sitzender der Versammlung. Seitens der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen) zu Cöln: der Königliche Eisenbabn⸗-Direktions⸗Präsident Herr F. C. Rennen, gleichzeitig in Gemäßheit des Erlasses des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 8. März 1880 als Kommissarius der Königlichen Staatsregierung fungirend; ferner die Herren: Ober⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath Thielen; Eisen⸗ bahn⸗Direktor Biecker; Regierungs⸗Rath Thoms; Regierungs⸗Rath Hammer; Regierungs⸗Baumeister Gehlen. Theil an den Verhandlungen nehmen 33 Aktionäre mit 825 Aktien, 143 Stimmen vertretend. Der Vorsitzende, Herr Geheimer Justizrath Bürgers, eröffnet nach Begrüßung der Versammlung die Ver⸗ handlungen mit herzlichen Worten der ehrenvollsten und dankbaren Erinnerung an das hingeschiedene langjährige Mitglied der früheren Gesellschaftsdirek— tion, Herrn Konsul Theodor Nellessen aus Aachen, und an das ebenfalls hingeschiedene langjährige Mit⸗ glied des Administrationsrathes, Herrn Carl Leiden aus Cöln; die Versammlung ehrt das Andenken der Hingeschiedenen durch Erheben von den Sitzen. — diff werden von dem Vorsitzenden mit allseitiger
ustimmung die Herren Eugen vom Rath aus Cöln und Adolph von Randow aus Crefeld zu Scrutatoren designirt und der Herr Bürgermeister g. D. Carl Dubusc aus Aachen zum Protokollführer ernannt. Der Königliche Eisenbahn⸗Direktions-Prä—⸗ sident Hr. Rennen erstattet zunächst über die Ver⸗ mögenslage sowie über die Betriebs- und Bauver⸗ hältnisse des Unternehmens im Jahre 1880 und im ersten Quartale des Jahres 1881 folgenden Bericht: „Meine Herren! Zur heutigen regelmäßigen Ge— neralversammlung der Aktionäre der Rheinischen Eisenbahngesellschaft heiße ich Sie im Namen der Königlichen Direktion herzlich willkommen. Bevor ich in geschäftliche Mittheilungen ein— trete, habe ich die schmerzliche Pflicht zu erfüllen, dem Andenken zweier seit unserer letzten Versammlung hingeschiedenen Mitglieder der Ver⸗ waltung einige Worte zu widmen. Am 5. d. Mts. starb in Godesberg das lange Jahre hindurch thätige Mitglied des Administrationsrathes, Hr. Kommer⸗ zienrath Carl Leiden aus Cöln, am 21. August vorigen Jahres das Mitglied der früheren Gesell— schaftsdirektion, Hr. Theodor Nellessen in Aachen. Durch erprobte Geschäftskenntniß und eifrige, stets uneigennützig fördernde Theilnahme an den Ge— schäften haben diese Männer während einer langen Reihe von Jahren in pflichttreuer Wahrung der In⸗ teressen der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft sich bleibende Verdienste um die Entwickelung des Unter⸗ nehmens erworben. Ein ehrendes dauerndes Andenken bleibt denselben bei der Rheinischen Eisenbahn ge— sichert, wie dasselbe bei ihren vielen Freun⸗ den in Treue bewahrt ist. — Der Vorschrift der Statuten der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft nachkommend, beehre ich mich, Ihnen über die Ver— mögenslage, sowie über die Betriebs- und Bauver⸗ hältnisse des Rheinischen Eisenbahn-Unternehmens im Jahre 1880 und im ersten Quartale des Jahres 1881 Bericht zu erstatten. Die am 1. April d. J. erfolgte Uebertragung des Betriebes der rechtsrhei⸗ nischen Linien der Gesellschaft an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) zu Cöln hat an der Vermögenslage der Gesellschaft nichts geän⸗ dert; die bezüglichen Interessen der Gesellschaft sind durchaus gewahrt. Der Herr Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten hat durch Erlaß vom 7. März 1881 die Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrhei⸗ nische) zu Cöln noch insbesondere angewiesen, bei der Verwaltung der ihr unterstellten Strecken der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft die Vermittelung der Königlichen Eisenbahn-Direktion (linksrheinischen zu Cöln in allen Fällen in An⸗ spruch zu nehmen, in welchen Namens der Gesell— schaft Rechtsgeschäfte abzuschließen oder Erklärungen abzugeben sind. Ueber die Vermögenslage der Ge⸗ sellschaft im Einzelnen giebt die Ihnen mitgetheilte Bilanz Aufschluß. Bezüglich der Betriebsergebnisse glaube ich unter den gegenwärtig veränderten Ver⸗ hältnissen mich auf eine kurze summarische Dar⸗ stellung beschränken zu dürfen. Der Betriebsdienst wurde während des Jahres 1880, mit Ausnahme der beiden letzten Monate, im Allgemeinen regel⸗ mäßig ausgeführt. Gegen Ende Oktober traten durch die abnormen Witterungsverhältnisse, welche auch im J. Quartale des Jahres 1881 andauerten, Betriebsstörungen ein. Die bedeutendste Unter⸗ brechung fand am 21. Dezember auf der Bahnstrecke Aachen⸗Herbesthal statt. An diesem Tage zerfloß in Folge des anhaltenden starken Regens der Bahndamm hinter dem kleinen Aachener Busch-Tunnel zwischen den Stationen Ronheide und Astenet auf ca. 250 m Länge. Am 23. wurde die Herstellung einer proviso⸗ rischen Umgehungsbahn in Angriff genommen und so gefördert, daß der seit dem 21. Dezember gestörte Betrieb schon am 31. Dezember Morgens wieder aufgenommen werden konnte. Auch der Trajektdienst wurde durch Hochwasser und Eisgang wiederholt unterbrochen. In Folge der Eröffnung neuer Bahn⸗ strecken stieg die Betriebslänge von 1404,77 km am Schlusse des Jahres 1879 auf 1489,86 km am Schlusse des Jahres 1880 und berechnet sich durch— schnittlich für das ganze Jahr auf 1444,15 km gegen 126408 km für 1879. An Betriebsmaterial waren am Schlusse des