1881 / 161 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Huvhnqngumnhtuobhi) ung gfunmpllaqu8 uo isuad]! Soda quniG9 nv ulonlv iöqv 1qhlu ohsponilol Gnpiiagsn uojunlloioju& 194 uontzbpa A0 , unsosp umb dazkaz Ig Inv uo uomqu] wuq́ ilqvoq hunquylch Aan zul Anü uazqual „zunqhlunbr) og vunbvilnaqanl olg 1qhuu gu npq́l Jutsassü8 sag Vunanlig) 194 ui umhaph dq a0] nuobzb nioꝛbvjjo(d Sog qupaul) ui)nꝗ iojqhlaguonpsloddi, 21 Md spvuaoi5; 1 uolgaihbh ojqhiaoß zumguobr9 og hundvanoqoyn Ag Inv uo jun] ö JuS 158 Sta Sbvaiass G V] uupodit unbdzlł Inu vun ai g; Yolg a0qv oqollvs q quoqꝛajlqlosos uogqadal öosoßsog NM uonnnj i, uv sSuündgqiusgtigh gog vunbvasaoqu 104 vun ajans jo 6 Mg juauipllas u8S uind jh ngvg gun duug) usqoq laß Jud up! aduS Pang nv uosioqjupuniniß Jun unn uad dvundvasnsqun ag Joa uuvqa] poügndgza äs R aG wil uollojchlobs nv 8haqhuzbog) S800 uva) ag qlͤvquod qun udnquq 190490 hunvᷣvanazquguinq jus) 14 1qhiiqy; od no. sonchilai dd ul ud]uolbalu8s 2s lw 1vulgaqun jq un Mn uguiuiouobuv jagnlsoß 310 1lvq noloG 2a ug gun anlöß ugjuollaaäsjug usg ug lvqh lsalssGę 238 gloaichvzg aololg god qupflun urg Inv cas jvja oJ (E81 x sog 1 golgk) jvg vungolgnvaagg and gobuvvaoqngumq uso) S809 gloaihzg ung Pnv 19 unnd qun un)ssonsngflol 10qunuabab lvq; sjolog 199 gioquau ) uonzu Sog uonvunnboß og nanu 1paaloq Y Ppꝛquoniñ un vunvvaßnoqan 104 aouan 126 IlIvq; liolog) ant vaoqꝛaodii ) unnzu sag usbhunqoiocs uoqhisihoa Ng Moboa üizqua! ujß asg 10quoau s) uonzu ung un aoququ8 uoblagd sq uigng uo; har ¶luynpq mas chazgz 3og jqhju jänvqꝛnoqh 11sialoq: Molisoqoloc) as fa a5

2 *

qhnqäholaßssodup; sod E81 Jun gj ash ad olluu

Aupllaoũᷓ; uohnPplaun üzusdn Inv Pahl oqnaoq dunapovja sünjch s aP jah zur wl uollasch boögnv Javqupadd zußhoqylguaaju8 g809 dunquvlctió

zu anu uanqual Hundvpajasquguingjusßr zupa Pauuoq lol uo lojapch uziplia : gha 1 go Tabs , jg jduvjno Pnquynzj5 su vunisu C). 14. unbbnüleh. Ag Jun ünlkhbmr (ibo, uno luiod uad 1jbvsjpfß Jun (nsnjv üosbojloch üs uzpoqhlgiunolu8& uod 10bpsid güg ( udoqhpllvqd uod nv Piblg') a0 104 gg uzdizen bosobuq uni Tag ann uuv] puniqhlsnj zbiG

. Muna ugqioMi uollvjobne un olqp vas Ppijqoqno an aquu hu 36 analog a0quapd jon a0 Pn

qjvq goa boaodia. q; anqvgꝗ pl uzqiaat 15quydasg anu unh! zuilaojuG a0 uigy gg uajbpjslaq́h 804 guvatus h 2G uoqada Mojlobllorf oli näioqhaa uigdg no oqjolaog wol gqun oqunoqꝗ

PS 2nmg duzutuiguaaa zupjlus 40a u ao] oquꝗ 85nꝗ „dos soquöG 809 8] kihajs Üüpuiob aqhnquelngjö um vunvva] aoqon agg Jagutao aG uobvajaoqh duns oa uolBojjos ung üb unqjuomblo Sog 3 vq; uaq)ollos Mio ung num usqung Aya ul lzunanju8 uon uiaq Ind goqpja] urg upuipllaqu8 azupjǴ Pang nv uajsoquupuana j dau) ocklaa uon u9a Vunvva] Aanquzuin)juobi9 2319 uslivflaß uzsltiuqplaaz uo ja won v ol G

jzgunabsq usq vg Sunquq; hu) zülol 01qugughvnadchs, 109 0 pl uosloqlanag ns Hunuqꝛa ja; os uaqp ns uxupuian R, 1209 el pojn J3un sqhngqolobs]aqupG Sog 38 sosisas. uojstiaP la uoqhn qolob uog Pvu uanqug]! 11pqplnolbbllgannz uyqp leis ayg uzjn moj uod pu lu uopsavqh uaq́ iat gui pqnras hig gg gwg, guo q Inv Muqvuujz agg ug Ppnqqäol'oßsjsgupGd sog 881 SSI kHIiuaRz a9 Gunqajas ad 146 nu jbna aaa loqviiojbnq; us G

43una g unload Phanè Luvsug ana a4 u] wunduszlox uad gun aqpvlianvG og aan Hunqhoch lind dun hun jquvhaz ; usbinzauzquv an? ziähol üzahwvlaaaszsadiof une iqjo 2b g uyanuacuo] n usch mchiasbaagd inv A9 'uavajneinv Ihn ane nah D uioqꝛl ualpihplaoß al] Supaqvlaaasnozmwonchuß Sag ualloz usd uoa qun usjqPiuaza ne 6181 aoqiungz; 91 uioa Gene Sjspliaodj doquvF - 13 G uacphidnaad pnblugz So giujuusm la) Svg gvg juuv)zad 1cpoz6 an

1881 4viB6 AL ion

dun 8 aM un wunls lin as lla) 1c hMaabscpis6 Svs w uzzpvaojdiug qun SamBps * Gne B S aanlsouiaah viujnqᷓ O uod

1aq'a ua juvaojdug gun uo vuspog G nt JZ c Sasbanqaap)s Sad uospv ug

g8I 881 2B pnꝗdalassjaquv

än vS udn vzß du]ꝰ an! Sus pilsulazrug saund ua uvIslogug⸗oguvj g

uabajaon n gha umogpjz aa] 11 dun dnvqo G aMNa]llob oquuqz u uolvpiho G a0 uad zloid aaqusi. qq Jnuoq uqojavć zupuiuigunb]nv uzjböszzez a0 loq; ug uad 3p n] bp saojuiG gIv zupq; luoßoqᷓ ada uoqhijbuüpbns 1h Uig! ld uollla ao adi zuqo as gög pidnoqoq; Ml uiaqui iusquq ni 15nqhouas nens Ava snloq jchsu unßnlaag nt zu pq; luazoq add usblagdqob ung ao zig aon nbiloq ) up! vunvnqhhuar) zuqa fon wo G uoquoi jo W ui und vu 164 unpiuzq; ) udaqi onzajloq uno; AG

us vinolog ne gavuonlls) go gqhonaablgnvjS Sa Spaibe uzuzunmauzuo uguls 9)

8

2

enigen Verkaufspreise bewegte, welchen man bei normalen Ver⸗ n iffen erwarten durfte, so war man sich doch bewußt, daß die Umsätze im Immobiliengeschäft fortwährend allgemein zurückgegangen waren, daß bei der Zeitlage eine Besserung nicht sobald zu erwarten sei, und daß alle Werthbemessungen vorübergehend in Frage gestellt werden könnten.

