1881 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

L23789 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schneider Marie Wilhelmine Hörtling, geb. Floͤthe, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hermanowski hier, klagt gegen ihren in un— bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schneider Friedrich Theodor Heinrich Christian Hörtling, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen, den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Juli 1881.

2 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

237931 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Roggendorf, Bürgermeisterei Liblar, woh⸗ nenden Eheleute Gerhard Moeltgen, Tagelöhner, und Margaretha, geborene Menden, ohne Geschäft, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz-⸗Pranghe in Cöln, klagen gegen den Leonard Menden, früher . zu Berrenrath, Bürgermeisterei Hürth wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, auf Theilung von Gemeinschafts-Immo— bilien mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle verordnen, die Auseinandersetzung der Gemeinschaft, welche zwischen den Klägern und den Beklagten bezüglich der nachfolgenden in der Gemeinde Berrenrath, Landkreis Cöln, gelegenen Immobilien, nämlich;

das zu Berrenrath gelegene mit der Nummer

39 bezeichnete Haus nebst Hofraum, Garten und

Zubehör, das Ganze eingetragen im Grundsteuer⸗

Kataster der Gemeinde Berrenrth unter Artikel

; 122 z 159 im Flur . Nummer 359 als Hofraum mit einer Große von 2 Are 41 Meter und

1220 Nummer JI5g3 ebendaselbst als Garten mit

einer Größe von 8 Are 71 Meter besteht, in der Weise, daß davon den Klägern zusammen *6 und dem Beklagten 1s zugetheilt wird, wolle ferner unter Feststellung der Naturaluntheilbarkeit den öffentlichen Verkauf der vorstehenden Immo— bilien unter Zugrundelegung einer Taxe von 9M S verordnen, den Königlichen Notar Münster in Brühl mit diesem Verkaufe und den Theilungs⸗ verhandlungen beauftragen, auch die Bekannt— machung der Verkaufsanzeige durch die Cöln— Bergheimer Zeitung an Stelle des öffentlichen An⸗ zeigers des Regierungsamtsblattes gestatten und die Kosten der Masse zur Last legen, und laden denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 13. October 1881, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vorstehender Klageauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

ö. Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5 7) 7 6 8 sse] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19,070. Der Kranken- und Sterbkasseverein Leimen, vertreten durch Peter Kenne, Cigarrenmacher von Leimen, klagt gegen den Krämer Martin Feigen⸗ butz von Leimen, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Darleihe vom 20. Februar 1877, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 M6 nebst Gosg Zins vom 20. Februar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts— gericht zu Heidelberg auf

Montag, den 19. September 1881, Vormittags 9 ht

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 1. Juli 1881.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Braungart.

lösis Oeffentliche Zustellung.

Fräulein Henriette Johanne Koch in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Täschner daselbst, klagt gegen den Agent Friedrich Carl Jä⸗ nicke in New⸗York, dessen Wohnung jetzt unbe⸗ kannt ist, wegen verschiedener Ansprüche im Ge⸗ sammtbetrage von 1870 Mark 48 Pf. sammt An— hang mit dem Antrage, den Beklagten in Zahlung von 370 Mark 48 Pf. nebst Zinsen davon zu jährlich fünf vom Hundert von Zustellung der Klage ab gerechnet und dazu zu verurtheilen, daß er die Löschung der für ihn auf Fol. 904 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Lindenau wegen einer Forde- rung von 1500 Mark rückständige Kaufgelder nebst Zinsen zu jährlich vier vom Hundert vom 1. Ok— tober 1380 ab und den Kosten einschließlich der Stempelbeträge bis zur Höhe von 120 Mark ein— getragenen Hypothek geschehen lasse.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leip⸗

zig auf den 5. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 2. Juli 1851. ; Schrödel, * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

1 Aufgebot.

Müller, Bertha, verwittwet gewesene Kröckel, geb.

Löschung des Eintrags E. Ziff. 1 Hpt. Ziff. 16 des Hypothekenbuchs für Buchbach d. d. 6. Mai 1878, wonach deren 1! Bauerngut mit Wohnhaus Hs. Nr. 27 Hpt. Nr. 34 des Grundbuchs für Buchbach wegen einer mit 50 verzinslichen Darlehensforde⸗ rung des , Schmidt in Saalfeld an die Friedrich Müller schen Eheleute von 1714 606 28 3 verpfändet ist, das Aufgebotsvmerfahren be⸗ antragt. Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche aus dem gedachten Hypothekenantrage Ansprüche herzu⸗ leiten vermögen, die Aufforderung, letztere spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, unter Vorlegung der des⸗ fallsigen Urkunden anzumelden, widrigenfalls bei unterlassener Anmeldung der Verlust des Pfandrechts angenommen und die Löschung der Hypothek bewirkt werden wird. Zugleich wird Termin zur Verkündung des Aus—⸗ schlußurtheils auf Mittwoch, den 18. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Gräfenthal, den 283. Juni 1881. Herzogl. S. Mein. Amtsgericht, Abth. J. Jahn.

