Berlin, 11. Jali 1881. Narktpreise nach Err tt. des E. Fol. Präs
Höchste Redrigsta Freise.
per 1090 Kilogr. Für Weizen gute Sorte. . Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorten. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte kö . altes. Hen neues Erbsen. J Speisebohnen, weisse Linsen Jö Kartoffeln.. Rindfleisch
von der Kerne 1 Kilogr. .
Bauchtleisch 1 Eilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfieisch 1 Kilegr. . Hammelfleis ch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . ; Eier 60 Stück ; Kerpfen pr. Kiülhogr.. Agle ö Zander * Hechte .
n n
u 8 ü da n n a n d 8 n *
*
8IlI!I CO — — — — do CN N— — — — — 35381
Barsche Schleie , Bleie ö w Krebse pr. Schock .
Hambarz, 11. Juli. Getreidemarkt.
1
2 9 1 Y 2 Y 2
, l (W. L. B.)
8885885
* 3
8
ss T r rirIS3s888! 118838
ö r
136
Weizen loco unverändert, auf Termine
watt. Roggen loco unverändert, anf Termins niedriger. Weizen pr. Juli-August 210, 90 Br., 209, 00 G4. pr. Septbr.-
Oktbr. 2000 Br., 209,00 Gd., Roggen pr.
Juli - August 177, 00
Br. 176,09 GEd.ů, pr. Septemb. Okt. I62. 00 Br., 1650, 00 Gd. Hafer
und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, 56.90. Spiritus matt, pr. Juli 49 Br..
loco 56,00, pr. Oktober
ruhig,
pr. August-September 49 Br.
pt. Septbr. Oktbr. 474 Br., pr. Oktober-ovember 47 Br. Kaffee Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard woöite loco 7.50 Br.. 756 Gd, per Juli 7.50 Gd., per August. Dezember 7.90 Gd. — Wetter: Wolkig.
Fest, 11. Juli. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine schwan- kend, pr. Herbst 1127 G6d.,, 11132 Br. Hafer pr, Herbst 6.42 G64. 6,47 Br. Mais pr. Juli- August 6,27 Gd., 6.30 Br. Kohl- raps 1223. — Wetter: Stürmiseh.
Amsterdam, 11. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. Novbr. 290. Roggen l0co niedriger, auf Termine flan, Fr. Oktober 193, pr. Närz 83. Raps pr. Oktober 346 EFI. Rüböf loco 32, pr. Herbst 321, pr. Mai 1882 338.
Amsterdam, 11. Juli. (W. T. B.)
Bancazinn 54.
Antwerpen, 11. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Roggen flan. Hafer ruhig. Gerste still.
Antwerpen, 11. Juli. (W. L. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. August 195 bez., pr. September 20 Br.,. pr. Septbr. Dezember 203 bez., 207 Br. — Steigend.
London, 1I. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) arten blieben bis zum Schluss ruhig.
London, 11. Juli. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 15 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12. 26. Schwach.
Liverpool, 11. Juli. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht); Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Anziehend. Dhollerah good üs d. Middl. amerikanische August-September-Lieferung 6, ,,,, 6e, Jo vember-Dezember-Lieferung 6 /32 .
Glasgow, 11. Juli. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 47 sh. 2 4.
Paris, 11. Juli. (W. T. B.)
Rohzucker SsSo loco ruhig, 63,0900 à 63.25. Weisser Zueker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 79.80, pr. August 78, 25. pr. September 67, 25, pr. Oktober-Januar 65, 75.
Paris, 11. Juli. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Juli 28, 30. pr. Aug. 28,256, pr. September-(Oktober 28, 19, pr. September-Dezember 28, 10, Mehl matt, pr. Juli 66,60. pr. August 65, 50, pr. Septbr.“ Oktober, 9 Marques, 61,75, pr. Septhr. Dezember, 8 Marques,
Weizen unverändert.
Sämmtliche Getreide-
141
60.75. Büböl ruhig, per Juli 770. pr. August 7G. vr.
September · Dezember 79, 00, per Jannar-April 79.09. Spiritus ruhig, pr. Juli 64.00, pr. Angust 63,25, pr. September-Denember
60, 75.