Das hieß mit andern Worten, es sei eine sichere Aussicht dafür, daß das zu parzellirende Terrain ju dem von der Verklagten in An⸗ satz gebrachten Preise demnächst verkauft werden könnte, nicht vor⸗ handen. Damit war von selbst eine Reduktion dieses Preises ge—⸗ boten, derselbe hätte der Berechnung des Reingewinns nicht zu Grunde gelegt werden dürfen.

Die Generalversammlung ist den Ansichten, welche in jenem Geschäftsbericht ausgesprochen sind, dadurch beigetreten, daß sie dem danach formulirten Vorschlage der Direktion, eine Dividende nicht zu vertheilen, beigetreten ist.

War jener Vorschlag auch in die Form gekleidet, daß der ganze Gewinn in Form einer Spezialreserve vorgetragen werden sollte, welche eventuell für einen Ausgleich in dem Buchwerth der Immo⸗ bilien der verklagten Gesellschaft aufzukommen hätte, so enthielt er doch materiell das Bekenntniß, daß ein zu vertheilender Reingewinn im Grunde genommen nicht vorhanden sei, daß die Immobilien um so viel zu hoch angesetzt worden seien.

Die Generalversammlung ist mit, ihrem Beschlusse dieser An— nahme beigetreten. Damit ist dem in der Bilanz aufgenommenen Reingewinn der Boden entzogen, und damit faͤllt zugleich der An— spruch des Klägers auf Zahlung einer Dividende, welche bei nicht vor⸗ handenem Reingewinn nicht gezahlt werden kann.

Aus diesem Grunde sind die in erster und zweiter Instanz er⸗ gangenen Urtheile wieder aufzuheben, Kläger ist unter Verurtheilung in die Kosten erster Instanz mit dem erhobenen Anspruch abzuweisen. Wegen Wechsels der Entscheidungen sind die Kosten zweiter und die außergerichtlichen Kosten dritter Instanz zu kompensiren, die gericht⸗ lichen Kosten dritter Instanz jedem Theile zur Hälfte aufzulegen. Da⸗ mit erledigt sich zugleich die in dieser Instanz erhobene Intervention

des Aufsichtsraths der F. Baubank, der raths und des Ingenieurs H. K. als Aftionärs der Gesellschaft. Als Hauptintervention konnte dieselbe nicht in Betracht gezogen werden, Ta sie einen anderen Zweck als den einer Abweisung der gegen die Baubank gerichteten Klage nicht verfolgt. Dieser Zweck wird aber durch die eigene Oberappellation der Beklagten erreicht, ohne daß auf die von den Intervenienten nach Schluß der Akten beigebrachten Ar⸗

gumente zu rekurriren war.

Blanko-Cession von auf Namen des Gläubigers gestellten Schuldurkunden (Mecklenburgischen Hypothekensche inen).

Handelsgesetzbuch Art. 307.

In Sachen der M'schen Boden⸗Kredit Aktiengesellschaft zu Sch., Beklagten, jetzt Appellantin, wider die verehelichte Sch., Karoline, geborene S., zu W., Klägerin, jetzt Appellatin, wegen Herausgabe von zwei Hypothekenscheinen, jetzt Appellation, hat das Reichsgericht, Erster Civil-Senat, in der Sitzung vom 11. Mai 18851 für Recht erkannt: daß die Beschwerde der Beklagten theilweise begründet ist.

Es wird daher das Erkenntniß der Ersten Civil-Kammer des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts zu Sch. vom 12. Februar 1880 zweiter Instanz dahin abgeändert, daß der Klägerin auferlegt wird, binnen anzuberaumender Frist, vorbehaltlich des Gegenbeweises zu beweisen:

daß ihr Ehemann die in der Klage bezeichneten, mit Blanko Cessions⸗Erklärungen versehenen beiden Hypo⸗ thekenscheine ohne ihr Vorwissen als Hinterlage für das am 31. Mai 1877 bei der Beklagten aufge⸗ nommene Anlehn von 2700 M6 benutzt hat.

Die Kosten zweiter und dritter Instanz werden kom— pensirt.

Gründe.

1) Die Klägerin Herausgabe von zwei pre hen n über Forderungen von je M Thir, welche auf ihr Haus Rr. 791 zu W. unter VI. und VII. der dritten Rubrik des dortigen Stadtbuchs eingetragen und auf den Namen der Klägerin als Gläubigerin umgeschrieben sind. Die Be⸗ klagte verweigert die Herausgabe, weil die gedachten Hypothekenscheine mit Blanko-Cessionsvermerken der Klägerin von Johannis 1873 und Johannis 1876 versehen, ihr von dem Ehemann der Klägerin am 31.

ajuvjG 294 snv ung undo G zauolioatoq; ghvluobiqigu Jqun aquog unnava ne sIoläazu ls] zus and uoquq üyutndoüzqun usjuzdo »ajupseß urg zo nu al 5a jöuqPhonog 1h uabnlasa ne uoqoqh Iↄß iat a] a0quavg usquodiao ul; luajoq] od aq uad a uo jaa. uda obluolao(d bat uuvg uag̃agai uolqholoßup z3qunagS) ung gnv gavuonk 9 uoünquuq́lsßup uoislsY-dupjG dd ur Phdoljch! 83 uonvuniibõʒ gun bunbiichoiz gd NM iqzinsssa isbquis z6qbqu& uo us uaillos) zum jqhiu Hanquz pars ul bunllollnjs uochmichaighsaquqocuob Wand! ppᷣu . I ng S8 § 14 0nuozoq oda goqphaaavg 12 baο]s3 28236 ano qubgnz 6 1Pponualoqioda 6

wobioquna g) iöqu' odolaS oh liünzad aG. 82] 1436 geß § I Jupe' 1qhoajvalack och hinzu van ua G 18aaꝗg

galat flploßinv aoququ8 udsqol ub uonllo) zun sj slapaiasquv

och sou uollloge-ouvjǴ od 1uqvanndo sino] nat Pogo vd E unddaal ne ju uajbpjjosf a0 uag unobpjk 14 suuvuioq] N) sog iubnloqgvunbnlaá 204 g8paiqhoiC ulòd qu jälgo vunhollaaq ! 8

