1881 / 162 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

* *

st⸗Anstalten auch dit Expr

. 6

Nr. 32.

Anzeiger.

ö

. Wilhelmstr

iger

8 *

.

dition

Alle pon. An für Srrlin außer den Bo

Anze den 14. Juli, Abends.

6

und

onnerstag,

1.

D

Berlin,

Deutscher Reichs

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 für das Virrteljaht. Insertienspreis für den Raum einer Aruczeilt 30 *.

*

Königlich Preußischer Staats

tu zirk

0 23 868

ged ugs b ve

Ur ten

ilestempeln zenhändigen Namer gierung

im

; 8 far

N

1

R

ri 3

ch

kamensunter!

) (

ie

D 2

rorbenannten um Kreisar

3

machenden Ei

ieder des

sweisenden

1

1 n

ch aus litg lr

1 M

ilestem pe

PFB3ndigen

3

ch erho

rIpFruc

chen

1

sol

mpfängt m al

6 8 6

a m m amensunt

(.

5

Un

1

sschusses

lnmerk u

6.

R 184

Krei v

zafts⸗ nd der über und 5 über

rs Richtung

8 .

e eyenburg,

itt 1 l .

o rarbeiten ergeordneter Stelle elberg Eisenbahn

R MY

der generellen

3 zürgermeister

Gren

3 7

ritzwalk u

an B

3 1 l ö 5

chlo

zur Kyritz der

des

Aufnahme

normalspurige

1 von Hav

den de in

auf is

enerellen den von ze

u Hän

J ; gas

grenze,

g

1 zahn unt

er Kyritz, P

ande

genommenen Bahn

s

6

8 zur

entlichen Arbeiten. u Hän

) g ren

f k z

ahlen⸗Jü

f ritzwal ni es

Eisen

9

Ihme der X

and

eamten fn spurige den.

Bedeutung

C

Röbel ertheilt wor

Erlau eine

und Meyenburg b 3

zernitz ü

olb V zur

um der ö 1 e

* ur Au Wittstock,

. r

; t di

ch da ei untergeordnete

ite in

̃

eine normal bis sicht in sst

ster! 6 8

zritzwal sel ten

8.

einem Comitè

von Rohr

ini Au

rift e Zins udruck M 5 in 1.

letzten

cr *.

.

e

Einem Com

ie Erlaubn

* .

inter e

ist

zum 1 w

ittstock bis zur

rektor auf

erden,

i zedeutung von ? zlö

riedri

1 8 J

Meyenburg bisher Vorarb

F ö

F

2. 1

egierun mit wen

22.

Kr Hundert chuld

g.

0000

1 1

vom

gierun

8

3 unkünd⸗ 5 gstens Tapitals

gierung de

nominellen h

von

loosung

zwährur 6

ier vom

18 16 *

gelchie

schuñ 5

au eden ten

j

auch Se

2 cke, welcher e den

sses 3 S5õ0 O0 0 aus dem 9 don 410.

e ichen R

plar

It worden und mit v

rathe des

in igl K 1 laufen beschlu ĩ Ssto en

n dem Bezirk Stags

migten ?

-

n J insen

der 3 Au

l

1. Schuld von 8 Tilgung

lgu

1

4 8 8

rel

ei für rlehnsschu

9

*

ursprüng

Mack Reich

reises Flatow.

chuld von der Kre

eit des land

zanze

migten

einem

De Ti

6 1

5. Ausgabe. .

K

t der K iss. S

2

ö

ie

Inleihesche ö

mãß

B Gen Imtsbla l

er

5 * 3 er

de uchstabe iner eza der neh ktol

1 1 e 2

* 1 N * 2 89 8

werder vom. ten ur

1 ig

des

lung

3 ö

ö. h onate

138 8

1 1

erti

; 3 5 en. ö 8 j bin * ist. ückzal 37 (

in Y

e st pre u Sru

chre

r]c

f ammlur 8 R

Auf larienw 6 rzinsen

esetz⸗ 1 dem

5 *

Pro ir

6 31

1*

19

einen

und

d

vachsen e

nt gemacht.

ten w zwei un

*

1

1 1

Reichs

insen rei,

d

dem Deutschen

und unter Bezeichnur

Tilgungsr

en 3

chul hrlichen

2

1 wenn chs 1.

eingelöst

R

se

part

128

ers nger

1 ndestens

stock um llen zetrã

wor

1

igs

. 6 8 8

mr

gung Die

et.

J

ahre

ummern und

lu

tmachung erso

lgur nomine l (.

XVI

.

e Je Ti

9

termine in

R lgt

8.

8

kt

cke zu.

stoc

bgerund chuldve

en

8B

d lichen 1g

ö sten S

rstãr

Te N zah Zablur ich Preußischen

0) A1. a

folgenden

Rück

ursprün ö die

ken. lgung

2 eloo

k

1

9 sung 11

orbehalten,

r dem

Recht v undert des zu verstär e dur Ti ie aus loo hrer Buchstaben, Bekann

1

ls dem NR

.

