1881 / 158 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

LUss] Oeffentliche Zustellung.

Der gerichtliche Häuser-Administrator Felmy hier, als Administrator des der Deutschen Eisenbahnbau⸗ Gesellschaft hierselbst gehörigen Grundstücks Königs— straße 32, vertreten durch den Justiz⸗Rath Heilbron hier, klagt gegen die Kauffrau Bertha Rosenstock, zuletzt in Berlin. Kaiserstraße 33, wegen einer rück⸗ ständigen Miethsforderung von 750 M mit dem An— trage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von Tö0 6 nebst 50so Zinsen seit dem 1. April 1881 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,

im Landgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, 2 Treppen, Zimmer 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, am 30. Juni 1881.

; Brosowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. L24156 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie 6 . Jahn, geb. Grolock, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. irn g, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen—

eit lebenden Ehemann, den Rentier Albert Jahn, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Be— ö für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. Dezember 1881, Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Juli 1881.

. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

2415 ö lars] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Georg Puth zu Fechenheim, ver— treten durch Privatsekretär J. Rabe in Bergen, klagt gegen die Ehefrau des Konrad ö Hottes, Johanna Christine, geb. Buck, zu Seck ach, vorher verheirathet gewesen an Konrad Emmel XI. daselbst, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Hypothek vom 13/15. Mai 1868 über 1714 ½ 29 5 Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der seit dem 2/12. 78. bis 2.6. 81. rückständigen Zinsen mit 214 28 , und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen auf den 28. September 1881, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bergen, 2. Juli 1881.

Lamprecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24154 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Carl . Schlüter zu Stendal, Friederike Dorothee Elisabeth, geborene Biesenthal, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schoß in Stendal, klagt gegen ihren in un— bekannter Abwesenheit lebenden obengenannten Ehe⸗ mann wegen Ehescheidung mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Be— weiserhebung vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stendal auf den 3. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 4. Juli 1881.

Schreckenberger, Seer.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lens! Oeffentliche Zustellung.

Der Färbereibesitzer C. Ressel zu Neurode klagt gegen den Tuchfabrikanten Hugo Völkel, früher zu Neurode, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständigen Färbelohnes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58 M6 60 3 nebst 8 oo Zinsen seit dem 27. September 1880, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 29. September 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neurode, den 24. Juni 1881.

. desse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lars! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Schlüsselburg zu Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Marfording das., klagt gegen den Dachdeckermeister Schmohl zu Bis— mark, aus einem Lieferungsgeschäft, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 275 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bismark auf

den 2. November e, , ,, ,, 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herzog, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

241565] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Lange, geb. Petermann, zu Görlitz, vertreten durch den hRecsbran kel Heffter zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer ranz Lange, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf hescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem

Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Görlitz auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 5. Juli 1881.

. gez. Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ktnuts! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Bröckelmann zu Essen, Bahnhofstraße, klagt im Wechselprozeß gegen den Bauunternehmer Bernhard Kevenhörster, früher zu Altenessen, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus dem Wechsel d. d. Essen, den 12. März 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 105 6 nebst 60/0 Zinsen seit dem 12. Juni 1881 Hauptforderung, 1 S. 25 45 Protestkosten und 50 3 Provision, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 40, auf den 26. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

a4l49] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Ernst Winter zu Wingen, ver⸗ treten durch Ludwig Schertz in Lützelstein, klagt gegen. I) Peter Stauffer, 2 Franz Stauffer aus Rosteig, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, 3) Maria Magdaleng Stauffer, ö deren Ehemann Jacob Burg, zu Rosteig wohnhaft, aus zwei Schuldscheinen vom 19. Mai 1864, bzw. 22. ö 1867 über dem Vater und Erblasser der

eklagten. Christian Stauffer, Tagner in Rosteig, gegebene Darlehen von 88 A6, bzw. 120 MS mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung der obgenannten Summen nebst Zins aus der ersten Summe vom 19. Mai 1879, aus der zweiten vom 22. Februar 1879 an und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf

den 11. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die sub 1 und 2 Genannten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lützelstein, den 6. Juli 1881.

,,,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lerläs! Oeffentliche Ladung.

Der K. Advokat Will dahier hat als Vertreter der Margaretha Roth, Ehefrau des Taglöhners Josef Roth in Weibersbrunn, erstere zur Zeit in Krausenbach wohnhaft, gegen den Bauern Michael Krott von Krausenbach, zur Zeit unbekannt wo ab⸗ wesend, unterm 22. vor. Mts, bei dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte Klage wegen Darlehnsforderung er⸗ hoben und den Antrag gestellt, den Beklagten P. Krott zur Zahlung von 171 46 43 3 nebst 50/0 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1880, dann 102 S6 3 nebst 5 GG Zinsen seit 1. Januar 1877 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur öffentlichen Verhandlung der Sache hat das K. Amtsgericht Aschaffenburg Termin auf

Samstag, den 1. Oktober ds. Is. ,

= Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte p. Krott andurch ge⸗ laden wird.

