1881 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lzoss Aufgebot.

Auf dem der verehelichten Bauergutsbesitzer Lisette Krause, geb. Klose, zu Kadlewe gehörig gewesenen Grundstück Nr. 3 Kadlewe hafteten in Abtheilung III. Nr. 4 170 Thaler zu 5 verzinslich für die Wittwe Feder, Anna Elisabeth, geb. Wolf, welche inzwischen verstorben und von vier majorennen und den mino— rennen Kindern eines verstorbenen Sohnes beerbt worden ist. Diese vier majorennen Erben haben der obengenannten Besitzerin löschungsfähig quittirt und hat die letztere, obwohl der Vormund der minorennen Federschen Kinder die Quittung verweigert, diese Post an ihre Tochter, unverehelichte Marie Kraufe, abgetreten. Bei der nothwendigen Subhastation dieses Grundstücks ist diese Post mit Zinsen im Ge⸗ sammtbetrage von 536 Mark 64 Pfg. zur Hebung gelangt und, da gegen Auszahlung derselben von einem nachfolgenden Gläubiger protestirt wurde, zu einer Spezialmasse genommen worden.

Auf Antrag des Konzipienten Schmidt in Winzig, als Kurator der unbekannten Betheiligten ist das Aufgebot dieser Spezialmasse eingeleitet.

Alle Diejenigen, welche an dieselbe Ansprüche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder aus einem anderen Grunde geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung in dem auf den 13. Oktober 1381, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. J., anberaumten Termine schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Winzig, den 39. Juni 1381.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Hubert Lueginger, geboren 25. Oktober 1827, Sohn der verstorbenen Bierbräuerseheleute Johann Baptist Lueginger und Barbara Lueginger, geb. Willkommer, in Wasserburg ist im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und ist seit wenigstens zehn Jahren keinerlei Nachricht über Leben und Auf— enthalt desselben eingetroffen.

Auf Antrag seines Neffen August Schätz, Rechts— praktikanten in München, ergeht daher in Gemäß— heit der 5§§. 824 und 825 der R. C. P. O. sowie der Art. 108 ff. des b. Ausf. Ges. hiezu die öffent⸗ liche Aufforderung:

1) an Hubert Lueginger, spätestens im Aufgebots⸗ termine 27. April 1882, Vormittags 8 Uhr, persönlich oder schriftlich beim K. Amtsgericht Wasserburg, Gesch Zimmer Nr. 43 sich anzu—

ne., Aufgebot.

Der Gastwirth und Gutsbesitzer Gottfried Schrödter in Grimme hat das Aufgebot der Schuld⸗— verschreibung d. d. Grimme, den 19. Magi 1829, nach welcher für den Kossathen Christian Schrödter 300 Thlr. 900 6 nebst Zinsen auf den jetzt dem Gastwirth und . Gottfried Schrödter in Grimme gehörigen, in Grimme belegenen, in den Grundakten Herzoglichen Amtsgerichts hier, Reg. XXV. 53 geführten Grundstücken eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zerbst, den 5. Juli 1881. Herzogliches Amtsgericht. gez. Mayländer. Zur Beglaubigung: Heinicke, Bureau⸗AUssistent, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.

23960

Nr. 7611. Aufgebot. Die Gemeinde Litzelstetten besitzt die untenbeschriebenen Liegenschaften auf der Gemarkung Litzelstetten zu Eigenthum, bezüglich welcher ein Eintrag in den Grundbüchern nicht be⸗ steht. Auf Antrag der genannten Gemeinde werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in Grund- und Pfandbuüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ guts oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. August d. Is., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Diese Liegen⸗ schaften sind: 1) 9 Ar Hofraithe und Hausgarten, worauf das Gemeindeschulhaus steht, neben Johann Häßler und dem Fußweg. Y) 9 Ar 58 Met. Friedhof neben Meßnerdienst und Gemeindeweg und 4 Ar 3 Met. Friedhofweg. 3) 57 Meter Wies im Breiten Baum neben Johann Huber und Konrad Romer. 4 1 Hektar 15 Ar 29 Met. Wald im obern Eschen neben hintan Wiehler, Klemenz Huber und Großh. Domänenwald. 5) 5 Ar 42 Met. Wald im Roggenacker neben Gemeindeweg und Theodor Romer. 6) 13 Ar 1 Met. Torfstich im Bussensee neben Johann Huber und Johann Hofer Wittwe. 7) 82 Ar 71 Met. Wald im Schwarzen⸗ berg, neben Konrad Huber alt und Gemarkung

24003 Ausschlußbescheid. In Sachen, betreffend Zwangsversteigerung der dem Bernhard van Slooten, fruher zu Altendorf, jetzt zu Hengelo, gehörigen Neubauerei Haus Nr. 14 zu Altendorf, werden alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 9. Mai d. J. zuwider dingliche Rechte an den zu versteigernden Immobilien nicht ange⸗ meldet haben, mit solchen dem neuen Erwerber der Grundstücke gegenüber ausgeschlossen. Neuenhaus, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Plate. Ausgefertigt: Brennecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö ktbos Bekanntmachung. Es wird bekannt gemacht, daß durch Urtheil vom heutigen Tage alle unbekannten Inhaber der Posten Abtheilung III. Nr. 10 von 200 Thaler und Nr. 14 von 119. Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. guf Domnowitz Nr. 15 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und nur dem S. Gottlieb Schlange zu Samter und dem Kantor Oskar Schlange zu Schildberg ihre Rechte auf erstere Post vorbehalten worden sind. Trebnitz, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. J.

ss? Bekanntmachung.

