1881 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Preußischen Ätants-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

f3Jnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Tong *

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Nenutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe uad Untersuchungs-Sachen.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Unter suchungs-Sachen. 19830

Oeffentliche Vorladung. Die nachstehend be— zeichneten Personen: 1) Carl Rudolph Meese, ge— boren den 20. Januar 1860 zu Adamsdorf, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Adamsdorf, 2) Herrmann Julius Kegel, ge⸗ boren den 5. Mai 1860 zu Bernstein, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Bernstein, 3) August Rudolph Eduard Waldemar Bertram, geboren den 11. Dezember 1860 zu Deetz Gutsbezirk, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Deetz Gutsbe⸗ zirk. 4) Schneider Johann Herrmann Robert Kühn, geboren den 1. Juli 1860 zu Dölzig Ge— meindebezirk, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Dölzig Gemeinde⸗ bezirk, 5) Julius Herrmann Gustav Priebke, ge⸗ boren den 29. Oktober 1860 zu Groß-Fahlenwerder, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Gr.⸗Fahlenwerder, 6) Otto Emil Spielberg, geboren den 3. August 1860 zu Glasow, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Giesenbrügge, Kreis Soldin, 7) Carl Friedrich Drews, geboren den 26. Januar 1860 zu Krining, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlinchen, 8) Arn— hold Rudolph Emil Arndt, geboren den 1. Dezem⸗ ber 1860 zu Lippehne, letzter gewöhnlicher Aufent- halt im Deutschen Reiche Friedeberg N⸗/⸗M., 9) Ernst Otto Wilhelm, geboren den 7. September 1860 zu Lippehne, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Lippehne, 10) Wilhelm Friedrich . geboren den 22. November 1860 zu Rosen thal, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ge fentse II) Ferdinand Ro⸗ bert Dietrich, geboren den 30. März 1868 zu Ber— linchen, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlinchen, 12) Commis Carl Heinrich Theo— dor Kubisch, geboren den 19. October 1857 zu Bernstein, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut⸗ schen Reiche Landsberg a. W., werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter 64 außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu aben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 30. Sep⸗ tember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der , . von dem Herrn Civil⸗Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗Kommission des Kreises Soldin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Landsberg a.“ V., den 7. Juni 1881. Der Erste Staatsanwalt.

20369

1I) Der Wehrmann Martin Marezinkowski, zu⸗ letzt in Paretz wohnhaft, am 13. Oktober 1850 zu Czeszero, Kreis Wreschen, geboren,

2) der Wehrmann Andreas Kulke, zuletzt in Paaren a. W. wohnhaft, am 14. September 1851 zu Jaromirez, Kreis Bomst, geboren,

3) der Reservist Nicolaus Degenhardt, zuletzt in Ketzin wohnhaft, am 4. Februar 1853 zu Kerlte— neber, Kreis Heiligenstadt, geboren,

4) der Wehrmann Michgel Wachowski, zuletzt in Ketzin wohnhaft, am 29. September 1849 zu Brau— dorf, Kreis Meseritz, geboren,

werden beschuldigt: zu Nr. 3 als beurlaubter Re—⸗ servist, zu Nr. 1, 2, 4 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. September 1881. Vormittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehrbezirkskommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden.

Potsdam, den 11. Juni 1881.

. DMreisstz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ia, Aufgebot.

Der Depositalschein Nr. 669 der Reichsbankhaurt⸗ stelle zu Breslau vom 4. Juli 1879, lautend über ein von dem Fräulein Selina Sexton, Alte Taschen« straße Nr. 19, der Reichebank am 4. Juli 1879 auf sechs Monate zur Aufbewahrung übergebenes, mit 14 Siegeln versehenes, mit dem Namen Selina Sexton üÜberschriebenes Packet ohne Werthangabe, ist der Deponentin angeblich verloren gegangen. Dieselbe hat daher das Aufgebot des genannten Depositalscheins beantragt.

Alle Diejenigen, welche an diesem Depositalschein Ansprüche und Rechte als Eigenthümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefsinhaber zu haben glauben, . , aufgefordert, dieselben spätestens in

em au

den 17. September 1881, Vormittags 19 Uhr,

Zimmer Nr. 47, in unserem Geschäfttzhause, Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 2/6,

anberaumten Termine anzumelden und den Deposital⸗

schein vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag durch

Ausschlußurtheil die Kraftlogerklärung desselben er

folgen wird. Breslau, den 17. Februar 1881.

emitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen ·

9. Familien- Nachrichten. beilage. XR

Annoncen⸗Bureaux.

