* ö * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
24215) Deffentliche Zustellung. . Die Ehefrau und ae sr Margaretha Do⸗
Enn Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
ies Bekanntmachung.
In Gemäßheit 5. 20 Abs. 4 der deutschen Rechts⸗
Deffentlicher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen⸗ Expeditionen 1
5. Industrielle Etablissements, Fabriken Invalidendank., Rudolf Mosse, Haasenstein und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 6. Verschiedene Bekanntmachnngen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
338] ; teffentliche Zustellung mit Ladung. um kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Filfachen, hat die Sparkasse der. Stadt Speier, treten durch ihren Rechner Heinrich Schultz, Ge⸗ aftsagent, in Speier wohnhaft, durch Rechtsan—
rothea Strobel, geb. Carstens, zu Hamburg, Pau⸗ linen⸗Allee 14a. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schultz in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann und Gastwirth Deter Strobel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Neichs-Anzeigers und Königlich Preußhischen staats-⸗ Anzeigers:
4. Juli 1881 sind die Inhaber folgender Hypo—
thekenpost: - 53 Thaler 1 Silbergroschen 1 Pfennig xrück⸗ ständiges Erbtheil, mit fünf Prozent verzimꝛ ich,
anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Anwaltsliste des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts am heutigen Tage der bei demsilben zugelassene Rechtsanwalt
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. „. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Ver küufe, Verpachtungen, Submissionen ete Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen · ̃— 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Annoncen⸗Bureaux.
X
Subhastatiomen, Aufgebote, Vor= ladungen u. dergl.
Der unterm 12. August 1880 nach dem Me⸗ nageriebesiher Meinel aus Hannover erlassene Ermittelungsaufruf wird zurückgenommen. Celle, den 6. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abthl. J. E. Kist ner.
13926 Ladung.
Der Wehrmann Johann Friedrich Carl Fourmont, geboren am 2. April 1846 zu Walchow, Kreis Ruppin, zuletzt in Lenzke wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, im Jahre 1873 oder 1874 als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswande⸗ rung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buches, wird auf Anordnung des Königlichen Amts— gerichts hierselbst auf
den 13. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Fehrbellin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 477 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirks kommando des 1. Bataillons 4. Bran⸗ denburgischen Landwehr-Regiments Nr. 24 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden.
Fehrbellin, den 9. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Raether, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24470 Ladung. 1) Der 16 Jahre alte Bruno Winkler, angeb— lich aus Leipzig, 2) 3 Jahre alte Lilli Maine aus Elboeuf un 3) Raoul Mainé, Cirkusbesitzer aus Elboeuf, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird: zu 1 und 2) während des im April dieses Jahres zu Leisnig abgehaltenen Jahrmarktes im Auf— trage und für Rechnung des Cirkusbesitzers Mains künstlerische, von einem höheren Kunft— interesse nicht getragene Leistungen feilgeboten zu haben, ohne im 5 eines Gewerbescheins zu sein, zu 3) zu der bezeichneten Zeit in Leisnig durch die unter 1 und 2 Genannten künstlerische Schau— stellungen, bei denen ein höheres Kunstinteresse nicht obwaltet, feilgeboten zu haben, ohne im Besitze eines Gewerbescheins zu sein, zu 1 u. 2) gegen §. 11, 5 16, 3 des Gesetzes vom; zu 3) gegens 1. Juli 1878, 8. 1, 5. 1)
Uebertretung
werden auf den 20. September 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Leisnig zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit— ten werden. Leisnig, den 7. Juli 1851. Der Königliche Amtsanwalt. Atenstädt.
Zeugenladung. In der Strafsache gegen den Dreher Wilhelm Euchner von Hochdorf und Genossen wegen Diebstahls u. a. V. wird der Metzger Adolf Ritter von Geislingen zur Vernehmung als Zeuge auf Dienstag, den 16. August 1881, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst geladen.
Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, sind nach §. 50 der Strafprozeß⸗ ordnung in die durch das Ausbleiben verursachten Kosten, sowie zu einer Geldstrafe bis zu 300 (, und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben wer⸗ den tann, zur Strafe der Haft bis zu 6 Wochen zu verurtheilen; auch ist deren zwangsweise Vor⸗ führung zulässig.
Sämmtliche Behörden werden ersucht, dem Ritter die vorstehende Ladung auf Betreten zu er⸗ öffnen und Eröffnungsbescheinigung hieher mitzu⸗ theilen.
Ulm, den 6. Juli 138581.