Jahres vorhanden: 509 Lokomotiven gegen 5M in 1879, 902 Personenwagen gegen 862 in 1879, 273 Gepäckwagen gegen 255 in 1879, 2294 be⸗ deckte Güterwagen gegen 20560 in 1879, 11900 offene Güterwagen gegen 11 267 in 1879 und 49 Post⸗ wagen. In Bezug auf die vorhandenen Transport⸗ mittel darf hervorgehoben werden, daß dieselben zur Bewältigung der Transporte auch bei zeitweisem Güterandrange dadurch ausgereicht haben, daß durch freiere Benutzung der Staatsbahnwagen und speziell durch die Errichtung eines gemeinsamen Wagenamtes zu Mülheim a. d. Ruhr am 1. November v. Is. als Central⸗Dispositionsstelle für eine gleichmäßige ge⸗ rechte Vertheilung und möglichste Ausnutzung nicht allein der Rheinischen, sondern auch der Cöln-Min⸗ dener, Bergisch⸗Märkischen und Hannoverschen (west⸗ fälischen) Eisenbahnwagen im Ruhrreriere dem früher in Zeiten starken Verkehrs eingetretenen länger dauern—⸗ den Wagenmangel besser abgeholfen werden konnte. Befördert wurden im Laufe des Jahres 1880: 12104192 Personen gegen 10 804 321 Personen in 1879, 10748 421 t Frachtgüter, ausschließlich des frachtfrei beförderten Betriebs⸗Dienstgutes, gegen 9192948 in 1879, 12082 t Eisenbahn⸗ und andere Fahrzeuge gegen 14302 in 1879, 43 340 t Vieh gegen 28 2560 in 1879. An Kohlen und Kokes, welche in obigen 19 748 421 t Frachtgut einbegriffen sind, wur⸗ den transportirt 5 hzõ 6h t gegen 4 740 506 t in 1879. Die auf sämmtlichen im Betriebe gewesenen Strecken
der Rheinischen Eisenbahngesellschaft vom 1. Januar 1880 bis zum 31. März 1881 erzielte Einnahme betrug 62 321 310 Sƽ. Die Betriebsausgaben be⸗ trugen für den gleichen Zeitraum 28 1691 441 Ueber die Bauthätigkeit im verflossenen Jahre ist in der früher gewählten Reihenfolge der Bauabthei⸗ lungen Folgendes mitzutheilen: I. Bahnlinie Troisdorf ⸗Speldorf. Herstellung der Ueber⸗ führung der Grafenberger Chaussee am Bahnhofe zu Düsseldorf über die Geleise der Troisdorf⸗Spel⸗ dorfer und der Düsseldorf-Elberfeld⸗Hörder Bahn; des Bahnanschlusses der chemischen Fabrik des Herrn Dr. Frank an den Bahnhof Opladen. Dagegen wurden die Vorarbeiten und der Grunderwerb für die Bilkerfeldbahn bei Düsseldorf mit Rücksicht auf die Seitens der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion srechtsrheinischen) zu Cöln in Ausarbeitung begriffenen Projekte für die Umgestaltung und Zusammenlegung der verschiedenen Bahnhöfe bei Düsseldorf zu einem den drei Rheinisch⸗Westfälischen Bahnen gemein⸗ schaftlichen Central⸗Bahnhofe eingestellt. I. Bahn⸗ linie Oppum⸗Hörde. Herstellung der Anschluß⸗ bahn von der Zeche Fröhliche Morgensonne“ bei Wattenscheid an den Bahnhof Wattenscheid. Vollen—⸗ dung der 3,2 km langen Verbindungsbahn zwischen den Bahnböfen der Rheinischen und der Dortmund— Gronau⸗Enscheder Bahn bei Dortmund. Die Ver⸗ legung des Personen⸗Bahnhofs Präsident nach der Dorstener Chaussee bei Bochum und der Anschluß des städtischen Viehhofes daselbst an den Güterbahn⸗ hof Präsident sind der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinischen) zu Cöln zur Ausführung über— wiesen. HII. Bahnlinie Düsseldorf⸗Wichling⸗ hausen⸗Hörde. Es erübrigt noch die Herstellung einer Anschlußbahn der Harkortschen Bergwerke bei Schwelm an den gleichnamigen Bahnhof. IV. Bahn linie Langendreer⸗Witten⸗-Löttringhausen. Im Laufe des Jahres wurde diese 13,34 km lange Bahn— linie vollendet und am 15. Dezember v. J. für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet. Gleichzeitig erfolgte die Inbetriebnahme des Anschlusses der Zeche „Vereinigte Hamburg“ zu Annen an den gleichnamigen Bahnhof. V. Bahnlinie Vochum, Weitmar. Mit Rücksicht auf den am 1. April v. J. erfolgten Uebergang des Rheinischen Eisen— bahn⸗Unternehmens an den Staat ist mit Genehmi⸗ gung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten beschlossen worden, von der Ausführung der mit der Bergisch⸗Märkischen Bahn parallel laufenden Strecken von Weitmar bis Dahlhausen und von Steele bis Hattingen Abstand zu nehmen und unter Einführung der Rheinischen Neubau-Bahnlinie bei Weitmar, Steele bezw. Altendorf und Hattingen in die Ber— gisch⸗Märkischen Bahngeleise die betreffenden Ber— gisch⸗Märkischen Strecken in Konkurrenz mit⸗ zubenutzen. Es kommen demnach nur die Theilstrecken Bochum-⸗Weitmar und Wichling⸗ hausen-Hattingen zur Ausführung. V. Bahn⸗ linie Wichlinghausen⸗ Hattingen. Das zur Einführung der Zweigbahn in den Berzisch— Märkischen Bahnhof Hattingen aufgestellte Projekt für eine Linien-Verlegung von der Schleifmühle bei Hattingen bis zum Bergisch-⸗Märkischen Bahnhofe . wurde von der Königlichen Regierung zu Arnsberg am 28. Februar d. S8. landespalizeilich geprüft. Die Bahnstrecke von Wichlinghausen bis zur Schleifmühle bei Hattingen wird nach dem be— reits genehmigten Projekte ausgeführt VII. Bahn⸗ linie Duisburg⸗Quakenbrück. Von der Weiter⸗ führung des Baues der Zweigbahn Rheine⸗Salz⸗ bergen wurde mit Rücksicht auf die Verstaat⸗ lichung der Rheinischen Bahn Abstand ge⸗ nommen, da die parallel laufende Westfälische Staatsbahn für das Verkehrsbedürfniß genügt. Aus dem gleichen Grunde wurde die weitere Bear⸗ beitung der Projekte für eine Zweigbahn nach Ruhr⸗— ort aufgegeben. Die Zweigbahn Lintorf bezw. Weddau⸗Duisburg, welche die rechtsrheinische Bahn⸗ linie Speldorf⸗Niederlahnstein mit der Bahnlinie Duisburg⸗Quakenbrück bezw. der Bahnlinie Crefeld⸗ Dortmund verbindet, wurde