Aschaffenburg, 7. Juli 1881.

Der n n,, K. Amtsgerichts: er.

9 * tl! Oeffentliche Ladung.

Der Königl. Advokat Hofmann dahier, hat als Vertreter des Schreiners Franz Jung dahier gegen den Schreiner Franz Fleckenstein von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unterm 21. vor. Mts. bei dem hiesigen Königl. Amtsgerichte Klage wegen For⸗ derung aus einem Bürgschaftsverhältniß erhoben und den Antrag gestellt, zu erkennen, Beklagter ꝛe. Fleckenstein sei schuldig, an den Kläger 100 ½, die Ho tigen Verzugszinsen daraus seit 3. Juni 1881, zu be⸗ zahlen und alle Streitkosten zu tragen, beziehungs⸗ weise zu ersetzen.

Zur öffentlichen Verhandlung der Sache hat das Königl. Amtsgericht Aschaffenburg Termin auf Montag, den 19. Septbr. Is.,

ö Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Fleckenstein andurch geladen wird.

Aschaffenburg, den 7. Juli 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zischer.

Oeffentliche Zustellung

mit Ladung. Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Karl Haeberle, Bierbrauer, in Steinwenden wohn⸗ haft, Kläger, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt Schmidt,

gegen 1) Johann Schuff, Bäcker und Wirth, e. in Mackenbach wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Jakob Christmann, Ackerer und Valentin Schmitt, Ackerer, Beide in Macken⸗ bach wohnhaft,

24137

3 5

Beklagte, wegen Forderung.

„Der vorgenannte Beklagte Johann Schuff wird andurch vor das Kgl. Landgericht e, ,, Civil⸗ kammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen

hat, um antragen zu hören: Civilkammer, die Beklagten und zwar den Be⸗

Beklagten Christmann und Schmitt als dessen Solidarbürgen, demnach unter solidarischer Haft zu verurtheilen, an Kläger nachfolgende Beträge zu bezahlen: 1) eine Hauptsumme von 1620 ½ 91 3 für den Beklagten Schuff bis zum 1. Dezember 1880 geliefertes Bier mit 6/0 Zinsen von diesem Tage an p. m., eine Hauptsumme von 409 6 65 für weiter geliefertes Bier mit 60 /o Zinsen vom Tage der Klage an p. m., auch den Beklagten die Prozeßkosten einschließ⸗ lich der durch Erwirkung eines Arrestbeschlusses bei dem Kgl. Amtsgerichte Landstuhl entstan—⸗ denen solidgrisch zur Last zu legen wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver—⸗ handlung Termin auf den 18. November 1881, , ,, 9 Uhr, anberaumt ist, dem obgenannten ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Johann Schuff hiermit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 5. Juli 1881. Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Cullmann, K. Gerichtsschreiber.

kilss. Bekanntmachung.

Die notarielle Schuldverschreibung vom 5. No⸗ vember 1867 nebst angehängtem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 109. Dezember 1867 über 183 Thlr. 14. Sgr. 8 Pf. Darlehn, eingetragen für die Brüder Wilhelm und Gustav Hecht zu Dardesheim im Grundbuche der Häuser von Deersheim, Band J. Blatt 163 Abtheilung III. Nr. 2, ist durch Aus— . vom 29. Juni 1881 für kraftlos er⸗ art.

Osterwieck, den 1. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, J. Abth. Beglaubigt: Strube, Aktunr.

24171

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 12. Mai 1881 wurde die zwischen der Gertrude Reinhardt, ohne Stand, Ehefrau des Metzgers Nicolaus Spang, zu Saarlouis wohnend, und ihrem genannten Ehemann bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Thei⸗ lung in zwei Hälften verordnet und die Parteien zur

Auseinandersetzung und Liquidation vor den König— lichen Notar Hommer zu Saarlouis verwiesen. Saarbrücken, den 30. Juni 1881.

, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

24147

Zur Zwangsversteigerung der den Eheleuten Bier⸗

hrauer Carl Küchle und Helene, geb. Kreß, gehörigen

, Nr. 5 der Lothringergasse hier nebst ubehör, namentlich Garten (Parzellen P. 1459,

1504. 150 und 151), sind folgende Forderungen

mit Antrag auf Liquidsprechung und Befriedigung

aus dem Erlöse der zu versteigernden Grundstücke

angemeldet:

a. von der Stadtkasse hier 2 6 101! 3 monat— liche Gebäudesteuerumlage seit 1. April er.,

b. . Bierbrauereibesitzer Wilhelm Orschler

ier

J. 11 280 6. Darlehnsresthypothek mit H oo Zinsen seit 21. Dezember 18890 laut Schuld⸗ urkunde vom 2. Dezember 1874 und Cession der Communalständischen Leihbank hier vom 19. April 1881,

II. 3500 Sις Darlehnshypothek nebst 5o / Zinsen seit 15. Oktober 1879 laut Schuldurkunde vom 29. Januar 1881.

„Zur Erklärung über diese Anmeldungen werden hiermit bei Meidung der Liquidsprechung, auf Grund Anerkenntnisses bez. Ausschlusses mit Einwendungen, die mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Ehe— leute Carl Küchle und Helene, geb. Kreß, von

hier auf 22. August er., 11 Uhr Vorm. , an unterzeichnete Gerichtsstelle vorgeladen. Hanau, 2. Juli 18581. Königliches Amtsgericht. II. Brockhoff.

24135 Zur Zwangsversteigerung des in Folge desfallsigen Antrags beschlagnahimnten, dem Schmiedemeister Wilhelm Kaehler zu Wahrsow gehörigen Schmiede⸗ gehöfts C. p., steht vor dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte an: I) der Verkaufstermin auf Donnerstag, den 22. September 1881, Vormittags 11 Uhr, 2) der Termin zum Ueberbot au dreit gh den 14. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr. Ferner ist ein Termin zur Anmeldung aller ding lichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immebiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände Zubehör), soweit sie nicht gesetzlich von der Mel⸗ dungepflicht ausgenommen sind, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses auf n , den 22. September 1881, ormittags 11 Uhr, angesetzt.

Dem Schuldner und den bei der Zwangsvoll— streckung betheiligten Gläubigern wird hiemit frei⸗ gelassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf 2 Wochen vor dem Verkaufstermine auf der Gerichtsschreiberei hieselbst zur Einsicht der Betheiligten ausliegen wird, in dem letztgenannten Termine zu erscheinen, ar innerhalb 8 Tagen vor diesem Termine Vor⸗ chläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Schönberg, den 5. Juli 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem

unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen Es gefalle dem Kgl. Landgerichte in seiner klagten Johann Schuff als Hauptschuldner, die

241621 Alle, welche an die im Aufgebote vom 4. Janum d. J. bezeichnete Stätte Nr. 44 zu Matorf (Nr. 12

dingliche Berechtigungen nicht angemeldet haben sind damit ausgeschlossen und ist durch das heute er lassene Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts, gerichts der Kaufmann J. Arensberg in . für den rechtmäßigen Eigenthümer der Niebuhr'schen Stätte Nr. 44 zu Matorf erklärt und die Umschre⸗ bung derselben auf den Namen des p. Arensben angeordnet.

Lemgo, den 1. Juli 1881.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.

24165 Bekanntmachung. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Juni l88 ist die zwischen den Eheleuten Agent Robert Vetter zu, Barmen und der geschäftslosen Emmg, geh. Bücher, daselbst bisher bestandene eheliche Güterge meinschaft mit Wirkung vom 16. April 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 7. Juli 1881,

. Schuster Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24166 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König—

Schaaf zu Barmen und der Friederike, geb. Lindenberg, daselbst bisher bellan bene gesetzliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 30. Mat 1881 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 7. Juli 1881. ; Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24132

In Sachen des Banquiers Abr. Selberg in Ha— meln, Gläubigers, gegen den Steinhauermeister C; Henke in UÜnsen, Schuldner, wegen Forderung (K. 9/ Sl), wird der auf Montag, den 11. d. M.

.

gehoben. Hameln, den 7. Juli 1881. Königliches m,, Abtheilung J. ern.

24146

In Sachen, die Zwangsversteigerung des

Hampe hier, Termin zur öffentlichen Versteigerung auf den 13. Oktober 1881, Nachmittags 3 Uhr, in der Specht'schen Gastwirthschaft zu Boffzen fest— gesetzt, zu welchem Kauflustige eingeladen. werden, mit dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen und der Grundbuchauszug innerhalb der letzten 2. Wochen vor dem Verkaufstermine in hiesiger Ge— richtsschreiberei eingesehen werden können. Auf Ver—⸗ langen eines der Betheiligten ist Sicherheit wegen der Kaufgelder bis zu 100 des Gebots zu stellen. Sämmtliche Hypothekgläubiger werden aufgefordert, ihre Schulddokumente überreichen. Holzminden, den 1. Juli 1881. Herzogliches Amtsgericht. 24133 In Sachen bürger Heinrich Pastedt in Nienburg gehörenden Wohnhauses Nr. 921 in Nienburg nebst Zubehör, wird zweiter und letzter Termin zur Subhastation

auf Mittwoch, den 3. August d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzt.