Verkaufs⸗Anzeige nebst lss28 Ediktalladung.

In Sachen des Wilhelm Laue zu Schiffdorf, Gläubigers, gegen den Schlachter Diedrich Stegmann in Geestendorf,

Schuldner, wegen Forderung soll der dem Schuldner gehörige 43 in Geestendorf, nämlich das in der Bülkenstraße daselbst unter Hypothekennummer 261 belegene Wohnhaus nebst Schlachthaus, Stallung, Hofplatz und sonsti⸗ gem Zubehör, kataftermäßig verzeichnet Art. Nr. 65d, Kartenblatt 14, Parzelle 218, Flächeninhalt 1 Ar 65 Qu.⸗M., zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 5. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Cigenthums-‚Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und ealberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver—⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Geestemünde, den 25. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht, Abth. III. Baumeister.

238209]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Drechsler Johann Dohrmann in Osterholz ge⸗ hörigen Handköthnerstelle Nr. 85 in Osterholz nebst Zubehör soll auf Antrag der . Dsterhol; die genannte Handköthnerstelle, bestehend aus dem in der Grundsteuermutterrolle von Oster⸗ holz unter Artikel 77 eingetragenen Grundbesitze von L ha 71 a 94 4m nebst darauf befindlichen Ge⸗ bäuden zwangsweise am

Donnerstag, den 25. August d. Irs., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale öffent⸗ lich versteigert werden.

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen.

Alle, welche an dieser Handköthnerstelle Eigen thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Das demnächstige Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Osterholz, den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. J. gej. Meyer. Ausgefertigt:

J Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

las 84) Aufgebot.

Die Ehefraue Juliane Schnitger, geb. Rabe zu Wellentrup, Amts Oerlinghausen, hat das Aufge⸗ bot eines auf Juliane Rabe lautenden Landesspar⸗ kassescheins vom 17. November 1879 Nr. 5035 über 60 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Detmold, den 21. Juni 18891.

Fürstliches Amtsgericht II. gez. Heldman. Zur Beglaubigung: Klinkmüller, Gerichtsschreiber.

2834 Aufgebot.

Die Ehefrau des Schmiedemeisters Franz Pirius, Marie Elisabeth, geb. Thümmel, zu Theessen hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen Hypothekeninstruments beantragt, bestehend in gericht licher Ehestiftung vom 1. Februar 1812, auf Grund deren im Grundbuche von Theessen Band J. Nr. 24 in Abtheilung III. unter Nr. J eine Forderung von 100 Thlr. Courant und eine Kuh Illata der Ehe⸗ frau des Besitzers Johann Georg Saran, Dorothee Elisabeth, geb. Thümmel eingetragen steht.

Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche An⸗

Gdler, Friedrichs Ehefrau in Buchbach, hat Zwecks

sprüche und Rechte an das bezeichnete Instrument

zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 16. September 1881, Morgens 9 Uhr,

Zimmer Nr. 9

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigens die vorgedachte Urkunde für kraftlos erklärt und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Burg a. / Ihle, den 15. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

rn Aufgebot.

Nr. 11 689. Der Taglöhner Ulrich Morath von Buch, als Erbe des verst. Simon Morath von Nöggenschwiel, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines Sparbüchleins der Waisen⸗ und Spar⸗ kasse Waldshut, ausgestellt auf Letzteren für den Be⸗ trag von 592 „6 einschließlich der bis 1. November 1880 berechneten Zinsen, das Aufgebot beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Samstag, den 1. April 1882,

Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Waldshut anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waldshut, den 30. Juni 1881.

Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts:

Tröndle. 23838 Ankündigung.

In, Folge richterlicher Verfügung werden dem

flüchtigen Landwirth Philipp Steiert in Freiburg Montag, den 29. Angust 1881,

Nachmittags 1 Uhr,

im Rathhause in St. Georgen nachbenannte Liegenschaften öffentlich zu Eigenthum versteigert, wobei der endgültige Zuschlag erfolgt, wenn der Schätzungswerth oder mehr geboten wird.

46 Ruthen Reben im Leisacker, . gesch. 350 M,

68 Ruthen Reben in der Hägie, gesch d C =( Zus. 1200 M.

Hiervon erhält der an unbekannten Orten sich auf⸗— haltende Schuldner gemäß §§. 187—190 R. C. P. O. mit der Auflage Nachricht, einen hier am Amts- gerichtssitz wohnenden Gewalthaber auß;ustellen, wi⸗ drigenfalls diese Ankündigung als zugestellt gilt und alle weiteren Behändigungen gemäß 5 187 Abs. 2 R. C. P. O. nur an der Gerichtstafel in Freiburg angeschlagen würden.