New-Kork., 11. Juli. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 114, do. in New-0rleans 107. Petroleum in New-Vork 8 G., do. in Ehila- delphia 73 Gd.,, rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates — P. 785 C. HKebl 5 D. — C. Rother Winterweizen 1 D. 27 C. Weizen pr. laufenden Monat 1D. 276 C., do. pr. August 1D. 233 C. do. pr. September 1D. 23 0. Mais (old mixed) 55 G. Zueker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 115. Schmalz (NIarke Wilco 124, do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers Speck (short clear) 95 C. Getreidefracht 4.
KRradford, 11. Juli. (W. T. B.)
tinent.
Ausweis äber den Verkehr auf dem Kerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 11. Juli 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidinm).
Rinder (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 1966 Stück. . Qualität. Eette: 118 66. II. Qualität. II. Qualität. Gut genährte: S2 6. IV. Qualität. Magere: 68 Mt
Schweine (Burchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 5185 Stück. J. Qualität. Englische ete.: 114 46 II. Qualität. Bakony: 108 41½. III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 1120, b. Leichte: 106 996 IV. Qualität. Russen: 98 t.
Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 1409 Stück. (
J. Qualität. Schwere: 1, 10 63. II. Qualität. Leichte: O, Sar .
Ser te (ib urehschnirteßreis fir ke) Antrlebr, zs stuer.
J. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns ete.: 1,10 (6, . . . S6, II. Qualität. Magere, Weide- und Merzvieh:
Eisenbahn- Einnahmen.
Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Im Juni er. betrug die Ein- nahme 526715 46 (4 79 642 u)
Genexalversammlungen.
18. Juli. Pyrmonter Strassenbahn-Adotien-Gesellsohaft. Die auf ⸗
den 13. Juli er. anberaumte Gen.-Vers. ist auf vorstehen- des Datum verlegt worden.
28. Juli. Danziger Oelmühle Petsohow & Co.
ĩ Gen. - Vers. zu Danzig.
T ö t er.
Krolls Theater. Mittwoch: Der Freischütz. Vor und nech der Vorstellung, Abends hei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert. Virigenten: Herren Keler⸗Bela und Hell⸗ 6 Anfang des Foncerts 5, der Vorstellung
1
Uhr. Krolls Etablissement. Rittersaal: King⸗Fu.
Vatisnal-Theater. Mittwoch: Im pracht—
vollen Sommergarten: Großes Doppel -⸗-Concert, ausgeführt von der berühmten Original⸗-Zigeuner⸗ kapelle des Farkas Mör und der Hauskapelle unter Kapellmeister Wiedeke. Auftreten der Wiener Nachti⸗ gallen Geschwister Reichmann und der Tyroler Ge⸗ sellschaft Rainer. Alpenglühen. Illumination. Im Theater: Der letzte Jesuit, und: 14 Mädchen und kein Mann. Operette in 1 Akt von Suppe. An⸗ fang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr. Entrée 50 .
Belle-Alliance- Theater. Mittwoch: Drittes großes Volksfest. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert. Auftreten der Sängergesellschaften. Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 2000 Gasflammen. Im Theater: Auf allg. Verl.: Zum 566. Male: Hopfenraths Erben. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von H. Wilken. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Halbe Theater⸗Kassenpreise: JI. Parquet: 1 6, 29. Parguet 50 3 u. s. w. Entrẽe inkl. Theater
. Donnerstag: Auf allg. Verl.: Die junge Frau. Schwank in 4 Akten von Ed. Volger. Freitag: Erstes großes Monstre⸗Concert.
FJamilien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Wanda v. Westernhagen mit Hrn. Georg v. Kunowski (Kolberg — Königl. Neuhoff). — Frl. Thekla Quitzke mit Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Max Sonntag (Nehesdorf bei Finsterwalde Frankfurt a. O.).
Verehelicht: Hr. Dr. A. Kummer mit Frl. Els⸗ beth Schlotheuber (Hameln). — Hr. Oberförster Ferdinand Freiherr v. Schelver mit Frl. Marie v. Belew (Anklam).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier ⸗Lieutenant Abeking (Liebenwalde) — Hrn. Pastor Krebs (Wattenscheid) — Hrn. Premier⸗Lieutenant Rothe (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Superinten⸗ dent Schaarschmidt (Marienberg) — Hrn. Stabs⸗ arzt Ridder (Bückeburg).