Königliche Staatsanwaltschaft. Lödel.
24457
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
24266 Aufgebot.
Der Ackerwirth Heinrich Plebs zu Siedlinghausen hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 31. Juli 1838, welche über die im Grundbuche von Siedlinghausen Vol. J. Fol. 10, jetzt Vol. V. Fol. 7 in Abth. III. sub 1 und 2, und von dort auch auf das Folium des Handelsmanns Franz Eduard Plebs in Siedlinghausen Vol. VIII. Fol. 34 mit über- tragen ist zu Lasten des Ackerwirths Heinrich Plebs, gt. Rebbers, zu Siedlinghausen für Franz Caspar, Regine und Wilhelm Plebs von Siedlinghausen, jetzt deren Erben eingetragenen Post von je 460 Thlr. 29 Sgr. 13553 Pf. und von einer Caution von 25 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf t ö den 21. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung. der Urkunde erfolgen wird.
Bigge, den 18. Juni 1851.
Königliches Amtsgericht.
ens, Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Cigarrenfabrikanten Wilhelm Holst in Celle abgepfändeten Wohnhauses Nr. 16 der Hanneoverschen Heerstraße, soll das vorbezeichnete Wohnwesen, bestehend aus einem Wohnhause und kleinem Stall⸗ gebäude und den unter Art. Nr. 966 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle des Gemeinde⸗Bezirks Celle⸗Stadt beschriebenen Grundgütern zum Gesammtbetrage von 9a 28 4m, in dem zu diesem Zweck auf
Mittwoch, den 31. August d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Kauflustige werden dazu hierdurch eingeladen, und werden daneben alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekt Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte unter Vorlegung der darüber sprechenden Urkunden, im obigen Termine, bei Meidung des Verlustes dem neuen Erwerber gegenüber zur Anmeldung zu bringen.
Celle, den 7. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.
24351 Aufgebot.
Nr. 7990. Conrad Strobel, Hausirer von , m, wohnhaft in Hüfingen, hat das Auf— gebo
a. eines Einlagescheines des Vorschußvereins Hü—
fingen e. G. vom 16. September 1878 über 1850 S6, b. eines Sparkassebüchleins, auf den Namen Conrad Strobel ausgestellt mit Namen, Einbanddecke und der Ueberschrift: „Sparkasse des Vorschußvereins Hüfingen, eingetragene Genossenschaft“, Abrechnungsbuch für Conrad Strobel von Hüfingen mit einem Eintrag vom 27. November 1879 über 300 6, e) eines Mitgliederbescheinigungsbüchleins Nr. 378 über folgende Einlagen: a. vom 29. August 1878 über 5 A6, vom 16. Februar 1879 über 10 . und vom 27. November 1879 über 285 M06 beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. ö 1882, Vorm. 8 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Donaueschingen, 3. Juli 1881,
Geri . Gr. Amtsgerichts: illi.
kon ll Aufgebot.
Der Rentier Gustav Markurth zu Doemitz a. Elbe in Mecklenburg⸗Schwerin hat das Auf⸗ gebot folgender angeblich abhanden gekommener Prioritäts⸗Stamm Aktien der Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft über je 200 Thlr. — 600 6 Nr. 8019, 15410, 15610, 15611, 15612, 20724. 20725, 20726, 20727, 20728, 20729 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 16. Juni 1885, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, 1Tr., Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird. Berlin, den 9. Juni 18851. Königliches Amtsgericht J.
19601 Aufgebot.
Der am 10. März 1850 in Budzilowo (Kreis Wreschen) von der Caroline Fietz, geb. Arndt, ge⸗ borene Heinrich Robert Arndt soll im Jahre 1851 oder 1852 nach Australien ausgewandert sein und ist seitdem verschollen.
Auf Antrag des ihm bestellten Vormundes, des Eigenthümers Christoph Fietz aus Budzilowo wer⸗ den der Heinrich Robert Arndt, sowie dessen etwaige Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine
den 16. September 1882, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls der ꝛc. Arndt für todt erklärt werden wird.
Wreschen, den 30. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 55.
Verkaufs⸗Anzeige nebst lꝛtatn] Ediktalladung.
