1881 / 156 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

angebliche Seuchen unter den amerikanischen Schweinen auf und wurde von interessirter Seite die Nachricht verbreitet, daß die erkrankten und ge⸗ fallenen Schweine in den Schlächtereien mit zur Schmalzfabrikation verwendet würden. Diese Nach⸗ richt muß als absolut unrichtig gekennzeichnet werden. Schweine, welche todt oder krank an den Fabrikationsort gelangen, werden nämlich sofort in dead hog grease“ verwandelt, für welche Waare stets für kechnische und für die Zwecke der Seifen⸗ fabrikation sehr gute Nachfrage herrscht. Kein Packer oder Refiner darf daran denken, diese graue wider⸗ lich riechende Substanz welche in Folge der schnellen Verwesung gefallener Schweine entsteht, zur Berei⸗ tung von Speiseschmalz zu verwenden.“ Berlin ver— sorgt jetzt nicht nur die ganze Provinz Brandenburg mit amerikanischem Schmalz. sondern hat seinen Handel in diesem Artikel nach Posen, Schlesien und Sachsen ausgedehnt. An den in das deutsche Zoll⸗ gebiet im Jahre 1880 eingeführten 54 599 600 kg netto partizipirte Berlin mit ca. 19 000 000 Eg im Werthe von 10009000 M. Auch amerikanischer Speck wurde im Sommer in Berlin vielfach (ca. 50M 000 kg) verarbeitet. In Kolonialwaaren vollzog sich im Jahre 1880 eine rückgängige Preisbewegung, deren Folge ein geringerer Handel war. Die FEin—⸗ fuhr in den freien Verkehr betrug in Berlin im Jahre 1880 (bezw. 1879 und 1878) an Kaffee 118 304 Ctr. (121 347, 118553 Ctr.), Thee 1288 Ctr. (1449, 1366 Ctr.), Kakao 3823 Ctr. (3490, 3703 Ctr.), Reis 40 028 Ctr. (35 611, 37 900 Etr.), Pfeffer 3077 Ctr. (3874, 4496 Ctr.), Mandeln 6683 Ctr. (5599, 5803 Ctr.), Korinthen 5584 Ctr. und Rosinen 12382 Ctr. (beide zusammen 15688, 16534 Ctr.), Früchte 32 334 Ctr. (31 023, 30 316 Ctr.), Heringe 40018 t (39 842, 45 761 t). An frischen Weintrauben trafen aus Oesterreich und Italien in der Zeit von August bis November 1880 in Berlin 61 570 Colli mit il 737 kg (12 235 Ctr.) ein. Sehr erheblich ist auch der Handel mit See— und Flußfischen (frischer Lachs aus der Ostsee und von schwedischem Flußlachs, aus dem Caspischen Meer (in neuester Zeit auch von Canada) 5 6000 Ctr,, und Zander aus dem kurischen und frischen Haff, aus dem Kaspischen Meer und der Wolga, gleichfalls 5— 6000 Ctr. Noch im Entstehen aber vielversprechend für die Zukunft ist der Handel mit konservirten Gemüsen, namentlich Spargel, Schoten und Bohnen, welche hauptsächlich aus Braunschweig, Wolffenbüttel und Hannsver bezogen werden; ebenso derjenige mit ge⸗ räucherten Gänsebrüsten, Gänsepökelfleisch und Gänfe⸗ schmalz von Stolp und Rügenwalde. Eier hatten im verflossenen Jahre einen hohen Preisstand, ver— anlaßt durch die etwas geringere Produk— tion von Oesterreich- Ungarn und Rußland. Der Verbrauch in Berlin bekrug 2500000 Schock, gegen 2450 000 Schock in 1879 und 2260005 Schock in 1878. Im Zuckerhandel hat Berlin un— geachtet seines großen Konsums keinen selbständigen Markt, Magdeburg ist für diesen Artikel Weltplatz. Die Produktion an Bier berechnet sich (1 16 Steuer 1 hl unterjãhriges bzw. 11 kl oberjähriges Bier) auf 1036776 hl unterjähriges und 727 089 hi oberjähriges, zusammen 1765 865 hl Bier. Die Gesammtproduktion hat gegen 1879 um 89 106 h 5,3 9g, die des unterjährigen Biers um 972, die des oberjährigen um O, 3/9 zugenommen. Die ver⸗ mehrte Produktion ist wahrscheinlich eine Folge des erweiterten Absatzes in der Provinz Brandenburg gewesen. Auf den Kopf der Bevölkerung betrug die Pro⸗ duktion in Berlin im Jahre 1879/80, wenn man die Zählung von 1880 zu Grunde legt, 157 1, dagegen im Jahre 1878/79 159 1 und 1874,75 159 1. (Im Jahre 1379,80 wurden in München in Summa L308 392 hl gebraut. Das macht nach der Zäh— lung von 1880 570,5 1 pro Kopf der Bevölke— rung. In Nürnberg wurden 452 016 hl 4152,51 pro Kopf der Bevölkerung gebraut. Es ergiebt sich hieraus, daß die in Berlin producirte Biermenge die von München um ein Drittel und die von Nürnberg um das Dreifache übersteigt. Im Ver— hältniß zur Einwohnerzahl weist dagegen die Berliner Produktivn nur den 4. Theil von der in München und den 3. Theil von der in Nürnberg auf.)