X

fis347] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren

gegangener Urkunden beantragt, und zwar:

1) des Sterbekassenbuchs resp. des Receptions⸗ scheines Nr. 12 523 der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse vom 19. Februar 1856 über 300 Mον, lautend auf das Mitglied derselben Fräulein Mathilde Sandow,

von dem Sekretär Hermann Ramse, Pallisaden⸗ straße 91, als Generalbevollmächtigten des George Sandow zu ö

2) des Depotscheines der Reichsbank zu Berlin Nr. 97 363 vom 16. Januar 1879 über die von nachbenanntem Antragsteller deponirten 125 Thlr. Ostpreußischen 4b / Pfandbriefe mit Coupons 14-20 und Talons,

vom Herrn Justiz⸗Rath Jaquet in Gumbinnen als Kurator der Beate Unverdorben;

3) des Sparscheines Nr. 2117 der privilegirten Preußischen Hypotheken-Versicherungs⸗Aktien⸗ esellschaft vom 9. Februar 1865 über 700 M autend,

von dem Dr. Unger zu Nordhausen, als Vormund des minorennen Ludwig Carl Emil Ramstahl in Nordhausen, Sohn des verstorbenen Ritterguts⸗ besitzers August Carl Ramstahl zu Wollersleben.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1882, Vormittag 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J.,, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 17. Mai 1881.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L., Abtheilung 55.

1 Aufgebot.

Es ist die Todeserklärung des Seefahrers Jo- hann Carl Tbeodor Witt aus Cröslin, geboren am 4. August 1837). in der Ehe des verftorbenen Tisch⸗ lers Johann Christoph Witt und der Catharina Dorothea Vahl bei uns beantragt.

Derfelbe hat seinen Angehörigen angeblich im Jahre 1857 die letzte Nachricht von sich gegeben und ist seitdem verschollen.

Der Seefahrer Johann Carl Theodor Witt wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 22. September 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin bei uns schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen erbberechtigten Verwand ten ausgeantwortet werden wird.

Zugleich werden alle Diejtnigen, welche an den Nachlaß des Seefahrers Johann Carl Theodor Witt als Erben oder Erbnehmer Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem anberaumten Termin bei unt anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den bekann⸗ ten Erben ausgeantwortet werden soll.

Wolgast, den 27. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

18331 Aufgebot.

Die am 14. August 1839 geborne e,, Kurek Tochter der Johann und Marianna, geb. Zamiora—2— Kurek'schen Eheleute, hat vor länger als 16 Jahren sich von Duszno hiesigen Kreises entfernt, und ist seitdem verschollen. Auf Antrag ihres Pflegers, des Rechtsanwalts Thiel in Wreschen, wird die Ver— schollene, Rosalie Kurek, sowie deren Rechtsnachfol⸗ gern aufgefordert, spätestens in dem

am 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollene für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächstbekannten Erben ausgeantwortet werden wird.

Tremessen, den 20. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

inn Aufgebot.

Der Major a. D. Seidelmann, hier, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen privile—⸗ girten Pfandbriefs der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 22953 über 1600 (M6 eantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Pfand⸗ briefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, 1Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 2. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht J. Beyer, Gerichtsschreiber.

9590* 2 * lesebs] Spezialkonkurs⸗Anzeige.

Auf. Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Erkenntni des Königlichen Amtsgerichts Abth. IV. hierselbst auf Herausgabe seines Pfandobjekts zum öffentlichen Verkauf vorgelegt hat, wird über das zur Konkurs masse des verstorbenen Rechtsanwalts Petersen in Elmshorn gehörige Grundstück im II. Quart. der Stadt Kiel Nr. 72, Kehdenstraße Nr. 10, da der Konkursverwalter die ihm gesetzte Frist zur Zah⸗ lung der Schuld ungenutzt hat verstreichen lassen, der Spezialkonkurs erkannt.

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial⸗Konkursverfahren glauben erheben zu kön—⸗ nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein“ etragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch efehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf

Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.

Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten.

Zum Zwangsverwalter ist der Universitätskopiist Herr Kraͤmer hierselbst bestellt.

Kiel, den 12. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (ge; Goldbeck Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Nr. 5319. Alle, dem Aufgebot vom 13. Mai d. I5. zuwider, an den dort bezeichneten Liegen schaften nicht angemeldeten Rechte werden dem Reichsmilitärfiskus gegenüber, vertreten durch die Kgl. Unteroffizierschule dahier, für erloschen erklärt.