Der Termin findet als eilig in den Gerichts ferien statt. Nienburg, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Frank.

24134 In Sachen betr. die Zwangsversteigerung der dem Vorbürger

stelle Haus Nr. 879, wird zweiter und letzter Ter⸗

Vorbürgers Wilhelm Malle hierselbst auf Mittwoch, den 3. August d. J.,

Morgens 10 Uhr, anberaumt.

Wegen Eile der Sache findet der Termin in den Ferien statt. Nienburg, den 29. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Frank.

24136 Im Grundbuche von Open Nr. 14 steht Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragen: 900 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche der Besitzer Andreas Kuhn den , n,, den Andreas und Elisabeth, geb. Bludau, Kuhnschen Eheleuten unverzinslich und auf halbjährige Kündigung schuldig geblieben, sind auf Grund des Kaufkontrakts vom 3. Oktober 1873 hier mit dem Bemerken eingetragen worden, daß diese Post in Ansehung der Priorität der rubr. II. Nr. 2 ingrossirten 41 Thlr. 18 Sgr. Domänenzins nachsteht. Die Post ö angeblich bezahlt und das über die⸗ selbe sprechende Dokument verloren gegangen. Auf den Antrag des Eigenthümers Ferdinand er zu Open werden alle Diejenigen, welche An⸗ prüche und Rechte auf die Post oder das Dokument geltend zu machen, haben, aufgefordert, diefelben spätestens im Termin, den 15. Oktober er,, Vorm. 11 Uhr, auf der hiesigen Gerichtsstelle anzumelden, widrigen⸗ falls 6 mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Paost ausgeschlossen werden, die Löschung der Pe im Grundbuche und die Kraftloserklärung des okuments erfolgen wird. Wormditt, den 29, Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

13 und 14 dieses Bl.) Eigensthums⸗ oder sonstig

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juni 1861 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm

angesetzte Verkaufstermin der Halbmeierstelle Nr. J und Beibauerstelle Nr. 9 in Unsen, sowie der Länm⸗ derei in der Gr. Hilligsfelder Feldmark wieder auf—

k zer zur Lösche schen Konkursmasse gehörigen Anbauerwesend Nr. 123 sammt Zubehör zu Boffzen betreffend, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts

resp. Hypothekenbriefe zu

betreffend die Zwangsversteigerung des dem Acker—

der Bürgerstelle Nr. 921 nebst Zubehör hierselbst

Wilhelm Malle in Rienburg gehörenden Bürger min zur Subhastation der Bürgerstelle Nr. 879 des

Ums] Oeffentliche Zustellung.

Der Kantor Gottlieb Leberecht Winkler zu Zwickau, vertreten durch die Rechtsanwälte Jahn und Großer dafelbst, klagt gegen den Hausbesitzer Carl Gotthold Unger, unbekannten Aufenthalts, wegen zB M Zinsen zu 4 vom Hundert von einem, für seine Ehefrau, Friederike Wilhelmine Winkler, geb. Winter, auf dem das Grundstück des Beklagten betreffenden Folium 1238 des Grund und Hypothekenbuches für Friedrichsgrün hypothekarisch eingetragenen Kapitale don 4860 M, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 36 6 zu verurtheilen und das Urtheil Für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf

den 28. Oktober 1381, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

wlan, den 6. Juli 1881.

Schönherr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24290 Aufgebot.

In Sachen, betreffend die nothwendige Sub⸗ haftation des dem Musikus Albert Friedrich Ferdi⸗ nand Krüger gehörigen Grundstücks Band V. Nr. 3 zu Ritzow ö ,, Mai 1880 angestan⸗ denen Kaufgelderbelegungstermine ;

„für die Orgelspieler Romigsche Vormundschafts⸗ masse von Colberg“ auf Grund der im Grundbuche des gedachten Grund⸗ stücks in Abtheilung III. Nr. 4 stehenden Eintragung, welche lautet: . Nr. 4. 84 Thaler 7 Sgr., Vier und achtzig Thaler sieben Groschen, welche der Besitzer Johann Krueger der Vormundschaftsmasse Srgelspieler Romig zu Colberg Kinder schuldig zu sein im Protokoll vom 7. Januar 1834 an⸗ erkannt hat, werden mit Zinsen zu fünf pro Cent seit dem 1. Januar 1829 und Kosten vermöge der Verfügung vom 6. Februar 1834 hier eingetragen, von Amtswegen a an Kapislal⸗ b. an laufenden 50 / igen Zin⸗ sen seit dem 1. Januar 1879 bis 7. Mai 18806. ö

in Summa 0 A6 76 4 liquidirt und, da die Empfangsberechtigten der⸗ zeit nicht feststanden, zu einer Speʒialmasse unter der Bezeichnung Orgelspieler Romigsche Vor— mundschaftsmasse Colberg genommen worden.