Das Geschäft in Mineralwasser und Quellpro— dukten war gut; es ist sogar gelungen, das Export— geschäft nach Rußland zum Theil für Berlin wieder zu gewinnen. Den Hauptabsatz finden noch immer die Bitterwasser, namentlich das Hunyadi⸗Janos⸗ Bitterwasser, obwohl sich der Absatz desselben durch die Konkurrenz kleinerer Quellen im Jahre 1880 um 2 bis 25 00 Flaschen vermindert hat. Auch die Emser Quellen, der Appollinaris (30 bis 35069 Flaschen mehr), Harzer Sauerbrunnen, Selzer, Birresborner, Bellthaler u. A. fanden vermehrte Nach⸗ frage. Von den Quellprodukten behaupten die Emser Pastillen der fiskalischen Quellen neben dem Karlsbader Sprudelsalz den Hauptrang; beide werden in großen Quantitäten verbraucht und dürften in Berlin ca. 60 bis 65 00 Schachteln à 48 Pastillen verbraucht sein. Größerer Nachfrage begegnen ferner die Quellsalze und Quellsalzseifen aus Krankenheil⸗Toel;, die nur durch hohe Preise an noch größerem Ver— brauch gehindert werden. In Vichy und Salj⸗ brunn⸗Pastillen jowie Marienbader und Kissinger Salz 3c. ist der Konsum nicht groß und lassen alle Ddiese Artikel nur einen sehr geringen Nutzen. Größeren Absatz finden noch die Badesalze und Laugen aus Kreuz nach; sie werden seit dem vorigen Jahr unter Muster⸗ schut verkauft, um den vielen schlechten Nachahmungen und Falsifikaten entgegenzutreten und das Publikum vor Täuschungen zu schützen; es werden von den nicht billigen Kreuznacher Produkten gut gegen 15 -= 56609 kg hier verkauft worden sein. Dagegen befand sich der Weinhandel noch immer nicht in befriedigender Lage, obwohl die Einfuhr ausländischen Weins (. 2585 556 kg gegen 1877 um 69 096 kg zugenommen hat. 16. die Einfuhr inländischen Weins, deren Umfang in Zahlen nicht zu ermitteln ist, scheint stärker gewesen zu sein, als im Vorjahre.

(Fortsetzung folgt.)

Nr. 27 vom Patentblatt“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Entscheidungen des Patentamts vom 25. Sktober 1880 und des Reichsgerichts vom 27. Mal 1881. Patentliste: Alphabetisches Namen⸗ und Sachregister der Patent ⸗Anmeldungen und Ertheilungen. Patent⸗ Anmeldungen; Patent⸗Ertheilungen; Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

23844 Aachen. Unter Nr. 1605 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma G. Bickendorf C Cie., welche ihren Sitz in Aachen und am 1. Juli 1881 begonnen hat, so— wie von jedem einzelnen ihrer Theilhaber, Gerard Bickendorf und Wilhelm Schuster, Nähmaschinen⸗ nadel-Fabrikanten in Aachen, vertreten werden kann.

Aachen, den 4. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. TK.

Altenbursg. Bekanntmachung. 23845

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist am heutigen Tage das Erlöschen der auf Fol. 29 eingetragenen Firma Joh. Moser in Alten⸗ burg verlautbart worden.

Altenburg, den 4. Juli 1881.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung II.

Pilling.

Arnstadt. Bekanntmachung. 23891 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: Fol. 326, Seite gö8, unter „Firma“: I) den 5. Juli 1881 Ehrhardt C Demme lt. Anzeige vom 5. Juli 1881, der Spec. ⸗Firmenakten; unter „Inhaber“: 1) den 5. Jusi 1881 Der Fabrikant Cölestin August Ehrhardt und der Kaufmann Louis Demme, Beide in Arn— stadt, sind Inhaber der Firma, lt. Anzeige vom 5. Juli 1881, Bl. 1b. und 2 der Spec.⸗Firmenakten. Arnstadt, den 5. Juli 1881. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, J. Abth. Langbein.

u Arnstadt, Bl. 1b. und 2

Kaden. Firmenregister⸗Einträge. 23843 Nr. 10326.

Unterm 25. Mai d. J. wurde in das Firmen register unter O. Z. 214 eingetragen:

Inhaber Robert Streit ift seit 17. März d. J. mit Marie, geb. Merkle, von Ringsheim verhel⸗ rathet. Nach dem Ehevertrage wirft jeder Theil von seinem Vermögen nur 100 S in die Gemein— schaft ein, alles übrige gegenwärtige oder während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung zufallende Vermögen ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Unterm 4. Juni d. J. wurde unter S. 3. 53 des Firmenregisters eingetragen:

„Inhaberin der Firma A. Sulzer in Baden ist seit 4. d. M. Josefine Sulzer, ledig in Baden.

