1881 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

tember e., an die unterzeichnete reichen.

An Kaution ist beim Vertragsabschluß der drei⸗ fache Betrag des einmonatigen Arbeitslohnes zu hinterlegen.

Die allgemeinen Bedingungen können in den Dienststunden bei uns eingesehen, auch in Abschrift, gegen Erstattung der Kovialien, bezogen werden.

Cottbus, den 10. Juli 18581.

Königliche Inspektion des Central ⸗Gefängnisses.

Inspektion ein—

Bekanntmachnng.

Behufs Verdingung des während der diesjährigen Herbstübungen der Truppen der 4. Division erfor⸗ derlichen Bedarfs an Vorspann zur Beförderung der Jerpflegungé⸗ und Biwaksbedürfnisse von den Cantonnements⸗Magazinen Wissek, Sadtke, Lobsens, Krojanke und resp. Ratzebuhr, Flatow und Jastrom nach den einzelnen Cantonnements bezw. Biwaks— plätzen, desgleichen des Bedarfs an Marschvorspann zur Fortschaffung der Truppenbagage ꝛc. ist auf den 23. dieses Monats, Vormittags 9 Uhr, in unserem Bureau, Gammstraße I6, hierselbst ein Submissions⸗Termin anberaumt.

Die näheren Bedingungen, aus welchen auch der ungefähre Umfang des Vorsfpanns ersichtlich ist, sind vorher bei uns einzusehen. Die in dem Termine abzugebenden Offerten müssen mit der Aufschrift: »Submission auf Vorspannleistung für die Truppen der combinirten 4. Division während der Herbst⸗ übungen im Jahre 1851“ versehen sein.

Bromberg, den 12. Juli 1851.

Königliche Intendantur der 4. Division.

23944 Bekanntmachung.

Der bei den Artillerie⸗Depots im Bereiche der Königlichen 2. Artillerie⸗ epot⸗Inspektion erforder- lich werdende Bedarf an nachstehenden Materialien, Druckformularen und Etiquettes, foll in öffentlicher Submission auf unbestimmte Zeit vergeben werden. Hierzu sind folgende Termine in unferem Büreau, Junkerstraße Nr. 14, anberaumt:

I) für. Schreibmgterialien (Papier, Federn, Blei⸗ stifte, Siegellack Mundlack 249:

Mittwoch, den 3. August er., Vormittags 9 Uhr,

Y) für Drillich, Zwirn, Nähfeide, Packleinewand und Baumwollenzeug:

Mittwoch, den 3. August er., Vormittags 11 Uhr,

3) für Drahtstifte, Naͤgel und Holzschrauben in verschiedenen Längen, Leim, grüne und weiße Seife, Stärke, Wagenschmiere, Mennige, . Schellack, Elemiharz, Aetznatron resp. Aetzeali:

Donnerstag, den 4. August er., Vormittags 9 Uhr, ö

4) für diverse Druckforinulare und für Etiquettes zu Pulver, Patronen ꝛc.:

Donnerstag, den 4. August er., Vormittags 107) Uhr,

5) für Paraffin:

Freitag, den 5. August er., Vormittags 9 Ühr, 6) für Flachswerg: Freitag, den 5. August er., Vormittags 10 uhr, ür Hammeltalg: Freitag, den 5. August er., Vormittags 10) Uhr,

8) für Piassawabesen:

Freitag, den 5. August er., Vormittags 11 Ühr.

Zu jedem dieser Termine sind besondere schrift⸗ liche Offerten an das unterzeichnete Artillerie ⸗Depot einzureichen.

Die für jede einzelne Position aufgestellten Sub⸗ missions⸗Bedingungen, in denen auch der ungefähre Bedarf jedes Gegenstandes angegeben ist, liegen in unserem Büreau zur Einsicht aus, können auch auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien ab' schriftlich mitgetheilt werden.

Stettin, den 2. Juli 1881.

Artillerie ⸗Depot.

Die Lieferung von Oberbau-Materialien: a. 5000 Tonnen Stahlschienen, b. 87 400 Stück eiserne Querschwellen, c. 17 600 Paar Schienenlaschen, d. 425 000 Stück Schraubenbolen, e. J58 6960) Stück Rleminpletten, f. 25 009 Stück Federringe, soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Die Lie⸗ ferung hat, am J. November d. Is. beginnend, in einzelnen Loosen bis 1. Mär; 1833 zu erfolgen. Die Lieferungsbedingungen sind vom Centralbureau der unterzeichneten Direktion, Fürstenstraße Rr. 1 bis 10, gegen Einsendung von 1 6 für jede der vorftehen— den 6 Positionen zu beziehen; dem genannten Bureau auch die verschlossenen Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Oberbau-⸗Mate— rialien“ versehen, bis zum Submffsionstermin am Dienstag, den 26. Juli, Vormittags 11 Uhr, einzusenden, zu welcher Zeit die Offerten in Gegen— wart der erschienenen Submittenten eröffnet werben. Magdeburg, den 5. Juli 13531. Königliche Eisen⸗ bahn - Direktion.