Gestorben: Hr. Assistenzarzt Dr. Richard Laus (Königsberg — Hr. Major a. D. Louis v. Stahr (Gharlottenburg! — Frau Korvetten⸗ Kapitän Anna Matthesen, geb. Heldt (Lipp⸗ springe).
Synbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
24588
Auf Artrag der Kossäthen Christian und Ferdinand
Weber zu Neuwalde ist heute folgendes Ausschlust⸗ urtheil erlassen;
I. Die Hyvothekenurkunde über diejenigen 19 Thaler 21 Silbergroschen 5 Pfennig Mutter und Großelternerbe, zu 5 Prozent seit dem Austritte der Gläubigerin aus dem Brote des Besitzers verznslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, welche aus der Schuldverschreibung vom 10. Februar 1824 für Marie Dorothee Weber, später verwittwete Ausgedinger Warppler zu Gerlach hal, auf dem Kossäth Christian Weber. schen Grundstücke Neuwalde Band JI. Nr. 7 Abtheilung JJ. Nr. 4 auf Verfügung vom 20. Februar 1824 ein getea gen und von dort auf Verfügung vom 8. Okteber 1851 auf das gossäth Ferdinand Weber'sche Grundstück Neu— walde Band J. Nr. 20 Abtheilung III. Nr.] mit übertragen worden sind,
II. die S Grundstücke
Reuwalde Band J. Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund des Erbvergleichs vom 7. Dezember 1857, 5. April und 28. Juli 1838 zufolge Ver— fügung vom 2. Dezember 1838 haftenden 9ö Thaler Rest-Vatererbe der Geschwister Weber zu Neuwalde, zu 5 Prozent seit dem Austritte der Gläubiger aus dem Brote ihrer Mutter
verzinslich, Brudererbe
Grund der
18. Januar
II. Mãrz
tragen sind,
werden für kraftlos erklärt. Zielenzig, den 5. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. I. das
24689
Der Riemer Friedrich Zehle hier hat das Auf⸗ gebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Zerbst, den 17.18. April 1874, nach welcher fuͤr die Wittwe Elisabeth Günther, geb. Schmidt, hier, 2109 „ buchstäblich: zwei Tausend ein Hundert Mark auf dem in der Fuhrstraße hier sub P. Nr. 325 bele— genen, in den Grundakten Herzoglichen Amtsgerichts hier Reg. J. 490 geführten Hausgrundstücke einge⸗ tragen ist, beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zerbst, den 8. Juli 1881.
Herzogliches Amtsgericht.
24571]
der Ehefrau des
herigen Chirurgen Friedrich Büchert, Auguste, geb.
1849 zufolge Verfügnng vom 25.
Mai ej. a. auf Friedrich AÜgust, Henriette, Johanne Charlotte, schwister Weber umgeschrieben sind, unter e, und g. je 38 Thaler für Friedrich August, geboren 21. Juli 1827 und Johanne Charlotte, geboren 12. Januar 1833, Geschwister Weber einge—
Zur Beglaubigung: hpheinicke, Bureau⸗Assistent. Gerichtsschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts i. V.
—— In der Landwirth Theodor Rietze schen Aufgebots⸗ sache von Tanneberg hat das Königliche Amtsgericht,
Nachstehender Auszug: ; zug Abtheilung II., zu Finsterwalde durch den Gerichts
tamm-Hypothekenurkunde über die auf dem leben seit dem 19. Mai 1871 keine glaubwürdige Kunde eingegangen ist, wird auf begründet erkann⸗ ten Antrag seiner verwittweten Mutter aufgefordert,
des Kossäthen Christian Weber
sich längstens bis zum
wovon unter d. 19 Thaler als nach Johann Wilhelm Weber auf Erbtheilungsverhandlung vom
demnächstigen Todeserklärung
Carl Siegesmund Ge⸗
Königliches Amtsgericht. Eggers. 2 ie, Aufgebot. Aufgebot der 9. Oktober 1844 26. September 1845? Arbeitsmann Andreas
. den
Aufgebot.
nach
Der Inhaber der Urkunde
gebotstermine Urkunde
seine Rechte
vorzulegen, Zerbst, den 8. Juli 1881. gez. Mavländer. 24523
Ladung an Seiten früheren Eisenbahnarbeiters, nach⸗
assessor Maaß in Erwägung,
1. November 1882 zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll,
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des genannten Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der etwaige Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Wennigsen, den 5. Juli 1881.