In Sachen des Vorstandes der Sparkasse der Stadt Alfeld, Gläubigerin,
gegen den Bürger und Fuhrmann Conrad Funke zu Alfeld, Schuldner,
; — wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige, zu Alfeld sub Nr. 107 an der Winde zwischen Loges und Amelung be—= legene Bürgerstelle mit Wohnhaus, Nebengebäuden, Hofraum und Hausgarten, letztere Parzellen in der Grundsteuermutterrolle der Stadt Alfeld Karten⸗ blatt 13 Parzelle Nr. 65 zu 7a 18 am eingetragen, sowie mit der zugehörigen bürgerlichen Gerechtsame an den Wiesen, Weiden und Forsten der Stadt Alfeld zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 29. September d. Is.,
Morgens 10 Uhr, , . anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗ . Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Alfeld, den 6. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. von Reck.
16683! Oeffentliche Aufforderung.
Zufolge Antrages des Bauern Georg Leonhard Metzger von Kleinerlbach, auf dessen Grund⸗ vermögen für den Handlungs kommis Johann Joachim Metzger von dort seit dem 6. August 1844 eine Hypothekforderung von 1200 Fl. — 2057 M 14 3 eingetragen ist, ergeht an alle Diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderung zu hahen glauben, hiermit die Aufforderung, ihre Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf
Samstag, den 1. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen ˖ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hvvothekenbuche gelöscht würde. Neustadt a. Aisch, am 4 März 1881. Königlich bayer. Amtsgericht. Koeppel, A.-R.
ben, Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—
richts von heute sind folgende Hypothekenurkunden;
1) Erbrezeß vom 21. November 1824 nebst Hypothekenschein vom 23. dess. Monats über 530 Thlr. Erbtheil für die Wittwe Buchholz, Anna Marie, geb. Stübing, eingetragen im Grundbuche von Carow Band II. Nr. 61, und Erbrezeß vom 29. Dezember 1827 nebst Hypothekenschein vom 4. Januar 1828 über je 39. Thlr. Muttererbe für Johann Christoph und Friedrich August, Gebrüder Kaegeler, ein⸗
getragen auf das zu 1 bezeichnete Grundstück,
für kraftlos erklärt.
Genthin, den 6. Juli 13881. Königliches Amtsgericht.
— 2 isse! Bekanntmachung.
Auf Antrag des bestellten Pflegers ist von dem unterzeichneten Amtsgericht für Recht erkannt und verkündet:
daß das Hypothekendokument vom 9. Oktoher 1876 über die im Grundbuche Hellefeld Bd. II. Bl. 5 Abth. III. Nr. 28 eingetragene Post ad 261 M 70 3 nebst 6o /o Zinsen seit J. April 1876 Judicat des Georg Teipel aus dem Er⸗ kenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Arns⸗ berg vom 12. Juli 1876, und 4 M. 60 3 Kosten, ferner Kosten der Eintragung ad 3 (6, für kraftlos zu erklären und die Kosten des Ver—⸗ fahrens aus der gebildeten Spezialmasse zu ent— nehmen.
Königliches Amtsgericht zu Arnsberg, den 5.
Mai 1881.
24455
Bekanntmachung.
Karl Friedrich Keppner, Kunstmüller von Mergent—
heim, hat gegen den Melber Otto Rauch von Miltenberg, unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Zahlung eines Mehlkaufschillings erhoben und solchen zur mündlichen Verhandlung auf Montag, den 19. September er,
. früh 8 Uhr, 6 Sitzung des kgl. Amtsgerichts Miltenberg ge— aden.
Der Klagantrag geht dahin, den genannten Rauch zur Zahlung von 245 6 nebst 6 0½ Verzugszinsen vom 2. April er. zu verurtheilen.
Miltenberg, den 9. Juli 1881.
Kgl. Gerichtsschreiber: Lang.
24286
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Karoline, geb. Grub, Ehefrau des Ackerers Jakob Neumann, zu Hundsbach wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, hat gegen ihren ge— nannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 24. September 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 6. Juli 1881.
,, Dahmen. t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24348
Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Meyer von hier ist, nachdem die Erben des Verstorbenen die Erbschaft nunmehr unbedingt angetreten haben, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts eingestellt.
Bremen, 7. Juli 1881.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
241353 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1851 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Heinrich Älein zu Elberfeld und der geschäftslosen Anna, geb, Sell mann, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Güter⸗ n n, n. mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ ehändigung, dem 4. Mai 1881, für aufgelöst er⸗ klärt worden. ?
Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.
24354 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der L. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1881 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter und Händler Carl Wimmershoff zu Elberfeld und der geschäftslosen Maria, geb. Terbrüggen daselbst bis⸗ her bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung — 30. April 1881 — für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.
24357 ; . Erbvorladung.