ne azda poqupidaoga ugjbljogę 1424 vg Juinviuß ulsaabpjg vg po uzguobonida un nv 10qug 1 89 dino] 2bpajsn8 uin uojuoqaYäajupjG ug ang gupoqluajoqh oda; sog uokipngul& zun oq a 46 1ougjnhO uod usbob Sabuollto) 33 allocoad, un ugaa]las) a usnundasju8 zu 1ãoq zunqhlusjsqiadag Sd unq;usbi) 261 uydqu udavg 85 qun 142na0biqnvlg) sog um̃ gun luazoqhiocda ug] Aigoz oouvld ul Sog a0ququ8 ud qun ui uoqh lid won O A109 vu udliuoqga )- ajupscg uiog 10qhuaboß pv unzdua]! Audajnꝙ; s ura aan uobobß uon ji 'usnojl ens Nvaoqh avuonlos) ung 190 juud] udn vun bo 109 vunnolqhloknse asMaatob un juods g azuvj g; uuga aloiG 1poaisog vanquojpoz CG u] uoudanllgY-0JupjG; a0 nvag „G NMuuv)nouv 1qoasfioquqaatosꝗ) chung uuvda]! gun Yünunuojoblno Ppijqᷣlloq; ihyunt 209 oh hkzat gaqojas; gag dunaaiq; pla) M 140 q unsla z gun agnzG ugg Hunapckla) uasqijßguins Pandaolg 123 ul gun unolg qua) up Pijaogꝛolag Mslpq loßgqhozß dun dunn on 19quoßonj uanmin gzusoqp suosoq) oda uola]lqu dul ul 80g qa May) mog gun ugnlo⸗ajupjeF 1040 oh hat aog vSunpoglnz,. ag spnfiqunag)

uolznvjoq; so 1zuinqhusbßls) ung uoboß gavugunlosg sog 2doujg a2g Hunqunaßoss ang Pau üoquwaqpineun ꝙpnquaoqiadag un zavuoinlo) sog uziupz6 uag Inv Sunaoqigg op liapjaqᷓyodaq Ms gdvꝛniỹ 800 dung uhabo Ant 25304 Na dioquolsquu8 441 uzmuiazoß qupjo nt ugquq 1poqupqo uautbꝛzß uuobss9 unn uobün nn qn; 204ml cp lu ußocp lun ö ockah ug gn adakllannl objag um uaaqua! usluoqo 9 djupjǴ Sog a0lonlaazd 8] 11 och oa uaualaads jon ns6 Pang unog ud dingt mnlobgnd uonlrsH-QzjupjeFę 2a uguipis üuollsg Ind uasbzuml us. qun uszhiisge HY⸗azupjeß uiag uo iat 1pqlzäliuuun hin aq]okivs uunat Yayqualzqzuf chiickjuo Phi uolaqunzangq ollog olog Inv mag gllpPplobgudlllö) gag vupbang ohnlala 1 uud Pn uauug] uollaign No apüdillo) sj hl uzuipi üou ll Inv Sunn nlsnj unn aun dunayj a ) guailld d / ajupj & Ag Pang giusoq;lua jo acta uolalqo ry lud un gg 14h 19 1qppui PüpnaqoSꝗ uaulsY-oup]e 13 ug 104 usga8 Sau dun uajuaqo H-a]uplezh sas ulld ung ꝙPvu dog joa qq; angvg gala uanvunsboß 194 Suna lolid aG unqhijbgumns ne gavuozlla) uaquobal 80g uouipz6 ũas nv unk Yauples 104 vun sulsnn,. ind ioguanls) udcaolkoat uzuh zuqo vunqzboquonogz Mg avugllb Uno unn anal IIqyarb q]pqsog

anü ugills H⸗ajupjeß 194 ungg Ag 4un guoꝛil lag zg g]aguiapaguali lo q vun ssojlsn jz woq uioqu; Jvoij ↄqunaꝙ ung ihilqhe zol dig od „Phnbgin avbal jg 3 Vunsichköh m zaoblqnyj C) s] gavuanleg) 800 ugijvunmjwoß Ag uauls 9 ang guoiuua⸗ „Yquösng god Dog ung ank unpgꝗ nv ünzqua] uniisazqnaaa gBvalaon zuagnllo) sog nch la, uog go) iaizucillo) Sog vunap] ing) uo qobavqv gnvad C iu dig ind uhnvq gajq 1qiu 1301laq; 144v poaig aok G gijal jqhvuioh ꝙPcnviquS Jolas hunumnlos§ 10a Inv Pil 204pHa Ipoaig ung ne ugavg ung uollpj üsnvloß qhih so num a0Mollsnjö 46 gun uo vu ne ꝙcnvigqo g) uaavd usqobas ion 238 i ↄqunzangkbanbe aoloig vun) onna 1g fir. No ünssochus zuas ans ssg zchtlgz. 1.3 Pou all bd oh v jsollsc) 10loig u] Mpqhuy nl uuag * l vljaglun agunzanghalos Ig god duiquuujs A 14 n iolirhai M ualipsa uakla Mel olg ainlaslq uasqua] uoqubobup 11 una gavlanlls) zog zuibrß 208 do jiisoqh las mäollobaod Shas] sj uoqhollod iuqhlidjun ao iu Jun uup] ung od ollsßbaoq Svnlplup uoluaqo ) uiog uga so on * jojmuigloalaqg up jn A8 wl ubunaG goßjbnvpjun Lupb uanlas uꝛuaqoq;! gd azüm zssoäo ums * gobliaslun uh bunayjja Y) / zuoꝛllo d - juvj Gd on gunzan Minna; gavuonlloss) uabnjlunz 8s üonvunsnboJ ant Ibn lob q) ꝛzupoqp luojs iacta uiog olg ug 1ꝙu a0qv 1a onvaa g Bano, a56bnaol um 8avuonls9) gad vungaiannsß Ad ang la qua gun ugislsy wvüs ne vumjwaoqha; „g ga] jjpqiun o' val Ibva as ; zun anü aoqvg In uoillqD-ο up] g aduoqubynv ua uoluoq́ & uizg uoâ RG. '8avuailla) sog gun uzluoga ) 829 uo juaquajuo; a0quoꝗ vun nan nsß Ag viquaanqlau aoqao las vbäasao jp uonls9) 3G unaijneioq 1cpuu gz /K k. don jup apollo 33 */ gan loch uocho O ul 881 a0quiajck3s) 9e, ua liujũus Jad Kara Ii jöjolsd 1; usa léqup Gg - 10 G- hoi Wbmsbuiada 86g pnv a0qhlraa . 96 Ak IIA Ju Pohlaz6 siqhhobguanv)odchs aq G. Sas dundgzpoh lin) Ibaxꝝa ojqhsao uo; lißanquaj put a0 dbunqpoadh cha 6 ua qᷓᷣolaobuobabzuo ao3 40 3un uälllo ) - djuvję 3quabzinaad ald nv uoq hola Sunna; al bunqoltać 20014 u] 16nuod aqouijsi; 182 qu sisbnlaoa ns usqoqplaß ala a du pq; luajoqociag olg aogn unn n G

**

Mai 1877 bei Aufnahme eines Darlehns von 2700 4 in dem hier

2

siber ausgestellten eigenen Wechsel verpfändet und zur Sicherheit über⸗ wiesen, und die Blanko⸗Cessionsvermerke von ihr nach eingetretener Fälligkeit des Wechsels auf ihren Namen ausgefüllt worden seien. Klägerin bestreitet die Befugniß ihres Ehemanns, die ihr gehörigen Hypothekenscheine zu verpfänden und zu cediren. In erster Instanz zur Herausgabe der Hypothekenscheine gegen Erstattung von, 200 M6. mit Zinsen, Schäden und Kosten, in zweiter Instanz da⸗ gegen zur unentgeltlichen Herausgabe derselben verurtheilt, hat Beklagte gegen setzteres Erkenntniß mit dem An⸗ trage appellirt, das Urtheil erster Instanz wiederherzustellen, wogegen klägerischerseits beantragt wird, die Beschwerde zu verwerfen.