Baden, den 4. Juni 1881. *.

Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Lutz. Rerlin. Handelsregister 23890 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1881 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 578 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Gesellschaft für Hnfbeschlagmaterial vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch einstimmigen Beschluß der Generalver— sammlung vom 21. Juni 1881 ist die Auflösung der ,,,. beschlossen, der Kaufmann Hugo Möller zu Berlin zum Liquidator er— nannt, und demselben die Ermächtigung ertheilt worden, die Immobilien der Gesellschaft auch freihändig zu veräußern und aufzulassen. Die dem Wilhelm Filter, Emil Pils und Albert Sauerhering für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilten Prokuren sind erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 4596 und 4966 erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7213 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien ⸗Gesellschaft für Bildhauer⸗Arbeiten, Stuck und Gyps⸗Fabrikation vorm. Gebrüder ; Dankberg vermerkt steht, ist eingetragen: Der Bürgermeister a. D. Max Bormann ist aus dem Vorstande geschieden. Der Bildhauer August Dankberg zu Berlin ist als stell vertre— tendes Mitglied in den Vorstand eingetreten.

„In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. [452 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ö Julius Bergmann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8871

die Firma: . C. B. Merrem vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Georg Ludwig Merrem zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 13,111 des Firmen register6ß.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

3,111 die Firma:

; C. B. Merrem mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Georg Ludwig Merrem hier eingetragen worden.

Die dem Ernst Georg Ludwig Merrem für erst— genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Loschung in unserem Prokurenregister unter Nr. Höß erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2685 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Schewe K Keller vorm. C. Zabel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Ferdi⸗ nand Edmund Carl Keller zu Berlin fetzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

Karl Keller, vorm. C. Zabel, fort. Vergleiche Nr. 13,112 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3,112 die Firma: Karl Keller, vorm. C. Zabel, mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In—⸗ haber der Kaufmann Friedrich Ferdinand Edmund Carl Keller hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,113 die Firma:

. Emil Sobernheim Geschäfts lokal; Dorotheenstraße 8) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Sobernheim hier eingetragen worden.

Der Bankier Isidor Berliner zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

. J. Berliner (Firmenregister Nr. 8681) bestehendes Handels— geschäft dem Theodor Zellenka zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 50 46 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Alwin Abrahamsohn zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

. Alwin Abrahamsohn (Firmenregister Nr. 11316 bestehendes Handels- geschäft dein Julius Siegfried und Julius Joseph, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5047 unferes Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Commanditgesellschaft in Firma: M. Deetjeu K Co. (Gesellschaftsregister Nr. 7623) hat dem Gottfried Carl Richard Paul Pohle und Sophus Fibig, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe . Nr. 5048 unseres Prokurenregisters eingetragen

worden.

Der Kaufmann August Johannes Arndt zu

Berlin hat für sein hieselbst unter der Firma: ; A. Arndt

(Firmenregister Nr. 10754) bestehendes Handels— geschäft der Frau Emma Arndt, geb. Wiene, zu Berlin, Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5049 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2370 die Firma: M. Bendheim. Firmenregister Nr. S497 die Firma: Aug. Waldmann. Berlin, den 6. Juli 1881. Königliches , I. Abtheilung 56. il a.

Renthen O. /S. Bekanntmachung. [23846

Der Kaufmann Julius Steinitz zu Beuthen O. S. als Inhaber der unter Nr. 1383 unseres Firmen registers eingetragenen Firma Julius Steinitz zu Beuthen O. /S. hat dem Kaufmann Salo Grün- feld zu Beuthen O /S. Prokura ertheilt. Einge— tragen unter Nr. 203 unseres Prokurenregisters heut.

Beuthen O. S., den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

RKRochum. Handelsregister 23892 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 703 die

Firma:

J. Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schmidt zu Bochum am 4. Juli 1881 eingetragen.

Rochum. Handelsregister 23893 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Zu Nr. 71. des Gesellschaftsregisters, betreffend