00 bezw.

der Au

i

R 3 53

=

pr

welchem die

t

t das Volk

95 e sJei

7

emein Ok ebracht, iung des

ie g ingan 2c .

ktober 1878 enntniß g ei 2c.

den . der unterzeichneten

ktober 18 t“ 252, Tottenham gblatt, betitelt O 1d vom 21 en Mal

zeich E

ie st

296. 8ᷓ

1 fün

gen u sen

K

s gegen

krat

der Be

mit den

kurzer 3 r, Präsident.

el

.

z 8

Kammer des Innern.

inn

ih

er „Frei 77

edruckte

tens

lu

Zu

in den ist.

⸗Wahn Fesetzes vom 21.

es zialdemo latt 1

entlichen mit

. ff nde, lugb

ten umfasse

ter yern,

tzes vom 21 feu fe

ank.

i

2

Abtheilung des Innern. etze

1881.

5

sLgese tion d

ur ö

F lrbeite en Reiches wird

1 3

en Reichstag es Sei

der en Gesetz

Oberbay

uli 1881.

d des von Fr ene

in d

ch i

der Exped L J

rboten wor g von

nthum urch

i h er

ch

Vertreter 11 des gedacht

cht verse

s. 12 des Reichsg

ondon, g

Grun

ige sei ürg

„E

t auf Deuts

ierun

Bekanntmach un

reiherr von

ni

Mit b den 12.

behörde ve

leg F

wig, den 12. Juli izei

Königliche Regierung,

in i

8 wird hier

4 Druck

7 . j München

Road, W. 8

ern

chle

. .

rlichen Bestrebungen

Das S

Auf Grund des

3 2

auf Grund des Re

Gründung des Königliche

berufen sein,

Druckortes nach 5.

Court wird h verboten. gefäh tober 18 daß das worten Landespo

11

bekannt Ph hren ngsw

ordnung

ö ver ja

1 2 ziehn

Amtsblatte der

N Flatow tinlösur 9 be divi

1rd

27 120 00

Reichs⸗Anzeiger schreibung age,

ie nicht

ers etrã

nd 16 84 8 *

uldner, rmi

Sch im apitalke 3te

Ke

ö. 11

enwerder u

rungen

stari igten zahl

1 11

taats id ig

S Y in

9 den an die

Ae

erl

n wählt der e

*

. 292 E T* atter! FIrnynd geln

9

l

itung

Set

r und

s 1. ern 11

ierun/ 9

tob ten B

252 4

iner zu ac

*

; 16 lwerthe 1 Ok

R

na .

1111

—— 98

om!

änigl N

um

lprozeß

10

chtungen

ermögen unsere

=

8

bei g bei

gegen An⸗ igung

ibung, zusse

erschrei i

ch

rzeigung 0

werden.

lgt zi 2 n Unter⸗ 6s

and en

24

80 erfo Dan;

439 fl 1V Sau

1.

lu eryf er

i

N 2

* Se ö

druckten h e

ellen unter

sest ge V iftig

i

olgt die Kr

meldeten

chuld

e 19

einen b ür

erlust er mit d

ur

18

12 19g ch

erlin und

Einlö

cheine dur e 3 genen 9

B

*

erf zfertigu

V sse der ar

no in

en J

sowie in lu

Zin cheinreihe 2

8 er 1 n 3c

—— * gla l

e

e

eingegan

gen und zuk s 8

nhaber der

zer d

4

der Anweisung esch ie

a.

machenden

* 11

Zin .

el

** L 1 1

eier Mitglieder des

r zu versehen.

genwãrti d

durch e ihescheine sind au

n, 2

5 zw

ährigen Verjs

flatow, ndraths

u n wir

F alteren hi

mg

Inle und

i chtzeitig

em jen neuen e in erluste habe ie

eihe an der

der

D ndraths La

mmenen 51

ss bekannt

2 *

L.

igung re

2

eint

V X

ze

einer sch

der

eim

der neuen Zin

84 Ta

.

vorgek iegel de

M2 seiner Steuerkraft.

entlich

mit dem S

1 en zu Urkund

ztkommunalka hhrift ertheilt.

sgabe

beine werden für fünfja lus reis öff ess

2 Anmerkung.

et der schriften

mit D erse

haft und Unt

für erwiesen und den Einwand der Verpfändung für ausgeschlossen erachten sollen.

Wenn sonach das Appellationsurtheil der Vernichtung unterlag, so konnte bei freier Beurtheilung in der Sache selbst noch nicht defi— nitiv erkannt werden. —ᷣ

Usber den rechtlichen Charakter der Niederlausitzer Kreditgesell⸗ schaft Zapp u. Co. verbreitet sich weder der vorgelegte Interimsschein, noch liegt eine ausdrückliche Parteierklärung vor. Doch wie sich aus dem, von den Parteien in der Klage und Appellationsrechtfertigung mitgetheilten Inhalte des §. II des Gesellschaftsstatuts, sowie aus den, in dieser Hinsicht nicht. bemängelten Ausführungen und den Gesetedallegaten der. Instanzrichter ergiebt, handelt, es sich um eine Fonnnanditgesellschyft auf Aktien, so daß die Vorschriften des Abschnitt 2, Titel 2, Theil II. des Handelsgesetzbuchs zur Anwendung kommen.