Nachstehende Hypothekenurkunden Über 1) die auf Bessen Nr. 4 Abth. III. Nr. 4 für Ernst Riedel subingrossirten 300 Thlr., 2) die auf. Gr. Aulowönen Nr. 3 Abth. III. Nr. 1 für Reinhold Riecksche Pupillenmasse eingetra⸗ genen 13 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. die auf Scheppetschen Nr. 2 Abth. III. Nr. 6 für 4 Geschwister Esch, Christian, Justine, Gottlieb und Ferdinand eingetragenen 4 2 38 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., die auf Aurkallnehlen Nr. 1 a. Abth. III. Nr. 3 und 4 für Geschwister Catharine und George Nuß eingetragenen 2 X 12 Thlr. 73 Gr. 155 Pf. Abtheilung III. Nr. 5 und 6 für Geschwister Friedrich und Julianne Nuß eingetragenen 36 6 35 Thlr. 45 Gr. 133 Pf. C. Abth. III. Nr. 9 für Johanne Ruß, verehel. Dörk eingetragenen 14 Thlr. 10 Sgr., die auf Milschlauken Nr. 6 für Geschwister Dorothea Elisabeth, Anna Louise und Joachim Friedrich Wittum eingetragenen 53 Thlr. 3 Sgr.

35

5

124004 Bekanntmachung.

Durch das am 28. Juni issi verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Talon zur 4 prozentigen Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗-Obligation Nr. 17183 über 30 Mark vom 2. Januar 1874, berechtigend zur Erhebung der VI. Serie Zinscoupons für die Jahre 1880 —– 1885 für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 28. Juni 1851. . Königliches Amtsgericht. Abth. Na.

23996 Nr. 5245. In Sachen der Gemeinde Willaringen gegen Unbekannte, Aufforderung betr. Das Gr. Amtsgericht zu Säckingen hat unterm Heutigen folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Nachdem auf die diesseitige Aufforderung vom s. Februar d. J. Nr. 1151 Ansprüche der im dieser Verfügung bezeichneten Art bis heute dahier nicht angemeldet worden sind, werden die nicht angemel⸗ deten Ansprüche für erloschen erklärt. Säckingen, den 28. Juni 1881. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Gäßler.

23995

Nr. 5244. In Sachen des Paul Rüde von Schweikhof, vertreten durch Stabhalter Albiez in Willaringen,

gegen Unbekannte, . Aufforderung betr. Das Gr. Amtsgericht zu Säckingen hak unterm Heutigen folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Nachdem auf Die diesseitige Aufforderung vom 8. Februar d. J. Nr. 1130, Anspruͤche der in dieser Verfügung bezeichneten Art bis heute nicht dahier angemeldet worden sind, werden die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt. Säckingen, den 28. Juni 1881. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Gäßler.

23998

In der Aufgebotssache verlorener Dokumente hat das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo am 20. Juni 1881 durch den Amtsrichter Benecke erkannt:

Y) deren Bruder Peter Müller daselbst,

or] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Cigarren⸗Arbeiters Fr. Wilh. iecke rt, gcborene Rewoldt, zu Rostock, vertreten urch den Rechtsanwalt Prehn daselbst, klagt gegen eren genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Hlufenthaltsort unbekannt ist, wegen. Ehescheidung, nd zwar mit dem Antrage, die zwischen ihr und n Beklagten feit dem 25. Nobember 1877 be⸗ ende Ehe dem Bande nach aufzulösen, und ladet n Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . die J des Großherzog⸗ schen Landgerichts zu Rostock auf . leben ber 1881, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ michte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

H. Hesse, 8. G. Seer. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

. Aufgebot. 24. Februar 1880 starb Johannes Seelinger 3 ik Maria Katharina, geborne Scholl⸗ maier, in Lampertheim ohne Hinterlassung von Nach⸗

kommen. . ; . In ihrem am 15. Januar 1873 errichteten Testa— 6 Nachlasses eingesetzt:

sie zu Erben ihres

niit, nn. des Valentin Lutz J., Katharina, geborne Herweck, zu Lampertheim,

2) die Ehefrau des Philipp Griesheimer VI. da⸗ felbst, Katharina, geborne Müller,

se sechs Kinder des Nikolaus Weiß aus seiner

Le mit Philippine, geborne Herweck, daselbst. Zu den nächsten Intestaterben der Verstorbenen gehören Adam Herweck und Peter Herweck, Beide in Amerika, aber mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, sowie ferner noch Nachkommen von in Amerika verstorbenen Geschwistern der Erblasserin, deren Namen und werden können. Nachdem das

werden nunmehr auf tin Lutz J., des Griesheimer

weise deren Nachkommen, sowie alle übrigen unbe⸗ kannt gebliebenen nächsten

Intestaterben der

Aufenthaltsort nicht ermittelt

Testament von den bekannten In⸗

tef ö V rbenen anerkannt worden ist, ,, in n, der Wittwe des Valen⸗ Peter Müller V. und des Philipp VI. als Vertreters seiner Ehefrau, der Adam Herweck und der Peter Herweck, beziehungs⸗

Ver⸗

Bernhard Fust daselbst, hat gegen diesen beim 2 Landgerichte zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche ebeliche Guüͤtergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klage, für aufgelsöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Oktober er,, Vormittags Uhr, im Sitz ungssaale der J. Givil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ;.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

bean Bekanntmachung.