2) Die Klage ist als Eigenthumsklage durch die unbestrittene Thatsache, daß die Hypothekenscheine auf den Namen der Klägerin ausgestellt und im Besitze derselben gewesen sind, genügend begrün⸗ det. Es steht nur in Frage, ob die Beklagte dieselben als Pfand

oder cessionsweise zur Sicherung ihrer vorgedachten Forderung an den Ehemann der Klägerin rechtsgültig erworben hat. Zur Darlegung diefes Erwerbs würde die unbestriftene Thatsache, daß Beklagte, die mit Blanko⸗Cessionsvermerk versehenen Hypothekenscheine in gutem Glauben von dem Ehemann der Klägerin als Hinterlage für seine Darlehnsschuld empfangen hat, nach Artikel 307 Handelsgesetzbuch ge⸗ nügen, wenn in blanco cedirte Hypothekenscheine als Inhaberpapiere anzusehen wären. Aber wenn alich von manchen Rechtslehrern⸗

vgl. Thöl, Handelsrecht, 6. Auflage Band II. 8. 213, Wechsel⸗

recht, 4. Auflage, §. 127,

Stobbe, Handbuch des Deutschen Privatrechts, Band II.

Seite 343, Nr. 33,

behauptet wird, daß auf den Namen des Gläubigers ausgestellte Schuldurkunden sich in Inhaberpapiere verwandeln, wenn sie statt⸗ hafter Weise in blanco indossirt oder cedirt werden, so kann doch

diese Ansicht weder im Allgemeinen noch insbesondere in Beziehung auf Mecklenburgische Hypothekenscheine für richtig erachtet werden.

Die Frage, ob jedem Inhaber Zahlung zu leisten sei, kann nur nach dem Inhalte der verpflichtenden Willenserklärung des Schuldners beantwortet werden. Aus der Befugniß des Gläubigers, sein Forderungsrecht ohne Zustimmung des Schuldners auf einen Andern zu übertragen, folgt nicht seine Befugniß, die Verpflichtung des Schuldners zu verändern. Es kann daher dem Gläubiger auch nicht die Befugniß zugestanden wer— den, eine von dem Schuldner nicht auf den Inhaber gestellte Schuld⸗ urkunde in ein Inhaberpapier zu verwandeln. Indossirt oder cedirt er in PHlanco, so ist der Jnhaber nicht durch den Besitz allein, son⸗ dern durch den Besitz in Verbindung mit dem Indossament oder der Cession, mithin nicht als Inhaber, sondern als Indossator oder Ces⸗ sionar zum Zahlungsempfange berechtigt. Die Namenspapiere gehören daher auch als Blankopapiere einer andern Gattung von Werthpapieren an, als die Inhaberpapiere, und die für letztere erlassenen Gesetze, z. B. in Betreff der staatlichen Genehmigung der Emission, der . oder Vindlkation, dürfen auf erstere nicht angewendet werden.

Vergl. Kuntze, ih ben g. Seite 446 ff.

geln , . eitschrift für Handelsrecht Band IX.

eite 64. Anschütz und Völderndorff, Kommentar Band II. Selte 144, 165. Grünhut, die Wechselbegebung nach Verfall, Seite 96 ff. und in desselben Zeitschrift Band 1V. Seite 495. Laband, in Zeitschrift für Handelsrecht, Band XVII. Seite 342. Erkenntniß des Ober ⸗Appellationsgerichts Lübeck in Thöl, Aufl. 6. Entscheidungsgründe Seite 32. Erkenntniß des Ober⸗Tribunals Stuttgart in Zeitschrift für Handelsrecht Band IX. Seite 139. Was insbesondere mecklenburgische Hvpothekenscheine betrifft, so verwandeln sich dieselben durch Beifügung eines Blanko⸗Cessionsver= merks um so weniger in Inhaberpapiere, da einem solchen Vermerk, wie von den mecklenburgischen Gerichten vergl. Entscheidungen des Sber⸗Appellationsgerichts Rostock Band IV. 10, 183, VIII. 135,

und von dem vormaligen Reichs ⸗Ober Handelsgericht vergl. Entscheidungen Band XIX. Seite 387

anerkannt ist, nicht die Bedeutung einer Cession an jeden Inhaber, sondern einer Cession an Denjenigen, welcher mit Ermächtigung bes Cedenten in die Cessionsurkunde als Cessionar eingetragen wird, beizulegen ist.

Demnach rechtfertigt das Vorhandensein der Blanko-Cessionsver⸗ merke und die Uebergabe der damit versehenen Hypothekenscheine an die Beklagte auch bei hinzugekommener Ausfüllung der erstern auf den Namen der Beklagten noch nicht den Schluß, daß die Hypothekenscheine Seitens der Beklagten rechtsgültig erworben seien. Vielmehr kommt Rauch darauf an, ob die Uebergabe der Papiere als Hinterlage mit

.

der ausdrücklichen oder stillschweigenden, unmittelbaren oder mittel⸗

baren Ermächtigung der Klägerin stattgefunden hat.

4) Wenngleich nun gegenüber der Eigenthumsklage des Blanko—⸗ Cedenten dem Besitzer der in blango cedirten Hypothekenscheine hin⸗ sichtlich des von ihm behaupteten Erwerbs derfelben die Beweislast obliegt, so ist doch nicht anzunehmen, daß ihm im Falle eines nicht unmittelbar mit dem Blanko⸗Cedenten, sondern mit einem Dritten

