1881 / 161 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

L24849) Deffentliche Zustellung.

Die Frau Schönherr, Elisabeth, geb. Ernst, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Stadthagen hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Ehemann, den Kaufmann Julius Alfred Schön⸗ herr, früher gleichfalls hierselbst, wegen böslicher Verkassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Uufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juli 1881.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

6 Aufgebot.

Der Halbhufner Hinrich Rohwer in Osterrönfeld haf das Aufgebot derjenigen Obligation vom 19. April 1826, aus welcher im Schuld- und Pfand⸗ protokoll (Stadtlanster Fol. 37) für den Kaufmann Lorenz Laudt in Rendsburg 50 Thlr. vorm, Pr. Crt. D 180 6 zu So verzinslich und J jährlich künd— bar, eingetragen sind, beantragt und den Verlust derfelben glaubhaft gemacht, nicht minder eidlich versichert, daß er die Verpflichtung, für welche obige Halbhufe damals verpfändet, für erloschen halte. Die etwaigen Inhaber dieser Urkunde, sowie alle Diejenigen, welche etwa aus derselben an den oben eingetragenen Posten Anspruch zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 11. November er., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf desfallsigen Antrag erfolgen wird.

Rendsburg, den 7. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. Niederstadt. Petersen.

2586] Aufgebot.

Der Käthner und Bäcker Johann Jürsen Thode aus Jevenstedt hat das Aufgebot derjenigen Rück⸗ bürgschaftsakte, welche am 25. März 1872 ausge stellt, an demselben Tage auf das Folium in dem Pfandprotokoll für das Kirchspiel Raumort bei dem damaligen Amtsgericht, Abtheilung II., hieselbst ein⸗ getragen und von des Jürgen Thode Vater, dem jetzigen Verlehntsmann Nicolaus Thode, dem wailand Hufner Jacob Rohwer in Schwabe zur Sicherheit für eine Seitens des Rohwer zu Gunsten des Nico⸗ laus Thode bei der Rendsburger Sparkasse geleistete Bürgschaft wegen einer Anleihe von 720 Thlr. gus— gestellt ist, beantragt. Antragsteller hat den Ver⸗ lust dieser Rückbürgschaftsakte, sowie die Verpflich⸗ tung, für welche sein Vater die jetzige Johann Jür— gen Thodesche Kathenstelle in Jevenstedt verpfändet bat, als erloschen glaubhaft gemacht. Die etwaigen Inhaber dieser Urkunde, sowie alle Diejenigen, welche etwa aus derselben an den oben eingetragenen Posten Anspruch zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 11. November er., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf desfallsigen Antrag erfolgen wird.

Rendsburg, den 7. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. J. Niederstadt.

latC ej Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Amtsgericht ist Behufs Löschung der für Carl Friedrich Hebenstreit auf dem Folium 9 des Grund- und Hypothenbuchs für Lunzenau, vorm. Pfarrdotalgerichtsantheils, eingetragenen Kaufs— termingelder an 1504 lt. Kaufs vom 27. Dezember 1845 auf Antrag Julianen Sophien Wermann in Lunzenau das Aufgebotsverfahren zu eröffnen be⸗ schlossen worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die Hypothek Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, in dem auf

den 19. September 1881, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprche anzu⸗ melden, widrigenfalls die beregte alte Hypothek wird gelöscht werden.

Penig, am 7. Juli 1881.

Das Königliche Amtsgericht. Ihle.

Aufgebot. Inhalts der heute hier verlautbarten Kaufkontrakte hat die Königliche Finanz-Direktion, Abtheilung für Forsten in Hannover, von den nach benannten, Personen: 1) vom Hofbesitzer Becker Nr. 2 in Catensen, und 2) vom Hofbesitzer Heinrich Pralle Nr. 5 in Bollersen die beiden im herrschaft⸗ lichen Forstorte Waller Holz, und zwar in den Jagen Nr. 186 bezw. Nr. 195 belegenen Bienenstellen ge⸗ kauft und zur Sicherheit gegen unbekannte Ansprüche Dritter um Aufgebot gebeten Demnach werden Alle, welche Eigenthums⸗-, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen an den Kaufobjekten zu haben vermei⸗ nen, aufgefordert, solche im Termine am Mittwoch. den 21. September d. J., 11 Uhr, anzumelden, unter der Verwarnung, daß die nicht angemeldeten Rechte im Verhältniß zur Käuferin für verloren erkannt werden sollen. Celle, am 6. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III.

enn Aufgebot.