Abth. II.
Der Häusler Hermann Striebing in Nedlitz hat Verschreibung d. d. welcher für den Striebing Arbeitsmann Gottfried Striebing in Nedlitz 600 , huchstäblich sechs Hundert Mark, auf den jetzt dem Häusler Hermann Striebing in Nedlitz gehörigen, in Nedlitz belegenen, in den Grundakten Herzoglichen Amtsgerichts hier Reg. XXVII. 26 geführten Grund— stücken eingetragen sind, beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— anzumelden u widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Herzogliches Amtsgericht. gez. Mayländer. Zur Beglaubigung: Heinicke, Büreau⸗Assistent, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts i. V.
Im Namen des Königs!
daß die Antragsteller Landwirth Theodor Rietze
Blatt Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 60 Thlr. Erbegelder nebst Anhang gebildete Doku⸗ ment, bestehend aus dem Kauf⸗ und Uebergabe-Con⸗ 31. Dezember 1824
tracte vom
Hypothekenschein vom 10. April 1827 wird für
fahrens den Antragstellern zur Last gelegt. Zur Beglaubigung: ö. Maaß. Matnsch. Finsterwalde, den 2. Juli 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Maaß.
Erb⸗ und
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe. 241011. Bekauntmachung.
Die Lieferung von 375 ebm Kies und 375 chm Lehm zur Befestigung der Treidelwege am Berlin— Spandauer Schiffahrts. und Verbindungs kanal zwischen jenem und der Unterspree soll im Wege der öffentlichen Submission am 23. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
im Geschäftslokale des unterzeichneten Baubeamten Teltowerstraße 91., vergeben werden. liegen die Bedingungen zur Einsicht aus und werden
Zerbst,
sen. und den
Offerten nebst den dazu gehörigen Materialienproben entgegengenommen. Berlin, den 11. Juli 1881. Der Inhaber Der Königliche Bauinspektor Schönrock. berg ö. Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk Magdeburg. Anbau Bahnhof . a. / S. ; Die Glaserarbeiten zur Herstellung des Güter—
zen und die die Kraftlos⸗
sollen vergeben werden. Es sind zu verglasen: rot. 550 am Oberlichter, ö 600 4m Fenster und Thüren. Termin am Sounabend, den 23. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, auf dem Baubureau im Bahnhofsgebäude.
genannten Termin einzureichen. Maaßen⸗ und Preis verzeichniß 3. auf dem Bau⸗
bureau einzusehen und gegen Erstattung der Kopial⸗ gebühren zu beziehen.
12.
Wolle fest, aber ruhig, Garne wenig Frage für den Kon— ö.
