1881 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

nommen. Bei dem sich jetzt fühlbar machenden Mangel an einzuschmelzendem Sycen-Silber, aus dem das Gold ausge⸗ zogen werden soll, scheint aber eine Einschränkung des bishe— rigen Konsums bevorzustehen.

f. Schwefelsäure wird hauptsächlich von Japan (Osaka), dann von Deutschland und England bezogen.

A. Deutsche Schwefelsäure ist anscheinend besser als eng⸗ lische, doch macht Japan starke Konkurrenz.

m. Bedeutender Import von Deutschland und Japan.

p. Der Import ist kaum einer Ausdehnung fähig.

; 35) Seife.

d. Seife, ein ziemlich bedeutender Importartikel, liegt augenblicklich sehr darnieder und befinden sich noch eine Masse alter unverkaufter Vorräthe hier. Glycerinseife in Boxes à 3. Dutzend und Honigseise in Boxes à 6 Dutzend werden bereits regelmäßig von Deutschland zugeführt. Die letzten deutschen Lieferungen befriedigten die Chinesen wenig, da Qualität in der That zu wünschen übrig läßt und die Farbe zu hell war. Man wünscht Glycerinseife in brauner nicht zu heller, Honigseife in dunkelgelber Farbe. Die Waare muß transparent sein, aber dabei vollwichtig und dabei von mög— lichst starkem Parfüm. Die englische Seife ist ein ziemlich gefährlicher Konkurrent. Fancy⸗Seife in Kartons à 3 Stück, möglichst jedes von verschiedener Farbe, verkaufen sich meist gut, gleichviel woher kommend, wenn nur von starkem Par⸗ füm und die Aufmachung der Kartons eine recht geschmackvolle, in die Augen fallende ist.

f. Hauptsächlich von England; einige Toilettenseifen von Deutschland. g. In gewöhnlicher gelber Seife ist England das Haupt— produktionsland; feinere Sorten stammen vorzugsweise aus Deutschland. m. Liverpooler Fabrikat geht in großen Duantitäten. Es kann in Deutschland nicht so billig hergestellt werden, weil der Handel mit dem dazugehörigen Palmöl in Liver— pooler Händen ist. Toilettenseife wird von Deutschland und Amexika für Chinesen importirt. Der Gesammtimport stellte sich in den letzten 1 / Jahren auf 130 000 Kisten. Jetzige Marktpreise: Liverpooler per Kiste von 28 Pfund Taels 0, 721M 0,75, Glycerin „Ur, , 33 Dutzend 0330 0409, Honig j, 2 j, 6 / , 9,55 0,80, Winsor H. . 2 1 ). n, 0,15 0,20, n. Größtentheils von England importirt. Das deutsche Fabrikat ist nicht so billig und bedeutend schlechter als die englische Waare. P. (N.) Seifen in feinen und ordinären Sorten in groß— artigem Maßstabe aus Deutschland, Frankreich und England

zugeführt. 36) Smalte. n. Von Deutschland importirt, ein nur kleiner Handels— artikel, der kaum einer Ausdehnung fähig ist.

37) Spiegel und Spiegelglas.

a. In Folge schlechter Verpackung und geschmackloser Rahmen kann deutsche Waare in Spiegeln nicht konkurriren.

d. Spiegelglas kann von Deutschland trotz seiner bedeutenden Glasindustrie doch nicht so billig nach hier gelegt werden, wie von Belgien, wo die Fabrikation durch Reichthum an Kohlen billiger ist als in Deutschland; außerdem wird in Deutschland die Waare durch den Eisenbahntransport viel zu sehr vertheuert. Kleine Spiegel in verschiedenen Facons und Größen lassen sich in mäßigen Mengen schon unterbringen.

m. Spiegelglas kommt von Deutfchland und England; die Kantonesen konkurriren schwach darin.

p. B.) Aus Deutschland, Frankreich und Belgien zugeführt.

d. (. Französisches Fabrikat wird jedem anderen vor— gezogen. Ferner wird in Canton eine billige Sorte fabrizirt, gegen welche deutsche nicht konkurriren kann.

38) Spielsachen. . . Finden besonders zu Weihnachten und chinesisch Neu— jahr guten Absatz; vielleicht könnte die sächsische Spielwaaren⸗ industrie einmal einen Versuch machen. Feinere Spielsachen mit Mechanismen von Paris sind sehr beliebt, ebenso solche e die in letzter Zeit besonders von Amerika zugeführt werden.

m. Kommen viel aus Deutschland, jedoch theilweise via England oder Frankreich importirt. Sie dienen mehr dem europäischen als chinesischen Bedarf.

d. (.) Durchgängig deutsche Waare.

39) Stearinkerzen. ; a. Deutsche Waare ist zu theuer, werden aus Belgien ezogen.

f. Bezugsquelle die Niederlande.

S. Deutschland sollte mit den Niederlanden konkurrenz⸗ fähig sein; es wird aber nur selten von dort importirt.

m. Fast der ganze Import (ca. 30 9000 Kisten per Jahr) kommt via Deutschland per Hamburger Dampfer; wieviel da—

von deutsches Fabrikat ist, laßt sich schwer beurtheilen. Die jetzigen Marktpreise sind:

m. Ordinäre Sorten sind im letzten Jahre in großen Quantitäten, 3090 Rollen per Ballen, von England hier im⸗ portirt und zu Taels 0.05 0.08 per Rolle verkauft worden.

p. (N.) Nur an Europäer verkäuflich.