Die n, ,. Hoffmann & Ohlrich zu Berlin, Köpnickerstraße Nr. 7, hat das Aufgebot des Wech⸗ sels, d. d. Berlin, den 15. Juni 1880, zahlbar am 20. September 1880, ausgestellt von Hoffmann & Ohlrich an eigene Ordre, acceptirt von Adolnh Sieg⸗ ried in Berlin, über 760 Mark (in Buchstaben:

Siebenhundert sechszig Mark), mit Blancogiro von Hoffmann & Ohlrich und mit Giro's der Stettiner Portland⸗Cement⸗ Fabrik Bredow auf Wm. Schlutow und von Wm. Schlutow auf S. Bleichroeder ver⸗ sehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 13. März 1882, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße ö8, Portal III., 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 24. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

i243 . Aufgebot.

Nr. 7990. Conrad Strobel, Hausirer von . wohnhaft in Hüfingen, hat das Auf— gebo

a. eines Einlagescheines des Vorschußvereins Hü⸗

fingen e. G. vom 16. September 1878 über 1850 9½6 , b. eines Sparkassebüchleins, auf den Namen Conrad Strobel ausgestellt mit blauer?) Einbanddecke und der Ueberschrift: Sparkasse des Vorschußvereins ,, eingetragene Genossenschaft‘, Abrechnungsbuch für Conrad Strobel von Hüfingen mit einem Eintrag vom 27. November 1879 über 300 9e, e) eines Mitgliederhescheinigungsbüchleins Nr. 378 über folgende Einlagen: a. vom 29. August 1878 Über 5 S½ε, vom 16. Februar 1879 über 10 M. und vom 27. November 1879 über 285 . beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

spätestens in dem auf Donnerstag, den 26.) Januar 1882, Vorm. 8 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Donaueschingen, 3. Juli 1881.

Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts: Willi.

) Nicht, Namen und nicht . 27., wie in Nr. 159

und Nr. 160 d. Bl. abgedruckt ist.

J Aufgebot.

Der Königliche Gerichtsschreiber Haeger zu Stoll berg, hat das Aufgebot des von der Königlichen Re⸗ gierung zu Trier unter dem 31. Juli 1880 ausge⸗ stellten Kautionsempfangsscheines über die von ihm bei der Kgl. Regierungshauptkasse zu Trier am 30. Juli 1850 hinterlegte Amtskaution über 300 6 bestehend in 40/0 Consols L. M. 9331 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 1. Dezember 1881, ,,, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Amtsgerichts gebäude dafelbst, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Trier, den 10. Mai 13881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Theile. ,

Vorstehendes Aufgebot wird hiermit in Gemäß⸗ heit der S5. 187, Abs. 2 und 842 C. P. O. zur öffentlichen Kenntniß gebracht. .

Trier, den 10. Mai 1881.

Der Gerichtsschreiber der II. Abtheilung des Königlichen Amtsgerichts: Laue,

Sekretär.

6943 Das Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 4. März 1881 folgendes

Aufgebot erlassen:

Ein Pfandschein der bayerischen Handelsbank in München vom 16. Dezember 1889, Ne. 1977, laut dessen ihr an diesem Tage von Schuhmachermeister Frauz Schittler in Mänchen für ein erhaltenes Barlehen von 240 eine Prioritäten Obligation der Ried Braunauer Bahn im Nominalwerth zu 20 Fl. st. W. mit Coupons verpfändet worden, ist dem Franz Schittler zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Franz Sittler ergeht daher in Gemäß⸗ heit des Art. 69 des bayerischen Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. u. K. O. an den Inhaber dieses Pfandscheins die öffentliche Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine, nämlich:

am 21. September 1881, Morgens 9 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgerichte München I., Abtheilung A. für Cirilsachen, im Geschäftszimmer Nr. 19 seine Rechte anjumelden und den bezeich⸗ neten Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

München, den 7. März 1881.

Der geschäfte leitende k. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

47 i, Auszug.

In Sachen der zu Weiden ohne Geschäft wohnen, den Elisabeth, geborne Schneider, Ehefrau des Ackerers Andreas Gau,

Klägerin, . gegen ihren genannten Ehemann, den zu Weiden wohnen— den Ackerer Andreas Gau, Verklagten,

hat das Königliche Landgericht zu Cöln, III. Civil- kammer, durch Urtheil vom 2. Juni 1881 die zwischen der Klägerin und ihrem genannten Ehemann be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen und die Par⸗ teien zum Zwecke der Auselnandersetzung und Gel⸗ tendmachung ihrer eventuellen Ansprüche vor Notar Graffweg zu Cöln verwiesen.

Cöln, den 9. Juli 1881.

Der Anwalt der Klägerin: Dr. Braubach, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 11. Juli 1851.

ö Bau Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Amtsgericht.

e*ris! Bekanntmachung.