124877 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Vorfpann zur Heranfuhr der Lebensmittel und Bivouaksbedürfnisse aus den Ma⸗ gazinen zu den Truppen für die diesjährigen Regi⸗ ments⸗, Brigade⸗, Detachements⸗ und Divisions⸗ Uebungen der Königlichen 17. Division soll im Wege des Vertrages sicher gestellt werden.

er Bedarf stellt sich ungefähr: in Schwerin i. M. vom 10. bis 25. August er. auf 16 zweispännige Wagen, e .

Schwarjenbeck vom 13. bis 28. August er. auf 10 einspännige und 50 zweispännige Wagen,

Wittenburg i. M. vro 23. und 29. Äugust er. auf 10 einspännige und 80 zweispännige Wagen,

Zarrentin i. M. vom 29. August bis 1. Sep— tember er, auf 19 einspännige und 56 zwei⸗ spännige Wagen,

in Mölln i. Lbg. vom 28. August bis 2. Septem⸗ ber er. auf 25 einspännige und 115 zwei⸗ spännige Wagen,

Trittau vom 31. August bis 4. September er. auf 30 einspännige und 80 zweispännige Wagen, 9

Ahrensburg (Holstein) vom 3. bis 5. September sr. auf 20 einspännige und 50 zweispännige

ͤ . Hierzu wird ein Termin auf den 25. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, in unserem Dienstlokale,

Orleansstraße Nr. 7, anberaumt, bis zu welchem

Zeitvunkt Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift . Submiffions⸗Offerte auf Vor⸗ spann“ versehen portofrei an uns einsenden wollen.

Die Bedingungen, deren Kenntniß in den Offerten zu bescheinigen ist, sind bei der unterzeichnefen Be— hörde zur Einsicht ausgelegt; auch können dieselben gegen Zahlung der Kopialien bezogen werden.

Schwerin, den 11. Juli 1881.

Königliche Intendantur der 17. Division.

23431] Submission.

Bei der hiesigen Männerstrafanstalt wird für circa 120 bis 156 langzeitige Gefangene Industrie⸗ . gesucht, welche auf Wunsch sofort beginnen ann.

Unter der angegebenen Zahl von Gefangenen be⸗ finden sich:

a. Schlosser, b. Schreiner, e. Schneider, d. Mat⸗ tenarbeiter, e. Dütenarbeiter, f. Cartonage⸗ arbeiter, g. Holzschneider, b. Handwerkzeug⸗ Schreiner, welche schon jetzt in diesen Gewerben arbeiten. Schriftliche Offerten mit der Aufschrift: Sub⸗ mission auf Industriearbeit“ wolle man versiegelt bis spätestens den 20. Juli er., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden, zu welcher Stunde die Offerten in Gegenwart etwa anwesender Submittenten geöffnet werden. Die zu erlegende Kaution beträgt mindestens die Summe der dreimonatlichen Lohnzahlung für die zugewiesenen Arbeiter.

Die Kontraktsbedingungen sind beim Arbeits⸗In⸗ spektor einzusehen, oder abschriftlich gegen Erstattung von 1 6 zu erhalten.

Cöln, den 1. Juli 1881.

Königliche Strafanstalts⸗-Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

21462 Prioritäts / Anleihe ; der Braunschweigischen Actien— Gesellschaft für Jute: und Flachs⸗

Industrie betreffend.

Die Direction der unterzeichneten Actien⸗Gesell⸗ schaft hat mit Genehmigung des Aufsichtsraths be⸗ schlossen, die im Jahre 1874 emittirte sechsprozentige Prioritätsanleihe von ursprünglich 1056009 Mark

in eine fünfprozentige unter Beibehaltung der son⸗ stigen Bedingungen zu convertiren. Zur Ausfuhrung dieses Beschlusses kündigt sie da⸗ mit in Gemäßheit der Bestimmungen in 5. 4 der Bedingungen die Anleihe zur Zurückzahlung auf den 2. Januar 1882, wird aber denjenigen Inhabern der Partial ⸗Obligationen gegenüber, welche sich einer Herabsetzung des Zinsfußes von 6 og auf 5 d / x unter- werfen, von der Kündigung keinen Gebrauch machen. Sie fordert daher die Obligationsinhaber auf, die Obligationen in der Zeit vom 1. August his 1. Sep⸗ tember d. IJ, außer an ihrer eigenen Easse bei den nachstehend bezeichneten Stellen: Braunschweig. Credit - Anstalt

weig, Deutsche Bank in Berlin, J. H. Bachmann in Bremen, Judschwerdt & Beuchel in Magdeburg, behuf Abstempelung und gleichzeitig ie Coupons Nr. 16–— 20 zur Empfangnahme neuer auf 5 0o lau⸗ tender Coupons einzureichen.