Freiburg i. Baden, den 29 Juni 1881.

Der Gr. Notar: Münzer.

lasst! Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß das Zweigdokument vom 13.28. Januar 1850 über die für den minderjährigen Carl Wil⸗ helm Ludwig Oscar von Alvensleben bei dem hier in der Bellevuestraße Nr. 14 belegenen, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins Band 26 Nr. 1665 verzeichneten Grundstücke des Rentiers Aron Tarlau in der III. Abtheilung des Grund⸗ buchblattes unter Nr. 1 und 2 eingetragenen 4666 Thaler 20 Sgr. Darlehn (aus der Obligation vom 28. März 1840 über 14 09090 Thlr.) durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom 25. Juni 1881 für kraftlos erklärt worden ist.

Berlin, den 25. Juni 1881.

e , ., Gerichtsschreiber bei der Abtheilung 54 des Königlichen Amtsgerichts J.

23816 Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen inn, ge⸗ bracht, daß das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 20. März 18890 zu Berlin verstorbenen Bierverlegers Karl Siegfried Frauböse, beendet ist.

Berlin, 23. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

237 üs]! Bekanntmachung.

Die Obligation vom 17. Oktober 1859 über die im Grundbuch von Hilpershausen Art. 7 Abth. III. Nr. 5 für die Ehefrau des Gerichtsboten Deutsch⸗ mann, Anna Sabine, geb. Heiliger, hierselbst einge— tragene Forderung von 50 Thlr. ist abhanden ge⸗ kommen und werden auf Antrag der Erben der Gläubigerin, als:

l) des Carl Friedrich Deutschmann zu Steinau, 2) der Ehefrau des Uhrmachers B. Fechter, . geb. Deutschmann, zu Nieder⸗ selters, alle Diejenigen, welche Rechte aus der bezeichneten Urkunde herleiten zu können glauben, aufgefordert, diese bei dem Königlichen Amtsgericht, Abth. II. hierselbst spätestens in dem auf

den 19. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Obligation für mortifizirt erklärt werden wird.

8 den 2. Juli 1881.

erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.: Pflugmacher.

23824 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Mai 1851 ist die zwischen den Eheleuten Agent Ludwig Robert Aler re, g. zu Barmen und, der , d , Regine, geb. Stöcker, daselbst bisher estandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. April 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 4. Juli 1881.

Schuster Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2389 ö lössn! Bekanntmachung.

In der Gerdumschen Prorokationssache ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 25. dieses Monats

der Hausbesitzer Christian Friedrich Gerdum aus Stargard in Pomm. für todt erklärt worden.

Stargard in Poamm.;, den 30. Juni 18851.

Königliches Amtsgericht. J.

less! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Wiesenbürgers Wilhelm Schwarz und der verehelichten Ackerbuͤrger Perlwitz, Marie, 8 Schwarz, Beide zu Lebus, hat das Königliche

mtsgericht zu Frankfurt a. O. am 23. Juni 1881 durch den Amtsgerichtsrath Jacobi erkannt:

daß die 45 prozentige Frankfurter Stadtobliga⸗ tion 2. Emission Serie 2 Nr. 64 über 50 Thlr. 150 66 für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt werden.

Frankfurt a. O., den 23. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

sse! Ausschlußurtheil.

Nr. 9601. Der Schuldschein des Vorschußvereins Rastatt vom 1. Januar 1876 Nr. 1117, über 230 4 ausgestellt der Katharina Maurer, led., von Gaggenau, wird für kraftlos erklärt.

Rastatt, den 23. Juni 1881.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Schmidt.

238251 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 25. Mai 1881 ist die zwischen den Eheleuten Gis— bert, auch genannt Lambert van Moll, Handels— mann, und Gertrud, geb. Flink, zu Flamersheim bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Donn

er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23819

Der Grundschuldhrief über die Post Zirke Blatt 18 Abtheilung III. 2 und Zirke Blatt 259 Abthei⸗ lung III. 9, lautend über 1200 Thaler Grundschuld, zu fünf Prozent jährlich vom 31. Dezember 1872 ab verzinslich, nach sechsmonatlicher Kündigung zahl⸗ bar, für die Gasthofsbesitzer Joseph und Michalina, geborene Kuklinska, Nawrocki'schen Eheleute zu Zirke, eingetragen am 18. Januar 1873, ist in der öffentlichen Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Birnbaum vom 1. Juli 1881 für kraftlos erklärt worden.

