1881 / 156 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

*

Rerlin, 5. Juli 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Tol.-Präs

Tci sts s e-

= Preise. per 100 Kilogr. S, MSM 6 m 60 23 40 „Weizen mittel Sorte . 21 80 21 49 Weizen geringe Sorte. w w BPRoggen mittel Sorte.. 20 50 20 10 Roggen geringe orte. 19 50 19 9e e wd Gerets e, , , . w , d d H oe .. J / J 6 60 4 90 w „sSspeisebohnen, weissne. . 40 Q 24 Jill w 11 25 6 Rindfleisch von d Renee, 1 Banehfleisch 1 Kilogrt... 120 90 Schweinefleisch 1 Kilogr.. 140 1 Ralbfleisch 1 Kilogr. .. 140 90 Haammelfleisch 1 Killogr.. 130 1 , 280 180 Pier 60 Stück.. ; ö 3 24168380 Rarpfen pr. Kilogr. . 240 2 „Aale ö. ; 3 & 120 JTZander 9 2401 1 „Hechte 3 180 c 90 Barsche 5 160 60 Schleie . 160 80 Bleie . ö 120 Q 80 „PFrebse pr. Schock . 8S 1150

Stettin, 5. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Juli-August 214,50, pr. Herbst 207.00. Roggen pr. Juli 183,50, pr. Juli- August 173,50, pr. Herbst 163,50, Rübsen pr. Herbst 255 00. Rüböl 100 Kilogr. pr. Herbst 54.00, pr. Frühjahr 5ß, 00), Spiritus loco 56. 8), pr. Juli- August 56, 80, per Angust-September 57,20, pr. Herbst 55, . Petroleum pr. Herbst 8, 30.

22.50. pr. Juli 22.00, pr. November 21.05. Roggen loco 21, 50, pr. Juli 18, 65, pr. November 16,00. Hafer loco 17,00. Rüböl 10co 29,20. pr. Oktober 28, 60.

KRremen, 5. Juli. (W. T. B.)

Petrolenm ((Schlussbericht) fest, aber ruhig. Standard white loco 7,75 Br., pr. August 7, 85 Br., pr. September-Dezem-

ber 8. 15 Br.

Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loch ruhig, auf Termine nie- driger. Roggen loco ruhig, auf Termine niedriger.?

Weizen pr. Juli- August 208, 00 Br., 207, 09 Gd., pr. Septhr.- Okthr. 208.00 Br., 207, 00 G4d., Roggen pr. Juli- August 177,00 Br., 176,00 Gd. pr. Septemb. - Okt. 164,00 Br., 162,00 G34. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 55,50, pr. Oktober 55,50. Spiritus ruhig, pr. Juli 493 Br., pr. August - September 493 Br., pr. Septbr-Oktbr. 48 Br., pr. Oktober-No vember 47 Br. Kaffee sehr ruhig, geringer Umsatz. Petroleum ruhig, Standard white loco 7.55 Br., 7,50 Gd., per Juli 7,50 Gd., per August-Dezember 7, 80 Gd. Wetter: Heiss.

FEest, 5. Juli. (W. T. B.)

Erodußktenmarkt. Weizen loco und auf Termine flan, pr. Herbst 10.88 Gd., 10 90 Br. Hafer pr. Herbst 6, 45 Gd., 6, 56 Br. Mais pr. Juli-August 6,45 Gd., 6,9 Br. Kohlraps 124. Wetter: Schön.

Amster dam, 5. Juli. (V. T. B.)

Getreidem arkt., ((chlussbericht) Weizen pr. Novem- ber 289. Roggen pr. Oktober 198, pr. März 189.

Antwerpen, 5. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen ruhig. Roggen flau. Hafer träge. Gerste vernachlässigt.

Antwerpen, 5. Juli. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht. Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez. u. Br., pr. August 194 Br., pr. September 20 Br., Pr. Septbr. Dezember 207 Br. Ruhig.

London, 5. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 5 Weizgenladungen. Wetter: Heiss.

London, 5. Juli. (W. T. B.)

