KRKerlin, 58. Juli 18381. Marktpreise nach Ermitt. des K. Fol. -Präs
Voce im- Freise.
per 100 Eilogr. 6, J 46.
Für Weizen gute Sorte... .
Weisen mittel Zortdoo.. 21 80 21 Weizen geringe Sort. 20 — 119
J 8 21
35
Roggen mittel Sort 290 20 Roggen geringe Sorte... . 19 19 ö ä 18 8e 16 Gerste geringe Sorte. . 14 14 w 17 w 16 ,,, 15 Richt- Stroh ö
82 8
Erbsen. . Speisebohnen, weisse. Linsen Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. . Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. . Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . ; Eier 60 Stück;. Karpfen pr. Kilogr... Anale 5. . Zander ö Hechte ' Barsche ö Schleie ö H Bleie ö w Krebse pr. Schock“. JJ — Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.
Weizen pr. Juli-August 210,00 Br., 209,07) Gd., pr. Septbr.- Oktbr. 21009 Br., 209, 00 Gd., Roggen pr. Juli- August 178,00 Br. 177,090 G4., pr. Septemb. Okt. I65,00 Br., 163, 00 G64. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 56, , pr. Oktober 56.90. Spiritus matt, pr. Juli 495 Br., pr. August - September 494 Br., pr. Septhr-Oktbr. 48 Br., pr. Oktober-Novemhber 47 Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum matt, Standard white loco 7,55 Br.. 7.40 Gd., per Juli 7,40 Gd., per August-Dezember 7, 89 Gd. — Wetter: Regnerisch.
Pest, S. Juli. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco schwach offerirt, auf Termine schwankend, pr. Herbst 11,35 Gd., 1140 Br. Mais pr. Juli- August 6.25 Gd., 6, 30 Br. Kohlraps 12z3. — Wetter: Trübe.
Amster dam, 8. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). höher, pr. Noyvbr. 291. Roggen loco niedriger, auf Termine flau, pr. Oktober 20), pr. März 190). Raps pr. Oktober 348 FI. Rübös loco 324. pr. Herbst 3243, pr. Mai 1882 33.
Amsterdam, S. Juli. (W. T. B.)
Bancazinn 545.
Antwerpen, 8 Juli. (W. T. B.)
Getreidemark t. (Schlussbericht) Weizen steigend. Roggen unverändert. Hafer rubig. Gerste still.
Antwerpen, S. Juli. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht,) Raffinirtes, e weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. Angust 194 Br., pr. September 20 Br., pr. Septbr. Dezember 204 bez. u. Br. — Ruhig.
London, 8. Juli. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Wetter: Reg- nerisch.
London, 8. Juli. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12. 26. Flan.
London, 8. Juli. (V. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 74 440, Gerste 3510, Hafer 58 500 Erts.
Hafer S sh. billiger, andere Getreidearten ruhig.
Liverpool, S. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen stramm, Mehl stetig, Mais 1 ꝗ. niedriger. — Wetter: Schön.
Liverpool, S. Juli. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1009 B. Unverändert.
Liverpool, 5. Juli. (W. T. B.)
SIIISI IIS38881 118880
3m 1s II S388
CO- — — — dM NG N — — — — — II II- — DV- — 1 — 1
— C 82
Weizen auf Termine
(Baum wollen- Wochenbericht) Wochenumsatz 770 B. (9.
W. 57 00 B.), desgl von amerikanischen 59 000 B. (v. W. 45000 B), desgl. für Spekulation 6007) B. (v. W. 3000 B), desgl. für Export 3000 B. 7. W. 2000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 68 000 B (w. W 52 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 6000 B. (v. W. 2000 B.). Wirklicher Export 50 B. (v. W. 9000 B.). Import der Woche 30 00) B. (v. W. 52 000 B.), davon amerikanische 220090 B. (v. W. 38 000 B.), NTorrath 838 000 B. (v. W. S888 000 B.). davon amerikanische 640 009 B. (v. W. 678 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 201 000 B. (v. W. 215 000 B.) davon amerikanische 93 000 B. (v. W. 105 000 B.)
Glasgow, 8. Juli (W. T. B.)
Roheisen. (8chluss) Mixe numbers warrants 47 sb.
Paris, S. Juli. (W. T. B.)