Birnbaum, den 1. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

238261 In Sachen betreffend Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 17283 der hiesigen Kreissparkasse, hat das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar durch den Gerichts⸗Assessor Spieß in der Sitzung vom 17. Juni 1881 für Recht erkannt: daß das Sparkassenbuch Nr. 17 283 der hiesigen Kreissparkasse für kraftlos und alle etwaigen Rechte unbekannter Personen an demselben für ausgeschlossen zu erklären seien.

l23s820 - Nachstehendes Ausschlußurtheil Verkündet am 25. Juni 1881. Becker, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Schlosser Julius Adam

und Wilhelmine, geb. Engel —Klein'schen Eheleute,

zu Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht XII.

zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aßmann für Recht:

J. die unbekannten Inhaber und sonstigen Be⸗ rechtigten der in dem Grundbuche des Grund⸗ stücks Danzig, Weidengasse Blatt 3, Abthei⸗ lung III. Nr. 12 .

sub 2. für den Bürger und Kornwerfer

eter Niefeld und dessen gütergemeinschaft⸗ iche Ehefrau Concordia Niefeld, geb. Toelke, auf Grund der Obligation vom 6. Juli 1801 zufolge Verfügung vom 22. April 1851 ein⸗ getragenen 200 Gulden Danziger Courant Darlehen nebst 5 Prozent Zinsen und den Kosten,

sub b. für Samuel Ephraim Frantz zu⸗ folge Verfügung vom 28. April 1781 einge⸗ tragenen 800 Gulden Pfennigzins (Darlehn) à 4 Prozent,

welche beide Posten bei Zuschreibung des

Grundstücks Schwalbengasse Blatt 18 zu Weiden⸗

gasse Blatt 3 am 9. Dezember 1879 in das

Grundbuch des letztgenannten Grundstücks über⸗

tragen sind,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Danzig, den 25. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. XII. gez. Aßmann. wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 3. Juli 1881. Grzegorzewski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

23835 Nr. 18610. Im Hinblick auf §. 824 C. P. O. und §. 105 Ziff. 3 Einf. Ges. zu den Reichsjustiz⸗ gesetzen erläßt das Gr. Amtsgericht II. in Mann⸗ heim folgendes Aufgebot.

Die Ehefrau des Maurers Michael Karcher, Anna Maria, geb. Fürstenberger, in Mannheim hat das Aufgebot eines ihr angeblich in Verlust gerathenen Schuldscheins, ausgestellt von der Mannheimer Dar⸗ leihkasse über ein von der Antragstellerin der ge⸗ nannten Kasse gegebenes, zu 37 0 verzinsliches Dar⸗ lehen im Betrag von 500 M beantragt. Der Schuld⸗ schein trägt die Nr. 249 und ist vom 17. Juni d. J. datirt. An demselben befinden sich Zinscoupons für die Zeit vom 17. Juni 1882 bis dahin 1891 und ein Talon für die weiteren r

Der Inhaber dieses Schuldscheines wird gufge⸗ fordert, Hit im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Schuldschein selbst vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt würde.

Der Aufgebotstermin wird auf

den 13. März 1882, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

Mannheim, den 4. Juli 1881,

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Meier.

L356] Oeffentliche Zustellung.

In anhängigen Ehesachen der Franziska Elisabeth Knaut, geb. Mohr, in Plagwitz, Klägerin, gegen den Kaufmann Friedrich Julius Karl Knaut, früher in Plagwitz, dann in Lüttich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ist zur Beweisaufnahme, und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin

auf den 29. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr,. vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, wozu Beklagter hiermit geladen wird. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Ladung bekannt gemacht.

Leipzig, den 5. Juli 1381. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Lzös6s!] Oeffentliche Zustellung.

Der Spengler Ferdinand Franz August Joeckel hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. von Harnier hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Christina Margaretha Joeckel, geb. Koch, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekannten Aufenthaltsorte abwesend, we⸗ gen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, zu erkennen, daß die am 27. Oktober 1879 zwischen den Partheien abgeschlossene Ehe dem Bande nach getrennt, die Beklagte als bösliche Verlasserin und für den schuldigen Theil erklärt und sie in die sie als solchen treffenden Strafen und Nachtheile, sowie zum Kostenersatze verurtheilt werde, eventuell der Beklagten die Rückkehr in die eheliche Wohnung binnen anzuberaumender Frist unter dem Präjudize, daß sonst, wie vorstehend be⸗ antragt, erkannt werde, aufzugeben und ladet die Beklagte zur mündlichen. Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt g. Main auf den 18. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / M., den 1. Juli 1881. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L355s! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Wilhelm August Schmidt, Hilma Caroline, geb. Frantzell, zu . Langestraße Nr. 32, vertreten durch, den Rechtsanwalt Wyneken zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann den Fabrikarbeiter Carl Wilhelm August Schmidt, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären unter Verurtheilung in die Prozeßkosten; auch ihr das alleinige Erziehungs— recht an dem Kinde zuzuerkennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf

den 20. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, 29. Juni 1881.