Auf Antrag des Kurators Herrn. Rechtsanwalts Kochänn ir flsh wird mit Rücksicht darauf, daß Empfangsberechtigte bisher nicht haben ermittelt werden können, die gedachte Spezialmasse nunmehr öffentlich aufgeboten und alle Diejenigen, welche an diese Spezialmasse Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Gerichtszimmer Rr. G, anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen beziehungsweise nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen weg rhip, den 3 Juli 188!

olp, den 3. Juli ; ö Königliches Amtsgericht. V. llImann.

Subhastations⸗Proklam und

less! Verkaufsanzeige.

Nachdem in Sachen des Parzellisten Claus See⸗ mann in Groß⸗Solt und Genossen, Kläger, gegen den Käthner Andreas Soltau in Breckendorf, Be— klagten, wegen 187 6 20. 3 die Subhastation der dem Letzteren gehörigen, sub Art. 65, der Mutter rolle der Gemeinde Breckendorf aufgeführten Kathen⸗ stelle, groß 5 ha 94 a 95 4m, verfügt worden ist, werden in Gemäßheit der Verordnung vom 14. April 1849, die zuständigen Hebungsbeamten zur Angabe der rückstandigen Gefaͤlle, sowie diese und Alle, welche aus irgend einem Grunde Protestationen gegen den Verkauf einzulegen oder Ansprüche an den Besitz zu erheben sich berechtigt halten möchten, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger aufgefordert, ihre desfälligen Protestationen, und Ansprüche binnen 6 Wochen hierselbst anzubringen, widrigenfalls der Besitz dem Meistbietenden an— spruchsfrei zugeschlagen wird.

Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf der Kathenstelle auf

Donnerstag, den 8. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtshause anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen können 3 Wochen vor dem Termine in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden. .

Eckernförde, den 4. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Lübbes.

252 4M. 70

24315 Bekanntmachung. ö Der von der Königlichen Regierung zum außer— gerichtlichen Auktionator bestellte Johann Brans zu Brünen hat auf den Betrieb des Auktionatorengewerbes verzichtet und Herausgabe der gestellten Caution von 300 6 beantragt. . Auf Antrag desselben werden daher, Diejenigen, welche aus der früheren Geschäftsführung des 2c. Brans Ansprüche gegen ihn erheben zu können vermeinen, aufgefordert, dieselben e, . in dem auf den 36. Sktober 1881, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. J5, bestimmten Aufgebotztermine gel; tend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche auf die Kaution für verlustig erklärt werden.

Wesel, den 2. Juli 1881. .

Königliches Amtsgericht.

(24287 Bekanntmachung. Durch Urtheil der Civilkammer des hiesigen Kais. Landgerichts vom 14. Juni 1881 wurde zwischen den Eheleuten Stephan Moppert, ohne bekannten Wohnort und Emilie, geb. Böhler, zu Ottrott die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 7. Juli 1881. Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär. 24280 Amtsgericht Hamburg. g. Antrag des Kaufmanns Julius Simon und des Rechtsanwalts Dr. John Isrgel als Testaments⸗

durch den Rechtsanwalt Dr. J. Israel, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des mit Hinterlassung eines am 13. März 1880 zu Dres⸗ den errichteten, mit Nachträgen vom 14. Mãrz 1880, 16. März 1886, 25. März 1880 (nebst 2 Beilagen) und 2 Nachträgen vom 23. Juli 1880 (nebst 3 Beilagen) versehenen, am 17. Februar 18351 zu Dresden und ani 2. Juni hier⸗ selbst publizirten Testaments, am 7. Februar 1851 zu Dresden verstorbenen Rentiers Samuel Joseph Cahen Forderungen zu haben vermeinen, oder den, in dem vorbezeichneten Testament den Antragstellern als Testamentsvollstreckern er⸗ theisten Rechten und Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden solche , und Widersprüche spätestens in dem au

Montag, 31. Oktober 1881,

19 Ühr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. ;

Hamburg, den 30. Juni 1881. Bas Amtsgericht Hamburg.

Civil⸗Abtheilung J.

Zur Beglaubigung:

Dr. Romberg,

Gerichtssekretär.

24277 Klage⸗Auszug. Die zu Aachen wohnende gewerblose Elise, geb. Kuckhoff, Ehefrau von Peter Metzmacher, dieser rüher Kaufmann, jetzt Bahnbeamter, vertreten durch Rechtsanwalt Junker, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage;3 . Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, demnach. die Gütertren⸗ nung aussprechen und die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Giesen hierselbst verweisen, auch dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ J Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mon- tag, den 24. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr. Lachen, den 2. Juli 18811. ö Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Thomas, Assistent.