Die Richtigkeit des Klagevortrages vorausgesetzt, ist der von dem Kläger erhobene Anspruch begründet. z

Unstreitig hatte Kläger eine Aktie der Gesellschaft über 200 Thlr. gezeichnet, auf dieselbe eine Anzahlung von 50 Thlr. geleistet and den auf seinen Namen lautenden Interimsschein auf die Aktie Nr.. 664 ausgehändigt erhalten. Kläger übergab den Interimsschein, mit seinem Blankoöindossament versehen, dem Beklagten. Ueber das Vermögen der Gesellschaft und deren Kommanditen wurde der Konkurs eröffnet.

Da die Aktivmasse einschließlich der rückständigen Aktienbe⸗ träge zur Deckung der Passiva nicht ausreichte, hafteten statutenmäßig die Kommanditisten für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft bis zum vollen Betrage der von ihnen gezeichneten Aktien. Der Konkursverwalter nahm deshalb den Kläger als ursprünglichen Aktienzeichner auf Nach— zahlung von 450, 46 nebst 5 Yοo Zinsen seit dem J. Januar 1877 in Anspruch, und Kläger leistete Zahlung.

Wenn nun, wie die Klage behauptet, der Wille der Parteien da— hin gegangen ist, durch die Indossirung das Eigenthum des Interims⸗ scheines auf den Beklagten zu übertragen, so ist Beklagter verpflichtet, dem Kläger den von ihm zur Konkursmasse gezahlten Betrag zu erstatten. Denn das Indossament einer Aktie oder eines Interimsscheins hat die Suc— cession in die Theilhaberschaft an der Gesellschaft zur Rechtswirkung. Der Beklagte würde also durch die Indossirung des Interimsscheins Theilhaber an der Gesellschaft geworden und dadurch nicht blos in' die Rechte, sondern auch in die Pflichten des Klägers als bisherigen Theilhabers hinsichtlich des Gesellschaftsverhält— nisses getreten, demzufolge aber verbunden gewesen sein, den Kläger von seinen Verbindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber zu befreien, die Einzahlung des rückständigen Aktienbetrages mithin selbst an die Konkursmasse zu bewirken.

Der Behauptung des Klägers, daß die Uebertragung des Eigen thums an dem Interimsscheine stattgefunden habe, ist der Beklagte mit dem doppelten Einwande begegnet: einmal, daß nur die Ver⸗ pfändung des Scheins von den Parteien beabsichtigt sei, und so⸗ dann, daß dem Indossament und insbesondere dem Blanko⸗Indossament die Wirkung der Eigenthumsübertragung mangele.

Der erstere Einwand ist, wie dargelegt worden, erheblich, und da der Über denselben angetretene, in den Instanzen erhobene Zeugen beweis keinen Erfolg gehabt hat, so ist noch der von dem Beklagten in der Schlußaudienz zweiter Instanz dem Kläger angetragene, und von diesem acceptirte Eid zu normiren und eventuell abzunehmen.

Leistet Kläger diesen Eid nicht, so ist das Klagefundament wider⸗ legt und demnach die Klage zurückzuweisen. Andernfalls ist dagegen die Verurtheilung des Beklagten nach dem Klageantrage auszusprechen. Denn das Indoffament als folches bringt, wenn nicht ein entgegen stehender Wille der Interessenten ausdrücklich dargethan ist, den beab— sichtigten Cigenthumsübergang,. zum. Ausdrucke, und im Uebrigen sind bie Einreden des Beklagten hinfällig.

Um den Einwand, daß durch das Blanko⸗Indossament des Klägers nicht das Eigenthum des Interimsscheins habe übertragen werden können, zu begründen, hat Beklagter auf den Artikel 182 des Handels⸗ gesetzbuchs, welcher nur Aktien und Attiena ntheile, nicht aber Interimsscheine im Auge habe, und ferner auf den §. 11 des Gesellschaftsstatuts verwiesen, nach welchem nur die im Aktienbuche eingetragenen Personen als Eigenthümer der Aktien gelten, die Eintragung des Eigenthumsüberganges aber auf Grund der vorzulegenden Aktie erfolgen und demnach aus dem Indossamente der Rame des Indossatars sich ergeben müsse.

