1881 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lszss! Oeffentliche Zustellung.

Friedrich Ernst Herrmann zu Volkmarsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Höpner in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Tschopick, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus einem Wechsel vom 12. Juli 1878 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der Wechselsumme von 2400 4. nebst 6 5/0 Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab und 8 S Provision und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 17. August 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ; Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 5. Juli 1881.

Böttger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sts! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Joseph zu Berlin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Heymann daselbst, klagt gegen den Rittergutsbesitzer und Rittmeister a. D. Wilhelm von Hellermann, zuletzt in Zemitz bei Prietziew, Kreis Greifswald, wohnhaft gewesen, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, aus den beiden Wechseln vom 5. Oktober 1879 über 1638 40 3 und vom 13. August 1879 über 6000 A, sowie aus dem Vertrage vom 13. Magi 1879 mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 17180 S. 30 , sowie 18 S. Protestkosten und F oso Zinsen von 7180 46 30. 3 seit dem 1. Juli 1880 und von 10018 S seit dem Tage der Zu—⸗ stellung zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil— kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin Jüdenstr. 59, Zimmer 46 auf den 26. Oktober 1381, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird did! Auszug der Klage bekannt gemacht. Reinsch i. V.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Zweite Civilkammer.

sis. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Julius Traugott Schubert, Auguste, geb. Scharlock, zu Stargard in Pomm., klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Miß— handlung auf Ehescheidung mit dem Antrage:

das zwischen beiden Theilen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht zu Stargard in Po mm. auf

den 19. Oktober 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stargard, den 27. Juni 1881.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ls,77] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Jakob Remy zu Fahr, ver— treten durch Peter Schmitz in Neuwied, klagt gegen den Cigarrenmacher Johannes Spies, fruher zu Fi jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus

ermiethung einer Wohnung in dem Hause Klägers zu Fahr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Miethzinses für die Zeit vom 11. November 1879 bis 11. Juli 1881 mit 133 S0) nebst 50 / Zinsen seit 24. Juni 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf den 23. September 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Maier, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kaufmann Mendel Radt zu Koschmin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Michalski zu Kroto schin, klagt gegen die Wittwe und die Erben des Bürgermeisters Heinrich Flosky zu Koschmin, da—⸗ runter die in Amerika lebende, nach ihrem Aufent- halte daselbst unbekannte unverehelichte Tochter des⸗ selben, Namens Ida Flosky, aus dem Wechsel de dato Koschmin den 7. März 1881 über 2000 , fällig gewesen am 7. Juni 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Theilbetrages von 300 „S. und zur Tragung der Ko⸗ sten des Rechtsstreits und ladet die Mitbeklagte Ida

losky zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treits vor das Königliche Amtsgerichts zu Kroto⸗ schin auf den 24. September 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krotoschin, den 30. Juni 1881.

. Itier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

las sso] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Heinrich Dörenkamp, Wirth, und Maria Elisabeth, geb. teysers, Beide zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Küster, klagen gegen die Ehelente Anton Arnold Eduard Herber, Schreiner und 6h und Gertrud,

eb. Amert, Beide früher zu M.⸗Gladbach wohn⸗ aft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: den von den Klägern als Verkäufer mit den Beklagten als Käufer vor Notar Lagꝗser zu M.⸗Gladbach am 24. Januar 1880 geschlossenen Kaufvertrag, durch welchen Kläger den Beklggten: a. ein Erbe zu M.⸗Gladbach in der Stepgesstraße, die Ecke dieser Straße bildend, bestehend aus zwei mit den Nrn, 28 u. 34 bezeichneten Häusern mit Neben⸗ und Hintergebäuden, Hofraum und An- und Zubehör, eingetragen im Kataster Flur 0 Nr, 777 59 zur Größe von 1a 14m; b, ein daselbst an der

einen bei dem gedachten“

Stepgesstraße mit Nr. 27 gelegenes Wohnhaus nebst Hofraum eingetragen im Kataster Flur O0 Nr. 823/59 zur Größe von 5 Ruthen 10 Fuß oder 72 m verkauft haben, für aufgelöst und die Kläger wieder als Eigenthümer dieser Kaufobjekte erklaren, und Beklagte verurtheilen, den Klägern die Kaufobjekte zur freien Verfügung zu stellen. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. Oktober 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Die Einlassungsfrist ist auf 15 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 5. Juli 1881.

olz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

23792 Deffentliche ö

Die Ehesrau des Otto Orlowsky, Christine, geb. Kraus, von Schlitz, dermalen zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muhl in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Otto Orlowsky von Schlitz, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Klägerin und des Beklagten vom Bande zu scheiden, den Beklag—⸗ ten als den schuldigen Theil zur Ueberlassung des vierten Theils seines Vermögens an die Klägerin schuldig zu erkennen, sowie denselben in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, eventuell mit dem Antrage, den Beklagten . zu erkennen, zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens zu der Kläge⸗ rin zurückzukehren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts der Provinz Oberhessen zu Gießen

auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 87 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 1. Juli 1881.