die Handelsgesellschaft Gebr. Müser zu Langen—

dreer, ist zufolge Verfügung vom 2. Juli 1881 am

4. Juli 1881 Folgendes eingetragen:

a. An Stelle des verstorbenen Theilhabers Wil— helm Müser sind eingetreten: ) dessen Wittwe, Ottilie, geb. Lange, 2) dessen Kinder: a. Ottilie Elisabeth Karoline, geboren am 9. De⸗ zember 1869, b. Ottilie Hedwig Helene, geboren am 14. De⸗ zember 1870, c. 5 Wilhelm Hans, geboren am 4. Juni d. Johann Wilhelm Paul, geboren am 18. No— vember 1875, e. Max Alfred, geboren am 30. April 1879, sämmtlich zu Langendreer. b. An Stelle des verstorbenen Theilhabers Hein—⸗ rich Müser sind eingetreten: I) dessen Wittwe, Fanny, geb. Müllensiefen, 2) dessen Kinder: a. Laura Bertha, geboren am 30. August 1873, b. Heinrich Gustap, geboren am 9. Mai 1875, e. Fanny Helene Johanne, geboren am 22. Ja⸗ nuar 1877, d. Wilhelm Theodor, geboren am 2. Juli 1879, sämmtlich zu Langendreer. Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt: 1) die Wittwe Wilhelm Müser, Ottilie, 8 zl geb. Lange, ; 2 ; 2) die Wittwe Heinrich Müser, Fanny, 26 geb. Müllensiefen, en. und zwar jede für sich.

. er Rrake. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zu Nr. 189: KÜrma; Muth & Böse. itz: Brake. . 4. Die Gesellschaft ist am heutigen Tage durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 5. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem bisherigen Gesellschafter C. J. E. G. Böse allein fortgesetzt, welcher die Aktiva und Passiva der Gesellschaft Über nommen hat. Brake, den 1. Juli 1881. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung J. Willich.

. 123895 r,, In das Handelsregister ist ragen:

Den 5. Juli 1881:

Borgstedt & 6 8. aufgelöst. Georg Friedrich Adolph

derselben das Firma fort.

Geschäãft

Welanetz & Freßmann, Bremen. Am 1. Jul ö d. Jm ist die Handelsgesellschaft . 2

; 1 ; loch in Liqui dation. Liquidatoren sind beide bisherigen In. haber, von denen jeder allein mit rechtliche:

besteht die Firma seitdem nur no

Wirkung handeln kann.

Bernhd. Freßmann, Bremen. Inhaber Bern

hard Conrad Heinrich Freß mann. A. Welanetz, Anton Welanetz.

Emme & Co., Bremen. Am 15. Juni d. 3

ist die Firma erloschen. A. Büsing, Bremen. Heinrich Anton Büsing.

Bremen aus der Kanzlei der Kammer für Han-

delssachen, den 5. Juli 1881. ; C. H. Thule sius, Dr.

Rromberg. Bekanntmach ng. Die unter Nr. 229 unseres Fi getragene Firma: Carl Bracklow

in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 30. Juni ö.

1881 am 1. Juli 1881 gelöscht worden. Bromberg, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Colbers. In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist folgender Vermerk , . ; o. 1.

Col. 2. Bezeichnung des Ehemannes: der Kaufmann Gustav Moses zu Colberg. Col, sj Bezeichnung des hee rs e er;. nisses: 1 für seine Ehe mit Anna, geb. Rieß durch Vertrag vom 22. Mai 1868 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni 1881 am 25. desselben Monats. Colberg, den 22. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Laufende Nummer: 26

23897 Crefeld.

andels-⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den J. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

3 *

23898 Creseld. In das Handels⸗Firmenregister hiesiger Stelle ist heute sub Rr. 2902 auf Anmeldung ein— getragen worden, daß der Kaufmann Carl Hart—

mann dahier für das von ihm hierselbst errichtete Agentur- und Kommissionsgeschäft die Firma Carl

Hartmann angenommen hat. Crefeld, den 4. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Zwischen dem Kaufmann Peter Hellers⸗ berg, in Neuß wohnhaft, als dem alleinigen persön— lich haftenden Mitgesellschafter und einem Komman— ditisten ist unterm 30. Juni 1881 eine Kommandit—

Gesellschaft mit dem Sitze in Neuß und unter der .

Firma P. Hellersberg & Co. errichtet worden, welche Gesellschaft auf Anmeldung heute sub Nr. 1414 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Erefeld, den 4. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

23900 Crefeld. Bei Nr. 121 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft ub Firma Mühlen K Leendertz mit dem Sitze in Issum, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß die Mitgesellschafter Heinrich Müh⸗ len und Heinrich Leendertz, beide Kaufleute in Issum wohnhaft, unterm 1. Juli ds. Is. vereinbarungs— i, . der Gesellschaft ausgetreten und an de⸗ ren Stelle die seitherigen Prokuristen Hermann Mühlen in Brüssel und Mathieu Hansen, in Iffum wohnhaft, als Mitgesellschafter in die Geselsschaft eingetreten sind, so daß diese zwischen letztgenannten Beiden unverändert fortbesteht. Zugleich wurde die Erlöschung der beiden Prokuren der jetzigen Mitge—⸗ sellschafter bei Nr. I60 und 761 des hiesigen Pro⸗ kurenregisters vermerkt, sowie sub Nr. 1025 daselbst eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Mühlen in Issum die Firma Mühlen & Leendertz per procura zu zeichnen ermächtigt worden ist.