Allerdings bezieht sich der Artikel 182 des Handelsgesetzbuches seinem Wortlaute nach nur auf Aktien und Aktienantheile. Dies hat aber darin seinen Grund, daß das Gesetz nur bezüglich der Aktien und Aktienantheile, also der schon ausgegebenen Aktienscheine, die Eigenschaft der Begebbarkeit als Regel hingestellt wissen wollte. Dem Altienschein steht die gesetzlichn Vermuthung der Begebbarkeit zur Seite; derselbe unterliegt daher der freien Cirkulation, sofern diese nicht durch das Gesellschaftsstatut oder im speziellen Falle auf andere Weise beschränkt oder ausgeschlossen ist und mit Rücksicht hierauf erklärt sich die Fassung des Artikels 182, welcher, weil er lediglich Aktienscheine im Auge hat, dem Wort— laut nach auch nur in Betreff dieser das Indossament als einen zu— läfsigen Uebertragungs modus kinstellt. Daraus ist aber nicht zu folgern, daß das Gesetz für J nierimsfcheine, wenn sie über⸗ haupt begebbar sind, ihnen nämlich durch das Statut oder die Stellung an Ordre diese Eigenschaft beigelegt ist, das Indossament als Uebertragungsobjekt ausgeschlossen hat. Sowohl im Falle, daß der Aktienbeirag voll bezahlt ist und die Ausgabe von Aktienscheinen stattgefunden hat, als auch um Falle der Ertheilung von Interims— scheinen nach nur theilweiser Berichtigung der Aktiensumme bildet,

8

5 zur rden . Aler

dem des

lichen Mans

Verwaltung

Cleve, la fe

ielk Orden dritter K zu Kloster Mans

ht

leihen. ichen

Inten

akuitãt sowie

Sul

arl von 8

eruh

mittelst

eru F isher zu geruht Königl ndirten Haupt te önlichen

à la

igst g ischen den König sse; im t pers C Erlaubn digst g ine

digs r

8 dem

1d chen zu ver rinzen

oph ison i die um Mar

s ö rkreuzes des heilen.

e zu

weyde, sow des P ben, zie Klein

en Allergnäd ffi

der philo en Allergr

jutant bei Preußen komma

Lange

dem Garn

3

8, oheit itz le

haben Allergnä?

hab

ine Ehrenze hab ent

ssessor

H W en verliehenen O

1 ien

A 9. Juli 1881 z

o senberger,

älasse s Ad

a Carl von terman

ller

19 im

tur

g essor in Rath

3 iser

ntendan

6.

Reg lichen ät der Ka

tmann von

istung a ie

ig ischen Krone zu ert

Simon

Orden zweiter

tle

st ã D Prinzer

3 1

echnungs hen Kronen

i 2 *

t der Kön

h

li

Karl

1

der Universität Halle, D

J

legung des i

ät der Kön chen Pro

V6. önig iens Art r. Kön ta ine

i

Sluy

Feld

je st

dem ordentl S

Haup je st

je

e. Ma dem zur

oheit dem

.

Gebirgskreise das allgeme iglich

den Mar höchster Bestallung vom

e. Ma tanten e. M

Garde de

Adju P Ar

reußen,

elder

Kronen Direktor a. Cöln, den K Bergmann fe

H

mann von der Kön

2.

1

wie bereits hervorgehoben, bei der Begebung den Gegenstand der Veräußerung die Theilhaberschaft an der Gesellschaft, und daß die Veräußerung dieser Theilhaberschaft auch durch Indossament der die letztere beweisenden Urkunden herbei⸗ geführt werden kann, ist durch den Artikel 182 zum Ausdrucke gebracht, so daß dieser insofern auch auf Interimsscheine An— wendung findet (vergleiche Renaud, das Recht der Aktiengesellschaften, 2. Auflage, Seite 124, 425). Wenn aber das Indossament über⸗ haupt bei Interimsscheinen ein zulässiger Uebertragungsmodus it, o muß diese Rechtswirkung auch dem Blan om , fa ment beige legt werden, indem der Artikel 182 in Betreff der Form des In⸗ dossaments ausdrücklich auf die Bestimmungen der Artikel 11 bis 13 der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung verweist, und von den n Artikel 12 die Zulässigkeit des Blanko-⸗Indossaments aus— pricht.

Daß im vorliegenden Falle der Interimsschein der freien Cir⸗ kulation nicht unterlag, und aus diesem Grunde die Anwendbar⸗ keit des Artikels 183 ausgeschlossen ist, hat der Beklagte nicht speziell geltend gemacht, und nach Lage der Sache muß es als zwischen Parteien unstreitig und daher für feststehend an⸗ gesehen werden, daß die Uebertragbarkeit des Interims—⸗ scheins auf, andere Personen nach dem Gesellschaftsstatut über⸗ haupt zulässig war. Denn der Beklagte, welcher mit seinen, auf den Artikel 182 gestützten Rechtsausführungen erst in der Nichtigkeits beschwerde hervorgetreten ist, hat in der Appellationsinstanz nur die Rechtsgültigkeit der Blanko⸗Indossaments bemängelt, dagegen die Zulässigkeit der Begebbarkeit des Interimsscheines durch Voll ⸗Indossa⸗ ment ausdrücklich ausgeführt und dabei auf die Rückseite des Formu— lars zum Interimsschein, welches die Worte: „Girirt an' trägt, Be⸗ zug genommen, und vornehmlich auch mit Rücksicht auf diese letztere Thatsache, daß die von der Gesellschaft selbst ausgegebenen Interims— scheine mit dem Formulare zum Giro versehen sind, kann ein Vedenken darüber nicht obwalten, daß nach den Gesellschaftsstatuten die Begebbarkeit der Interimsscheine zulässig war.