Wilhelm Kempf, ledig, von Hugsweier, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika abwesend und vermißt, ist zum Nachlaß seiner am 39. Juni d. J. * Mutter, Wilhelm Kempf Ehefrau, Solomea, geb. Noll, von Hugsweier, berufen. Derselbe wird hier⸗ mit aufgefordert,
binnen drei Monaten zu den Verlassenschaftsverhandlungen sich anher zu melden, andernfalls die Erbschaft lediglich Denjeni⸗ gen zugetheilt werden würde, welchen sie zukäme, wenn er den Erbanfall nicht erlebt hätte.
Lahr, den L Juli 1881.
Der Großh. Bad. Notar Joh. Beuder.
2435 — . Erbvorladung.
Jacob Heider, Taglöhner von Blumberg, unbekannten Orten in Amerika abwesend, ist Kraft Gesetzes zur Erbschaft seines am 13. Mai 1881 in Blumberg verstorbenen Bruders Andreas Heider mitberufen. .
Derselbe wird aufgefordert, sich
drei Monaten zu den Theilungsverhandlungen dahier zu melden, widrigenfalls er bei der Erbtheilung nicht berück— sichtigt würde. . Hüfingen, am 2. Juli 1881. Der Gr. Bad. Notar: Kretz, Notariatsverwalter.
24278 Urtheilsauszug.
In Sachen der geschäftslosen, zu Aachen wohnen⸗ den Clara Jungheim, Ehefrau des Kleiderhändlers Mathias Kirchhoff, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Weber
gegen ihren genannten Ehemann, ohne Anwalt, hat das Königliche Landgericht J. Civilkammer zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 13. Juni eurr. für Recht erkannt: ;
„Es wird die bisher zwischen Parteien be standene eheliche Gütergemeinschaft mit allen . Rechtens für aufgelöst erklärt, die
ütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien behufs Auseinandersetzung und Be⸗ rechnung vor Notar Heidegger dahier verwiesen und wird Beklagter verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“
Aachen, den J. Juli 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Thomas, Assistent.
242791 Urtheils⸗Auszug.
In Sachen der zum Armenrechte belassenen Therese Mohren, Ehefrau von Mathias Lehnen, ohne Ge⸗ schäft, früher zu Rimburgermühle, jetzt zu Alsdorf wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lüuͤrken — gegen — ihren genannten Ehemann, früher Müller, jetzt Fuhrmann, daselbst wohnhaft, Beklagten, ohne Anwalt — hat das Königliche Landgericht J., Civilkammer zu Aachen durch rechts⸗ kräftiges Urtheil vom 13. Juni er. für Recht er⸗ kannt:
„Es wird die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt und verordnet, daß fortan zwischen Parteien vollständige Güter⸗ trennung herrschen soll; es werden dieselben zur Feststellung ihrer Rechte und Ansprüche und zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar
innerhalb
Endepols dahier verwiesen und Beklagter ver⸗
urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Aachen, den 7. Juli 1881,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Thomas, Assistent. 24364 Bekanntmachung.
Johann Gottfried Dienegott Adam und Johann Willhelm Traugott Adam aus Elisabethof, welche vor mehr als 15 Jahren nach Australien ausgewan⸗ dert sein sollen, werden auf Antrag ihres Pflegers, des Eigenthümers Heinrich Liebelt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 20. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen. falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Der auf den 15. Oktober 1881 anberaumt gewesene Termin wird aufgehoben. ;
Wollstein, den 4. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. 24276 Im Namen des Königs! .
In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstücke Kluczewo Nr. 24 in Ab⸗ theilung JI. unter Nr. 5 eingetragene Post von 2600 Thlr. gebildeten Hypothekenbriefes —
hat das Königliche e den Amtsrichter Weinmann am 6. Juli er. in öffent⸗= licher Sitzung erkannt und eröffnet:
da
as über die Post Abtheilung III. Nr. 5 auf
dem Grundstücke Kluczewo Nr. 24 gehildete
Hypothekeninstrument ! für kraftlos zu erklären, und daß die Antragstellerin, Wittwe Amalie Rolle zu Schmlegel die Kosten des Verfahrens zu tragen gehalten.