R Heinsius, Pr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23955) ö

Subhastations⸗Patent mit Aufgebot.

In Sachen . des Lambertus Enno Meppen in Leer, Klägers,

gegen die Gertrude Albers zu Neuburlage, Beklagte, wegen Forderung soll auf den Antrag des Ersteren der der Letzteren gehörige, Band J., Blatt Nr. 25 Grundbuchs Burlage registrirte Grundbesitz, bestehend aus: einem Colonate zu Burlage, mit einem Wohn— hause, fd. Nr. 30 der Gebäudesteuerrolle, be⸗ baut, Art. Nr. 75, zur Größe von 9 ha 19 a 66 4m, Reinertrag 7äo / 100 Thlr., Nutzungswerth des Hauses 45 , im Wege der Zwangsvollstreckung subhastirt werden. Termin dazu wird anberaumt auf Freitag, den 23. September 1881,

. Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube, und werden Kauflustige zu solchem geladen.

Zugleich werden Alle, welche an den genannten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls jh im Verhaͤltnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.

Leer, den 4. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. J. v. Northeim.

e . Aufgebot.

Auf Antrag der betreffenden Masseadministratoren werden mit Ausnahme der bekannten Erben Alle, welche an nachbenannte unter gerichtliche Behand⸗ lung genommene Nachlaß⸗Massen ĩ

I) die von den Erben ausgeschlagene Masse der am 28. Januar 1881 verstorbenen Schneiderin Catharina Maria Christensen, geb. Jensen, in Altona, den Nachlaß des am 28. Januar 1881 verstor⸗ benen Arbeiters Johann Jacob Horn in Altona, den von den Erben unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und Inventars angetretenen Nach laß des am 8. Februar 1851 verstorbenen h mledemeisterẽ Jochim Mehrens in Stel— ingen,

4) den von den Erben unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und Inventars angetretenen Nach⸗ laß des am 4. März 1881 verstorbenen Kisten⸗

tischlers Jochim Hinrich Reinhard in Ottensen,

5) den Nachlaß des am 31. März 1881 verstor⸗ benen Oberfeuerwerkers a. D. Christian August Friedrich Vogt in Altona,

6) den Nachlaß des am 5. Mai 1881 verstor⸗ benen Seefahrers Hans Matzen in Altona,

7) den Nachlaß des am 9. August 1880 verstor⸗

wird

benen Handelsmannes Joseph 7 Speyer in

Altona Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, jedoch ad 3 mit Aus⸗ nahme der protokollirten Creditoren des zu dieser Masse gehörigen Grundstücks, zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens bis zu dem auf den

17. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten peremptorischen Angabetermine bei Vermeidung des Ausschlusses von den Massen und des ewigen Stillschweigens beim hiesigen Gericht ordnungsmäßig anzumelden, zugleich werden rücksicht⸗ lich des Speyerschen Nachlasses ad 7 alle Diejenigen, welche etwa noch Vermögensstücke von dem Verstor⸗ benen in Händen haben, aufgefordert, solche an den . Rechtsanwalt Meyn in Altona abzyliefern.

Altona, den 29. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

23976 Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

Auf Antrag des Vollhöfners Maithias Riege zu Fliegenberg und der Ehefrau des Bäckers Timmann daselbst soll die dem Milchhändler Friedrich Sander zu Hamburg und dem Milchmann Hans Peter San— der zu Fliegenberg gehörende, unten beschriebene Brinksitzerstelle nebst Zubehör

Mittwoch, den 12. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche spätestens im obigen Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls ihr Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen wird.

Die Sander'sche. Stelle besteht aus:

I) dem in Fliegenberg unter der Haus-Nr. Hö5 belegenen, massiven Wohnhause mit Ziegel bedachung, in welchem sich zwei Wohnungen mit je einer Stube, 2 Kammern, 1 Küche und 1 Vorplatz, sowie ein gemeinschaftlicher Keller befinden,

2) zwei kleinen Ställen von Holz und Stroh—

dach, 3) 12 Ar 72 Meter Gartenland inkl. Haus—⸗

platz. Winsen a. d. Luhe, den 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. J. Lauenstein.

9 lane l Aufgebot.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pflegers werden Alle, welche gegen die von den Erben theils ausgeschlagenen, theils nur bedingt angetretenen Nachlasse als:

1) des am 23. Januar d. J. verstorbenen Boots⸗ mannsmaaten Paul Carl Matschki,

2) des am 28. Februar d. J. verstorbenen Ma—⸗ rine⸗Intendantur-Sekretairs Friedr. Otto Jaeckel,

Forderungen, ferner Alle, welche gegen den Nachlaß,

3) des am 12. Februar d. J. verstorbenen Buch⸗ binderlehrlings Friedrich Schütt von hier,

Erbansprüche zu haben vermeinen, befehligt, solche Forderungen und Ansprüche spätestens am 5. September d. J., Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden und zwar bei Strafe zu 1 und 2 des Verlustes derselben, zu 3 der Auskehrung der Masse an die bekannten Erben väterlicher Seite. Kiel, den 2. Juli 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. III. gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

sis! Aufgebotsverfahren.