Der §. II des Statuts steht sodann dem Beklagten gleichfalls nicht zur Seite. Derselbe, welcher sich nach der vom Beklagten wiedergegebenen Fassung dem Artikel 183 des Handelsgesetzbuchs anschließt, bezieht sich, wie diefer, nur auf das Rechtsverhältniß zwischen der Gesellschaft und dem neuen Erwerber der Aktie, und trifft Bestimmung, wie sich der neue Erwerber der Gesellschaft als Eigenthümer zu legitimiren hat. Er setzt, gleichfalls wie der Artikel 183, den bereits voll ogenen Eigenthumsübergang voraus, und ist deshalb für die Regulirung der Normen, nach welchen sich der Eigenthumsübergang e rst vollziehen soll, nicht maßgebend.

Eventuell ift von dem Beklagten eingewendet worden, daß er nur gegen Aushändigung des Aktienscheins Zahlung zu leisten verbunden sei. Doch auch mit diesem Einwande kann sich Beklagter gegen die Llage nicht mit Erfolg schützen. Denn der Kläger verlangt nicht aus dem Rechte der Gesellschaft, welcher allerdings die Verpflichtung obgelegen haben würde, bei Empfang der Nachzahlung die Aktie dem legitimir⸗ ten Eigenthümer auszufolgen, sondern aus eigenem Rechte Zahlung, weil Beklagter seiner Verbindlichkeit, ihn gegen die Gesellschaft hin⸗ sichtlich ihrer weiteren Ansprüche an ihn zu exnexuiren, nicht nachge⸗ kommen ist, und diese Zahlung ist von dem Empfange des Aktien⸗ scheins nicht abhängig. Der Kläger befindet sich auch nicht in der Lage, dem Beklagten die Aktie auszuhändigen. Denn nachdem er dem Bellagten das Eigenthum des Interimsscheins übertragen und ihm diesen übergeben hatte, war er zur Empfangnahme der Aktie nicht mehr legitimirt, und wenn er von der Gesellschaft auf Grund des Artikels 184 des Handelsgesetzbuchs wegen der Einzahlung des rück⸗ ständigen Aktienbetrages in Anspruch genommen wurde, so konnte er bie Zahlung nicht aus dem Grunde ablehnen, weil ihm Seitens der Gesellschaft die Aktie nicht überliefert wurde.

Nach Vorstehendem war die Sache zum Beweisverfahren, sowie zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung, für welche letztere die durch dieses Erkenntniß festgestellten Rechtsgrundsätze und Normen maßgebend sind (Artikel 11 Absatz 3 der Deklaration vom 6. April 1839, Gesetz Sammlung Seite 126), in die zweite Instanz zurück— zuweisen.

Strafbare Wegnahme der vom Miether einge⸗ brachten Sachen zum Nachtheile des Pfand- und Zu— rückbehaltungsrechts des Vermiethers,. Sachen, welche nach den Bestimmungen der Civilprozeß⸗ ordnung der Pfändung nicht unterworfen sind.

Strafgesetzbuch §. 289. In der Strafsache wider die Ehefrau L. Sch. zu D., wegen strafbaren Eigennutzes, hat das Reichsgericht, dritter Strafsenat, in der öffent⸗ lichen Sitzung am 25. Mai 18851, nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt:

daß die Revision der Angeklagten gegen das Urtheil des Landgerichts zu D. vom 11. Februar 1881 zu verwerfen und der Angeklagten die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

t zes

d X

und u Naumburg

hen.

t geruh

äadigs erdinan Rath, s Vogel z ei

ergna

ommissions

*

ius

ben All

l iu iath zu verl

ig ha K

Jul ien⸗

ugust ommerzier

g reich Preußen. Eduard Ju

A

8

anquier

tät der Kön

je aufmann

den Charakter als

in

Rath zu ernennen.

rl dem B

den Charakter als K

e. Ma dem K

e

ntur

1

9a

*

J

d

2 3

im

ligationen

ammtwerth

ldmit

von ene

noch

100 sossene

12 811

tel, besch

6

und Ob

89 e

31

.

gswei

1 im schaffen,

50000 19

1

8 * hun nthi

e reis vertretur

bez antau,

utau d

u be

chlager 87

83

er

der Anleihe zu

l.

d nd

8 2

6

* *

lidenfi

ch —4* 1 e

nac

V 8

im W

inva

tiren

n

e

en Antrag d

8 2

50 es rexräs myelburg nach P

8 C6, ch

i auf

25 21m 6

6 b. von Pantau na P

von orderlich sin

bei dem R

m 1 11

* 36

der

eeneubar

ir

auf Gr hauss

A.