Haibfette: 192 M,
das über die auf dem Grundstück in Tannebergz
15. Februar 1835, und angehängtem
kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗
Ebendaselbst —
die vorschriftsmäßig versiegelten und beschriebenen
schuppens für die Staatsbahnen auf Bahnhof Halle
Offerten sind versiegelt und portofrei bis zum
Die Bedingungen und Zeichnungen, sowie das
Breustedt, hierselbst, Klägerin, ; wider ihren genannten Ehemann, früher hierselbst, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung. An
Herzogliches Landgericht, J. Civilkammer, 1 Braunschweig. Klägerin ladet den Beklagten vor Herzogliches Landgericht Braunschweig in den behuf Eides leistung anberaumten Termin.“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 14. März d. J. auferlegten Eides auf den 24. Oktober d. Is. , (. Morgens 10 Uhr, vor der ersten Civilkammer Herjoglichen Landgerichts Braunschweig ansteht, dem Beklagten, dessen Auf ⸗ enthalt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Brannschweig den 5. Juli 18581. A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
24350
Der Halbmeierssohn Heinrich Herrmann Wilhelm Boesche aus Ditterke, Sohn des weiland Halb⸗ meiers und Thierarztes Heinrich Ludwig Boesche und der Johanne Caroline, geb. Behrens, daselbst
geb, am 26. Juni 1842, welcher im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Fort⸗
und dessen Ehefrau Amalie, geb. Merker, zu Gr. Krausnigk den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde: t 31. Dezbr. 1824 Kauf u. Nebergabe Ce ntraet vom 3 Fer 1835 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 10. April 1827, lautend über 69 Thlr. Courant elter⸗ liche Erbegelder, 8 Thlr. zur Brautkleidung und 19 Thlr. für eine Kuh und einen dreijäh— rigen Stier, eingetragen auf dem Grundstück Tanneberg Blatt Nr. 26 in Abtheilung III. Nr. 6 für Anna Marie Müller zu Tanneberg, und ihre Berechtigung zum Aufgebetsantrage durch Beibringung der Quittung der Rechtsnachfolger der Gläubigerin als eingetragene Eigenthümer des ver— pfändeten Grundstücks glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach 5. 840 Civ. Proz. Ord. und §. 290 des Gef. vom 24. März 1879 zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den - Deutschen Reichs Anzeiger vom 15. März 1881 und durch Finrückung in den „Oeffentlichen Anzeiger! des Regierungs- Amtsblatts, in das „Finsterwalder Wochenblatt“ und in den „Niederlausitzer Anzeiger“ bekannt ge⸗ macht ist; in Erwägung ferner, daß weder im Aufgebotstermine vom 2. Juli 1881 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde ange- meldet sind und der Antragsteller Rietze den Erlaß des Ausschlußurtels beantragt hat, — für Recht erkannt:
Halle, den II. Juli 1881. Der Regierungs⸗Baumeister. F. Nit schmann.
Für das fiskalische Braunkohlenbergwerk am Habichtswalde bei Cassel sollen im Wege öffentlicher Submission angeschafft werden: 400 Stück Gruben⸗ schienen aus Bessemerstahl, theilweise mit Laschen und Bolzen; 1509 laufende Meter buchen Gestänge⸗ bretter in Längen von 3 bis 4 m, 168 mm breit, 36 mm dick; 1200 desgl. buchen Laufbohlen in Längen von 3 bis 4 m. 384 mm breit, 36 mm dick. Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen sind gegen Erstattung der Nosten (40 3 betreffs der Schienen, 4) 3 betreffs des Holzes) abschriftlich hier zu erhalten. Die eingehenden Offerten werden im Termin am Sonnabend, den 23. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, dabier in Gegenwart etwa erschienener Submittenten geöffnet werden. Nach⸗ gebote werden nicht zugelassen, Submissionen, welche den Bedingungen nicht entsprechen, nicht berücksich⸗ tigt. Habichtswald, den 11. Juli 1851. König⸗ liche Berginspektion.
Es bietet sich bei der diesseitigen Verwaltung Ge⸗ legenheit zur Einstellung von 6 Civil-Super⸗ numeraren und sind Bewerbungen an die unter⸗ zeichnete Direktion zu richten.
Bromberg, den 9. Juli 1851.
stönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
öniglich Preußischer
und
s⸗ Aas Ahonnement betrgt 4 M 50 4 für das Vierteljahr.
Ansertionspreis für den Raum riner Arnczeile 30 8.
X ;
taats⸗Anzeiger.
K
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Hestellung an;
F 86 : fur Kerlin auer den Post Anstalten auch die Ezpe⸗
dition: SWV. Wilhelmstr. Nr. 32.
M 161.
Berlin, Mittwoch,
X w 6 *
den 13. Juli, Abends.
1881.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten a. D. Burckhardt zu 3 dem temerstirten Pastor Ender zu Nörenberg im Kreise Saatzig und dem Oberförster a. D. Schr au debach zu Weilburg im Oberlahnkreise, bisher zu Windhof desselben Kreises, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Sanitäts⸗Nath Dr, Saenger zu Hannover und bem Kreis-Bauinspektor Schönbrod zu St. Johann⸗ Saarbrücken den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Sber⸗Roßarzt Neumann beim 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Depot⸗Vize⸗Feldwebel a. D. Peters zu Danzig, bisher beim Artillerie Depot daselbst, das Kreuz der Inhaber des König⸗ lichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigzst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Land⸗Stallmeister von Dassel zu Trakehnen;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: dem General⸗Kommissions⸗Präsidenten Fastenau zu Hannover;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Banquier Rudolph Sulz bach zu Frankfurt a. / M.; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Regierungs⸗Rath Metz, Mitglied der General⸗Kom⸗
mission in Eassel und zur Zeit Hülfsarbeiter im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Deutsches Reich.