Der Borstand der Anwaltskammer im Be⸗ zirke des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗Landesgerichts besteht für das Geschaftsjahr vom 1. Juni 1881 bis 31. Mai 1882 auf Grund der in der Anwalts kammer-Versammlung vorgenommenen Ergänzungswahl aus dem Geheimen Justiz⸗Rath Forkel in Coburg, dem Rechtsanwalt Justiz-Rath Br. Zerbst in Jena, dem Rechtsanwalt Rath Kling—⸗ hammer in Rudolstadt, dem Rechtsanwalt Otto Hase in Altenburg, dem Rechtsanwalt Otto Rei⸗ chardt in Eifenach, dem Rechtsanwalt Sturm in Gera, dem Rechtsanwalt Dr. Keil in Weimar dem Rechtsanwalt Dr. Henning in Greiz und dem Justiz⸗ Rath Dr. Dittmar in Meiningen, und sind aus deren Mitte .

1) jum Vorsitzenden Justiz-Rath Forkel,

2) zu dessen Stellvertreter Justiz⸗RKath Dr. Zerbst,

3) zum Schriftführer Rath Klinghammer,

4) zu dessen Stellvertreter Rechtsanwalt Hase erwählt worden.

Jena, am 6. Juli 1881.

Der Präsident des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗Landesgerichts: J i. V.

2M 09 Erbvorladung.

An dem Nachlasse des am 23. Juni J. J, gestor⸗ benen Gottfried Schropp von Tiefenbach ist dessen vermißter Sohn Karl Schropp erbbetheiligt.

Derselbe wird aufgefordert, binnen 3 Monaten seine Erbansprüche dahier geltend zu machen, widri⸗ genfalls der Nachlaß so vertheilt werden wird, wie wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht gelebt hätte.

Eppingen, den 10. Juli 1881.

Gr. bad. Notar: Schäfer.

248809)

In der Wiesenumlegungssache von Myslowmitz, Kreis Kattowitz, haben wir zur Vorlegung des Re⸗ zesses behufs dessen Vollziehung einen Termin

auf den 23. August d. J., Vormittags gie Uhr, in unserem Geschäftslokal, Berlinerplatz Nr. La. hierselbst, vor dem König— lichen Regierungs-Assessor Fröhlich anberaumt, zu welchem die unbekannten Erben des Lorenz Krensel, früheren Miteigenthümers der Stelle Grundbuch Nr. 62 Myslowitz, hierdurch vorgeladen werden. Breslau, den 23. Juni 1851, Königliche General-Kommission für Schlesien.

lest! Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die Vorschrift im 8§. 138 Tit. 17 Thl. J. A. L. R. wird hiermit bekannt ge⸗ macht, daß der Nachlaß des am 15. Februar 1877 hier verstorbenen Kistenfabrikanten Carl Wil- helng Borchert unter die Erben vertheilt wor—

en ist.

Berlin, den 2. Juli 1881.

Der Testaments⸗Vollstrecker: Schmãdicke, Blumenstraße Nr. 376.

24728 In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 28. Januar d. J. in ihrer Wohnung, Buchtstraße Nr. 39 hierselbst verstorbenen Anna Catharing Groß, hat das Amtsgericht unterm 9. dss. Mts. be— schlossen, daß der Nachlaßverwalter, Rechtsanwalt Dr, Arnold hierselbst, ermächtigt sei, den Nachlaß an den Erben Georg Philipp Groß 14 Tage nach Erlaß dieser Bekanntmachung auszuliefern. Bremen, 11. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber: Stede.

Verkündet am 7. Juli 1881. Refdr. Dusterberg, Gerichtsfchreiber. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Frl. Eleonore Bessel hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp,

da die Antragstellerin den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechti⸗ gung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht hat,

da das Aufgebot nach den gesetzlichen Bestim— mungen zulässig ist,

da das Aufgehot durch Anheftung an die Ge⸗

richtstafel, sowie durch Einrückung in das Amtsblatt vom 9. April 1881 und in, den Reichs⸗-Anzeiger vom 4. April 1881 bekannt gemacht ist,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 7. Juli 1881, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antrag⸗ stellerin Erlaß des Ausschlußurtheils bean— tragt hat,

für Recht:

Der Erbpachtskontrakt vom 26. Januar 1801, aus welchem für Kolon Ummelmann Nr. 9 zu Ummeln auf. der Erbpachtsstätte des Heinrich Christoph Heitland zu Ummeln in dem Grund— buche von Ummeln Band V. Fol. 228 laut an⸗ gehefteten Hypothekenscheins Realberechtigungen eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 7. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. VIb. gez. Hillenkamp. Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth

24736

In Vertr.: Schalk, Aktuar.

