gerin, sowie alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder jonstige Briefinhaber auf den vorstehend bezeichneten Hypothekenbrief Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem

am 23. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Krüger anstehenden Termine anzumelden und den Hppothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe fur kraftlos erklärt, sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die letztere gelöscht werden wird.

Ouerfurt, den 25. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung, Krüger.

ass Verkaufs⸗Anzeige.

In Sachen, betr. die Zwangsversfeigerung der dem Brinksitzer Jürgen Heinrich Christoph Kruse in Amelinghausen zugehörigen Brinksitzerstelle Haus— Nr. 11 ist für die in der Verkaufsanzeige vom 29. April d. J. beschriebene Brinksitzerstelle im heu⸗ tigen Termine ein genügendes Gebot nicht abgegebe und soll daher diese Stelle in dem auf

Freitag, den 5. August d. J., Morgens 19 Uhr, anberaumten zweiten gesetzlich letzten Verkaufs— termin abermals und zwar sowohl im Ganzen als auch parzellenweise zum Meistgebot gebracht werden.

Kauflustige werden zu diesem Termine hiermit eingeladen.

Lüneburg, den 1. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Brauns.

unbe⸗

23584 In Sachen 1) des Arbeitsmanns Heinrich Wesche, 2) der Ehefrau des Nagelschmieds Kraatz, Marie geb. Wesche, beide hieselbst, z 3) des Handlungs⸗Commis Wilhelm Wesche in Leipzig, Kläger, wider den Knochenhauermeister Carl August Küster hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: 1) Nr. 34 des Risses in der Kälberweide zu 45,61

Risses in der Kälberweide zu 42,94

neuen Vermessung: Altpetrithor⸗ Blatt II. Nr. I in der Kälberweide zu 9 a 75 4m und Blatt II. Nr. 18 daselbst zu 9 a5 4m sammt Zubehör. zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 23. Juni 1881 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. Juni 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 13. Oktober 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hvvothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 39. Juni 13881. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.

23596 Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Besitzers Johann Kwassek zu Zeudowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht:

Das Hypotheken⸗Instrument vom 19. Mai 1847 resp. 29. Mai 1848 über die im Grund⸗ buche von Zeudowo Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2 vom Grundstücke Zeudowo Nr. 3 für den Wirth George Krassin in Zeudowo übertragene For⸗ derung von 383 Thlr. 10 Sgr. 74 Pf., wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Schubin, den 30. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.

23623 Oeffentliche Zustellung. ; ü 6 Carl Blume, Louise, geb. Zerrenner, hieselbst, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Huch J. bieselbst, klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf ö den 11. November 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 2. Juli 13851. A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

23006

Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Strafsache gegen ;

1 Adolph Alois Zwaka aus Altendorf,

Alois Heinisch aus Bojanow,

Constantin Miosga aus Bosatz, J Joseph Nisag aus Bosatz,

5. Victor Kutschera aus Brzezie, Valentin Kittler aus Czerwentzütz, Joseph Carl Jenezmionka aus Lubom,

8) Jarl Wojak aus Lubom,

Paul Joseph Hebel aus Makau, Josef Kasig aus Makau,

Joseph Löbek aus Makau,

Paul Musiol aus Makau,

Carl Neugebauer aus Nendza,

Johann Wranik aus Niedane,

Otto Aulich aus Ostrog,

Carl Franz Brudek aus 2strog,

Franz Hyacinth Kus aus Ostrog,

Thomas Wittek aus Ostrog,

Anton Strzibny aus Groß⸗Peterwitz, Bilhelm Mosler aus Klein-Peterwitz,

Eduard Kadera aus Plania,

Richard Andriessen aus Ratibor, Johannes Forrschowsky aus Ratibor, J Tarl Wilhelm Floto aus Ratibor,