Die im Kreise West-Havelland belegenen beiden Domänen⸗Vorwerke

Berge un Bernitzow

nebst der auf dem Vorwerkshofe Berge befindlichen Brennerei und der den gedachten Vorwerken zu⸗ stehenden Fischereis, Rohr⸗ und Schilfnutzung, ent⸗ haltend: 3,485 ha Hof⸗ und Baustellen,

6, 753 Gärten, 394,560 Acker, 254,162 Wiesen, 282.473 . Weiden, .

22,716 Wege, Gräben, Pfühle, Unland, 57, 14 ha SummaR, ; ö. sollen auf achtzehn hintereinander folgende Jahre von Johannis 1882 bis Johannis 1900 im Wege der 2 verpachtet .

ierzu haben wir einen Termin 8 auf Montag, den 22. August d. Is. ,

Vormittags 11 Uhr, . Sitzungssaale vor dem Herrn Regie⸗ Domänen⸗Departements⸗Rath Lindner

in unserem rungs⸗ und anberaumt. . . . Das Pachtgelderminimum ist auf 26 000 it fest⸗ gefetzt und das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen auf 130 000 .

Die speziellen und die allgemeinen Pachthedingun⸗ gen, die Regeln der Licitation und die Vorwerks⸗ karten nebst Vermessungsregistern, sowie das Ge⸗ der Sonn- und Festtage, in unserer Domänen⸗ Registratur eingesehen werden. Auch 1 au Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschrif⸗

bäude⸗Inventarium können täglich, mit Ausnahme

Auch werden auf

Die bier nicht mehr verwendbaren Gegenstände, als: 2 komplete Laufkrähne für Handbetrieb von je 7500 Kg Tragfähigkeit (Spurweite des Laufkatzen⸗ wagens ca. 3, m), sowie die eisernen Theile einer angebrücke, bestehend aus 30 gußeisernen Hãnge⸗ säulen und sonstige gußeiserne Theile im Gewicht von ca. 19 950 Kg, 30 schmiedeeiserne Hängeanker und sonstige schmiedeeiserne Theile im Gewicht von ca. 10 750 Kg, 4 halbe höljerne Thorflügel, 2 Bogen- stücke dazu, ferner 599 Stück Ofenkacheln, sollen öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 14. Juli er. Vormittags 10 Uhr, auf dem Geschützgleßereibofe anberaumt, Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 2. Juni 1881. Direktion der Geschützgießerei.

23944 Bekanntmachung. . Der bei den Artillerie⸗Depots im Bereiche der Königlichen 2. Artillerie⸗Depot⸗Inspektion erforder⸗ lich werdende Bedarf an nachstehenden Materialien, Druckformularen und Etiquettes, soll in öffentlicher Submission auf unbestimmte Zeit vergeben werden. ierzu sind folgende Termine in unserem Büreau, Junkerstraße Ni. 14, anberaumt: I) für Schreib materialien (Papier, Federn, Blei⸗ stifte, Siegellack. Mundlack ꝛc): Mittwoch, den 3. August er., Vormittags 9 Uhr, , 2) für Drillich, Zwirn, Nähseide, Packleinewand und Baumwollenzeug: Mittwoch, den 3. August er., Vormittags 11 Uhr, 3) für Drahtstlfte, Naͤgel und Holzschrauben in verschiedenen Längen, Leim, grüne und weiße Seife, Stärke, Wagenschmiere, Mennige, Zinnober⸗Roth, Schellack, Elemiharz, Aetz natron resp. Aetzcali: Donnerstag, den 4. August er., Vormittags 9 Uhr, ; 4 für diverse Druckformulare und für Etiquettes z ulver, Patronen ꝛc.: ö ö . den 4. August er., Vormittags 107 Uhr, 5) für Paraffin: ; Freitag, den 5. August er., Vormittags 9 Uhr, Flachswerg: ; Freitag, den 5. August er., 5 . 10 Uhr, 7) für Hammeltalg: ; . Freitag, den 5. Angust er.,

6) für

termine

storbenen aufgefordert, spätestens bis zum Aufgebots⸗

Donnerstag, den 29. September 1881,

der Licitation ertheilt werden. . Der zeitige Pächter Herr Ober⸗-Amtmann

ten der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln

Friese

. 107 Uhr, 8) für Piassawabesen: . 3 den 5. August er.,

loosung vom Jabre 1879 und die Nummern 94, 143, 244 und 53 aus der Verloosung vom Jahre 1880.

Burg, den 3.

Juni 18851. Der Magistrat. Wolter.

23375 ‚. Lübeckische Staats⸗Anleihe v. 1850.

Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Gegenwart von Notaren heute ausgelooset worden, als:

Litt. A. Nr. 47 137 183 422 550

5 6 6

30 56 133 286 334 534 706 758 959 1039 1072 1180 1228 1248 1389 1315 1906 2167 114 177 441 607 644 724 799 832 976 1362 1506 1672 1962 2081 2105 2160 2439 2493 2578 2626 2884 3091 31e, 158 202 221 2961048 1113 1179 1411 1566 , à

à 100 Thlr. ö

KJ

. 109

vom 1. bis 15. Januar 1882,

finden: bei Herren Mendelssohn & Co.,

in Lübeck an der Stadtkasse.. an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

nur in Lübeck eingelöset.

ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset. Lübeck, den 1. Juli 1881. Das Finanzdepartement.

Die Einlösung derselben wird an den Werktagen gegen Einlieferung der Original⸗-Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder in Hamburg bei Herren Haller Söhle K Co., Die Obligationen, deren Beträge bei genannten

Bankhäufern in Berlin oder Hamburg nicht bis zum 15. Januar 1882 erhoben sind, werden später

Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die

Verschiedene Bekanntmachungen. 24142 AuJsweis der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 30. Juni 1881. Activa.

Wollmatingen. 8) 27 Ar 9 Met. Acker im Haslen neben Blasius Mundhaas und Domänenärar. 9) 3 Hektar 31 Ar 20 Met. Wald im Altenacker neben Gemarkung Wollmatingen, Gr. Domänenärar und Aufstößer. 10 21 Ar 90 Met. Wald im Loh neben Mathias Stadelhofer und Gemarkung Wollmatingen. 1I) 11 Ar 47 Met. Acker im Krumacker einerseits Jo⸗ hann Häßler und andererseits Johann Huber und Albert Baumgärtner. 12) 29 Ar 98 Met. Acker in Leimgubenäcker einerseits Gemeindeweg anderer seits Vizinalstraße. 13) 24 Ar 98 Met. Acker hintere Lohäcker neben Konrad Romer und Paul Riedle. 14) 17 Ar 13 Met. Acker allda einerseits Gemeindeweg andererseits Peter Maßer. 15) 1L Hektar 67 Ar 76 Met. Wald im Entenhag einer⸗ seits Geiger Joseph alt andererseits Gemarkun Wollmatingen. 16) 57 Ar 87 Met. Wald im Loh einerseits Geiger Joseph andererseits Trummer Athanasius. 17) 10 Ar Acker im Loh einerseits Ge⸗ meindeweg andererseits Martin Bottlang. 18) 47 Ar? Met. Wald am Konstanzer Weg neben Jonrad Huber alt und Gr. Maingu⸗Wald. 19) 2 Hektar 71 Ar 74 Met. Wiese in Riedwiesen einer⸗ seits Vizinalstraße andererseits Ueberlinger See.

melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf—⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, 4 an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilun—⸗ gen hierüber bei diesem Gerichte zu machen. Wasserburg, 23. Juni 13881. Kgl. bayer. Amtsgericht. (L. 8.) Lang. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Plötz.

13985 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender verlorener Urkun— den beantragt, und zwar:

a. der dem Webermeister Theobald Tandler hier, Büschingstraße 24, angeblich am 8. Mai 1877 ver⸗ brannten 45 prozentigen Berliner Stadtanleihescheine vom 15. September 1876 Litt. X. Nr. 6941, über 200 SJ, und itt. 0. Nr. 6948, über 100 A

Larter d autend,

göõ, 967. 161.015. 454. 495. 57 394. 737.115. 0251.

1‚500 000. 206593. 92 sd R 7 2500 000. 1340. 534. 25389. os 7.

Die Hypothekenurkunden über nachstehend bezeich⸗

nete Posten:

a. 2000 Thaler zu 60 verzinsliche Darlehnsfor⸗ derung der Frau Kreis-Gerichts-Rath Julie Grambsch, conjunctim eingetragen im Grund⸗ buche von Ostrowo Stadt Nr. 33 und Ostrowo Aecker Nr. 40, 89 und 117 Abtheilung III. Nr. 6 bezw. Nr. 2 bezw. Nr. 3 bezw. Nr. 2.

„22 Thaler 25 Sgr. zu 50jo verzinsliche Erb⸗ theilsforderung des Tagelöhners Stephan Ma⸗ lecki, eingetragen im Grundbuche von Karski Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1 Colonne Ces- Slones.

C. I5 Thaler Erbtheilsrestforderung der Auguste Ernst, eingetragen im Grundbuche von Radlow Nr. 30 Abtheilung II. Nr. 4,

werden für kraftlos erklärt.

Kassebestand

Wechsel . , Conto⸗Corrent⸗Saldo . Lombard⸗Darlehen ... Mobilien .. 60 0so des

Vormittags 9 Uhr, . sich über Anerkennung des Testaments zu erklären beziehungsweise ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls sie damit aausgeschlossen werden und der Nachlaß den Testa⸗ mmentserben . n n. wird.

Lorsch, 5. Juli 1881. . ; . hessisches Amtsgericht Lorsch.

; gez. Scriba. Zur Beglaubigung; Braun, Gerichtsschreiber

Verkündet am 1. Juli 1881. J. Braune, Gerichtsschreiber. 8 Namen des Käönigs! Auf den Antra ; a he , Carl Breitkopf zu Schönbrunn als , . des Grundstuͤcks Blatt 93 Schönbrunn un z 9. Eigenthümer der Häuslerstelle Blatt 140 Groebnig, nämlich: der verwittweten Gärtner Marie Gogolin, geborne Brand, und deren vier minderjährige Kinder Bernard, Anna, Franz und Jofef, vertreten durch den Vormund Häusler

1. Pf.,

6) die auf Drutschlauken Nr. 8 Abth. III. Nr. 4 für Apotheker Gustav Louis Werner in Trem⸗ pen subingrossirten 300 Thlr.,