Schudt,

Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

23830 Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Ehefrau des Gastwirths Georg Rauch zu Hochstadt, Katharine, geb. Schales, die Eintragung des auf den Namen von Wilhelm Schales II.,, Wittwe Katharine, geb. Strohl, da⸗ selbst katastrirten, in der Gemarkung von Hochstadt belegenen Grundeigenthums, als:

15. Pmb. 608 (1 Vrtl. 8 Rth., jetzt Theil von B. 41), 2) L. 122, 3) BB. 34 (der früher mit Pmb. 46 11 Rth. bezeichnete Theil, 4) BB. 314, 5) BB. 525, 6) CG. 29 a., 7) von CC. 648 der früher mit Pmb. 49 1Vrtl. 117 Rth. und Pmb. 49 1 Vrtl. 23 Rth. bezeichneten Theile, 8) DD. 21, 9) von DD. 388 die früher mit Pmb. S857 8 Rth. bezeichnete Parzelle, 10) EE. 512, 11) ERF. 781 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von K beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine am

10. September 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter— lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund— vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hanau, am 2. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

lansm Aufgebot.

Der Tuchmachermeister Christian Josef Kluge, welcher , ein Grundstück besessen hat und seit dem Jahre 1803 verschollen ist, ist durch rechts— kräftiges Erkenntniß des Königlichen Landgerichts zu Lissa vom 7. Mai 1880 für todt erklärt. Da für ihn ein Vermögen von 275 M 35 vorhanden ist, so werden, nachdem der zum Nachlaßpfleger bestellte Justizrath Matthaei zu Rawitsch das Aufgebot der unbekannten Erben beantragt hat, die letztgenannten aufgefordert, ihre Ansprüche auf den fraglichen Nach⸗ laß spätestens in dem auf den 6. Dezember 1881 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen werden, und der Nachlaß dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Bojanowo, den 13. Februar 1851.

Königliches Amtsgericht.

23610 Aufgebot.

Kraftloserklärung eines Sparkassebuches betr. In letzter Zeit ist ein Sparkassebuch der Local⸗

ö. 143 . Sparkasse Akams Nr. 153 zu 70 6 99 3 Kapital

und Zinsen bis 31. Dezember 1880 auf den Namen des am 5. März ds. J. verstorbenen Ottmar Soinner, Bauernsohns von Akams, Dienstknechtes zu Untermaiselstein, abhanden gekommen.

Auf Antrag der Erben desselben ergeht daher an den Inhaber dieses Sparkassebuches die öffentliche Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Samstag, 28. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzu— melden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Immenstadt, 30. Juni 1881.

Kgl. Amtsgericht. gegen, 5. Ober Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S. Thoma.

ane, Aufgebot.

Auf Antrag des Bauern Mauritius Kraft von Diebach, eines Bruders der seit mehr als zehn Jahren verschollenen Bauerntochter Marig Barbara Kraft von dort, wird Aufgebotstermin auf

2 den 9. Mai 1882, orm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale ergeht demgemäß die Aufforderung: I an die Verschollene, Maria Barbara Kraft, spätestens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Hammelburg, den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Feyrlein.

n Aufgebot.

Die Wittwe des Kaufmanns Fr. W. Kasemeyer in Lemgo hat das Aufgebot der verloren gegan— genen k über die für den . mann Fr. W. Kasemeyer in Lemgo guf die Erb— pachtstätte Nr. 27 der Bauerschaft Biemsen und Ahmsen am 18. Dezember 1845 vollzogene In— grossation eines Darlehns von 550 Rthlr. oder 1650 16 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 6. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Salzuflen, den 75. Juni 1881.

Fürstliches Amtsgericht. JI. Beglaubigt: Ff. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.

. Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Catharina Margaretha Kühl, geb. Thomsen, früher verwittwete Nissen, unter Beistand ihres Ehemannes, Stein⸗ hauers Claus Peter Kühl in Broacker, hat das Aufgebot der am 15. Mai 1876 von C. W. Klee, J. H. Beyreis, J. J. Lüth und L. George, sämmt⸗ lich in Flensburg, an den Gastwirth Fedder Lund daselbst über 30900 6. zu 50g p. a. Zinsen unter Verpfändung des Geweses Nr. 772, genannt, Tivoli“ in Flensburg ausgestellten, am 2. Juni 1876 auf den Folien der Schuldner im Schuld- und Pfand⸗ protokolle der Stadt Flensburg protokollirten und durch Cessionsakte vom 20. Juli 1880 an die Wittwe Anna Catharina Margaretha Nissen, geb. Thomsen, in Flensburg cedirten Obligation, welche verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 31. August 1881, . . Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Flensburg, den 16. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.

ö Aufgebot.