Den Prioritäts⸗-Obligationsinhabern, welche von diesem Rechte Gebrauch machen, wird bei Wieder— aushändigung der Obligationen und Coupons der Betrag des am 2. Januar 1882 mit 3 0⸗0 fälligen halbjährlichen Coupons Nr. I6, sowie eine Conver⸗- tirungsentschädigung von To“) des Obligations⸗ betrages baar ausgezahlt werden.

Nach dem 1. September wird die Convertirung nicht mehr bewilligt werden, vielmehr die Rückzah—= lung des Obligationsbetrages zum 2. Januar 1882 erfolgen.

Die Obligationen und Coupons sind bei den vor— gedachten Stellen mit doppeltem Nummernverzeichniß zu überreichen, von denen das eine mit Empfangs⸗ bescheinigung zurückgegeben wird und demnächst bei Rückempfang der Obligationen und neuen Coupons zurückzuliefern ist.

Formulare zu den Anmeldungen sind an der Casse unserer Gesellschaft und bei den vorgedachten Stellen vom 20. Juli ab zu erhalten.

Braunschweig, den 20. Juni 1881. Braunschweigische Aetien. Gesellschaft für Inte⸗ und Flachs⸗Industrie.

J. Spiegelberg. H. Lupprian.

24710 Die Deutsch⸗Oesterreichische Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, ibre Ansprüche bei dem unterzeich⸗ neten Liquidator anzumelden.

Louis Tegeder, Lützow⸗Str. 89, Berlin.

Braun⸗

lloos ij

4ũr½proc. Schwedische

Comptoir hiermit die sämmtlichen zur geloosten Obligationen der sind, und wird daran erinnert,

Stockholm, den 16. März 1881.

Ia s H etñchs-Schulelen-Oomptoiꝶ.

Ha ika ii der 11pro. Schwedischen Sfaats- Anleihe

Von 8p.

Auf Grund des Rechtes, welches das Reichs-Schulden-Comptoir sich für die Staats-Anleihe von 1858 1. März 1858 ausgestellten Obligationen, in Uebereinstimmung mit dem am 3. Februar 1858 geschlossenen Anleihe Contracte, vorbehalten hat, kündigt das Reichs-Schulden- Zeit noch ausstehenden, bisher nicht, aus- obengenannten Staats-Anleihe 1. October 1881 an denjenigen Zahlstellen, dass die Zinsen auf diese Obligationen nicht länger als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1. October 1881, vergütet werden.

Gim

in den dieselbe betreffenden am

zur Rückzahlung am welche in den Obligationen angegeben

10062

proc. Schwedische Staats-Anleihe von

1. Mai 1860 ausgestellten Obligationen, in Uebereinstimmung mit dem am 26. April und 4. Juli 1860 geschlossenen Anlęeihe-Contracte, vorbehalten hat, sůmm

Reichs- Schulden- Comptoir hiermit dis

sind, und wird daran erinnert, dass

Stockholm, den 16. März 1881.

Hbas Hei chs- Schulden- COomPtoßꝶ.

Ha si nach der M proc. Schweqsischen Sfaats- Inleih

Von Heco.

Auf Grund des Rechtes, welches das Reichs-Schulden- Comptoir sich für die

tlichen zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht ausgeloosten Obligationen der obengenannten Staats-Anleihe zur Rückzahlung am 1. 9etoher 1881 an denjenigen Zahlstellen, welche in

die Zinsen auf diese Obligationen nicht langer als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1. October 1881,ů vergütet werden.

6

1860 in den dieselbe betreffenden, am

kündigt das

den Obligationen angegeben

e arm sscher

silinor Sauerhrunn

her vorraxendster Reprüsentant der alkalischen Sänerlins e (35.5339 kohlens. Natron in 1350090 Lheilen) erhöht alljährlich seinen bewüähr-

ten Rur als Heilquelle

und bietet ausserdem das Vortreirlichste d iůt et ische Getränke, insbesondere während der Sommermonate.

Pepots in allen Miner alwasser- Handlungen.

M. F. L. Industrie-Direction

in Eilin (Böhmen).

2I115

iss]

&eR.I I., ff

I Probeleiste

mit 1g gangen Flagchem im 12 aukewühklten 8gorten von Cephallon ia, Oorr Int. Eatras und Santorin

versendet Flaschen und Kisten frei an 19 M arH. E Menzer, Neckargemünd.

Ritter des Königl. Griech. Eirloserordens.