abgeschlossenen Erwerbsgeschäfts auch der Beweis der Befugniß des

spaniemadanc; soch ilnzachl g; pla; uda 8II 2quata cd I ga gjuauirnsbozg unh ij vum alan Sog vunllog 109 ul „lool uo udo ?] aqagqoq)vjaz“ 19jun Ppni uput uunat uk 'uzuiqzuntaan uobꝛar Siu, uo uagbunq;nlasjunjp)as uobidjgu ugnvnaolug uoblhvlsog 1aiqh nt ag qun uszhnslnegnd 'usrjpaiqu usuaqoss q jal q oO 20d u 1Pni. jpaio! 211355 u pus q) ra; lopâ oa 460 FS S8 uag ui Mg nv un]alaiaqune (uobvajuvzbunaaq; llaó; la] bunquniꝙlꝰqꝛanvqꝛg ant) vwwunch g ig vunynlsnn,; aAmazuinza g S un ag üaquiiqꝛʒza zaanqoaqlojaß za] pngus jll jigholba sl 8 Puig. ao 1uq; lap) unt, 2354 usqubuj, üßd vi ou 3Ibqlan Sa uzuiqvuum; uod i 20430 124qu jicecinj Mog 2uoqalaßaaa. 1014 214 umz] ne abjag;. uslsnajun ugloig 104 liuaoquiG; 26nluol nad maq Jüriz uuzat zazqudläq Iↄlipqh ls) 1uptukh hun jqhusnnß, ind uanjumegß unquaadn siajlvin] 244 gun uduhkuag Siplaio s 194 unuomlmbozg üzg wih nldiaa. 129q2buv 40 13 q́ᷓ oa. quo aG) 204 gjjagun nejnqh las; 203 pno ollp Muvpoqjvunuu oz 15qol 10nd] apa mn sjuzuiasbzg Sa Sl S Pois. Wang 2s 1Pꝛu juzui »jboiß un n uoqhsolleg mwaißmog 294 gun q nadluvsbiummnbiaq́; 329 dun) sinlaßz ö] sogurmlacdain 539 2240 aqigqagsiaG 134 uonjung uabiquvjlqsol aauip uoq uon n; (io quqobinv as laquij GIS uidd avjn h ung Pang SMI 8) uobm oh loq ne vunba]jsn z auoqoq; lob ai qa qoqhla G οsa dun usbsjntsnv üxjannchG ua jqvsé' ant ua qu hiaagiaG 154 (966 8§) uabwengtup MMplunqupag gig qaqsn * Aa (Y S) usqꝛalnè nt „‚Juvjladagsa G üzg jplsong8 14 2b dauosson lol uogiòqhl uva; üng 124 ( S) zbmmisgn vanvqug) upnnꝛaqiligaà 333 quo q uꝛuꝛgquvgaod Pou Pujasa uang sIlpvurnu zuin lzbüinaoqhilia; 314 vg uo q Invapq e (E981 10qunG ASZ uioa doßn) og and jaaquvabqu Fg S)] uoblupó laq ne dunquaq; loqꝛanpqꝛ & aaa o]jbn Pizß aM uzbßnniosbunisqhilasq́; Iq „aupiligasn G. gn jo] zizqusl IAqzug 10 15uqhannq uochdum ng Pnadlluss 19k asg gu vn g uzayg Inv uqvauz oiupo zanduv Pau juouiojbazg un vu igaa)nsð qui uanißun wialkaDnongg 109 Rmnuvpac5ß s] Pplojonè aP] oa uz up c uo lugyj Jun sua wg swol D uo 124nz sadnlablnv uaalagG uod ur 2oqoilioaoquouioꝗ 2a a0qu 141lu ui gol umd ur aquyllioasJupui SY Id ava uni 20Iun gun wuq;hkoto] onodi siuzinnjaz6 S0 E68 = 81 uog us An wol Daaonag uh liinzadilogd 120 us ]ꝗui v 38 Mn unn n. wnloq; usqvꝗ oaudjlunßs Und 134ja vunmß 0G Inv üscpnadlus; uo gun uaqyqlaupá; udga vun noinlag zig ach pal uoqunjasß uo q́; 1 gzSual 1g uda bunhanlsnzs ant Solna ci lpqᷓ; log) gönq!' gjpqazuur Mjoqsog Jqun MuivoqelpriO nipghihui us p joa lionzz vninaonch ualsiq́ unbunqouog) Voq sfiaaqssquvj mu uaivvajups uodupjljvstuaoanq́ Ü ua a0 uolahlual ga ad aun lvqlolpoatun uzuspunga ne j 8a aquatb 126 Soo up urge jn ls G uog ges] 1aquidozs I uida supn uo jbo 6 uqvalas

shuvburh gög n 0 uzunua] obvag ul uh uur] 39) 11 king au usssuqhlaa nomal Pang Pau 1lu Jun ussjvqu jqhonlnv 5d lachs tz !l umga uagdnzachlos;s an] SIP aajpnnadaq; Soda 61 Ʒ Panꝗ q jalsig sisoailau 'uuvg uaqu]ꝗ inosloß ulqvg gg o (895 AUD lääbcdl ihm sprtulaonh zochillinöanltegs Püiöberdt noü Gal äs IG g uda ustnzachlag' an] vunuq; lag 124 oInv mazbigupnng an

ci 1q016as vuaaoluaqy) Dun yjwangälorssah Aa an sasqallias luis, god uvba zog anü! usbngan ui Jun uglna'qd uzuonjung 1oqhimornjad. 2zupkußp BvunjiqPhaag and anu uaaquo aai9q woiijadsin G ag 1qpliu a0qullagdaquzupg) 23 1 nn; ano] uoblgaas ne zau urs) 204 1341lag S0 2Inq lsa G 2124 oqp Joa jjoquabojpobuv quo) zup uin biupaloluaqꝰ 31Iqhonquvg uus uizbn R. 8a I kBuTd „II Noqr Gl 66 SS 14 2uulo uu z4unzall aii laablaaq zul) uin 1qpiu gong q; il Jagupd 89 usnaintsnv Jlpa]js laaiogęᷓ aq; luuoq iv mu sijoqug uaszuchlokoq; sad uabund uo lod 219] uo jn lsja G zou urnlljubnlaqslum6, uod ne go gog Anlbg Uoqui uaup uanaquata hunuqaogqh ino) uauhpoiunobsse, 213 0 LL 1 1636] ort - gc S5 Ag au lig a0quioko ds gI uidg vunuügaosßzaz 244 98 66 88 di Pau „pzngupz unusöutihh, sag bid Al Mg n=, ss olg aqa a0qu (GSIqpoaqup5 uaupiabhn)6, 993 L ljnnd I aq d z. 8) udq] allo vunazquiquaSß un mmwogqualaaigj; 10] uo jnq́ (lad cd; gõd 151aaja3 ; ↄoqhujqᷓoloas A204 g 8 259 1h ava Ava jvn lo] 1chlu jazz uæaqhnbva! 3 olollss Suh vun sonlsn zz ant Alg O 818 * Ijiauigq 156 1 1iqPhkad;. 1nd u Joa ada 141u sjhohal 89 24upiloqivq T und vu a24qu woij unn 24a zur udsqunan aP Iisljuzl1g Inv 66S Sig §S§5 Ag Aa oluoqꝰ qpi0 uaqoueoq 8ę3 - 118 SS M uud uoquk] jidjagipun 11 uu] 135 § 80g dunbajsn,. Ag A441 solroaäig asojmnaqobup 20G gquoqpoadl nao ia aquvzjlaqᷓvq uojpiqplaäbgnvaog ung gj ↄquq 1lnlataq 115 5 sog zun un ungunjansg; aqPhlhlul zuk P 11IIv́Pꝙlulzugb V mu PO do Sunnojhlag a3 aq unn ql jqolbao al 121 uallajq; sobznv sr r y S8 ü noiluchlaas Ang ung 1hlu Zun guis dunquoa un. 1g alain] Pijaplada aqjolalg aoꝗ uabluoluag Inv vungunzannq

uoq́ lp Pihiunlliat 1zups ahvgæ uit 123 zurnizst. fülo! Uollojch labs JL43 8 Sd zupziaiod T io PS. Ss Laas uJ Pnv 4989 juuvzaß pvp T ualbiupqlaq; aa jpquqvaun Ag V gam iP iaao S; sad vun)onljlkod unh ij; a0g ꝙvu vg 2qanu

spvupG; ungqaioa 141npI105 2Ppvhlog T uslaqunzana] 14 noqaquvqᷓ; 194 lloija g; un ao pq; T ibo Pang ↄquaqun ana g; 273 dog ( Pᷣhaaqꝛolas 143 8 gad ↄquvisõqzuvq T uin zn 1qiluj uopquoq; laaaqnoa ulasja G a u 294 ) po 412 aq vunqunane g Md L J 5g uu O mum asqv jꝙu 10 gunꝗ and g jg! aleig 2PpohvgT wg Johqulull 103 uon diujuung mu 120 loc up! aqa g 24 141u lud ssJ ua! 85 Laake ul v9 AaaqpoO uossallsbllko! jpoqun unünjqhalabup un uigg Pu unp] ann G noleig ua guat uzqvuboß 1jvquS a2aquaiun up uaq)ohaaq vun] Pla) woq qunjan up uaquygunjansg; uog Inv vSunzalain 9) Pang

uoqp js us np uoblunlolg qu bunq lpluoqunjan II 10ni401II21u!]