Ernst Goerlich aus Ratibor,

Ferdinand Joneezek aus Ratibor,

Julius Knabe aus Ratibor,

Victor Kunek aus Ratibor,

Constantin Kowalskv aus Ratibor,

Johann Victor Mikulla aus Ratibor,

Johann Psotta aus Ratibor,

Heinrich Carl Riehm aus Ratibor,

Julius Paul Naps aus Ratibor,

onas Ellkau aus Ratibor, alo Adler aus Ratibor,

Joseph Weiser aus Raatsch,

Vincent Ploch aus Rudnik,

ohann Windersch aus Rudnik, zosef Boczek aus Tworkau,

Valentin Janeczek aus Tworkau,

) Johann Piechotta aus Vorwerk schowitz, Jacob Nawrath aus Bolatitz, Johann Sniechotta aus Bolatitzz. Dominik Rupnik aus Groß⸗Darkowitz, Johann Müller aus Groß⸗Hoschütz, Johann Jurec;ka aus Hultschin, Joseph Schiwon aus Langendorf, 8J Franz Bujnoch aus Langendorf, 49) Franz Jarkulisch aus Swoboda wird. da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5. 140 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldig sind, . auf Grund der §§. 480 und 326 der Straf⸗ Prozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldig⸗ fen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von 3050 S und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt II. 4925. Ratibor, den 24. Juni 1881. ; Königliches Landgericht. II. Strafkammer.

23617 J . Nachdem 1) der Kaufmann Georg Schwaner, Julius Sohn dahier, 2) der Landes-Direktor zu Cassel und 3) die Wittwe des Schreiners Conrad Roth. Anna Catharine, geb. Wilhelm dahjer, die Eintragung nachfolgender Grundstücke der Gemar— kung Frankenberg: 1) Bl. 55 Nr. 29 Wiese in den langen Wiesen 3 a 32 4m 2) Bl. 58 Nr. 90 Acker auf dem . Stück 26 a 15 9m katastrirt auf 3) Bl. 63 Nr. 76 Acker hinterm den Namen Kall 19 a 47 qm Yvon Schreiner 4) Bl. 66 Acker aufm Georg Holler 20 a 62 qm Dornseif Bl. 66 Acker aufm ] und Ehefrau, Kall 18 a 02 4m Bl. 73 Acker aufm Frohndorf 29 a 72 4m Bl. S Nr. 57 Weg 24 a 41 am, katastrirt auf den Namen des Communalverbands des Reg. Bez. Cassel, Bl. 4 Nr. 12 Garten unterm ) Kegelberg 25 a 16 am Bl. 67 Nr. 35 Acker auf den ; Weiden 24 a 53 qm katastrirt auf Bl. 87 Nr. 21 Garten aufm den Namen Froschpfuhl 1ũẽa891 4m YJder Wittwe Bl. 100 Nr. 60 Acker Wolfs⸗ / des Conrad pfad 29 a 03 qm Roth, geb. Rl. 66 Nr. 79 Acker auf der Wilhelm, Schnöde 37 a 16 4m Bl. 67 Nr. 50 Acker auf den Weiden 22 a 12 4m k unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen e, n r, , in das Grund⸗ buch von Frankenberg beantragt haben und zwar ad 1 bis 6 auf den Namen des zu 1, ad 7 auf den Namen des communalständischen Verbandes des Regierungsbezirks Cassel, ad 8 bis 13 auf den Namen der zu 3, so werden alle diejenigen Per⸗ sonen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 2. November d. J., ormittags 11 Uhr, ; bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ erige Besitzer als Eigenthümer in dem

Passek Anto⸗

Grundbuch eingetragen wird die ihm obliegende Anmeldung tigte nicht nur jeine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwãhnte Grundrermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Frankenberg. den 24. Juni 1831. Königliches Amtsgericht. Calaminus.

Die in dem auf Antrag des Musikus Froh als Vormund des Adolf Kopenhagen hierselbst, lassenen Aufgebot rücksichtlich des Vorschußverei Einlagenbuchs Nr. S564 bestimmte Termin verlegt auf den

20. September 1881, Mittags 12 Uhr,

Zimmer 16. 23636 Juli 1881.

erzogliches Amtsgericht.

Monich.

Zur Beglaubigung:

Fr. Heitmann,

Heri e rn.

23045) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundbesitzers Seoꝛ ge Zanull in Urbanteiten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Tiburtius für Recht: . .