Crefeld, den 4. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

238961 Cresfeld. Die offene ,, sub Firma A. Hensen & Co. mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 5. Juli er. aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den Mitgesellschafter August Hensen, Sammet⸗ ruthenfabrikant in Crefeld wohnhaft, übertragen worden. Dieser setzt daz Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort. Vorstehendes wurde auf An⸗ meldung heute bei Nr. 1281 des Handels⸗Gesell⸗ e fte und resp. sub Nr. 2903 des Firmenregisters iesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 6. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. Handelsregister 23902 des , ,, Amtsgerichts zu Dortmund.

Die unter Nr. 639 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

Henriette nn (Firmeninhaberin die unverehelichte Henriette Rosen⸗ baum, früher in Schwerte, jetzt hier) ist gelöscht

am 1. Juli 1881.

. Duisburgs.

oyer, Bremen. Durch den an . Jm erfolgten Austritt von Louiz Edwin Borgstedt ist die Handelsgefellschant

J ; S o yer ; führt nach Uebernahme der Aktiva und Passivn unter unveränderter

Bremen. Inhaber Fran

Inhaber Johann

ELE23848 irmenregisters ein

vctanntmachung. i. ].

? Auf Anmeldung des Spediteurs und Rollfuhrunternehmers Johann Schilbers, in Crefeld wohnhaft, wurde derselbe heute als Inhaber der Schilbers dahier sub Nr. 2901 des

23399]

Handelsregister 239031 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Der Kaufmann Wilhelm Bockamp zu Duisburg hat für seine zu Duishurg bestehende, unter der Nr. 62 des Firmenregisters mit der Firma Wm. Vockamp eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann August Bockamp zu Duisburg als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 5. Juli 1881 unter

Nr. 305 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Duisburg. Handelsregister 23904 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 219 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Friedrich KLeymer (Firmeninhaber der Gärtner Friedrich Keymer zu Ruhrort) ist gelöscht am 5. Juli 1881.

Duisburgs. Handelsregister 23905 des Königlichen Amtsgerichts 49 uisburg. Die offene Handelsgesellschaft A. T. Carstanjen Söhne zu Duisburg hat für ihre zu Duishurg be— stehende, unter der Nr. 342 des Firmenregisters mit der Firma A. J. Carstanjen Söhne eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Ernst Carstanjen zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 6. Juli 1881 unter Nr. 307 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Puisburg. Handelsregister 23906

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Der Kaufmann Carl Esch zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 807 des Firmenregisters mit der Firma, Carl Esch einge⸗ tragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Adele, geb. Majert, zu Duisburg als Prokuristin bestellt, was am 6. Juli 1881 unter Nr. 306 des Prokuren— registers vermerkt ist.

Halle a./S. Handelsregister, 23850] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S.,

den 4. Juli 1881. ö Die Seitens des Kaufmanns und Mühlenbesitzers Louis Hildebrand zu Böllberg als Inhaber der unter Nr. 17 des Firmenregisters eingetragenen

Firma:

L. Hildebrand · dem Kaufmann Jean Brenner zu Böllberg ertheilte Prokura ist erloschen, dagegen ist unter Nr. 248 desselben Registers folgende neue Prokura:

Bezeichnung des Prinzipals: Die Handelsgesellschaft L. Hildebrand. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen berechtigt ist L. Hildebrand“. Ort der Niederlassung: Böllberg. Verweisung 6 das Firmen⸗ oder Ge— ellschaftsregister: —⸗ . 8 Handelsgesellschaft L. Hildebrand ist sub Nr. 498 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. . Bezeichnung des Prokuristen: .

Der Kaufmann Jean Brenner zu Böllberg, zufolge Verfügung . 4. Juli 1881 an demselben Tage eingetragen worden.

. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hechingen. Bekanntmachung. 23737] Im Gefsellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ erichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage ei der unter Nr. G6 vermerkten Firma „Gebrüder Levi“ mit dem Sitze in Hechingen, eine Zweig— niederlassung in Reutlingen und an Stelle der ver⸗ storbenen Gesellschafter Moses Lexi und Benedict Levi deren Wittwen Fanny, geb. Lichten, und Peppi, geb. Levy, in Hechingen mit der jedem Gesellschafter einzeln zustehenden Vertretungsbefugniß eingetragen . den 17. Juni 1881 echingen, den 17. Juni ö Königliches Amtsgericht.

Hechingen. Bekanntmachnng. 23738

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage am gleichen Tage die am 15. Mai d. J. begonnene Firma. Gebrüder Steinhart mit dem Sitze in Dettingen (Hohenzollernj und den Gesellschaftern Otto Steinhart und Hermann Steinhart in Det⸗ tingen mit der jedem Gesellschafter einzeln zustehen— den Vertretungsbefugniß eingetragen worden.

Hechingen, den 21. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

23908 Hersfeld. In unser Handelsregister ist unter Nr. 125 eingetragen: Der Inhaber der Firma Ednard Hoehl hat dem Wilhelm Bächstädt heute Prokura ertheilt. Eingetragen am 4. Juli 1881. Hersfeld, am 4. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Theobald. ,,, . 23851] In unser Handelsgesellschafts⸗Register ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Handelsgesellschaft J. & S. Skowronskti Folgendes eingetragen worden:

Ino wrazlaw.

„Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma

gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom

29. Juni 1881 am 1. Juli 1881. Juowrazlaw, den 1. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

23696 HKönigsbers i. Veum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Fönißsberg in der Neumark. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1881 sind fol gende Eintragungen erfolgt: I. Firmenxegister zu Nr. 53:

Die Firma C. A, Steinbach ist nach dem

Tode des August Julius Steinbach auf seine

d Erben übergegangen, hier gelöscht, un II. Gesellschaftsregister: Nr. 15. ö . C. A. Steinbach. „Sitz der Gesellschaft: Königsberg Nm. 4 Rechts verhältnisse. ie

Steinbach zu Königsberg Nm. und begegenvormundet

Gesellschafter sind die Wittwe Steinbach, Auguste, geborene Werner und deren Kinder Willi und Carl Steinbach, die beiden letzteren minderjährig und bevormundet durch den Kaufmann Carl August

durch den Landwirth Wilhelm Werner zu Werners felde bei Schönflies. Die Gesellschafter setzen seit 1: Oktober 1879 das von ihrem Ehemanne resp. Vater, dem verstorbenen Kaufmann Julius Stein⸗ bach hier, ererbte Geschäft unter der alten Firma fort. Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein der Vormund der Kinder, Kaufmann Carl August Stein⸗ bach berechtigt.

L23809 Landeshnt. Bekanntmachung.

Die in unser Firmenregister unter Nr. 324 ein⸗ getragene Firma: G. Hoffmann zu Landeshut ist erloschen und heut gelöscht worden.

Landeshut, den 25. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.

238810 Landeshut. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 345 die Firma E. Bauch, Maschinenbau⸗Anstalt, Eisen⸗ und Metallgießerei zu Nieder⸗Leppersdorf und als deren Inhaber der Fabrikbesitzrr E. Bauch daselbst heut eingetragen worden.

Landeshut, den 28. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

23852 Lissa. Im Firmenregister hier ist zufolge Verfü— gung vom 4. Juli 1881 am 5. Juli 1881: unter Nr. 174 die Firma Robert Thoene zu Lissa gelöscht und unter Nr. 179 die Firma Robert Thoene zu Lissa und als deren Inhaberin Olga, geborne Potocka, Ehefrau des Schneidermeisters und Kaufmanns Robert Thoene, zu Lissa eingetragen worden. Lissa, den 5. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Gr. Amtsgericht Lörrach. [23853

Nr. 7533. Zu O. 3. 117 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma und. Niederlassungs⸗ ort: J. Aprell, Eisenwaarengeschäft in Steinen. Inhaber der Firma; Friedrich Johann Aprell in Steinen. Derselbe ist seit 9 d. Mts. mit Maria Clisabeth Obermeier von Maulburg verehelicht. Laut Ehevertrag vom 13. Mai 1881 wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, alles übrige, aktive und passive, gegenwärtige und künftige Ver⸗ mögen wird davon ausgeschlossen.

Lörrach, den 28. Juni 1881.

Lau ck.

3

Lübeck.

Lübeck, den 15. Juni 1881. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung Funk, Dr., Seer.

Hagdeburg. Handelsregister. 23854

I) Die unter der Firma Alb. Voegt K Co. hier bestandene Kommanditgesellschaft ist seit dem J. Juli 1881 durch Ausscheiden des Kommanditisten aufgelöst. Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Ferdinand Becker setzt das unter der Firma betriebene Bank⸗ und Wechselgeschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1933 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 1031 des Gesellschaftsregisters ge⸗ löscht.

9 Die Firma Robert Thieme & Co. hier, gie e n, Nr. 1886 ist gelöscht. .

3) Der Kaufmann William Straube hier ist als Prokurist der Firma Gebrüder Vocke hier unter Nr. 632 des Prokurenregisters eingetragen.

4) Der Kaufmann August Braune sen, ist seit dem 30. Juni 1881 aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Braune K Stegelitz hier ausgeschieden, die von den übrigen Gesellschaftern mit Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt wird. Vermerkt bei Nr. 9l des Gesellschafts⸗ registers. .

9 Der Privatmann Wilhelm Schulze hat die Funktion als Direktor des Neuen Consumvereins, eingetragene Genossenschaft hier . ist aber als Beisitzer im Vorstande verblieben; der Versicherungsbeamte Carl Franz ist zum Direktor gewählt. Vermerkt bei Nr. des Genossenschafts⸗ . burg, den 4. Juli 1885

agdeburg, den 4. Sult 1831.

e, . Amtsgericht. Abtheilung Na.

2385656 Melle. In das hiesige Handelsregister ist einge⸗ tragen Fol. 123: ; die Firma H. J. Rath. Ort der Niederlassung: , e ,

Firmeninhaber: .

ö i m Joseph Rath in Wellingholzhausen.