nebst der Hochfelder Verbindungskurve vollendet und am 15. Oktober eröffnet. Beide Strecken sind zusammen 5,40 km lang. VIII. Bahnlinie Euskirchen⸗Bonn. Diese 34,28 km lange Bahnlinie wurde am 7. Juni v. J. dem Betriebe übergeben. Es bleibt noch die Ausführung der Erweiterungsprojekte für die Bahnhöfe Euskirchen und Bonn übrig. II. Bahnlinie Remagen ⸗ Ahrweiler. Am 18. September wurde diese 12,92 km lange Bahn⸗ linie für den Personenverkehr und am 1. October v. Is. für den Güterverkehr eröffnet. Die defini⸗ tiven Empfangsgebäude für die Stationen Boden dorf, Neuenahr und Ahrweiler waren Ende Mai d. Js. vollendet. X. Bahnlinie Niedermendig⸗ Mayen. Die Eröffnung dieser 8,87 km langen Schlußstrecke erfolgte am 29. Mai für den Per⸗ sonenverkehr, am J. Juni v. Is. auch für den Güterverkehr. XI. Westerwaldbahn. (Bahn⸗ linie Limburg-Altenkirchen mit Abzweigung von Siershahn nach Engers.) Im verflossenen Jahre ist das Bahnprojekt mit Ausnahme des Strecken⸗ theiles Goldhausen⸗Limburg ministeriell genehmigt und die eingeleifige Ausführung der Westerwaldbahn angeordnet worden. Die definitive Planfeststellung war am Schlusse des Jahres auf einer Gesammt⸗ länge von rund 20 km durchgeführt, auch das Ter⸗ rain in einer Ausdehnung von 12 km, namentlich auf der Strecke Siershahn⸗Altenkirchen, zur Ver⸗ fügung gestellt. Die Erd- und Felsarbeiten sind an mehreren wichtigeren 6 der Strecken Engers⸗ Siershahn und Siershahn-Altenkirchen, im Ganzen auf rund 15 km Länge, verdungen und bis zum Schlusse des Jahres 120 000 cbm Masse bewegt worden. Es sind 5 Tunnels, sämmtlich auf der Strecke Engers⸗Siershahn, in einer Ge⸗ sammtlänge von 651 m herzustellen. XII. Stol- berger Thalbahn. Die Ser eng der An⸗ schlußbahn vom Bahnhofe Stolberg an die Spiegel manufaktur daselbst bezweckt, die Stadt Stol⸗ berg in bessere Verbindung mit der Bahnlinie Dü⸗ ren⸗Aachen zu bringen, da der Mittelpunkt der Stadt Stolberg circa 3 km entfernt lag. Die Stolberger Thalbahn hat vom Bahnhofe Stolberg bis zum vorläufigen Endpunkte in Haltestelle Stol⸗ bergl⸗Hammer) eine Länge von 4,2 Rm. Die Inbe⸗ triebnahme der Bahn steht für Ende Juli d. Is. bevor. Das Projekt zur Weiterführung der Bahn bis Binsfeldhammer bei Kilom. 5,5, 6 bereits ministeriell festgestellt war, jedoch mit Rücksicht auf den Grunderwerb umgeändert werden mußte, bedarf noch der landespolizeilichen Prüfung und ministe⸗ riellen Feststellung. — Im Anschlusse an diesen Baubericht mögen noch kurze Erwähnung finden die⸗ jenigen Erweiterungen des der Königlichen Direktion
in Verwaltung unterstellten linksrheinischen Bahn— netzes, welche zwar nicht Ausdehnungen des Rheini— schen Eisenbahngesellschafts- Unternehmens, aber als weitere Ausbildung des Rheinischen Bahnnetzes aus Staatsmitteln beabsichtigt sind. Hierher gebört zu— nächst die auch schon von der Gesellschafts-Direction angeregte weitere Aufschließung der Eifel. Zu dem Zwecke wurden von dem Königlichen Minsfterium generelle Vorarbeiten angeordnet für eine Bahnlinie von Stolberg über Montjoie nach St. Bith mit Abzweigung nach Malmedy und event. Aachen und Eupen; ferner für eine Bahnlinie von Bengel Station der Moselbahn) über Daun nach Gerol⸗ stein und von Gerolstein über Prüm und Bleialf nach St. Vith; desgleichen sowohl für eine Bahn— linie von Ahrweiler nach Adenau bezw. für eine Ver—⸗ bindung der linksrheinischen Bahnlinie mit der Cifelbahn durch Verlängerung der Linie Remagen—= Ahrweiler bis zum Anschlusse an die Eifelbabn, als auch alternativ durch Fortführung der Linie Ander⸗ nach⸗Mayen nach Gerolstein oder nach einem anderen Punkte der Eifelbahn. Sodann wurde die Königliche Eisenbahn-Direktion (linksrheinische) durch Ministe⸗ rialerlaß vom 6. März d. Is. mit der Ausfübrung des Baues der durch das Gesetz vom 25. Februar er. genehmigten Bahnen von Call über Schleiden nach Hellenthal und von Gerolstein nach Prüm beauf- tragt, insofern und sobald die im Gesetze gestellten Vorhedingungen erfüllt sein würden. Außerdem sind als Abzweigungen von der Moselbahn die Bahn— projekte von Reil nach Traben und von Wengerohr (Wittlich) nach Berncastel durch Gesetz yom 9. März 1880 zur Ausführung genehmigt und der Bau der Königlichen Eisenbahn-Direktion (linksrheinischen) übertragen worden. Die Inanariffnahme des Baues steht bevor. Neu eröffnet sind seit Anfang des Jahres 1889 auf dem Bahnnetze der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft folgende Haltestellen: Am 1. Februar v. IS.: Rellingbausen zwischen Rütten⸗ scheid und Steele; am 15. Mai v. Is.: Dürscheven zwischen Zülpich und Euskirchen; Hervest zwischen Dorsten und Wulfen; Ober-Vogelsang zwischen Ge— velsberg und Haspe; am 15. Mai d. Is.: Salzig zwischen Boppard und St. Goar; Holzheim zwischen Neuß und Capellen-⸗Wevelinghoven; ain 1. d. Mts. : Pfalzel, Biewer und Pallien zwischen Ehrang und Trier J. M. U. Mit dem 15. Mai v. Is. wurde der Verkehr auf der Rheinischen Strecke Coblenz- Pfaffendorf-Niederlahnstein gänzlich eingestellt und der Uebergangs-Verkehr zwischen der linken Rhein—⸗ seite und den nassauischen Strecken seitdem lediglich über Coblenz (Moselbahnhof) geleitet. — Von Inter⸗ esse sind noch einige in Vorbereitung begriffene größere Um- und Neubauten auf den Bahnstrecken der Rhei⸗ nischen Cisenbahngesellschaft. Zunächst sind um— fassende Vorarbeiten zum Umbaue der Bahnanlagen in Cöln