7) die auf Kl. Laszeninken Nr. 2 a. Abth. III. Nr. 5 für Louise Oschlies einge⸗

tragenen 4 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., b. Abth. III. Nr. 13— 16 für die Geschwister Catharine, Annorte, Justine und Georg Schirrmacher eingetragenen 4 ) 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., C. Abth. III. Nr. 17 für die Geschwister Ca⸗ roline und Henriette Rudat eingetragenen 166 Thlr. 20 Sgr.,

8) die auf Klein Laszeninken Nr. 1 Abth. III. Nr. 15 für Wilhelmine Korinth eingetra—⸗

sud a e, n e. 3 Pf. ö

ind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts 9. Fun

bom kKentigen Tage fir kurstfen effet. ,

Insterburg, den 29. Juni 1881. 2 389 ; H Königliches Amtsgericht. ö 6 J (2400 Verkündet am 1. Juli 1881. Braune, Gerichtsschreiber.

ist angewiesen, den sich meldenden Pachtlustigen die Hm lngs nl sihr. ö Besichtigung der . zu gestatten und ört— gn wen d. . nb fen er, s 1 lich . . 1881 liche Offerten an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot

ö göönigli 6 inzureichen. ; Fön iglighe Megierung, ein ze für jede einzelne Position aufgestellten Sub⸗

Abtheilung für direlte Steüern, Vomainen und missions⸗Bedingungen, in denen auch der ungefähre . s liegen in

( B f jedes Gegenstandes angegeben ist, v. SY feldt. Bedarf jedes Gegenste angeg

unserem Büreau zur Einsicht aus, können. auch auf Submisston. Die Erd, Maurer und Steinmetz Werl en . der Kopialien ab⸗ arbeiten nebft Materiallieferung zur Herstellung der . . in 6h.

Wehrftedter Chaussee⸗Ueberführung auf Bahnhof ö zr m rie Hepot. Halberstadt sollen, in öffentlicher Submission ver=

geben werden. Die Offerten sind mit entsprechender

schrif s ff Hern 23802 zerseh bis zum Eröffnungstermine l 3 k 1. Juli a. er., Vormittags Centralbahnhof Frankfurt a. M. Die Lieferung von 140 060 kg Portland Cement

11 Uhr, portofrei an uns einzureichen, Das Objekt 9. 3 die Ausführung von cirea 1630 ebm Bruch⸗ solf in offentlicher Submission vergeben werten. und Ziegelsteinmauerwerk inkl. Lieferung des hierfür Die Vedin gungen find Con dem Van ren ür den . . a. n ,,. 46 Gentralbahnhof hirfgihf⸗ ö Nr. 35 p. gegen

,, nn, m ,. ins von 50 3 zu beziehen. end , . Die der ahebeit zu Grunde . Offerten tn derfse elt und mit ent⸗— gelegten Allgemeinen und Spezial⸗Bedingungen, die sprechr nder Aufschrift persehen, bis zum

Bankgebäude und Nicht eingeforderte Aktienkapitals

JJ

Passiva. Aktienkapital. Depositen . Diverse .

24001

.

24037] Pridatbant zu Gotha.

Activn. . MS. 610,130. 20.

5, 3 3. M58. 70, 650.

ze, Wechsel. .

26097] Bekanntmachung.

b. der der Frau Louise Schulz, geb. Wegner, hier, Schwedterstraße 45, angeblich am 6. Mai 1878 ver⸗ brannten Schuldverschreibungen, am 1. April 1872 auf 41 0½9 konvertirten Berliner Stadt⸗Obligationen: Litt. E. Nr. 13028 Nr. 1630*

16305 t. 33252

t. 35679

Thaler.

K spätestens in dem auf den 30. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. Nr. 58, Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ nine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht J.

Aufgebot.

t den Antrag des Gemeinde⸗Kirchenraths zu Lindenberg werden die Inhaber der beiden angeblich verloren gegangenen 33 rrozentigen Ostpreußischen Pfandbriefe Neudeck Nr. 49 über 500 Thaler und Glaubitten Nr. 32 über 100 Thaler aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Aufgebots termine den 19. Februar 1382, B. M. 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) amjumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 24. Juni 1851. Königl. Amtsgericht. VII.

Abtheilung 55.

2 3882

1 Mar * 6.

* bel

239331 Aufgebot. des

ifgebot. Auf Antrag der Vorstandebeamten Königlichen Ober⸗Landesgerichts in Breslau n alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung 8 dem Instizdienste entlassenen früheren Amte⸗ gerichtsdieners Klapper hierselbst an die von ihm nterlegte Amtskaution, bestehend in den Konsol. Staats⸗Anleihe⸗Scheinen Litt. F. Nr. 7715 und über je 50 Thlr., Ansprüche oder Rechte zu

n vermeinen, aufgefordert, dieselben späͤtesteng em uf Sonnabend, den 19. Seytember 1831, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗

6

erloschen erklärt und die bezeichneten Werth⸗ dem Klapper zurückgegeben werden werden. Loewenberg, den 3. Juli 1851. Königliches Amts⸗ gericht.

ka, ar iere

20) 2 Hektar 64 Ar 69 Met. Wald im Haslen einerseits Nepomuk Schroff andererseits Huber Kon— rad alt. 21) 7 Ar 59 Met. Wies am Riezler neben Vizinalstraße, Meßnerdienst und Joseph Wilhelm. 22) 1 Hektar 13 Ar 8, Met. Wald im Bussensee einerseits Domänenwald andererseits Franziskus Huber. Konstanz, den 30. Juni 1881. Der Ge⸗ richtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Burger.