G.

Ubrung

*

Gründe.

Die Verurtheilung wegen strafbaren Eigennutzes nach 8. 289 des Strafgesetzbuchs beruht auf der Feststellung: daß die Angeklagte im September 1880 zu D. dem Nagelschmied St. ihre eigenen in dessen Haufe befindlichen beweglichen Sachen, nebst den von ihr im August 1880 an den Handelsmann R. verkauften, jedoch in ihrem Gewahrsam und Gebrauch verbliebenen beweglichen Sachen, und zwar diese zu Gunsten des R. als deren Eigenthümers, unter Verletzung des dem St. daran wegen einer ungetilgten Miethzinsforderung zustehenden Pfand und Zurückbehaltungsrechts, in rechtswidriger Absicht weg⸗ genommen hat.

Die Revision der Angeklagten rügt Verletzung des §. 289 durch unrichtige Anwendung. Sie erscheint nicht begründet.

Das Rechtsverhältniß der Angeklagten zu ihrem Vermiether ist nach den Grundsätzen des gemeinen Rechts zu beurtheilen, und zwar gemäß der Beschwerde in zweifacher Richtung.

1) Der Miethsvertrag währte von Ostern 1878 bis zum 1. Ok⸗ tober 1550. Wegen des am 1. Juli 1880 fällig gewesenen Mieth— zinses wurden auf Antrag des Vermiethers im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung bei der Angeklagten ein Schrank, ein Spiegel, eine Kom⸗ mode, eine Stubenuhr und ein Schwein gepfändet. Der Handels mann R. gab die zur Bezahlung der Schuld erforderlichen 36 M60 und 46 dafür von der Angeklagten (deren Ehemann sich im Auslande auf Arbeit befand) am 2. August die freigewordenen Pfand⸗ gegenstände mit dem Vorbehalte des Rückkaufs. Dieselben blieben im Gewahrsam und Gebrauch der Angeklagten. Als die Angeklagte am 8. September im Begriff stand. auszuziehen, untersagte ihr der Vermiether die Fortschaffung der Sachen bis zur Berichtigung des Mieth;infes für das laufende Vierteljahr. Die Angeklagte schaffte jedoch, ohne dies zu beachten, die Sachen mit Hülfe des R. in eine andere Wohnung.

Das Gericht findet hierin den Thatbestand des 5. 283. Wenn auch R. durch den Kauf der gedachten Sachen und die Zahlung des Preises Cigenthum erlangt habe, so hätten dieselben doch zur Zeit des Verbots der Wegräumung noch dem Pfand und Zurückbehal⸗ tungsrechte des Vermiethers unterlegen, weil sie aus den gemietheten Räumen nicht entfernt gewesen seien.

Die Beschwerde erachtet dagegen die Sachen schon durch den Ver⸗ kauf den Rechten des Vermiethers für entzogen. Dieser Ansicht kann jedoch nicht beigetreten werden.

Nach gemeinem Recht steht dem Vermiether ein gesetzliches Pfand⸗ beziehungsweise Zurückbehaltungsrecht an dem vom Miether einge—⸗ brachten? Sachen (Invekten und Illaten) zu. Daß eine Verletzung dieses Rechts durch eine wider das Verbot des Vermiethers erfolgte Ausräumung der Sachen unter den 5§. 289 des Strafgesetzbuchs fällt, ist vom Reichsgericht bereits angenommen worden, Entscheidungen in Strafsachen, Band 1 Seite 429, Band 3 Seite 21. Hier fragt es sich, ob der Thatbestand des 289 auch dann vorliegt, wenn der Micther ohne Beachtung des Verbots Sachen fortgeschafft hat, welche von ihm als eigene eingebracht, aber während der Dauer des Miethverhältnisses veräußert, jedoch in den Miethräumen verblieben sind. Diese Frage ist nach der Natur und dem Zweck dieses gesetz⸗ lichen Pfandrechts (wie nach preußischem Recht, Entscheidung, Band 3 Seite 322) zu bejahen; vergleiche Glücks GCommentar zu den Pandekten, Band 18 Seite 406ff. Die bloße Veräußerung hindert den Vermiether an der Ausübung seines Rechts durch Zurück behaltung nicht. Streit besteht unter den Schriftstellern über das gemeine Recht und in der Rechtsprechung wesentlich nur darüber, bb bei einer ohne ausdrückliche oder stillschweigende Einwilligung Seitens des Vermiethers bewirkten Fortschaffung der eingebrachten Sachen das Pfandrecht mit den Sachen auf den in Besitz gelangten Fritten unbedingt übergeht (res oppignerata non aliter transit, quam cum . oder blos dann, wenn die Sachen heimlich oder gewaltsam weggebracht sind.