1) Frau Johanne Christiane Auguste, verehelichte Meier, geb. Schubert, in Dresden,

2) Herr Johann August Ernst Schreiner oder Schreinert, Handarbeiter in Dresden,

3) Frau Anna Henriette, verw. Konditor Eich⸗ horn, geb. Merbach, und die Herren Tischler Fried⸗ rich Gustav Hermann Merbach, Bäcker Adolph Moritz Merbach und Kaufmann Franz Richard Mer⸗ bach, fämmtlich in Dresden,

4) der Staatsfiskus im Könichreich Sachsen

haben das Aufgebot

Zu 1) ihres verschollenen Ehemannes, des Schnitt⸗ waarenhändlers Johann Friedrich August Meier aus Dresden, welcher Dresden am 11. August 1854 ver⸗ lassen hat und von dessen Leben seitdem keine Nach— richt vorhanden ist,

Zu ?) seiner verschollenen halbbürtigen Schwester, des am 27. Dezember 1835 als außereheliche Tochter der Christiane Karoline Eleonore Schreinert in Dresden geborenen Dienstmädchens Johanne Er⸗ nestine Pauline Schreinert, genannt Menzel, welche 1858 nach Amerika ausgewandert ist und durch einen von New⸗Haven datirten, Ende Mai oder Anfang Juni 1861 an seine hiesige Adresse gelangten Brief die letzte Nachricht von sich gegeben hat,

Zu g) ihres verschollenen mütterlichen Oheims, des Tuchscheerers Friedrich Wilhelm Gerber aus Dresden, welcher am 28. Mai 1814 als Sohn des Generalstabskanzlisten Johann Gottfried Gerber geboren, im Jahre 1338 in Bremen zu Schiff ge— gangen ist und seitdem von seinem Leben keine Nach⸗ richt gegeben hat,

Zu 4) der möglicher Weise vorhandenen unbe— kannten Erben:

a. des angeblich zu Dessau geborenen, am 16. De⸗ zember 1879 im angeblichen Alter von 70 Jahren in Dresden verstorbenen Instrumentenmachers Wil⸗ helm Leopold Gottfried Hintsche, dessen hier ver— wahrter Nachlaß gegenwärtig 118 66 2 beträgt,

b. der am 5. August 1880 im Alter von 74 Jah⸗ ren als Versorgte im hiesigen katholischen Armen—⸗ stifte verstorbenen Anna Christiane Elise Bernhardt, Tochter weiland Karl Traugott Bernhardt's, Gold⸗ spinnergehülfens in Leipzig, deren hier verwahrter

achlaß gegenwärtig 100 4 75 3 beträgt,

c. der am 29. Juli 1880 in Dresden im Alter von 65 Jahren verstorbenen, aus St. Michaelis bei Freiberg gebürtigen Christiane Karoline, verw. en. geb. Kohl⸗Rößger, außerehelicher Tochter des

zergzimmerlehrlings Johann Gottfried Roß er und der Christiane Sophie, verw. Kohl, deren wahrter Nachlaß gegenwärtig 268 ½ beträgt,

d. der am 8. April 1824 geborenen, am 27. Juli 1878 in Gruna gestorbenen Näherin Klara Friede⸗ rike Stauber, Tochter des in Rötha verstorbenen pensionirten Hauptsteueramtsdieners Stauber, deren . verwahrter Nachlaß gegenwärtig 395 6 95 eträgt,

beantragt.

anberaumt und

ier ver⸗

Zu 1) Der Schnittwaarenhändler Johann Fried⸗ rich August Meier aus Dresden,

Zu 2) das Dienstmädchen Johanne Ernestine Pauline Schreinert, genannt Menzel aus Dresden, für welche hier ein derselben aus dem Nachlasse ihrer Tante Johanne Christiane, verw. Werner, eventuell zukommendes Erbtheil im gegenwärtigen Betrage von 96 M 983 aufbewahrt wird,

Zu 3) der Tuchscheerer Friedrich Wilhelm Ger⸗ ber aus Dresden, für welchen ein ihm aus dem Nachlasse seines geisteskranken, am 29. August 1880 verstorbenen Halbbruders Adolph Gustav Gerber eventuell zukommendes Erbtheil im gegenwärtigen Betrage von 373 M 44 hier verwahrt wird,

Zu 4) die möglicherweise vorhandenen unb⸗ kannten Erben der vorstehend unter 4a, b., e., d. namhaft gemachten Erblasser

werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. Februar 1882, 10 Uhr Vormittags,

vor dem unterzeichneten Gerichte Landhaus⸗ straße 12, III., Zimmer Nr. 7 anberaumten Auf⸗ gebotstermin .

Zu 1,2 und 3 persönlich oder durch einen ge⸗ hörig legitimirten Vertreter sich anzumelden,

Zu 4) ihre Rechte und Ansprüche anzumelden,

widrigenfalls

Zu 1, 2, und 3 der Schnittwaarenhändler Jo⸗ hann Friedrich August Meier, das Dienstmädchen Johanne Ernestine Pauline Schreinert, genannt Menzel und beziehentlich der Tuchscheerer Friedrich Wilhelm Gerber, sämmtlich aus Dresden,

für todt erklärt,

Zu 4) die möglicher Weise vorhandenen unbe— kannten Erben der vorstehend unter 4a., b., C., d. namentlich aufgeführten Erblasser für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche für verlustig werden erklärt werden.

Dresden, am 5. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke.