ö ö n Aufgebot.

Die Frau Alexandrine von Klitzing, geb. von Kottwitz, zu Grassee hat das Aufgebot 1) eines Pfandbriefes der Deutschen Grunderedit⸗

bank uber 3000 M Litt. D. Abth. IIIb. Serie

. 443 mit Talon und Coupons Nr. 7

i ; eines Pfandbriefes der Deatschen Grunderedit—⸗ bank über 300 M Litt. A. Abth. III. Serie Ol4 Nr. 00268, von 17 Pfandbriefen der Deutschen Grund creditbank à 300 ½ Titt. A. Abth. IIIa. Serie 262 Nr. 19237 bis 19240, Serie 963 Nr. 19250, Serie 1131 Nr. 22604 bis 22615, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1882. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden im Original vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt. Gotha, den 6. Januar 1851. Das Herzogliche Amtsgericht. I. (gez.) Oschmann.

3)

23999] Auf den Antrag des Böttichermeisters Louis Lim⸗ bach hieselbst ist am 2. dies. Monats erkannt worden: J Der gerichtliche Kaufbrief vom 12. Januar 1866, Inhalts dessen die Wittwe des Gärtners Heinrich Theodor Mumme, Dorothee, geb. Langelũüd decke, und die Ehefrau des Schneidermeisters ir , Egge⸗ ling, Henriette, geb, Heinze, verwittwete Stott⸗ meister, gegen Verpfändung des sub Nr. 10990 auf der Weberstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 349 im Schweineanger gelegenen, 41 Ruthen haltenden Absindungsplane und übrigem Zubehör dem Maschinenmeister Carl Ferdinand Hauffe * selbst 4M Thlr. nebst 4 Prozent Zinsen schulden, wird für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 4. Juli 1831.

Herzogliches Amtsgericht. IX.

L. Rabert.

Die von der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen ausgestellten Kassenscheine Ser. J. Litr. D. Nr. 1450 und 1451 über je 1000 Fl. sind durch Ausschluß—⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts hier vom 30. Juni 1851 für kraftlos erklärt.

Sigmaringen, den 4. Juli 13851.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

929 löäöo Bekanntmachung. Das K. Landgericht München J. hat mit Beschluß vom 30. v. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage der Vergoldersehefrau Julie Schmidt dahier gegen Johann Georg Schmidt, Vergolder, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die Sikung der J. Civilkammer vom Freitag, den 25. November 1881,

. Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Klägerin verlangt Ausspruch dahin, es werde die Ehe aus Verschulden des Johann Georg Schmidt wegen böswilligen Verlassens dem Bande nach ge— trennt und babe Beklagter die Streitskosten zu tragen.

Demnach ergeht an den Beklagten hiermit die Aufforderung, rechtzeitig einen Anwalt aus der Zahl der hei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechts— anwälte zu bestellen und sich durch denselben an obigem Termine vertreten zu lassen; hierbei wird be⸗ merkt, daß Rechtsanwalt Siegel dahier die Klägerin vertritt.

München, den 1. Juli 18591.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichtes München J. Der Kgl. Obergerichtsschreiber: Nodler.

——

**, Bekanntmachung. Auf den glaubhaft gemachten. Antrag des Kauf— manns Lesser Fabian aus Neuenburg, hat das Königl. Amtsgericht zu Neuenburg i. Westpr. in dem Auf⸗ gebotstermin am 15. Junt 1851 i Recht erkannt: daß der über die, im Grundbuche von Kamion— ten Band 19. Blatt Nr. 65, Abthlg. III. Nr. 3, für den Kaufmann Lesser Fabian aus Neuen burg eingetragene Grundschuld von 1750 M, unterm 19. September 18758 gebildete Grund⸗ schuldhrief für kraftloz zu erklären. Solches wird hiermit gemäß 5. 348 der Cirilprozeß⸗ ordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Nenenburg, den 27. Juni 1851. Königliches Amtsgericht, Abth. III. gez.

21007

Jacobn. 3

. m Namen des Königs!

Auf den Antrag:

I) des Gaßner Joseph Hedwig zu Bladen, als Eigenthümer des Blattes 165 rust. Bladen,

2) des Häuslers Johann Hedwig daselbst, als Eigenthümer des Grundstücks Blatt 1117 Bladen,

3) der Caroline, verehelichten Grundbesitzer Hoepfner daselbst, als Eigenthümerin des Grundstücks 1118 Bladen,

der Josepha, verehelichten Häusler Schmidt, geborne Hedwig daselbst, als Eigenthümerin des Grundstücks 1119 Bladen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Matthes für Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunden über nachstehende auf

dem Grundstück Blatt 65 rust. Bladen einge⸗

tragenen und auf die Grundstücke Blatt 1117,

1118 und 1119 übertragenen Hypothekenposten,

nämlich:

a. über die Abtheilung III. Nr. 4 resp. 1. 4 für den Johann und Carl Hedwig auf Grund des Erbrezesses vom 23. Juli 1824 und des 1 vom 16. Juni 1827 zu gleichen

ntheilen eingetragenen Erbegelder von 65 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf.,

über die Abtheilung III. Nr. 5 resp. 1. 5 für den Carl Hedwig auf Grund der Erbregu⸗ lirungsverhandlung vom 11. Juli 1831 ein⸗ getragenen Erbegelder⸗Forderungen von 39 Thlr. 10 Sgr. 115 Pf.,

werden für kraftles erklärt.

Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen. gez. Matthes.

ĩ Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Eigenthümers Johann

Weichert zu Kornelino erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht:

Die Erben und sonstigen Rechtsnachfolger der Louise Wiese werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche Korneline Nr. 24 Abthei-⸗ lung III. Nr. 1 für Louise Wiese, vom Grund⸗ stücke Kornelino Nr. 7 übertragene er en, von 25 Thlr. n, . und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Schubin, den 30. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.

Wegen.

Berichtigung. In der, in Nr. 147 d. Bl., I.

Beil,, abgedruckten offentlichen Zustellung des Königl. Amtsgerichts zu Bismark ist die flägerische Firma . K Focker“ genannt, dieselbe heißt jedoch

uerkamp & Focken.

ran; Seidel zu Groebnig, . k bas Königlich Amtẽgericht zu Leobschü durch den Amtsrichter Matthes für Recht;

Die Hypothekenurkunden über nachstehende ar

den Grundstücken Blatt 93 Schönbrunn und 140 Groebnig für die verstorbene Baueraus⸗ züglerwittwe Maria Franzisca Breitkopf, ge⸗ borne Groetschel, zu Groebnig eingetragenen

Forderungen, nämlich:

a. über die für dieselbe auf Blatt 93 Schön= brunn, Abtheilung III., Nr. 12 auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Januar 1871 ein⸗

getragenen Darlehnsforderung per 100 Thale über die für dieselbe auf Blatt 140 Groebni

Abtheilung III., Nr. 5, aus der Urkunde vom

27. Rovember 1846 eingetragene Darlehn forderung per 123 Thaler, werden für kraftlos erklärt. . Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. gez. Matthes.

Im Namen des Königs!

lfacmos]. Königs? Antrag des Bäckermeisters

Auf den

für Recht:

stücke Katynko J 2 für die Geschwister Joseph, Constantia u Michael Ludwiezak eingetragenen Erbegel der se 62 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf, zusammen 187 Th

15 Sgr. 6 A wird für kraflos erklärt und die fee des Verfahrens dem Antrazsteller auf⸗

legt. 5 Von Rechts Wegen.

Schubin, den 30. Juni 1881. . z Königliches Amtsgericht.

124922 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt van

Joseph Ludwiczak in Schubin erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad

; 19. Januar 1871 Das Hypothekeninstrument vom 2. Januar j /

üb i f dem Joseph Jurekschen Grund⸗ , n . Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 21

erden vertretene,

tz Registratur zur Einsicht

langen ee ö f selben übersandt werden. 9 *r Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Auf Bahnhof

näher bezeichneten

an geeignete Unternehmer vergeben werden: der Abbruch eines Lok pens für 6 Stände unter theilweiser Ar der beim Abbruch gewonnenen Materialien; Y) die Ausführune r, . Sand und Kalk, der

mer, Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗

r, 3,

S

Lokomotivschuppens für 8 Stände; 3) die Ausführung der Erd⸗ inkl. Lieferung von Sand und Kalk, der 3z Tischler, Schlosser, Glaser⸗= Staaker⸗, Töpfer⸗ rerarbeit Reubau eines Uebernachtungsgebäudes mit stãtten⸗ Anbau. Wir haben hierzu einen uli curr., Mittags

Termin

nd siegelt und frankirt mit der Aufschrift:

on lr. Bahnhof Kohlfurt“

bei uns eingereicht sein müssen.

Abschriften der Bedingungen,

und können r Bedingu vorschriftsmäßige

der Zeichnungen und . von unserem

6 46 in Empfang genommen werden. Breslau, den 4. Juli 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt

zum AÄrmenrechte zugelassene, geschäftslose Henriette Hildebrandt zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers

Breslau Sommerfeld).

(23445

zu rot. 265 G6 M0 veranschlagten Arbeiten und Li geben werden.

Offerten mit entsprechender 11 Uhr,

Zeichnungen, Kostenanschlag und

auch e, . 44 fin n g fegen ortmund, den 1. Juli ;

Der söönigl. Ei

Berg. Mãärkische Eisenbahn.

j dei len Locomotivschu of B ord Di ur Erne gte tung. r er lrgonare eferungen en im Wege öffentlicher Submission ver—

zum 14. Juli e., Vormittags

Aufschrift sind versie gelt hit lben in Gegen⸗

an den Unkterzeichneten portofrei einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung derse

sch Submittenten erfolgen wird. . eee ,,,, Bedingungen liegen in

pens auf Bahnhof Bochum

Maffenberechnung nebst Zeichnung liegen in unserer aus und werden auf Ver—

der Selbstkosten von der: Halberstadt, den 5. Juli

Kohlfurt sollen verschiedene Bauten ausgeführt und die hierzu erforderlichen, nachstehend Arbeiten und Materiallieferungen ungetheilt im Wege der öffentlichen Submission

rechteckigen Lokomotivschup⸗ Annahme

der Erd⸗ und Maurerarbeiten Zim⸗ und An⸗ streicherarbeiten zum Neubau eines polygonalen

und Maurerarbeiten S immer, 32 327 Æ 08 8. . klempnerarbeiten zum und Klemx n 23951 auf den 15. 12 Uhr, in unserem Eentralbureau im hiesigen Betriebs amt gebäude an⸗ beraumt, bis zu welchem Tage die Offerten ver⸗

„Sfferte auf Ausführung von Bauten auf

Die Submfffions⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur ,

Offerten⸗ Bureau⸗Vorsteher Herrn Volke gegen Erstattung der Kosten im Betrage von

erforderlichen,

meinem Bureau zur Einsicht offen, Erstattung der Kosten von hier bezogen werden.