22677 Kündigung resp. Konvertirung der Stadt⸗Obligationen der Stadt

Hagen i. W. Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 1. Juni d. Is. genehmigt worden ist, daß der Zinsfuß der⸗ jenigen Anleihe im Betrage von 1500000, 00 06 zu deren Aufnahme die Stadt Hagen durch das Allerhöchste Privilegium vom 28 März 1877 er⸗ mächtigt worden ist, vom 1. Januar 1882 ab von vier und ein halb auf vier Prozent herabgesetzt und vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des ge⸗ dachten Privilegiums die noch nicht getilgten Anleihe⸗ scheine denjenigen Inhabern derselben, welche der Herabsetzung des Zinsfußes nicht zustimmen, noch vor dem 1. Oktober 1881 zum J. Januar 1882 ge⸗ kündigt werden, kündigen wir hiermit die auf Grund dieses letztgedachten Privilegiums emit⸗ tirten Obligationen, soweit dieselben nicht durch Auslossung bereits amortifirt sind, zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1882. Gleichzeitig stellen wir den Inhabern der gekün⸗ digten Obligationen frei, die letzteren an Stelle der Baareinlösung in Obligationen konvertiren zu lassen welche vom 1. Januar 1882 ab mit 4 Prozent fürs Jahr verzinslich sind und deren Coupons und ver' loosten Stücke außer bei der städtischen Schulden— tilgungskasse zu ö auch bei dem Bankhaufe Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln und der Direk⸗ tien der Diskonto-Gesellschaft in Berlin zur Ein⸗ lösung gelangen werden. Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist eine Präklusiv⸗Frist vom 1. Juli bis 1. August 1881 festgesetzt. Die zur Konvertirung eingereichten Stücke nebst den dazu gehörigen Talons und Eou⸗ Fons werden kostenfrei abgestempelt und mit dem Vermerke der Zinsreduktion versehen. Die bis zum 2. Januar 1882 einschließlich fälligen Coupons werden dem Inhaber der konvertirten Bbligationen belassen, während die später fälligen Coupons bei der Konvertirung eingezogen und auf Grund weiterer Bekanntmachung gegen Aushändigung der abgestem⸗ pelten Talons durch neue Coupons nebst Talons frsetzt werden. Für jeden etwa fehlenden 45 igen Coupon ist dessen Werthbetrag von den Obligations⸗ Inhabern baar zu erstatten. Diejenigen Obliggtions-Inhaber, welche mit der Zinsherabfetzung auf vier Prozent einverstanden sind, fordern wir hiermit auf, shre Obligationen in der Zeit vom 1. Juli bis 1. August 1881 bei der städtischen Schuldentil ungskasse in Hagen oder bei dem Bankhanse Sal. Oppenheim Jr. C Cie. in Cöln ober bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin ;

zur Anmeldung und Konvertirung zu bringen.

Mit dem 1. Januar 1882 gelangen die gekündig⸗ ten 490½igen Obligationen bei vorgenannten drei Stellen zur Einlösung, und hört mit diesem Tage die Verzinsung der nicht konvertirten oder nicht ein⸗ gelösten Obligationen auf.

Hagen, den 27. Juni 1881.

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission:

Prentzel. Ed. Elbers. Wilh. Elbers. Lehmkühler. Rich. Vollmann.

24453

Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ordentliche Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre der Crefelder Eisenbahn— Gesellschaft werden hiermit zu, der am Dienstag, den 26. Juli 1881, Nachmittags 1 Uhr, im Direktionslokale der Gesellschaft in Crefeld, Süd⸗ straße Nr. 27, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

J) Bericht der Direktion Über die Lage des Ünter— a und die Bilanz vom 31. Maͤrz Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung obiger Bilanz,

Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes 8. 29 Alinea 4 des Statuts); Beschlußfassung über Vermehrung des Aktien kapitals zum Zweck des Ausbaues der Strecke von Hüls nach Moers.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Ge⸗ neralversammlung theilnehmen wollen, werden er⸗ sucht, gemäß 5. 30 des Statuts, ihre Anmeldung spätestens zwei Stunden vor der Versammlung bei Ter. Gesellschaftefasse in Crefeld, Südstraße

Nr. 2

oder rechtzeitig früher zei Herren von Erlanger u. Söhne in Frankfurt 9. M., Roßmarkt Nr. 14 zu bewirken. Für den Fall der Vertretung durch Bevollmäch— tigte sind die Bestimmungen in §. 21 des Statuts zu beobachten. Crefeld, den 3. Juli 1881. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Crefelder Eisenbahn Gesellschaft: Baron Ludwig von Erlanger.

18670

Complette lange Pfeifen mit Weichselrohr und Kernspitze, 55“ lang, per Dtzd. „M 9; Kunstweichsel P 1650. Gesundheitspfeifen Mi. Pfeffer 60, alle Sorten kurze Pfeifen. Beste Bezugsquelle für

Händler.

*

, nd alen ee . 6 ns oder RamedlapItzCecdderm. 229031 Eratzen und spritzemn nieht. Nur echt mit der Firma der Fabri C. HK HE ANA UE 11. Co.,

H IH MINCGMMMI. Mnsterschachteln à 2 Dt. Stck. 50 Pfennige

durch jede Papierhandl, Fabriks niederlage bei 8 e err ern ihm. 171. Friedrichstr. Berlin. ö E 2

zum Deut M 163.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 15. Juli

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

88S I.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Norember 1874, Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be

Central⸗Handels⸗Register

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Past⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs.