Schmiegel, den 6. Juli 18851. Königliches Amtsgericht.
ellung an
mtsgericht zu Schmiegel durch
t Merckle in Franckenthal als ihren Prozeßbevoll-⸗ icbtigten gegen die Kinder und Erben von Franz ter Jungmann. Maurer und dessen gewerblose sefrau Rosine Weber, beide in Hambach wohnhaft wesen, als: 2c. Friedrich Jungmann, Maurer, Anna Maria Jungmann, Chefrau von Christian enzel, beide ohne bekanntes Gewerbe und 6) detz· en der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein- aft wegen; letztere drei früher in Hambach wohn⸗ fr, dermalen ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ haltsort abwesend, Klage auf Ertheilung der Voll⸗ eckungsklausel erhoben mit dem Antrage; zu Recht zu erkennen, daß die von Eheleuten än Peter Jungmann, Maurer, und Rosine Weber, ide in Hambach wohnhaft gewesen, zufolge Urkunde Notar Hitschler in Hasloch am 11. Nobember 51 zu Gunften der Klägerin verbriefte Obligation it Hypothekenbestellung nach wie vor zu Recht be⸗ Fe sofort solche gegen die Beklagten als Erben ursprünglichen Solidarschuldner nach Maßgabe rer Erbantheile an deren Verlassenschaft mit der ollstreckungsklausel zu versehen für die Hauptsumme jn 557 M 14 3 mit Zinsen und Verzugszinsen om II. November 1877 und 5 6 55. 4 Koften r Einfchreibung, endlich Beklagte in die Kosten zu rfällen⸗ . 7 der Ladung an die Beklagten zur mündlichen jerhandlung der Klage in die anberaumte Sitzung des kgl. Land- richts Frankenthal, Kammer für Civilsachen, om 1. Dezember 1ss1, Vormittags 9 Uhr, nd mit der Aufforderung an die Beklagten, einen e' diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu stellen. . fi Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ n die obgenannten abwesenden Beklagten ird Vorstehendes bekannt gegeben. Zur Beglaubigung. Frankenthal, den J. Juli 1831. Der kgl. Obergerichtsschreiber. H. Denig.
4* m) Oeffentliche Zustellung.
Die Einwohnerfrau Justine Reetz, geborene Piepke, U Hohenkirch, vertreten durch den hiesigen Justiz— ath Pancke, klagt gegen ihren Ehemann den Ein⸗ poknér Christian Reetz, angeblich in Polen, wegen hescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den harteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und hen Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Herbandlung des Rechtsstreits vor die LI. Civil ammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 18. November 1881, Vormittags 11 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestell'n. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö ö rause, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— ——
216 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jean Louis Wettern. alter Stein⸗ weg G7, vertreten Durch den Rechtsanwalt Dr. Ed. Westphal, klagt gegen den Kaufmann Dermann Eggers, unbekannten Aufenthalts, gus einer Forde⸗ ung für gekaufte und empfangene Waaren mit dem AÄntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ ung von 432 6 60 nebst 60/0 Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur. münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kam⸗ ner J. für Handelssachen des Landgerichts zu Ham- urg au ; ne, den 3. November 1881,
Vormittags 91 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellgen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Juli 1851.
S. Beschützer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
243521 Oeffentliche Zustellung. Die ge er , , Loos, Anna Catha—⸗ rina, geb. Wrede zu Bochum, vertreten durch den Justizrath Marckhoff daselbst, klagt gegen ihren Fhemann, deffen gegenwärtiger Aufenthalt. unbe= kannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Eheschei⸗ ung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— jandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil. ammer' des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 28. Sttober d. Is., Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 4. Juli 18811.
Gerichtsschrelberei der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts. Hirsch.
72 1 * ar Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Johann Kramer zu Nieders⸗ feld in Westfalen, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp hierselbst, klagt gegen den Briefträger 7 Guidznski zu Koelln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 19 6 nebst Zinsen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 19 M nebst 6 oso Zinsen seit dem 2. No⸗ vember 1880 an Kläger, sowie das Urtheil für vor⸗ laͤufig vollstreckbar zu erklären und dem Kläger die öffentliche Ladung des Beklagten zu bewilligen, und ladet Kläger den' Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Reuftadt W. sPr., Terminszimmer Nr. 10,
auf den 20. September 1881, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gez. Titius,
williger Verlafsung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Beklagte hat im Jahre 1872 ohne Wissen und Zustimmung der Klägerin seinen Wohnort Flensburg verlassen und sich über Hull nach Ame⸗ rika begeben. Die Klägerin hat nie wieder von ihm gehört und kann nicht angeben, wo er sich aufhal⸗ ten könnte. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 12. November 1881,
Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 6. Juli 1881.