Melle, den 22. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Hartmann. Militsch. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. 1 das Erlöschen der dem Julius Groß von der Nr. 48 des Firmenregisters eingetragenen irma: ö F. W. Lachmann's Wittwe zu Militsch ertheilten Prokura eingetragen worden.

Militsch, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. I.

23856

unter laufender

Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. 2300) In unser Firmenregister ist unter Nr. 296 die

irma Hugo Lichtenhein mit dem Sitze zu Mühl⸗ ie i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann

Hugo Lichtenhein zu Mühlhausen i. Th. heute ein— getragen worden. Mühlhausen i. Th., den 2. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

Vanmburg a. / S. Bekanntmachung. [23910 Königliches Amtsgericht II. zu Naumburg a. /S.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 2 der Handlungsgehilfe Aurel Philipp zu Weißenfels als Prokurist der unter Nr. 149 des Firmenregisters eingetragenen Firma:

Rud. Schmidt jun. zu Weißenfels .

zufolge Verfügung vom 1. Juli 1881 am nämlicher Tage eingetragen worden. ;

Neisse. Bekanntmachung. 23857 In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 544 das Erlöschen der Firma: Johann Krautwald zu Neisse eingetragen worden. Neisse, den 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 23911 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 666 eingetragen die Firma: „G. Hagen & Co.“ offene Handelsgesellschaft seit dem 1. d. M., mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber die Kaufleute Gustav Hagen aus Osnabrück und Otto Schrödter aus Braunschweig, Beide zu Osnabrück wohnhaft. Osnabrück, den 5. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. J. v. Hartwig. Paderborn. Handelsregister (23912 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 241 die Firma A. Kluthe und als deren Inhaber der aufmann Adolph Kluthe zu Paderborn am 2. Juli 1881 eingetragen. Paderborn, den 2. Juli 13881. Königliches Amtsgericht.

Perleberg. Bekanntmachung. [23693 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesell— schaftsregister unter Nr. 61 Folgendes eingetragen:

Firma: Mener & Ipsen. Sitz der Gesellschaft: Wittenberge. J Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Christian Meyer, 2) der Kaufmann Edlef Ipsen, Beide zu Wittenberge. ; Die Gesellschaft hat am 1. November 1880 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter berechtigt. Perleberg, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

23558 Roxgasem. In unser Firmenregister ist Nr. 233 die Firma Lonis Wachs zu Rogasen des daselbst wohnhaften Kaufmannes Louis Wachs heute ein— getragen. ; Rogasen, den 28. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Saarbrickten. Handelsregister 23860 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Gemäß Anmeldung vom gestrigen Tage und Ver— fügung von heute ist unterm heutigen Tage die Firma L. A. Roll, mit dem Sitze zu St. Johann, und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig August Rolls daselbst sub Nr. 1231 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. .

Saarbrücken, den 39. Juni 1351.

Der Gerichtsschreiber:

Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister 23861 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

In Folge Anmeldung vom 27. und 29. Juni eur. ist der zu St. Johann wohnende Chemiter Johann Ferdinand Thomas Koehl als Gesellschafter in die zu St. Johann unter der Firma „Johann Thomas Koehl Söhne“ bestehende offene Handelsgesellschaft eingetreten und befugt, wie die übrigen Gesellschafter die Gesellschaft zu zeichnen und, zu vertreten, was gemäß Verfügung vom 30. Juni sub Nr. 126 des Gesellschaftsregisters vermerkt worden ist.

Saarbrücken, den 4. Juli 1851.

Der Gerichtsschreiber: Triene.

Saarbrücken. Handelsregister 23859 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Gemäß Erklärung der Erben des zu St. Wendel verstorbenen Kaufmannes. Nikolaus Schaadt, In⸗ haber der daselbst domizilirten Firma: „Peter Schaadt“ ist letztere auf den Tabaksfabrikanten August Schaadt zu St. Wendel übergegangen, was auf Grund Verfügung vom gestrigen Tage heute sub Nr. 140 des Firmenregisters vermerkt wurde.

Saarbrücken, den 5. Juli 1881.

Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.

23811] Sanz erhausen. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. I eingetragenen Firma Vorschußbank Sanger⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft, zufolge Verfügung vom 21. am 25. Juni d. J. folgende Eintragung in Spalte 4 bewirkt: .

Der bisherige interimistische Direktor Kauf— mann Karl Fasch zu Sangerhausen ist defini⸗

96 zum . 2 6

angerhausen, am 25. Juni . n , Amtsgericht. Erste Abtheilung.

Schweidnitz. Bekanntmachung. 2 562]

In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund

vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Genossen⸗ schaft sub Nr. 12 unter der Firma: ö Negulator⸗Uhren⸗ Fabrik Concordia“,

eingetragene Genossenschaft,

Schlesien

29. Mai

mit dem Sitz derselben zu Freiburg in unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Das Gesellschaftsstatut ist vom 1881 datirt.