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

anntmachungen veröffentlicht w

sowie die in dem Gesetz, e erden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Neich. amn. 16.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dan Abonnement r sf 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 365 3.

Aus dem Jahresbericht der Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin über Berlins Handel und Industrie 1880 (Fortsetzung). Im Holz— handel hat im Jahre 1880 das. Zurückgehen der Preise aufgehört und es sind wenigstens in einigen Artikeln Preiserhöhungen eingetreten. Auf dem Linzer See bei Oderberg ei. M. trafen u. A. ein 284 697 kieferne Rundhölzer (1879 181 765), 5368 tannene dito,, 192431 kieferne und tannene be schlagene und geschnittene Kanthölzer 1879 253 14), 138 814 kieferne und 49 684 eichene Eisenbahnschwellen (1879 90 162 bezw. 34 668) u. lg. w.; Jauf, dem Brieskower See bei Frankfurt 4. O. 32470 Hölzer; auf dem Spandauer See von der oberen Havel 2304 kieferne Rund⸗— hölzer. Das Kohlengeschäft verlief günstig, die Zu⸗ fuhr betrug 1 249 10 t (gegen 1110 844t in 1879), darunter 708 499 t oberschlesische Kohlen (gegen 651 845 t in 1879), 153 75 t böhmische Braun⸗ kohlen (gegen 168 51 t in 1879 136 185 t nieder— schlesische (1 185 t), 82 337 t westfälische (70 887 t), 14 290 d sãächsische (8075 t) und 1653 833 t Briquettes (120041 t. Die Durchfuhr belief sich auf 131 001 t (121439 t). Der Eingang zu Wasser betrug 190 880 t (17803 t mehr als im Voriahry, der. Verbrauch englischer Kohlen mindestens 230 000 t, gegen 195 bis 195 Mot im Vorjahre. Der Handel mit Eisen, Stahl Hund. anderen Metallen hatte im ersten Quartal ungemein lebhaften Begehr zu befriedigen, dann trat stark. fühlbare Abschwächung der Geschäfte und Preise ein, bis im Herhst, sich letztere wieder einigermaßen befestigten. Der Rüböl— handel geht schon feit Jahren träge und hat 1880 keine lebhaftere Bewegungen gefunden. Preise wech⸗ selten wenig. Die inlaͤndische Oelsaatenernte ist mangelhaft ausgefallen. Petroleum wurde 1886 nicht direkt, sondern von den Seeplätzen, und zwar in der großen Quantität von 154249 Barrels für Berlin und Ümgebung bezogen. Preisstand in zer ganzen ersten Hälfte des Jahres niedrig, hob sich erst im Juli, behauptete sich im Herbst und ging erst in den letzten Monaten des Jahres etwas zurück. In Leinöl, Hanföl und anderen Fettwaaren zeigte sich der regelmäßige Bedarf. Doch wurde die Geschäftslage für den Handel dadurch ziemlich un⸗ günstig, daß die meisten Artikel im Verlaufe des Jahres eine weichende Tendenz erkennen ließen. Der Droguenhandel hatte den gewöhnlichen Bedarf. zu befriedigen. Erhebliche Preisschwan kungen, in wich⸗ tigen Artikeln gestalteten das Geschäft theilweise zu einem recht schwierigen.. J

Der Farbewagrenhandel überschätzt den Bedarf seiner Artikel, eine theilweise Entwerthung seiner Waaren und spätere Geschäftsstille war die Folge. Was den Leder- und Häutehandel und die Leder fabrikation betrifft, so zeigte sich nur im leichteren Sohlleder und Brandsohlleder andauernd gute Stim⸗ mung; für schwere Sohlleder brachte nicht einmal der gewöhnlich größere Herbstbedarf bessere Preise, da die ländliche Bevölkerung in Folge mangelhafter Ernte geringe Kaufkraft zeigte. In Kipsfahlleder war andauernd lebhaftes Geschäft. Berlin hat jetzt einen bedeutenden Umsatz in rohen Ochsen⸗ und Kuhhäuten inländischer Schlachtung, seit Jahren schon bedeutenden Handel mit rohen russischen Kalbfellen; in Roßlederartikeln war regelmäßiger Ab⸗ satz. Der Export von Handschuhen nach Amerika war bedeutend. Der Wollhandel war ziemlich un⸗ befriedigend. Anfang des Jahres bis Mitte April stiegen die Wollpreise bis um 15060. besonders in Folge großen nordamerikanischen Bedarfs; sobald diese Ursache nachließ, lahmte das Geschäft. Dem Berliner Wollmarkt (auf dem alten Viehhof) wur— den neu zugeführt nur etwa 25 000 Ctr., der ältere Lagerbestand betrug 18551 Ctr., auf den. Kom⸗ missionslagern befanden sich 45 143 Etr. Bei einem somit verkäuflichen Gesammtquantum von S6 H94 Ctr. wurden durchschnittlich nur vorjährige Preise erzielt. Nach dem Wollmarkt trat eine längere Pause ein, bis im Herbst die Kammgarn⸗-Spinnereien dem Qandel wieder einige Bewegung zuführten. Im Dezember waren die Preise wieder auf den Stand des. Vorjahres zurückgegangen. Man klagt, dem hiesigen Wollhandel fehle der regelmäßige Bedarf. Die direkten Bezüge von Kolonial (und zwar Tap⸗)

ollen nach Berlin betrugen im vorigen Jahre Sös Ballen, die in vier Auktionen verkauft wurden.

Der Aufschwung, welchen die Konjunktur in der Cisenbranche auch für die Gießerelen und die Ma— schinenfabriken zur Folge hatte, ist den Berliner Fabriken nur zum geringen Theil zu Gute gekommen. Am ungünstigsten gestalteten sich die Verhãltnisse des einst so . Lokomotivhaues, die betreffen den 11 Fabriken, welche auf die Herstellung von jährlich 169 Lokomotiven eingerichiet sind, hatten im Jahre 1889 nur 56 Lokomotiven für deutsche Bahnen zu bauen, auch vom Auslande hatte nur eine Fabrik um fangreichere Bestellungen erhalten. Indessen hat die Lieferung von Baukonstruktions— grbeiten den Berliner Fabriken ein neues weites

rbeitsgebiet eröffnet, namentlich für verzinktes und unverzinktes Wellblech. Die bedeutenden Arbei— ten für die Stadtbahn, den Viehbof, für die mili= tärischen Bauten in Spandau, die Kriegsakademie, die Garnifonbäckerei, Tas Kunstgewerbemuseum und ele andere öffentliche, und Privatbauten haben die⸗ sen Industriezweig mächtig gefördert. Die Gieße⸗ reien waren auch im Jahre 1880 für Röhren und andere Kanalisationsgegenstände lebhaft beschäftigt; die auslandische Konkurren; ist durch den Zoll⸗ tarif heseitigt worden, aber die Innere Konkur⸗ renz schmälerte den Verdienst. Die Bedürfnisse er (gewerblichen Anlagen gaben den Maschinen« fabriken umfangreichere Beschäftigung als in den

letzten Jahren, auch gingen für solche Maschinen reichlich Aufträge aus dem Auslande ein. Das Ver⸗ zinken des Eisens, ein für Berlin noch neuer In— dustriezweig, ist durch die Konkurrenz bereits fast unken⸗ tabel geworden. Die Fabrikation von Buchdruck⸗ und Steindruckschnellpressen nahm unter scharfer Konkurrenz der Chemnitzer Fabriken leidlichen Fort⸗ gang; die Siglsche Fabrik beschäftigte 103 Ar— beiter und lieferte 44 Schnellpressen, zum Theil für das Ausland. Papiermaschinen wurden weniger gesucht. Eine Werkzeugfabrik, welche nur Qualitätsarbeit liefert, konnte durchschnittlich 500 Arbeiter dauernd und lohnend beschäftigen und im Auslande die Konkurrenz bewährter englischer und nordamerikanischer Etablissements bestehen. Auch die Nähmaschinenfabrikation erweiterte ihr Terrain trotz der übergroßen Konkurrenz; die bedeutendste hiesige Fabrik setzte 25 548 Maschinen ab, 1589 mehr als im Vorjahre und beschäftigte 412 Ar— beiter; die Preise der Maschinen sind jedoch außer⸗ ordentlich gedrückt. Die Fabriken landwirthschaft⸗ licher Maschinen waren hauptfächlich auf den Abfatz nach dem Auslande angewiesen. Schiffsmaschinen wurden ausschließlich fur die Kaiferliche Marine geliefert. Der Wagenbau blieb in beschränk⸗ tem Umfange. Eisenwaaren hatten in den ersten Monaten hohe Preise und lebhaften Umsatz; schließ⸗ lich hat aber das Resultat des ganzen Jahres keinen größeren Verkehr als 1879 erkennen lassen. Handel und Fabrikation mit Haushaltungsgegenständen waren nicht unbelebt; auch wurden einige neue zweckmäßige Artikel, eingeführt, wie eine neue Bratpfanne mit Asbesteinlage, Kochgeschirre aus nickelplattirkem Stahl⸗ blech und eine verbesserte Fleischhackmaschine. Selters Küchenwaagen und englische Drehrollen, die in großen Quantitäten von England eingeführt wurden, sind durch Berliner Fabrikate verdrängt worden. In emaillirten Kochgeschirren, in Geschirren von verzinntem Eisenblech und in eisernen Oefen gewinnt das Geschäft alljährlich an Bedeu— tung. Die hier bestehende Stahlfederfabrik, die einzige Deutschlands hat unter den günstigsten Ver— hältnissen fortgearbeitet und ihren Äbfatz noch ver⸗ mehrt. Das Geschäft in den besseren Kunstschmiede⸗ Arbeiten hat sich gehoben, da das Publikum auf geschmackvollen Styl und saubere Ausführung mehr Werth legt, Hier trat auch eine Lohnsteigerung ein. Das Kunsthandwerk erfreut sich lohnender Aufträge, sie kamen aus allen Theilen Deutschlands, auch aus Rußland, Dänemark und England. Aber an Bau— arbeiten war nichts zu verdienen. Die Fabrikation von Geldschränken war ungleich lebhafter als in den letzten Jahren beschäftigt.