Nr. 4791. Das Großh. Amtsgericht hat unterm Heutigen verfügt:

Auf Ableben des Leinewebers Johann Georg Erler von Seefelden ererbten dessen Erben, als: 1) die Wittwe des Mathias Reinacher, Maria Bgrbara, geb. Erler, von Bötzingen, 2) die Ehefrau des Martin Krieg, Magdalena Barbara, geb. Erler, von Welm— lingen, 3) Johann Martin Erler, Weber von See— felden, 4) Wilhelm Erler, Weber von da, 5) Jo⸗ hann Georg Erler, Zimmermann von Käferthal, 6). Johannes Erler, Zimmermann von da, 7) die minderjährigen Kinder der verstorbenen Ehefrau des Johann Georg Längin, Agathe, geb. Erler, unter Vormundschaft ihres Vaters, als: Johann Georg, Karl und Wilhelm Längin von Seefelden, und 8) Karl Erler, Weber von Seefelden, z. Zt. in Amerika, folgende Liegenschaft:

4a 31m Acker in den Hanfländern, neben Karl Hunginger und Martin Scheulin Neue Kataster⸗Nr. 358 Gemarkung Seefelden.

Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaft in dem Grundbuche beantragen die Genannten das Aufgebotsverfahren. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche an der oben beschriebenen Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte (, . in dem auf

reitag, den 19. August, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Müllheim stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Müllheim, den 29. Juni 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. er Gerichtsschreiber: XV

Ledtuchen.

23962

Nr. 5152. Unter Bezug auf die öffentliche Zu—⸗ stellung vom 16. April d. J. J. S. H. u. S. E Halle in Frankfurt 4. M. gegen den Kaufmann Leo— pold Ilg von Oberkirch wird Letzterem . be⸗ kannt gemacht, daß neuer Verhandlungstermin vor der Civilkammer La. auf Dienstag, den 25. Ok- tober d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist.

Offenburg, 4. Juli 1881. Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Landgerichts.

23966

Betreffs der im Grundbuche von Alstätte Bd. 6 Bl. 15. Abth. II. Nr. 7 eingetragenen Post von 200 Thlrn. münsterisch Markgeld Darlehn nebst 30 Zinsen und Kosten für den Zeller Gerhard Heinrich Hane Ks. Alstätte ex doc. vom 27. De— zember 1793 und der im Grundbuch von Nienborg Bd. 1 Bl. 166 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post von 109 Thlrn. Darlehn nebst 45 Zinsen und Kosten für den Schäfer Hermann Böhmer im Kspl. Epe ex doc. vom 18. November 18335 sind heute behufs Löschung dieser Posten Ausschlußurtheile ergangen.

Ahaus, den 30. Juni 13881.

Königliches Amtsgericht.

23968

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land— gerichts zu Düsseldorf vom 17. Juni 1881 ist zwi⸗ schen den Eheleuten Johann Wilhelm Ophet Endt, Kaufmann, und der zum Armenrechte zugelassenen Sibilla, geb. Hüttenes, Beide zu Crefeld, die Güter trennung mit Wirkung vom 7. Mai 1881 aus— gesprochen und der mitbeklagten Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt worden.

Düsseldorf, den 7. Juli 1881.

. Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zs os! Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Hermann Friedrich Theodor Schreck in Dresden in der An— waltsliste des Königlich Sächsischen Ober-Landes— gerichts ist am heutigen Tage gelöscht worden.

Dresden, den 25. Juni 1881.

Der Präsident des Königlich Sächsischen Ober-Landesgerichts: Dr. v. Weber.

löss! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden:

Rechtsanwalt Franz Christian Dagobert Justus Uth mit dem Wohnsitz Hanau. Hanau, den 4. Juli 1881. Königliches Landgericht. ö

Brandt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Pferde- Auktion. Mittwoch, den 19. August, Mittags 12 Uhr, sollen auf dem Königlichen Gestüt⸗ hofe Graditz bei Torgau circa 6 Mutterstuten und Fohlen zum Verkauf kommen. Das Nähere über Abstammung u. s. w. derselben ist aus den, vom 30. Juli ab in der hiesigen Gestüts⸗Expedition zur Empfangnahme bereit liegenden Listen zu ersehen. Graditz, den 5. Juli 1881. Königliche Gestüt⸗ Direktion.