Havannazucker Vr. 12. 26. Flau.

Liverposl, 5. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen und Mais 1 d. billiger, Mehl ruhig. Wetter: Heiss.

Liverpool, 5. Juli. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner und Brasilianer 1ssis d. theurer. Middl. amerikanische Juli-August- Lieferung 61 /,

Glasgow, 5. Juli. (W. T. B.)

Die Verschiffungen der letzten Woche betrugén 13,095 gegen 12,527 Tons in derselben Woche des vorigen Jahnes.

Manchester, 5. Juli. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7), 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9, 30r Water Clayton 84, 32 Mock Townhead 93, 40 r Mule Mayoll 95. 40r Medio Wilkinson 11, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 93. 4090r Double Weston 103, 60r Double courante- Qual. 14. Printers 16s16 */ 30 Sz pfd. 883. Anziehend.

Paris, 5. Juli. (W. T. B.)

Rohzucker SSo loco fest, 63,5 à 63.50. Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 77,00, pr. August 75, 50, pr. September 67, 50, pr. Oktober-Januar 64,25.

Paris, 5. Juli. (W. FT. B.)

Pr oduktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Juli 28, 25, pr. August 28,10, pr. September-Oktober 28,00, pr. September-Dezember 27, 90, Mehl behauptet, pr. Juli 65.75, pr. August 64, 25, pr. Septbr.- Oktober 69, 75, pr. Septbr. Dezember, 9 Marques, 60, 25. Rüböl fest, per Juli 77, 00, pr. August 77,25, pr. September Dezember I8, 50, per Januar-April 79, 25. Spiritus ruhig, pr. Juli 63.75, pr. August 63,75, pr. September-Oktober —, per September-Dezem-

ber 60. 75. St. Petersburz, 5. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 56,75. pr. August 56.60. Weizen loco 16, 265. Roggen loco 12,009. Hafer loco 5.50). Hanf loco 34,00. Leinsaat (9 Pud) loco 16.25. Wetter: Warm. New-Xorke, 5. Juli. (W. T. B.) Waarenbericht. IBaumwolle in New-Tork —, do. in

New-oOrleans —. Petroleum in New-Vork 8 Gd., do. in Phila- delphia 76 Gd., rohes Petroleum 65, do. Pipe line Certificates D. 78 C. Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen 1 D. 26 C. Weizen pr. laufenden Monat 1D. 253 C., do. pr. August 1 D. 23 C. do. pr. September 1D. 224 C., Mais (old mixed) 56 G. Zucker (Fair retining Nuscovados) 73. Kaffee (Rio) 115. Schmalz (Marke Wilcox) 1116/16, do. Fairbanks 118, do. Rohe & Brothers 114. Speck (3hort clear) 97 C. Getreidefracht 43.

Baumwollenmarkt fand beute nicht statt.

Rio de Janeiro, 4. Juli. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 213, Tendenz des Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good first 45)0 à 4650. Durchschnittliche

Tageszufuhr 7750 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 26 000, do. nach dem Kanal

meer —, Vorrath von Kaffee in Rio 186 000 Sack.

und Nordeuropa 36s 000, do. nach dem Mittel-

PEFosen, 5. Juli. (W. T. B.)

Spiritus pr. Juli hö, 10, pr. August 55,30. pr. September 55, 00.

Gek. 196000 1. Matt.

Cöln, 5. Juli. (W. T. B.).

Getreidemarkt. Weiaen hiesiger loco 253.90. fremder loc

66 / za d. GlIasgov, 5. Juli

Hull, 5. Juli. (W. T. B.)

August-September-Lieferung 61s /zs,

(VW. T.

Getreidemarkt. Weizen unverändert.

September · Oktober - Lieferung

B.) Ostpreussisohe Südbahn. Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 46 sh. 9 d.

KEisenbahn-Einnahmen. Einnahme pro Juni 1881 nach-

. a , ö 229 M, gegen in 1880 32 137 06. innahme bis ult. Juni 11392054 6, gegen denselben Zeit- k ä

Theater.