24274) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Ausgedingers Johann Ben= jamin Faustmann in Mohsau, der verwittweten Schiffer Klose, Johanne Ernestine Pauline, ge— borenen Faustmann daselbst, und des Mühlen⸗ meisters . Friedrich Faustmann zu Weissig bei Crossen a. O. . J. das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Amtsgerichtsrath Schaede für Recht: die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 1. No⸗ vember 1825 und des Hypothekenbuchsauszuges vom 14. Rovember 1825 als Dokument über die im Grundbuche von der Stadt Züllichau Band I,. Blatt Nummer 638, Abtheilung III. Rummer 7, für den Mühlenmeister Christian Friedrich Faustmann zu Mohsau eingetragenen, zu fünf Se nn verzinslichen 63 Thaler 15 Silbergroschen, wird für kraftlos erklärt. Züllichau, am 4. Juli 1881.

24273 Im Namen des Königs! In 1 August Kühn ichen, der rn Berndt⸗ schen und der Gottlieb Schwarzbach schen Aufgebots⸗ fache F. 8. 10. und 1I. pro 1881 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amts— gerichtsrath Schmidt für Recht: A. daß alle unbekannten Interessenten, welche an die nachstehenden Spezialmassen . ĩ J. die Johann Gottfried Bessersche in Höhe von 149570 S, die bei der Berndtschen Zwangs, versteigerung von 102 Neuhammer auf die Post Abth. III. Nr. 1 zur Hebung gelangt ist und sich baar im Hinterlegungsfonds befindet, . die Kühnsche in Höhe von 43333 , die bei der Zwangsversteigerung von 25 Schützenhain auf die Post Abtheilung 1II. Nr. 3 zur Hebung gelangt ist und sich baar im Hinterlegungsfonds befindet, . . III. ke g daribach. Petzold'sche in Höhe von 19 4 0 die bei der Zwangsversteigerung von 39 Ober— Bielau auf die Post Abth. III. Nr. 4 und 5 zur Hebung gelangt sind und sich baar im Hinter⸗ legungsfonds befinden, 2 Ansprüche erheben könnten, hierdurch auszuschließen; B daß dem Hausbesitzer Carl August Paulig zu Görlitz und desfen 3 Kindern Ottilie, Olga. und Hedwig, Geschwister Paulig, ihre Rechte auf die Kühn'sche Spezialmasse ad II. und daß dem Bauergutsbesitzer August Petzold zu Hoh⸗ kirch sein Recht auf die Schwarzbach⸗Petzold'sche Spezialmasse ad III. hierdurch vorzubehalten; C. die Koften des Aufgebotsverfahrens aus den resp. Spezialmassen vorweg zu entnehmen. Görlitz, den 28. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Kaiserliches Landgericht Straßburg. 24288 In Sachen e ĩ ber Catharina Schnesder, Ehefrau von Johann Bap— tist Kuntz, Uhrmacher in Lauterburg, durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 15. März 1881 zum Armenrechte zugelassen, . vertreten durch Nechtsanwalt Reinhard, gegen ; ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Güter⸗ trennung, . 4 hat das Kaiserliche Landgericht, II. JFivilkammer dahier, durch Urtheil vom 25. Juni 1881 die Par⸗ teien für in Gütern getrennt erklart und, dem Be= klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt, zugleich durch Beschluß vom selben Tage die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation der zwischen ihnen bestandenen Gütergemeinschaft vor den Notar Koelsch zu Lauterburg verwiesen. Straßburg, den 28. Juni 1881. er Landgerichts⸗Sekretär: Birlo.

17749 . ö . Gegen den früheren Arbeiter Friedrich Luebeck zu Zanow, welcher im Frühjahr 1870 sich von Zanow entfernt und seit Mai 1870 keine Nachricht von sich gegeben haben soll, ist Seitens seiner Ehefrau der

Antrag auf Todeserklärung und Erlaß des Aufgebots gestellt worden. ö Der Arbeiter Friedrich Luebeck wird daher aufge⸗ ele sich vor oder in dem an hiesiger Gerichts⸗ telle

am 3. e. 1882, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls auf Antrag durch Erlaß , die Todeserklärung erfolgen wird. Zanow, den 19. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.

23616 Geschehen Königliches Amtsgericht Burgdorf III.

1. Juli 18581.

Gegenwärtig:

Assessor Freydanck. Referendar Fuhrberg.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Gastwirth August Wieland in Burgdorf zugehörigen Immobiliarvermögens, erschienen im heutigen Termine:

I) der Schuldner, Gastwirth Wieland. xe. , Der Schuldner beantragte Ansschlußbescheid.

Erkannt, daß alle Diejenigen, welche an den in der Bekanntmachung vom 19. April 1881 beschriebenen Immobilien ihre vermeintlichen Rechte nicht ange— meldet haben, mit denselben im Verhältniß zum neuen Erwerber auszuschließen.