Glück a. a. D. Seite 425 ff. X Holzschuher, Theorie und Ka— suistik. 3. Auflage, Band 3 Seste 888; Windscheid, Pandek— ten, 5. 236; Dernburg, Pfandrecht, Band 1 Seite 296; Vangerow, Pandekten, J. Auflage, Band 1 Seite 850; Schwarze und Heyne, Untersuchung ze. Seite 131 ff. 147; Stobbe, Deutsches Privatrecht, Band 3 Seite 262 ff.

Diese civilrechtliche Kontroverse kommt hier nicht in Betracht.

Ohne Gewicht ist hier auch der von der Beschwerde hervor gehobene Umstand, daß das von R. für die in Rede stehenden Sachen gezahlte Kaufgeld zur Tilgung der Miethzinsforderung verwendet wor— den, wegen deren im August die gerichtliche Pfändung erfolgt war.

Die Anwendung des 8. 289 ist daher nicht rechtsirrig.

2 Die Angeklagte hat ungeachtet der Geltendmachung des Zu— rückbehaltungsrechts auch die an R. nicht verkauften Sachen: Betten, (9) Stühle, Küchengeräth und Gartenfrüchte (2 Scheffel Kartoffeln), ausgeräumt. Das Gericht stellt diese Handlung ebenfalls unter den §. W9; die Sachen hätten dem gesetzlichen Pfandrechte unterlegen, gleichviel, ob sie Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein konnten oder nicht.

Die Beschwerde hält dies für unrichtig. Die fraglichen Sachen

seien nach 5. I15 der ausgeschlossen. .

Auch dieser Angriff erscheint nicht zutreffend. Allerdings läßt sich derselbe nicht mit der Beantwortung der Revision lediglich durch die Bezugnahme auf die Entscheidungen des Reichsgerichts in Straf⸗ sachen, Band 3 Seite 60, 61, beseitigen, wo ausgesprochen ist: daß

dem gesetzlichen Pfandrechte des Vermiethers auch die eingebrachten

indbare An⸗

1 1

6

daß ein ung

r

der

cht über⸗

rift

ni

nhaber

ö 9

zahre 1882 a

* 8

en 86

2009 mit der

taate

so

der Uebertrag rorbehaltlich de

n erz 0 e

gen 9 ] 2

e v v

en Untersch

ins m chen Wirkun . bervorgehenden Rechte

10 beʒie schein

uferti

hrlich

on 5 weis ung

* *

eitens de

umt, al ic

ta zu erloosune i

rr 11 *

ko bi ach efried 1

Wilhelm. von Puttkamer.

*

1.

händig 188

4 au mäßhe

i l ster aus;

che Genehmie

in Abschnitten darau 5

111 1.

ö r le **

welches Wir

arleihers chuld

lchthundertfünfzigtauf

88

von Anl

eigenl

ni t, in Ge . ie uni

st t der rechtl

e B

[

Sosa g .

*

t mi

d

ĩ

V zu tilgen.

des

2 X

* 8

e zu dem ĩ istung S öchst J

resse suster undert ja en, sein. ium,

1.

*

1 n *

* d .

eine

sstellun M le⸗ 5

8

rã⸗ rivi

migung erf e

L

6. inden he lu

es

1 * 1 3

chuldkapi

Sc

imun Zahl der

n 2 1 . den

splane mittel

m

sti genden vom

ewährl

i 3162 ur lnleil lichtet ehendes P i 5

gel

llen zu dürfen, ]

len, wird für

fugt ist,

ze ung hums verpf

li

z lichen

Bad Em

len

lgten Schuldbet

Unsere Gen

ste der 3

ilg e

e (

m König

ber

Vier

*

*

1.

erinnern nb

er dieser

u mach

8 1d Eigen

we

O 6 (X

vilegium Ur

nach der

mit lten

287

2 1. e vorst

ter erthe ein

CC au ziergegen

ri

ste

p

*

1

rit eine

e

hen nomine

9 nach dem A

17

ure D kundlich

zu Je 4 nha . beigedruckt

ic n geti

* 6

090 66,1 feste

2 2 r3r— 5, tsnachf

51 1 en

Fry 25 Gege

de

1

22 2:

ẽsteuer

16 n

Rechte Inleihesch

nommen.

vüngl

vor

Re lun R R 2

25 1

. 18 h)

d l t U 1

5

Sachen unterliegen, welche gesetzlich kein Gegenstand der Exekution scin sollen. Denn dieser Satz betrifft nur preußisches Recht. Das vormalige preußische Ober -Tribunal, dessen Entscheidung in Oppen· hoffs Rechtsprechung Band 9 Seite 327 dort als Belag . ist, hat aber nach Striethorsts Archiv, Band 96 Seite 189, an⸗ genommen:

Die Bestimmung des preußischen Rechts, daß alle eingebrachten und bei Beendigung des Vertrages im Grundstücke noch vorhandenen Sachen dein Pfandrechte des Vermiethers unterworfen seien, gehe über das ge⸗ mein Recht hinaus, wonach das Pfandrecht sich nur auf die Sachen er— strecke, welche, ut ibi sint, eingebracht seien. Und das vormalige Sber⸗Appellationsgericht zu Berlin hat am 29. Oktober 1871 ent- schieden: daß das fragliche Pfandrecht nach den Grundsätzen des ge⸗ meinen Rechts die durch Prozeßgesetze der Exekution entjogenen Gegenstände des Miethers nicht begreife; Fenner und Mecke, civil⸗ rechtliche Entscheidung Band 3 Seite 31.