Rohzucker S890 loco fest, 63,509 à 63.75. Zucker behauptet, Ar. 3 pr. 100 kg pr. Juli 78.25, 76, 10, pr. September 67, 25, pr. Oktober-Januar 63,75.
Paris, S. Juli. (W. T. B.)
Produkt enmarkt. Weizen behauptet. pr. Juli 23,40. pr. Aug. 28,30, pr. September-Oktober 28,25, pr. September-Dezember 25,25, Mehl behauptet, pr. Juli 66,40, pr. August 65, 50, pr. Septbr.- Oktober 61,50, pr. Septbr. Dezember. 9 Marques, 61,00. Rübol ruhig, per Juli 77,00, pr. August 77,50, pr. September-Dezember 78, 50, per Jannar-April 78,75. Spiritus behauptet, pr. Juli 63.75, pr. August 63,25, pr. September- Oktober —, per September-Dezem- ber 60.50.
St. Petersburg, 8. Juli. (W. T. B)
Produkt enmarkt. Talg loco 56,40, pr. Angust 56.40. Weizen loco 16,25. Roggen loco 12.00. Hafer loco 5,50. Hanf loco 33.40. Leinsaat (9 Fud) loco 16.25. — Wetter: Veränderlich.
Manchester, S. Juli. (W. T. B.)
12r Water Armitage 75, 12r Water Taylor 8, 20 r Water Micholls 9, 30r Water Clayton 7, 32 Mock Townhead 93, 40 r Mule Mayoll 93. 40r Medio Wilkinson 11, 36r Warpcops Qna- lität Rowland 93. 40r Double Weston 10, 60r Dounbie courante Qual. 14. Printers 16 16 2369 SI pfd. SS§. Fest.
New- Kork, S. Juli. (W. T. B.)
Baum wollen-Wochenbericht. Zufubren in allen Unions- häfen 19000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 18 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 9 000 B., Vorrath 342 000 B.
Newm- Kork, 8. Juli. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 112313, do. in New-orleans 1053. Petroleum in New-Tork 8 Gd., do. in Phila- delphia 73 Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates — D. 79 C. Mehl 5 D. — C. Rother Winterweizen 1 D. 27 C. Weizen pr. laufenden Monat 1D. 26 C., do. pr. August 1D. 2223 6. do. pr. September 1 D. 225 C. Mais (old mixed) 55 G. Zucker (Fair refining Nuscovados) 73. Kaffee (Rio-) 115. Schmalz (Marke Wilcox) 124, do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers 123, Speck (s68hort clear) 97 C. Getreidefracht 49.
Weisser pr. August
Ausweis über den Verkehr anf dem Rerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central- Vieh- hofs vom S. Juli 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).
Rinder (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 185 Stück. J. Qualität. Fette: — M. II. Qualität. Halbfette: — 6 II. Qualität. Gut genährte: S4 M IV. Qualität. Magere: 68 (6s
Schweine (Burchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 375 Stück. L. Qualität. Englische etc.:. — 4A H. Qualität. Bakonxy: — AM. III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: — s, b. Leichte: 102 S. V. Qualität. Russen: g4 10
Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualitüt. Schwere: 1.109 6. II. Qualität. Leichte: 0, S) 4.
Schafe (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 121 Stück. J. Qualität Fette, a. engl. Fseischschafe, Southdowns etc.: — (6, b. Andere: 1, 00 υανι, 1. Qualität. Magere, Weide- und Merzvieh:
C
Auftrieb 676 Stück.
