1881 / 165 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Rerlin, 15. Juli 1381. Narktpreise nach Ermitt. des K. Tol. -Präs.

Höchste ] RMedrigeie Freise. per 100 Kilogr. 46 Für Weizen gute Sorte.... w 23 Walen mwitel ders, 21 Weizen geringe Sorte.... . 19 ne, 171 19 Roggen mittel Sorte... 53 18 Roggen geringe Sorte.. . 63 18 Genen ne,, . 17 Gerste mittel Sortte.ꝛꝛ·.- 30 16 Gerste geringe Sorte... . 14 MJ 80417 men,, 16 Hafer geringe Sorte.. . 15 Richt- Stroh altes. nen neues ö Speisebohnen, weisse. Linsen ; Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. . Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . . Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. . Aale ö g. Zander ö. Hechte 4 Barsche h Schleie . Bleie , N Krebse pr. Schock.... Cöln, 15. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,00, fremder loco 2, 50, pr. Juli 22,390, pr. November 21,3). Roggen loco 20,50, pr. Juli 19, 10, pr. November 16,45. Hafer loco I7, 00. Rüböl loco 29,40, pr. Oktober 28,70.

KRremen, 15. Juli. (VW. T. B.)

Petroleum (Seblussbericht) weichend. Standard white loco 7.60, pr. August 7, 65, pr. September - Dezember 7, 99). Alles bez. u. Br.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, fest. Roggen loco unverändert, auf Termine fest.

Weizen pr. Juli-August 206, 00 Br., 205,00 Gd., pr. Septbr.“- Oktbr. 207,00 Br., 206,00 Gd.ͥ, Roggen pr. Juli-August 173,00 Br. 172,00 Gd., pr. Septemb. „Okt. 157,00 Br., 156,00 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 55, 50, pr. Oktober 55.50. Spiritus still, pr. Juli 48 Br., pr. August-September 48 Br., pr. Septbr- Oktbr. 47 Br., pr. Oktober-No vember 466 Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum flau, Standard white loco 7.50 Br., 7,40 Gd., per Juli 7,45 Gd., per August-Dezember 7, VIõ Gd. Wetter: Heiss.

Pest, 15. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco lustlos, auf Termine rubig, pr. Herbst 11,10 G4., 11,12 Br. Hafer pr. Herbst 6.42 G4., 6,45 Br. Mais pr. Juli-August 6, 15 Gd., 6, 17 Br. Kohl- raps 122. Wetter: Schön.

Amsterdam, 15. Juli. Bancazinn!!

n n n,, , ,

69 20

1 S ο N Q 1

X xX n J N N Tn G n g *

auf Termine

(W. T. B.)

Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen auf Termine unverändert, per November 288. Roggen loco höher, auf Termine flau, pr. Oktober 195, pr. März 186. Rüböl loco 3134, pr. Herbst 317, pr. Mai 1882 323.

Antwerpen, 15. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen fest. flaun. Hafer ruhig. Gerste unverändert.

Antwerpen, 15. Juli. (W. L. B.)

Petroleum markt. (Schlussbericht, Raffinirtes, Type weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. August 194 Br., pr. September 193 Br., pr. Septbr.- Dezember 20 bez. u. BEr. Weichend.

London, 15. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weigenladungen. Heiss. Havannazucker Nr. 12. 2535. Flan.

London, 15. Juli. (W. T. B.) ;

Getrreidemarkt. (Schlussbericht) Eremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 68 660, Gerste 2770, Hafer S7 460 Erts.

Sämmtliche Getreidearten ruhig, Hafer - sh. billiger.

Liverpool, 15. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen stetig, Mehl matt, Mais 4 d. billiger. Wetter: Heiss.

Liverpool, 15. Juli. (W. T. B.)

(Baumwollen- Wochenbericht) Wochenumsatz 65 0)0 B. (v W. 77 000 B.), desgl. von amerikanischen 50 000 B. (v. W. 59 000 B). desgl. für Spekulation 700) B. (v. W. 6000 B.), desgl. für Export 2000 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 56 000 B (v. W 68 000 B.), desgl. unmitteèlbar ex Schiff 5000 B. (v. W. 6000 B.). Wirklicher Export 5000 B. (v. W. 5000 B.). Import der Woche 50 000 B. (v. W. 30 000 B.), davon amerikanische 40 000 B. (v. W. 22 000 B.), Torrath 826 000 B. (v. W. 838 000 B.), davon amerikanische 635 000 B. (v. W. 640 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 172 000 B. (v. W. 201 000 B.) davon amerikanische 73 000 B. (y. W. 93 000 B.)