[24708 Betanntma chung;

Nr. 13 1099. Das diesseitige Ausschreiben vom 21. Mai 1880 Nr. J23 wird dahin berichtigt, daß statt „die Kinder des Johann Georg Scharf“ heißen muß: „die Kinder des Johann Philipp Scharf.“ Sinsheim, den 30. Juni 1881. Gr. (gez.) Fren. Veröffentlicht: Der Ge—⸗

247341

die mit der notariellen Obligation vom 25. Februar 1851 gebildete Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Bünde Bd. II., Bl. 398, Abthei⸗ . 6 96 Bd. 5 Bl. 44, Abthei⸗ ung Nr. eingetragene Post von 250 Thalern Darlehn für kraftlos erklärt. d Bünde, den 5. Juli 18581. Königliches Amtsgericht.

247365

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1881 ift die über die Bd. YI. Bl. 27 Grundbuchs von Dünne Abthl. III. Nr. 1 eingetragene Darlehns⸗Hypothek von 250 Thalern für den Notar Klappmeyer eine der Schuldurkunde vom 19. März 1849 gebildete ypotheken⸗Urkunde vom 20. April 1849 für kraft⸗ os erklärt.

Bünde, den 5. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

24718

Die Ehefrau des Hut⸗ und Pelzwaarenhändlers Albert Seifert zu Baß ter Susanne, 3 Hoff⸗ mannl daselbst, hat gegen ihren vorgenannten Ehe— mann, bei der J. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den 22. November 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber: Steinhäuser.

24719

des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. Juni 1881 wurde zwischen den Eheleuten Wil⸗ helm Josef Hubert Berger, Kaufmann, und Katha— rina Johanna, geborne Reuter, ohne Geschäft, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 25. April 1881 aus— ,, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhäuser.

24737 In Sachen

der Frau M. Heine 1. Hannover, Klägerin,

wider den Halbmeier Heinrich Döpke junior in Scheren— bostel, Beklagten, t wegen Forderung,

. jetzt wegen Zwangsvollstreckung, wird auf Antrag der Klägerin die Pfändung der

albmeierstelle Nr. 2 in Scherenbostel und die

wangsvollstreckung in diese Stelle, insbesondere auch der auf Montag, den 1. August d. J., an⸗ beraumte Verkaufstermin hiermit aufgehoben.

Burgwedel, 8. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Lauenstein. Verkündet am 7. Juli 1881. gez. Rfd. Düsterberg, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Fräulein Eleonore Bessel hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp:

da die Antragstellerin den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,

da das Aufgebot nach den gesetzlichen Bestim⸗ mungen zulässig ist,

da das Aufgebot durch die Anheftung an die

Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den

Deutschen Reichs⸗-Anzeiger vom 4. April und in

das Amtsblatt vom 9. April 1881 bekannt ge⸗

macht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 7. Juli

1881, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde

angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:

Der Erbpachtskontrakt vom 7/1. März 1808, aus welchem für den Justizkommissar Christian

einrich Bessel zu Bielefeld auf die Erbpachts⸗ stätte Nr. 72 zu Heepen des Oberschelp jetzt Johann Heinrich Gaas in dem Grundbuch von Heepen Vol, II. Fol. 231 laut angehefteten Hy⸗ pothekenscheins Reaglberechtigungen eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Bielefeld, 7. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht IVb. gez. Hillenkamp. Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. IVb. In Vertr.: Schack, Aktuar.

24733

24869

In der Strafsache gegen den br. med. Otto Adelf Ferdinand Mente, geboren am 24. August 1851 zu Brandenburg, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt ist, auf Grund der §5§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. Potsdam, e. 8. Juli 1881. Königliches Landgericht, Straf⸗ ammer.

2480 In der Strafsache

gegen

den Dispositions⸗-Urlauber Musketier Albert Ro⸗ thong, vom Bezirkskommando Mülhausen

wegen Fahnenflucht,

hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen in der Sitzung vom 24. Juni 1881 beschlossen,

daß das Vermögen des Dispositions⸗Urlaubers, Musketier Albert Rothong, vom Bezirkskommando Mülhausen, geboren den 8. Januar 1858 zu Mül⸗ hausen i. / E., Kreis Mülhausen, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 M und der Kosten, zusammen bis zum Be⸗ trage von. 320) , mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung . im Deutschen Reichs Anzeiger verfügt.

richtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: A. Hüffner.

gez. Wolf. gez. Hopp é. gez. Samm.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1881 ist

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civillammer

less Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsfrau Hammelmann, Auguste, geb. Lewa, zu Spremberg, vertreten durch den Rehtsanwalt Wachsmuth daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Otto Hammel mann, früher in Spremberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zur Herausgabe e vierten Theils feines schuldenfreien. Vermögens an die Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die zweite Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Gottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 14. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Die Einlassungsfrist ist auf 1 Monat festgesetzt.

Cottbus, den 6. Juli 1881.

