1881 / 164 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Kaiserlichen Tabacksmanufaktur zu Straßburg C. A. Sellmer, zufolge Verfügung vom 14. Juli 1881 am nämlichen Tage eingetragen worden.

Franke turt a. O. Handelsregister [25297] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister . unter Nr. 9669, wo⸗ selbst der Goldarbeiter Gustay Sembach zu Frank— furt a. O. als Inhaber der Firma: R. Stosch, Goldarbeiter eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 14. Juli 2 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt wor— en: Die Firma ist in: R. Stosch Nachf. G. Sembach, Juwelier geändert.

Freiburg. Bekanntmachung. 25176

Nr. 16381. Es geschahen folgende Einträge, und zwar:

J. Zum Firmenregister: .

DO. Z. 560 die Firma: „Gustav Flinsch“ dahier, Inhaber Herr Gustav Flinsch ledig dahier, begonnen im Jahre 1879.

O. Z. 561 die Firma: „Moritz Lüders“, In— haber derselbe dahier, welcher mit seiner Ehefrau in gesetzlicher Gütergemeinschaft lebt.

O. 3. 121. Der Ehevertrag des Herrn Jakob Weil, Inhaber der Firma J. Weil Friedberg da— hier, mit Friederike, geb. Kornblum, aus Berlin vom 5. Juli 1880, wonach die Exrrungenschaftsgemein— schaft unter den Eheleuten bedungen ist.

O. 3. 501. Das Erlöschen der Filiale der Handelsfirma Ernst Levi dahier mit dem 25. Juni

3 .

DO. Z. 562. Die Firma „Joseph Kürzel“, In— haber derselbe dahier, begonnen am 1. Januar 1873, welcher mit seiner Ehefrau Maria, geb. Keller, einen Ehevertrag abgeschlossen hat, wonach jeder Ehegatte 100 Gulden“ in die Gemeinschaft einwirft,

alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen

bleibt. II. Zum Gesellschaftsregister:

Zu O. Z. 262. Zur Firma „Herder'sche Ver⸗ lagsbuchhandlung dahier“ wurde Herr Alois Rees dahier als Prokurist bestellt, welcher mit der Firma unter Beifügung seines eigenen Namens zu zeichnen berechtigt ist. ;

Zu O. Z. 215. Das Erlöschen der Gesellschaft Metz ger u. Neumann“ dahier unterm 18. Mai * g

ö

Zu O. 3. 164. Die Eheschließung des Theil— habers der Handelsgesellschaft „E. und A. Spreng dahier“, Herr Albert Spreng mit Anna, gebor. Schott, verwittwete Rummel dahier, unterm 17. Mai 1880, ohne Errichtung eines Chevertrags. .

Unter O. 3. 24. Die offene Handelsgesellschaft Stetefeld und Schmitt dahier“ deren Theilhaber sind die Herren Louis Stetefeld und Albin Schmitt, von denen ein jeder in gesetzlicher Gütergemeinschaft nach Königl. sächsischem Landrechte mit seiner Ehe— frau lebt. .

Zu. O. 3. 130, der Gesellschaftsfirmg „Christian Me“ dahier. Der seitheri ge, Gesellschafter Herr Christian Mez ist am 30. Juni d. Is. ausgetreten, jedoch berechtigt, fernerhin die Firma der Gesellschaft,

welche zugleich ,, ellschaft ist, per procura

zu zeichnen. Sodann ist Herr Oskar Mez ledig, gleichzeitig Theilhaber der offenen Gesellschaft ge— worden, welcher, sowie der seitherige Theilhaber Herr Julius Mez, die persönlich haftenden Gesellschafter sind. Der seitherige Prokurist Herr Rudolf Strau— mann ist beibehalten. .

u O. Z. 218. Das Erlöschen der Firma Schubert und Gebr. Schmidt dahier unterm 30. vor. Monats.

Zu O. Z. 227. Die Firma „Schubert und Schmidt“ dahier, deren Inhaber sind W. Schubert dahier, dessen Ehevertrag bereits veröffentlicht ist, und Friedrich Schmidt ledig dahier.

Freiburg, den 7. Juli 1881.

Gr. Amtsgericht. Graeff. . Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 543 die Firma O. Uhlich C Comp. nachstehender Vermerk: ö Die Hauptniederlassung in Löbau ist eingegan— gen. In Görlitz ist gegenwärtig die Haupt— niederlassung. heut eingetragen worden. Görlitz, den 11. Juli 18581. Königliches Amtsgericht.