23563! Bekanntmachung. In Sachen des Viehhändlers Friedrich Wiegand in Nordhausen, Klägers, wider den Fleischer Heinrich Wagener und dessen Ehefrau, geborene Buchholz, in Walkenried, Beklagte, wegen . Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Mitbeklagten gehörigen, zu Walken⸗ ried an der Walkenried⸗Neuhoͤfer ö. belegenen Grundstücks zu 5, 2.ß Ar mit den darauf neu errich— teten Gebäuden zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 11. Oktober 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried im Ge⸗ richtshause angesetzt, in welchem die Hypothekgläu⸗ biger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Walkenried, den 27. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. Rank.

23785

Der Handelsmann Julius Böhm in 1 , gi klagt gegen den Handelsmann August Achtzehn, früher zu Neu⸗Hohendorf, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 350 4Æ. mit dem Antrage, den Beklagten zur 30 n eines Theilbetrages von 200 4 nebst 60 / 0

insen seit dem 1. Juni 1881 und in die Kosten des dieserhalb ausgebrachten Arrestes zu verurtheilen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗—

ären.

Er ladet deshalb den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gottesberg auf den 23. September 1881, Vormittags 91 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gottesberg, den 1. Juli 1851.

Krause, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

23822 Im Namen des Königs!

In der Woyciech Kosnikowskischen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw unter dem 2. Juli 1881 durch den Amtsrichter Piltz für Recht:

daß der Hypothekenbrief über 1050 ½ ' Darlehn, eingetragen auf Odmianowo Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 14 für den Knecht Woyciech Kosni⸗ kowski in Leszeze auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Juni 1876 gemäß Verfügung von dem⸗ selben Tage und ausgefertigt an demselben Datum für kraftlos zu erklären, und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.

Inowrazlaw, den 2. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. V.

23821] Nachstehendes Ausschlußurtheil. Verkündet am 28. Juni 1881. Gerichtsassistent Becker, Gerichtsschreiber.

. m Namen des Königs! Auf den Antrag der Eigenthümer Michgel und Anna Renate, geb. Dickbandt⸗Boldt'schen Eheleute zu Wonneberg, erkennt das Königliche Amtsgericht XII. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aßmann für Recht: . ; Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Wonneberg Blatt 100. in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund der notariellen Obligation vom 24. Februar 1842 und der Verfügung vom 8. Juli 1842 für den Hofbesitzer Johann Jacob Senkpiel eingetragene zu 5 Prozent verzinsliche Post von 150 Thalern (450 ½ ) gebildet ist,

wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos

erklärt.

Danzig, den 28. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. XII.

ö gez. Aßmann. wird hierdurch bekannt gemacht.

Danzig, den 3. Juli 1881.

. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

M 156.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 7. Juli

E88 C.

me

m d

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗RAegister für das Deutsche Reich. amn. 156)

Das Central-⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-A Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Abonnement beträgt

1M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Fur die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗

enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. hre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗

Falten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗

weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Rlassc.

VIE. Nr. 16746. Verfahren zum Verzinnen von Blechen. Joh. Schreiber in Düsseldorf, Schwel merstr. 4.

Nr. 24 000/81. Neuerungen beim Draht— glühen. Wilhelm Schulte in Bochum. .

X. Nr. 23 386. Neuerungen an Koksöfen mit gleichzeitiger Gewinnung von Theer und Amoniak; Zusatz zu P. A. Nr. 6517. Dr. C. Otto Go. in Dahlhausen a. d. Ruhr. J

XH. Nr. 25 543. Neuerung an Albumschlössern. R. Stehmann in Berlin.

XIII. Nr. 21713. Dampfkessel mit verzweigter Wärmeleitung. Franz Ballauf, Kaiserl. Marine-Ingenieur in Gaarden bei Kiel. ;

XIV. Nr. 15 098. Präzisionssteuerung für Dampfmaschinen. Gebr. Ereusing in Elberfeld. .

XIX. Nr. 12 900/81. Neuerungen am eisernen Oberbau für Straßenbahnen, Zusatz zu P. R. 14169. G. A A. Culin in Hamburg.

„Nr. 14 772. Neuerungen an Eisenbahngleisen. W. R. Rowan in Hamburg.

XXI. Nr. 12 013/89. Neuerung an Apparaten für telephonische und telegraphische Zwecke. Thomas Augustus Watson in Everett und George Lee Anders in Boston, Massach., Amerika; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.

Nr. 24 395,80. Registrirvorrichtung für Te⸗ lephonleitungen. Charles James Kell in Germantown, Pennsylvania, und Sumner FTainter in Charlestown, Massachusetts (V. St. A.); Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110.

Nr. 1710. Pendeltelegrapuh. Aug. See- bohm in Verden.

Nr. 9187. Neuerungen an elektrischen Lam—⸗ pen und elektrischer Beleuchtung. St. George Lane Fox in London; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II.

Nr. 13 617. Elektrische Lampe. W. Greb & Co. in Frankfurt a. M., Eiserne Hand 15.