Kerlin, S. Juli. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taator) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier. Bei besseren Umsätzen waren in dieser Woche feste und theils höhere Preise. Roheisen: Unverändert fest ist die Tendenz im Glasgower Markt, Warrants melden 47 8b. Cassa pro Ton. Middlesbro-Eisen ohne Veränderung. Die Ver- schiffungen aus Glasgow waren in letzter Woche 558 Tons mehr als in der korrespondirenden Woche v. J. Hier war kleiner Umsatz in Roheisen, aber nicht wegen Mangel an Beschäftigung, denn die Fabriken haben gute Arbeit, sondern weil die Frübjahrsabschlüsse fast sämtlich wohl jetzt erledigt sind. Es gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 7,40 à 8, 20, englisches 6, 15 à 6,55 und deutsches dGiessereieisen 7,60 à S, 25). Eisenbahn- schienen zu Bauten in ganzen Längen 8,00 à 8, 2c. Walzeisen 1390 à 13,50 und Bleche 18,09 à 22, 0909. Kupfer fest, englisches und amerikanisches 132.00 à 135,00. Mansfelder 140.50 à 141,00. Zinn stetig, Banka 19400 à 194.50. Billiton 192,00 à 192, 5 und
prima engl. Lammzinn 192.90 2 193 . Zink besser, schlesischer
Hüttenzink 32,75 à 33,50). Blei fest, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,50 à 31,00. Kohlen und Koks ruhig, englische und westphälische Schmiedekohlen bis 5ß, 0 pro 40 Rl, Schmelz- koks 2, 0 à 2.20 pro 100 kKg.
Kerlim, 9. Juli. Bericht über den Verkehr in Hypotheken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel. Im Monat Juni fanden durch freihändigen Verkehr 158 Auflassungen statt, von denen 143 anf bebaute und 15 auf unbebaute Grundstücke entfielen. In derselben Zeit gingen 4 Grundstücke durch Zwangsverkauf in andere Hände über. Im Hypothekengeschäft hat sich zum Quartalswechsel, mit geringen Ausnahmen, alles glatt erledigt, nachdem für sichere und in den üblichen Beleihungsgrenzen sich bewegende Posten unausgesetzt Geld zu marktgängigem Zins reichlich verfügbar geblieben. An neuem Material ist im letzten Quartal nur die geringe Summe von R Millionen Mark kreirt worden, da den Eintragungen von 14 Millionen Mark Löschun- gen von 13 Millionen Nark gegenüberstehen. Allerfeinste erste Sicherheiten in leinen Beträgen unter der Papillarität auf ex- quisite Objekts in vorzüglichster Stadtlage werden ganz verein- zelt à 4E, sogar auch à 40/9 genommen. Im Debrigen bedin- gen erststellige Posten 44 — 4 — 50so, je nach Lage und Qualität des Grundstücks. Zweite und fernere Eintragungen bedingen 5 — 54 — 6 0j0 und darüber. Amortisations-Hypothekken à 4 und Foo für Amortisation; entlegenere Strassen 5 — 50 inkl. Amortisation. Erststellige Gutshypotheken à 44-50 mit und obne Amortisation.
Frankfurt a. MH., 7. Juli. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss, Agent). Weizen spielte in der abgelaufenen Woche eine sehr untergeordnete Rolle und blieb seitens der grossen Mühlen ganz unbeachtet, so dass keine nennenswerthen Abschlüsse zu Stande kamen und das Ge- schäft sich nur um die Deckung für das Allernothwendigste drehte. Die Stimmung des Marktes war durchweg entschieden flau und ein kleiner Preisrückgang hat für hiesigen Landweizen und fremde Sorten stattgefunden. Die Berichte von auswärts sind anolog und die Lustlosigkeit ist begründet; Weizen ab unserer Umgegend 21 — 24 4M, Redwinter 244 „, andere Sorten umsatæzlos, geringer Donau 22 (, Roggen sehr lan und ohne jegliche Kauflust. Mlle Momente, die vor wenigen Tagen noch zu Gunsten des Artikels zu sprechen schienen, sind vergessen und Verkaufen ist das Lo- sungs wort. Unter diesen Umständen ist der Cours allmälig zurück- gegangen und zuletzt feinster französischer Roggen mit 214 M. bezahlt. August-September-Lieferung 20 M vergebens offerirt. Gerste hatte durchaus kein Frage und sind daber keine Ab- schlüsse zu melden, feinste Qualität taxire 19 - 20 1606. Mahlgerste löt - 16. Leber Hafer ist wieder gar nichts Erfreuliches zu be- richten, der Markt ist anhaltend sehr gedrückt und die statt- gefundenen Abschlüsse konnten nur schwerfällig geschehen, wir notiren feinste Waare mit 16 —16 6, mittel 157 — 16 S, hoch- feine über Cours. Hülsenfrüchte nicht genannt. Reps noch immer ohne Leben, man fordert für hiesigen 277 „, fein böhmi- scher soll mit 281 46 ͤgethan sein. Für Mais hat die abgelaufene Woche in keiner Weise Veränderung gebracht, der Zustand ist ganz derselbe geblieben und die Geschäfte erlangten keins Be- deutung; wir lassen buntes à 13 M und weisses à 14 ½., Mehl hatte in disponibler Waare sehr schwaches Geschäft, da weder Bedarf noch Angebot nennenswerthen Umfang zeigten. Roggen- und Weizenkleie obne Aenderung, Preise behauptet. Rüböl nur Detail gethan, die Spekulation scheint trotz des billigen Preis- standes allen Muth zu Meinungskäufen verloren zu haben.