bereits im Sommer v. Is. begonnen und drei Projektskizzen für den alten und zwei für den neuen Stadttheil entworfen. Hiervon wurde ein Projekt auf Befehl des Herrn Ministers spezieller bearbeitet, kürzlich in einer zu Cöln abgehaltenen Kon— ferenz unter Zuziehung der betreffenden Behörden ꝛc. einer eingehenden Besprechung unterzogen und im Allgemeinen wohl als zweckmäßig anerkannt. Nach demselben würde die neue Central⸗Personen⸗Station für sämmtliche in Deutz und Cöln mündende Bah⸗ nen vorgerichtet und unter Vergrößerung nahezu auf derselben Stelle angelegt werden, welche die jetzige Personen-Station einnimmt; die kreu⸗ zenden Straßen würden unter der Bahnanlage hindurch geführt werden. Der Güter- und Rangir⸗ bahnhof Gereon dürfte in seiner jetzigen günstigen Lage und allgemeinen Einrichtung wahrscheinlich bei⸗ behalten werden und den Güterverkehr der rechts⸗ rheinischen Bahnen aufzunehmen bestimmt bleiben. An der Kreuzung der Subbelrather Straße wären indeß die Ablaufgeleise so viel höher zu legen, daß diese Straße unter die Geleise hindurch geführt wer— den kann und die jetzigen Niveaukreuzungen am Stadtgarten beseitigt werden. Für Coblenz sind Projekte für Anlage einer Centralpersonenstation bearbeitet, indeß noch nicht so weit gediehen, daß nähere Mittheilungen darüber gemacht werden könn⸗ ten. Für Bonn ist ein neues Empfangsgebäude mit einem Umbaue des Personenbabnhofes für die Stadt entworfen und dem Herrn Minister zur Genehmigung eingereicht. Endlich sind auch für Düsseldorf nnd Duisburg mehrfache Projekt- skizzen bearbeitet, um den gesammten Verkehr aller Bahnen daselbst zu vereinigen; jedoch ist es bis jetzt noch nicht gelungen, den verschiedenen dabei in Be⸗ tracht kommenden Interessen zu genügen und eine Entscheidung für ein bestimmtes Projekt herbeizu⸗ führen. — Am 1. April d. Is. gelangte die neue Eintheilung des Bahnnetzes der Rheinischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Bezug auf Verwaltung und Be— trieb durch die an diesem Tage in Funktion treten⸗ den Betriebsämter zum Abschlusse. Die rechtsrhei⸗ nischen Strecken wurden, wie bereits im Eingange des Berichts erwähnt, der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinischen) und zwar folgenden von derselben ressortirenden Betriebsãmtern unterstellt: die Strecke Duisburg⸗Quakenbrück dem Betriebsamte Wesel; die Strecke Düsseldorf⸗Elberfeld⸗Hörde⸗Dort⸗ mund dem Betriebsamte Dortmund; die Strecken Hochfeld⸗Essen-Dortmund nebst Abzweigungen, sowie 6 Steele und Langendreer-⸗Witten« Löttring⸗ ausen dem Betriebsamte Essen; die Strecke Duis⸗ burg bezw. Speldorf⸗Troisdorf dem Betrieb samte Düsseldorf; die Strecke Troisdorf⸗Niederlahnstein dem Betriebsamte Cöln (rechtsrheinischen. Die linksrheinischen Bahnstrecken wurden zu folgenden Betriebsamts- Bezirken vereinigt: Die Strecken Longerich⸗Crefeld⸗Zevenaar, Cleve⸗Nymwegen, Kem⸗ en⸗Venlo, Oppum-⸗Hochfeld, Crefeld⸗Rheydt und euß-Viersen bilden den neuen Betriebsamts⸗Bezirk Crefeld. Die Strecken Cöln⸗ Longerich, Cöln⸗ Aachen ger g Tr Eupen, Stolherg⸗Als⸗ dorf, Neuß ⸗ Düren ⸗ Euskirchen und Cöln⸗Kal⸗ scheuren ressortiren von dem neuen Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte Cöln (linksrheinischen). Die Strecken Kalscheuren⸗Bingerbrück, Bonn⸗Mecken⸗ heim⸗Euslirchen, Remagen ⸗Ahrweiler, Andernach⸗ Mayen und Coblenz-Ehrenbreitstein bilden den neuen Betriebsamts⸗Bezirk Coblenz. Die von den linke rheinischen Strecken der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft noch übrig bleibende Strecke Kalscheuren⸗ Trier J. M. wurde dem bis zum 1. April er. der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Frankfurt a. M. und seit diesem Zeitpunkte uns unterstellten Be⸗ triebs amts⸗Bezirke Trier einverleibt. Außer den in diesseitiger Verwaltung verbliebenen linksrheinischen Strecken der Rheinischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft wur⸗
den nämlich am 1. April er. die bis dahin
Frankfurt a. M. verwalteten beiden Betriebs⸗ amts⸗Bezirke Trier und Saarbrücken mit der Direktionsleitung der Rhein⸗Nahe⸗Bahn dem diesseitigen Direktionsbezirke zugetheilt, so daß derselbe die Verwaltung der Rhein⸗Nahe⸗Bahn und 5 Betriebsämter: (Göln (linksrheinisches), Crefeld, Coblenz, Trier und Saarbrücken umfaßt. Als Vor⸗ theile der neuen Organisation des in Staatsverwal⸗ tung befindlichen preußischen Eisenbahnnetzes treten schon jetzt bemerkbar hervor: Die durch die Ver⸗ einigung des Betriebsdienstes auf den gemeinschaft⸗ lichen bezw. Uebergangsstationen erzielte Verein fachung des Betriebes und Ersparniß an Personal; im Personenverkehre die fakultative Benutzung der Parallelstrecken; im Güterverkehre die zweckmäßigere unter Berücksichtigung der Selbstkosten e , tere Instradirung der Transporte, indem die scharfe Konkurrenz, welche durch die pflichtmäßige Wahrung der Sonderinteressen der verschiedenen Eisenbahn⸗ gesellschaften bedingt war, durch Vereinigung des Betriebes in die Hand des Staates in Wegfall ge⸗ kommen ist; die freiere Benutzung der Staatsbahn⸗ wagen, welche nunmehr gleichsam einen Wagenpark bilden; die damit zusammenhängende Herstellung einer centralen Wagendispositionsstelle in Magde⸗ burg. Die vortheilhafte Wirkung einer centralen Disposition über die Wagen bekundete sich im Ruhr⸗ reviere thatsächlich dadurch, daß auch bei zeitweise starkem momentanen Andrange, z. B. in