43) Taschenuhren b. kommen hauptsächlich aus der Schweiz, mit welch bil⸗ e. und guter Fabrikation Deutschland kaum konkurriren ann.

f. Bezugsquelle: Schweiz und England.

m. Die Schweiz und Frankreich liefern für chinesischen Konsum, England mehr für Europäer.

44) Tauwerk. f. Bezugsquelle: Philippinen und England. m. Kommt aus Rußland und Manila, die in Stettin fa— brizirte Waare sollte konkurriren können.

Pp. (N.) Ein gutes durables Tauwerk kommt aus Manila und findet man solches auf allen Schiffen, die ihren Bedarf hier im Osten ergänzen.

45) Teleskope und Ferngläser: keine Angaben.

46) Teppiche und Reisedecken (Rügs).

m. Diese Artikel sind für den chinesischen Konsum von keiner großen Bedeutung. Was darin bezogen wird, kommt fast allein aus England; deutsches Fabrikat dürfte konkurriren

können. 47) Theer. m. Wird aus Stockholm importirt, jedoch auch in der hiesigen Gasfabrik gewonnen. 48) Waagen. m. Nur Fairbank⸗-Scales hier verkäuflich. P. (N.) Fairbanks (Amerika) fast überall gebräuchlich. 49) Wand und Standuhren. a. Deutsche Waare ist zu theuer. ö ö. Hauptbezugsquelle: die Vereinigten Staaten Nordame— rikas. .d. Werden von Amerika in solchen Mengen und zu so billigen Preisen eingejührt, daß für das deutsche Fabrikat, selbst für die billigen Schwarzwälderuhren, keine Chance vor— handen ist. m. Werden nirgends so billig und für den Großhandel passend gemacht als in Amerika und Frankreich. . b. (N.) Amerika scheint in China mit dem Absatz von billigen, jedoch guten Uhren sehr voranzukommen. 50) Weingeist. m. Wird aus Hongkong bezogen, wo eine Destillation

besteht. 51) Zündhölzchen und Wachskerzchen. aA. In Wachszündkerzchen kann deutsche Waare hoher Preise wegen gegenüber der französischen nicht konkurriren. Auch deutsche Zündhölzer sind zu theuer. b. Schweden und Japan. Japan wird mit der Zeit Hauptbezugsquelle werden, da die hohen Spesen von Europa auf dieser Waare nicht mehr stehen können. f. Kommen aus England, Deutschland und Skandinavien.

des Ausstellungsgebäudes, Architekt August Hartel Leipzig. VI. Ma— schinen, und Transportwesen; Gruson—Buckau⸗Magdeburg, vereinigte vormals Gräflich Einsiedelsche Werke zu Lauchhammer, Wolf Buckau⸗ Magdeburg,. H. Queva u. Co. Erfurt, Lindner = Halle a. /S. XII. Metallindustrie und Armaturen: Schaeffer u. Budenderg

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Buckau. Magdeburg. J. Aders KReustadt Mag heburg. VIII. Dor.

in, Dienstag, den 12. Juli 3160. Berlin, Dienstag, zellan, Thon⸗, Stein- und Glasindustrie: Sächsische Porzellan⸗ ea

2 . ö Manufaktur Meißen, Thonwaarenfabrik der Bau- K Kreditband ü ; 9. u Magdeburg, J. Re. Geth Goburg. XIf. Tertilindustri ! 3 Dem den Reichs. und Königl. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des n sera

Stants⸗Anzeiger. 1881.

*

äs Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Einwohnerfrau Fricherile Meier zu Reu-Jabel, vertreten durch den. Rechtsanwalt Brückner hieselbst, Klägerin, wider gihren Ehemann, den Einwohner Carl Meier aus Neu Jabel, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist. Beklagten, wegen Ehefcheidung, ist ur mündlichen Verhandlung der bereits in Nr. 84 dieses . im Auszuge veröffentlichten Klage ein neuer Termin

auf den 8. November 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor der zweiten Civilkammer des Großherzoglichen

—tis:“—si vnjjlkbͤGü!lt rßtr Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen. . dorf, . . 24574 s unten hbeschriebene I Philipp Lndwig Ohr, Bestzer eines electro= ae, ehen r lende g, Boginska . in ale, Cabinets aus Pirmasens, wohn—⸗ . rsuchungshaft wegen zäft zu Freiberg, ö. li i b fee. i, rh. 1018. deren An fen halt unbekannt ist und welchen zur Last 6 Gs wird erfucht, dieselbe zu verhaften gelegt wird und in. das Wr er Hef an 1 K. zu 1 abzuliefern. Berlin, den 29. . ; eee ne, Siraattanwastschaft beim Landgericht J. n , en , König jbung: Alter 25 Jahre, Größe 163 m. Schaustellungen im Auftrage ö ö . Haare blond, Stirn hoch, Augen. Sudwig Shrs feilgeboten zu hahen, ? n 3 . ö Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund Besitze eines Gewerhescheins ger, 9, ö de in, Zähne gesund., Kinn rund; Gesicht zu 4. zu der bezeichneten . een Hahler . Gefichtéfarbe gesund, Sprache deutsch. 4

kes Oeffentliche Zustellung.