Donnerstag, den 21. Juli a. C., Vormittags 10 Uhr;, an das obenbezeichnete Bureau portofrei einzusenden, woselbst in Gegenwart der erschienenen Submitten⸗ ten die Eröffnung stattfindet. Später eingehende Offerten bleiben ichtigt. . ; Frankfurt a. M. den 4. Juli 18851. Bauburean für den Centralbahnhof.

unberück⸗

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

24129 Wochen⸗Uebersicht . . Städtischen Bank 6 Breslau am 7. Juli 1881. Activa. Metallbestand: Bestand an Reichskassenscheinen: an Noten anderer Banken:; 213 4218 987 S6 S6 5. Lombard: 4. Effekten: 6. 3. Sonstige

2810 6

muss, Grundkapital: 3 00090 . serve⸗Fonds:

Kapitalien 3572 440 ,

dene Verbindlichkeiten: 0 0 pa vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter

50 3.

982 828 M 18 4. Bestand 300 S6 Wechsel: 4232 400 (M6. Aktiva:

Re⸗ 60M G6 6, Banknoten im Umlauf: 35 Fh S0 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ An Kündigungsfrist gebun⸗ 70 000 4 ς Sonstige e e de⸗

gebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 652 848 A6.

Debitoren und sonstige Aktiva. 6,658,531. Fassivn. ĩ Aktien ⸗Kapital ... 6 d /h) Mon. Reservefonds. . 540,0 )0. Reserve für präkludirte Bank⸗ noten. d . k Guthaben auf längere Kündigung Kreditoren und sonstige Passiva Gotha, den 30. Juni 1881. Direktion der Privatbank zu Gotha. Schwarz. Stapf i. V.

29,9lo. 724,545. 1,215,960. 5, 524,944.

23934 : Hhitana / i ler Eisenbahngesellschaft. Das gedruckte Protokoll der am 30. V. M.

Bahnhofsgebäude und in Kiel bei dem Geschäftsführer, hofsin pertz e ür z 1 Herren Aktionären ; 90 , ,. 9 bis 12 Uhr abgefordert werden.

Altona, den 4. Juli 1851. Adolph Schmidt, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.

230

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 5. w. von öffentlichen Papieren.

lang. Bekanntmachung.

In der nach den Bestimmungen des Privilegiums vom denen Verloosung

300 ½ gezogen worden: 35 * 35 80 81 96 101 125 184 18 250 290 291 325 331 353 386 407 428 43:

7ö3 853 861 879 920 926.

Zustande nebst den Coupons Serie

Allerhöchsten 10. Juli 1874 heute stattgefun · Burgscher Stadtobligationen III. Emission sind nachstehende Nummern à 100 Thlr.

6 n m. o' e erh ai 25h 25. 33 3563 2335 w , , , . ir, i Ls äh6 Fiz b6i 33 3 gi id äh grö bös zz Fa ö ff

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung

Fim liefe er Obligationen im coursfähigen und Einlieferung der Oblige I Rr. d bis 160

33 Nite na · ghieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Verwaltungsrathe ausgetretenen Herren: . . 3. Björnsen in Altona, Veichgraf B. Todsen in Tondern,

J. Scharmer in Horstreihe, Bürgermeister Martens in Neustadt, und der unterzeichnete Justizrath Adolph Schmidt in Alzona, zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes

wählt und haben dieselben die

u feinem Vorsitzenden wieder gewählt. Altona, den 4. Juli 1881. Adolph Schmidt,. Vorsitzender des Verwaltungsrathes.

W969

und Talons den Nennwerth unferer Kämmereikasse vom 1. Empfang zu nehmen.

enbahn⸗Bau-⸗-Inspector: chwartz.

Rückständig sind die

der Obligationen in Januar 1882 ab in

om J. Januar 1882 ab hört die Verzinsung ver ausgeloofeten Obligationen auf und es ird der Werth der etwa nicht mit eingelieserten Coupons bei der Auszahlung oom Kapital in Abzug gebracht. Nummern 999 aus der Ver

Rheinische

Anszug aus

5 r, n, alversa g der Attio * Fal en des Administrationsrathes; heimer Justiz-⸗Rath J. J. Bürgers aus Cöln,

abge⸗ j 3 ö ori 83

hastenen' ordentlichen 56. Generalpersammlung der

Aftionäre der Altong⸗Kieler Eisenbahngesellschaft kann

in Altona auf dem Hauptbureau im dortigen

Herrn Bahn⸗

an jedem Wochentage

; gehaltene dentlichen n der am 30. v. M. abgehaltenen ordent 3 sind die statutgemäß aus dem

wieder ge⸗ Wahl Ingenommen Der Verwaltungsrath hat darauf den Unterzeichneten

Eisenbahn⸗Gesellschaft. den Verhandlungen der am 25. ,, an

viern nd ln, nd Anwesend: Herr Ge⸗

Vor⸗