der Zeit vom 20. his 28. November v. J. an einzelnen Tagen über 15 009 Ladungen à 100 Etr. den Zechen zuge⸗ führt und beladen abgefahren wurden, ohne daß die übrigen Linien von Material entblößt zu werden brauchten, — ein Verkehr, wie er überhaupt unter den heutigen Förderungs⸗ und Absatzverhältnisfen nach⸗ haltig wohl nicht erheblich gesteigert werden kann. — Nach Einrichtung der Betriebsämter wurden die Verhandlungen mit den GesellschaftsBeamten wegen ihrer Uebernahme in den Staatsdienst beschleunigt und sind dem Abschlusse so nahe gebracht, daß vor—= aussichtlich schon am 1. Juli er. der Uebertrift all⸗ gemein erfolgen wird. Durch die wohlwollende Für⸗ sorge des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten haben dabei die Interessenten der Gesellschafts-Be⸗ amten die möglichste Berücksichtigung gefunden. In Folge der durch den Uebergang des Rheinischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat hervor⸗ gerufenen veränderten Verhältnisse ist für die Kaiser Wilhelm⸗ und Augusta-Stiftung, welche zum ewigen Gedenken des für ganz Deutschland so schönen Fest⸗ tages der goldenen Hochzeit unseres hochverehrten Kaisers und Königs Wilhelm und der Kaiserin und Königin. Augusta durch Generalversamm— lungs⸗-Beschluß vom 17. Juni 1879 geschaffen wurde, die Feststellung eines besonderen Sta— tuts nöthig geworden. Die Zinsen dieser Stif⸗ tung dienen bekanntlich zur Ünterstützung bülfs— bedüͤrftiger Beamten und Arbeiter der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft bezw. deren Hinterbliebenen, namentlich in den Fällen, für welche die besonderen anderweiten Hülfs- und Unterstützungskassen nicht die ausreichende Gelegenheit bieten. Im Sinne dieser mildthätigen Stiftung ist nach den von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten gegebenen Anleitungen den neuen Verhältnissen entfprechend ein Statut-⸗Entwurf ausgearbeitet und angeordnet worden, daß derselbe den betheiligten Gesellschafts⸗ Organen zur Genehmigung vorzulegen sei. Nachdem der Administrationsrath den Entwurf geneh⸗ migt hat, werden Sie, meine Herren, nun gleichfalls darüber zu beschließen haben. — Nach dem Vertrage vom 13.18. Dezember 1879, betreffend den Uebergang des Rheinischen Eisenbahn⸗ Unternehmens an den Staat, hat eine Neuwahl für das am 5. d. Mts. verstorbene Mitglied des Ad—⸗ ministrationsrathes, Herrn Kommerzien-Rath Carl Leiden, sowie für das am 21. August v. Is. ver⸗ storbene Mitglied der früheren Gesellschafts-Direk⸗ tion, Herrn Theodor Nellessen, nicht stattzufinden. Die vorzunehmenden Neuwahlen erstrecken sich dem⸗ gemäß auf die nach dem Turnus ausscheidenden Mit⸗ Lieder des Administrationsrathes, die Herren: h Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Mathias Elaessen aus Aachen, Vize⸗Präsident des Administrationsrathes, 2) Erster beigeordneter Bürgermeister Jacob Rennen aus Cöln, 3) Kommerzien⸗Rath Eduard van Gül⸗— pen aus Aachen, 4) Konsul und beigeordneter Bür— germeister a. D. Carl Dahmen aus Aachen, 5) Kauf⸗ mann Eugen Rautenstrauch aus Cöln, 6) Geheimer Lommerzien⸗Rath Leopold Schöller aus Düren, Handels kammer⸗Präsident Geheimer Kommerzien⸗ ath Alexander Heimendahl aus Crefeld, 8) Kauf— mann Robert Heuser aus Cöln, 9) Kommerzien⸗ Rath Leopold Hoesch aus Düren, 16) Franz Frei⸗ herr von Coels aus Aachen, welche nunmehr nach Maßgabe der Gesellschaftsstatuten bezw. des Uebernahmevertrages vorzunehmen sind. — Dieser Bericht der Königlichen Direktion wurde von der Generalversammlung der Aktio⸗ näre mit lebhaftem Interesse entgegengenommen und gab der Inhalt desselben zu Erörterungen oder Ausstellungen Seitens der Aktionäre keine Veran—⸗ lassung. Demnächst legt der Vorsitzende den Ent— wurf eines Statuts für die ‚Kaiser Wilhelm- und Augusta- Stiftung“, wie solcher von dem Administra⸗ tionsrathe in seiner heutigen Sitzung festgestellt worden, der Versammlung mit dein Ersuchen vor, diesen Entwurf gutzuheißen. Die Versammlung nimmt von dem Entwurfe mit großem Interesse Kenntniß und ertheilt demselben ö eingehender Berathung ihre Genehmigung bezw. Zustimmung. — Ia rin schreitet die Generalversammlung zu den für den Administrationsrath zu treffenden Wah— len. Für die im Turnus ausscheidenden Herren wurden gewählt bezw. wiedergewählt: J. als Mit⸗ glieder des Administrationsrathes die Herren: I) Kaufmann Eugen Rautenstrauch aus Cöln, 2) Erster beigeordneter Bürgermeister Jacob Rennen aus Cöln, 3) Kommerzien-Rath Eduard van Gülpen aus Aachen, 4) Konsul und beigeordneter Bürger⸗ meister a. D. Carl Dahmen aus Aachen, 5) Ober⸗ Regierungsrath a. D. Mathias Claessen aus Aachen, 6) Geheimer Kommerzien⸗Rath Leopold Schöller aus Düren, 7) Handelskammer-Präsident Geheimer Kommerzien⸗Rath Alexander Heimendahl aus Cre— feld, 8) Kaufmann Robert Heuser aus Cöln, YM. Keommerzien⸗ Rath Leopold Hoesch aus Düren, 10 Franz Freiherr von Coels aus Aachen, sämmtlich mit allen abgegebenen einhundertachtund⸗ dreißig Stimmen; II. als Präsident des Admiunistrationsrathes Hr. Geheimer Justiz⸗Rath Igngz Joseph Bürgers aus Cöln und als Bize⸗ Präsident Hr. Ober- Regierungs⸗Rath a. D. Mathias GClaessen aus Aachen, Beide mit allen ab⸗
von der Königlichen Eisenhahn⸗Direktion zu
gegebenen einhundertsechsunddreißig Stimmen.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2 157.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 8. Juli
SSI.