26150 Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 258, betreffend die Firma Kommunalständische Bank für die Preußische Oberlausitz zu Gör⸗ litz, die Aufhebung der Zweigniederlassung in Hirsch⸗ berg i. Schl. heut eingetragen worden.

Görlitz, den 12. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister. 25152 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI., zu Halle a. S. den 12. Juli 1881. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1279 fol⸗ gende neue Firma: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Carl August Conrad Sellmer zu Caputh bei Potsdam, Ort der Niederlassung: Berlin mit einer Zweigniederlassung in Halle a. / S., Bezeichnung der Firma: Verkaufsstelle der Kaiserlichen Tabacks⸗ manufactur zu Straßburg C. A. Sellmer eingetragen; . dagegen folgende Firmen: Nr. 4841. Firma: F. W. Haendler Gu Halle

a. / S.), Nr. 552. Firma: G. A. Müller (zu Wettin) gelöscht, zufolge Verfügungen vom 10. und 12. Juli 1881 am 12. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. VII. Hattingen. stönigliches 25322 Amtsgericht zu Hattingen. In unser Firmenregister ist unter

Nr. 188 die

und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Köllermann zu Westherbede am 12. Juli 18581 ein getragen. Hey dekruss. Bekanntmachung. 25298 In unserm Prokuraregister ist heute unter Nr. die Prokura der Kaufleute Ernst Ancker und Hein⸗ rich Ancker für die Firma Johann Friedrich Ancker in Ruß gelöscht worden. Heydekrug, den 14. Juli 1881. .

Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. [25299 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 9

die Firma: Otto 3schiedrich zu Hoyerswerda⸗Kurgledn und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Otto 3Zschiedrich zu Hoyerswerda— Burglehn am 30. Juni 1881 eingetragen worden. Hoyerswerda, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister 25326 des Königlichen Amtsgerichts h Iserlohn. Die unter Nr. 413 des Gesellschaftsrégisters ein⸗ getragene Firma:

Brockhaus C Damm (Firmeninhaber: die Kaufleute Friedrich Brockhaus und Heinrich Damm zu Wiesenthal bei Plettenberg) ist gelöscht am 12. Juli 1881.

Iserlohm. Handelsregister 26325 des Königlichen Amtsgerichts zu Tieren, In unser Firmenregister ist unter Nr. 673 die Firma:

Heinrich Damm und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Damm zu Wiesenthal bei Plettenberg am 12. Juli 1881 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister 25324 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 413 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

Peter Adolph Schumacher (Firmeninhaber: die Wittwe Peter Adolph Schu⸗ macher zu Altena) ist gelöscht am 12. Juli 1881.

Iserlohn. Handelsregister 25328 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 674 die

Firma:

Carl Geck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Geck zu Altena am 12. Juli 1881 eingetragen.

Iserlohn. Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Kaufmann Carl Geck zu Altena hat für seine zu Altena bestehende, unter der Nr. 674 des Firmen⸗ registers mit der Firma Carl Geck eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Lina, geborne Winke, zu Altena als Prokuristin bestellt, was am 12. Juli 1881 unter Nr. 243 des Prokurenregisters vermerkt ist.

25329

Iserlohn. Handelsregister i des Königlichen , t Iserlohn. Die unter Nr. 269 des Gesellschaftsregisters ein— getragene Firma:

Carl Geck

(Firmeninhaber: die Kaufleute August, und Carl Geck zu Altena) ist gelöscht am 12. Juli 1881.

25323 Jena. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist bei der Fol. 33 unseres Genossenschaftsregisters eingetra⸗ genen Firma „Landwirthschaftlicher Credit⸗ und Sparverein in Wetzdorf, e. G.“ eingetragen worden: Der Vorstand besteht aus: a. Eisenschmidt, Julius Luitpold Vorsteher, b. Wetzel, Ludwig, in Poppendorf, Kassirer, c. Boerner, Karl, in Frauenprießnitz, Controleur. Jena, am 13. Juli 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. Fitzler.

in Dothen,

Liebenwerda. Bekanntmachung. 25262) Die unter Nr. 227 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: 2. Dröge in Schlieben ist wegen Verlegung des Geschäftssitzes nach Dörf— chen heute gelöscht worden. Liebenwerda, den 8. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

Manuheim. Handelsregistereinträge. 25300) In das Handelsregister wurde unterm Heutigen laut Beschluß vom gleichen Tage Nr. 19 925 unter DO. 3. 137 des Ges. Reg. Bd. III. eingetragen: Firma „Mannheimer Parkgesellschaft“ in Mann⸗ heim, Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 28. Juni I. J. Gegenstand des Unternehmens 5§. Z der Statuten: „»Die Gesellschaft bezweckt auf den ihr von der Generalintendanz der Gr. Civilliste pachtweise über⸗ lassenen Theilen des Schloßgartens bauliche und Gartenanlagen zu errichten, um dadurch Einheimi⸗ schen und Fremden gegen Zahlung eines mäßigen Abonnements oder Eintrittsgeldes einen Versamm⸗ lungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten.“ Die Zeitdauer ist auf 15 Jahre vom 1. Januar 1881 ab festgesetzt. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 91 200 M, eingetheilt in 456 Stück Aktien von je 200 , welche auf Namen gestellt sind. Die von der Gesellschast ausgehenden Bekannt— machungen sind in folgende Blätter einzurücken: Mannheimer Journal, Neue badische Landeszeitung, Mannheimer Beobachter, Mannheimer Tageblatt und Rhein⸗ und Neckarzeitung. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Vor⸗ sitzende des Vorstandes und dessen Stellvertreter oder zwei andere Mitglieder des Vorstandes der Firma ihre Unterschriften beifügen.

Als Vorstandsmitglieder sind erwählt: 6 von Zuccalmaglio, Direktor der Reichsbankhauptstelle dahier als Vorsitzender, Wilhelm Langeloth, Stadtrath, als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden und

denburg, Banquier, 5) Alfred Lenel, Kauf⸗ mann, und 6) Georg Riede, Architekt dahier. Mannheim, den 15. Juli 1881. Großh. Amtsgericht. Ullrich.

Münden. Bekanntmachung. 25160 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 241 eingetragen die Firma: „Carl Fettmilch“ mit dem Niederlassungsorte Münden und als deren Inhaber der Schlossermeister Carl Fettmilch zu Münden. Münden, den 5. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. J. Crameer.

Münden. Bekanntmachung. 25161 Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

; Gottlieb Fettmilch

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“ Münden, den 5. Juli 1881. . Königliches Amtsgericht. J. Crameer. Minstęr. Handelsregister ILz5l62] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 798 die

Firma:

Heinr. Storch und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Storch zu Münster am 23. Juni 1881 eingetragen.

Münster. Handelsregister L25163 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 799 die . Hermann Laymann und als deren Inha— er der Laufmann Hermann Laymann zu Münster am 253. Juni 1881 eingetragen.

25164 Offenburg. , Gesellschafts register. Nr. 12992. Zu O. 3. 52 des Gesellschaftsregisters, „Firma Hauser K Levi in Offenburg“ wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter Karl Levi hat sich am 30. Mai mit Fanny Bickart von Rottweil verehelicht. Rach dem Ehevertrag vom 14. Mai wirft jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft ein, alles Übrige wird für verliegenschaftet erklärt. Offenburg, den 21. Juni 1881. Gr. Amtsgericht. Saur. 25301] 5278. wurde

Oberkirch. Bekanntmachung. Nr. Unter O. Z. 117 des Firmenregisters eingetragen: Firma Th. Gmeiner, Peters⸗ thal. Inhaberin Theresia, geb. Mutterer, Ehefrau des Anton Gmeiner, Brechslerei⸗ und Galanteriewaarengeschäft in Petersthal. Dieselbe ist von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigt und lebt mit demselben in gerichtlich erkannter und volÜlzogener Vermögensabsonderung. Oberkirch, den 6. Juli 1881. Großh. Amtsgericht. Stritt.

ö 25303 Olpe. In unser Firmenregister ist zu der unter Nr. 95 vermerkten Firma F. A. Gerlach in Alten⸗ hundem heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Olpe, den 6. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

25302

Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 122 eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Pfeiffer und Bonzel.

Sitz der Gesellschaft: Finnentrop.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:

1) Eisenwerksbesitzer Wilhelm Pfeiffer, 2) Eisenwerksbesitzer Reinhard Bonzel in Finnentrop.

Die Gesellschaft hat am 20. Juni 1881 begon— nen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder einzelne Gesellschafter befugt.

Olpe, den 6. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 25304 Die unter Nr. 235 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: J. Jagodzinski ist zufolge Verfügung vom 9. d Mts. löscht worden. Potsdam, den 11. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

heute ge⸗

25081 Pösneche. Im Handelsregister wurde unter Vr. 21 zur Firma G. F. Beyer & Sohn in Jüdewein⸗Pösneck zufolge heutiger Anmeldung ein— getragen, daß Sophie Anna Roß, geb. Beyer, als Mitinhaberin dieser Firma ausgeschieden ist. Pösneck, den 4. Juli 1881.

Rodenberg. Bekanntmachung. 25165 In unser Firmenregister ist sup Nr. 65 einge— tragen: Firma: Meyer & Wagner, Handelsgeschäft zu Apelern. Inhaber: Kaufmann Friedrich Meyer zu Apelern und Kaufmann Friedrich Wagner zu Lüne⸗ burg, für Wagner ist Prokurist Daniel Christian Ludwig Schmidt zu Apelern. Ort der Niederlassung: Apelern. Rodenberg, den 13. Juli 1831. Königliches Amtsgericht. Berner.

Fabrik und

125M 5 HRostockti. In das hiesige Handelsregister ist

Col. 3. G. Dohse & Co.

Col. 4. Rostock.

Col. 5. Kaufmann Gustgv Christian Lud— ig Dohse und Kaufmann Carl Hein⸗ rich Ludwig Jargow, Beide zu Rostock.

Col. 6. Die beiden Inhaber der Firma stehen in einer seit dem J. Januar 1881 bestehen— den offenen Handelsgesellschaft.

Rostock, den 11. Juli 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

25166 Schocennm. In unser Geselssc aftoreil? ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Bufe & Comp. in Colonne 4 Folgendes einge⸗ tragen worden: . Die in Neukirch, Kreis Schoenau, errichtete Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft Bufe G Comp. zu Löwenberg i / Schl. ist erloschen. Schoenau, den 1I2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. JI. Petermann.

25167 Schwerin i. /M. afk Verfügung des Groß— herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 75 sub Nr. 54 eingetragen: die Firma; L. Lüders. Ort der Niederlassung: Schwerin i / M. Inhaber: Frau Louise Lüders, geb. Holtz, Ehe— frau des Chausseegeldeinnehmers Lüders zu Paulsdamm. Prokurist: Der bisherige Kaufmann J. E. C. Bollhorn. . Schwerin i. / M., am 14. Juli 1881. Der Amtsgerichts⸗-Sekretär: W. Wolff, als Gerichtsschreiber.

Siegen. Handelsregister 24632 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. JI. In das Firmenregister ist am 2. Juli 1881 unter Nr. 88 bei der Firma J. Kippenberger zu Siegen in Col. 6 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Gustgv Kippenberger zu Siegen und der Kaufmann Otto Kippenberger daselbst sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jean Kippenberger daselbst als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma J. Kippenberger bestehende Han— delsgesellschaft unter Nr. 234 des Gesellschafts— registers eingetragen. II. Die dem Peter Kippenberger in Siegen für die Firma J. . daselbst ertheilte, unter Nr. 8 des Prokurenregisters eingetragene Pro— kurg ist am 2. Juli 18351 gelöscht. (. III. Unter Nr. 234 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1881 unter der Firma J. Kippen berger errichtete offene Handelsgesellschaft zu Sie⸗ gen am 2. Juli 1881 eingetragen, und sind als Ge⸗— sellschafter vermerkt: . . 1) der Kaufmann Jean Kippenberger zu Siegen, 2) der Kaufmann Gustav Kippenberger daselbst, 3 der Kaufmann Otto Kippenberger daselbst. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 25181]

K. A. G. Eßlingen. C. J. Mahner, Spezerei⸗ geschäft in Eßlingen. Theodor Mayer in Eßlingen. Die Firma ging von der früheren Inhaberin C. J. Mayer Wwe. in Eßlingen auf den jetzigen Inhaber über. (6. 7.) ö

K. A. G. Heilbronn. Hermann Jacob, Bier⸗ brauer daselbst. (5. 7.)

K. A. G. Neckarsulm. Chr. L. Elsäßer in Kochendorf. Auf Ableben des Christian Ludwig Elsäßer in Kochendorf, nunmehr dessen Wittwe Lina geb. Pfähler. (6. / I.)

R. A. G. Riedlingen. Alfred Miller, ge—⸗ mischtes Waarengeschäft in Riedlingen. Rosa Miller, Wittwe des Kaufmanns Alfred. Miller. Prokurist: Alfons Miller, Kaufmann. Die Firma ist nach dem Ableben des Alfred Miller auf dessen Wittwe über⸗ gegangen. 6. 7.) . ,

Il. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Perssonen.

X. . I. G. Geislingen. Württ. Metallwaaren⸗ fabrik. Sitz in Geislingen, Zweigniederlassungen in Stuttgart, Eßlingen, Frankfurt 4. M. Weitere Zweigniederlassung ist errichtet in München, Maffei⸗ straße 6. Aktiengesellschaft. Vergl. Veröffentlichung vom 25. Juni 1880. Prokurist: Gottfried Zuck⸗ schwerdt. (7. /7.) .

K. A. G. Heilbronn. Gebrüder Jacob, Bier⸗ brauerei zu Heilbronn. Erloschen. (6. 5.) G. A. Baumann in Heilbronn. Hans Schöttle ist seit J. d. Mts. ausgetreten. Alexander Baumann ver⸗ tritt nach außen allein die Gesellschaft. Bei Gott⸗ lob Baumann kommt der frühere Beisatz „minder⸗ jährig“ in Durchstrich. (7. 7.)

X. A. G. Neuenbürg. Papierfabrik Wild⸗ bad. Die Firma ist in Folge Uebergang des Ge⸗ schäfts auf eine Aktiengesellschaft erloschen. (6./ 7) Eduard Hallberger. Deutsche Verlags⸗Anstalt. Sitz der Gesellschaft in Stuttgart, Zweigniederlassung in Wildbad. Das Unternehmen beruht auf den Statuten und dem Gesellschaftsvertrag vom 21. Juni 1881, worüber an diesem Tage notarielle Urkunde aufgenommen worden ist. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und hat zum Gegenstand den Er⸗ werb, den Weiterbetrieb und die Ausdehnung des Verlagsgeschäfts der Firma Eduard Hallberger in Stuttgart und Leipzig. Der Vorstand zeichnet mittelst der Unterschrift zweier Mitglieder. Der⸗ zeitige Vorstandsmitglieder: Karl Hallberger, A. Moser, R. Schaupp, K. Felger. Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark und ist eingetheilt in 6000 Aktien à 500 M auf den Inhaber. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen unter deren Firma in dem Staats⸗Anzeiger, dem Schwäbischen Merkur, dem Deutschen Reichs Anzeiger, der Frankfurter Zeitung, in „Ueber Land und Meer“ und in dem Börsenblatt für den deut schen Buchhandel. Die Aktiengesellschaft hat die Papierfabrik Wildbad nebst den dazu gehörigen Dolischleifereien von den Cduard v. Hallberger'schen Erben erworben und betreibt dieselbe als Zweig⸗

Fol. 333 sub Nr. 684 zufolge Verfügung vom heu⸗

Firma: ; S. stöllermann

3) Christian Beyer, Ingenieur, 4) Gustav La⸗

tigen Tage eingetragen:

nie derlassung. 6. s7.)

25168 Lauber bischonwheim. Bekanntmachun 4

Nr. 5M24. Nach Beschluß vom Heutigen Rr. 5024 ist zu O. 3.2 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden:

as in der Generalversammlung vom 5. Mai 1878 revidirte Vereinsstatut besagt im Wesentlichen:

Der Vorschußverein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern zum Betriebe ihrer Geschäfte die erforder— lichen Geldmittel zu beschaffen und Gelegenheit zu Ersparnissen zu geben und führt die Firma: Spar⸗ C Vorschußverein Tauberbischofsheim,

eingetragene Genossenschaft.

Er hat seinen Sitz in Tauberbischofsheim.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt.

Die Genossenschafter sind für die von der Gesell⸗ schaft ordnungsmäßig eingegangenen Verpflichtungen solidarisch haftbar. Der Verein ordnet seine Ange⸗ legenheiten selbstständig unter Theilnahme aller Mitglieder. Seine Organe sind: 1) Vorstand. 2) Verwaltungsrath. 3) Generalversammlung. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Kaffier und dem Controleur und wird von der General— versammlung gewählt.

Der Vorstand vertritt den Verein nach Außen gerichtlich und n , ,. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma die Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder ge— setzt wird.

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Vorstandes oder des Verwaltungsrathes, so oft diese es für geboten halten und außerdem, wenn wenigstens der zehnte Theil der Mitglieder die Berufung beantragt.

Oeffentliche Bekanntmachungen geschehen im Amts— verkündigungsblatte.

Der Vorstand besteht z. Z. aus folgenden Mit— gliedern:

l) Ferdinand Hammel, Vorstand, 2) Martin Pfister, Kassier, 3) Alois Fischer, Controleur.

In der Generalversammlung vom 9. Mai 1880 wurde dem Adolf Pfister von Tauberbischofsheim Prokura mit Zeichnungsrecht für den Verein ertheilt.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder— zeit bei dem Gerichte eingesehen werden.

Tauberbischofsheim, den 8. Juli 13881.

Gr. Amtsgericht. Troeger.

25079 Wanzleben. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist eingetragen: a. in unser Firmenregister: Colonne 1. Laufende Nummer: , 284. Colonne 2. Bezeichnung des Firma-Inhabers: Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Cohn, Mathilde, geb. Blumenthal, zu Egeln. Colonne 3. Ort der Niederlassung:

Egeln. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: M. Cohn. Colonne 5.

Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1881 am 9. desselben Monats. b. in unser Prokurenregister: Colonne 1. Laufende Nummer: 27. Colonne 2. Bezeichnung des Prinzipals: Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Cohn, Mathilde, geb. Blumenthal, zu Egeln. Colonne 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: M. Cohn. Colonne 4.

Ort der Niederlassung: Egeln. Colonne 5. Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschafts—⸗ register: Die Firma „M. Cohn“ ist eingetragen unter Nr. 284 des Firmenregisters. Colonne 6. Bezeichnung des Prokuristen: Albert Cohn zu Egeln. Colonne 7. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1881 am 9. desselben Monats. Wanzleben, den 9g. Juli 18581. Königliches Amtsgericht. J. 25169] Wiesbaden. Das seither unter der Firma W. Enders.“ zu Wiesbaden betriebene Handels geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den Bierbrauer Fritz Enders zu Wies— baden übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. ¶Demgemaß ist heute die Firma W. Enders im Firmenregister unter Nr. 576 gelöscht und dafelbst unter Nr. 711 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 13. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Wittener. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetrag Col. 1. Laufende Nummer: 42.

25308 en:

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Dobiener stunstziegelei und Brauukohlenwerke Germania Aetiengesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Dobien bei Wittenberg a. E. Col. 4. Rechts verhältniffe, der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Dieselbe ist durch Gesellschafts vertrag vom 28. Juni s5 errichtet worden. ; Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung der der Firma Stau— tien C Becker in Königsberg in Preußen gehörigen, in den Gemarkungen Dobien und Teuchel, Kreis TWittenberg an der Elbe, belegenen Grundstücken

nebst den darauf betriebenen Ziegeleien, sowie der derselben Firma gehörigen Braunkohlengruben „Ger⸗ mania“ und Henriette“ und der zu diesen Gruben gehörigen Abbau-Gerechtigkeiten nebst sämmtlichen Aktiven an Vorräthen, Maschinen, sonstigen Üten⸗ silien und Außenständen.

Die Gesellschaft kann auch andere Grundstücke und Bergwer ke erwerben und auf diesen oder frem⸗ den Grundstücken Ziegeleien und bergmännische Industrie betreiben, Zweigniederlassungen, Filialen und Agenturen errichten und wieder aufheben.

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4M 000 M und zerfällt in 800 Aktien über je 500 .

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren oder einem Direktor und einem von dem Aufsichtsrathe aus seiner Mitte de—⸗ legirten Vorstandsmitgliede.

Alle, Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft:

„Dobiener Kunstziegelei und Braunkohlenwerke Germania Aktien⸗Gesellschaft“ unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Direktors, oder wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aussichts⸗ rath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Namensunterschrift einen die Prokura andeu⸗ tenden Zusatz beizufügen hat, oder endlich zweier vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesell⸗ schaftsbeamten, welche ihrer Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen haben, tragen. Die zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Beamten der Gesellschaft werden als solche durch ein notariell beglaubigtes Attest des

Vorstandes legitimirt.

Gegenwärtig ist zum alleinigen Direktor gewählt der Kaufmann Julius Flatow zu Dobien bei Wittenberg.

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft

erfolgen durch Einrückung in folgende Blätter: Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-ECourier, Magdeburgische Zeitung. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1881. Wittenberg, den 14. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

zZüllichau. Bekanntmachung. 253091

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 7. Juli 1881 heute eingetragen:

a. bei der unter Nr. 223 verzeichneten Firma Schwarzschulz K Bornitz Col. 5:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Theodor Leißnig zu Züllichau übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma Schwarz⸗ schulz C Bornitz) fortsetzt.

Vergleiche Nr. 245 des Firmenregisters.

b. Nr. 245. Der Kaufmann Paul Theodor Leißnig in Züllichau als Inhaber der Firma Schwarzschulz K Bornitz zu Züllichau.

Züllichau, den 5. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. J.

Kon kurse. 2335] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Franz Kreus in Aachen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 9. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht V.

(25279

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Emil Bruno Randel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 1. August 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zim— mer Nr. 15, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs— gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 48, Hohe Steinweg Nr. 15, 1 Treppe, Zimmer Nr. 4, zur Einsicht offen.

Berlin, den 4. Juli 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

25977 12376! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft C. n. R. Koppe, Dresdenerstraße 93, ist in Folge des bestätigten Akkordes nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 5. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 52.

25278 sls! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmanns Heinrich Ludwig Backhaus ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Juni 1881 angenommene Zwangsvergleich durch Beschluß des Königlichen Landgerichts J. hier vom 4. Juli 1851 bestätigt ist, aufgehoben und zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalters Schluß⸗ termin auf den 25. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J., Jüdenstraße 58, 1Treppe, Zimmer 15, anberaumt. Berlin, den 11. Juli 1851. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

lsäes' Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Berg sst, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juni 1851 an— genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Juni 18981 bestätigt ist. aufge⸗ hoben und Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters auf

den 39. Juli 18581, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J., Jüdenstraße 5s, 1 Treppe, Zimmer 15, anberaumt.

Berlin, den 13. Juli 1881.

3 3immermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 48.

less! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Eduard 696 in Bischweiler wird heute, am 13. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Notargehülfe Martin Glesser in Bisch⸗ weiler wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfasfung über die Wahl eines andern. Verwalters, sowie über die Besteslung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls“ über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Donnerstag, den 4. August 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 29. Angust 1881, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurt— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli 1881 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Bischweiler. Gezeichnet: Dr. Becker. Für die Richtigkeit der Abschrift: Brumder, Gerichtsschreiber.

[25268] 8. Württ. Amtsgericht Crailsheim.

Gegen Jakob Lechner, Gütler von Gröningen, wurde am S8. Juli 1881, Vorm. 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 5. 108 K. O. sowie die Anmeldefrist bis zum 20. Aug. 1881, der Wahl⸗ sowie der Prüfungstermin auf 23. September 1881, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt.

Konkursverwalter Gerichtsnotar Riedel in Crails— heim bezw. dessen Stellvertreter der Notariats— assistent Minzenmay dahier.

Gerichtsschreiber Drehner.

25281 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ire Wilhelm Zander zu Danzig ist durch Schußvertheilung beendigt.

Danzig, den 14. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. XI.

252 2. e. les] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber, das Vermögen des Weißgerbermeisters Gottfried Eduard Graebner hier ist am 14. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann F. Winkler in Düben.

,, Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August

Anmeldefrist bis zum 19. September 1881. Gläubigerversammlung den 6. August 1881, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Düben, den 14. Juli 18581.

Königliches Amtsgericht.

(gez) von Bamberg.

Beglaubigt: Große, Gerichtsschreiber.

25334 K. Amtsgericht Freudenstadt.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Radwirths J. G. Walz von Mittelthal ist wegen

Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse durch

Beschluß vom Heutigen eingestellt worden.

Freudenstadt, den 13. Juli 13851. Ober⸗Amtsrichter:

Pfizer.

516 lg Konkursverfahren. Nr. 4217. Ueber den Nachlaß des ledigen Buch⸗ halters Eduard Wildenthaler von Gernsbach wird heute, am 12. Juli 1881, Vormittags el? Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann C. F. Beck in Gernsbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. August 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf Freitag, den 12. August 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den gleichen Tas vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 3 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. August 1881 Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht zu Gernsbach. Gerichtsschreiber Dr. Jolly.

25341] In Sachen, en Konkurs der Gläubiger des Kaufmanns E. Stromburg zu Göttingen betreffend, wird folgender

Durch verspätete Einlieferung des Inventars ist es veranlaßt, daß mehrere der jetzt bekannten Gläu⸗ biger zuOr Anmeldung ihrer Forderungen nicht ge— laden sind. Da nun bekannte Gläubiger zur An— meldung ihrer Forderungen speziell von Amtswegen zu laden sind, da ferner die öffentliche Ladung eine Präklusivkraft im jetzigen Konkurse nicht mehr hat, vielmehr auch nach abgehaltenem Prüfungstermine Forderungen anzumelden sind, so wird von Amts⸗ wegen eine anderweitige Anmeldungsfrist von 3 Wochen festgestellt, und neuer Prüfungstermin auf Dienstag, 23. August 1881, Morgens 10 Uhr, angeordnet.

Göttingen, den 13. Juli 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Wagemann.

2 eber das Vermögen des Fabrikanten Ernst Wilhelm Stolle in Seifhennersdorf ist e. 14. Juli 1881, Nachmittags 15 ühr, Konkurs eröffnet. Verwalter Zittan. Anmeldefrist bis zum 15. August 1881. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juli

Erste Gläubigerversammlung 29. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 12. September 1881. Vormittags 11 Uhr. Großschönau, am 14. Juli 1881.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Beglaubigt: Mann, Gerichtsschreiber.

Herr Rechtsanwalt Thiemer Jun. in

den

In dem Konkurse über das Vermögen der Saal— schloß · Bierbrauerei⸗Gesellschaft Giebichenstein bei Halle a. S, hat das Königliche Hauptsteueramt hier nachträglich eine Forderung von 1067,50 . mit Vorrecht 5§. 73 der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 angemeldet. Der Termin zur Prüfung ieser Forderung ist auf den 27. Juli d. Is., Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 317 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an— gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Halle a. S., den 12. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. VII.

25282 zes! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren uͤber das Vermögen des Kleiderhändlers Harry Brager ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf . Donnerstag, den 28. Juli 1881,

Vormittags 11 Ühr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Hamburg, den 14. Juli 1881. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

25283]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ingwer Christian Friedrich Otto Vogt, in Firma Frdr. Otto Vogt, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. amburg, den 14. Juli 1881.

Das Amtsgericht. Zur Beglaubigung Holste, Gerichtsschreiber.

—*2 ses! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Manufaktur⸗ und Modewaarenhändlers John Jacob Stubbe zu Hamburg, neustädter Neustraße 67, in Firma Stubbe & Co., wird heute, Vormittags 114 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter F. E. R. Winterfeldt, hohe Bleichen, Platz 34, Haus J. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August d. 5. einschließlich. ͤ Anmeldefrist bis zum 31. August d. J. ein⸗ schließlich. ; Erste Gläubigerversammlung den 10. August d. J., Nachmittags 1 Uhr. Ul zemeiner Prüfungstermin den 16. September d. J., Mittags 12 Uhr. Hamburg, den 14. Juli 1881. Das Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. . l

916ö· 16 1 lg! Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Hof hat am 13. Juli 1881, Vorm. 11 Uhr, auf Antrag des Bäckers und Brauers Christian Theodor Michter in Hof die Eröffnung des Konkurses über dessen Vermögen beschlossen, als Verwalter Kgl. Rechts⸗ anwalt Guth zu Hof ernannt, offenen Arrest unter Bestimmung einer Anzeigefrist bis längstens 1. August 1881 erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. August 1881 inel. festgesetzt, erste Gläubigerversammlung auf 13. August 1881 und Prüfungstermin auf 10. Sep⸗ tember 1881, jedesmal früh) Uhr, im Sitzungs— saale anberaumt. Hof, den 13. Juli 18581. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Millitzer.

25345 2

ät! Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Kurzwaaren⸗ händlers Heinrich Fiesel hierselbst eröffnete Konkursverfahren ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Ter⸗

min auf den Juli er., Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, an— . tn, den 146. Juli 1 erlohn, den 14. Juli 1881. ö Schauerte, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

16

2533 Konkursverfahren.

In dem Konkurgsverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Mestaurateurs Wurst ist zur Ab= nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

Bescheid eröffnet:

Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