Der Schankwirth Dorn zu Steglitz, Albrecht⸗ straße Nr. 7, klagt gegen den Buchbinder Rönig früher Albrechtstraße Nr. einem Aufent⸗

dorf. F. A. Schütz Leipzig. XIII. F. B. Eulitz Leipzig, Seidel 1 ; register nimmt an: die Königliche Expedition 2. Suhbhastationen, Aufgebote, Vorladung en me, d,, ,,. ; mann Zörbig. XIX. Schulwesen: Buchhandlung und Buchdruckerei 3 . x jgen. In der Börsen- 2 Faktorei Ilsenburg, Franz Kiefhaber & Genossen Berlin 8VW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 5 4. Verloosung, Amortisation, Zinszaklung 8. Theater- Anzeigen Magdeburg. Lauscha. in welches die Versammlung begeistert einstimmte. . vereinte

L. Peters C Co. Zörbig, Sächsische Nähfadenfabrik Wi = ,, n, , , men, eren sisc adenf Witcchen uß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . ma ' C Naumann Dresden. XVI. Polygraphische Gewerbe: Justus 9, Steh his te md hte mn, ne Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Perthes = Sotha. vin. Mufikalifte Jnft nmente; Kilt. Fru El, genischen Reichs-Ameigtrs und Köninlich , . 1 . ; xinnon cen · Jureaur. des Waisenhauss = Halle X. Rin gen er ng Ga Stolberg Preußischen Staats Anzeigers: . Verkänfe, Verpachtungen, Suhmissionen et. 7. Literarische Anzeigen. ( 3 9 2 2 . 1 1 2 H ö 6 j g j * Wenigerodsche ir Gere n feste i fiber e n . ü. s. w. von öffentlichen Papieren. g. Familien- Nachrichten. . wesen: Lausitzer Maschinenfabrik Bautzen, Ludwig Müller ri Die Feierlichkeit schloß mit einem von Hrn. V. Lwowski au Se. Majestät den Deutschen Kaiser ausgebrachten dreimaligen . ein gemeinsames Festmahl zahlreiche Herren des Aus tellungscomitss, des ne fr T, ses mn und aus dem Kreise der Aussteller noch für

7, jetzt se alte nach unbekannt, wegen Miethsforderung, mit 9. Antrage auf Zahlung von 243 6 nebst oso Zinsen seit dem 1. Juli 1881, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ ; streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, anders dts zu Schwerin eren, n . Abtheilung 1 auf ; ut Zum Zweck der öffentlichen Zustellung e den 15. September 1881, Vormittags 111 Uhr, Beklagten bekannt gemacht. Jüdenstraße 60, II. Treppen, Zimmer 86 B. . Schmerin, den 8. Juli 1881. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Stresow, dandgerichts seretãz Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichteschtẽiber! des Gre er egi. ¶NRer lenburg Berlin, den 28. . 1881. Schwerinschen Landgerichts.

angner, w Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 17.

mehrere Stunden. Der Besuch der Ausstellung selbst nimmt stetig zu; am Sonntag war einer der frequentesten Tage, die sie bisher durchgemacht; der Rieselsche Ertrazug aus Berlin, fowie alle in Halle einmündenden Eisenbahnen hatten der Ausstellung Tausende von Zu⸗ schauern zugeführt, das Hauptkontingent hatte jedoch die ländliche Bevölkerung des Saalkreises gestellt. Das Gedränge im Haupt— gebäude und im Pavillon der „Magdeburgischen Zeitung? war stellenweise so furchtbar, daß es kaum möglich war zu passiren, vor dem Eingange des Pavillons für kunstgewerbliche Alter⸗ thümer staute sich die Menge dergestalt, daß man stundenlang auf den Eintritt warten mußte. Die durch den Orkan vom 6. d. Mts. veranlaßten kleinen Schäden an einzelnen Gebäuden der Ausftellung sind inzwischen wieder hergestellt, die offene Halle der Landwirthschaft wieder erbaut und zugleich der Beweis gewonnen, daß die Baulich⸗ keiten außerordentlich fest sind. Seit einigen Tagen hat auch der Photograph Gebhardt Halle damit begonnen, die hervorragendsten Punkte unserer Ausstellung aufzunehmen.

„2, 3. bei dem im April dss. Irs. in

Leisnig abgehaltenen Jahrmarkte künstlerische von einem höheren Kunstinteresse nicht getragene

3. Genannten künstlerische von n n nicht getragene Scauste lungen feilgebeten zu haben, ohne im Besitze des er— forderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein,, Uebertretung zu 1.— 3. gegen 85. 1.4. 5. 16. des 95 setzes vom 1. . . . gen ö h. 19.

3 Gesetzes vom 1. Juli 8, werden e en r Cerr nher 1881, Vormittag 93 Uhr, vor das Rönigliche Schöffengericht zu Leisnig zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. .

. 6. den 7. Juli 18381. Der Königliche Amtsanwalt: Atenstädt.