1) Dem Wirth Erdmann Blisginnus in Rokai⸗

ten werden seine Rechte auf die Hypothekenpost ron 62 Thalern Muttererbtheil, eingetragen für die Catharina Naujoks in Abth. III. Rr. 2 des Grundbuchs des dem Gorge Danull gehörigen Grundstücks Urbanteiten Nr. 15 aus em unterm 28. Januar 1791 bestätigten Erb⸗ heilungsvergleiche vorbehalten, ie übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen othekengläubigerin Catharina Naujoks wer⸗ n mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete wothekenpost ausgeschlossen.

i 1851. 15

* r Q * 865

3 . 8

A167 88

en 25. Juni 18

1 Königliches Amts

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. (21048 Bekanntmachung, betreffend die Verpachtung der Domänen⸗Vorwerke urgwedel und Lohne. Die in der Provinz Hannover, im Landdrostei⸗

Bezirke Lüneburg, 19 Kilometer von Hannover ent—⸗ 3. * fernt belegenen fiskalischee Domanen⸗ Vor⸗ werke Burgwedel und Lohne, enthaltend: A. Burgwedel:

an Hof und Baustellen. .. JJ,,

2

ic

8

l, M303 ha

12929

32 0928

22,2612

. 21,6800

w

zu'sammen. 78,7163 n, Lohne: ;

Hof⸗ und Baustellen 24562

117030

123, 1485

3 . 38, 8128 43,7247

Wiesen J

Hütun J

. . O0, 5050

k . e,, zusammen . . 212, 8305 im Gesammtflächengehbalte also von: 291,5468 ha, sollen mit der zugehörigen Jagd auf den Grund⸗ stücken des Vorwerks Lohne, vom 1. Mai 1882 bis Johannis desselben Jahres und von da ah auf 18 Fahre, nämlich für den Zeitraum von Johannis 1882 bis Johannis 1900, öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden, und wird dazu Lizitationstermin auf Donnerstag, den 11. August d. J., Morgens 11 Uhr, . in unserem Geschäftslokale hierselbst, Archivstraße Nr. 2, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Dr. jur. Wolf damit anberaumt.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 809 „MS, und ist zur Annahme der Pachtung, einschließlich der zu derselben gehörenden Brauerei, ein Vermögen von OM νε erforderlich. .

Ueber den eigenthümlichen Besitz des erfowerlichen Vermögens, sowie über ihre landwirthschaftliche Qualifikation haben Pachtbewerber vor dem Lizita—⸗ tionstermine bei uns oder bei unserem genannten Kommissarius sich auszuweisen. .

Die Verpachtungsbedingungen können mit dem Verzeichnisse und den Karten der Grundstücke an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, außerdem auch, jedoch ohne Karten, bei dem jetzigen Pächter, Herrn Böttcher in Burgwedel, eingefehen werden, auch werden Abschrift des Ver⸗ tragsentwurfs und die allgemeinen Verpachtungs— bedingungen auf Antrag gegen Erstattung der Ko— pialien bejw. Drudkosten abgegeben.

Hannover, den 11. Juni 1831.

Königliche Finanz -Direktion, Abtheilung für Domänen. Früh.

23640 = 4 ö.

Die auf dem Zweig⸗Posthalterei Grundstüc Möckernstraße 139 befindliche alte Wagenremise nebst Geräthehäuschen, soll auf den Abbruch, verkauft werden und ist hierzu ein Termin auf den 12. d. M., Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle angesetzt.

Die Verkaufsbedingungen und Zeichnungen, der zum Abbruch bestimmken Baulichkeiten sind bei der Abthl. F. der Kais. Ober⸗Postdirektion, Spandauer⸗ straße 19-22 (Geldhallengebäude, Zimmer 6) werk⸗ läglich in den Dienststunden von Morgens 8 bis Nachmittags 3 Uhr einzusehen.

Berlin C., den 4. Juli 1881.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Sachße.

3s Bekanntmachung.

Die Lieferung oberschlesischer oder westfälischer Steinkohle und Bitterfelder Braunkohle für das Reichs-Postamt und die hiesigen Post⸗ und Telegraphendienststellen ꝛc. vom 15. September 1881

ab, und die Lieferung von Coaks vom 1. Oktober

ig unterlafsende Berech⸗

und der 1881 ab ki

Bergamt einzureichen.

1

Wege des schr

geben werden. De hat en brste 60 65000 Centner Stein SHalberstadt 5 60600 nkohle und geben

1 m nee Leder ut

Sonnabend, den 23. Ingebots⸗ Lieferungsbedingungen 11 Uhr, vortofrei an en im technischen Telegraphenbureau des Reich⸗⸗ umfaßt die Ausfü stamts, Französischestraße 33. c., Zimmer 170, und Ziegelsteinmau— gesehen, auch gegen 50 3 bezogen werden. erforderlichen Kalkes Die Angebote müssen versiegelt und frankirt mit ; uf Lieferung von Kohlen J. Mittags

6 l i r n ten a angen sein. Ma 70 o

und Coaks

ten igega 9

Registratur zur Eins

11 * (Sen enr lar a2 Ra 1 3h

1 138

f . Er genann l 31 r gengann⸗

eichn

etwa erschienener Anbieter erfolgen. selben übe Berlin, den 23. Juni 1881. Reichs Postamt.