23952 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Holzbedarfs zur Heizung der Diensträume des Polizei⸗Präsidiums im Winter 1881/82 soll vergeben werden.

Der Bedarf beträgt ungefähr

450 Kubikmeter Kiefern Klobenholz und 1850 Kubikmeter Buchen Klobenholz.

Die Anfuhr des Holzes nach den Gebäuden des Polizei⸗Präsidiums, das Kleinmachen daselbst und das Auftragen desselben nach den ein bis fünf Treppen hoch belegenen Geschäftsräumen ist von dem Lieferanten zu übernehmen. .

Unternehmer, welche die ganze Lieferung auszu— führen bereit sind, wollen ihre Preisforderungen für den einzelnen Kubikmeter beider Holzgattungen bezw. für Kleinmachen und Auftragen gesondert am

28. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur des Polizei⸗Präsidiums, Post— straße 16, Zimmer Nr. 186, mündlich abgeben.

Die näheren Bedingungen find in dem vorhe— zeichneten Geschäftszimmer während der Dienst— stunden von 9—4 Uhr einzusehen.

Berlin, den 28. Juni 1881. ;

Königliches Polizei⸗Präsidium.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die J von 520,000 kg rektifizirtem Petro⸗ leum, 200,060 kg raffinirtem Rüböl, 450,000 kg rohem Rüböl, 60,000 kg Leinöl, 25,000 kg Talg soll verdungen werden. Der Termin, findet am Dienstag, den 12. Juli d. I Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Bureau statt, von welchem auch die Bedingungen gegen 30 35 zu be— ziehen sind. Hannover, den 1. Juli 1881. Materialien⸗Bureau.

23808 Bekanntmachung.

Das dem Militärfiskus gehörige, an der Fuchs⸗ berger Chaussee belegene Festungs⸗Ziegelei⸗Grund⸗ stück, genannt Vorwerk Kohlhof, im Grundbuch— blatte Mittelhufen Nr. 18 E. bezeichnet, in der un⸗ gefähren Größe von 62 Hektar 7 Ar 13 Qugdrat—⸗ meter ca. 248 Morgen, soll in öffentlicher Lizita⸗ tion mit allen darauf befindlichen Gebäuden und Ziegelei⸗Einrichtungen verkauft resp. gegen ander weite Terrainsstücke vertauscht werden.

Es wird hierzu ein Termin auf Montag, den 25. d. Mts., Vormittags 19 Uhr, im Fortifikations⸗Bureau, Hinter⸗Roßgarten Nr. 58, anberaumt. ö .

Die Lizitations-Bedingungen, sowie die Abschrift des Grundbuchblattes können während der Dienst— stunden im Fortifikations⸗Bureau eingesehen werden.

Königsberg, den 5. Uuli 1381.

Königliche Fortifikation.

Die Lieferung von Oberbau⸗Materialien; a. 500 Tonnen Stahlschienen, b. 87 400 Stück eiserne Querschwellen, e. 17600 Paar Schienenlaschen, d. 425 090 Stück Schraubenbolzen, e. 368 0090 Stück Klemmpletten, f. 125 000 Stück Federringe, soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Die Lie⸗ ferung hat, am 1. November d. Is. beginnend, in einzelnen Loosen bis 1. März 1883 zu erfolgen. Die Lieferungsbedingungen sind vom Centralbureau der unterzeichneten Direktion, Fürstenstraße Nr. 1 bis 10, gegen Einsendung von 1 6 für jede der 3 den 6 Positionen zu beziehen; dem genannten Bureau auch die verschlossenen Offerten mit der Aufschrift: „Offerte anf Lieferung von Oberbau⸗Mate⸗

rialien“ versehen, bis zum Submissionstermin am Dienstag, den 26. Juli, Vormittags 11 Uhr, einzusenden, zu welcher Zeit die Offerten in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Magdeburg, den 5. Juli 1881. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

23802 . Centralbahnhof Frankfurt a. M.

Die Lieferung von 140 06) kg Portland-Cement soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Bedingungen sind von dem Baubureagu für den Tentralbahnhof hierselbst, Niedenau Nr. 35 p. gegen w von 50 3 zu beziehen.

ezügliche Offerten sind versiegelt und mit ent— sprechender Aufschrift versehen, bis zum

Donnerstag, den 21. Juli a. c.. Vormittags 10 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau portofrei einzusenden, woselbst in Gegenwart der erschienenen Submitten—⸗ ten die Eröffnung stattfindet. bleiben

Später eingehende Offerten sichtigt. Frankfurt a. M., den 4. Juli 1851. Baubureau für den Centralbahnhof.

23951 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.