Ettlingen, 12. Juli 1881.

Großh. Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Matt.

5 59 7 * sz! Verkaufsanzeige.

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der dem Anbauer Wilhelm Schmidt in Achim gehörenden Anbauerstelle Nr. 267 daselbst, ist der Käufer der Verpflichtung zur Einzahlung der Kaufgelder nicht nachgekommen. Demnach wird anderweiter Ver— kaufstermin der beklagtischen Anbauerstelle Nr. 267 nebst Zubehör in Achim bezw. der unter Artikel 240, Parzelle 319 —321 Kartenbl. 7 und Parzelle 810/313 und 811/313 Kartenbl. 7 der Grundsteuermutterrolle von Achim katastrirten Grundstücke auf

Freitag, den 12. August 1881, Morgens 10 Uhr, auf Kosten des bisherigen Käufers anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken geladen werden, daß die Kaufbedingungen in der hiesigen Gerichtsschreibe⸗ rei zur Einsicht offen liegen.

Achim, 9. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Dieckmann.

sols! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Zweig⸗ Hypothekeninstrument über 46 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. für den Buchhändler Louis Gerschel in Liegnitz, ge— bildet von der J. Abtheilung des vormaligen König— lichen Kreisgerichts zu Löwenberg unterm 5.23. De— zember 1854 durch Anfertigung einer beglaubigten Abschrift der Hypothekenurkunde vom 18. April und 25. August 1854 über die auf den Blättern? Mit⸗ tel⸗ und 35 Ober⸗-Kaiserswaldau Abtheilung III. Nr. 13 bezw. 4 aus dem Erbrezesse vom 18. April 1854 für den Assistenten Johann Heinrich Schindler in Friedeberg a. Queis eingetragenen 200 Thaler Vatererbtheil, für kraftlos erklärt worden.

Haynau, den 4. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

6s. Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht, Abthl. II., zu Schleswig hat in der Sitzung am 7. Juli 1881 für Recht erkannt:

Das Original der unterm 19. Juni 1875 von dem Parzellisten Joh. Bahr, früher zu Schwan⸗ holm, jetzt zu Klein Rheide, zugleich Namens 6. Ehefrau über 19,380 0. zu Gunsten der Particulieres Hans Schröder und Henning Paucker in Schleswig ausgestellten Schuld und Pfandverschreibung wird für kraftlos

erklärt. . ez. v. Lütcken. Veröffentlicht: Köhnke, Gerichtsschreiber i. V.

2501] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juni 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann August Hasselkus in Lennep und der geschäftslosen Louise, geb. Hüser, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 9. April 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 13. Juli 1851.

Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25205

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des dem Schustermeister Fr. Schil⸗ ling gehörigen Wohnhauses Nr. 156 an der Kirchen straße mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Mittwoch, den 21. September 1881, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 12. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 21. September 1881, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Septem⸗ ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Aktuar a. D. Büh⸗ ring, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Bützow, den 8. Juli 1881.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

den 5. September 1881, ,,. 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierselbst, Zimmer

Zur Beglaubigung: J. Reimer, a u sliuar.

[25074 Königl. Amtsgericht Cannstatt.

Durch Urtheil des Königlichen Schöffen gerichts Cannstatt vom 14. Juni dieses Jahres wurde Gotthold Erust Elsaesser, 25 Jahre alter, lediger Bäcker und Reservist des K. Württ. 3. In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 121 von Schöckingen, Ober⸗ amts Leonberg, zuletzt wohnhaft in Cannstatt, wegen unerlaubter Auswanderung zu der Geldstrafe von fünfzig Mark, welche im Falle ihrer Uneinbringlich⸗ keit gemäß 5§. 28 und 29 St. G. B. in eine zehn— tägige Haftstrafe umgewandelt wird, verurtheilt und verpflichtet, die Kosten des Verfahrens und zutreffen— denfalls auch diejenigen des Strafvollzugs zu be— zahlen, sowie die Gerichtsgebühr mit 20 („ zu ent⸗ richten.

Außerdem wird in Gemäßheit des §. 325 der St. P. O. von dem Vermögen des Angeklagten so viel mit Beschlag belegt, als zur Deckung der Geldstrafe, der Gerichtsgebühr und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist.

Dies wird hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Den 8. Juli 1881.

Stv. Amtsrichter: Neuffer.

22548 Der Maurermeister Heinr. Homann zu Königs⸗ lutter hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 28. Februar und Cession vom 22. August 1878, Inhalts welcher der Schachtmeister Heinr. Wiethake hierselbst gegen Verpfändung des an der Friedrich Wilhelmsstraße hierselbst gelegenen, von dem auf dem Johannishofe Nr. 25358 gelegenen Grund stückskomplex und dem frühern Bauvorrathshofe ab— getrennten, auf dem Situationsplane mit 272. be⸗ zeichneten Theilungsgrundstücks zu Zar 42 4m sammt Zubehör dem Ziegeleibesitzer Franz Eduard Meyer, jetzt dem Antragsteller 800 „M nebst 5. Proz. Zinsen schuldet, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 18. Januar 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer N angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Braunschweig, den 22. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. TT. L. Rabert. 25200 In der Strafsache gegen 1) Karl Joachim Christian Rode, geboren am 30. Dezember 1857 zu Kremmin, Kreis Lud⸗ wigslust, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Dallmin, Kreis Westpriegnitz, Friedrich Johann Jahnke, geboren am 17. April 1859 zu Warnsdorf, letzter Aufenthalts⸗ ort im Deutschen Reiche Freyenstein, Kreis Ostpriegnitz, wegen Vergehens wider §. 140, 1 des Strafgesetzbuchs wird, = da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §5§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung und des §. 140 Absatz 3 des Strafgesetzbuchs zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver—⸗ fahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten auf Höhe von je 500 „6 mit Beschlag belegt. Neu⸗Ruppin, den 13. Juli 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer.

den

25199 In der Strafsache gegen

den Füsilier Julius Rudolf Belt der 10. Kompagnie 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 28

wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen in der Sitzung vom 31. Mai 1881

beschlossen, daß, das Vermögen des Füsiliers Julius Rudolf Belt der 19. Kompagnie 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 28 geboren am 30. August 1859 zu Niedermorschweiler, Kreis Mülhausen, katholisch, Commis, bis zum Betrage der ihn möglicher weise treffenden Geldstrafe von 3000 S. und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 6. mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugs⸗ weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt. gez. Wolf. gez. Hoppé. gez. Marheinecke. In der Strafsache

20370 egen

9 den Kutscher Wilhelm Behrendt, zuletzt in Pots dam wohnhaft, am 21. Mai 1857 zu Cladow ge⸗ boren, wegen Straßenpolizei⸗Kontravention, wird derselbe auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts er erk, unter der Anklage; am 3. Juli v. J., Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr, sein zwei⸗ , . Fuhrwerk in der Nauener Straße ohne ufsicht und ohne die Pferde abgesträngt zu haben,

stehen gelassen hat; .

Uebertretung gegen die Polizeiverordnung vom

1. Oktober 1856, zur Hauptverhandlung auf den 19. September 1881. Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Lin⸗ denstr. 54, geladen. .

Nach 8. 231 der Strafprozeßordnung kann auch bei dessen Ausbleiben zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden; das Gericht ist jedoch befugt, dessen

ersönliches Erscheinen anzuordnen und durch einen orführungs⸗ oder Haftbefehl zu erzwingen.

Potsdam, den 11. Juni 1881.

i Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

2505

2soss] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Albrecht Ertinger in Oberboihingen, K. württ. Oberamts . k. durch den aätsanwalt Kiefe zu Tübingen, klagt gegen seine ö Aufenthalt abwesende Ehefrau Son Rosine, geb, Hemminger, auf. Chescheidung wegen böslicher Verlassung, eventuell auf Herstel⸗ lung des ehelichen Lebens mit dem Antrage, unter Verfällung der Beklagten in die Kosten des Rechts⸗ streits zu erkennen: es sei die am 6. April 1875 zu Ißlingen geschlossene Ehe der Parteien wegen bös—

sicher Verlassung Seitens der Beklagten zu scheiden,

eventuell die Beklagte zur Herstellung des ehelichen

Enn st dem Kli ʒ turtheilen, und ladet WUbens mit dem Kläger zu verurtheilen, und lade ö Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reit? vor die Civilkammer des Königlich württ. streits

Landgerichts zu Tübingen auf

Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, ö , ung einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

As zug der Klage belannt gemacht.

übingen, den 12. Juli 1881. 3 Sekretär Gerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Auf a d von Jacbb Singer, Rentner zu Zweibrücken wohnhaft, wird nach erwir ter richter⸗ sicher Bewilligung in Gemäß heit den Art, . des Gesetzes vom 23. Februar 1879 zur Ausführung der Reichs- Civilprozeßordnung und. Fon ar ordnung

den ausweislich J

ĩ zermalen, unbekannt wo, abwesend . ni,, Wolff, Schmied, und Josef Wofff, Ackerer, Beide früher zu Riedelberg wohnhaft, an⸗ durch öffentlich zugestellt, daß sie laut Kaufakts vom 24. März 1876, und. Cessionsakts vom 3. Närs 1875, beide aufgenommen vor dem kglꝛ Notar Pas⸗ Juay zu Zweibrücken, an obgenannten Jacob Singer solidarisch schuldig geworden sind, die Summe von vierhundertfünfzig Gulden oder II, 453 zahlbar in vier gleichen Raten und Terminen auf die Mar tinitage der Jahre 1875. 1816, 1877 und 188 mit Zins vom 25. März 1815 unter gleichzeitiger Auf⸗ forderung, diese Summe binnen zwei Wochen von heute an, an ihren Gläubiger Jacob Singer zu be⸗ zahlen, widrigen Falles dieser Letztere die von den Schuldnern gekauften Grundstücke, nãmlich: .

1) Plan Nr. 3625 39 Dezimalen Acker, links auf

der Höhe, 9. Ahnung; ö. 2) Plan Nr. 3332 43 Dezimalen Acker im Hum— ück, 6. Ahnung; . Nr. 6. 40 Dezimalen Acker allda; Plan Nr. 683 51 Dezimalen Acker auf der Schwann, 2. Ahnung; ; 56 Nr. s576 und 2416 89 De imalen Acker auf dem großen Eichholz und im Bölzenbusch; Plan Nr. 26395 27 Dezimalen Wald am Witzelsaulerberg; alle auf ö. Banne von Riedelberg gelegen, zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung bringen wird. Zweibrücken, den 12. Juli 1881. . Gerichtsschreiberei ö. Königlichen Amtsgerichts.

eicht. Königlicher Amtsgerichtsschreiber.

Less Oeffentliche Zustellung.

Die Leipziger Discontogesellschaft in. Leipzig. ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Justizrath Richter in Leipzig, klagt gegen den Rauchwagrenfãärber Julius Philipp, bisher in Plagwitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung von Miethlokalitäten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur sofortigen Räumung und Rückgabe der von ihm gemietheten Räumlichkeiten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf

den 6. September 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 8. Juli 1881.

Stockmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sse] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8261. Mit Bezug auf die diesseitige Be—⸗ kanntmachung vom 27. April d. Is. Nr. 5390 be⸗ antragt Kläger Urban Greitmann von Fützen die Anordnung eines anderweiten Termins, ladet den Beklagten vor Gr. Amtsgericht Donaueschingen auf den auf

Dienstag, den 20. September d. Is., Vormittaßs 8 Uhr, anberaumten Termin mit dem Antrag, den Beklag⸗ ten zur Zahlung von 199 46 nebst 809 Zins vom 10. April d. Is. und 17 M 13 Kosten zu ver⸗ urtheilen. . ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diese Terminsbestimmung bekannt gemacht.

Donaueschingen, 9. Juli 1881. .

Gerichtsschreiberei f. Gr. Amtsgerichts:

1

wird

Eren Oeffentliche Zusiellung.

In der Ehescheidungssache . der zum Armenrechte zugelassenen Ehefrau Wilhelm Schmitz, Maria, geborne Uellendahl, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dolleschall, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Schmitz, früher zu Düsseldorf wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, Beklagten, ist durch Präsidialordonnanz vom 12. Juli 1881 zur Vorbringung etwaiger Ein⸗ reden des Verklagten gegen die schließliche Vollzie⸗ hung der Ehescheldung Termin auf Freitag, den 26. eln husl 1387. dlachnittagz S hr, vt, dein errn Landgerichts⸗Präsidenten, Zimmer Nr. 43, im Justizgebäude hierselbst vorbestimmt worden, wozu der Verklagte hierdurch vorgeladen wird. Düsseldorf, den 13. Juli 1881. Veröffentlicht: ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinheuser.

tors Aufgebot.

Der Maurermeister Heinrich Senne in Moringen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der En e g rr fn in Hannover zu be— willigenden Darlehns⸗Hypothek mit seinen im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts in den Feldmarken

Moringen und Oberdorf⸗Moringen belegenen Grund⸗ stücken, welche in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Moringen unter Art. Nr. 125 zu 5,2879 ha Acker und Wiese und 1,2940 ha Acker und in derjenigen des Gemeindebezirks Oberdorf⸗ Moringen unter Artikel Nr. 93 zu 04751 ha Acker und Wiese beschrieben sind, zu bestellen beabsichtige.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat: so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver— ordnung vom 18. Juni 1842 und den 5. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Anspruͤche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums- oder Ober-Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderun—⸗ gen, in Reallasten, Abfindungs-, Dotal⸗ oder Leib⸗ zuchts⸗Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf

Donnerstag, den 1. September 1881, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht— anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes-Kredit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugs⸗Recht der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden. ö

Feriensache. Werthklasse 15.

Moringen, den 12. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. gez. Erck. Beglaubigt: Meyer. Amtsger. Sekr.

Verkaufs ⸗Anzeige

nebst

Ediktalladung. In Sachen

des Rechtsanwalts Wellenkamp in Osnabrück, Gläubigers,

25046

gegen 1) den Kaufmann Johann Heinrich Lücke zu Schleptrup, ; . 2) den Kaufmann Hermann Rasch daselbst, Schuldner, . . sollen die den Schuldnern gehörigen, denselben in Folge Gexrichtsbeschluß vom 7. d. M. abgepfändeten Immobilien, als: . a. Markkötterei Haus Nr. 36 zu Schleptrup, b. Markkötterei Haus Nr. 38 zu Schleptrup, wie dieselben in ihrem Bestande unter Art. Nr. 34 und bezw. 36 der G. St. M. R. von Schleptrup in einem Gesammtflächeninhalt von 12 ha 22 a 45 am mit 225/10 Thlr. und bezw. 13 ha 72 2 57 4m mit einem Reinertrag von 27/0 Thlr. nachgewiesen werden inel. der zur Markkötterei Nr. Z36 gehörigen Zubehörwiesenparzelle Blatt 2 Nr. 8 der Gemarkung Kalkriese zwangsweise in dem dazu au ; Sonnabend, den 3. September 1881, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. J Kaufliebhaber werden damit geladen, und sollen die Verkaufsbedingungen 10 Tage vor dem Ver⸗ kaufstermin auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus— liegen ; Alle, welche daran Eigenthums, Näher⸗, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real—⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Malgarten, den 13. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.

Berkaufz anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Abraham Salomonson in Gehr— den, Gläubigers, gegen den Neubauer Egbert Harm⸗ sen, in Bakelde, Schuldners, soll die den Eheleuten Neubauer Egbert Harmsen und Zwenne, geb. Ben⸗ nink, zu Bakelde gehörige Neubauerei Haus Nr. 92 zu Bakelde mit allem Zubehör zwangsweise in dem dazu auf

25018

den 1. September er.,

Vormittags 11 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. ö

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗,. Näher“, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum nenen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Nenenhaus, den 7. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. (gez. Plate. Ausgefertigt:

Brennecke, Sekretär, , Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

24690] sebot.

Aufgebot.

1) Die Wittwe Catharine Magdalena Stuelt, frihe verwittwete Dummersdorf, geborene , . aus Ratzbeck, die unverehelichte Anna Dorothea Wich Dummersdorf dabier, die unverehelichte Caroline Dorothea Hedchen Dummers dorf ebendaher und Johann Hinrich Friedrich Dummersdorf eben⸗ daher, haben das , . wegen einer von dem welland Halbhufner Claus Heinrich Wegner in Ratzbeck unter dem 29. Januar 1869 für die un⸗ mündigen Dummersdorsf'schen Kinder ausgestellten

und unter dem 10. April 1869 auf dem, jetzt dem

Halbhufner Friedrich Wilhelm Halemeyer gehörigen Folio 395 des Reinfelder Schuld⸗ und Pfandproto⸗ kolls Tom. IH. Abth. 1 protokollirten, ihnen nun⸗ mehr zustehenden Obligationen über 960 Thlr. Pr. Court., welche Obligation angeblich verloren ge— gangen ist, beantragt. s

2 Desgleichen hat die Ehefrau des J Hufners Hans Hinrich Möller zu Kl. Wesenberg, Doris, geb. Tidow daselbst, das Aufgebot wegen einer von dem wailand Köhn Marquard Martens zu Gr. Barnitz unter dem 4 März 1832, für den Schnei⸗ der Niehuus in Kl. Barnitz ausgestellten und eodem dato auf dem, jetzt dem Käthner Johann Hinrich

riedrich Martens gehörigen, Folio 57 des Barnitzer Schuld⸗ und Pfandprotokolls protokollirten sodann an die Ehefrau Schulz cedirten, von dieser auf den Arbeiter Hans Hinrich Schulz in Lübeck vererb— fällten und von Letzterem an die Antragstellerin unter dem 5. Mai 1860 cedirten Obligation über 300 JR. v. Court., welche Obligation angeblich verbrannt ist, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Reinfeld, den 1. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung. Regensburg, den 8. Juli 1351.

Aufgebot.

Wie Seitens der Antragstellerin, der Gütlers— wittwe Anna Maria Niklas von Schweinsberg be— hauptet und glaubhaft gemacht wurde, ist im Laufe der letzten Jahre ein auf den Namen des Gütlers Peter Niklas von Schweinsberg lautender Bankschein der Kgl. bayer. J Regensburg, d. . 3. August 1876 Nr. 1321 über 3430 S6 zu 3 O0so verzinslich, verloren gegangen.

Auf Antrag der Anna Maria Niklas als Erbin des Peter Niklas wird hiermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 28. Februar 1882,

Vormittags 9 Uhr, bei diesseitigem Gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würde.

K. Amtsgericht Regensburg J. Der K. Amtsrichter: Betz.

Zur Beglaubigung:

Regensburg, den eilften Juli eintausend acht— hundert einundachtzig. ö

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber am

Kgl. Amtsgerichte Regensburg J.: Hencky.

Verkaufs⸗Anzeige

und

Aufgebot.

In Sachen des Julius Gundlach in Cassel, Gläubigers, gegen die Ehefrau des Zimmexmeisters Christel Schmidt, Emilie geb. Kamm in Münden, Schuldnerin, wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag des Gläubigers für zulässig er achtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des der Schuldnerin gehörigen, im Gemeindebezirke Münden belegenen Grundbesitzes, nämlich:

I) 1,12 a Hofraum, an der Kirchstraße zu Münden, Kbl. 9 Parz. 119, mit dem darauf stehenden Wohnhause, Stall und Schuppen, Nr. 128 der Gebäudesteuerrolle und Nr. 137 der Häuserliste für Münden, nebst allem Zubehör,

Y) 6, 33 a Acker, hinter der Burg, Kbl. 10 Parz. 125,

Termin auf Freitag, den 23. September 1881, Vormittags 11 Uhr, ; im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden. .

Zugleich werden alle Die, welche an den Ver— kgufsgegenständen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche,

deikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß im obigen Termine anzu⸗ melden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Münden, den 11. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt;

Günther, Gerichtsschreiber.

3 1 260 Aufgebot.

Die Wittwe Gastwirth Johann Bernard Vorspel Gertrud, geborene Verhoeven, zu Gronau, welche laut Attestes der Ortsbehörde zu Gronau die Par— zellen Flur 22 Nr. 258 / S6, 87 und 88 der Katastral⸗ gemeinde, Kirchspiel Epe, eigenthümlich besitzt, hat Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümerin der— selben im Grundbuche deren Aufgebot beantragt. Als Besitzer der Parzelle Flur 22 Nr. 258 86 der Katastralgemeinde, Kirchspiel Epe, ist Adolf Lixping; hoff, und als Besitzer der Parzelle Flur 22 Nr. 8? der Katastralgemeinde, Kirchspiel Epe, ist der Weber Arnold Stenvers senior zu Gronau eingetragen; die Parzelle Flur 22 Nr. 88 der Katastralgemeinde, Kirchspiel Epe, ist zum Grundbuche noch nicht über⸗ nommen. ,

Es werden daher alle diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch be⸗ dürfende Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselhen spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den

3. November 1881, Morgens 9] Uhr, anberaumten Termine anzumelden, unter der War— nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen präkludirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Ahaus, den 11. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

——

24895

25019

2507]

Zwecks Errichtung von Hypothekenbüchern über nachstehend bezeichnete, zu Dalmsdorf belegene Grund⸗ stücke, als

I) das dem Freischulzen Friedrich Krage daselbst gehörige Freischulzengut C. p.,

2) das dem Eigenthümer Friedrich Prütz da⸗ selbst gehörige Wohnhaus Nr. 8 6. p. werden auf Antrag der betreffenden Eigenthümer Alle, welche Realrechte an diese Grundstücke zu haben vermeinen, und deren Eintragung in die niederzulegenden Hrpothekenbücher verlangen, nach— dem der auf den 7. d. Mts. anberaumte Termin nicht hat stattfinden können, peremtorisch hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens

in dem wiederum auf

Donnerstag, den 8. September d. Is,

Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden unter dem Nachtheile, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldungs⸗ pflicht nicht ausgenommenen Realrechte an den pro— klamirten Grundstücken sowohl gegen die jetzigen als künftigen Besitzer derselben erloschen sein sollen.

Mirow, den 11. Juli 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.

Ausfertigung. Aufgebot. k Zufolge Antrags des Hausmeisters Joseph Kail⸗ hofer zu Nürnberg, ergeht hiermit an den derzeitigen Inhaber der dem genannten Joseph Kailhofer zu Verlust gegangenen zwei Aktien der Pfälzer Nord⸗— bahnen Nr. 5323 und 10,511 * 500 Gulden, Nr. 5323 zur Emission vom 1. Januar 1870 und Nr. 105611 zur Emission vom 3. April 1868 ge⸗ hörig, nebst Zins- und Dividendenscheinen, die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine vom . Mittwoch, 20. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte seine Rechte an⸗ zumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden. Ludwigshafen a. Rhein, 9. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Culmann. Für den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit dem Driginal ;. Ludwigshafen a. Rhein, 9. Juli 1881. Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Eyer.

24717

25068 . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 25. Mai 1881 wurde die zwischen Magda⸗ lena Senzig, ohne Stand, Ehefrau des Müllers Nicolaus Labar, zu Differten und diesem ihrem Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, deren Theilung in zwei gleiche Theile verordnet und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Eich zu Saarlouis verwiesen. Saarbrücken, den 12. Juli 13881. Stich, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

25061

Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. Juni 1881 ist der am 1. Sep- tember 1874 zwischen dem Büdner Claus Friedrich Voß in Negenharrie als Ueberlasser, und dessen Sohn, dem Weber Joachim Friedrich Voß daselbst, als An⸗ nehmer über des ersteren in Negenharrie belegene Büdnerstelle abgeschlossene Ueberlassungskontrakt für kraftlos und sind alle etwa bestehenden, der Anmel⸗ dung bedürfenden aber nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt. J

Bordesholm, den 6. Juli 13881.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lünse, Gerichtsschreiber.

25064

Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. Juni 1881 ist der am 30. Juni 1838 zwischen dem Hufner Claus Lucht in Müh⸗ brook als Ueberlasser, und dessen Sohn, Claus Lucht als Annehmer geschlossene Kaufvertrag für kraftlos und sind alle etwa bestehenden, der Anmeldung be⸗ dürfenden aber nicht angemeldeten Ansprüche für er⸗ loschen erklärt.

Bordesholm, den 6. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lünse, Gerichtsschreiber.

25065

l 24 Ausschlußurtel des unterzeichneten Amts gerichts vom 30. Juni 1881 ist der Erb⸗ und Ueberlassungsvertrag vom 19. 31. Dezember 1829, durch welchen die Erben des weiland Bödners Jo⸗ hann Claus Höft zu Rumohr an Johann Hinrich Höft die zum Nachlaß des Ersteren gehörige, jetzt dem Bödner Christian Schacht zu Rumohrholz ge— hörige Käthnerstelle überlassen haben, für kraftlos, und sind alle etwa bestehenden der Anmeldung be— dürfenden aber nicht angemeldeten Ansprüche für er⸗ loschen erklärt. .

Bordesholm, den 6. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lünse, Gerichtsschreiber.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 25041 Bekanntmachung. ö. Die am 1. November d. J., resp. J. Januar kz. in der hiesigen Anstalt disponibel werdenden Ar⸗ beitskräfte, als: .

1) 50 bis 80 männliche Filzschuhfabrikation, —⸗ r Y 5 bis. 30 maͤnnliche Gefangene, welche mit Anfertigen von Flaschenhülsen zur Zeit be⸗ chäftigt sind, . . e, . entweder zu denselben Beschãfti⸗ gungen, oder zu 6 industriellen Arbeiten kon⸗

ktlich verdungen werden. ö e, , auf diese Arbeitskräfte reflek⸗ tiren, wollen ihre Offerten, bezüglich ad 1 bis zum 10. August c., bezüglich ad 2 bis zum 10. Sep⸗

Gefangene, welche mit