9

7

Band 2, Seite 357) in §. 132, nicht wie in S. 68 die kataster⸗ führende Ortsbehörde (8. s6) verstehen will so, kann doch aus §. 132 eine Berechtigung des Srtsschulzen zur Ausstellung öffent⸗ ficher Ürkunden behufs Führung des nach 8. 64 erforderlichen Nach weises über die Neuerrichtung des Gebäudes deshalb nicht hergeleitet werden, weil für diesen Nachweis im Reglement kein Attest vorgeschrieben, ist. Im früheren Reglement vom 77. Dezember 1785 war allerdings die Aubzahlung der zweiten Rate der Brandschadensvergütung davon abhängig gemacht, daß „das Ge⸗ bäude gerichtet zu sein, durch ein Attest des Kreis-Landraths oder Beamten loci verifizirt wird“; das Revidirte Reglement enthält aber eine entsprechende Vorschrift nicht und gestattet fonach auch Privat⸗ urkunden als Mittel des Nachweises, sofern solche der So ʒietãts⸗ direktion autzreichend erscheinen. Solche Privatbescheinigungen kann auch der Ortsschulze oder der Schöffe ausstellen; da ihnen aber die amtliche Berechtigung zur Ausstellung fehlt, kann den Bescheini⸗ gungen der Charakter oͤffentlich er Urkunden nicht beigelegt werden, mögen sie sich auch wegen der mißbräͤuchlichen Anwendung des Sie⸗ gels der Dorfgemeinde äußerlich als solche darstellen.

Hiernach schließt der vom Vorrichter seiner Schlußfeststellung vorausgeschickte Sachverhalt die Anwendung sowohl des §. A!, als auch des §. 348 des Strafgesetzbuchs aus.

Gleichwohl konnte die von der Revision beantragte Freisprechung der Angeklagten nicht erfolgen, Denn einmal liegt eine fehlerfreie, von Rechtsirrthum nicht beeinflußte Feststellung, aus welcher sich ohne Weiteres die Nothwendigkeit der Freisprechung von der Anklage aus §. I

beziehungsweise 348 des Strafgesetzbuch folgern ließe, nicht vor; so— dann ist aber auch nicht geprüft, ob in dem Gebrauch einer ihrem Inhalte nach falschen Bescheinigung behufs Erlangung einer nicht

fälligen Zahlung und in der wissentlichen Hülfeleistung durch Be⸗ schaffung der zur That erforderlichen Bescheinigung in Verbindung mit den sonstigen Umständen der Thatbestand des Betrugs, beziehungs⸗ weise der Theilnahme an einem solchen oder des Versuchs dieser De⸗ likte zu finden ist.

Aus diesen Gründen mußte nach §8. 393, 394 Absatz 2 die Auf⸗ hebung des Urtheils mit seinen Feststellungen und die Zurückver⸗ weisung der Sache in die Vorinstanz erfolgen.

Strafbarkeit des Standesbeamten wegen Ehe⸗ schließung unter Außerachtlassung der gesetzlichen Vorschriften. Eheschließung vor einem anderen Standesbeamten alsdenjenigen, welcher das Auf—

gebot angeordnet hat.

die Beurkundung des Personenstandes schließung vom 6. Februar 1875 88. 69, 43, 49.

In der Strafsache wider den früheren Standesbeamten Bauerhofsbesitzer W. S. aus G., hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, in der öffentlichen Sitzung am 14 Juni 18851, nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: daß auf die Revision der Königlichen Staatsanwaltschast das Urtheil der Strafkammer des Königlich preußischen Land⸗ gerichts zu C. vom 1. April 1881 nebst der demselben zu Grunde liegenden thatsächlichen Feststellung aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das vorbezeichnete Landgericht zurückzuverweisen.

er She

Gründe.

Nach der thatsächlichen Annahme des ersten Richters hat der Angeklagte, der frühere Standesbeamte S. zu G., als zuständiger Standesbeamter dem Standesbeamten F. zu G. in Gemäßheit des §z. 43 des Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes vom 5. Februar 1875 die schriftliche Ermächtigung ertheilt, die Ehe zwischen dem Büudnersohne K. F. G. G. und der Dienstmagd E. A. J. B. zu schließen, dabei auch die nach §. 49 des citirten Gesetzes in solchem Fall er= forderliche Bescheinigung ausgestellt, daß das Aufgebot vorschrifts mäßig erfolgt und, daß Ehehindernisse nicht zu seiner Kenntniß ge—⸗ kommen seien. F. hat darauf die, Cheschließung am L November 1878 vollzogen, obgleich die nach §. 29 Absatz R 4. a. O. in Ver⸗ bindung mit §. 48 der Preußischen Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 bezw. Allgemeines Landrecht Theil II. Titel 5. 54 erforderliche Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bezüglich der damals unter Vormundschaft stehenden B. nicht eingeholt war.

Der erste Richter nimmt an, daß hierin allerdings eine Außer⸗ achtlassung der in dem Gesetze von 6. Februar 1875 gegebenen Vor⸗ schriften liege, daß aber gleichwohl der Angeklagte nicht aus §. 69 bes citirten Gesetzes bestraft werden könne, weil nicht er, sondern F. die Eheschließung vollzogen habe, und dieser nicht als Werkzeug des Angeklagten betrachtet werden könne, da ihm, dem F., obgelegen habe,

zu prüfen, ob alle Voraussetzungen zur Schließung einer rechtsgültigen Ehe vorhanden seien.