Auf Bahnhof Kohlfurt sollen verschiedene Bauten ausgeführt und die hierzu erforderlichen, nachstehend näher bezeichneten Arbeiten und Materiallieferungen ungetheilt im Wege der öffentlichen Submission an geeignete Unternehmer vergeben werden:

I) der Abbruch eines rechteckigen Lokomotivschup⸗ pens für 6 Stände unter theilweiser Annahme der beim Abbruch gewonnenen Materialien;

2 die Ausführung der Erd- und Maurerarbeiten inkl. Lieferung von Sand und Kalk, der Zim⸗ mer⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und An⸗ streicherarbeiten zum Neubau eines polygonalen Lokomotivschuppens für 8 Stände;

3) die Ausführung der Erd und Maurerarbeiten inkl. Lieferung von Sand und Kalk, der Zimmer-, Tischler-, Schlosser-, Glaser-, Anstreicher⸗, Staaker-, Töpfer⸗- und Klempnerarbeiten zum Neubau eines Uebernachtungsgebäudes mit Werk⸗ stätten⸗Anbau.

Wir haben hierzu einen Termin auf den 15. Juli curr., Mittags 12 Uhr, in unserem Rentralbureau im hiesigen Betriebsamtsgebäude an— beraumt, bis zu welchem Tage die Offerten ver— siegelt und frankirt mit der Aufschrift:

„Offerte auf Ausführung von Bauten auf Bahnhof Kohlfurt“ bei uns eingereicht sein müssen.

Die Submissions-Bedingungen und Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus und können Abschriften der Bedingungen, Kopien der Zeichnungen und vorschriftsmäßige Offerten— Formulare von unserem Bureau-Vorsteher Herrn . gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 6 S6 in Empfang genommen werden.

Breslau, den 4. Juli 1881.

Königliches Eisenbahn-Betriebs⸗Amt (Breslau⸗ Sommerfeld).

unberück⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

23805 Oberschlesische Eisenbahn. Bei der heut stattgefundenen Ausloosung von 386 Stück Stamm-Aktien Litt. B. der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft sind folgende Nummern ge— zogen worden: Nr. 2 61 80 g5 136 154 327 456 687 920 gö59 1040 3 353 1387 3 1711

2 2275 2

8323

1182 1260 1309 1336 1346 1452 1574 1622 1625 1663 1834 1927 205 209 2082 22. 2465 2493 2512 2577 2663 2684 2704 27 2762 2806 2837 2884 2962 2987 3051 3241 3330 3393 3509 3567 3811 3875 * 4191 4197 4214 4250 4460 46553 4572 ; 4832 4897 5011 5046 5084 5163 5206 5242 5319 5389 5393 5413 5439 5472 5530 5653 56 5688 5795 5834 5861 5903 5905 6083 6288 6337 6351 6452 6474 6528 6532 6534 6771 6990 7023 7066 7068 7113 7138 7464 7497 7613 7660 7756 7820 7960 8001 8135 8151 8168 8182 8362 8370 8462 8473 8563 8651 8728 9074 90 8 g123 9132 9302 9369 9382 9541 9546 9668 9672 9817 9831 10237 10247 10305 10314 10381 10582 10608 10646 10649 10799 10882 10948 10960 10980 11127 11363 11365 11405 11454 11475 11882 11917 11941 11958 11994 1218 12219 12252 12325 12327 12441 12475 12570 12581 12606 12683 12833 12852 12895 12974 13205 13253 13323 13343 13404 13577 13583 13601 13603 13627 13834 13860 13883 13903 13905 13968 13969 14037 14038 14066 14169 14207 14296 14393 14426 14599 14622 14673 14678 14705 14820 14831 14860 14864 14930 15134 15146 15165 15214 15249 15385 15527 15595 15599 15737 15804 158927 15961 15984 15986 16083 16106 16184 16226 16238 16383 16581 16630 16692 16700 16933 17044 17132 17153 17169 17360 17387 17404 17452 17467 17827 17903 17946 17950 17991 18123 18197 18201 18292 18298 18399 18417 18410 18474 18491 18579 18613 18621 18628 18630 18741 18925 19053 19144 19162 19389 19405 19419 19428 19412 19556 19617 19671 19705 19752 19996 20039 20097 20203 20281 20357 VW362 26544. ; .

Die Auszahlung der Kapitalbeträge zum Nenn⸗ werth der gezogenen Aktien erfolgt vom 20. De⸗ zember d. J. ab gegen Aushändigung der Aktien nebst den dazu ausgegebenen Zinscoupons und Dividen⸗ denscheinen bei unserer Couponkasse hierselbst in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Der Betrag fehlender Zinßeoupons und Divi⸗ dendenscheine wird vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

C **

8 C **

409 9493 9925 10185 10823

15090 15333 15784 16074 16378 16835 17335 17692 18098 18389 18574 18726 19249 19501 19832 20350

15026 15262 15752 16059 16363 16753 17278 17605 17999 18379 18558 18650 19248 19470 19764 20346