Pahren,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24325
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen
der Firma Untucht & Comp. in Magdeburg,
Gläubigerin,
gegen
den Kaufmann Arnold Meyer in Bodenfelde,
Schuldner, sollen auf Antrag der Ersteren die in
der Gemarkung Bodenfelde belegenen Grundstücke
des Schuldners, nämlich:
1) die Anbauerstelle Nr. 167, Gebäudesteuer⸗
100 rollen Nr. 173, K. Bl. 13 Fl. A. 34 und
1 = ö. Wohnhaus mit Hofraum von 3a 64m und Hausgarten von 2 a 34 4m, Nutzungs— werth 150 6, Garten „auf dem Fahrenfelde', Grundsteuer⸗ Mutterrollen Artikel Nr. 310, K. Bl. 13 . 51. A. 3x 5, 94 c am 3. September 1881, Morgens 10 Uhr, im Stüberschen Wirthshause zu Bodenfelde lich meistbietend verkauft werden. ; Diejenigen, welche Eigenthums-, Pfand, Real⸗ servitutische und andere dingliche Rechte an obigen Grundstücken zu haben glauben, werden aufgefordert, diefe Rechte, bei Vermeidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber, in dem ge— dachten Termine anzumelden. Uslar, den 1. Juli 1831. Königliches Amtsgericht J. gez.) Backs. . Beglaubigt und veröffentlicht: Uslar, den 7. Juli 1881. ; H. Pabst, Amtsgerichts Sekretär, Gẽrichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
von 14 a 93 4m, Reinertrag
öffent⸗
24289] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Auszug.
Die Herren Hindelang, Vater und Sohn, Feuer · versicherungs⸗Direktoren, Beide in Straßburg woh⸗ nend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ott,
klagen gegen: 1) Maria Anna Mucher, Wittwe von Michael Zinzius in Kaltenhausen, in eigenem Namen der Gůͤtergemeinschaft wegen, welche zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehemann hestanden hat, fowie auch als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihrer zwei noch minderjährigen Kinder Ignaz und Marie Zinzius, entsprossen aus der Ehe mit dem genannten Michel Zinzius, 2) Josef Zinzius, Ackerer und Versicherungsagent, früher zu Kaltenhausen, zur Zeit ohne, bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, I) Carl Zinzius, Ackerer zu Kaltenhausen, Vik—⸗ töria Zinzius, Ehefrau von Georg Roehrig, der junge, Ackerer, und diesen Letzteren, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Beide zu Kaltenhausen, 5) Eugenie Zinzius, Ehefrau von Wendelin Roehrig,
ckerer, und diesen Letzteren, der ehelichen Güüter⸗ gemeinfchaft wegen, daselbst wohnend, 6 Magdalena Zinzius, Ehefrau von Josef Dietz, Ackerer, und diesen Tetzkeren, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, da⸗ selbst wohnend, die genannten Josef und Carl Zin⸗ zius, die Ehefrauen Georg Roehrig Wendelin Roehrig und Josef Dietz und die minderjährigen Kinder Ignaz und Marle Zinzius, als einzige Erben des Nachlasses ihres verlebten Vaters Michel Zinzius, Beklagte, . wegen Theilung, mit dem Antrage: Das Kaiserliche Landgericht wolle verordnen, daß zwischen der Wittwe und den Erben Zin⸗ ziuz zur Theilung und Auseinandersetzung so— wohl der Gütergemeinschaft, welche zwischen der Wittwe Zinzius und ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann Michel Zinzius bestanden hat, als des Nachlaffes dieses Letzteren, geschritten werde, demgemäß die Parteien vor Notar Behufẽs Inventarisirung, Theilung und Auseinander⸗ setzung zu verweisen, ferner zu verordnen, daß durch! den beauftragten Notar zur öffentlichen Versteigerung der zu den fraglichen Massen ge⸗ hörenden Mobiliargegenstände geschritten werde, einen der Herren Landgerichts⸗Räthe zum Be⸗ richterstattes zu ernennen für den Fall ent- stehender Streitigkeiten und die Kosten, der Masse zur Tast zu legen, resp. dieselben zwischen den Betheiligten nach Maßhab der Ansprüche derselben zu vertheilen, im Bestreitungsfalle je⸗ doch die Kosten dem bestreitenden Theile zur Last zu legen. ö.
Zur mündlichen Verhandlung über den Antrag ist die Sitzung der II. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts dahier vom;
17. November 1831, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Josef Zinzius unter der Aufforderung geladen wird, einen bei dem Kai⸗ serlichen Landgerichte dahier zugelassenen Rechtgan⸗ walt zu bestellen. . ;
Straßburg, den 28. Juni 1881.