Verordnung,
betreffend die Einsetzung des Abbé Stumpf als Koadjutor des Bischofs von Straßburg und die Veröffentlichung einer päpstlichen Bulle.
Vom 8. Juli 1881.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.
verordnen im Namen des Reichs, für Elsaß-Lothringen, in Verfolg Unserer Vero rdnung vom 9. April 1881, was folgt:
Artikel 1.
Nachdem mit Unserem Einverständniß der Abbé Dr. Petrus Paulus Stumpf in Straßburg zum Bischof von Eaäͤsaropel in partibus infidelium ernannt ist und die kanonische Institution als Koadjutor des Bischofs von Straßburg mit dem Rechte der Nachfolge empfangen hat, so wird derselbe in alle mit dieser Stelle verbundenen Würden und Berechtigungen
eingesetzt. Artikel 2.
Es wird genehmigt, daß die zu Rom am 13. Mai dieses Jahres gegebene Bulle, durch welche der Abbe Stumpf zum BVischof von Cäsaropel in partibus ernannt ist und die kano⸗ nische Institution als Koadjutor des Bischofs von Straß⸗ burg mit dem Rechte der Nachfolge empfangen hat, in der üblichen Form veröffentlicht werde.
Solches verordnen Wir ohne Anerkennung der in der Bulle enthaltenen Klauseln, Formeln und Ausdrücke, welche mit den bestehenden Gesetzen und den Grundsätzen des in Elsaß⸗Lothringen geltenden Kirchenrechts in Widerspruch stehen oder stehen koͤnnten und unbeschadet aller Uns im Namen des Reiches in Elsaß⸗Lothringen zustehenden Hoheitsrechte.
Die Bulle ist in das zu diesem Zweck bestimmte Register einzutragen. Von dieser Eintragung ist auf dem Original Vermerk zu machen.
Artikel 3.
Unser Statthalter in Elsaß-Lothringen ist mit der Aus—⸗ führung dieser Verordnung beauftragt.
Urkundlich unter Unserer en enhandigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Coblenz, den 8. Juli 1881. (L. 8.) Wilhelm. Freiherr von Manteuffel.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Rittergutsbesitzer Grafen Udo zu Stolberg-Wer⸗ nigerode auf Kreppelhof zum Landrath des Kreises Lan⸗ deshut; und ;
den Regierungs⸗-Assessor Werner Trott zu Solz in Jülich zum Landrath zu ernennen; sowie
dem Direktor der städtischen Irrenanstalt in Lindenberg bei Eöln, praktischen Arzt ꝛc. Dr. Heinrich Laudahn den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ . des ,, im Betrage von
Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
z Nachdem die Vertretung des Kreises Soldin auf dem Kreistage Im 7. November 1579 beschlossen hat, die zur Betheiligung an dem Bau einer Eisenbahn untergeordneter w, von Cüstrin nach Stargard erforderlichen Mittel im Wege einer nleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretun gh
zu diefem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen
versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Be—=
trage von 500 000 S ausstellen zu dürfen, . — da sich hiergegen weder im Interesse der ,, der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8 * des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum . von 500 650 (, in Buchstaben Fünfhunderttausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: ;
160 600 4 zu 10090 M (Buchstabe ) 6 ,
zusammen 50d 00 ,. . . nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom 1. Juli 1882 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihe⸗ scheinen zu tilgen sind, durch gegenwartiges Privilegium Unsere landes⸗ herrliche Genehmigung ertheilen. ; .
Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber⸗ tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. . —
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Göniglichen Insiegel.
Gegeben Bad Ems, den 15. Juni 1881.
(¶ . 8.) Wilhelm. . Der Minister des Innern. Für den . Im Allerhöchsten Minister. Auftrage: von Bismarck. Maybach. Friedberg. von Puttkamer.