Krolls Theater. Donnerstag: Erstes Gast— spiel des Königl. Bayer. Kammersängers Hrn. Theodor Reichmann. 3. 1. Male: „Hans Heiling“. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert. Dirigenten: Herren Kéler-Bela und Hell— muth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 64 Uhr. I. Parquet à 3 S, II. Parquet ù 2 M, Loge 1 6 50 3. Entrée inel. Theater 1 (0 Abonnementsbillets A Dtzd. 9 S6 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufẽsstellen. Passe⸗partouts und freie Entrées haben zu dem Gast— spiel außer für die Herren Vertreter der Presse, keine Gültigkeit.

Krolls Etablissement. Rittersaal: King⸗Fu.

National- Theater. Donnerstag: Volkstag. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Concert der be⸗ rühmtesten Original⸗Zigeunerkapelle Farkas Mor. Auftreten der Tyroler Gesellschaft Rainer. Letztes Auftreten der Pistonvirtuosin Frau Spindler und 9 jährigen Tochter. Illumination. Alpenglühen. Großes Brillant⸗Pracht-Feuerwerk ausgeführt von Behrend und Sohn. Im Theater: Zum zweiten Male: Im siebenten Himmel. Lustspiel in 4 Akten von Karl Köhler. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 77 Uhr. Entrée 50 .

Freitag: Elite⸗Tag. Triple⸗Concert.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum

II. Male: Der wahre Jakob. (Großer Lacherfolg.) Posse mit Gesang in 3 Akten von Wald und Her—⸗ mann. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments, und des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung der Königl. Musik⸗ direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auf⸗ treten der Tyroler Sängergesellschaft L. Rainer jun. aus Achensee, der 3 Geschwister Rommer und des Tenoristen Hrn. Ignaz Conradi. Abends: Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 .

Freitag: Siebentes großes Militär⸗Concert, aus— geführt von den 3 Musik-Corps Ruscheweyh, Baum⸗ garten und Herold.

Familien⸗ Nachrichten. Verehelicht: Hr. Dr. med. Ernst Bardenheuer mit Frl. Clara Pauen (Bonn —M.Gladbach), Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor C. Richter

(Heidersdorf) Hrn. Apotheker H. Abigt (Wittgensdorf). Hrn. Bürgermeister Zweigert (Guben). 9. Major und Bataillons⸗ Commandeur Frhrn. v. Lützow (Neisse). Hrn.

Hauptmann und Adjutanten Frhrn. v. Brackel (Posen). Eine Tochter: 3 Schuldirektor Franz Nietzold (Grimma). Hrn. Hauptmann und Adjutanten v. Bismarck (Berlin).

Gestorben: Hr. Major a. D. Julius Liebach (Alt⸗Latzig). Hr. Rittmeister und Escadron⸗ Chef Hans v. Thun (Neustadt i, O. S). Hr. Pastor Dr. Esche (Milow). Hr. Dber⸗ Regierungs⸗Rath und Abtheilungs⸗Dirigent A. Fritze (Cassel).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. l2utz 6] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Am 22. Juni J. J. wurde zu Blaubeuren ein In⸗ diriduum zur Haft gebracht, das sich den zweifellos falschen Namen:

Karl Wirsch, Schuhmacher aus Mastrich,

beilegte.

Derselbe ist 1m 64 em groß, mager, bartlos, hat

braune Haare, und Drüsennarhen am Hals. Etwaige Mittheilungen, welche zur Feststellung dieser Persönlichkeit dienen könnten, bitte ich anher zu richten. Ulm, den 3. Juli 1881. Staatsanwalt Lödel.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

23822 ö Aufgebot. .

Der am 9. Oktober 1844 geborene Albrecht Friedrich Louis Toppius, ein Sohn des am 23. Juli 1858 zu Nienhagen verstorbenen pensionirten Feder— schützen Toppius, ist im Jahre 1862 als Matrose in Bremen zur See gegangen und nach Entweichung vom Schiffe an der Westküste Amerikas seitdem ver— schollen, was von seinen beiden Schwestern, nämlich:

Ehefrau des Bürgermeisters Klee, Dorette, geb. Toppius in Brüssow, und Ehefrau des Gymnasial-Direktors Steinmeyer, Johanne, geb. Toppius in Creuzburg, ingleichen von dem bestellten Vormunde, Gastwirth Rehwinkel in Nienhagen, bezw. eidlich und an Eides⸗ statt bezeugt worden ist.