24573 ; ech . . ; er Vinsen ; l ichtzig is gere e ,,, n. ua . . . ö. Akten J. J. B. 554. 81 verhangt. 9 . erben zu verhaften und in das Staztvoig 1 Berlin abzuliefern. n Jul 1881. Königliche Sta lsa altsch ft bim , , , , . Hrö is 5 Fuß, 1 etzt. ö . Bart kleiner k und ersenen Wackenbart, Augenbrauen schwarz, . a. 10433 . Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. . . 26 eschriebenen ö 195 rief. Gegen den unten, beschriebfne , 8 2 L. R. II. No. ; ; 3 wegen wiederholter schwerer Urkunden salschung verhängt. Es wird ersucht,; n , zu verhaften und an die 5 Sta oigtes irc gn vierselbst abzuliefern. Berlin, den 4. n r e gte bei dem Königlichen e, Bertfchy. Beschreibung: Alter 5 2. Mai 1827, . 23 ö schlank, Haare z . Rase und Mund blaß,

unten beschriebenen welcher flüchtig ist,

kässs! Oeffentliche Zustellung.

ll Der Bahnwärter Carl , . . ; i st en Justizrath Presso hierselbst, klagt ges 24693 ff j 3 tellung. durch, den Justizrath. hierselbst, lugt . de entliche . lam ö die Wittwe Pinn, Julianna, k ö Der . . fe i j 36 Len Arbeiter AÄmerikg, ausgewandert, und deren K 3 e ge, JJ e ffn ff. au? Unter⸗ kannt ist g , ö. ö ,. mn ben „trage: die Beklagte zur V ing der Zwang? tei Ki elben, mit dem Antrage ge . . ,, , . zur Zahlung gon k ö 3 Kläger Ih 47 Mt, und ladet den Beklagten zur mündlichen] Schneidemuhl erz, a3 8 8

9 * ' 4 6 2 3 * ft

=. ;. 5 C4 Zinsen' vom Tage der Rechtskraf

V n Kg g znialiche! 54 „6 und 5 C9 Zinsen Wage der Mech nn , m de, wchtelttetts vor dat ö der ergehenden Entscheidung zu zahlen und die Kosten

Amtsgericht zu Anelam auf ( zu tragen, auch das Urtel für vollstreckbar n erslaren den 6. Oltober . rn nr J und ladet die Bellagte zur wi n enn , n. Zum Zweg der ffent lichen 59 . lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich G kene liel 1881, Bormittzgs 0 uhr

gzniali gaer ch n 16. September 1881. t ihr. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. de . 53 tember e niich msreslung wird

. diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. f Schneidemühl, den 4. Juli 1881. ens! Oeffentliche Zustellung. 6. ö Die Eheleute Philipp Hartmann, Cigenthümer, und Anna Maria Disch, beisammen zu Vin enheim wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Renner, klagen gegen den Johann Baptist Simon, . mann, fraher in Colmar. wohnhaft, jetzt ohn 3. kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflö⸗ sung zweier Kaufverträge und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtẽstreit; vor die e ll t nn des Kaiserlichen Landgerichts zu J. Abth., auf ; ane g Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bäder⸗-Statistik.

Aachen bis zum 30. Juni (Fremde u. Kurgäste) . Ahlbeck (auf Usedom) bis zum 1. Juli.... 3 kißz gen ö J Burtschei einprov.) b. z. 30. Juni (Fremde u. Kurgäste Carlsruhe (6. Oppeln i. Oberschlesien) b. . 30. Juni (47 1 Charlottenbrunn bis zum 1. Juli (nebst Vergnügungs⸗- u. Durchreisenden 108 Familien mit 143 Personen) Kurgäste (143 Familien). . k Colberg b. z. 6. Juli (534 Part.) 3 . . . k ; 4 une, / . tichte J. Eilsen (bei Bückeburg) bis Ende Juni (Kurgäste)h . .. 325 . 5 geb. . Elmen (Soolbad bei Gr., Salze, unweit Magdeburg) ö Iröße ca. 169 em, m;. Wachszündkerzchen aus England und- Frankreich; . Pis zum 8. Zuli (605 Nrn;⸗ .. Augenbrauen blond, ., rau cih farbe Zündhölzer aus Japan und Schweden. Jetzige Preise: Elster bis zum 3. Zuli l ö Parteien; gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsse Echwehift he (icht ar ze ö 4 ö 5. l . ge ; - Sprache deutsch. Zündmasse) pP. Kiste à 50 Groß Taels 18, 00 –- 19400, er e mn, ö. J . 24669] Stecbriefserneuerung. . Brilliant, 25 ö (an der Bergstraße in Hessen⸗Darmstadt) bis Der hinter den Bu chhnndler duk ö roß ö . Gn ni dee, . von Ochs von der früheren König n . ; Japanische. 50 Groß. . Lönigsdorff⸗Jastrzemb 6 b. z. 30. Juni (117 Nrn.) gerichtõ· Deputation 1I. für Vergehen ier 1 in Der Import geht über Hamburg. Kösen bis zum 28. Juni (198 Nrn;). .. der Untersuchungssache G. 3. , . n . m. Zündhölzer werden von Schweden importirt, eine Kreuznach bis zum J0. Juli (Gurgäste). brief. vom 13. Ju meg 157 , mf, 1 gewisse Sorte auch von Deutschland. Japan macht jetzt starke Lindenfels n ,,,, Ende Juni Berlin, den J. Juli 15381. Der * Konkurrenz. Wenn die Preise nur billig genug wären, so 5

Lippspringe bis Ende Juni (Kurgäste) anwalt beim Königlichen Landgericht J. könnten die deutschen Zündhölzer entschieden einen großen g

Meinberg (Lippe⸗Detmold) bis Ende Juni (KKurgäste) . ülfsarbeiter ; ; 5 ; ; K Steckbrief. Gegen den früheren Hülfsarbeiter Theil 9. Geschäfts an sich reißen. . Münster a. St. (6. Kreuznach) bis zum 10. Juli (Kurgäste peß ö. eier c , Mkartis Eisenb a in, Cel b. (N.. .-Wachszündkerzchen in kleinen Lots von wohl- Rauheim (außer den Durchreisenden) bis Zum 36. Juni Arthur Stto Schulze von hier, geb. am 1st habenden Ehinesen gekauft. Schwedische und in Japan nach— Kurgãste) zember 1857 zu Jiegnitz, welcher flüchtig gte. . gemachte ii n n, hier (Ningpo) gut verkäuflich. Packung: UÜnterfuchungshaft wegen fahrlassiger . . 6 Zinndosen à 56 Groß in einer Holzkiste. guns, Cistnbahntran derts und m m . q. (A.) Schwedische Zündhölzchen werden viel importirt;

,, 5. . , ure .