Nr. 17 005. Neuerungen an Anrufe und Signalapparaten für Telegraphen und Te⸗ lephone. Jacob B. Currier und David Hall Rice in Lowell, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co in Frankfurt a. M.

Nr. 18139. Dynamo -elektrische Maschine. Aimé Masson et J. Durand ainé in Bor— deaur; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.

Nr. 19956. Neuerungen in den Mitteln zum Messen und Registeiren elektrischer Ströme. Thomas Alva Edison in Menlo Park, New⸗— Jersey (V. St. A.); Vertreter: F. Edmund Thode C Knoop in Dresden, Augustusstraße 31I.

Nr. 20 930. Neuerungen an elektrischen Typendruck⸗Telegraphen⸗Apparaten. Alfred Lalousél de Pourdeval in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstraße 631.

Nr. 22473. Neuerungen an Schallüber⸗ tragern für Telephone und Sprachtelegraphen. Robert M. Lockwood und Samuel HI. KRKartlett in New⸗YJork; Vertreter C. Kesseler in Berlin W, Mohrenstraße 631.

Nr. 44 486/80. Registrirendes Voltameter. Thomas Alra Edison in Menlo Park, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. Edmund Thode & ö in Dresden, Augustusstraße 311.

XXIV. Nr. 3 628/81. Rußabsperrer. Bernh, Klostermann in Stoppenberg.

Nr. 24 824. Vorrichtung zum Trocknen der Generatorgase. Paul von Krottnaurer und Alexander von Krottnaurer in Finster⸗ walde, Gottlieb Baer in Clettwitz i. L. und Hermann RHaer in Guben.

XXV. Nr. 13 680. Neuerungen am Schlosse der Lamb'schen Strickmaschine. Zusatz zu P. A. Nr. 3041280. Laue d TLTimacns in

Löbtau⸗ Dresden. Nr. 25761. Einrichtung, zur Lagerung der Wirkstühlen. IH.

stehenden Platinen an i 1 . Gustar Escher in Kleinneuschönberg bei

Olbernhau, Sachsen.

XXVII. Nr. 15 081. Neuerungen an Venti⸗ latoren. J. C. HKämptr in Bornheim bei Frankfurt a M. .

XxXXIII. Nr. 20 619. Selbstschließender Geld⸗ einwurf für Geldtaschen. 8. Horn in Offen⸗ bach, Main. .

XXXIV., Nr. 16330. Kinderschreibtisch und Sessel. Max Herrmann in Berlin.

Nr. 19 891/81. Waschapparat. Ernst Fischer in Penig i. /Sachsen.

XXXVXI. Nr. 4357. Central - Luftheizapparat mit Füll⸗Regulirfeuerung. H. C. Kürten in Aachen. .

„Nr. 10 148. Rauchverzehrender Füll-, Regulir⸗ und Luftheizungs Ofen. Franz Lönholdt in an, a. /Main.

„Nr. 20 623. Neuerung an Kochherden. Ferdinand Hemmler in Gönningen, Würt— temberg. ;

XI,. Nr. 26 625. Ofen mit Petroleumheizung für Goldarbeiter ze. zum Schmeljen edler und unedler Metalle, sowie sonstiger Substanzen, Zu⸗

. u P. R. 7670. R. Schade in Sorau

Klasse.

XLII. Nr. 21 951. Ausziehbares Metermaß. J. Köhler in Breslau, Gräbschnerstr. 46.

XLV. Nr. 11 240. Stellvorrichtung für mehr⸗ ö Pflüge. Gottlieb Thusa in Namslau

ö. ;

XLX., Nr. 18 408. Neuerungen an Spindel—⸗ pressen zum Ausstanzen von Blechen. Herm. Schrocer jun. in Elberfeld.

Nr. 20 760,381. Schmiedefeuer mit Einrich⸗ tung zum Löthen unter Benutzung von aus Naphta oder mineralischen Oelen entstehenden Gasen. Louis Charles Gomant in Paris; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in in Dresden, Augustusstr. 3 II.

Nr. 244309. Maschine zum Runden und Richten der Radreifen. Antoine Ardilouxne in Toulouse (Frankreich; Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin, Neuenburgerstr. 8.

L. Nr. 14 800. Neuerungen an Getreideschäl⸗ maschinen mit vertikalen Läufern; Zusatz zu Patent Nr. 12134. J. EIum in Nürnberg.

LEX. Nr. 11845. Neuerungen an Pulsometern. Richard Vogel in Bochum.

LXoLV. Nr. 44 472/89. Verwendung tropfbar flüssiger Kohlensäure beim Heben und Ausschenken von Bier. Dr. Willelm Ray cdt in Hannover.

LXXII. Nr. 5030. Neuerungen an schweren Geschützen. James Henry Me. Lean, Dr. med., und Myron Coloney in New⸗-Haven, Connecticut, V. St. v. N. A.; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8sW., Gneisenaustr. 199/110.

Nr. 5459. Neuerungen an einem Hinterlade⸗ gewehrverschluß. Conrad Gaxhbe in Berlin S., Neu Kölln a. W. Nr. 15.