Auf Antrag dieser Betheiligten wird nun der Verschollene, Albrecht Toppius, hierdurch öffentlich aufgefordert, bis spätestens am 1. Juli k. J. allhier sich zu melden und sein hier verwaltetes Vermögen von rund 2500 A6 in Empfang zu nehmen, widri⸗ genfalls er für todt erklärt und seine Verlassenschaft den Erben ausgeantwortet werden soll.

Jeder, welcher über das Fortleben des Verscholle⸗ nen Kunde geben kann, wird um deren Mittheilung ersucht, wie denn auch für den Fall der demnächsti⸗ gen Todeserklärung etwaige andere Erb- und Nach⸗ folgeberechtigten, als seine vorgedachten Schwestern, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar— nung aufgefordert werden, daß bei Ueberweisung der Verlassenschaft des Verschollenen auf sie Rücksicht nicht genommen werden soll.

Celle, am 30. Juni 1881.

Königlich Preußisches Amtsgericht, Abth. III.

Siemens.

und

Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes der unmündigen Ina von John in Flensburg und des Abwesenheits⸗ vormundes des Weinhändlers Josef Ludwig Oster— mann, früher in Flensburg, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß der am 11. d. M. in Flensburg verstorbenen Ehefrau Marie Magda⸗ lena Ostermann, geb. Jeppesen, und an das hier befindliche Vermögen des abwesenden Ehemannes derselben, des Weinhändlers Josef Ludwig Ostermann, Ansprüche und Forderungen zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 6 Wochen, und spätestens bis zu dem auf

Mittwoch, den 14. Septbr. d. J., Vormittags 19 Uhr, im Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin hie— selbst anzumelden, widrigenfalls dieselben werden aus— geschlossen werden.

Flensburg, den 17. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.

3 Aufgebot.

Die verwittwete i G, . Louise Schmoleky, geb. Fielitz, hierselbst und der Gastwirth Emil Fielitz zu Rinaschewo bei Bromberg haben beantragt, den als Sohn des Bierschänkers (nachherigen Brief⸗ trägers) Fielitz und dessen Ehefrau, geb. Frommholz,

Derselbe wird aufgeordert, sich vor oder spätestens in dem auf

den 29. Juni 1882, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, hier⸗ selbst, im Saal 21 anberaumten Aufgebotstermine persönslich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 25. Juni 1881.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 54.

körss] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Weinsziehr hier, Holzgarten— straße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein— schneider, Heiligegeiststr. 23, klagt gegen den Kauf— mann Albert Friedlaender, unbekannten Aufenthalts, aus den 3 Wechseln vom 10. Februar 1881 über 150 S resp. 150 „S resp. 165 MS, zahlbar am 25. April, 10. und 20. Mai 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 465 M nebst Zinsen von.

a. 150 A6 seit 25. April 1881,

b. 150 S6. . 10. Mai 1881,

e. 165 6 . 26. Nai 1551,

nebst 12 0. Protestkosten

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Han— delssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 75, auf

den 26. September 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Juli 1881.

Klutsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

23633

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Bäcker Carl Müller hierselbst früher gehörigen, allhier an der Schnickmannstraße auf der Ostseite sun Nr. 1524 belegenen Wohn hauses ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Ter—

min auf Mittwoch, den 13. d. M.,

Morgens 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 1. Juli 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar. lag Auf Anstehen des Ackerers Nikolaus Leuck zu Siers— dorf sollen am Samstag, den 15. Oktober 1881, Nachmittags 3 Uhr, in der Wohnung des Gastwirthes Andreas ; Reiter zu Siersdorf,