Erdarbeiten zur Erweiter

sleben und zur Her Wegeramven fi :

isenbahn-Tirektionsbezirk Berlin. Chaussẽe auf teubau eines Lokomotirschuxpens und licher Submission ve igsloka sind versiegelt und 1 lu hnh dohlfu Lieferungen sehen bis zum Eröffn Sonnab n Kubikmeter 16. Juli, B portofrei an uns

5 -RRnRnaf auf Bahnho dll einzuret wen.

7 M von 447 Mi Granitbruck n

Bodenmasse allgemeinen

trennt, im We geben werden. z e ) die Massenberechnung ĩ s Registratur

Hierzu ist Termin auf

Mittwoch, den 13. Juli d. Is. , ir er r in aus Mittags 12 Uhr, önnen auf porte insendung der Se unterzeichneten Betriebs⸗Amtes kosten von zogen werden. Halberstadt,

. 33 t . . ö. 570 * elchem Tage die Off n e 2 m

Betriebs⸗Amt.

r = * 1 tattenanbau

Ure Betr beraumt, bis zu r T gelt und frankirt mit der Aufsch ö Offerte auf Lieferung v iegeln für Bahn⸗ hof Kohlfurt“ resp. tte ieferung von Granitbruchsteinen per Adresse des Koͤnigli Amtes Bres bi Die Submissionsbedingungen liegen im vorbezeich⸗ arbeit gesuch neten Bureau zur Einsicht aus und kann. schriften derselben, sowie vorschriftsmäßige Unter der angegebenen formulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage finden sich: von O, 20 S6 von dem Bureauvorsteher ; in Empfang genommen werden. Breslau, den 30. Juni 1851. Königliches Eisenbahn⸗-Betriebs Amt. Breslau⸗Sommerfeld.)

im Bureau des

1881.

Eisenbahn⸗

tenarbeiter, arbeiter, Schreiner, en Gewerben

Schriftliche ĩ ; mission auf Industriearbeit“‘ wolle man versiegelt bis spätestens den Juli er. Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden, zu welcher Stunde die Offerten in Gegenwar anwesender Submittenten geöffnet werden. z erlegende Kaution beträgt mindestens Summe der dreimonatlichen Lohnzahlung für die zugewiesenen Arbeiter.

Die Kontraktsbedingungen sind beim Arbeits-In⸗ spektor einzusehen, en Erstattung von 1 M zu erhalten.

Cöln, den 1. Juli 1881.

Königliche Strafanstalts-Direktion.

Berg. Märkische Eisenbahn.

Die zur Erweiterung des polrgonalen Locomotivschuppenz au Bahn he zu rot. 26 000 S6 veranschlagten Arbeiten und Lieferungen sollen im Wege geben werden. . J VJ ; . Offerten mit entsprechender Aufsch ind versiegelt bis zum 14. Juli c., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten portofrei einzusen zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen

Zeichnungen, Kostenanschlag und Bedi auch können dieselben erel. n n rn Ers

—— 8. Tusi 188

Dortmund, den 1. Juli 1831. .

Der Königl. Eisenbahn⸗Bau-Inspector: Schwartz.

edarfs an Preßkohlensteinen Torfcoaks zur Wagenheizung für den Winter 82 soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ Die im Materialien⸗Büreau, Fürsten⸗ hier, zur Einsicht ausliegenden gun sind gegen Einsendung von 3 von dem genannter ĩ wo⸗

Lieferung des Bed

rden. e

! Büreau zu beziehen, selbst auch die mit der Aufschrift, „Lieferung von Preßkohlensteinen resp. Torfcoaks“ bis Qabin einzufendenden Offerten am 26. Juli er., Vor⸗ mittags 109 Uhr eröffnet werden. Magdeburg, den 36. Juni 1881. Königliche Eisenbahn—⸗ Direktion.

23445

2 S; n ß; 4 F * zur Einsicht offen,

y z * ** vw or I .; zen werden.