Nr. 10 033. Repetirmechanismus für das Mauser Gewehr. Pierre Bertoldo, Capitaine in Turin; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗

straße 124 .

LXXIX. Nr. 1812181. Schleif- und Reini⸗ gungsapparat an Tabakschneidemaschinen. Ferdinand Flinsch in Offenbach a. M.

LKXXII. Nr. 21 714/81. Veränderungen an der Spannvorrichtung für Luftpistolen; Zusatz zu P. R. Nr. 3960. Michael Flürscheim in Gaggengu, Baden. .

„Rr. 21 995. Patronenhülse aus leicht ver— brennlichen Stoffen. W. Rennert in Annen, Westfalen. .

LXXX. J Nr. 20 146. Abschneideapparat für Thonpreßsteine. F. H. Hetschold in Nippes bei Cöln. ;

LXXXII. Nr. 25 946. Neuerung an Flaschen⸗ verpackungen. Bennett D. Marks in Louis⸗ ville (V. St. A.); Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt 4. M.

LXXXII. Nr. 24 012. Neuerungen an Trocken⸗ und Destillirapparaten. F. Störmer in Paris; Vertreter: Otto Sack in Plagwitz— Leipzig. .

LXXXVI. Nr. 7918. Schaftmaschine mit zaarweise angeordneten Nadeln. C. Werner in Glauchau.

Nr. 14 862. Neuerungen an dem durch Patent Nr. 7109 geschützten Webstuhl zur Her⸗ stellung von Rohrdecken. Hermann Janke in Cottbus. .

Nr. 17 083. Neuerung an Bandstühlen für Plüschgewebe. Adolf Rohde, in Firma Ad. Rohde C Co. in Barmen. .

Nr. 23 223/81. Webstuhl zur Herstellung von Rohrdecken. Ernst Schentkée und Ernst Hille in Cottbus.

LXXVXVIII. Nr. 2387. Neuerungen an Klappen schützen für Turbinen. J. Heyn in Stettin.

Berlin, den 7. Juli 18581. ö

Kaiserliches Patent⸗Amt. 23874 v. Moeller.

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs-An— zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. HlIasse. . ⸗— XXXIII. Nr. 3392. Augenschirm in Fächer⸗ form mit blauen Glas⸗ oder Gelatinescheiben. Vom 10. Februar 18811. LV. Nr. 35 869. Schleifmaschine zum gleich⸗ zeitigen Zerfasern und Feinmahlen von Holz. Von 15. November 1889. LRIX. Nr. 3554. Messer mit Klinge. Vom 17. Februar 1881. Berlin, den 7. Juli 1881. aller hh Patentamt. v o eller.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle, eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Klasse.

H. Nr. 3558. Rotirendes Stängelsieb.

V. Nr. 18 622. Neuerungen an Gesteinbohr— maschinen mit Federwirkung für den Betrieb mit comprimirter Luft oder Dampf; Zusatz zu

R. 8678.

XI. Nr. 2908. Vorrichtung zum Heften von Rechnungen, Briefen ꝛE., vom Erfinder genannt: Selbstthätiger Comptoir⸗Buchbinder.

verstellbarer

238876

Klasse.

XIII. Nr. 11444. Aus zwei konischen, schief⸗ winklich zusammengesetzten Schüssen gebildete Feuerbüchse ohne Anker und Stehbolzen.

XVI. Nr. 11547. Verfahren zur Darstellung eines Kalk⸗Kali⸗Magnesia⸗Phosphates als Dünger mittelst einer Lösung oder eines mit Saljsäure aufgeschlossenen Phosphates und der Umsetzung desselben mit schwefelsaurem Kali oder schwefelsaurer Magnesia.

XVIII. Nr. 12 321. Vorrichtungen an Besse— merbirnen zum Einblasen pulverförmiger Sub⸗ stanzen.

XIX., Nr. 6492. bahnen.

XX. Nr. 10 478. Befestigung von auf Rädern der Eisenbahnfahrzeuge.

Nr. 11 620. Seitenkuppelung für Eisenbahn— fuhrwerke.

ö str. 12 093. Befestigung der Reifen auf Rädern der Eisenbahnfuhrwerke.

„Nr. 12130. Neuerungen an Viehtransport— wagen für Eisenbahnen.

Mr. 12 176. Neuerungen an Schmiervorrich— tungen für Achsen der Eisenbahnfuhrwerke.

Rr. 13 601. Neuerung an der Befestigung der Reifen auf Rädern der Eisenbahnfuhrwerke. Zusatz zu P. R. 12093.

XXI. Nr. 11 251. Neuerungen an Regulatoren für elektrische Lampen.

XXLV. Nr. 6858. Neuerungen an Schornstein—⸗ aufsätzen.

„Rr. 6959. Wechselfeuerung mit Rauchver— brennung.

Nr. 12 610. Transportabler Rost mit mecha—⸗ nischer Beschickung.

XXRXV. Nr. 524. Jacquard⸗Selbstgetriebe für mechanische Ketten⸗Wirkstühle.