auf, Grund des von dem Kgl. Amtsgerichte in Saar louis am 24. Juni 1881 erlassenen Subhastations- Patents, die mittelst Verfügung derselben Stelle vom 29. April 1881 gegen Peter Dutt, Taglöhner, früher zu Siersdorf, dermalen zu Esch im Groß⸗ herzogthum Luxenburg wohnend, als Hauptschuldner und Konsorten als Drittbesitzer, zum Zwecke der Subhastation in Beschlag, genommenen, auf den Bünnen der Gemeinden Siersdorf und Eimersdorf gelegenen Immobilien des Schuldners und der respek⸗ tiven Drittbesitzer, öffentlich und meistbietend ver—

steigert werden, was hierdurch in Gemäßheit des §. 187 der C. P. O. bekannt gemacht . Saarlouis, den 4. Juli 1881. Der Amtsgerichts⸗-Sekretär: Hausen. Urtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgehotssache der Erben des Carl Grunewald und Ehefrau, geborne Wetzel, gegen Joseph Levi Spangenthal in Spangenberg und Geis Levi Florsheim zu Rotenburg bezw. deren Rechtsnachfolger wegen Löschung von Pfandrechten, hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. sF. in der öffentlichen Sitzung vom 15. Juni 1881 da— hin für Recht erkannt, daß die beim Nichterscheinen der zu dem auf den 15. Juni 1881 anberaumten Aufgebotstermine öffentlich geladenen Interessenten die glaubhaft gemachten Behauptungen der Antrag⸗ steller für zugestanden zu erachten sind, die auf dem Grundeigenthum der Antragsteller wegen

a. 2 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. mit Zinsen und

Kosten für Joseph Levi Spangenthal in 9 aus Immission vom 11.4.

23628

b. 4 Thlr. 9 Sgr. für Geis Levi Florsheim in . Rotenburg aus Immission vom 19./8. 1863 eingetragenen Hypotheken als durch Zahlung dieser Betrag für erloschen zu erkennen und deren Löschung zu bewirken sei. Rotenburg, am 15. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Klemme.

las Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem K. Amtsgerichte in Biberach zugelassenen Rechtsanwälte ist einge⸗ tragen unter Nr. 1 der Rechtsanwalt Carl Friedrich Glück von da. Biberach, 3. Juli 1881. K. württ. Amtsgericht.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Das. Kreisphysikat in Neumünster, Kreis Kiel, ist vakant geworden. Gehalt aus der Staats- kasse 900 4. ohne Pensionsberechtigung. Bewer⸗ bungsgesuche sind unter Nachweisung der Befähigung innerhalb 4 Wochen bei uns einzureichen. 6 den 29. Juni 1881. Königliche Re⸗ gierung, Abtheilung des Innern.

23751

Meokenburglsohe Hypotheken- u. Weohselbank.

Status ultimo Juni 1881. Activn.

Kasse und Bankguthaben. Wechselbestannd .. 1 Betheiligungen . Hypotheken Lombarddarlehne . Immobilien und Utensilien .

S6 5865779. 29 521,369. 74 S850 725. 65 1.522, 151. 9 1 J 341 261. 91 1.768 556. 55

Contocorrent⸗ und sonstige Debitoren. ö 1,674,865. 46 iwer se Metin ö 34.029. 43 6. 30, 893,915. 33

Fassiva.

Altien kapital. S6. 9,0 M0009. I 13,051,375.

Depofiten und Sparkassen⸗ gelder HJ 6, 375,892. 88

Creditoren. ; Amortisationsfonds. Reservefonds . Diverse Passiva

1,977,919. 98. 267, 939. 21 360,776. 31 191811. 25

30, 893, 915. 33

ö

Die Direktion.

Deutscher Ne

und

S⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

K

*

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5.

*

M 156.

Berlin, Donnerstag,

für Gerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expr

ö X Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

den 7. Juli, Abends.