Bülow. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Pastors, a. D. Hafermann, Louise, geb. Schomerus, z. 3. in Bremen, vertreten durch den Justiz-Rath Viffering zu Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Pastor a. D. Hafermann, z J. ohne Wohnsitz in Amerika sich aufhaltend. wegen Forderung, mit dem Antrage, daß der Be⸗ klagte der Verwaltung und des Nießbrauchs an dem eingebrachten Vermögen der Klägerin für verlustig erkannt und schuldig verurtheilt werde, derselben dieses Vermögen wieder auszukehren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf . ven 10. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt; zu bestellen. . ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 8. Juli 1881.

asch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

kao Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Ehrenfried zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Oettig hier, klagt gegen die Gräfin Kasimierg Söembek. und deren Ghegatten, den Grafen Heinrich Szembek, deren Auf⸗ enthalt unbekannt, aus dem Wechsel vom 29. August 1880 über 2462 M 50 3 mit dem Antrage:

die Beklagten solidgrisch zur Zahlung von 2462 Je 5 3 nebst 6 Prozent Zinsen seit 2. Dezember 1880, 3 6 Protestkosten und 8 20 J Provision an Kläger, kostenpflichtig zu verurtheilen, . und ladet die Beklagten, Graf Szembel schen Ehe⸗ gatten, früher in Lazow, Gouvernement Petrikau in Rußland, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die Erste Kammer für Handel ssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, J. Etage auf ben 25. Sttober 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. U um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 6 Auszug der Klage, bekannt gemacht.

Breslau, den 2. Juli 1881.

Füschel.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lets! Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Heinriette Schurat, geb. Grigoleit zu Pesseln, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Ferdinand 6 unbekannten Aufenthalts wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage: die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klaren und ihm die Kosten des Rechtzsstreits aufzu⸗ erlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 2. November 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. K

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jordan, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24891

Aufgebot einer Hypothekenurkunde.

Auf dem, dem Bauer Friedrich Guhl, und Ge⸗ nossen gehörigen, zu Cumlosen belegenen, im Grund⸗ buche von Cumlosen Band J. Seite 113 verzeich⸗ neten Kossathengut steht in Abtheilung Il, Nr. 4 eine Darlehnsforderung von 50 Thlr. 150 . zu Hoso verzinslich für die Pfarre zu Cumlosen ein⸗ getragen. —ͤ . ;

Das Äufgebot der, über diese Post gebildeten, aus einer Ausfertigung der Obligation vom 23. Juli 1818 bestehenden Hypothekenurkunde ist beantragt worden. ;

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefor⸗ dert, spaͤtestens in dem auf den

26. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung zum Zwecke der Löschung der Post erfolgen wird.

Wittenberge, den 21. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

24911] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 9. Juli er. wurde die zwischen Therese Schmidt, Ehefrau des Spezereihändlers Peter Keller zu Colmar und dem Letzten bestandene Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.

Colmar, den 11. Juli 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

ö Aufgebot.

Der Major g. D. J. von Hammerstein in Golste bei Bexensen hat das Aufgebot der beiden Policen Nr. 2854 und 2835 der Capital⸗Versicherungs. Anstalt zu Hannover vom 26. Mai 1860, laut welcher der weil. General von Hassel in Verden den beiden Kindern des Antragstellers, Hedwig und Alexander von Hammerstein, ein am 1. Juli 1860 fälliges Capital von je 100 Thlr. gesichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 9. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. 15. (gez.) Koellner. Ausgefertigt: Aloes, Gerichtsschreiber.

6 Aufgebot.

Der Amtmann Arnold Hennemann Namens seiner Ehefrau Marig, geborenen Brinkmann, und die unverehelichte Anna Gröne, Tochter der Cheleute Arnold Gröne und Gertrud, geborenen Brinkmann, haben durch den Rechtsanwalt Harssewinkel zu Wie⸗ denbrück die gerichtliche Todeserklärung der am 25. Mai 1826 zu Wiedenbrück geborenen

Maria Anna Brinkmann beantragt, da dieselbe seit mehr als 19 Jahren vex— schollen und von ihrem Leben oder Absterben Nach⸗ richt nicht zu erhalten ist.

Zur Publikation des auf Todeserklärung lautenden Urtheils ist Termin auf den 2. Juni 1882, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumt, und wird die Maria Anna Brink⸗ mann hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens im gedachten Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung ausgesprochen werden wird.

Wiedenbrück, den 8. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Beschluß⸗Ausfertigung.

Aufgebot.

Im Hypothekenbuch fur Thalmannsfeld, Bd. J1. Scelte 269, und für Bergen, Bd. J. Seite 398, sind auf dem Anwesen des Kaufmanns Lazarus Schülein von Thalmessingen aus dem Jahre 1828 noch ein⸗ getragen:

360 Gulden für Katharina Margaretha Menge von Thalmessingen und 200 Gulden für den . Marx Loew Lang von Treucht- ingen.

Gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes in der Fas⸗ sung des Art. 123 Ziffer 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeßordnung werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im n othe kerb uch gelöscht würden.