. Bekanntmachung. Bedingungen und Zeichnungen sind Im Wege der öffentlichen Submission sollen etwa lung von 87 3 von dem Kanzleivorsteber? 2065 Gtr. ausgeschiedene Akten, Tabellen c. zum selhst zu beziehen.

f Lieferungsofferten sind rersiege

Einstampfen verkauft werden. Lie schrift:

Offerten sind f ind versiegelt mit der . . 7 „Submission auf Lieferung von

portofrei 2 ve * . Aufschrift „Offerte auf ausgeschiedene Akten“ bis j ff Cuerschwellen“ 2 n welchem

zum Submissionstermine am Freitag, den 15. Juli . .

d. J., Morgens 11 Uhr, an das unterzeichnete Ober⸗ bis zum 20. Juli d.

mittags 11. Uhr, deren

etwa erschienenen S

frankirt an uns einzusenden Elberfeld, den 27. Juni?

2 Königliche Eisenbahn—

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus, woselbst auch die Akten angesehen werden können. Abschriften der Vet gungen werden gegen portofreie Einsendung von 20. von uns abgegeben.

Clausthal, den 2

Königlich

. VBedin⸗

Verloosung. Amortisation, Zinszahlung un s. w. von öffentlichen Papieren.

Ute! Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 8. 6 des Gesetzes von

Bekanntmachung. Die Lieferung von 432 Kartuschbüchsen zu 2 em Kartuschen à 48 kg und ze 374 dergleichen zu 30,5 em Halb⸗Kartuschen à 36 kg, vember 1867 (R. G. Bl. S. 137), des von letzteren Büchsen event. 99 Stück mehr, soll Gesetzes vom 12. Mai 1873 (R. G. vergeben werden und wird ersucht, bezügliche Preis, und des §. 20 des Ausführungsgesetzzes zur Cin offerten verschlossen und entsprechend bezeichnet bis prozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S.! zum 20. d. Mts, B.-M. 115 Uhr, beim unter- und des Q 6. der Verordnung vom 16. Juni 181 zeichneten Depot einreichen zu wollen. Die speziellen (G. S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß dem Lieferungsbedingungen und Zeichnung können beim Kaufmann Gark Gossi zu Frankfurt a. M. die unterzeichneten Depot und in, der Redaktion der Schuldverschreibungen der Anleihe des Deutschen Submifsfionszeitung ‚Cyclop' in Berlin eingesehen Reiches von 1877 Litt. A, Nr. 2251 über 500 , werden. Abschriften resp. Kopien werden auf Wunsch Titt. B. Nr. 3618 und 3677 über je 2M). M und gegen vorherige Einsendung von 1 6 vom Dæaot itt. G6. Nr. 11618 über 1090 ½ angeblich ge— brieflich versandt. Wilhelmshaven, den 4. Juli stohlen worden sind. . . 1881. Marine⸗Artillerie Depot. Es werden Diejenigen, welche sich im Besitze

. dieser Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrolle der Staatsvariere oder dem Rechtsanwalt Lisco sierselbst, W., Friedrich= straße 191, anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftlosertlätrung der Urkunden beantragt werden wird.

Berlin, den 4. Juli 1381. .

Königliche Kontrolle der Staatspapiere.

* 2. . S.

l

23084

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung von 20090 Tonnen Duerschwellen aus Flußeisen soll in zwei Loose à 1009 Tonnen getheilt, im Wege der öffentlichen Submission ver— geben werden.

23635 . Bei der heute vorschriftsmäßig vorgenommenen Verloosung der Stadt , n, , ge. II. Serie wurden folgende Nummern gezogen und zwar Nr. 41, 168, 170 und erfolgt die Auszahlung am 2. Januar 1882 durch die hiesige Stadtkasse.

Außerdem bringen wir in Erinnerung, ; Obligationen der J. Serie und zwar die Nummern 504, zur Einlösung gelangt sind.

Cleve, den 27. Juni 1881.

Der Bürgermeister.

J. V.: der Beigeordnete:

gekündigten Stadt⸗

bie 3343 n yr; er. die bereits per J. Axxil a. h . un 500 et. noch nicht

513, 526 und 604 von je

Die Schulden ⸗Tilgungs⸗K'ommission. J. H. Angerhausen.

Peter Effertz. F. Janssen.

J. W. Gud den.