Modellen vom 11. Januar 1876, und die
Central⸗Handels⸗Regist
z Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kan Berlin . 1 Königliche Expedition des Deutschen Reichs ur
Der Inhalt dieser Beilage,
Ssw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die im 5. 6 des Gesetzes über der ; . . e . 2. 25. Mal 1857, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht n
er für
durch alle Post⸗Anstalten, für d Königlich Preußischen Staats⸗
den Markenschutz,
vom N. November 1874, sowie die in dem Geseß
Druckzeile 30
das Deutsche
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 1 50 für dat Viertel Infertionspreis fuͤr den Raum einer
betreffend das Urheberrecht an Mustern und
erden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
Reich. . 157)
jahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
3.
Anzeigers,
Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich Sachjen, ;
herzogthum Hessen werden Dienstags, . nn, . Württemberg) unter der Rubrik de ipzi g 6 3 die beiden
Rerlin. des ,, Amts ge
elbigen Tage folgende
3. Bank vermerkt steht, ist eingetragen: Die Beftimmungen über die Vertretungs⸗Befugniß sind folgende, — wohin d 8. April . ö wird.
esellschaft besteht aus einer j 96 zwei Mitgliedern; für Fälle des können . ö Bev ächtigte (Prokuristen, Be , führt die Firma der Gesellschaft und unterzeichnet für Unterschrift toren ö . . ꝛ Stelle eines derselben kann auch einer der vorge⸗ nannten gültig zeichnen, Privaten .
ines Direktors : . Ne. Bevollmächtigten verpflichtet wird.
Nr. 7812 die hiesige Aktienge
vermerkt steht, ist eingetragen;
7735 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Handels⸗Negister.
dem Königreich Württemberg und
sp. Stuttgart und Darmstadt . . wöchentlich, die letzteren monatlich. . ndelsregister 2 . chts J. zu Berlin. erfügung vom 7. Juli 1881 sind am 9 a n ö ö. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. * ö rn. Aktiengesellschaft in Firma:
Zufolge
intragungs-Vermerk vom kö *. Vorstand der Direktion von min⸗ Bedürfnisses der Direktionsmitglieder oder Beamte) ernannt wer⸗
dieselbe. Zur Gültigkeit der ist die Handzeichnung ven zwei Direk⸗ oder deren Stellvertretern erforderlich; an
zollmächtigten (Prokuristen, Beamte) . 9 daß . Gesellschaft Behörden und gegenüber auch durch die Unterschriften rs oder stellvertretenden. Direktors und
sellschaftsregister, woselbst., unter nr, , de, . in Firma: Königsberger Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft
In
zu Königsberg
D taufmann Otto Claaß i 3 Vorstandes
i. Pr. ist zum Stellvertreter des gewählt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
i,, ,. & Lemme . ift eingetragen: . vermerkt steht, ist eingetrager git butch Cegenseltige
ie Handelsgesellschaft ; Die n, aufgelöft. Der Rentier Johann Christian Lemme zu Berlin ist zum alleinigen
LUquidator ernannt.
3 aser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5 ö. Handelsgefellschaft in Firma: Stkaskaer Kohlenwerke und Briguettesfabrik Gust. Eduin Winckler C Co. vermerkt steht, , ie Firma ist in: ö Winckler & Co.
geändert.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5148
1 A. Schwalbe
vermerkt steht, ist eingetragen: . derm g ö Friedrich August Gustav Carl Manegold zu Berlin ist in das n n,, Tes Vederwaarenfabrikanten Adolf Schwalbe zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisberige irma fortführende Handelsgesellschaft unter Rr. 7895 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ; K Demnächst ist in unser Gesellschaftzregister unter Nr. 75896 die Handelsgesellschaft in Firma: A. Schwalbe mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafler die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1881 begonnen.
je Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . 9. Zeglien & Co. . am 1. Juli 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal i, 14) sind Lie FRaufleute Richard Louis Theoder Zeglien und Carl Friedrich Bruno Gürtler, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7897 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Meiners C Fenske ; . am 6 Juli 1Is5si begründeten Handelsgesellschaft (Geschäffẽlokal Scharrenstraße 1) sind die Kaufleute Georg Christian Ändreas Carl Meiners und Herr— mann Stto Fenske, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7898 eingetra⸗ gen worden.
Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Dresden
unter der Firma:
Gebr. Hirschlaff . am 1. Juli 1876 begründeten Dandelẽgesellschaft mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der
Firma: Hirschlaff Filiale Berlin . Vi fig n. 3) sind die
(hiesiges Geschäftslokal: n , Meyer Hirschlaff und Wolf Dirschlaff, Beide zu Dresden. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 899 eingetragen worden. Dem Louis Gaspary und Abraham Hirschlaff, Besde zu Berlin, ist für vorgenannte heiß. niederlassung Kollektivprokura ertheilt und ist diesel ze unter Nr. 5051 unseres Prokurenregisters eingetra—⸗
Berlin unter Nr. 13,116 die
nannte Firma Prokura erth dist Nr. unseres Prokurenregisters
worden.
Der Major a. D. Job Heinrich Paul Einbeck zu Bernau hat für sein hieselkst unter der Firma:
C. .
(Firmenregister Nr. 16 . geschäft dem Carl Friedrich zu Berlin Prokura ertheilt und. Nr. unseres Prokurenregisters worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:
unter Nr. 13,114 die Firma
als deren Inhaber der
Ed. Huseman
ist als deren Inhaber der Husemann hier
eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist
Johs. Nicko
(Geschäftslokal; Mohrenstraße, 54 Inhaber der Kaufmann Emil hannes Nickol h
Dem Gustav
5050
5052
Gelöscht sind:
Emil Prager & Firmenregister Nr. 11,363
KEBonn.
s 3 elb — gellossen fa aft in Euskirchen Anmeldung am heutigen Tage
folgt: U . „In der am 1. Mai Generalversammlung der die Auflösung Liquidation durch
gesellschaft „Euskirchen
Huppertz, Tuchfabrikant,
Martin Reuter, Xaver Baum,
kirchen wohnend. Die zu der Firma des Vereins
rechtsverbindlich
Bonn, den 2. Juli 1881.
Abtheilung
EHonnm.
des Han ei ge ellschafte . Ren tragung erfolgt: Firma der Gesellschaft:
Sitz der Gesellschaft; . Euskirch Rechtsverhältnisse
den K. Notar Eich 1881. geschäftes, insbesondere wird
wenden:
Eröffnung von Conto⸗C
zum Zwecke der Specul ausgeschlossen.