Ellingen, den 13. Mai 1881.

Königl. bayerisches Amtsgericht. Mantel, Königl. bayerischer Amtsrichter. Für den Gleichlaut:

Ellingen, den 12. Juli 1891.

Der Königl. bayerische Gerichtsschreiber: Lüttich.

249001

L24887 . .

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung deꝰ Grundftücks Nr. I17 (Schützenhaus e. p.) hier⸗ felbst werden auf Antrag des Sequesters, Kauf⸗ manns Herrn J. C, Fründt, die bei der Zwangß⸗ verfsteigerung betheiligten Gläubiger zwecks Beschluß⸗ faffung darüber, ob gegen den bisherigen Besitzer, Gastwirth Bosert hierselbst, Klage auf Räumung und Abtretung einer Fläche von ea. 200. Qu. Rth., welche bisher mit dem Grundstücke Nr. Il7 in un⸗ getrennten Grenzen gelegen, von dem ꝛe. Bosert aber als ein besonderes, ihm eigenthümlich gehörendes Grundstück in Anspruch genommen wird, erhoben, oder diefer Anspruch desselben als begründet aner— kannt werden foll, zu einer Versammlung auf dem hiesigen Amtsgerichte

auf Freitag, den 26. August d. J., Vormittags 11 Uhr, . unter dem Nachtheile geladen, daß die nicht erschie⸗ nenen, bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubiger als ihrerseits die Erhebung der Klage ablehnend werden angesehen werden.

Goldberg in Meckl., den 9. Juli 1851. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber Schatz, A. G. Aktuar. 248901 . .

Auf dem, dem Halbbauer August Ploigt gehörigen, zu Gr. Lüben belegenen, im Grundbuch von diesem rt Band J. Bl. Rr. 32 S. A9 verzeichneten Halb⸗ bauergut steht in Abtheilung III. .

a. unter Nr. 3 ein Kapital von 45 Thlr. für

Catharine Ploigt, ö

b. unter Rr. 4 ein Kapital von 55 Thlr. für

Joachim n Ploigt, beides Muttergut unverzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, aus dem Erbrezeß vom 31. Oktober 1811 und dem Rachtrage vom 24. Februar 1824 eingetragen. ;

Der Grundstückseigenthümer hat unter Ueberrei⸗ chung einer Bescheinigung der zwar bekannten, aber nicht legitimirten Inhaber, daß beide Forderungen durch Zahlung getilgt sind, das Aufgebot dieser Posten zum Zwecke der Löschung beantragt.

Alle Diejenigen, welche Rechte auf die genannten Polten haben, werden aufgefordert, dieselben späte⸗ tens in dem auf

den 26. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

ebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ , der unbekannten Berechtigten mit ihren Anfprüchen und die Kraftloserklärung der Forderun⸗· gen erfolgen wird.

Wittenberge, den 27. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht.

24910 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Gertrude, geb. Geishecker, ohne Geschäft, Ehefrau von Johann Jakob Kircher, Tuchfabrikant zu Monreal wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Ter— min auf

den 29. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 8. Juli 1881.

; . Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lets] Oeffentliche Kündigung.

Schmied Harm Jacobs Gronewold zu Theener, Inhaber des Pfandnutzungsrechts auf die Warfstelle Rr. JI Vol. 5 Grundhuchs zu Theener und Rechts nachfolger des Jann Ciben Harms von Nerden, kündigt in Gemäßheit des Pfandnutzungs⸗-Konkrakts vom 2. September 1804 5§. 5 dem Hinrich Gerdes von Theener beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgern den Pfandschilling von 2000 ostfriesischen Gulden Gold zur Rückzahlung auf den 1. August 1882 hiermit, wie auf Antrag des vorgenannten Harm Jacvbs Gronewold öffentlich bekannt gemacht wird.

Berum, den 1. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Stölting.

ö Aufgebot.

Auf den Antrag des Schiffers Claus Köpcke in Klint werden alle Die, welche an dem ihm gehöri— gen, zu Oberndorf, Amts Neuhaus an der Oste, be— heimatheten Besahn⸗-Ever „Gloriosa“ Unterschei⸗ dungs⸗Signal: K. N. q. P. aus früherer Zeit Pfandrechte zu besitzen glauben, zu deren Anmeldung spätestens in dem auf

Sonnabend, den 24. September d. J., Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anbe— raumten Termine unter dem Verwarnen aufgefor⸗ dert, daß der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, sein Vorzugsrecht den Gläubigern gegen⸗ über verliert, welche in das Schiffsreglster einge— tragen werden.

Harburg, den 9. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. JI. Bornemann.