Eisenbahn- Einnahmen.
Broslau-Sohweldnitz- Freiburger Eisenbahn. a. Breslau-Wal- denburg, Frankenstein - Randten, Breslau-Reppen. Einnahme pro Juni 1881 839 0901 S gegen 1880 43 500 MS. Einnahme bis ult. Juni 1881 4785 22 S gegen denselben Zeitraum in i880 — 46948 6 b. Reppen- Stettin. Einnahme pro Juni 18851 101 213 6 gegen 1880 — 145 60 Einnahme bis ult. Juni 1881 590 500 c gegen denselben Zeitraum in 1880 — 36 383 S6 c. Sor- gan- Halbstadt. Einnahme pro Juni 1881 45 493 S gegen 1880 — 5194 ½ Einnahme bis ult. Juni 1881 249 3530 0 gegen den- selben Zeitraum in 1880 — 12514 S d. Gesammteinnakme. Pro Juni 1881 985 708 1 gegen 1880 4 38 1585 0 Einnahme bis ult. 8 6. 5 625753 ½½, gegen denselben Zeitraum in 1880 2 5 ⸗ I.
Berlin-Anhaltisohe Eisenbahn. Einnahme pro Juni 1881 1328 809 . gegen 1880 SI 498 M Einnahme bis ult. Juni 1881 6 856 7079 6, gegen denselben Zeitraum in 1880 49016 6
Oberlausitzer Risenbahn. Einnahme pro Juni 18851 73 710 4, gegen 1880 4 3129 M; Einnahme bis ult. Juni 1881 332718 AM, gegen denselben Zeitraum in 1880 — 41966 M.
Generalrersammlungen. 9. Ang. Obersohlesisohe Eisenbahnbedarfs-Aotien-Gesellsohaft. Ausserord. Gen- Vers. zu Breslan.
Theater.
Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, der Tyroler Sängergesellschaft 8. Rainer jun. und des
Die Wehrmänner Sattler
ꝛ ; Herrmann Georg Krüger, geboren am 9. November 1846 in Muskau,
nach aber unbekannte Eigenthümer Heinrich Voth
Krolls Theater. Sonntag: Vereinigtes Gast— spiel der K. Baver. Kammersänger Hrn. Franz Nachbaur und Theodor Reichmann und letztes Auftreten des Hrn. Nachbaur. Ein Maskenball. Oper in 4 Akten von Verdi. (Richard: Hr. Nachbaur, Renato: Hr. Reichmann.) Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Tirigenten: Herren Keler⸗ Bela und Hellmuth. Anfang des Concerts 4, der Vorstellung 6 Uhr. J. Parquet 4 M, II. Parquet 3 4½, Loge 2 C6 Entrée incl. Theater 1 Abonnements⸗Billets à Dutzend 9 M sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Montag; Undine. (Kühlcbarn: Hr. Ed. Feßler). Großes Dorpel⸗Concert. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 6 Uhr.
Dienstag: Gast viel des K. Baver. Kammersängers Hrn. Theodor Reichmann. Rigoletto.
strolls Etablissement. Rittersaal: sting⸗Ju.
Sonntag: Im pracht⸗ vollen Sommergarten: Großes Doppel ⸗Concert, ausgeführt von der berühmten Original⸗Zigeuner⸗ kapelle Farkas Mor und der verstaärkten Hauskapelle unter Leitung des Kapellmeisters A. Wiedeke. Auf⸗ treten der Wiener Nachtigallen Geschwister Reich⸗ mann und der Tyroler Gesellschaft Rainer. Illu—⸗ mination. Alpenglühen. . Theater: Der letzte 64 Volkestück in 3 Akten von Anton Langer.
nfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 741 Uhr. Entree 5) 4. ;.
Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang des Con⸗ certs 6 Uhr, der Vorstellung 77 Uhr. Entree 50 .
Felle- Alliance- Theater. Sonntag: Zum
14 Male: Der wahre Jakoh. (Großer Lach⸗Er⸗ folg.) Posse mit Gesang in 3 Akten von Wald und Dermann. Im xrachtvollen Sommergarten: Großes Dovpel⸗ Concert, ausgeführt von den Musik⸗Corps des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regts. und der Kapelle des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung der Kö⸗
National- Theater.
niglichen Musikdirektoren verten Baumgarten und
Tenoristen Hrn. Ignaz Conradi. Abends: Brillante
Illumination durch 00) Gasflammen. des Concerts 4 Uhr, der Vorstelung Entrsée inkl. Theater 50 5.
Montag: Dieselbe Vorstellung. Dienstag: Großes Sommer⸗FGarten⸗Fest. 3 Musik⸗ Corps: Königl. Musikdireftor Sr. Roßberg (4. Sarde⸗ e . z. Fuß) und Kapellen Baumgarten und
erold.
Mittwoch: 3. Großes Volksfest.
Jamilien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Darida v. Herder mit Hrn. Land⸗ rath Dr. jur. Wilhelm v. Heydebrand und der Lasa (Rauenstein Nassadeh.
Verehelicht: Hr. Rittmeister und Escadronchef v. Ploetz mit Frl. Agnes v. Ruville (Potsdam). — Hr. E. v. Krosigk mit Frl. Louise Gräfin Schwerin (Neu⸗Strelitz!.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Wintzer Marburg). — Hrn. Hauptmann Freiherr von Fynatten (Brandenburg). — Hrn. Rittmeister a. D. Baron v. Bülow (Dürsin bei Brahle dorf). — Hrn. Dr. Schliey (Coblenj). — Eine Toch ter: Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. Kajdacsy (Bernburg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen Ernst Ferdinand Wolff, früher zu Berlin, welcher sich perl gen halt, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholten Diebstahls in den Akten 84 G. 1517. 81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königl. Stadt⸗ voigtei⸗Gefängniß ju Berlin abzuliefern. Berlin, den 6. Juli 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 19 Jahre (18. Juni 1862 in Alt Reetz geboren), Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund ge—⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht oval, länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Klei⸗ * graue Hosen, dunkelblauen karrirten Rock und este.
Anfang 7 Uhr.
Kreis Rothenburg O. / L. und Schneider Eduard Rapsch, geboren am 20. August 1844 in Hohen⸗ Giersdorf, Kreis Grottkau, Beide zuletzt in Grün— berg wohnhaft, sind durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 2. Mai 1881 wegen unerlaubten Auswanderns als Landwehrleute zu einer Geldstrafe von je dreißig Mark oder im Unvermögensfalle zu einer Haftstrafe von je sechs Tagen verurtheilt worden. Da der Aufenthaltsort der Genannten unbekannt ist, so wird ersucht, im Betretungsfalle sie zu verhaften, die Strafe gegen sie zu vollstrecken und uns hiervon zu benachrichtigen. Grünberg, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. V.
Subhastationen, , nnn. Vor⸗ ladungen u. dergl.
lerän! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Weltz & Cie. zu Schiltigheim, ver ⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen den Wirth Karl Geiger, früher zu Cronenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer For— derung für geliefertes Bier, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „e 6l8,16 nebst 690 Zinsen vom Klagetage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts zu Straßburg auf
den 28. Sttober 1881, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird a Auszug der Klage bekannt gemacht.
e den 7. Juli 18891.
er Landgerichts Sekretär: ertzig.
n. Aufgebot.
Alle unbekannten Eigenthumẽs yratendenten des Grundstücks Franzthal Band J. Blatt 13 Nr. 2, früher Band XIII. Pag. S5s Nr. 2 F., welches der eingetragene, seiner Person wie seinem Aufenthalte
dem au
durch gerichtlichen Kaufvertrag vom J. Juni N89 von Johann Becker gekauft hat und welches angeb⸗ lich seit längerer Zeit zusammen mit dem Grund— stücke Franzthal Band J. Blatt Nr. 1, früher Band XIII. Blatt 81᷑ Nr. 2D. von dessen einge⸗ tragenen Besitzern, dem Eigenthümer Carl Voth und, nach diesem von der verehelichten Pauli, Er⸗ nestine, geb. Voth, für welche Letztere der Besitztitel berichtigt werden soll, bewirthschaftet worden ist und nach der Bescheinigung des Ortsvorstandes vom 9. Juni 1881 von der letzteren seit langen Jahren eigenthümlich besessen wird, werden aufgefordert, ihre Ansprüche zur Vermeidung der Präklusion und Auferlegung ewigen Stillschweigens spätestens in f den 14. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. Friedeberg N. M, den 4. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.
, Aufgebot.
Der Ackerwirth Heinrich e. zu Siedlinghausen hat das Aufgebot der Hrpothekenurkunde vom 31. Juli 1838, welche über die im Grundbuche von Siedlinghausen Vol. J. Fol. 10, jetzt Vol. V. Fol. 7 in Abth. III. sub 1 und 2, und von dort auch auf das Eolium des Handelsmanns Franz Eduard Plebs in if en, Vol VIII.. Fol. 34 mit über- tragen ist zu Lasten des Ackerwirths Heinrich Plebs, gt. Rebbers, zu Siedlinghausen für Franz Caspar, Regine und Wilhelm Plebs von Siedlinghausen, cht deren Erben eingetragenen Post von je 465 Thlr. 29 Sgr. 12s6 Pf. und von einer Caution von 25 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf, lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 21. Seytember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ run der Urkunde erfolgen wird.
igge, den 158. Juni 1851. Königliches Amtsgeri ht.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
4. as Abonnement betrgt 4 MÆ 50 3 . fuür das Vierteljahr. AZnsertienspreis für den Raum einer Arnczeile 30 5. **
.
R Ale Nost⸗Anstalten nehmen BHestellung an;
2 . D für Kerlin außer den Host-Anstalten auch die Expe⸗
dition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
M 1589.
Berlin, Montag,
den 11. Juli, Abends.
1881.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
Oberförster Rautenberg zu Polle in Hannover den her . vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer Koerner auf Stolenzyn im Kreise Wongrowitz den König⸗ lichen Kronen⸗Drden vierter Klasse; dem Schullehrer und Küster Hagemann zu Dederstedt im Mansfelder Seekreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Zolleinnehmer Pa ul zu Königsberg S. Pr, bisher zu Napierken im Kreise Neiden⸗ burg, und dem Büchsenmacher a. D. Ei se rm ann, bisher bein Wefffälischen Füfilier⸗Regiment Nr. 37, das Allgemeine
Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben — erhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenan von 141 6 96 ihr Chef des Militärkabinets und der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, sowie dem Oberst⸗Lieutenant von Brauchitsch, Abtheilungs⸗ Chef im Kriegs⸗Ministerium, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Fuͤrsten von Serbien Hoheit ihnen verliehenen In⸗ signien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Großkreuzes des Takowo⸗Ordens, Letzterem des Commandeurkreuzes desselben Ordens.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath und vortragenden 17 Dr. 63 um Vorfitzenden des Patentamts,
den Kaiser lichen Regierungs-Rath und ständigen Hülfs⸗ arbeiter im Reichsamt des Innern Köhler zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern, sowie den Königlich bayerischen Regierungs⸗Assessor Pr. von Poschinger und den früheren Königlich preußischen Regierungs⸗-Assessor Caspar zu Kaiserlichen Regierungs⸗ Räthen und ständigen Hülfsarbeitern im Reichsamt des Innern zu ernennen.
Bekanntmachung.
Am 1. d. R. ist im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Berlin an der Bahnstrecke Berlin⸗Dresden die zwischen den Stationen Kemnitz und Cossebauda errichtete Haltestelle Stetz sch für Personenbeförderung ohne Gepäck⸗ Expedition für einzelne Züge im Lokalverkehr eröffnet worden.
Berlin, den 8. Juli 1881. , In Vertretung des . des Reichs⸗-Eisenbahnamts:
rte.
Bekanntmachung. ; Werthbriefe im Verkehr mit Spanien.
Vom 16. Juli ab können Briefe mit Werthangabe, deren Inhalt aus Werthpapieren besteht, nach den wich⸗ tigeren Srten Spaniens (einschließlich der Balearen und der Canarischen Inseln) versandt werden. Der angegebene Werth darf den Meistbetrag von 4000 6 nicht überschreiten, Die Werthbriefe müssen frankirt werden. Die Taxe . sich zu⸗ sammen 1) aus dem Porto und der festen Gebühr für einen Einschreibbrief von gleichem Gewicht und Bestimmungsort, 2) aus einer Ver sicherungsgebühr, welche für je 160. 20 3 beträgt. Ueber die sonstigen Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten auf Erfordern Auskunft.
Berlin W., den 9. Juli 1881.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.
In Leer wird am 13. d. M. mit einer Seesteuermanns⸗ Prüfüng begonnen werden.
In Apenrade wird am 19. d. Mts. mit einer See—⸗ steuermannsprüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den Regierungs⸗Präsidenten von Wolff in Trier zum Dber⸗Präsidenten ber Provinz Sachsen zu ernennen; sowie dem Regierungs⸗Präsidenten von Weg nern * Brom⸗ berg bei Gelegenheit feines fünszigjährigen Dienstjubiläums den Charakter als Wirklicher Geheimer Sber⸗Regierungs⸗Rath zu verleihen.
ath im Ministerium für Handel und
Privileg ium wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber
lautender Anleihescheine der Stadt gemeinde Ottweiler bis zum Betrage von 108 000 Æ Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re.
Nachdem von der Stadtverordnetenversammlung der Stadt⸗ gemeinde Ottweiler unterm 4. Dezember 1879 beschlossen worden ist, zum Behufe der Tilgung sämmtlicher Gemeindeschulden und Bestrei⸗ tung derjenigen Ausgaben, welche aus dem Neubau und der Instand⸗ setzung der städtischen Wasserleitungen und dem Neubau eines Amts⸗ gerichtsgebäudes zu Ottweiler entstanden sind und noch entstehen werden, ein Darlehn von 108 000 66 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen,
wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung,
zu diefem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗Inva—
lidenfonds bezw. dessen ,, auf jeden Inhaber lau⸗
tende, mit Zinẽscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläu⸗ biger als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten
Betrage der Schuld en,, also höchstens im Betrage
von 168 0909 6 ausstellen zu dürfen, . .
— da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, — ö gemäß S. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von Höchstent 108 00 M, in Bnst⸗ staben: „Einhundertachttaufend Mark Rei hswährung“, welche in Ab—⸗ schnitten von 5555, 20M, 1000, 59) und 200 6 nach der Bestim⸗ mung des Darleihers bezw. dessen Rewtenachfolgers über die Zahk der Schuldfcheine jeder dieser Gattu. en nach dem anliegen= den Muster auszufertigen, mit 44 60 jäbrfich zu verzinsen und nach der . . , ih mm * en olgeordnung vom Jahre der Ausgabe der An eine * . Einem und höchstens Sechs von. Hundert, des. Nenn werths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den . Sc nldraten 2 tilgen sind. durch gegenwärtiges Privilegium , n. ö 2 9 mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, J en jeder Inhewer dieser Anleihefcheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums
verpflichtet zu sein. . . , 5 Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleshescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. . 6 ;
Urkundlich unter Unserer l iner Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel, .
Gegeben Bad Ems, den 20. Juni 13581.
(L. 8.) Wilhelm. Der Minister des Innern. Im Allerhöchsten Auftrage: von Puttkamer.
Für den Minister für Handel und Gewerbe.
von Boetticher. Bitter. Regierungsbezirk Trier.
Anleiheschein der Stadtgemeinde Ottweiler.
..xte Ausgabe. Buchstabe Nummer
Mark Reichswährung.
Rheinprovinz.
Ausgefertigt gemäß landesherrlichen Privilegiums vom 20. Juni 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier vom ten 188 .. Nr. . . . Seite . . . und Gesetz⸗Sammlung
Seite... ).