Neuenahr (Rheinprovinz) bis zum 6. Juli ; f

ö . hängt. Es wird ersucht, ,,, ,. deutsche, wenn im Preise konkurrenzfähig, sollten ebensogut in das Gerichtsgefängniß zu Frankfurt 3. Y. Absatz finden.

ei,, ö Ende 57 J eynhausen bis zum 8. Juli (nebst 619 Durchreisenden) (Nrn. . . . liefern. Frankfurt a, S. den 6. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Reichenhall (Bayern) bis zum 3. Juli (750 Parteien)

Miner wis zum 5. Jute Rn,

Rothenfelde (Soolbad in Hannover) bis Ende Juni . Saßnitz bis zum 1. Juli .

.

2 —2

lese. Arbeiter Larl Wilhelm Christign Path, geboren am 1. Januar 1864 zu See feld, der setzte deutsche Aufenthaltsort unbekannt. Y. der Dienstknecht Otto Rudolf Heinrich Christian Hahn, geboren am 19, Juli 1857. zu Gut Freyen⸗ stein, der letzte deutsche Aufenthaltsort , 3) der Carl Christian Johann Wichlom, e. ren am 22. September 1858 Zu Gut Frehne, t letzte deutsche Aufenthaltsort Frehne, 4 der Car lih enn Johannes Fritsch, geboren am . vember 1858 zu Gumtow, der letzte deutsche 1 enthaltsort unbekannt, 5) der ürgersohn . ö Theodor Hartmann, geboren am 15. Mai 1 8 u Pritzwalk, der. letzte deutsche Aufenthaltsort Pritz⸗ walk, 5 der Wilhelm Christian Neppenha ßen geboren am 18. März 1859 zu Gericke der ö e deutsche Aufenthaltsort Zichtow, 7) der Yar ier Heinrich Hermann Rump, geboren am än Fruar 1859 zu Pritzwalk, der leßte deutsche . enthaltsort Pritzwalk, 8) der Carl Friedrich ö = helm Arndt, geboren am 22. Juli 1860 zu Fre ne, der letzte deutsche Aufenthaltsert Frehne, 9) der Stto Johann Heinrich Hase, geboren am ih.

dinz, Murggerichtz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24691 ᷣNAufgebot. ö ö Antrag des Vormundes und des Gegen⸗ vormundes der minorennen Benefizialerben des am 13. Juni 1881 hierselbst verstorbenen Gerichts voll⸗ ziehers Caesar Alexander Johannes Kursawe werden die unbekannten Nachlaßgläubiger und Vermãchtni = nehmer des Letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche auf dessen Nachlaß spätestens im Aufgebot termine am 13. November 1881, Vormittaßs 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte n ,. ͤ 3Zuf ird diese jer Tüdenstr 58, J. Treppe, Saal 21, anzumelden, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser hier, Jüdenstr. 58, 1. d m mn s nchen: chen Ang der Klage bekgut e t hr. widtigenfall . , . Sen. machen können, als Tugust 1Sö6 zu Freyenstein, der letzte deutsche Auf⸗ Jansen, sprüge nnr nec emen ge en che bee , iz entkaltsort Freyenstein, 10) der . Dehn Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. ed g . ,,, ö 8 geboren am 18. Juli 18 8 8M irblaffers aufgekommenen Nutzungen durch ** , ,, ,, . ö. der angemeldeten Änsprüche nicht erschöpft 8 h. 1 82 .. ö 2 ? rt ö . M ö k n 3 n nn n, er latbsl Oeffentliche Zustellung. 1 den 30. Juni 1881. S vore 4 21 ̃ ; ö. ö 30 Hire, ell. Aufenthalts rt Jabel, 1) Die Cheleute Franz Keßler, Ackerer, . Königliches Amtsgericht J., 2 9 5 ö 8. 1 * P 5 5. 6 . 3 j e der Friedrich Carl y, . . a un ,, ei nnen, in ä ibn ö enbur, c. letzte deutiche wohnhaft, ließen unterm 20. 21. Mai 188 12. August 1860 zu A eyenburg, der r J, 8 tknecht Jo⸗ dem Jacob Petry, Schuster, zuletz Aufenthaltsort Lohme J. 193) der 3. zt dem , , ,, ĩ i eboren am 20. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wo d 2 ann Friedrich Ludwig Ramin, gehoren nnen, ,,, S6 zu Niemerlang, der letzte deutsche Auf. haltsort abwesend, eine Aufforkerung, zur .me de 6 Wernichow, 143 der Dienstknecht Wil⸗ innerhalb fün zehn Tagen des ersten Termins de Klenzenhof, der letzte deutsche Aufenthaltsort Raps⸗ Plan Nr. 1312, 9 3 hagen 13 der August Friedrich Pfeil, 36 nn 6 ö si nah, ne 866 Rapshagen, der letzte zffenklich zustellen mit der Androhung. daß rng. am 14. September 1869 zu Rapshageng der, tere ? 6 fe diefer Jahlungsfrist vorerwähntes ö . sort * apshagen, 16 der Ferdi⸗ ruchtlosem Ablaufe dieser Zahl! gs 9 Ie nn e e,, He n lll öffentlich wieder versteigert. wird. 1e Da Schuldner Petry dieser Aufforderung nich nachgekommen ist, so wird hiermit demselben Kennt⸗