Liverpool, 15. Juli. (WV. PT. B.)

Baum wolle (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner 1/16 d. höher. Middl. amerikanische August-September-Lieferung 62 / za, Se ptember-Okto- ber- Lieferung 63, November-Dezember-Lieferung 6 d.

HHanchester, 15. Juli. (W. T. B.)

12r Water Armitage 75, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 93, 30r Water Clayton 10, 32 r Mock Townhead 93, 40 r Mule Mayoll 93. 40r Medio Wilkinson 11, 36r Warpcops Qua- litüt Rowland 10. 40r Double Weston 10, 60r Double courante Qual. 14. Printers 16 it t/s0o S3 pfd. 94. Steigend.

Glass ow, 15. Juli. (W. T. B.)

Der Roheisenmarkt bleibt bis Dienstag, den 19. d. M., ge- schlossen.

Paris, 15. Juli. (W. T. B.)

Röohzucker SsSo loco ruhig, 62,50 62,75. Zueker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 78.75. 76, 00. pr. September 66, 25, pr. Oktober-Januar 63,50.

Paris, 15. Juli. (W. T. B.)

Produktenmar kt. Weizen matt, pr. Juli 27,90, pr. Ang. 28, 00, pr. September-Oktober 28, 10, pr. September-Dezember 28,0), Mehl behauptet, pr. Juli 66,75. pr. August 66, 00, pr. Sept. Oktober, 9 Marques, 61,25, pr. Septbr. Dezember, 9 Marques, 61,000. Rüböl ruhig, per Jusi 77,00, pr. August 77,25, pr. September Dezember 78,5, per Januar-April 78,7Y5. Spiritus k Juli 63,75, pr. August 63,25, pr. September-Dezember

50.

New-Korke, 15. Juli. (W. T. B.)

Wanarenbericht. Baumwolle in New-Tork 11916, do. in New-0rleans 113. Petroleum in New-VTork 74 Gd., do. in Phila- delphia 73 Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates D. 74 C. Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen 1 D. 28 0. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 28 C., do. pr. August 1 D. 25 0. do. pr. September 1 D. 251 C. Mais (old mixed) 57 G. Zucker (Fair

Roggen

Wetter:

Weisser pr. August

refining Muscgrades! ! Utkee (ic 111 Schmal. Qlarhe

Wileor) 121, do. Fairbanks 127, do. Rohe & Brothers 121, Speck (short clear) 95 C. Getreidefracht 4. St. Petersburz, 15. Juli. (W. T. B.) PFroduktenmarkt. Talg loco 57, 00, pr. August 57.00. Weizen loco 16,25. Roggen loco 19.75. Hafer loco 5, 30). Hanf loco 33,00. Leinsaat (9 Fud) loco 16,009. Wetter: Stürmisch.

Kerlin, 16. Juli. Bericht über den Verkehr in Hypotheken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel. Trotz der bereits stark vorgerückten Saison ist das Geschäft der verflossenen Woche in bebanten Grundstücken nicht ohns Resultate verlaufen. An den erzielten Verkäufen haben fast alle Stadtgegenden gleich- mässigen Antheil gehabt. Seitdem grössere Kapitalien nicht mehr so vortheilhaft wie früher, in Hypotheken unterzubringen sind. herrscht mehr Geneigtheit als ehedem vor, an den Erwerb von Grundstücken heranzutreten. Am Hypothekenmarkte ruht das Geschäft für baldige Anlagen gänzlich. Die eingehenden Ordres zur Regulirung per Oktober oder Januar be- ziehen sich selten auf neues Material, sondern meist auf beabsichtigte Konvertirungen des Zinssatzes. Bei sehr flüssigem Geldstande bleiben Banken und Privat- Kapitalisten hochauslaufenden Hypotheken gegenüber sehr zurück- haltend; andererseits sind die stark gesuchten Gelder für erste Eintragungen à 4 4 ooo selbst bei Beträgen innerhalb der ersten Hälfte der Eenerkasse und für Elitegegend nur sehr selten auf- zubringen. Im Uebrigen werden nach Lage 45 - 434 0 auch 5 oso gezahlt. Zweite und fernere Stellen innerhalb Feuertaxe nach Qualität 5 60/0 und darüber. Amortisations-Hypotheken bester Gegend 4 0,0 und oo für Amortisation; sonst 5 5 oo incl. Amortisation. Erststellige Gutshypotheken à 44 —- 4 0ᷓę0 mit und ohne Amortisation.