Die Kupferschmiede⸗-Industrie, welche in den ersten Monaten durch die hochgetriebenen Rohkupferpreife beeinträchtigt war, fand für Brennerei, Brauerel und Destillation nur wenig Beschäftigung; auch für Eisenbahnzwecke war der Abfatz in Kupfermaterial geringer noch als im Jahre 1879; dagegen war der Bedarf an Apparaten für Zuckerfabriken größer als in den vorangegangenen Zeiten. Auch die Messing— fabrikate stiegen in der ersten Zeit mit den hohen Kupfernotirungen im Preise, mußten dann aber wieder nachgeben. Der inländische Bedarf in diefen Fabrikaten war lebhaft und zwar für alle Branchen der Metall-Industrie, für die Lampenfabrikation, ferner für Militär⸗Effekten, Rahmen, Etuis, Album⸗ beschläge u. s. w. Doch ist in den meisten dieser Zweige ein mühsames Ringen sichtbar, durch Herab⸗ setzung der Arbeitskosten und der Materiaspreise einen nothdürftigen Gewinn zu erzielen. Die bedeu— tendste der hiesigen Messingwaarenfabriken produ— ärte 1 504745 kg Fabrikate, gegen 1 352734 kg im Vorjahre und setzte 14163569 kg 2392 953 M. ab, gegen 1260 990 kg 19759014 M im Vor⸗ jahre, Der Konsum neusilbexner Bleche und Drähte vergrößerte sich nicht. Von Alfenide⸗ und Neusilber⸗ waaren fanden nur Bestecke eine größere Nachfrage. Die Zinkblechindustrie war lebhaft beschäftigt. Für die Lampenfabrikation blieben die Verhältnisse siemlich unverändert; ür Gasmesser und Gasapparate steigerte sich die Nachfrage. Der Gas⸗ verbrauch bei den städtischen Gasanstalten betrug ol S52 009 ebm, 676 000 ebm oder 1,1 0½, mehr als im Vorjahre. Kunstbronze wurde ftärker gesucht als früher, doch ist dem, cuiyre poli (Kupfer und Zink) in einer Imitation (Zinkguß auf galvanischem Wege) bereits ein Konkurrent erstanden, welcher wegen seiner Billigkeit den Vorzug erhält. Die Verhältnisse der Fabriken für Gas und Wasser⸗ anlagen gestalteten sich günstiger als im Vorjahr.

Sandels:NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung. 26134 Auf Blatt 15 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma: S. Hartmann eingetragen; . ; Die Firma ist erloschen. Achim, den 6. Juli L981. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann. Achim. Bekanntmachung. 29 . Auf Blatt 87 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

A. v. Büren eingetragen: »Die Firma ist erloschen.“ Achim, den 6. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.

[25121] Allenstein. In unserem Handelsregister sind folgende Eintragungen bewirkt:

J. Unter Nr. 134 des Firmenregisters:

Inhaber:; Kaufmann Anton Wolff. Firma: Anton Wolff. Sitz: Wartenburg.

II. Unter Nr. 25 des Registers über Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft:

Der Kaufmann Anton Wolff in Warten— burg hat für seine Ehe mit Therese, geb. Gruhn, durch Vertrag vom 7. September 1371 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. 1881.

Allenstein, den 8. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Juli

[251221 Allenstein. unter Nr. 124 des Firmen- registers eingetragene Firma F. Kranich hierfelbst ist gelöscht am 9. Juli 1881. ö Königliches Amtsgericht Allenstein.

Alt- Landsherz. Bekanntmachung. 25123 In unser Firmenregister ist heute, zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juli 1881 die daselbst unter Nr. 115 eingetragene Firma: ; „Friedrich Oelschlaeger zu Guben“ gelöscht worden. ö Alt⸗Landsberg, den 4. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

wr Vie

25077] Kallensteat. Befanntmachung.