Neuerungen an Hand⸗Wirk—

Eiserner Oberbau für Eisen—⸗

Radreifen

Nr. 90 an stühlen. ilch zu P. R. 6597. XXXIV. Nr. 2725. Stiefelknecht mit elastischer Schlinge. Rr. 6577. Regulator für Wiegen. Nr. 13 546. Mechanische Fußbürste. XXXVI. Nr. 6956. Gußeisernes Kamin⸗-Putz⸗ thürchen. MNr. 6992. Nr. 10726. Regulir⸗Füllöfen. XXVXVII. Nr. 6797. Versetzbare Eisengitter. XXXVIII. Nr. 13 584. Einrichtung zum Drehen vielkantiger Stäbe. XLII. Nr. 6576. Seeweg⸗Integrator und Logg. Nr. 6578. Neuerungen an Schiffs⸗-Compassen zum Anzeigen von Abweichungen der Schiffe von dem vorgeschriebenen Curs. Nr. 6808. Arbeiter⸗Controlapparat. Nr. 6811. Neuerungen an Mikroskopen. Nr. 7310. Zahlbilder⸗-Rechenapparat zur Veranschaulichung von Rechenoperationen. Nr. 7345. Entfernungsmesser. Nr. 7402. Wassermesser.

Nr. 9433. Verbesserungen an einem Seeweg—⸗ Integrator und Logg; Zusatz zu P. R. 65376. Nr. 9924. Entfernungsmesser. ö „Nr. 10 549. Stromgeschwindigkeitsmesser.

XLV. Nr. 2282. Kartoffel⸗Erntemaschine. Mr. 3874. Dreschmaschine. . „Nr. 6804. Neuerungen an der Helm'schen

Kartoffel⸗Erntemaschine; Zusatz zu P. R. 2282. XLVI. Nr. 6785. Neuerungen an Zugbäumen

für Göpel. . 1 2760. 3 Maschine

schwingende

Feuerung für Perkinsheizung. Neuerungen an Ventilations—

xILVII. Ir. ö

für Maschinen- und Handbetrieb. ; Nr. 6780. Verfahren zur Herstellung einer

runden Dichtung. ö

Mr. 10 599. Lager⸗Composition.

Nr. 11 016. Metalldichtung für Kolben- und Ventilstangen.

LI. Nr. 7234. Apparat zum Umwenden von Notenblättern. ö.

Elastischer

LII. Nr. 4343. Tretschemel für Nähmaschinen und andere Trittwerke. .

Rr. 5893. Neuerungen an Trittschemeln für Nähmaschinen und ähnliche Trittwerke; Zusatz zu P. R. 4343. . Nr. 6983. Neuerungen an elastischen Tret⸗ schemeln für Näh⸗ und andere Maschinen; Zu⸗ satz zu P. R. 4343. .

Nr. 7782. Neuerungen an elastischen Tret⸗ schemeln für Näh= und andere Maschinen; Zu— satz zu P. R. 4343. .

Nr. 10 886. Radausschaltung zwischen Welle und Schwungrad an Nähmaschinen.

LIX., Nr. 6552. Keilscheibenpumpe.

LXI. Nr. Si07. Neuerungen an einer trane—⸗ ortablen und ausschiebbaren Feuerleiter mit dettungs apparat. .

LXIII. Nr. 10 927. Spannnagel für Fuhr⸗ werke aller Art. .

Nr. 12 8659. Vorrichtungen zum plötzlichen Abspannen der Pferde vom Wagen.

Nr. i5ß 587. Speichenbefestigung an der Nabe von Wagenrädern. ö LRV. Rr. 26019. Verschluß für Flaschen,

welche gashaltige Flüssigkeiten enthalten, und

Vorrichtung zum Füllen und Entleeren solcher

Flaschen.

Nr. 10 442. Flaschenverschluß

Klasse. LXV. Nr. 12 454. Seeschiffe. LXVIII. Nr. 2801. für Thürschlösser. „Mr. 12 323. Neuerung an Thürschlössern. LEXX. Nr. 6908. Konstruktion von Löffeln, Gabeln und ähnlichen Geräthen. LXX. Nr. 10 759. Marken⸗Aufkleber. LXXI. Nr. S603. Schuh- und Stiefelsohle mit eingelegten Metallplatten. LXXII. Nr. 7276. Verstellbarer Kolben an Gewehren. . LXXRVI. Nr. 12723. Ausrückvorrichtungen für Spul⸗, Duplir⸗ und Zwirnmaschinen. LXXRIX. Nr. 13 757. Neuer Cigaretten⸗Taschen⸗

Apparat. Nr. 7890.

LXXXI. Büchse.

„Nr. 11222. Neuerungen an Metallbüchsen zum Versand von Farben und dergleichen Sub— stanzen.

LXXXRIEIIH. Nr. 2727. Weckerwerk an Uhren.

Nr. 6429. Aufhängefeder für Pendel an Re⸗ gulatoren und Stutzuhren.

„Nr. 11706. Freie Hemmung für tragbare Uhren.