nand Baumann, geboren am 11. Februgr ö. zu Schmolde, der letzte deut ch . ide, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in ne j nfel Eb f n, sich ved Eintritte in den . a niß egen ah in i g v. rin j: äs rh. 2. . 26. z Flotte zu entziehen, ohne Vormit ags hr, zu He ober Wirth zr. . ftehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, . n Jacob Landemann die vertragsmäßige 6.91 Are, . . ln , nf r, tr reh fen e , n t i, e, , Immöbels durch den , giaubhafter Nachweisung eines khn ährigen ö r J ö e, . s⸗ J * 8 tes i 5 5 . . 6 h 5 ztar Euny von Waldfischbach stattfindet. munterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das 8 rund i ee l e , e. i, ,,. 3 an . Juli 1881 kuh von Wetter beantragt haben, so werden alle 28 n J 78 [2 . - ö MU Del . 66 * Dian 12 ; Dee nn e: des Königlichen Amtsgerichts. diejenigen Versonen, welche Rechte an n Genf. Weber, st. G. vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

s I.G. B. Dieselben

egen 8. 140 Abs. 1 Vr. 1 Str.⸗G.⸗ B

i n den 14. Sktober 1881, Vormittags

16 Uhr, vor die Strafkammer des oöniglig en ö

, ,, . 66 oel sen ** 1 23. September 1881, mor enn 9 nen

2 z Ausbleiben werden 1. 5 5. , neten Beßzrde melden, widrigen⸗

ö z. en , , ö. Delanntmahung. 1860 ge 3 ,,, Besitzer

; 1 Die laut Verfügung vom 3. O obg S5 ge falls nach blau . n , dilde zothekenurkunden über die Antheile der als Eigenthümer in dem Humdin ehen wee y en , Wenzel, geb. Ebhardt und der den werden und der die ihm obliegende Anmeldung Marie Elisabeth Herrmann, geb. Wen el. an . zuf Grund der Urkunde vom 9. I1. Januar lu

94 j, ., 20, 00 - A1, 00, 10 S0 -= 1756.

GKurfremde)

tende Abtheilung 54.

24557 (Fortsetzung folgt.)

Nachdem Konrad Ludovici und. Frau, Elisabeth. geb. Manger, zu Wetter die Eintragung des auf hren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Wetter belegenen Grundeigenthums, als: 2 5 Bl. 11 Nr. A2, auf'm Herrgottsacker, Acker, 406 Are . . Bl. 2 Nr. 103, auf m Acker, Acker, Acker,

; ; 8. Juni , Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm, ; Schandau bis zum 8. Juli (nebst 7546 Durchreifenden) 1881 hinter den Arbeiter Ludwig , 3 J ; Alt Küstrinchen erlassen. Steckbrief it . w Sulza bis zum 25. Juni (150 Parteien... 3 ö. Tin lieferung erledigt. Potsdam, den 3 acht. ,,,, . . Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht. Teplitz und Schönau bis zum 6. Juli (nebst 12 393 Durch— reisenden) (3310 e , w Warmbad (6. Wolkenstein i. Sachs. bis zum 7. Juli (63 Part.) Weißer Hirsch mit Oberloschwitz (klimatischer Kurort in Sachsen) bis zum 9. Juli (308 Parteien) Wildungen bis zum 5. Juli (680 Nrn.) .. Wittekind (Soolbad bei Giebichenstein u. Halle) bis zum 1 Zinnowitz bis zum 1. Juli!.

Von den weniger frequenten Badeörtern wurden besucht: Binz (Pommern) bis zum 1. Juli von 20 Personen, Crampas (Rügen) bis zum 1. Juli von 24 Personen, Deep (Seebad in Pommern) bis zum 1. Juli von 16 Personen, Göhren (Rügen) bis zum 1. Juli von 35 Personen, Lohme (Rügen) bis zum 1. Juli von 7 Personen, Putbus bis zum 1. Juli von 15 Personen.

Pyrmont, Hauptstädtchen des waldeckschen , . gleichen Namens, mit 1451 Einw., ein altes weltberühmtes Bad.

Die Brodelquelle und die beiden Stahlquellen daselbst werden zum Trinken und zum Baden benutzt; für das letztere sind 2 Badehäuser bestimmt: das Soolbadhaus mit 41 Zellen und sandsteinernen Sitz-