Regierungs Frankfurt a. Anleiheschein des Kreises Soldin. IV. Ausgabe. Buchstabe ..
Provinz
Brandenburg. Ode
bezirk / ö.
über Ausgefertigt vom 15. Juni 1881 ( furt a. / Oder vom .. ten und Gesetz⸗Sammlung
188 für 1881 Seite ....
Auf Grund des von dem Bezirksrath, des Regierungsbezirks Frankfurt a. / Oder bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 17. November S739 und des ergänzenden Beschlusses des Kreisausschusses vom 31. Mai 15560 wegen Aufnahme einer Schuld von 590 000 Reichsmark bekennt sich der ge e n des Kreises Soldin Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber iltiße Seitens des Gläubigers un⸗ kündbare Verschreibung zu einer Dar ehnsschuld von Reichs mark, wesche an den' Kreis bagr gezahlt worden und mit vier vom
undert jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 500000 Reichsmark erfolgt nach Maßgabe des geneh⸗ migten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine vom Jahre 1883 ab bis spätestens zum. Jahre 1923 einschließlich aus Änem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsstecke, welcher mit wenig. stens eins vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Aus⸗ fwwosung geschieht in dem Monat Dejember jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen. . . s
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben
falls dem Tilgungsstocke zu. Die ausgeloosten, owie die gekündigten
nleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer uchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung er⸗ folgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs- und stöniglich Preußischen Staats / Anzeiger, Fem! lunteblatte der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. Oder, der Berliner Börsenzeitung und dem amtlichen Soldiner Kreisblatt. Geht eins dieser Blatter ein, so wird an dessen Statt von der Kreis⸗
vertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Frankfurt a. / Oder ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen, am 2. Januar und am 1 Ful, von heute an gerechnet, mit vier vom Hundert jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kreiskommunalkasse zu Soldin und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ka⸗ pitale abgezogen. Die gekündigten Kapitalsbeträge, welche innerhalb S5 Jahren nach dem Ruͤckzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die Innerhalb vier Jahren nach dem Ablaufe des Kalenderjahres, in welchem fie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ver⸗ lorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 58. 838 und folgende der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 36. Januar 1877 (R. Ges. Bl. S. 83), beziehungsweise nach 5. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 231).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorlegun des Anleihescheins, oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nac Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Duittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres... , ausgegeben, h
Die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume aus⸗ gegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zins⸗ scheinen erfolgt bei der Kreiskommunalkasse in Soldin . Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ welfung. Beim Verluste der Anwessung . die Aushändigung der neren Zinsscheinreihe an den . des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. .
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen hafter der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Soldin, den .. ten . ö
Der Kreisausschuß des Kreises Soldin.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen,
Regierungsbezirk Frankfurt a. / Oder.
Provinz Brandenburg. Zinsschein. K Reihe ö zu dem Anleihescheine des Kreises Soldin 4. Ausgabe Buchstabe ... . er Mark zu vier vom Hundert Zinsen über . . ; . Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zat vom 2. Jannar (beziehungsweise) J. Juli! == » ab die Zinsen des vorbenannten Anleihefcheines für das Halbjahr vom ten bis .. ten mit .. . Mark . . Pf. bei der Kreiskom⸗ munalkasse zu Soldin. Soldin, den .. ten 5 Der Kreisausschuß des Kreises Soldin. ; Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird. ĩ ir Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Regierungsbezirk
Provinz 3. . ; Frankfurt a. / Oder.
Brandenburg. . Anweisung . zum Kreisanleiheschein des Kreises Soldin 4. Ausgabe. Buchstabe .. Nr. . .. über Mark.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem bbigen Unleihescheine die. te Reihe von Zinsscheinen für die 5 Jahre von 185. bis 188. bei der Kreistommunallasse zu Seldin, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben wird.
Soldin, den .. ten . —
Der Kreisausschuß des Kreises Soldin. .
Anmerkung. Ueber die Unterschriften gilt das bei den Zins⸗ scheinen Gesagte. . .
Die Anweifung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
ter Zinsschein.
teter Zinsschein.
Anweisung.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Trott zu Solz ist das Landraths amt im Kreise Jülich übertragen worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗ gust nls Wirkliche Geheime Rath Dr. von Schelling, nach Heringsdorf.