Genossenschaft in Euskirchen deren Gesammt⸗Activa und demselben Beschlusse stipuli
gen worden.
führt deren Geschäfte unter
Theodor Schnoeckel . (Gesche ff fd Kronenstraße 49) und es ist
Heinrich Thesdor Schnoeckel hier, unter Nr. 13,115 die Firma:
(Geschäftslokal: Dorotheenstraße 8 und es
irma: ndnd ch l hinreichend publizirt, wenn worden . . . wählt der Aufsichtsrath eres, wa jedoch in den bis dahin bestehenden Gesellschafts⸗ blättern, soweit dieselben noch zugängig sind, bekannt zu machen ist. Alle öffentlichen Bekanntmachungen werden vom Au ü chne 6
auf Angelegenheiten beziehen, die statutgemäß nur
ier eingetragen worden. Altsmann zu Berlin ist für vorge⸗ eilt und ist dieselbe unter
bestehendes Handels⸗
Wi rchardin id d esellscha J n re, ö mindestens zwei, höchstens drei Mitgliedern und wird
vom Aufsichtsrathe durch absolute Stimmenmehrheit gewählt und angestellt. zesgl ri der Aufsichtsrath bei zeitigem Verhinderungsfalle eines Vorstandsmitgliedes für dasselbe einen Stellvertreter. eber die Wahl der Mitglieder des V evt, deren Stellvertreter wird ein notarieller Act auf⸗ genommen, dessen Ausfertigung zu ihrer Legitimation
dient.
Firmenregister Nr. 12,356 die Firma: . Prager's Buchhandlung.
Oscar Hachmeister.
Bekanntmachung. n das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20, wo— die Euskirchener Volksbank, eingetragene
der Genossenschaft sowie deren Uebertragung der Activa und Passiva derselben an zie neu zu bildende Actien⸗
schloss Liquidatoren sind ernannt; schlossen worden, zu Liquidatar . ut: 1 Heinrich Breuer, Volks bankdirector 3) Marcus
Dampfmühlenbesitzer, Franz Sohllederfabrikant, 5) Friedrich Wilhelm Straßer, Rentner, sämmtlich in Euẽ⸗
datoren geschieht dadurch, daß die Zeichnenden
dation“ und ihre Namensunterschrift hinzufügen, sind Zeichnungen sowie alle zur Liquidation gehörenden Handlungen naber nur dann, wenn sie von mindestens zwei Liqui⸗ datoren geschehen, bez. gethätigt sind.“
Kömagliches Amtsgericht.
Betanntmachung. Auf geschehene Anmeldung ist heute unter Nr. 415
„Euskirchener Volksbank“
der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗Vertrag ist errichtet durch in Euskirchen am 29. Mai
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eine Bank⸗
Gewährung von Vorschüssen, Disconto und Incasso⸗Verkehr,
Annahme von Spareinlagen und Depositen, An- und Verkauf von Effecten, Devisen, Cou⸗ pons, Sorten und anderen Werthen, überhaupt Vermittelung des Credit⸗Verkehrs, Geschäfte
— 1
Paul
Kaufmann
n
Kaufmann Eduard
mit dem Sitze zu
und als deren
arl Heinrich Jo⸗
eingetragen
V
eingetragen
o. die Firma:
24044 unter
23894 eingetragen ist, auf folgende Eintragung
1881 stattgehabten Genossenschafter ist
er Volksbank“ be⸗
3) Mathias, gen. Zeichnung der Liqui-
den Zusatz: in Liqui⸗
II. 24107
isters folgende Ein—
en
sie ihre Thätigkeit zu⸗
orrent⸗Conti,
Kapitals und für eigene Rechnung ation sind ausdrücklich
Die Gesellschaft übernimmt in Gemäßheit des am 1. Nai 1881 gefaßten Beschlusses der General⸗Ver⸗ sammlung der Euskirchener Volksbank, eingetragene
mit dem 1. Juli 188] Passiva unter den in rten Bedingungen und
schaftlichen Zwecke — Förderung von Credit und Erwerb — nach wie vor weiter.
Mark und ist in 300 auf den Inhaber lautende Actien zu je h ;
Modus und den Zeitpunkt der Erhöhung des Grund⸗ lo kapitals bis auf 500 O00 s uf sichtsrath auf Antrag des Vorstandes und kann diese Erhöhung auch nach und nach erfolgen. höhung über den B fünfhunder Mark hinaus unterliegt dem Beschlusse einer Ge⸗ neralversammlung.
machungen erfolgen durch die Euskirchener Zeitung“ und das „Euskirchener Volksblatt“ und gelten
strecken sich die Bekanntmachungen aber auf Geschäfte, die dem Aufsichtsrathe sind, so erfolgt die stand.
schäf ßgab J taphen 227 deren Geschäfte nach Maßgahe der Paragraph, u. f. des Allg. Deutschen Handelsgeseßzbuchs, Die
eichnung geschieht in der Weise, e . zu der Firma der Gesellschaft oder zu. der Be—⸗ nennung des Vorstandes, ihre Unterschrift hinzu—
fügen.
Die Zeitdauer des Ünternehmens ist unbeschränkt, as Grundcapital der Gesellschaft beträgt 150 000
500 Mark eingetheilt. Ueber den
Mark beschließt der Auf—
Eine Er—⸗ Betrag von fünfhunderttausend
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
als sie einmal veröffentlicht dieser Blätter ein, so dafür ein anderes, was
Aufsichtsrathe gezeichnet, wenn sie sich om ÄAufsichtsrathe erledigt werden können. Er⸗
nicht speziell vorbehalten Unterzeichnung durch den Vor—
Der Vorstand der Actiengesellschaft besteht aus r Desgleichen ernennt der
Vorstandes und
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft und leitet
daß die Zeichnen⸗
Rechtegeschäfte und Rechtshandlungen, Zeich nungen und Willenserklärungen des Vorstandes sind fuͤr die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von wenig, stens zwei Mitgliedern des Vorstandes gethätigt sind.
1) . ö Volksban ö ; 2) Marcus Suppertz, Kaufmann und Tuchfabrikant und . 3) Johann Mathias, genannt Martin Reuter, Kaufmann, Alle zu Euchkirchen wohnend. 5 5 Cx z 881 Bonn, den 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Der derzeitige Vorstand besteht aus: Direktor der Euskirchener
24045 Braunschweig. Laut Anmeldung vom 2. d. M. ist im Aktien⸗Gesellschafsregister hiesiger Stadt Fol. J. Fol. 17 bei der daselbst eingetragenen Jirma „lctien-Zuckerfabrik zu Braunschweig!; vermerkt, daß an Stelle des aus der Direktion aus geschiedenen Fabrikinspektors Julius Knauer aus Hohenthurm, vom J. Juli., c. Ab der Dr. phil, Otto Wachsmuth von hier in die Direktion gewählt ist. Braunschweig, den 2. Juli 1881.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
Rreslau. Bekanntmachung. ; ., In unser Firmenregister ist bei Nr. 5036, be—⸗ treffend die Firma Carl Herrmann hier heute ein⸗
etragen worden. ; ; Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den übergegangen und
Kaufmann Berthold Eilenberg. wird von demselben unter der Firma; Earl Herrmann Nachf., B. Eilenberg
fortgeführt und . unter Nr. 5731 die Firma:
Carl Herrmann Nachf.