Aus Schlesien. FSaisonbillets von Berlin nach den Badeorten Landeck und Reinerz.) Zur Erleichterung des Besuchs der schlesischen Badeorte Landeck und Reinerz werden in der Zeit vom 1. Juni bis Ende August in Berlin, Frankfurter Bahnhof, Retourbillets mit 6wöchent⸗ licher Gültigkeitsdauer für die Eisenbahnfahrt von Berlin über Kohl— furt und Hirschberg nach Glatz und für die Weiterfahrt mit den unmittelbar anschließenden Personenposten bis Landeck Bad bez. Reinerz Bad zu bedeutend ermäßigten Preisen ausgegeben. Der Preis eines derartigen Saisonbillets beträgt; nach Landeck Bad II. Klasse 38,40 M,. III. Klasse 27.60 M, nach Reinerz Bad II. Klasse 38,20 , III. , ö. K von Berlin nach den 9 Unzen 6er ver Kist 2 genannten Badeorten erfolgt direkt, so daß die Reisenden für die 1, ö her per Kiste Taels . . Ueberführung des Gepäcks auf dem Bahnhofe in Glatz nicht zu sorgen JJ ,,,, ch sell es auch in der Absicht gelenen hab ; 50 (9. em Vernehmen nach soll es auch in der Absicht gelegen haben, Sine Hauptverwendung derselben ist während der den Besuchern Con Landeck Bad? und Heiner; Bend ng . hei⸗ chinesischen Staatsexamina. Die Kandidaten pflegen sie, wenn mathlichen Provinz die nämliche Vergünstigung zu verschaffen, leider sie ihre Klausurarbeiten machen, in den Zellen zu brennen.

sind die Unterhandlungen, welche wegen Ausgabe derartiger Saison—⸗ Bei dem zunehmenden Verbrauch von Petroleum in China billets von Breslau und mehreren größeren Orten Schlesiens zwischen wird der Artikel sich kaum mehr ausdehnen. f

J den betheiligten Verwaltungen seiner Zeit geführt worden sind, ohne P. (J.) In Ningpo ist der Verbrauch 4—- 500 Kisten per

136/19 Ar Acker im hinteren

Walkmüllerstück,

D en den früheren Feldwebel der Unteroffizier. e nnn, spätern Gericht tee si ter wan Froebus von Merseburg, vom Königlichen ö. richt zu Merseburg unterm. 2. , , ö . egen Diebstähl erlassene Steckbrief ist ern; gt.

alle Saale, den 11. Juli 1381. Der König siche Erste Staatsanwalt. von Moers.

Offene Reguisition. Der Schlosser 6 Assifeld von hier, zuletzt hier wohnhaft. 21 Jahre alt, ist durch vollstreckbares Urtheil hiesigen König⸗ lichen Schöffengerichts vom. 3. Mai 1880 ö Forstdiebstahls zu 6 Geldstrafe, im Unvermögen, fall zu 1 Tage Gefängniß, sowie ln den auf 12 ö 3 festgestellten Kosten verurtheilt. Es wird er⸗ sucht, von dem p. Ahlfeld im Betretungs falle Strafe und Koften einzuziehen, im Unvermögensfalle 1 Tag Gefängniß zu vollstrecken und vom Geschehenen Nach⸗ richt zu geben. Celle, den 6. Juli 1891. König⸗

12,16 Are, Bl. 35 17,99 Are, Bl. 35 Nr. 28,33 Are,

Nr. 54, auf'm Winterstück,

121, am Jungfernpfad,

vor'n Thiergarten, Wiese,

e Frklärungen verurtheilt werden. Neu⸗ e . Ei Juli 1881. Königliche Staatsan⸗ waltschaft.

von dem Königlichen Landrath zu Kyritz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus— . unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprish gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben

Erfolg geblieben. Jahr; nur von Europäern und wohlhabenden Chinesen benutzt.

q. (7) in Amoy ist guter Bedarf. Es sind durchgängig Kerzen mit niederländischer Etiquette im Markte, jedoch würden deutsche ebensogut verkäuflich sein.

409) Steinkohlen und Kokes.

. Kokes aus England, Steinkohlen eben dorther sowie aus Japan und Formosa.

g. Deutsche Kohlen legen sich zu hoch hierher und wer— . schwerlich je mit England, Australien ꝛc. konkurriren

nnen. r P. (X.) Von England, Japan, Formosa, Hankow, Austra⸗ lien zugeführt. 41) Talg

b. (N wird Hingpo in großen Quantitäten von den DYangtsehäsen zugeführt. Dieser Talg ist vegetabilisch, anima⸗ malischer kommt hier wenig zur Verwendung.

42) Tapeten.

d. In Tapeten sollte von Deutschland auch einmal ein Versuch gemacht werden; es wird darin von England aus ein ziemlich regelmäßiges Geschäft gemacht. Die Waare muß in

Geperbe⸗ und Industrie-Ausstellung 1881 zu Halle /S. Entgegen dem auf manchen früheren Ausstellungen befolgten Prinzip, die von dem Preisrichter-Comitsé erkannten Prämien erst am Schlusse der Ausstellungen zu veröffentlichen, fand die feierliche Ver⸗ kündung der Preieliste unserer Gewerbe- und Industrieausstellung bereits am letzten Sonnabend, den 9. d. M., in Gegenwart einer zahl⸗ reichen Versammlung statt. Der Vorsitzende des Ausstellungscomitè s, . Victor Lwowski, trug nach einer entsprechenden feierlichen Fröffnungs rede das Urtheil des Preisgerichts vor. Es waren im Ganzen 574 Preise zuerkannt worden und zwar 35 goldene, 132 sil⸗ berne und 201 bronzene Medaillen, sowie 206 ehrende Anerkennungen. Die goldenen Medaillen vertheilen sich wie folgt: Gruppe Ja. Land⸗ wirthschaft; W. Siedersleben u. Co. Bernburg. J. Zimmer— mann u. Co. Halle. Ib. „Forstwirthschaft und Jagdwesen: Ober Forstmeister von Rössing Dessau, Kollektivausstellung der Königlich sächsischen Staatsforstverwaltung, Königlich preu— ig Forstverwaltung zu Merseburg. II. Nahrungs⸗ und Genußmittel: Hildebrandt Böllberger Mühle, Kloß und Förster Freyburg, Haus⸗ waldt= Magdeburg. III. Mansfeldsche Kupferschieferbauende Gewerk⸗ schaft Eisleben, Kollektivausstellung der fiskalischen Salinen⸗ und Salzwerke der Provinz Sachsen. IV. Chemische Industrie: Kollektiv⸗