Die Frage erfordert also eine besondere Prüfung.

Maßgebend ist dabei die 1. 7 5. 1 Dig. in quibus eausis pignus tacite contrahitur (XX. 2):

Videndum est, ne non omnia illata et inveeta, sed en sola quae ut ibi sint, illata fuerint, pignori sint. Quod magis est.

Gegenstand des in Rede stehenden Pfandrechts sind hiernach alle Sachen des Miethers, welche in das Grundstück, bezw. die emietheten Räume eingebracht worden, um dem Zwecke des Miethver⸗ trages gemäß dort, wenn auch nur zeitweise, aber doch nicht blos vorübergehend, zu verbleiben.

Glück 3. a. S. Seite 415 ff.; Windscheid a. a. O. 5. 231, Dernburg a. 4. S. Seite zMl; Lenz, Studien Seite 140 ff.; Bornemann, Civilrecht, 2. Ausgabe. Band 4 Seite 335; Ent⸗ ene des Reichs ⸗Ober⸗Handelsgerichts Band 6 Seite 283 ff.

Sachen von dieser Eigenschaft unterwirft der Miether durch die Einbringung mittels freier Handlung für die aus dem Miethvertrage entspringenden Forderungen dem Pfandrechte. Nur solche Sachen würden unbedingt ausgeschlossen sein, deren vertrags mäßiger Verpfãn · dung ein gesetzliches Verbot entgegenstände. Deshalb kann aus den auf einer billigen Rücksicht gegen den Schuldner beruhenden all⸗ gemeinen gesetzlichen Beschränkungen der richterlichen Pfändung, wie der §. 715 der Civil-Prozeßordnung sie anordnef, eine engere Be⸗ grenzung des Zurückbehaltungsrechts des Vermiethers (welchem im Falle eines Konkurses hinsichtlich der noch auf dem Grundstücke be- findlichen eingebrachten Sachen ein Absonderungzrecht zusteht, 8. 41 Nr. 4 der Konkurzordnung vom 19. Februar 1877) nicht hergeleitet werden. Es läßt sich der Beschwerde nicht zustimmen, daß das durch Rechtssatz dem Vermiether gegebene Pfandrecht lediglich die Vorbe⸗ reitung und Sicherung der richterlichen IZwangsvollstreckung bezwecke. Auch kann der Ansicht in dem erwähnten Urtheile vom 29. Oktober 871 nicht beigepflichtet werden, daß die, eine vertragsmäßige Ver⸗ pfändung des gesammten Vermögens betreffende Vorschrift (J. 6 D. de pign. et hypoth. XX. I):

Bie allgeineine Verpfändung sei nicht auch solche Gegenstände als mitumfassend anzusehen, welche der Schuldner wegen dringenden eigenen Bedarfs muthmaßlich nicht speziell verpfändet haben würde, ebenfalls bei dem nur bestimmte einzelne Vermögensstücke ergreifenden Pfandrechte des Vermiethers zur Norm dienen müsse; vergl. Vange⸗ row 4. a. O. Seite 82I. ;

Das Gericht trifft daher kein Vorwurf, daß es die Prüfung unterlassen hat, ob die hier fraglichen Sachen nach 8§. 715 der Civil⸗ ,,, einer Zwangsvollstreckung nicht unterliegen würden.

Fs kommt darauf an, ob die Sachen nach der obigen Begriffs⸗

bestimmung Gegenstand des 2 Pfandrechts des Vermietbers

für die Miethe des letzten Viertel jahrs der Vertrags zeit waren. Dies ist anzunehmen. Daher war die wider das Verbot bewirkte Fort⸗ baff ag auch dieser Sachen eine Wegnahme im Sinne des §. 289 a. a. O.

Die vom Gericht getroffene 6 rechtfertigt somit die Ver · urtheilung. Dem eventuellen Antrage, auf eine Geldstrafe zu er fennen, konnte nicht stattgegeben werden, da es nach 5. 28) in dem Ermessen des Gerichts stand, Gefängniß oder Geldstrafe auszu⸗ sprechen.

Hiernach war die Revision zurüchzuweisen.

Strafrechtlicher Begriff der öffentlichen Urkunde. Erforderniß der Amtsbesugniß des Ausstellers zur Beurkundung.

Strafgesetzbuch 85. 267, 268, A1.

In der Strafsache wider 1) den Besitzer A K zu De. 25 den Besitzer M. Sch. zu C., wegen falscher Beurkundung, hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, in der öffent⸗

nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: