1881 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

93 In

2

13

5 B

Prrußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

rate für den Deutschen Reichs- und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

*

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. u. dergl.

TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

1 2 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4

*

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

h. Verschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien - Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

*

3

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen de; „Invalidendank“, Rudolf Mosse, & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren U

Saasenstein E. Schlotte,

Annoncen ⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗FSachen. 125009

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl August Dumke, am 7. Juli 1845 zu Peterswalde, Kr. Schlochau, geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denfel— ben zu verhaften und in das hiesige Stadtvoigtei⸗ Gefängniß abzuliefern. Berlin, den 7. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht 1. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe circa 5 475, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Bart rother Vollbart, Augenbrauen blond. Augen klau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollstän— dig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

25010

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver— chelichte Auguste Charlotte Dittmann, am 36. Juni 1854 zu Steglitz, Kreis Templin' geboren, welche sich verborgen hält, soll eine durch vollstreck— bares Urtheil des Königlichen Landgerichts J., Straf— kammer 1I. zu Berlin vom 30. März 1881 erfannte Gefängnißstrafe von 6 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzu— liefern. Berlin, den 5. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht. Beschrei— bung: Alter 27 Jahre, Statur mittelgroß, kräftig, Haare blond, Augen blau, Nase klein, Mund etwas schief, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, Gesichtsfarbe sommersprossig, Sprache pommerscher Dialekt.

24867 Ladung.

Nachstehende Personen: I der Arbeiter Karl Adolph Hanschke, geboren am 6. Dezember 1853 in Petzen⸗Hauland, evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) der Tischlergefelle Joh. Nepomucen Ledworowski, geboren am 10. Mai 18523 in Chy— trowe, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 3) der Arbeiter Melchior Augustyniak, geboren am 1. Januar 1854 in Dusin, katholisch, letzter Aufent— halt unbekannt, 4) der Schuhmachergefelle Theofil Sikorski, geboren am 27. April 1855 in Bnin, ka— tholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 5) Martin Tochimezak, geboren am 15. Sktober 1855 in Dolzig, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 6) Stanislaus Urbanski, geboren am 12. November 1855 in Dolzig, katholisch, letzter Aufenthalt unbe— kannt, ) Thomas Sikorski, geboren am j2. De— zember 1855 in Schrimm, katholisch, letzter Aufent— halt unbekannt, 8) Adalbert Sprengel, geboren am 23. März 1855 in Wieszczyczyn, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 9) Nathan Kraut, geboren am. 25. August 1856 in Dolzig, mofaisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 10 Marcus Guttmacher, geboren am 13. August 1856 in Jaraczewo, mosaisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 11) Karl Robert Gregor, geboren am 15. Juni 1855 in Kurnik, evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 12 Adal— bert Jaskula, geb. am 13. April 1856 in Kurnik, kathollsch, zuletzt in Prufinowo aufhalffam 13) Johann Kujawa, geb. am 28. Dezember 1856 in Kurnik, katholisch, letzter Aufent— halt unbekannt, 14) Heimann Schredski, geboren am 24. März 1856 in Kurnik, mofaisch, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, 15) Adalbert Strzyzewski, ge⸗ boren am 23. März 1855 in Kurnik, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 16 Marcus Unger, geboren am 27. Januar 1856 in Kurnik. mosaisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 17) Emil Hirsch, ge⸗ boren am 6. Oktober 1856 in Schrimm, mofaisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 18 Adalbert Weso⸗ lomski, geboren am 6. März 1856 in Prusinowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 19) Johann RNowaczwnk, geboren am 25. Dejember 1855 in Radzewo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) der Schneidergeselle Adam Terasinski, geboren am 16. Dezember 1856 in Radzewo, katholisch. letzter Aufenthalt unbekannt, 21) Anton Baranski, geboren am 2. Juni 1856 in Morka, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 22) Mathias Wonyt⸗ towiak, geboren am 31. Februar 1855 in Wies; ezyezyn, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 25) Andreas Rybaszewski, geboren am 26. Re— vember 1856 in Drzonek, katholisch, letzter Aufent— halt unbekannt, 24) Michael Konieczny, geboren am 21. November 185g in Nieslabin, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 25 Nexomucen Jackowski, geboren am 5. Mai 1855 in Wioscie⸗ jewki, katholisch, letzler Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das. Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 58. 149. Absatz 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 21. September 1881, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtz— gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei *unentschuldigtem Ausbleiben werden' diefelben auf Grund der nach 8. 2 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landcath als Civil-Vorfitzender der Ersatz⸗ommission zu Schrimm Über die der Antlage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 7. Juli 1831. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lärr, Oeffentliche Zustellung.

Die rerehelichte Drechslermeister Krieg, Auguste, geb. Sxieckermann, zu Landsberg a. / W., vertreten durch den Rechtsanwalt Reche, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechstermeister Oskar Krieg, zuletzt in Landeberg a/ W, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötslicher Verlaffung auf Ehescheidung mit Tem Antrage, die zwischen' ihr und dem Veflagten bestehende Ehe zu trennen, ihn für den allein schus⸗= digen Töeil zu ecklären und ihnt die Kosten des

25020)

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. /W. auf den 3. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Landsberg a. W., den 12. Juli 1881. Poetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

K. Württemb. Amtsgericht Geislingen.

ln! Oeffentliche Zustellung.

Der Nagelschmied Friedrich Jud zu Geislingen klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Jud, zuletzt wohnhaft in Geislingen, angeblich in St. Louis, aus Schuldschein vom 14. April 1880 über ein dem Be— klagten vom Kläger gegebenes Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 50 M und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Geislingen auf

den 11. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mayr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

250263] Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist zum Zwecke der Todeserklärung des seit dem Jahre 1818 verschollenen, angeblich nach Amerika ausgewanderten

Stellmachers Karl Gottlob Eulitz aus Hermsdorf, geboren den 16 August 1814, auf Antrag des ihm bestellten Abwesenheitsvormundes, das Aufgebots⸗ erfahren zu eröffnen beschlossen und

der 1. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, als Aufgebotstermin anberaumt worden.

Es wird daher der genannte Eulitz hiermit ge— laden, bis zu dem gedachten Termine entweder an Gerichtsstelle hier zu erscheinen, oder Nachricht von seinem Leben zu ertheilen, unter der Verwarnung, daß er im entgegengesetzten Falle für todt erklärt und. nach Befinden sein Vermögen den sich legi— timirenden Erben ausgeantwortrt werden wird.

Döbeln, den 5. Juli 1881.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Tändler.

Aufgebot.

1) GClisabethe Schober, geb. Maisch, Ehefrau des Bäckers Julius Schober in Walkershaufen bei Königshofen im Grabfeld,

2) Christian Maisch,

3) Ernst Maisch,

sämmtlich von Haina gebürtig,

welche seit mehr als 20 Jahren nach Amerika aus— gewandert und seitdem verschollen sein sollen, ist die Todeserklärung beantragt worden.

Es ist Aufgebotstermin auf den 3. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr,

zur Verkuͤndung eines

L25025

eger

und Termin Ausschluß⸗ urtheils auf den 10. Februar 1882, Bormittags 11 Uhr, anberaumt. Im Uebrigen wird auf den Anschlag an der Gerichtstafel verwiesen. Römhild, den 28. Juni 1851. Herzogliches Amtsgericht. Ambronn.

Special⸗Concurs⸗Proclam.

Da über das dem Johann Heinrich Wilhelm Holst in Altona gehörige, daselbst an der großen Elbstraße belegene und im Altonaischen Stadtbuche Süder Theil Vol. C. Fol. 375 b., 6. in. Fol. 3536 und 339 b. beschriebene Erbe auf Grund des voll⸗ strecköbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amts— gerichts, Abtheilung IIIa. hierselbst vom 4. Juni 1881 und auf Antrag des klägerischen Sachwasters, Rechtsanwalts. Jessen hierselbst, vom 33. Juni 1881. die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial-Concurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekannt“ machung dieses Proclams und spätestens

am 12. September 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter—⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beijufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund- stückes ist Termin

auf den 19. September 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hien Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten

Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Altona, den 11. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

**) Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Vollhöfners Heinrich Nottorf in Deidenhof für sich und Namens seiner Geschwister,

stelle mit dem dazu gehörenden

124 Hekt. 4 Ar 38 Qu.-M. groß, mit Reinertrag von 75g Thlr. zwangsweise in dem auf Dienstag, den 6. September 1881, Morgens 1090 Uhr, allhier anberaumten Termine öff werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.

rechtliche, fideikommissarische, dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundfstücks verloren gehe. Soltau, den 8. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Adickes.

25026 8 . Aufgebot. Auf Antrag der Gebruͤder Heinrich und Friedrich Horn hier wird deren vor mehr als 20 Jahren nach Brasilien ausgewanderte und feitdem angeblich ver⸗ schollene Bruder, Wagnergeselle Christian Friedrich Wilhelm Horn von hier, geboren den 23. Januar 1825, Sohn des verstorbenen Metzgermeisters Wil⸗ helm Heinrich Horn und dessen noch lebender Fhe— frau Maria Elisabetha Horn, geb. Höfling, hier, und dessen ihrer Eristenz nach unbekannte Erben geladen, längstens in dem auf den 29. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor Herzogl. Amtsgericht hier anberaumten Aufge— botstermine unter dem Rechtsnachtheil, daß p. Horn für todt und dessen ihrer Eristen; nach unbekannte Erben mit ihren Erbansprüchen für ausgeschlossen erklärt werden, sich zu melden. Zur Eröffnung eines Ausschlußurtheils

Termin auf den 6. Juli 1882. Vormittags 11 Uhr,

ist

bestimmt. Die Betheiligten, welche nicht am richts ihren Wohnsitz haben, haben künftiger gerichtlicher Ausfertigungen mächtigten dahier zu bestellen. Römhild, den 18. Mai 1881. Herzogliches Amtsgericht. Ambronn. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Zang.

25024 Aufgebot.

Die Brodhändlerin Elise Scheer von Innstadt—

Passau. und die Botenfrau Maria Gschwendtner

von Vilshofen haben beantragt, ihren am 1. De—

zember 1815 gebornen, vor 45 Jahren nach Destreich

ausgewanderten und seitdem verschollenen Bruder

Johann Kittl, Gütlerssohn von Hammerberg hief.

Ger. als todt zu erklären, und deshalb das Aufge⸗

botsverfahren einzuleiten.

In Stattgebung dieses Antrages und in Gemäß⸗

heit Art. 103 u. ff. Ausf. Ges. z. R. C. P. O. u.

§§. 824 ff. R. C. P. O. selbst hat

das K. Amtsgericht Passan

den Aufgebotstermin auf

Montag, 24. April 1882, Nachm. 3 Uhr, Zimmer Nr. 18 1.

zur Annahme einen Bevoll⸗

lassen:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots— termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt

2 gebotsverfahren wahrzunehmen, und

an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei Gericht Mittheilungen zu machen.

Passau, am 15. Juni 18581.

Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts Passau. Gründl.

latssnj Aufgebot.

Der Halbhufner Hinrich Rohwer in Osterrönfeld hat das Aufgebot derjenigen Obligation vom 19. April 182). aus welcher im Schuld und Pfand protokoll (Stadtlanster Fol. 37) für den Kaufmann Lorenz Laudt in Rendsburg 60 Thlr. vorm. Pr. Ert. S 180 6 zu 50“ verzinslich und I jährlich künd⸗ bar, eingetragen sind, beantragt und den Verlust derselben glaubhaft gemacht, nicht minder eidlich versichert, daß er die Verpflichtung, für welche obige Halbhufe damals rerpfändet, für erloschen halte. Die etwaigen Inhaber dieser Urkunde, fowie ails Diejenigen, welche etwa aus derselben an den oben eingetragenen Posten Anspruch zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag den 11. November er., Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ür— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf desfallsigen Antrag erfolgen wird. Rendsburg, den 7. Juli 1831.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Niederstadt. Petersen.

3)

Dittmern, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, zu Dittmern unter Hs. Nr. 1, belegene Vollhöfner⸗ im Gemeindebezirke Dittmern und Oeningen belegenen Grundbesitz, etwa

fentlich versteigert

Alle, welche daran Cigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ Pfand⸗ und sonstige

Sitz des Ge⸗

anberaumt und hierbei die Aufforderung ergehen

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf.

und Johann Hinrich Friedrich Dummersdorf ? daher, haben das Aufgebot wegen einer von? weiland Halbhufner Claus Heinrich Wegner Ratzbeck unter dem 29. Januar 1859 für die mündigen Dummersdorf'schen Kinder ausgestel— und unter dem 10, April 1869 auf dem, jetz Halbhufner Friedrich Wilhelm Halemeyer gehör Falio 395 des Reinfelder Schuld- und Pfandpra— kolls Tom. II. Abth. 1 protokollirten, ihnen n mehr zustehenden Obligationen über 69 Thlr. J. Court., welche Obligation angeblich verloren gangen ist, beantragt. 1

2) Desgleichen hat die Ehefrau des 4 ; Hans Hinrich Möller zu Kl. Wesenberg, Dor geb. Tidow daselbst, das Aufgebot wegen einer dem wailand Köhn Marquard Martens zu 6. Barnitz unter dem 4 März 1832, für den Schr. der Niehuus in Kl. Barnitz ausgeftellten und Code dato auf dem, jetzt dem Käthner Johann Sinn Friedrich Martens gehörigen, Folio 57 des Baͤrnit; Schuld- und Pfandprotokolls protokollirten r an die Ehefrau Schulz cedirten, von diefer auf de Arbeiter Hans Hinrich Schulz in Lübeck verer— fällten und von Letzterem an die Antragsteller unter dem 5. Mai 1860 cedirten Obligation ät 300 ga p, Court., Ewelche Obligation angeblit verbrannt ist, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgeforder! sLätestens in dem auf den 20. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 6; richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Recht. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri

erfolgen

86 Ufner

1

odr sodam

falls die Kraftloserklärung der Urkunden wird. Reinfeld, den 1. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. 24895 Ausfertigung. Regensburg, den 8. Juli 13851.

Aufgebot.

Wie Seitens der Antragstellerin, der Gütlers— wittwe Anna Maria Niklas von Schweinsberg be— hauptet und glaubhaft gemacht wurde, ist im Lauf der letzten Jahre ein auf den Namen des Güͤtlerz Peter Niklas von Schweinsberg lautender Bankschein 8 6 r rz . 6 8 der Kgl. baver. Filialbank Regensburg,

. ,, 3. August 1876 Nr. 1371 über 3430 M zu 3 oh verzinslich, verloren gegangen.

Auf Antrag der Anna Maria Niklas als Erbin des Peter Niklas wird hiermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf

3 den 28. Februar 1882, ormittags 9 Uhr, bei diesseitigem Gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würde. K. Amtsgericht Regensburg J. Der K. Amtsrichter: Betz. Zur Beglaubigung:

Regensburg, den eilften Juli eintausend acht— hundert einundachtzig.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber am

Kgl. Amtsgerichte Regensburg J.: Hencky.

en. Aufgebot.

Der Käthner und Bäcker Johann Jürgen Thode aus Jevenstedt hat das Aufgebot derjenigen Rüͤck—⸗ bürgschaftsakte, welche am 25. Mär; 1872 ausge⸗ stellt, an demselben Tage auf das Folium in dem Pfandprotokoll für das Kirchspiel Raumort bei dem damaligen Amtsgericht, Abtheilung II., hieselbst ein⸗ getragen und von des Jürgen Thode Vater, dem setzigen Verlehntsmann Nicolaus Thode, dem wailand Hufner Jacob Rohwer in Schwabe zur Sicherheit für eine Seitens des Rohwer zu Gunsten des Rico— laus Thode bei der Rendsburger Sparkasse geleistete Bürgschaft wegen einer Anleihe von 720 Thir. aus— gestellt ist, beantragt. Antragsteller hat den Ver⸗ lust dieser Rückbürgschaftsakte, sowie die Verpflich⸗ tung, für welche sein Vater die jetzige Johann Jür⸗ gen Thodesche Kathenstelle in Jevenstedt verpfändet hat, als erloschen glaubhaft gemacht. Die etwaigen Inhaber dieser Urkunde, sowie alle Diejenigen, welche etwa aus derselben an den oben eingetragenen Posten Anspruch zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. November er., Mittags 12 Uhr, z vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotétermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf desfallsigen Antrag erfolgen wird. Rendsburg, den 7. Juli 1831. Königliches Amtsgericht, Abth. I. Niederstadt.

20245 a d , Vorladung.

Den Joseph Heinen, 25 Jahre alt, Korbmacher, geboren zu Ormont im Kreise Prüm, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird: am 15. Mai 1881 zu Kessenich im Umherziehen das Gewerbe als Korbmacher ausQ— geübt zu haben, ohne im Besitze eines für das Jahr 1881 gültigen Gewerbescheines gewesen zu sein,“ Uebertretung gegen das Gesetz vom 3. Juli 15876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

Samstgg, den 20. August 1881. Vormittags 9 ühr, vor das Königliche Schöffengericht zu Bonn zur Hauptverhandlung geladen.

in Aufgebot.

I) Die Wittwe gatharine Magdalena Stuelt, früher verwittwete Dummersdorf, geborene Tietgen ., die unverehelichte Anna Dorothea Elisabeth Dummersdorf dahier, die unverehelichte

Gläubiger, gegen den Vollhofner Joachim Meyer in

Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritkten werden. Bonn, den 10 Juni 1881. Keller,

Caroline Dorothea Hedchen Dum mers dorf ebendaher

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

d. d.

kEäecel Oeffentliche Zustellung.

Die Nathan Lindheimer Wittwe zu Aschaffenburg, rertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mainzer u Darm stadt, klagt gegen 1) den Johann Franz Roth aus Klein⸗Auheim, dermalen unbekannt, wo abwesend, 2) Valentin Ott J. zu Klein⸗Auheim, wegen des zweiten am 1. April 1881“ fällig gewesenen Zieles aus Schuldschein vom 24. April 1879 über ein dem Johann Franz Roth von der Klägerin gegebenes Darlehen, für dessen Rückzahlung der Beklagte Va— lentin Ott J. sich verbürgt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 300 6 nebst 50/g 86. aus 1500 M vom 1. April 1880 bis 1. April 1881 und aus 300 M vom 1. April 1881 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Seligenstadt auf 66 ö den 27. September 1881,

Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reick, . w Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1 Aufgebot.