Auuvundal A upuvgsg gizs— IE aG end 1luqh la; 21a vun o lnzs lig bun zu us 116 8 dos dunguoain, la asiqpuio 104 1426 udllaonz a1 2Llsabuk, sua og uoa unqolabqy Ppiw unn ö oMlnu ul! uzlolaibqp pu odo lob lun dad hunquꝛauꝶ ä. R uꝛuo gan ãqᷓ aMviktu inan 23 uꝛdundunsinag an ajbigupnung alg 1Jꝛutsaia nus z1ᷓju uaunauiabn R; un Uagunan 234pihlua ig aiuqvu In jz ant uannuvaś 324 ndl gur Mn arg 2iho] usqaadi chvaqab zpiägz ni; unt stzal ing; Hits! bunbn lneuig Ping 8yę un dog in pabg Pogo] ql upizas oi laazunzbunsiᷣg 23d us qa Iba]biaunnj ng zaup] gjvqzisuuj- : gr6 za alaägF ad iz 8 un srg zᷣquᷣjl un us and 1ugk big habjo 111 hao ; s, uzlinu uadazc 14 va pnagsnz. üwszon une juqnß. 2g zu a] niijjoat ua 9 Inv uo qaal Laiqh hm uzquaqun janz q́; gag jia piguvining 224 qjot . A3 oho zun Mogzazun A8 nach! niiunnud 124 dla qPpjuvu uaqunjan ua huzgg ua uk ach vsspo ang aun hun log uz; iilpꝙ luallia 22g ualliuqußa ) uad qun üadunqbdo la unꝛꝛc * u? mu nzanlasg idF un 12a ddl) 124 ang Sig S ui gj 6 Mqunzan ua ihua lg asg Luba uzanzdub uzumn 125 u Pugh o bai svg gög Bäaznqhtaösß sö3 vuiqvuuzz zd l zäqr blians 1 zo zanozst) 1421Siwvaaa juuvpzaq Jun qumqrihlal 3j . 25d 80 jw nurqaloßqv z1aquolöqzun ↄqunjasi uoqhihuasis 8 o] 14nvquogn oqunjan a2] bunuiunlsqs aße; 25 uoa ang n uogꝛocod Jie T ne 1q́ iu 2dvzss gui zbuüblnn ua; jd un uaqun ) mi wan; usg 1aqPjaa In1quand anq́O! usup uꝛamisas qun manlndqn uabaß uaqunjanwan; una usquniun ioqhmmua lg 24 893 93 SS usa un 39 j)ociqé 10 Pnqdal-blpun zv6 qu] uiniduabiãsa vungunj Anz Ag sahan jsilpPlag) uausknljaiabng uiq;' Sa 2240 alliußnlzqenun, 12zunk uöcuan g) 254 dlöq́isunm aaNugnzB; 204 da zaun uh lue l 10g jvuijazuug siubóz Szqpiuzlzat uso s 1h bunuqaokaasã narᷓ g- 3qon zd Css s sr 83 Prin zug lab sipo 3a sit it enn bunugaos ih & uzinainzmbn ; ünqh lidnzacf. 234 (1 und 1 6 Cl FJ Pon wqunn 1p Jun (ünugzodtdadhal9 13g zUniuis sl (et del A968. ne ünaknozs ung ui Avbans Ra Jaaa) uaqu] 14005 vunnjjoég) 31qPpazC uaulrguiaß 83 aliqoꝗ) un op aai usbunuqaa döofonh uad Zun ünijo inf miq́haaupuizsb 1203 Pu uum; uaziq́pv n 24unnn Ppistiuzllg zun an 1pju lan sog Pnv 190 23 juno] 2zuiqbuur, üsqualnad n ou ulqꝛan5at Ala aun volkhame 1qhozß 2040 14 ldzsnazsß sj Mann 22bnavaag nian zo (uasloni3; unaq' dun unsjnqo ung 3 Y nin lidae ii 8 u bununmmnlogz qpuijdolsß zu] dog uv s8ᷣuihanv nunmju wih 236 Aqua kaaint jn Lubujs ali 2Bbanada 14 zun n aq inn; zur Pvusl qun 2j imsall-absnv jajmblqupung vun] gjvqꝛauii Piu dun qupqh log oqndval oM P aanlqh io. sg uabunbbaia) ung Pvu wa üb Sunagnlsnjzz 24 iu vunquq lij(u9) olg 1Ipaß uoiliaa zs 3G 1Inaqianaaa lvalldliuvup log oMolsᷣunquanaqiq un 83 nn, olctonS 3533 5 1IS SS liabßosß zünqabao; unbdan Aibvjoduß 3azuq uzaval usa! d oll 2anaquv ul zl quaaqvas usqana oqunjanaꝗ uaqꝛqlo sj uzsqunjan uapnimanßg u gun miPpngaqu) uga AqParnß in p jaa uzq viv T dvd uagquq 1mnaiaq Pꝙijdvhaoa 6s aaqoncᷓ un . G nk dujsäudg mtibmpluspiuzh usibvnsäßujs 33 a vunn aag aun gaquplaq̃wg T Salad qunag nv jw; aqa . jquvlzæbup m G ipjaloG-nonog 20 snuplinumog-skalag; uad 25 2 6 jquaihioj c) juuppoq; said ava ualbvjjabun; uogh q nano vnanl 15quizaozß SI Unt i da nag asg u Ua gina Pr ava 7iaqus ad Mom uo uznaquvazuung zd anu uandai adaurjola Tha] 1qpzu Pau sSIlvubg Ppihupu wa sal S0 Po sSvꝗ Pphjos Pon zisoqu8 ung ssaoq̃uan uzuojqoloßup sag vunamlag ang Pu zva lan ö.

Cs I)

. omvj 8pmhluꝙ́ s 8og 1luqplaaun a dog ol uoquaaqlaagzun err, a0, sss -B üoa' so Loi Jun 24anal jbzumqhisoq; Saal bidupzmnoa gb zossbj8 unisschunz noi zog Pvgqan zöd üsllog ispqu& lain un 6isl Saan g in Ava a3indaslis 2a ßkoas p63 qu. izbuv] ' ne Rilsßcf vasnaal ant iu; Iigwabend malo! s, Ces isiu zummmJ sbunnoqhisizz; 5g Alspg An d uznval juuvaqabqv 8181 ioquiaidas II uv ojGo qun aunaq́́ OD uallaa PS 1iqao dun uin ag; 100M Cina) Jun m sagulaß Röqꝛrodt Jsquasizs zdnpquM sv in uriuii

la ag dog 20quavg Spal vꝛs nad

guyjlaoas]laJ 20G

zbunvlgpq; ljuaqupa ss 104 Abi gun jqhviqsd o 19un a4nd qe sos Möqo] 2046 alijpq́ zit olg suzgrqhlqubag; üühd pu unnvnazst lait zusn uz ul sing amn is abaig zun uavzg bout ur Snlvunjabor gun inbaꝛaun dy dupaq́; 2:33 bun dqvg Ag uꝛarqP lia d hq] jd jo lag vun livg uzuoqobzß (ECG Ab vunj „ünuip Se jeloc)) go I 10qoln G 18 uus dh Qihl Pg isn ß sn ins lla io; aalala 20 ul (696 21S vun juiuiv 3s qr la H q inan) asl wöqutzao lt. If iuoa -. dun ; 2mmloq3unsz baz 204 his kto 23nzg avmiqaunuS an guzmszspoz üzzalglaaa s54 Fg S pPvjß ö

g3unag

uallaanꝛanepni end 1c wog zsouchlakag s8vg uv gunqhohhuY qun Sun jquvchis uandchäaquv an 3po3 ad qun uzqeꝗnginv dun) anllag uad uon 2qunaꝗ9 ne uaqzhluad aa; Uu I1881 ay 95 uon O nk sihuaßquvß uach agnaad pbnibiugk Sad 1zuiuvijl va] a9 nalin sog uszbvjjaujz uaglaq aag uonlaazß a9 Inv gvꝗ

e Königliche Staatsanwaltschaft erachtet diese Begründung als

Die rechtsirrthümlich, weil F. weder in der Lage noch auch verpflichtet ge⸗ r

wesen sei, jene Prüfung vorzunehmen.