Ausweis über den Verkehr auf dem KBerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 15. Juli 1881. Auftrieb und Marktpreiss nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).

Rinder (Durechschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 173 Stück. I. Qualität. Fette: —, II. Qualität. Halbfette: —. III. Qualität. Gut genährte: 88 Sι. IV. Qualität. Magere: 66 M.

Sehweine (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 55s Stück. I. Qualität. Englische etc.:! —. II. Qualität. Bakony: —. III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: —, b. Leichte: 108 66. IV. Qualität. Russen: 94 4

Kälber (Durchschnittspreis für 1“ kg): J. Qualität. Schwere: 1. 10 d. II. Qualität. Leichte: G0. 75 .

Sehafe (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 332 Stück. J. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns ete.: 1,00 , b. Andere: O, 89 AM, II. Qualität. Magere, Weide und Merz- vieh: —.

Auftrieb 7386 Stück.

Gencralvrersammlangen. 30. Juli. Sommerfelder Tuohfabrik, Färberei, Appretur und Dampfmühle, vorm. Fisoher & Co., Aotien-Gesellsohaft. Ord. Gen. - Vers. in Sagan. Eisenbahn- Einnahmen.

Berlin-Dresden. Im Juni er. 239 032; gegen die provisorische Einnahme von 1880 5638 . gegen die definitive 4 985 . vom 1. April bis Ende Juni 747 298 S; gegen die provisorische Einnahme von 1880 4 49015 , gegen die definitive 4 13 003 ,

Halle-Sorau - Guben. Im Juni er. 471 581 M1, gegen die pro- visorische Einnahme von 1880 33 459 S. gegen die definitive 38 801 S. Vom 1. Januar bis ult. Juni 2 9 l4 655 M, gegen dio provisorische Einnahme von 1880 125 126 6, gegen die definitive 247 996 .

Münster - Enschede. Im Juni 1881 30523 M (4 5192 4), vom 1. Januar bis Ende Jnni 180 917 ½ (4 25961 4).

Weimar · Coraer Eisenbahn. Juni 1881 64 1099 S6 (4 8249 M ), bis ult. Juni i551 55 i438 do (= 756 M.

Theater.

Krolls Theater. Sonntag: Don Juan. Oper in 3 Akten von Mozart. (Don Juan: Hr. Kammersänger Feßler. Donna Anna: Frl. Wilde.) Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel ⸗Concert. Dirigenten: erren Keler⸗ Béla und Hellmuth. Anfang des Concerts 4, der Vorstellung 6 Uhr.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M06 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Montag: Undine. Großes Doppel ⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 64 Uhr.

Krolls Etablissement. Rittersaal: King⸗Fu.

National- Theater. Sonntag: Im pracht⸗ vollen Sommergarten: Großes Dovpel⸗Concert, ausgeführt von der berühmten Original ⸗Zigeuner⸗ kapelle des Farkas Mor und der Hauskapelle unter Kapellmeister Wiedeke. Auftreten der Wiener Nach⸗ ,, Geschwister Reichmann und der Tyroler Ge— sellschaft Rainer. Alpenglühen. Wasserfall. Im Theater: Durchs Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Jordan, inseenirt vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr. Entrée 50 .

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance- Theater. Sonntag: Neu

einstudirt: Die Herren Eltern. Lebensbild in 3 Arten, nach dem Englischen frei bearbeitet von H. Hirschel. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Königlichen Kadetten⸗Corps, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Herold. Auftreten der Tyroler Gesellschaft L. Rainer jun., der 3 Ge— schwister Rommer und des Tenoristen Hrn. Ignaz Conradi. Abends: Brillante Illumination durch 200990 Gasflammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 . . Die Herren Eltern. Großes Doppel⸗ oncert ꝛc.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Gruschke mit Hrn. Pfarr⸗ Vikar R. Haeßner (Festenberg:;;

Verehelicht: Hr. Conrad v. Trützschler mit Frl. Elisabeth von Kirchbach (Dresden). Hr. Ritter⸗ gutsbesitzer Schulz⸗Rosengarten mit Frl. Rose Scherz (Cliestow).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. e. Eulenburg (Greifswald). 3 Oberlehrer Dr. Knaut (Eisleben). Hrn. Hauptmann Bernhard von der Schulenburg (Berlin). = Hrn. Pastor Paul Crusius (Warnow). Hrn. Dr. Froehlich (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Dr. med. H. Raeine (Caternberg bei Essen).

Gestorben: Frau Rechnungs⸗Rath Amalie Opitz,

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Han⸗ delsmann August Alexander Carl Kieuast unter dem 29. Juni 1881 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 9. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Land⸗ gericht J.

25387 Es wird um Auskunft über den Aufenthaltsort der nachgenannten Personen: I) Dreher Emil Panl Richardt Rabe, . Thormeher, aus Berlin, geb. am 3. Septbr. 1855 zu Magdeburg, 2) des Schaubudenbesitzers Samuel Raphael und dessen Ehefrau aus Minden in Westfalen und Nachricht zu den Akten D. 284/81 ersucht. Cassel, am 3. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ismie Oeffentliche Zustellung.

Die Häuslersfrau Marianna Koscielniak in Puszezykowo, vertreten durch den Rechtsanwalt chatz zu Lissa, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten, früher in Puszezykowo wohn⸗ haft gewesenen Ehemann, den Häusler Johann Loseielniak auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Lissa, Regierungsbezirk Posen, auf den 29. Dezember 1881, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa, den 1. Juni 1881. ĩ Karpinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15793 Aufgebot.

Der Bergmann Carl Henning in Lütgendortmund hat das Aufgebot des auf den Namen des Berg— manns Heinrich Henning in Lütgendortmund und über den Betrag von 300 M lautenden Quittungs⸗ buchs Nr. 1412 der Amtssparkasse in Langendreer beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1881, . 0 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, vor Herrn Amtsrichter Hense anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Bochum, den 10. Mai 18581.

geb. Wende ren gn Hr. Landgerichts⸗ Direktor Franz von Pestel (Stade).

Königliches Amtsgericht.

Theilungssache. Oeffentliche Ladung.

In Sachen, die Theilung des in den Aemtern Vörden und Wittlage, Landdrosteibezirk Osnabrück belegenen s. g. großen oder Dieven Moors betreffend, wird zur Publikation des die Stelle des Rezesses zugleich mit vertretenden, von der Königlichen Gene⸗ ralkommission in Hannover genehmigten Theilungs— plans, Termin anberaumt auf

Montag, den 22. August 1881, Vormittags 11 Uhr, im Sielschottschen Wirthshause in Hunteburg, Amts Wittlage.

Zum Erscheinen in diesem Termine und zur An⸗ gabe ihrer Rechte werden nach Vorschrift des 5. 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheits— theilungs-⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842, sowie unter Bezugnahme auf den §. 79 der Bekanntmachung der Königlichen Generalkommission in Hannover vom 9. Juli 1874, betreffend die Aus⸗ führung jenes Gesetzes die unbekannten Pfand⸗ gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst«, Erbenzins- und Lehnsherren, als Lehns- und Fideikommißfolgern oder aus sonsti⸗ gem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der vorliegenden Theilung zustehen möchte, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Recesses bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung dieser Theilung und unter der ferneren Verwarnung auf⸗—

efordert, daß jeder, welcher seine Rechte in diesem

ermine nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Wittlage und Osnabrück, den 10. Juli 1881. Die Kommission.

Siemens. F. v. Steuber.

25395

25255 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Mathias Mauel, Margaretha, geb. Wolber, Hebeamme zu Wormersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II., klagt gegen den Schrei⸗ ner Mathias Mauel zu Wormersdorf, wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwi⸗ schen den Parteien bestebenden ehelichen Güter gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 10. November 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

; Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Berichtigung. In der Deutschmannschen Auf— ge che steht in der Bekanntmachung vom 2. Juli er. Nr. 156 d. Bl. Nr. 23799 „im Grundbuche von Hilpershausen“ gedruckt, während es „Hilperhausen“ heißen muß.

Hersfeld, d. 14. Juli 1831.

Pflugmacher.

L23983 Berichtigung.

Der Aufgebotstermin in der Klapperschen Kautions⸗ Aufgebotssache ist nicht Sonnabend, sondern Montag., den 19. September 1881, was im Anschluß an die Bekanntmachung vom 3. Juli er. (23983) bekannt gemacht wird. ;

,, i. Schl., den 14. Juli 1881.

önigliches Amtsgericht.

26385 In der Anwaltsliste des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts ist Herr Rechtsanwalt Karl Heinrich Dietrich in Meißen heute gelöscht worden. Meißen, am 14. Juli 1881. Königlich Sächsisches Amtegericht. Caspari.

Bekanntmachung. Zur diesseitigen Bekannt⸗ machung vom 4. d. Mts., betreffend Lieferung von Kartuschbüchsen wird bemerkt, daß in Folge höherer Anordnung die Lieferung der 432 26 em. Büchsen unterbleibt und nur 420 390,5 em Büchsen à 36 kg zu liefern sind. Wilhelmshaven, den 15. Juli 1881. Marine ⸗Artillerie⸗Depot.

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank

22 * ea. in Hamburg.

Auf die mit 400 gleich je M6 120. eingezahl⸗ ten 10 Stück Interimsscheine unserer Aktien Nr. 1338. 1339. 1340. 1341. 1342. 1343. 1344. 1801. 5534. 5535. ist die am 17. Dezember 1879 ausgeschriebene Vollzahlung restlicher 600/ bisher nicht geleistet worden, worauf die unbekannten In—⸗ haber mit dem Bemerken aufmerksam gemacht wer⸗ den, daß kraft 5. 7 unserer Statuten diese Aktien⸗ interimsscheine vom 31. Deezmber 1881 an gänz⸗ lich werthlos werden, falls bis dahin die rückstän⸗ dige Einzahlung zuzüglich 6' / g Verzugszinsen und zu⸗ kahl rc 19060 Konventionalstrafe nicht geleistet werden sollte.

Hamburg, 15. Juli 1881.

Die Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

25358 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank * Breslau am 15. Juli 1881.

Activ. Metallbestand: 1081 633 M 62 4. Bestand an 8 4100 6 Bestand an Noten anderer Banken: 659 000 S, Wechsel: 4413420 M 19 43. Lombard: 3707 700 . Effekten: 6 . Sonstige Aktiva: 32 327 M 08 43.

Hassiva. Grundkapital: 30000900 66 Re⸗ serve⸗Jonds:; 6M 0M 6. Banknoten im Umlauf: 2582 700 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien verzinslich 3 5659 180 S6, unverzinslich 109000 46 An Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten: S0 Sonstige Passiva: vacat. Even⸗ tuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im

Inlande zahlbaren Wechseln: 195 253 46 96 .

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.

f

.

leer dn n dn für deu Raum einer Aruchzeilt 30 5. 5 23 ö r ann,, , man die arne.

K

M 165.

Berlin, Montag,

Allet Kost-Anstalten nehmen Gestellung an;

dition: 8m. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 18. Juli,

Abends. 11884.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Rudolf zu Wülfrath im Kreise Mettmann den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kantor Fuchs zu Behndorf im Kreise Neuhaldensleben und dem Schullehrer und Kantor Berger zu Dorf Alsleben a. /S. im Mansfelder Seekreise den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Ober— feuermann Franz Hofer zu Memel, dem ehemaligen Frei⸗ gutsbesitzer, jetzigen Rentier Weigt zu Bärsdorf im Kreise Kröben, und dem Schafmeister Andreas Schmidt zu

Halberstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse:

dem zur Dienstleistung als dienstthuender Kammerherr bei Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Wilhelm von Preußen kommandirten Kammerherrn Freiherrn von Ende; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph-Ordens:

dem im Tienste Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen stehenden Registrator Schwerin; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens dritter Klasse:

dem Geheimen Rechnungs-Rath Lehrecke, Vorsteher des Central⸗Bureaus im Finanz⸗Ministerium.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den Fabrikbesitzer Wilhelm Wedding hierselbst zum nichtständigen Mitgliede des Kaiserlichen Patentamts zu er— nennen.