Auf Grund des unterm 12. Januar 1880 genehmigten Beschlusses der
Stadtverordnetenversammlung zu Ottweiler vom 4. Dezember 1879 wegen Nufnahme einer Schuld von j9s OM t aus dem Peichs Invaliden fonbs bekennt sich die unterzeichnete Finanz⸗Kemmission Namens der Stadtgemeinde Sttweiler durch diefe, für jeden Nuhaber gültige sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von.... A Reichswährung, welche an die . 1 1 Nö worden und mit vier und ein ha rozent jährlich zu verzinsen ist. . z Die Rückjahlung der ganzen Schuld von ios O) „ erfolgt vom Jahre 1886 ab zunächst am 1. April 1881 aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungsstock von wenigstens Einem Prozent des Fenmwerths des urfprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldraten. Der Stadt Ottweiler bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des urfprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu .
Die durch die . Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben—⸗ alls dem Tilgungsstock zu. : . lll gh i r er r nngeraten werden auf 500 beziehungsweise 200 4 abgerundet. ; ; ;
* ie nung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird
rch das Loos bestimmt. 9 ö. Ausloofung erfolgt vom Jahre 18. . ab im Monat uf jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden Ersten April.
Bie ausgeloosten Schuldverschteibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie den Termins, an welchem die Rückzahlung if, soll, öffentlich bekannt gemacht. Diefe Bekanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeit termine in dem Deutschen Meichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, oder dem an dessen Stelle tretenden Brgan, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung ü Frier oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Ottweiler und in Cöln erscheinenden öffentlichen Blatte⸗
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von der Stadt⸗ verordnetenversammlung zu Ottweiler mit Genehmigung der Königlichen
mit jährlich minde⸗
Regierung zu Trier ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem BDeutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bekannt gemacht. l . .
Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlöfestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Schuldꝛerschreibungen. . . ö .
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit vier und ein halb Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst. ö .
Der Jinsenlauf der ausgeloosten Schuldverschreibungen endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage. J .
Die Ausjahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung in Ottweiler bei der dortigen Stadtgemeindekasse und in Berlin und Cöln bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt ge—⸗ machten Einlösestellen und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermines folgenden Zeit. . .
Mit der zur Empfangnahme des Kapitales eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen ine l behgf der spãäteren Faͤlligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Lurch Auslogsung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rüczahlungstermine nicht erhohen werden, syowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Ottweiler. . . .
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und ver nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 55. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 36. Ja⸗ nuar 1857 — R. G. Bl. S. 83 — bezw. nach 5. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 — Ges. S. S. 281. J z ;
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch foll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ab. lauf der vierjährigen Verjä . bei der städtischen Verwaltun zu Ottweiler anmeldet und den stattge abten Besitz der insscheine dur Vorzeigung der Schuldverschreibung oder ir in glaubhafter Weise darthuk, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldv
Zinsenzahlung betr Zinsscheinreihe beigedruckte weisung erfolgt die Aushän Inhaber der Schuldverschreibung, geschehen ist. . . . ö Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen afte die Stadtgemeinde Ottweiler mit ihrem gJammten. gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. . Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Ottweiler, den.
Der Bürgermeister. der Stadtgemeinde Ottweiler. N. RN. N. N. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Trier. Erster (bis ..) Zinsschein (1Ite) Serie zu dem — Anleiheschein der Stadtgemeinde Ottweiler te Ausgabe, Buchstabe ... Nr. . .. über
Reichswährung zu 3 Prozent Zinsen 4 34 ; üb ark . . . Pfennige.
J r dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe ö . ö. Zinsen , . ihescheines für das Halbjahr vom .. ten bis . ten. . . . Mark... Pfennig bei der Stadt⸗ emeindekaffe zu Ottweiler und bei den bekannt gemachten Einlöse⸗ . in Berlin und Cöln. MDttweiler, den... ten Der m ne Cr. LD.
ies insschein ist ungülti ; wenn dessen Geldbetrag nicht re n n. nach der illiat n vom Schluß des betreffen⸗ den Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Trier. Anweisung
um Anleiheschein der Stadtgemeinde Ottweiler. 9. . ie Buchstabe . N Mark Reichswährung.
ies is. ĩ e Rückgabe
er Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren u . ir ch der Stadtgemeinde BHitn e Buchstabe⸗ hir .. über Mark Reichswährung zu vier ein halb Prozent Zinsen die Zinsscheine für die fünf. Jahre vom bis .. ten is.. bei der Stadt⸗ er und bei den mit der Zinsenzahlung be— d GEöln, sofern dagegen Seitens des heshen * ein Widerspruch