Nachdem der Bierbrauer Carl Ludwig Wilhelm Brandt, der Kupferschmied Johann Christian Holl— stein und der Rechtsanwalt Dr. Arnold, sämmtlich zu Bremen, als Vormünder der Wilhelmine Jordan, Tochter des am 20. Januar 1881 zu Bremen ver⸗ storbenen Restaurateurs Heinrich Jacob Diedrich Jordan aus dessen erster Ehe mit der gleichfalls derftorbenen Meta, geborenen Liebscher, nach Ablauf der gesetzlichen Frist dem unterzeichneten Gericht an⸗ gezeigt haben, sie wollten den Nachlaß . ihres Mündel nur unter der Rechtswohlthat des Inventars antreten und zunächst die Anordnung eines Aufgebotsverfahrens beantragt haben, werden hier— durch sämmtliche Erben und Gläubiger des ver— storbenen Jordan und etwaige sonstige Betheiligte aufgefordert, spätestens in dem hierdurch aut

Dienstag, den 29. November 1881,

Nachmittags 4 Uhr, .

in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9

anbergumten Aufgebotstermine .

ihren etwaigen Widerspruch gegen die erbetene Resti⸗

tution anzumelden. Alle Diejenigen, welche solche An⸗

meldung unterlassen, sollen mit ihrem etwaigen

Widerfpruchsrecht, ausgeschlossen, und in Ermange⸗

lung eines Widerspruchs soll die nachgesuchte Resti⸗ tution ertheilt werden.

Bremen, den 2. Juli 1881. Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung:

Stede, Gerichtsschreiber.

. Aufgebot. Der Rechtsanwalt Augustin in Gnesen hat alẽ Abwesenheitsvormund das Aufgebot behufs Todes erklärung der verehelichten Frank, Charlotte, ge⸗ borene Klawitter und deren Ehemanns, welche ihren letzten Wohnsitz in Mrotschen hatten und im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, seitdem aber vrer⸗ schollen sind, beantragt; ö col. , . deren zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer namentlich die Geschwisterkinder ihres Vaters Paul Klawitter a. Rosa Klawitter, verehelichte Kanneberg, ge⸗ boren am 5. Mai 1822 zu Zempelburg Abbau, . b. Johann David Klawitter, 2. Juni 1825 zu Moritzfelde, C. Michael Klawitter, geboren 1832, jetzt in Amerika, d. Louise Klawitter, boren den 25. Mai 1841 in Kolrowo, 2) die Geschwisterkinder: 5 a. Justine Klawitter, verehelichte Frase, b. Taroline Klawitter, verehelichte Schülke, letztere Beide in Amerika verschollen,

geboren

den

werden aufgefordert, sich vor dem oder in dem auf den 28. Januar 1882 vor dem unterzeichneten, Ge⸗ richte angesetzten Termine oder in dessen Gerichts schreiberei II. schriftlich oder persönlich zu melden

und daselbst weitere Anweisung zu erwarten widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Nakel, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht.

ker! Nachlaß⸗Proklam

und

Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes der, ündige Ina von John in Flensburg und des Abwesenheits

rormundes

1 ; 6 welche an den Nachlaß der am 11. d. M.

Vermögen des abwesenden

des

befindliche derselben,

Wochen, und spätestens bis zu dem auf Mittwoch, den 14. Septbr. d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Amtsgerichte anberauinten Aufgebotstermin hie— selbst anzumelden, widrigenfalls dieselben werden aus⸗

geschlossen werden. . lensburg, den 17. Juni 18531. ͤ ö werfe Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann. Ausfertigung. Aufgebot. Zufolge Antrags des

24717

bahnen Nr. 5323 und

forderung, spatestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, 20. Januar 1882,

am 10. März

verehelichte Schneider, ge⸗

/

unmündigen

es Weinhändlers Josef Ludwig. Oster mann, früher in Flensburg, werden alle Diejenigen, in

Flensburg verstorbenen ö 9 . stermann, geb. Jeppesen, und an das hie

e e fan Ehemannes Weinhändlers Josef Ludwig Sstermann, Ansprüche und Forderungen zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 6

ausmeisters Joseph Kail⸗ hofer zu Nürnberg, ergeht hiermit an den derzeitigen Inhaber der dem genannten Joseph Kailhofer zu Verlust gegangenen zwei Aktien der Pfälzer Nord—⸗ 10511 a 500 Gulden, Nr. 5323 zur Emission vom 1. Januar 1870 und Nr. 10511 zur Emission vom 3. April 1868, ge⸗ hörig, nebst Zins- und Dividendenscheinen, die Auf—

zumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden. Ludwigshafen a. Rhein, J3. Juli 1881.

(L. S.) ge5. Cullmann. . Für den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit dem Driginal ; . Ludwigshafen a. Rhein, . Juli 1881. Der Kgl. Amtẽgerichtsschreiber:

Eyer.

bes Subhastationspatent und Edictalladung.