Rollen a 40 Yards sein und sich hier für Taels 6.06— 0.0 per Rolle verkaufen.

ausstellung der Mineralöl⸗ und Paraffinindustrie, Vereinigte chemische

wannen und das große Stahlbadehaus, welches 69 Zellen für Stahl⸗ bäder und eine für sog. russische Bäder enthält und sehr sauber und reinlich gehalten ist. Unmittelbar neben diesem Badehause befindet sich der Park mit schönen hundertjährigen Kastanien⸗ und Linden— alleen. Die Bäder werden vorzugsweise gegen Blutarmuth, Nervenschwäche, Gicht und Rheumatismus angewandt. Der jähr⸗ liche Versandt des Pyrmonter Stahlwassers beträgt über 1096000 laschen, an Bädern werden jährlich ca. 14 000 Stahl- und A 000 Soolbäder bereitet.

Redacteur: Riedel. Berlin:

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage),

außerdem ein Verzeichniß gezogener und rückständiger Prämienscheine des vormals Kurhessischen Staatslotterie⸗ Anlehens vom Jahre 1845.

Fabriken Leopoldshall. V. Bau⸗ und Ingenieurwesen: der Erbauer

liches Amtsgericht, Abth. J. E. Kistner.

Ladung. un gude Lieutenant

Johann v. Zalercki

Ladung. j Th ten⸗

er Arbeiter Lorenz Jakubczak aus Charlotten 4 früher in Sandberg, 31 Jahre alte Ein Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Las J legt wird, am 28. Januar 1881 u , Stück rundes und gespaltenes Klafterho f 59. Werthe von 75 3 dem Eigenthümer in der ö 6e rechtswidriger Zueignung weggenommen ah ; 3 59 Vergehen gegen J. 247 Reiche⸗Strafgesetzhuchẽ, ö. . auf Anordnung des Königlichen lite g icht . selbst auf den 12. Sttober 1881. Vorm 9 ag 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengerich 6 Goftyn. zur Hauptverhandlung geladen. . ö. unentfschuldigtem Ausbleiben wird zur Hand go handlung geschritten werden. Gostyn, den ti uli 1581. Stüjer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ladung. fai, 19 Jahre alte ghilomele Tomis aus

Hulin bei Brünn,

245751 666 Der Techniker und Landwehr Infanterie boren am 1. Juli 1849 Mogomo katholisch, zuletzt im Inlande, soviel im Inlande im Jahre 1877

sein. Vergehen gegen Derselbe wird auf

Mittags 12 Uhr, Königlichen handlung geladen. wird derselbe auf Grund e, , mn von dem 6 liegenden Thatsachen ausgestellten flärung verurtheilt werden. Posen, den 4. 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Bei unentschuldigtem

zu Mogowo in Westpre , dr,, d in Posen aufhaltsam gewesen, wird. bes Juuldig . ö 7 als Offizier ö 3 35 8 * Sor zu

enstandes ohne Erlaubniß ausgewandert . . §. 140, 2 des Strafgesetzbuchs. den 27. September 1881, vor die J. Stra tan nner e. L ichts zu Posen nn , , ane g reer e , s, Ausbleiben der nach 5. 472 der Straf⸗ Königlichen Landwehr⸗ séRommando zu Posen über die der Anklage

der ge⸗ ußen,

Er⸗ Juli

f de eim Vauergutsbesitzer Gottfried Wenzel 2 nnd Mir. 3 Rosenhain ha en, n zu o/ g verzinslichen Kaufgelderforderung von noch 02 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. und zwar. 6 1) das über den Antheil der Anna osinc. Ben el geb. Ebhardt, gefertigte Hauptinstrument . 4089 Thlr. 23 Sgr. 89 och giltig über 759 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. und. ö. 6 er den when der Marie Elisaheth Herrmann, geb. Wenzel, gebildete Zweiginsttu⸗ ment über 942 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf welche die Marie Elisabeth Herrmann, geb. Wenzel, nebst Znsen, seit, dem 1. Oktober, 1860 an dem

& liel fi? Herrmann Floeter * alen. hain laut e n e . vom 22. Sep⸗

ber 1860 abgetreten hat, . .

sind ken ern gegn . 6. Juli 1881 für kraftlos erklärt worden. . Ohlau, den 7. Juli 1851.

an die Richtigkeit des Grundbuchs das r, . Grundvermögen erwirbt, nicht . en h . sonder b ein Vorzugsrecht gegenüber Ve fann, sondern auch ein Vorzue gegenin jenigen, deren Rechte in Folge der ae, . oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetrage

sind, verliert. .. Wetter, am 13. Juni 1881. Schumacher, i n Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

21704 Berichtigung. . : In , Bekanntmachung vom 28. v.

ist statt: 2c. ze. * gici n din 5) Kommerz ien Rath Ferdinand Lucius zu Ere furt a. M. zu lesen:

n, Erfurt., Juli 1381.

den 7. 1 Homburg, Der Gerichtsschreiber.

——

Mts.

Königliches Amtsgericht.