Verkündet: Zur Beglaubigung:

(gez) Freydanck. Fuhrberg.

Ausgefertigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Ruhkopf, Sekretär.

24095 Auf Grund eines Reskripts des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums, Departement der Justiz, vom J. d. M., Nr. 4949, ist der Referendar Carl Wolff hieselbst in die Liste der bei dem hiesigen Herzog lichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte einge— tragen. Braunschweig, den 7. Juli 1881. Der Landgerichts⸗-Präsident. Mansfeld. 24131 . Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist in Gemäßheit der Rechtsanwaltsordnung für das Deutsche Reich vom 1. Juli 1878 als Rechtsanwalt zugelassen Herr Wilhelm Kretzschmar zum. mit dem Wohnsitze in Großenhain. Dresden, am 5. Juli 1881. Königliches Landgericht. Wehinger.

Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛo. 23432 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Es soll die Ausführung von Erdarbeiten für die Theilstrecke Mohrungen-Allenstein der Eisenbahn y , n auf den Loosen: Loos XX. Stat. / zwischen Johnken⸗14 364 re , r , m een. i , 127 dorf ordmasse. doo ***. 94 zwischen Göttken⸗ mit rot. II. So) ö 127 bis 38 dorf und Lykusen ebm Erdmasse. Loos XXII. Stat. zwischen Lykusen mit rot. 46, 300 384 44 52 bis 4194 und Allenstein ebm Erdmasse. Verbreiterung der Loos XXIII. Stat.] Thorn⸗Insterbur⸗ Imit rot. 7800 4I9 bis 447 4 20] ger Eisenbahn bei febm Erdmasse. Allenstein verdungen werden. Suhmissionstermin am Montag, den 1. August 1881. Morgens 11 Uhr, in unsexem technischen Buregu N., Vietoriastraße Nr. 4, hier elbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift; Dfferte auf Erdarbeiten für die Eisenbahn Güldenboden⸗ Ällenstein“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau⸗-Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Pasdowsky, Victoriastraße Nr. 4, und in dem Baubureau zu Allenstein aus, werden auch von diefem gegen Franko⸗Einsendung von 3 pro Exem⸗ plar abgegeben. . Bromberg, den 30. Juni 1881. stönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von Sol Tonnen Klein⸗Eisenzeug soll verdbungen werden. Submissionstermin am 22. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem unterzeich⸗ neten Bureau, Victorigstraße Nr. 11, bis zu welchem Offerten, bezeichnet „Offerten auf Oberbau Mgte⸗ rialien an dasselbe portofrei einzureichen sind. Be⸗ di d Zeichnungen liegen auf den Börsen dingungen und Zeich r

zu Königsberg i. Pr., Breslau, Berlin und Cöln, sowie im Büreau aus und werden gegen frankirte Einsendung von 1,89 M0 portofrei übersandt. Brom⸗ berg, den 283. Juni 1881. Materialien⸗Büreau

der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

Die Lieferung des Bedarfs an Preßkohlensteinen und Torfebaks zur Wagenheizung für, den Winter 1881/82 soll im Wege öffentlicher Suhbmission ver⸗ geben werden. Die im Materialien⸗Büreau, Fürsten⸗ wallstraße 19. hier, zur Einsicht ausliegenden Lieferungs⸗Bedingungen sind gegen Einsendung von 50 * von dem genannten Büreau zu beziehen, wo⸗ selbst auch die mit der Aufschrift, „Lieferung von Preßkohlensteinen resp. Torfe aks bis dahin einzusendenden Offerten am 26. Juli er. Vor⸗ mittags 15 Uhr, eröffnet werden. Magdeburg, den J5. Juni 1881. Königliche Ei enbahn⸗

Direktion.

23431] Submission. . Bei der hiesigen Männerstrafanstalt wird für cira 125 bis 156 langzeitige Gefangene Industrie⸗

Unter der angegebenen Zahl von Gefangenen be⸗

finden sich:

a. Schlosser, b. Schreiner, e. Schneider, d. Mat⸗

tenarbeiter, e. Dütenarbeiter, f. Cartonage⸗

arbeiter, g. Holzschneider, h. Handwerkzeug⸗

Schreiner, welche schon jetzt in diesen Gewerben arbeiten. Schriftliche Offerten mit der Aufschrift: ‚Sub⸗ mission auf Industriearbeit! wolle man versiegelt bis spätestens den 20. Juli er., Vormittags 1 13 an die unterzeichnete Direktion einsenden, zu welcher Stunde die Offerten in Gegenwart etwa anwesender Submittenten geöffnet werden. Die zu erlegende Kaution beträgt mindestens die Summe der dreimonatlichen Lohnzahlung für die zugewiesenen Arbeiter. Die Kontraktsbedingungen sind beim Arbeits-In⸗ spektor einzusehen, oder abschriftlich gegen Erstattung von 1 M zu erhalten. Cöln, den 1. Juli 1851.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