In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe Namen Warntjes, Antjä, geborenen Peters, zu Weener, Gläubigerin

wider

den Zimmermann Andreas Dahlmerer 44 9

ö Gerichtsbeschluß vom 390. Juni d. J. die Subhastation des zu Weener an der Bahnhofs— straße suh Nr. 476 belegenen, im Grundbuche Fleckens Weener vol. XI. Nr, 21 auf den Namen

Weener,

2

des Schuldners registrirten Wohnhauses nebst kleinen Grundstücks

Freitag, den 16. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte mit dem Bemerken anbe⸗ raumt, daß die Verkaufsbedingungen vom 1. Sep⸗ tember an auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Ein— sicht ausliegen werden. . . alle Diejenigen, welche an den vobbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Nãher⸗ lehnrechliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Subhastatign anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren gehen soll. Der demnächstige zu erlassende Ausschlußbescheid wird nur durch Änschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Weener, den 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. II. Grunckler.

Ausschlußbescheid.

In Sachen, betreffend den Zwangsrerkauf des den Eheleuten Seiler Hermann Heinrich Frije und Jo hanne Wilhelmine, geb. Francke, in Nordhorn ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 59 zu Nordhorn werden alle Diejenigen, welche zuwider dem Aufgebot vom 16. Rai 1881 dingliche Rechte an dem zu verstei⸗ zernden Immobile im heutigen Termine nicht ange— meldet haben, mit solchen Rechten dem neuen Er— meldet haben, mit solchen Rech werber gegen ber ang fh fen. aus, . Juli 3 ö Fonigliches Amtsgericht. II. gez. Plate. Ausgefertigt: Brennecke, Gerichtsschreiber.

eis! Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo— theken⸗Fnstruments über die Post Abtheilung III. Rr. 277 auf Nr. 5 Struwitz über 300 6. ö hat das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann für Recht erkannt: . ö . . die auf dem Grundstücke Nr. 6 Struwitz in Abtheilung III. Nr. 27. für die verwittwete Zolleinehmer Theresiag Winter, ge⸗ borene Moritz, haftenden dreihundert Mark zu 6 olo verzinsliches Darlehn aus der Schuld⸗ urkunde und dem Hrpothekenbrief vom 27. No— vember 1875 gebildete Hypothekeninstrumen wird für kraftlos erklärt. Reisse, den 2. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

ein Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot theken⸗Instruments über die auf Nr. 8 sorge, Abtheilung III. Nr. 4 1, 2, 3s eingetragenen Vosten erkennt Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann Rech : 1. ö über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 8 Neusorge in Abtheilung III. Nr. 4 1, 23 aus dem Näufvertrage vom 19. Februar 1852 für die Ehristoph und Helena Schwabschen Che leute mit 423 Thlr. 10 Sgr., ür. Anna Marie = Schwob mit 30 Thlr., für Tberesia Schwob ö. mit 60 Thlr. eingetragene, zu fünf pro Cent verzinsliche Kaufgeld und die in Abtheilung II. Nr. 6 fuͤr die Geschwister Anna, Maria und Theresia Schwob eingetragene Ausstattung im Schätzungswerthe von 111 Thlr. gebildete Hvpo— töeken⸗Instrument wird für kraftlos erklärt. Neisse, den 9. Juli 1881. ; Königliches Amtsgericht.

kr Bekanntmachung. .

Das Hppothekendokument über die für den Birth Christian Heldt zu Walley kehmen im, Grundbuch der Eigenkathe Szinkuhnen Nr. 17 Abtheilung . Nr. 9 eingetragenen Forderung von 13 Thale 2 Sgr., bestehend aus einer Ausfertigung . ö , niffes vom 28. Februar 1866 und einem Drypethe en⸗ buchsauszuge vom 27. Februar 1867 nebst Eintra⸗

24922

** das

Gerichts vom 8. Juli 1881 für kraftlos erklärt. Stallupönen, 8. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

24915

erklärt worden. . Winzig, den 6. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

24913

ssnd die unbekannten Königliches Amtsgericht. von 9. 3 geb . . Wirtz durch Erkenntniß des unterzeichneten A gerichts vom 13. Juni 1881 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

24896 m l . zur Zahlung der Gemeinde gebolsperfahrens bezüg a Gemeinde Harleshausen katastrirten, in der Ge markurg Harleshausen belegenen Grundeigenthumes,

als:

unter ununterbrochenen so werden alle an je Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin am

anzumelden, widrigenfalls der Grundbuch ei Anmeldung Ansprüche Glauben an die obenerwähnte Grundvermögen geltend machen kann, sondern auch ein gegenüber Ausschlußfrist angemeldet und demnächst

getragen sind, verliert. 6) der vierte .

gungs⸗Vermerk ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen

Der Hypothekenbrief über die auf der Ireistelle Nr. 25 Crau für den Auszügler Anton Zimmer, früher in Grau, jetzt in Groß-Stren; in Abthei⸗ Inng JI. Nr. 4 haftenden 1809 4 ist für kraftlos

179

Bekanntmachung 2 In der Subhastationssache Driesen . 79 de 9

Interessenten der im Betrage C

gebildeten ; Franz

50 4 geb Spezialmasse : chneten Amts⸗

71

on 314 .

V

I —è

Essen, der Königliches Amtsgericht. 5

germeis⸗ shausen züglich des

ter Homburg Namens die Einleitung des Auf⸗ se

Dor N 19 de auf der 2 (ar len er in der Ge⸗

der Ha

Nachdem

F. El. = 9029

Ar 2 O. M.,

352 569 3527 P 570 352 * —— * glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen Eigenthumsbesitzes beantragt hat, Rechte an jenem

F.

91

1 . Diejenigen, welche

4. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, falls nach Ablauf dieser Frist bisherige Besitzer als Eigenthümer in das eingetragen werden wird, und der die unterlassende Berechtigte nicht nur seine gen jeden Dritten, welcher im redlichen ; Grundbuchs das

die Richtigkeit des . J erwirbt, nicht mehr Vorzugsrecht

Vo Rec , eren Rechte innerhalb der

6 P . 6 iächst auch ein

ge

1 5 2511

denjenigen,

Cassel, den J. In i 18561. . Königl. Amtsgericht, Abth. 2. (gez.) Knatz. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Leonhäuser.

s

24909

der zu Cöln unter Gol Nr. 20 wohnenden geschäftslosen Auna Sch zefrau des daselbst wohnenden Peitschenfabrikanten Caspar Schaupp, —ᷣ Klägerin, vertreten ch den Rechtsanwalt W. Resch, gegen . ihren Ehemann, den zu Cöln wohnenden Peit fabrikanten Caspar Schaupp, hat das Königliche Landgericht J.,, Civilkammer, Cöln durch Urtheil vom 31. Mai 1881, di he der Klägerin und dem Beklagten bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollständigs Gütertrennung aus zesprochen, die Parteien zum Zwecke der AuzeingnLersetzung der Gütergemeinschaft vor den Königlichen Notar von Ley zu Cöln verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Für die Richtigkeit des Auszuges: Der Anwalt der Klägerin: 28. Resch, Rechts anwalt. Vorstehender Auszug wird Cöln, den 12. Juli 1881. Verbeeck,

1 Ger; s ; 32 S3nz3alikon Qandaericht Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5 111 . . 19

** C EJ

ziermit veröffentlicht.

24921] Im Namen des Königs! Urtheil. K In der Rittergutsbesitzer v. Duagst ichen Aufgebots, sache F. 2/89. hat., das Königliche Amtsgericht u Cremmen dem gestellten Antrage gemäß für Recht int: ! . aus der gerichtlichen Verhe g. Cremmen den 10. Oktober 1867 und zwe pothekenbuchsauszügen d. . Sranzau, Februar 1869 gebildete Hrpothekendotument, aus welchem auf dem zu Beetz belegenen, im Grunde buch daselbst Band ITV. Blatt Nr. 141 und Band IV. Blatt Nr. 165 verzeichneten rer. verzeichnet gewesenen Rittergutte J. und l; An theils in Abtheilung 1II. Nr. 19 resp. Nr. 20 16000 Thlr. gleich 48 000 6 als ein zu 5 o jahrlich in halbjährigen Raten zu verzinsender Lehnstamm der von Redern'schen Famile, gegen⸗ wärtig des Königlichen Premier-vicutenants und Adjutanten im Magzeburgischen Husaren⸗Regi⸗ ment Nr. 10 Georg Wilhelm Sigismund Erd— mann Hans von Redern zu Ascheréleben, als Lehnserben des Majors Georg Wilhelm Sigis⸗ mund von Redern auf Grund der gedachten Urkunde vom 10. Oktober 1867 und des Lehns— erbeslegitimationsattestes vom 12. Ne dember 1868 eingetragen stehen. wird für kraftlos er— klärt. w Cremmen, den 18. Juni 1831.

2 ** Von hts Wegen.