„Nr. 12 648. Hemmung für 3 , , ole,

LXXXV. Nr. 10994. Apparat zum Ver⸗ hüten des Einfrierens der Wasserleitungen in Wohnhäusern.

LXXXVI. J Nr. S520. Maschine zur Herstellung von Schaftlitzen.

LXXXVIII. Nr. 10 618. Turbine mit schalen⸗ förmigen Schaufeln.

LXXXIX. Nr. 7186. Neuerungen an Knochen⸗ kohle⸗Glühcylindern.

Berlin, den 7. Juli 1881.

Kaiserliches Patentamt. v. Moeller.

Nach dem Jahresbericht der Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1880 führte das Berliner Termingeschäft in Weizen im verflossenen Jahre zu ungewöhnlich ausgedehnten Umsätzen; es wurden 39 433 t Weizen eingeführt und 44524 t konsumirt und ausgeführt, von letzteren 27754 t per Bahn, 20 747 t mehr als im Jahre 1879, der Roggenhandel war ganz besonders lebhaft, die Einfuhr betrug 89 997 t, der Versandt und Platz⸗ konsum 103 122 t, 33 162 t weniger als in 1879. Die hiesigen Mühlen vermahlten ca. 106090 t Roggen und zur Beimischung ca. 8000 t Weizen, gegen ca. 127 600 t Roggen in 1879; der Mehl⸗ export war nur schleppend. In Hafer beschränkte sich das Geschäft meist auf die Versorgung des Platzes; es wurden 354 000 t zu Wasser und 76 804 t zu Lande zugeführt, gegen 19 009 bzw. 89 113 t in 1879. Der

Dampfsteuerapparat für

Schlüssell och⸗Verschluß

Hopfen ⸗-Konservirungs⸗

Zweimal wirkendes

Verbesserungen an einer freien tragbare Uhren. Zusatz zu

Einkauf von Gerste gestaltete sich immer schwieriger,

der Gesammtumsatz erreichte 30 000 t Brau⸗ und ca. 70600 t Futtergerste. Die Zufuhr von Erbsen ist auf 10 800 t zu schätzen, wovon ca. 2700 t per Bahn ausgeführt und ca. 8100 t zu Wasser ver⸗ sendet und konsumirt wurde. An Mais wurden 30 bis 31000 t zugeführt, wovon ca. 7500 t in Berlin selbst verwendet sind (4500 t durch Fuhrwerksgesellschaften und die Post, 3000 t durch Quetschmühlen, Schrotanstalten und zur Beimischung bei dem Brodbacken. Der Spi⸗ ritushandel war sehr lebhaft; obwohl die Spiritusproduktion im deutschen Steuercordon gegen das Vorjahr um ca. 10 Millionen Liter zurückgeblieben war, hatte sich die Zufuhr in Berlin von 41 000000 in 1879 auf 50 600 900 1 gehoben, auch die Ausfuhr von Sprit und rohem Spiritus ist von 17 820 000 1 in 1878 auf 20 120990 1 in 15879 und 25 870 0001 in 1879 gestiegen. Auch die Branntwein⸗ und Liqueurfabrikation ist in ihrem früheren lebhaften Betriebe geblieben. Die Zu⸗ triften an Schlachtvieh nach dem Berliner Vieh markt beliefen sich im Jahre:

Rinder Schweine

880 auf 114918 395208 198944 630 161 1879 , 107639 381 636 Y 506. 620 633 so daß demnach pro 1880 ein Mehrauftrieb von „279 Rindern, 15572 Schweinen, 9438 Kälbern und 9523 Hammeln stattgefunden hat. Von diesen Thieren sind von hier zum weiteren Export verkauft: 31 6031 Rinder, 118366 Schweine, 2810 Kälber, 439 560 Hammel, so daß für die Konsumtien von Berlin Ind nächster Umgebung 83 8687 Rinder, St Schweine, 1065 101 Kälber, 200 601 Hammel verblieben sind. .

Der Umsatz in Butter bewent sich in zunehmenden Zahlen; nach dem Statistischen Bureau der Stadt Berlin' betrug in Berlin 1879 die. Einfuhr 3 255 163 kg, die Ausfuhr 1 854638 kg, 1880 dagegen auf 11010727 bezw. 2 B64 826 Eg; verzollt wurden i879 259 723 kg, 1880 451 440 kg. Die hohen Butterpreise hatten zur Folge⸗ daß allein von Anfang März bis Ende Mai 15 990 Ctr. Kunst⸗ zutter (Margerinbutter) in Berlin Eingang fand enz mit der späteren Preisermäßigung der Butter der Abfatz der Kunsthutter nach. Der Konsur. von Schmalz hat erheblich zugenommen, der „reis des amerikanischen Schweineschmalzes ist ir. Folge desfen im Jahre 1879 um 40a, und im Jahr os um weitere 18 ip von Januaꝶ 185 bis Mitte Februar 1881 um 6('g. gestiegen. Der. Bericht bemerkt über das amerilanische Schmeuz: „Wie in fast jedem Jahre, so tauchte auch Ende 1859 ein Gerücht über

Kälber Hammel