B. Eilenberg
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Eilenberg zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 24047 irmenregister ist bei Nr. 4914 das Er⸗ W. Kullmann hier heute einge—
NRreslan. In unser F
löschen der Firma
tragen worden.
slau, den 4. Juli 1881. . Königliches Amtsgericht. 23001 Darmstadt. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Monat Juni publizirte Bekanntmachungen.
Amtsgericht Tarmstadt 1.
Ti ilhelm Schäfer in Darmstadt er⸗ mn nm die dem Jakob Schäfer ertheilte
ura. 29 II. ö Firma zu Pfungstadt, .
Firma Blechemballage und Metallwagren Zabrn Bach ä. Dffenbach, Inhaber Philipp Bach.
Amtsgericht Darmstadt erdinand Kaminsky
ustav Kaminsky. Amtsgericht Offenbach.
Friedrich
berau, Inhaber Christoph
loschen.
Leonhard Klös.
Heinrich Haas und
dation; zum Liquidator wurde Joh. Jos. bestellt.
Firma F. A. Lehmann in Offenbach, Inhaber
3 ldolf Hermann Lehmann, Prokurist Adolf
retschneider. k 1 riedrich Clemenz in Offenbach, Inhaber Wilbelm Sebastian Clemenz
Firma Karl Otto Weber in Offenbach er⸗
schen.
Firma
irma G. R. A. Weinmann in Offenbach, In— ha
her Gustav Richard Alexander Weinmann.
Amtsgericht Reinheim. .
ristoph Schuchmann zu Groß-Bie—
sz Schuchmann. Amtsgericht Zwingenberg,.
Firma Samuel Rothschild von Auerbach er⸗
Auerbach,
Firma C
von In⸗
Firma Moses Rothschild
haber Moses Rothschild, Prokurist Samuel Roth⸗ schild.
Firma Leonhard Klös von Bensheim. Inhaber
Firma Meyer Mayer von Seeheim, Inhaber
Meyer Mayer.
Firma H. Klein in Bensheim, Inhaber Philipp
Amtsgericht Butzbach. Firma W. J. Küchel in Butzbach, Inhaber
Klein.
Jakob Wilhelm Küchel.
Amtsgericht Friedberg. Firma Gerfon Schulhof in Friedberg, Proku— isten Isidor und Humbold Schulhof. Amtsgericht Laubach. Firma J. Günther zu Freienseen erloschen. ; Amtsgericht a . Firma Haas und Schmitt in Mainz, Theilhaber Johann Eduard Schmitt. Firma Haas und Schmitt in Mainz in Liqui— t i Hãuser
Firma Louis Reuleaux in Mainz, als Theil—
haber eingetreten Karl Hild und Ludwig Reuleaur jr., die dem Karl Hild und Ludwig Reuleaux jun. er⸗ theilt gewesenen Prokuren sind erloschen.
Firma S. Falk in Mainz, Inhaber Scheve Falk. Firma Ehristian Hartmann in Mainz erloschen. Firma h fler Hartmann Wittwe in Mainz, Inbaberin Anna Katharina Hartmann, b. Hell. . 3 . B. Krug in Mainz, Inhaber Franz Karl 9. . 6 Ludwig Ganz in Mainz, als Theil haber eingetreten a, ö. die demselben seither er⸗ heilte Prokura ist erloschen. ; Firma Nicolai und Estenfeld in Mainz, die Wlttwe des Karl Nicolai, Anna, geb, Kiefer, ist in Folge Ablebens ausgeschieden und die Prokuxisten Robert Kramer und Jofef Thomas Falk in Mainz sind als Theilhaber dieser Firma eingetreten. Firma P. Schneider in Mainz, Inhaber Peter Schneider, Prokuristin Marie Schneider. - . Firma P. Schaffner⸗Maner in Mainz, Prokurist Paul Schaffner. . ; pie. I Wolf jr. in Mainz , Firma F. und B. Wolf in Mainz erloschen. Amtsgericht Worms. . Firma Erker und Lacher in Worms, Theil— haber Jakob Erker und Johann Friedrich Lacher. Jeder der Beiden vertritt und zeichnet die Firma.
Heilsperg. Bekanntmachung. 102] Zufolge heutiger Verfügung ist in unser Firmen⸗ register: . ö ö sub Nr. 203 der Kaufmann Franz Tresp in Blankenberg mit der Firma F. Tresp, sub Rr. 204 der Kaufmann Gustav Raphael⸗ sohn in Guttstadt mit der Firma Gustav Raphaelsohn eingetragen, Die Firmen: : Nr. 192 J. A. Gerigk, Nr. 45 F. Henschke, Nr. 199 Hin ohgh Anker, Nr. 16 J. F. Keyper, Nr 173 Geschwister Freudenreich sind erloschen. . Heilsberg, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Her tor d. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts u Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1881 Juli 1881 eingetragen: .
29 das Hern fr gere gister Nr. 43 bei Firma
Budde K Herzog in Herford: k Die Gesellschaft ist durch den am 3 Zu 881 erfolgten Tod des Mitinhaber Heinrich Friedrich Budde zu Herford aufgelöst. Durch Uebereinkommen mit den Erben des verstorhe⸗ nen Gesellschafters ist das dandelsgeschãft unter der bisherigen Firma auf den bisheri⸗ zen Mitinhaber, Kaufmann Hermann Heinrich Perzog als Alleininhaber überges ngen.
Tie Gesellschafts firma ist Jelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 518 des Firmenregi⸗
rs eingetragen. ; 65 b. in he. Fir menregifter Nr. 518 (früher Nr. 15 des Gesellschaftsregisters Kaufmann Hermann
Heinrich Herzog zu Herford als Inhaber der
Firma Budde & Herzog zu Herford.
. u Herford.
ist am
24054 Hirschberg. In unser Firmenregister ist am
Firma A1. Hörter in Offenbach, Inhaber Abra⸗
Wahrung der genossen⸗
ham, genannt Adolf Höxter.
35. Juni 1881 unter Nr. 5565 die Firma C. Sattig