24899 Proclama.

Der Bäckermeister Dinse in Neuwarp hat im vorigen Jahre hier einen goldenen Ring gefunden und das Aufgebot desselben beantragt. Der unbe⸗ fannte Verlierer oder Eigenthümer des Ringes wird aufgefordert, spätestens in dem am

25. September d. Is., Vormittags 19 Uhr, an hiefigẽr Gerichtsstelle anstehenden Termine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls ein Ausschluß⸗ urtheil in Gemäßheit des 8. 23 Preuß. Ausführ. Gef. zur C. P. O. gegen ihn erlassen werden wird.

Jieuwarp, den 4. Juli 1881.

L. S8. Königliches Amtsgericht.

248861

In Sachen des Kothsassen Heinrich Lohl zu Amb— leben, Klägers, wider den Kothsassen Anton Buch⸗ heister zu Bornum, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ lane gn des dem Beklagten gehörigen Kothhofes

r. ass. 45 zu Bornum nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 277. Jüni d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschluffes im Grundbuche am 29. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 15. Oktober d. J.,

Morgens 10 Uhr, ; vor Herzoglichem Amisgerichte in der Weigel schen Gastwirthfchaft zu Bornum angesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Königslutter, den 4. Juli 1881, Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

24868 ;

In der Strafsache gegen Adolf Hanschke, geb. am 6. Dezember Petzen ⸗Hauland, 2) den Tischlergesellen. Joh. JNepomucen Ledworowski, geb. am 19. Mgi 1852 in Ehytrowo, 3) den Arbeiter Melchior Angustyniak, geb. am 1. Januar 1854 in Dusin, 4) den Schuh⸗ machergeseilen Theofil Sikorski, geb. am 27. April 1855 in Bnin, 3) Martin Jochimezak, geh. am 13. Oktober 1855 in Dolzig, 6) Stanislaus Urbanski, geb. am 12. November 1855 in Dolzig, I Thomas Sikorski, geb. am 12. Dezember 1855 in Schrimm, s) Adalbert Sprengel, geb. am 23. März 1855 in Wleszczyczyn, M Nathan Kraut, geb. am 25. August 18566 in Dolzig, 19 Marcus Gutt⸗ macher, gib am 13. August 1856 in Jaraczewo, II) Karl Robert Gregor, geb; am 16. Juni 1856 in Kurnik, 12) Adalbert Jaskula, geb. am 13. April is56 in Kurnik, 17) Johann Kujawa, geb. am 78. Dezember 1856 in Kurnik, 14) Hei— nann Schredskti, geb. am 24. März 1856 in urnik, 15) Adalbert Strzyzewski, geb. am i. März 1856 in Kurnik, 16) Mareus Unger, geh. am 27. Januar 1856 in Kurnik, 17) Emil Hirsch, geb. am 6. Oktober 1856 in Schrimm, fs) Ädalbert Wesolowski, geh. am 6. März 18566 in Prusinowo, 19) Johann Nowacznyk, geb. am 23. Dezember 1856 in Radzewo, 20) der Schneidergeselle Adam Terasinski, geb. am 16. Dezember 1855 in Radzewo, A) Anton Ba⸗ ransti, geb. am 2. Juni 1856 in Moͤrka, 22 Ma⸗ thias Woytkowiat, geb. am 21. Februgr 1 56 in Wieszezyezyn, 23) Andreas Rybaszewski, geb. am 75. November 1856 in Drzonek, 24) Michael gto⸗ nieczny, geb. am 21. November 1856 in Nieslabin, 26 h hon rer Jackomski, geb. am 5. Mai 18365 in Wioßcicjewki, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. des Stra fgesetzbuch beschuldigt sind, auf Grund der S§§. 480, 325, 326 der Straf ; prozeßordnung zur eckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der ö digten mit Beschlag belegt. Posen, den 21. Juni 188. Königliches Landgericht, Strafkammer J.

1) den Arbeiter Karl Dezember 1852 in

iss Bekanntmachung.

Der frühere Rechtsanwalt beim Königl. Kammer⸗ gericht, Justiz⸗Rath Georg Theodor David Neu⸗ mann hierselbst, Charlottenstraße Nr. 54, ift zur Rechtsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht II. zugelasfen und in die Liste der Rechtsanwälte einge⸗ tragen worden.

Berlin, den 9. Juli 1881.

Königliches Landgericht. II. 24881

Auf Grund eines Reskripts des ß Staats-Ministeriums, Departement der Justiz, vom L d. M. Nr. 5008 ist der Referendar Dr. jur. Al⸗ fred Robert hieselbst in die Liste der bei dem hie—⸗ sigen Herzoglichen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen.

an n. den 12. Juli 1881.

Der Tandgerichts⸗Präsident: Mansfeld.

mss2! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Landgerichte zu Frank⸗ furt a. O. zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 15 .

der Gerichts⸗Assessor Dr. juris Klöckner mit seinem Wohnsitz Frankfurt a. O. eingetragen.