Gegenstand des Unternehmens ist, Regulator⸗ uhren auf gemeinsame Rechnung und Gefahr zu fertigen und zu verkaufen. Die Genossen⸗ schaft ist auf 5 Jahre: vom 1. Juni 1881 bis 31. Mai 1886 geschlossen.

Der zeitige Vorstand besteht für die Dauer eines Jahres aus:

J. dem Geschäftsführer, Uhrmacher Vincenz Be⸗ loch in Freiburg, II. dem Kassirer, Schmiedemeister August Kle⸗ ment aus Polsnitz, III. dem Lagerhalter, Uhrmacher Anton Zocher in Polsnitz, und deren Vertretern ad J. Gustav Hönisch aus Freiburg, ad II. Heinrich Franke aus Freiburg, ad III. Heinrich Schroeter aus Freiburg.

Der Vorstand zeichnet durch Hinzufügung der Namensunterschrift zur Firma der Genossen⸗ schaft. Rechtliche Wirkung für die Genossen⸗ schaft hat die Zeichnung nur, wenn sie von 2 Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Für ge⸗ wöhnlich zeichnen der Geschäftsführer und der Kassirer, nur bei Behinderung einer dieser Bei⸗ den der Lagerhalter. Nach dieser Maßgabe er⸗ gehen alle Bekanntmachungen der Genossenschaft. Die Einladungen zu Generalversammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, er⸗ läßt der Vorsitzende des Ausschusses mit der Zeichnung: der Firma der Genossenschaft:

Der Vorsitzende des Ausschusses.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt in der Schlesischen Zeitung, der Berliner Börsenzeitung und dem Staats⸗ und Reichs-Anzeiger,

heute eingetragen worden. J . Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Verzeich⸗ niß der Genossenschafter jederzeit am hiesigen Gericht eingesehen werden kann. Schweidnitz, den J. Juli 1381. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Schweidnitz. Bekanntmachung. 23699

In unser Firmenregister ist sub laufende N die Firma:

A. Tietze

zu Schweidnitz und als deren Inhaberin die verehe⸗ lichte Kaufmann Tietze, Anna, geb. Raetsch, am 2. Juli 1881 K .

Schweidnitz, den 2. Juli 1881.

' Königl. Amtsgericht, Abth. IV.

23863 Schwerin i. M. Zu der von Nr. 385 des vormals magistratsgerichtlichen Handelsregisters auf Nr. 53 der jetzt vom Großherzoglichen Amtsgerichte hieselbst geführten Handelsregisters übertragene J. Karstadt hieselbst ist zufolge Ver⸗ vom heutigen Tage eingetragen:

. Col. 5: dr ö Inhaber der Hand⸗ lung hat dieselbe mit der Berechtigung, die Firma C. Karstadt fortzuführen, käuflich überlassen an die Gesellschafter:

den Kaufmann Ernst Karstadt zu Schwerin, den Kaufmann Rudolph Karstadt zu Schwerin und . das Fräulein Sophie Karstadt zu Schwerin“, in Col. 6: „Die Handelsgesellschaft ist eine offene.“ . Schwerin i. / M., am 4. Juli 1881. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Wolff, als Gerichtsschreiber.

23864 schwerin i. / M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hierselbst vam heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 10

Nr. 10, betreffend die Handelsfirma B. Stehmann

er, eingetragen: . . Der bisherige Inhaber hat seine Handlung mit der Berechtigung zur Fort⸗ führung der Firma käuflich überlassen an die

Gesellschafter: ; ö. , den Kaufmann Ernst Karstadt zu Schwerin, den Kaufmann Rudolph Karstadt zu

Schwerin und . ; das Fräulein Sophie Karstadt zu Schwerin,

in Col. 6: „Die Gesellschaft ist eine offene.“

Schwerin i. / M., den 4. Juli 1881. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Wolff., als Gerichtsschreiber. 233981 Soest. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmit⸗ gliedes der Werler Creditbank, F. Gerwin, ist der Baugewerkmeister W. Nigetiet zum Mitgliede gewählt und solches in unser Genossenschaftsregister eingetragen. ; Soest, den 21. Juni 1881. —ĩ Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. 238655] Die in unser Firmenregister unter Nr. 210 ein⸗ getragene Firma R. Schon dorff ist erloschen. Spremberg, den 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

L23866] Stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: „Itier C Körner“ am J. Juli 1881 errichteten effenen Handelsgesellschaft sind: ; IJ der Kaufmann Rudolf Gustay Heinrich Ikier, 2) der Kaufmann Paul Carl Theodor Körner, Beide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 821 . eig get hi n a6 Stettin, den 2. Juli 1881. . Königliches Amtsgericht.

. LAazs86n stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Niekammer, Ut & Co. am 1. Juli 1881 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1I) der Kaufmann Ernst Wilhelm Otto Niekammer.

2) der Kaufmann Carl Gustay Friedrich Utz,

3) der Kaufmann Carl Otto Richard Lentz sämmtlich zu Stettin.