Der ÄAnsicht der Staatsanwaltschaft muß beigetreten werden.

Nach §. 12 Absatz 1 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 ist der Standesbeamte, in dessen Bezirk einer der Verlobten seinen Wobnsitz hat oder sich gewöhnlich aufhält, zuständig die Eheschließung zwischen diesen Verlobten zu vollziehen. Rach S§. 43 a. a. O. darf die Ehe⸗ schließung aber auch auf schriftlihe Ermächtigung es zuständigen Standesbeamten vor dem Standesbeamten eines anderen Orts statt⸗ finden. Die Ermächtigung bezieht sich jedoch nur auf den eigentlichen Eheschließungsakt, nicht auch auf dig demselben vorangehenden Amte— handlungen des Standesbeamten. Diese können nur von dem zu ständigen Standesbeamten vorgenommen werden. Es ergiebt sich dies aus den §§. 44 und 45 Absatz 1 4. a. O., welche bestimmen:

§. 44. Der Eheschließung soll ein Aufgebot vorhergehen. Für die Anordnung desselben ist jeder Standesbeamle zuständig, vor welchem nach §. 42 Absatz 1 die Ehe geschlossen wer⸗ den kann.

§. 45 Absatz 1. Vor Anordnung des Aufgebots sind dem Standes-

beamten (G3. 44) die zur Eheschließung gesetzlich nothwendigen

Erfordernisse als vorhanden nachzuweisen. Aus dem im §. 44 sich findenden Hinweis auf den §. 42 Ab⸗

satz Lerhellt klar, daß zur Erlassung des Aufgebots nur der zustän⸗· dige Standesbeamte befugt ist, und aus dem Hinweis auf den §. 44 im S. 45, daß der Nachweis des Vorhandenseins der gesetzlichen Er⸗ fordernisse zur Eheschließung gleichfalls dem zuständigen Standes beamten geliefert werden muß. Es ist daher dem zuständigen

*

Standesbeamten die Verpflichtung auferlegt zu prüfen, ob jene Er sordernisse vorhanden sind, und ob er demgemäß zur Erlassung des Aufgebols schreiten darf. Aber auch nach stattgehabtem Aufgebot hat er zu prüfen, ob nunmehr die Cheschließung stattfinden darf. Denn nach 8. 19 4. 4. D. hat er, wenn die Ehe vor einem andern Standes beamten geschlossen werden soll, demselben außer der nach §. 43 a. a. O. erforderlichen schriftlichen Ermächtigung eine Bescheinigung dahin auszustellen, daß und wann das Aufgebot vorschriftsmäßig erfolgt ist und daß Ehehindernisse nicht zu seiner Kenntniß gekommen sind. Wird dem ermãchtigten Standesbeamten die fragliche Ermächtigung nebst Bescheinigung des zuständigen Standes beamten beigebracht, so ist derselbe gesetzlich befugt und verpflichtet, die Eheschließung vorzunehmen, falls nicht etwa anderweitig Cbhe— hindernisse zu seiner Kenntniß gelangt sind, in welchem Fall er allerdings nach §. 18 a4. a. O. die Eheschließung abzulehnen hätte. Der ermächtigte Standesbeamte würde daher nur dann der Strafbestimmung des §. 69 a. a. O. verfallen, wenn er entweder ohne die nach §. 43 bezw. 49 eit. erforderliche Ermächtigung bezw. Bescheinigung des zuständigen Standesbeamten oder in Kenntniß eines bestehenden Ehehindernisses die Eheschließung vollzogen hätte. Er würde aber nicht strafbar sein, wenn er in Unkenntniß eines Ehe⸗ hindernisses auf Grund der Ermächtigung und Bescheinigung des zu⸗ ständigen Standesbeamten die Eheschließung vorgenommen haben würde Denn die Strafbestimmung des §. 69 setzt jedenfalls ein Verschulden des Standesbeamten voraus. Von einem Verschulden, insbesondere einer Fahrlässigkeit des ermächtigten Standesbeamten in Betreff der Feststellung etwaiger Ehehindernisse kann aber nicht die Rede sein, wenn, wie aus den vorstehenden Erörterungen sich er · iebt, nicht ihm, sondern dem zuständigen Standesbeamten diese Fest⸗ tellung oblag.

Daraus, daß der Standesbeamte F. vom ersten Richter rechts irrthümlich für denjenigen gehalten wird, welcher für das vorgefallene Versehen strafrechtlich verantwortlich ist, folgt freilich noch nicht, daß der Angeklagte sich des Vergehens aus 8. 69 a. a. D. schuldig gemacht hat. Hätte man bei anderweitiger Beurtheilung der Sache

diese Frage zu verneinen, so würde die Rexision zu verwerfen sein, weil unter dieser Voraussetzung das Urtheil nicht auf der bezeichneten Gesetzes verletzung beruhen würde. Der hier in Betracht kommende §. 69 des Gesetzes vom 6. Fe⸗ bruar 1875 lautet wörtlich: Ein Standesbeamter, welcher unter Außerachtlassung der in diesem Gesetze gegebenen Vorschriften eine Eheschließung voll⸗ zieht, wird mit Geldstrafe bis zu 60) 4 bestraft. Da das Gesetz nicht zwischen vorsätz licher und fahrlässiger Außer⸗ achtlaffung der bezeichneten Vorschriften unterscheidet, so muß ange nommen werden, daß auch das blos fahrlässige Verhalten der Standes. beamten durch diese Strafvorschrift hat betroffen werden sollen. Es erscheint dies umsoweniger zweifelhaft, als das Wort „‚Außeracht⸗ lassung“ schon sprachlich sowohl das vorsätzliche, als das fahrlässige Richtbeachten umfaßt, ja sogar vorzugeweie auf ein fahrlässiges Ver⸗ halten hinweist. Hieraus ergiebt sich zugleich, daß die nach dem Sitzungsprotokoll erfolgte Berufung des Angeklagten darauf,. daß ihm die Nöttwendigkeit der Genehmigung des Vormundschaftsgerichts nicht bekannt gewesen sei, seine Straflosigkeit nicht begründen würde, selbst wenn der erste Richter diese Behauptung als thatsächlich wahr annehmen sollte. Denn nach §. 59 Absatz 2 gilt die Bestim⸗ mung im Absatz daselbst, nach welcher demjenigen, welcher bei Be⸗ gehung einer strafbaren Handlung das Vorhandensein von Thatum⸗ ständen nicht kannte, welche zum geseßlichen Thatbestande gehören,

biese Umstaͤnde nicht zuzurechnen sind, bei der Bestrafung fahrlässig

begangener Handlungen nur insoweit, als die Unkenntniß selbst nicht durch Fahrlassigkeit verschuldet ist. In objektiver Beziehung könnte in Frage kommen, ob der 5. 69

a. a. D. im vorliegenden Fall nicht deshalb außer Anwendung bleiben