Frankfurt a, O., den 9. Juli. 1881.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

24772] Bekanntmachung. .

Ein Bestand alter Mappen ( 50 Stüch, welche auf dem Boden des Ministerialgebäudes, Voß⸗ straße 35, je nach Größe und Güte in drei Haufen gefondert, aufgelegt sind, sollen zur beliebigen Be⸗ nutzung im Wege des Meistgebotes am Donnerstag, den 28. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 240 des Ministeriums gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

Reflektanten werden ersucht, ihre Offerten bis dahin an unsere Geheime Registratur portofrei ein⸗ zusenden. .

Die Besichtigung der Mappen kann an den J von 10 bis 2 Uhr Nachmittags statt⸗ inden.

Berlin, den 11. Juli 1881. .

Die Königliche technische Ober-Prüfunngs⸗

Kommission.

Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Kohlen für das Etatsjahr 1882,83 für die Kaiser—⸗ liche Werft und die sonstigen Behörden in Wil⸗ helmshaven soll in öffentlicher Submission verdun= gen werden, wozu Termin auf Sonnabend, den 25. Juli 1881, Vormittags 115 Uhr, im Ge— schäftßzimmer der unterzeichneten Verwaltung an⸗ beraumt ist. Die Bedingungen liegen in der Re⸗ gistratur der unterzeichneten Abtheilung, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 2,90 (6. abschriftlich von der Registrgtur mitgetheilt, werden. Wilhelmshaven, den 7. Juli. 1881. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Alle Militär nnd Civilbehörden, welche über den derzeitigen Aufenthaltsort oder Verbleib, der nach⸗ stehend genannten Militärpflichtigen Auskunft geben können, erfuche ich ergebenst um eine baldgefällige Mittheilung: I) Kaspar Romeis, geboren den 2X. Januar 1850 zu Ei henrain, Gemeinde Maiers⸗ bach, 2) Johann Gutmann, geboren den 6. Juni 1853 zu Mosbach, 3) Leo Seufert, geboren den 26. Dezember 1853 zu Lütter, 4 Johannes Kümmel, geboren den 2. Nopember 1853 zu Rod⸗ holz, 5) Julius Rehm, geboren den 24. Februar 1851 zu Heckenhöfchen, Gemeinde Rodholz, 6) Jo⸗

mhanun n,. geboren den 6. September 1854

zu Rodholz;. 7). Johann Böhmer, geboren den 15. September 1858 der Gersfeld. Gersfeld, den 8. Juli 1881. Vorsitzende der Ersatz⸗Kommission Gersfeld. Keßler, Landrath.

zu Wendershausen, Kreises Der Civil⸗ des Kreises

248851 Bekanntmachung.

Das Magdeburgische Train⸗-Bataillon Nr. 4 hat folgende Bekleidungs⸗ ze, Gegenstände zu beschaffen: Ian fertigen Stücken:

334 Halsbinden, 104 Paar Lederhandschuhe, 445 Hemden; 2) an Materialien: 50 m graue Futterleinewand, 100 m blaue desgl. 650 i Futter⸗Kallicot, 260 m Jackendrillich, Sl em breit, 400 i Hosendrillich, 75 em breit.

Bewährte Fabrikanten und Lieferungsunternehmer werden aufgefordert, versiegelte Offerten mit der Bezeichnung: „Submission auf Bekleidungs⸗ 2c. Gegenstände“ und unter Beifügung von Proben bis zum 25. Juli er., Vormittags 10 Uhr, franco einzusenden.

Die Bedingungen, unter welchen die Vergebung erfolgt, sind im Bureau des Bataillons, Nachtweide Nr. 8, einzufehen, auch werden solche auf Wunsch gegen Einsendung von 50 * Kopialien mitgetheilt.

Offerten, deren Einsender diese Bedingungen bis zu dem genannten Termin nicht eingesehen und unterschrieben überreicht haben, bleiben unberück⸗ sichtigt. ö

Alte Neustadt⸗Magdeburg, den 12. Juli 1881.

stönigl. Kommando des Magdeburgzischen

Train Bataillons Nr. 4.

24878 Bekanntmachung. —⸗

Der Bedorf an Fourage in den einzelnen Marsch⸗ quartieren für die von den Garnisonen nach dem Mandverterkain marschirenden an den Herbstübungen der Königlichen 17. Division theilnehmenden Kaval— lerie⸗ und Ärtillerie⸗Truppentheile soll im Wege des Vertrages sichergestellt werden.

Hierzu wird ein. Termin au den 25. d. Mts. , Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstlokale, Sricansstraße Nr. 7, anberaumt, bis zu welchem Jeltpunkt Unternehmer ihre Offerten versiegelt

*.

und mit der Aufschrift „Submissions-Offerte auf