Be Landgrichts⸗Sekretär: Birlo.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
für den abwesenden Gregor Zielinski laut Srb— rezesses vom 24/27. Februar 1856 auf dem Grundstücke Nr. 33 Bzinitz, Abtheilung III. Rr. 1, zufolge Verfügung vom 20. Juli 1856 eingetragen“, mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Post aus— geschlossen. Guttentag, den 4. Juli 1851.
Königliches Amtsgericht.
243441 In Sachen des Notars Carl Wilhelm Stegmann zu Gandersheim, Klägers, wider den Bahnwärter Christian Rieke zu Gittelde, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, nämlich: a. 15 Ruthen 180 Fuß von der Weidefläche auf dem sog. Riekenanger an der Thüringer Straße, b. das darauf errichtete Anbauerhaus Nr. assee. 163 sammt Zubehör zu Gittelde zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 30. Juni er. ver— fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Juni er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. OSktober 1881, Morgens 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst ange⸗ fetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Seesen, den 30. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. B. v. Alten.
24340 . .
In Sachen des Schlossermeisters H. Bruns hier seldst, Klägers, wider den Zimmexmeister Albert Fügner hier, Beklagten, wegen Hypothekkapitals nebft Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Gartens in der Fahrenbreite 12. Revier sub Nr. 26 zu 66 a 9? am nebst dem darauf erbauten Wohn—⸗ hause Nr. ass. 26 hierselbst sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom V. Juni 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Besqchluffes im Grundbuche am 1. Juli er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 13. Oktober 1881, Morgens 19 Uhr, ;
vor Herzoglichem Amtsgerichte Holzminden angesetzt, in welchem die Hypothekglaäubiger die Hypotheken— briefe zu überreichen haben.
Holzminden, den 1. Juli 1881
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
24350 ; .
Der Halbmeierssohn Heinrich Herrmann Wilhelm Boesche aus Ditterke, Sohn des weiland Halb⸗ meiers und Thierarztes Heinrich Ludwig Boesche und der Johanne Caroline, geb. Behrens, daselbst, geb. am 2t. Juni 1842, welcher im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Fort⸗ leben seit dem 19. Mai 1871 keine glaubwürdige Kunde eingegangen ist, wird auf begründet erkann— ten Antrag feiner verwittweten Mutter aufgefordert, sich längstens bis zum
1. November 1882 ; zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des genannten Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Wennigsen, den 5. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Eggers. 2436) In Sachen ö
des Anbauers und Drechslers F. Ch. Ohlenroth
in Zeetze bei Clenze, Gläubigers, wider . den Vormund der minderjährigen Kinder des wei— land Brinksitzers Joachim Kabelitz in Grautze, Schneidermeister Kräft daselbst, Schuldner, wegen Forderung, ist zum Zwangsverkauf der nach zuvoriger gericht⸗ licher Anordnung durch den Gerichtsvolljieher, ge⸗ pfändeten Brinksitzerstelle der minorennen Kinder des weiland Brinksitzers Johann Joachim Christoph Kabelitz in Crautze, Nr. R der Haͤuserlifte, bestehend aus den unter Artikel 5 der Grundsteuermutterrolle von GCrautze, ; Kartenblatt 1 Parz. Nr. T5, Im Dorfe, Haus garten, groß 15 2 73 4m, . Kartenbl. J Parz. Nr. 76, Hofraum, groß 2 2 84 4m, ; ⸗ . Kartenbl. 2 Parz. Nr. 28, Kl. Rotheim Weide, groß 78 a 63 am, . Kartenbl. ? Parz. Nr. 31, Große Wiesen, Wiese, groß 2 ha 57 a 30 am, Kartenbl. ? Parz. Nr. 32, das., Acker, 52 a 85 am ; ( ö verzeichneten Gründgütern mit dem guf, denselben befindlichen Wohnhause, Nr. 5 der Gebäudesteuer⸗ rolle von Crautze, Termin auf Dienstag, den 27. September 1881, . auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt. J
Alle Gigenthums⸗, Näher, lehnrechtlichen, fideikom⸗ missarischen, Pfand und andere dinglichen Rechte, insbesondere auch Servituten. und Realberechtigun⸗
en, sind in dem Termine bei Vermeidung des Ver⸗ . im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber an⸗ zumelden. ;
Lüchow, den 1. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht J. chmidt.
groß
. Wilhelm Kretzschmar jun. mit dem Wohnsitz Großenhain eingetragen wor⸗ den ist. Großenhaiu, am 4. Juli 18531. Das Königlich Sachsische Amtsgericht. Schröder.