1881.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Mannschaften von der Besatzung S. M. S. „Victoria“ folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit Schwertern: dem Kommandanten, Korvetten⸗-Kapitän Valois;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse mit Schwertern:

dem ersten Offizier, Korvetten-Kapitän Schwarzlose;

den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse mit Schwertern:

dem Lieutenant zur See Hüpeden; sowie ; das Militär-Ehrenzeichen zweiter Klasse: dem Ober⸗Bootsmannsmaaten Kröger,

dem Bootsmannsmaaten Verwieb,

dem Ober⸗Matrosen Mohnke,

dem Feuermeister Jan sen und

dem Heizer Drucks.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der Kaiserlichen Eremitage zu St. Peters⸗ burg, Wassiltschikoff, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse; dem Polizei⸗Oberst⸗Leutenant von Paul zu St. Petersburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; so⸗ wie dem Eisenbahn-⸗Beamten Johann Iwa noff ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

Allerhöchstihren Botschafter in Konstantinopel, Grafen von Hatzfeldt-Wildenburg bis auf Weiteres mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Staatssekretärs im Auswär— tigen Amte zu betrauen, und denselben zugleich mit der Stell— vertretung des Reichskanzlers im Bereiche des Auswärtigen Amtes nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 (R. G. B. S. 7) zu beauftragen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Wahl des Landschafts-Raths von der Decken auf Bitterhof im Amte Freiburg zum Mitglied der Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins zu bestätigen.

Auf den Bericht vom 5. Juni d. Is. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 5 000 900 6, zu deren Aufnahme die Stadt Düsseldorf durch das Privilegium vom 13. November 1876 (Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf, Stück 53) ermächtigt worden ist, von vier und ein halb auf vier Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiunis und, mit der Maßgabe, daß die noch nicht ge— tilgten Anleihescheine den Inhabern derselben unter Inne— haltung der in den Anleihescheinen vorgesehenen dreimonat— lichen Frist für den Fall gekündigt werden, daß die Anleihe⸗ scheine dem Ober-Bürgermeister-⸗Amte der Stadt Düsseldorf nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf vier Prozent eingereicht werden.

Bad Ems, den 17. Juni 1881. ***

Wilhelm. Für den Minister für Handel Der Minister des Innern. und Gewerbe. . Im Allerhöchsten Auftrage: von Boetticher. Bitter. von Puttkamer. An die Minister für Handel ꝛc., der Finanzen und des Innern.

Auf den Bericht vom 8. Juni d. J,. genehmige Ich hier⸗ durch, daß Seitens des Kreises Greiffenberg i / Pommern, in Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 28. April d. Is., an Stelle der auf Grund des Privilegiums vom 25. November 1880 auszufertigenden, jedoch noch nicht ausgegebenen, mit vier und ein halb zu verzinsenden und mit einem . des Kapitals unter Zuwachs der ersparten Zinsen zu tilgenden, auf den Inhaber lautenden Kreisanleihescheine im Betrage von 400 000 6, mit vier Prozent zu verzinsende und mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals unter Zuwachs der ersparten Zinsen vom 1. Januar 1882 ab zu tilgende Kreisanleihescheine in gleichem Betrage ausgegeben

werden, alle sonstigen Bestimmungen des vorgedachten Privi⸗ legiums aber unverändert bleiben. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 Gesetz Sammlung Seite 357 bekannt zu machen. Bad Ems, den 17. Juni 1881. Wilhelm.

* den Minister für Der Minister des Innern. andel und Gewerbe: Im Allerhöchsten Auftrage: von Boetticher. Bitter. von Puttkamer.

An den Minister für Handel und Gewerbe, den Finanz— Minister und den Minister des Innern.

Auf den Bericht vom 9. Juni d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreis Waldenburg durch das Privilegium vom 8. August 1879 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistags⸗ beschlusse vom 16. April d. J. von vier einhalb auf vier Pro— zent herabgesetzt werde vorbehaltlich aller sonstigen Be—⸗ stimmungen des gedachten Privilegiums und der auf Grund desselben ausgefertigten Anleihescheine mit der . abe, daß die ausgegebenen und noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben unter Innehaltung der in den An⸗ leihescheinen bestimmten sechsmonatlichen Frist für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Kreise Walden⸗ burg nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung ang vier Prozent eingereicht werden.

Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 Ges. S. S. 357 zu veröffentlichen.

Bad Ems, den 20. Juni 1881.

Wilhelm. ür den Minister für Der Minister des Innern. andel und Gewerbe:: 5m Klllerhächsten Äuftrage: von Boetticher. Bitter. von Puttkamer. An den Minister für Handel und Gewerbe, den Finanz— Minister und den Minister des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten sind die Bureau⸗-Hülfsarbeiter Otto Ludwig Hermann Rakutt und Friedrich Theodor Paul Mann als Geheime expedirende Sekretäre und Kalkulatoren angestellt worden.

Bekanntmachung.

Die Königlich italienische Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste zu Modena hat einen Preis von je . für die besten Arbeiten über folgende Themata aus— gesetzt:

I) „Ob und bis zu welchem Punkte die Theorie einer unwiderstehlichen Kraft in Bezug auf das Vergehen und die Strafe zulässig ist.“

2) „Ob die Lenker der Staaten bei der gegenwärtigen Lage der ökonomischen Wissenschaft deren Vorschriften immer mit vollständigem Vertrauen ohne Nachtheil des öffentlichen Wohls befolgen können.“

An der Preisbewerbung, die mit dem 31. Dezember 1881 abläuft, können auch ausländische Gelehrte Theil nehmen.

Die Abhandlungen selbst müssen in italienischer oder lateinischer Sprache verfaßt sein. Die weiteren Bedingungen der Preisbewerbung werden auf schriftliche Anfrage von der unterzeichneten Behörde mitgetheilt werden.

Berlin, den 30. Juni 1881. Königlich preußisches Ministerium der geistlichen,

Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Juli. Das heute ausgegebene Bulletin über das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin lautet: ̃

Die Genesung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin schreitet günstig fort, doch lassen Schlaf und Appetit noch zu wünschen übrig. ;

Coblenz, 7. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr. . von Lauer. Busch. Madelung. Velten. Schliep.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sind, laut Meldung des „W. T. B.“, mit den Prinzessinnen⸗Töchtern gestern Hon ltia h in Queenborough eingetroffen und mittelst Extrazuges nach Windsor weitergereist.

Gestern Nachmittag ist hierselbst der Unter-Staats— Sekretär im Ministerium des Innern, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Starke verschieden.

Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des— selben für das Seewesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Zoll- und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Aehnlich wie im April d. J. (vergl. Nr. 135) hat auch im Mai gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahrs mit Ausnahme von Roggen eine Mehreinfuhr von Ge— treide und Mehl aus Rußland, Oesterreich⸗-Ungarn und den Vereinigten Staaten von Amerika in den freien Verkehr des Deutschen Zollgebiets stattgefunden, und zwar beträgt das Mehr bei

Weizen .. 68 900 Doppelcentner, Hafer. 91 846 .

Gerste 19 625 6.

Mehl . 18 105

Andererseits ist beim Roggen der Rückgang der Einfuhr aus den genannten Ländern gegen das Vorjahr im Mai d. J. noch sehr viel stärker gewesen als im April, indem während des diesjährigen Mai 127 168 Doppelcentner Roggen weniger eingegangen sind als im Mai 18860.

Der durch die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 18. Januar 1877 für das Kadetten-Corps eingeführte Lehrplan der Realschule J. Ordnung wird planmäßig bis einschließlich zur Ober⸗Sekunda des Kadetten-Corps im Februar 1883 durchgeführt sein, so daß die Kadetten, welche von dem letztgenannten Zeitpunkte ab nach Absolvirung der Ober⸗ Sekunda die Portepeefähnrichs⸗Prüfung abzulegen haben, außer in den im §. 5 der Eingangs bezeichneten Verordnung aufgeführten Prüfungsgegenständen auch in der englischen Sprache geprüft werden.