21509 Bekanntmachung. . Die bisher mit Anfertigung von Hosenträgern, Strumpfbändern, Tornistern, Schlittschuhriemen zc. beschäftigte Zahl von mindestens 50 männlichen resp. weiblichen Gefangenen des hiesigen Arresthauses soll vom 1. Oktober d. J. ab zu derselben, eventuell an⸗ derweiten Beschäftigung vergeben werden. Termin hierzu ist auf Freitag, den 15. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung festgesetzt und wollen Reflektirende ihre Offerten bis zu diesem Zeitpunkte übersenden. . Die näheren Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht offen resp. können gegen Erstattung von 50 3 Kopialiengebühr übersandt werden. Elberfeld, den 18. Juni 1881.

Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.

2343 J VirgisjchMärkische Eisenbahn.

Die gesammten Arbeiten und Lieferungen zur Her⸗ stellung der Empfangsgebäude mit Güterschuppen und der Retiradengebäude auf den Bahnhöfen He⸗ mer und Altenvörde sollen für jeden Bahnhof ge⸗— sondert im Wege der Submission verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißhefte liegen in unserm hiesigen Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. I6, zur Einsichtnahme aus und sind, Abdrücke der letzteren gegen Einzahlung von 4 g für jedes Loosheft von dem Vorsteher unserer Centralkanzlei, Eisenbahn⸗ Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen.

Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt vorbehalten. .

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:

„Abtheilung III. N. Offerte auf Herstellung der Hochbauten auf den Bahnhöfen Hemer und Altenvörde! ö , bis zum 14. Juli er, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, fran⸗ kirt bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 24. Juni 18811.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

23632 Bekanntmachung. ö Behufs Verdingung der für die diesjährigen Herbst⸗ übungen des 9. Armee⸗Corps erforderlichen Bedürf⸗ nisse Fleisch, Speck, Viktuglien, Fourage, Heu und Stroh, Bivouaksbolz und Lagerstroh, sowie des Transports der aus fiskalischen Magazinen zu liefern⸗ den Bedürfnisse Brot, Hafer und Präaserven von den betreffenden Eisenbahnstationen nach den zunächst gelegenen Manöver⸗-Magazinen ist im Bureau der unterzeichneten Intendantur Allee 3 öffentlicher Termin auf ( Mittwoch, den 290. Juli er., Mittags 12 Uhr. angefetzt, zu welchem nur vollständig leistungsfähige Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die, in unserem Bureau, sowie bei den Inten⸗ danturen der 17. Division in Schwerin und der 18. Division in Flensburg ausliegenden Bedingungen egen die früheren einige Aenderungen erfahren . . . ö Schriftliche Offerten, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: ‚Submissions⸗-Offerte auf Lieferung von Maunöver⸗Verpflegungs-Gegenständen für das H. Armee⸗Corps pro 1881“ versehen, sind vor Beginn des Termins bei der unterzeichneten Inten⸗ dantur einzureichen. . Altona, den 4. Juli 1851. ; Königliche Intendantur 9. Armee⸗-Corps.

Die Werft beabsichtigt ihre Vorräthe an altem Kupfer theilweise umarbeiten zu lassen, und zwar zunächst in ca. 10000 kg Kupferplatten und ca. höh kg Kupferrohre ohne Naht, nach bestimmten Dimenfionen. Zur Verdingung dieser Arbeit ist Termin auf Donnerstag, den 21. Inli 1881. Vormittags 114 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Abtheilung angesetzt. Die Bedin⸗ gungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Libtheilung, sowie in der Expedition dieses Blattes aus, können aber auch gegen Einsendung 100 06. abfchriftlich direkt von hier aus mitgetheilt werden. Wilhelmshaven, den 1. Juli. 1881. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

242551 Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activa.

667,819 69365 165,500 4,312, 364 982,430 95,894 53, 064

z 00M M00 1 5.144 1,9022 656 1777902

621,416 57.638

WMetallbestand n Meichs⸗-Kassenscheine

Noten anderer Banken

Wechsel K Lombard⸗Forderungenn. 1 8636635 Sonstige Activa.

Grundkapital. Reservefondd.. . Special⸗Reservefonds . Umlaufende Noten. ö Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten , Da steng si ? Sonstige Passimuna .. ee Bec ff hteltei aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

passin.

1,507,272

arbeit gesucht, welche auf Wunsch sofort beginnen

vollstrecker von Samuel Joseph Cahen, vertreten

kann.

n e gurz. den 7. Juli 1881.