243281
Nr. 2829. Gregor Meder von Muggensturm, geboren am 26. Januar 836, welcher im Jahr 1855 nach Amerika auswanderte, wird aufgefordert seinen Aufinthalt binnen Jahresfrift an ugeben. indem er sonft für verschollen erklärt und sein' Ver⸗ mögen seinem nächstberechtigten Verwandten gegen Sicherheit in fürsorglichen Basitz gegeben würde.
Rastatt, den 11. Juni 1881.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschveiber. Schmidt.
24272) SBekanntmachnag. Das Verfahren, betreffend r, gebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 4. Juli 1880 verstorbenen Kupferschmiedemeisters Wilhelm Jokel ist durch Ausschlußurtheil vom 10. Juni 1831 beendet. Guben, den 30. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
(24258
Der Ober⸗Telegraphen⸗Assistent Alexander Adam Albert Kache aus Landsberg a./ W. ist am 29. April 1881 daselbst verstorben und hat in seinem Testa⸗ mente zu seiner Universalerbin seine zweite Ehefrau Emma Kache, geb. Klemm, eingesetzt.
Bekannt gemacht für den seinem Aufenthalte nach unbekannten Hermann Kache, einen Sohn des. Testators aus früherer Ehe.
Landsberg a. / W., den 26. Juni 1851.
Königliches Amtsgericht. Neumann.
24327
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗— druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 4 zu Zittow mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs-Bedingungen am Mittwoch, den 14. September 1881,
Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Mittwoch, den 12. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 14. September 1881,
Vormittags 107 Uhr,
im Zimmer Nr. 165 — Schöffengerichtssaal
— des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes Statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. September
1881 an au der Gerichtsschreiberei und bei dem zum
Sequester bestellten Schulzen Voß zu Zittow, welcher
Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die
Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 1. Juli 1881.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. F. Meyer, Amtsgerichtsaktuar.
In der Strafsache gegen August vom Hoff aus Remscheid und 9 Genossen wegen Entziehung der Militärpflicht hat die Straf= kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
heute folgenden ( . Beschluß erlassen:
„In Erwägung, daß die durch §. M* der Straf⸗ Prozeß⸗Ordnung erfordezten amtlichen Erklä⸗ rungen vorliegen, auch die in Antrag gebrachten Vermögensbeschlagnahmen gesetzlich gerechtfertigt sind; wird gegen die nachstehend sub 1— 10 ge— nannten Angeklagten . ; 1) Augnst vom Hoff, geboren zu Hasten bei Remscheid am 1. August 1857, zuletzt zu Barmen wohnhaft, ;
2) Wilhelm August Kottsteper, geboren zu Remscheid am 2. Juni 1857, zuletzt zu Oberhausen wohnhaft, 3 .
3) August Hesterberg, geboren zu Wefelsen bei
ückeswagen am 21. Dezember 1858 und zu⸗= etzt daselbst wohnhaft, .
I) Ewald Mäuser, geboren zu Purd bei Hückes⸗ wagen am 8. März 1858, zuletzt zu Hückes⸗ wagen wohnhaft, .
5) Carl Oskar Kaiser. geboren zu Lüttring⸗ hausen am 19. August 1858 und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
) Ernst Pulaermacht n, geraten zu Dahleraue bei Lüttringhaufen am X. Juli 1868, zuletzt zu Schwelm wohnhaft, . —̃
7) August Wörder, geboren zu Eähe bei Lüttringhansen am 26. Oktober 1858 und zu letzt daselbtt wohnhaft,
8) Ludwig Hubert Diederich, geboren zu Vogelsmühle bei Radepormwald an 15. Ayril 1858 und zuletzt daselbst wohnhaßjt,
9) i , Wilhelm Kraemer, geboreg zu Ronsdorf am 78. Januar 186), zuletzt zu Gbrfnghausen bei Wermelskirchen wohrhaft,
10) Anton Hieuter, gehoren Al Baumschale bei Wermelskirchen am 2. Mai 1860, zuletzt zu
FIssen wohnhaft, 5 r,, Aufenthalt nicht zu ermitteln
3 2
ist, und zwar gegen jeden derselben die je ir! des Vermögens bis zum Be lrage von dreitausend Mark angeordnet. Elberfeld, den 14. April 1881. Die Königliche Strafkammer, gezeichnet: Quoadt. Sorten. Baumæister.