Die gleiche Anforderung wird demzufolge vom 1. Februar 1883 ab auch an alle übrigen Examinanden, welche die Portepeefähnrichs-Prüfung ablegen wollen, gestellt werden; indessen wird den Examinanden und im Besonderen den ehemaligen Zöglingen von Gymnasien, freigestellt, sich an⸗ statt einer Prüfung in der englischen einer solchen in der griechischen Sprache zu unterziehen.

Nach Vorstehendem lautet nunmehr der 8, 5 der Verord⸗ nung über die Ergänzung der Offiziere des Friedensstandes vom 11. März 1880 folgendermaßen:

8. 9.

Wissenschaftliche Anforderungen. In der Portepeefähnrichs Prüfung werden folgende Schulkennt— nisse und Fertigkeiten gefordert: I) In der deutschen Sprache eine gute leserliche Handschrift, ein geordneter Stil ohne orthographische und grammatikalische Fehler,

2

Gewandtheit im schriftlichen Aufsatz, sowie im mündlichen Vortrage;

ein allgemeiner Ueberblick über die Entwickelung der deutschen Literatur. Von den hexvorragendsten Dichtern der Zeit, von Mitte des XVIII. bis Mitte des XIX. Jahrhunderts muß der

Examinand biographische Nachrichten zu geben und die Hauptwerke,

wenigstens dem Namen nach, zu bezeichnen im Stande sein. Ferner muß er genauere Bekanntschaft mit mindestens einem größeren

Meisterwerk der deutschen Literatur darthun, d. h. er muß nicht nur den Inhalt erzählen, sondern auch über die Form und über Sach⸗ 1 . geben können, soweit dieses zum Verständniß erforder⸗ ich ist.

Bei der allgemeinen Bedeutung dieser Disziplin wird, wer in der deutschen Sprache in Bezug auf Grammatik und Rechtschreiben nur das Prädikat „nicht hinreichend“ oder darunter erreicht, überhaupt als nicht bestanden erachtet. Bei Feststellung eines derartigen End⸗ urtheils entscheidet nicht allein das Urtheil des Examinators in der deutschen Sprache, sondern es stimmen hierbei auch die Examinatoren in den übrigen Disziplinen mit auf Grund der in den letzteren abge— lieferten Prüfungsarbeiten.

2) In der lateinischen Sprache das geläufige Verstehen der lateinischen n welche nach dem Lektionsplan in der Sekunda der vorerwähnten höheren Lehranstalten gelesen werden (Cäsar und Livius). Uebung im schriftlichen Uebertragen aus dem Lateinischen in das Deutsche, und grammatikalisches Analysiren einzelner Stellen. 2a. In der griechischen Sprache (siehe Nr. 9) das geläufige Verstehen der griechischen Schriftsteller, welche nach dem Lektionsplan der Sekunda der Gymnasien gelesen werden (Homer, Tenophon) Uebungen im schriftlichen Uebertragen aus dem Griechischen in das Deutsche und grammatikalisches Analysiren einzelner Stellen.

3) In der französischen Sprache geläufiges Lesen und Uebersetzen aus dem Deutschen in das Französische und umgekehrt, grammati⸗ kalisch'etymologisches Analysiren französischer Sätze und Kenntniß der Syntax.

3a. In der englischen Sprache (s. Nr. 9) geläufiges Lesen und Uebersetzen aus dem Deutschen in das Englische und umgekehrt, grammatikalisch⸗etymologisches Analysiren englischer Sätze und Kenntniß der Syntax.

4) In der Mathematik: j a. Arithmetik. Fertigkeit im praktischen Rechnen mit ganzen und gebrochenen Zahlen, sowie mit Dezimalbrüchen. Die einfache und zusammengesetzte Regel de Tri, einfache Zins- und Theilungs⸗Rech⸗ nung. Die Gesetze der Addition, Subtraktion, Multiplikation, Di⸗ vision, Potenztrung, Radizirung und Logarithmirung, Fertigkeit in der Buchstabenrechnung, im Ausziehen der Quadratwurzeln und in der Rechnung mit Logarithmen. Die Gleichungen mit einer und mit

mehreren Unbekannten bis einschließlich zu denen des zweiten Grades.