Auf Fol. 187 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen, was folgt: ; 9. Juli 1881. In den Generalversammlungen vom 1. und resp. 15. Mai d. Is. sind: ; 1) der Markscheider H. Kutscher in Neudorf, als Vorsitzender, . 2) der Rechnungsführer C. Thiele daselbst, als Stellvertreter desselben, 3) der Haldensteiger C. Meyer daselbst, 4) der Hnaldensteiger C. Bollmann ] als daselbst, Bei⸗ 5) der Grubenaufseher Ad. Engelmann daselbst, zum Vorstande des Nendorf, und t Bergmeister Schöne in Neudorf, Steiger Chr. Keil daselbst, . Maschinenwärter H. Gille daselbst, Schützer C. Engelhardt J. daselbst, zu Mitgliedern des Aufsichtsraths desselben wieder— resp. neuerwählt worden, . laut Anzeige vom 28. Juni 1881. Ballenstedt, den 9. Juli 1881. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Heinemann.

sitzer,

Konsumvereins e. G. zu

Höhne.

25136 Rarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: ; . Unter Nr. 670 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: „Gebrüder Hilger“ in Lennep folgender Vermerk: ) ö. Der Gesellschafter Julius Hilger ist am 1. Ja— nuar 1881 aus der Handelsgesellschaft ub Firma: „Gebrüder Hilger“ ausgeschieden. Die Letztere besteht zwischen den übrigen Gesellschaf— tern unverändert weiter. Barmen, den 14. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rerlim. Handelsregister 25154 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1881 sind am 14. Juli 1881 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Del cli ier fe woselbst unter Nr.

3228 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Actien⸗Hesellschaft für Central⸗ Heizungs- Wasser⸗ und Gas⸗-Anlagen rermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in: belktlengesenschaft Schäffer C Walcker geändert. *.

Dem Heinrich Wilhelm Bernhard Delrichs zu Berlin ist für vorgenannte Aktiengesellschaft derart Prokura ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen befugt ist. Dies ist in unser Pro— kurenregister unter Nr. 5061 eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. II, 127 die Firma:

Gebrüder Fickert vermerkt steht, ist eingetragen: J Das Handelsgeschaft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Albert Max Pasch zu

Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un— veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 13 131 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

13,131 die Firma:

Gebrüder Fickert mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Albert Mar Pasch hier eingetragen worden.

Die dem Carl Gustay Eduard Fickert für erst— genannt? FJirmg ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 4561 erfolgt.

In unser Firmenregister, wofelbst unter Nr. 12268 die Firma:

zaf Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 56. Rochum. Handelsregister 25141 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 253 des Firmenregisters eingetra— gene Firma: J. Hartmaun Firmeninhaber; der Apotheker Josef Hartmann zu Bochum) ist gelöscht am 9. Juli 1881.

KR ochnum. Handelsregister 25137 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 767 die

Firma: .

F. W. Pasch, .

und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich

Wilhelm Pasch zu Bochum am 9. Juli 1881 ein—

getragen.

HE ochnm. Handelsregister 25138 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 708 die

Firma:

J. Stern . . und als deren Inhaber der Kaufmann Israel Stern zu Bochum am 12. Juli 1881 eingetragen.

Rochum. Handelsregister 251391 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 7601 die

Firma:

Wilh. Hackert und als deren Inhaber der Kaufmann, Wilhelm Hackert zu Bochum am 12. Juli 1881 eingetragen.

HEochum. Handelsregister 25140 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 537 des Firmenregisters einge

tragene Firma:

Gustav Schmidt Firmeninhaber: der Kaufmann Gustav Schmidt zu Langendreer) ist gelöscht am 12. Juli 13851.

H ochum. Handelsregister 25142 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 710 die

Firma:

H. L. Graefe . und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ludwig Graefe zu Witten am 12. Juli 1881 ein— getragen.

2514531 Hremen. andelsregister ist einge⸗ ben Iz. Juli 188 den 13. In . ö Bernigroth. Ha edorn C Co., Bremen. Der Theilhaber Johann Gottfried Bernigr oth ist am 6. Januar d. J,. gestorben und von die⸗ sem Tage an dessen Wittwe und Rechts nachfol⸗ gerin Marie Adelheid, geb. Lemke, Theilhalerin der Handelsgesellschaft gewesen. Am 30. Juni d. J. ist dieselbe, ohne die Firma, die unver- ändert geblieben ist, gezeichnet zu haben, als LTheilhalerin ausgetreten und sind seit 1. Juli dx J. Christian Lüder Hagedorn, Ernst Carl Friedrich Eranz d Johann Carl Mever Friedrich ECranz und Johann ) Inhaber des Geschäfts, dessen Firma unverän⸗ dert geblieben ist. 32 Riehl K Schulze, Bremen. Die dandelsgesell chaft ist am 12. Juli d. J. aufgelst und be⸗ 6 die Firma seitdem nur nech in Liquida—⸗ lion. LViquidatoren sind beide bisherigen In— haber und Albrecht Diedrich Wagner, welche inschaftlich zeichnen. e 9) geen enn, Bremen. An Carl Bil: helm Heinrich Conrad König ist am 13. Juli d. J. Prokura ertheilt. ͤ - Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 13. Juli 1881. ch GC. H. Thulesius, Dr.