885

Rechts Königliches Amtsgericht. Nachstehender Auszug: Ladung in Sachen K Schlossers Gustav Adolf Friedrich Dorette Auguste, geb. Jahns, ver⸗

24907

der e des Lrebs, Christine te, gel hns, ö wiitme gewesene Köhling, hieselbst, Klägerin, wider ; ihren genannten Ehemann, Bekla wegen Nichtigkeit der hen An Herzogliches Landgericht Braunschweig, I. Civilkammer, Klägerin ladet damit den Beklagten zu einem anderweit anzusetzenden Verhandlung termine wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhand—⸗ der Sache auf nm den 24. Oktober d. J., Morgens 19 Uhr, . ror der J. Cirilkammer Herzoglicher Rand richt: hieselbst angesetzt ist, dem Beklagten, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Braunschweig, den 8. Juli 1881. A. Raut mann,

T *

aten JIlen,

Wittwe

egen die Ben

2 geg

kannten

zur mündlichen das Königliche Amtsgeric Coche n den 23. September 1881, Vormittags 9

Auszug der

sollen

*

Rechte,

24916

4303

Der Kaufmann A

essionar der Mari von Joh

ie Ber r

rs Andreas a. Jol

off mann, einer zu Lieg, dermaler

Wohn- und Aufenthaltsort, b.

off mann ꝛc. ꝛc.

wegen baaren

it dem Antrage

it dem 17. Mai 18

ts t zu Cochem auf

‚- e 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Klage bekannt gemacht. 9g. Juli 1881.

Stark, Gerichtsschreiber des Königlichen

Cochem, den

Amtsger

241872. des Gastwirths Klägers,

den Tischler Heinrich Ahlb

wegen F z . . ö im Wege der c

benannte gepfändete Grundstücke als:

8

icht?

ngsvollstreckung

Ar, 8. Klasse, Acker, im Klay, Kartenblatt

2, Parzelle 17

3

a5 3) 10,652

8 6I3*t * 8 Tartenblatt 6, 15 Klasse, Acker, 1

Kartenblat

)

zell . * 3sYs 3 6tsseit; F 3rIf* ffentlich meistbietend gerichtsseitig verkauft

1

und ist zu diesem Zwecke Termin auf

ide, daselbst, Kartenblatt

Par⸗

7

283 verden,

Dienstag, den 6. September 1881,

Morgens 19 Uhr, or hiesigem Amtsgerichte angesetzt, aber hiermit geladen werden.

) 8;

iche, ander und besonders auch Servituten 1 erechtigungen beanspruchen, aufgefordert, die m obigen Termine unter Vorlegung der

.

tee te wre

Göttingen, den 8. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, II. Wagemann.

Verkündet am 7. Juli 1881. Hardell, Gerichts schreiber. Im Ramen des Königs! Auf den Nntrag des Eigenthümers Car

z War jn dirrch Don N 1*3*SM. gericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichte

für Recht:

dem Grundstücke Hypothekeninstrument lautend über 213 gelder, eingetragen Christine Schiller, die Kosten des Verfahrens werden d auferlegt.

3m em

Wegen.

24912 J Geschehen Amtsgericht Springe, am 9. 54

Amtsrichter

Amtgerichts⸗

4 1 . L. Se

ache

betreffend das Aufgeb Heinrich Hische zu Anmeldung von Anspr dungstermin anberaumt. Nachdem zunächst konstatirt war, in den öffentlichen Blätt meldeten an: pp. ist hierauf folgende Alle, welche Ansprüche de d. Is. gedachten Art an den dase bis VIII. näher beschrie hältniß zu erbern

den neuen Immobilien

damit für Eröffnet

pp. pp. bi pv.

Zur Beglaubigung:

Sur Q 3111 I 1 =

(ge.) Engelhardt. Tubbe. Pro extraetn:

Tubbe, Sekretär,

ie minorenn In ir kraftlos erklärt,

21 8 flak wozu Kauflieb⸗

6x 3 19 174 Mfand⸗ 18 2 fideikommissarische, Pfand⸗ und andere .

11111

denden Urkunden so gewiß auf hiesigem Amtsgericht anzumelden, als widrigenfalls

ellggt fn hältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen

ö ö 1 Ner⸗ Im öer⸗

werden.

1 Daniel

Gallnaß zu Schokken erkennt das Königliche Amts

er Molle

1 auf gebildete 1824, Erbe⸗ Anna

68 * .

verlustig erkann

Gerichtsschreiber Konislichen Amtsgeri⸗ts.

Im Namen des Königs! des feld in der Sitzung vom 2. Jr Recht erkannt: ö. . Der Hppothekenbrief über die Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3 für d, und Louise, geb. Schnigge Lehw— leute, aus der Urkunde 165 Thaler ; Löschung der best, .

121

oder

.

rien, Pfandgläubiger

Besitzers Ernst Müller i

dahin

wird

im Grund⸗

nten In⸗

Kron Murr cher n folger werden mit ihren Ans richen

. ö 7 * 1. ausgeschlossen und wird ihnen dieser! Stillschweigen auferlegt.

Die Kosten des Verfahrens

steller zur Last.

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Jochmann.

Vormittags 9 Uhr, bei dem untersertigten Gerichte seine Rechte

an⸗

fallen dem