„Auf Grund der bestandenen Staatsprüfung sind die Referendare Wilßer und Wortmann in Saargemünd und Dr. Büsing in Straßburg zu Assessoren ernannt worden.

Gesetz, betreffend die Haftung der Brandversicherungs— gelder für die Ansprüche bevorrechteter Gläubiger. Vom 4. Juli 18381.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.

verordnen im Namen des Reichs, für Elsaß⸗-Lothringen, nach erfolgter Zustimm ung des Bundesraths und des Landesaus— schusses, was folgt:

8. 1.

Die zufolge der Versicherung eines Gebäudes oder von gesetzlich als unbeweglich erklärten Zugehörungen einer Liegen— schaft gegen Feuersgefahr dem Eigenthümer zufallenden Ver— sicherungsgelder gelten in Ansehung der im Augenblicke des Brandes auf dem Gebäude oder der Liegenschast begründeten Vor ugs⸗ und Unterpfandsrechte als Bestandtheile des unbe— weglichen Vermögens und haften den Inhabern dieser Vor— rechte nach dem Range des letzteren.

Die Eintragung der Vorzugs⸗ und Unterpfandsrechte kann auch nach dem Untergange des versicherten Gegenstandes mit Wirkung auf die Versicherungsgelder vorgenommen werden.

Die Abtretung der Versicherungsgelder ist den bevor— rechteten Gläubigern gegenüber ohne rechtliche Wirkung.

8. 2. Die Vorzugs⸗ und Unterpfandsgläubiger haben sich behufs Geltendmachung ihrer Vorrechte bei dem er nn ustellung einer Erklärung anzumelden, welche Namen und zohnsitz des Gläubigers und des Versicherten, den ungefähren Betrag der Forderung des ersteren und die Bezeichnung des mit dem Vorrechte belasteten versicherten Gegenstandes' ent— halten soll.

Die Anmeldung kann sosort nach der Begründung des Vorrechtes und muß im Falle eines Brandes, bei Vermeidung des Ausschlusses, spätestens innerhalb eines Monats nach dem Brande zugestellt werden. Die Zustellung erfolgt in dem wirklichen oder erwählten Wohnsitz des Versicherers ober für ihn bei der Agentur, welche die Polize ausgestellt hat.

. der . zefugt, seine Verpflichtung durch Wiederherstellung des ver— sicherten Gegenstandes zu erfüllen. ö s

hat er die angemeldeten Gläubiger nach Maßgabe des 3. 3 Absatz 2 hiervon zu benachrichtigen und zugleich eine 2X. messene Frist zu bezeichnen, herstellung zu bewirken sich verpflichtet.

x ¶¶C— m, / a ¶uUuů·—

hat derselbe gleichzeitig einen in diesem Bezirke wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten zu ernennen. .

5. 8

Durch die Zustellung der Anmeld: i i rern i, Zust g eldung wird der Versicherer 1) den angemeldeten Gläubiger von der Nichterneuerun der Versicherung, von der Herabsetzung der Her eren

summe und von jeder Thatsache, wel ös k hatsache, welche die Auflöfung der

zu . 8 Y demselben von dem Brande und, sofern nicht die Fest— stellung des Schadens nach Lage der Sache ohne ö ö, folgen muß, von Ort, Tag und Stunde, welche hierzu be⸗ 1 6 . zu geben; K im Falle eines wegen Feststellung der Verpflichtun

des Versicherers erhobenen Rechtsstreits den J Gläubiger ohne Verzug hiervon zu benachrichtigen. Die Benachrichtigun gen erfolgen durch eingeschriebene Briefe, welche nach den in der Anmeldung angegebenen Wohn— sitzen der Gläubiger oder im Falle der Benennung eines Zu⸗ stellungs bevollmächtigten an diesen zu richten sind.

Die Benachrichtigung von dem Brande ist spätestens am dritten Tage, nachdem der Versicherer von dem i i Kennt⸗ niß erhalten, abzusenden.

Spätestens an demselben Tage hat der Versicherer, auch wenn bis dahin Anmeldungen nicht erfolgt sind, dem Bürger— meister am Orte des versicherten Gegenstandes, unter Bezeich— nung des letzteren und des Versicherten, Anzeige von der be⸗ stehenden Versicherung zu machen. Die erstattete Anzeige ist jedem Betheiligten auf Verlangen vorzulegen.

. s ( 8. 1 * 6 ; Vor dem Ablauf der im §. 2 Absatz 2 bezeichneten Frist dürfen die Versicherungsgelder nicht ausgezahlt 9 gif Sind Anmeldungen erfolgt, so ist der Versicherer jeder zeit berechtigt und auf Verlangen des Eigenthümers oder eines angemeldeten Gläubigers verpflichtet, die Versicherungs⸗ gelder, unter Bezeichnung des versicherten Gegenstandes, ohne vorheriges Zahlungsanerbieten, zu hinterlegen. Bei der Hinterlegung hat der Versicherer die erfolgten Anmeldungen, unter Mittheilung der etwaigen Pfändungen und sonstigen Zahlungshindernisse, zu übergeben.

§. 5.

In Ermangelung eines Uebereinkommens kann von dem Versicherten und jedem rechtzeitig angemeldeten Gläubiger das Vertheilungsverfahren in Antrag gebracht werden. Auf dasselbe finden die Vorschriften des Gesetzes vom 36. April 1880

(Gesetzblatt S. 93) mit nachstehenden Maßgaben entsprechende Anwendung:

1) Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens ist bei dem zuständigen Amtsgericht (6.2 Abs. 3) schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Dem Antrag ist der Nachweis über die ersolgte Hinterlegung der Versiche⸗ rungsgelder beizufügen. 2 Die Hinterlegungskasse hat dem Gericht demnächst auf Verlangen die ihr von dem Versicherer übergebenen Anmel dungen nebst einem Verzeichniß der letzteren einzureichen. 3) Den Gläubigern sind die vorgeschriebenen Aufforde— rungen in deren Wohnsitzen (6. 2 Abs. 15 zuzustellen. Im Falle des 5. 2 Abs. 3 finden die Vorschriften des 5. 66 des Gesetzes vom 30. April 1830 Anwendung. ) Die Aufforderung zur gerichtlichen Anmeldung ist nur an die rechtzeitig bei dem Versicherer angemeldeten Gläubiger zu richten. Eine Mittheilung der Aufforderung durch ein— elch en, J. . . 16 einem bei dem Versicherer rechtzeitig angemeldeten Gläubiger die Aufforderung nicht mugeffchi ö so findet die Vorschrift des 8. 49 des erwähnten Gesetzes Anwendung. 5) Der Anmeldung ist der Nachweis der im §. 2 Abs. 1 vorgesehenen Zustellung beizufügen. 6). Nach Ablauf der Anmeldefristen erhebt das Gericht einen Hypothekenguszug, welcher nur die zu Gunsten der ge— nich g angemeldeten Gläubiger bestehenden Eintragungen enthält. ) Die Kosten der von den angewiesenen Gläubigern zu bewilligenden Löschungen (8. 62 des vorerwähnten Gesetzes) sind auf die Versicherungsgelder anzuweisen.

§. 6.

So lange die Versicherungsgelder nicht hinterlegt sind, im Einverständniß mit dem Versicherten,

Will derselbe von die er Befugniß Gebrauch machen, so

innerhalb welcher er die Wieder— Auf Klage eines

Wohnt der Anmeldende nicht innerhalb des ezirks des nach der Lage des Gegenstandes zuständigen Amtsgerichts, so

Gläubigers kann diese Frist von dem zuständigen Gericht ab⸗ gekürzt werden.

olge hat, sobald er davon Kenntniß erhält,

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrif und beigedrucktem Kaiserlichen F h 9 nterschrift

Gegeben Coblenz, den 4. Juli iss]. (L. S.) Wilhelm. In Vertretung des Statthalters: Der Staats sekretär Hofmann.

Bekanntmachung. Postkarten mit Antwort im Verkehr mit Serbien.

Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen Postkarten mit Antwort abgesandt werden . nunmehr auch Serbien beigetreten. Das Porto für der⸗ artige Postkarten beträgt 20 3.

Berlin W., den 135. Juli 1881.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. Stephan.

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Cardiff am g1. Ja⸗ nuar d. J. dem im Jahre 1872 in Middlesborough erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen eisernen Dampfschiff VPodesta“ (früher „Maindee Park“ von 517,91 Register⸗ Tons Ladungs fähigkeit nach dem Uebergange desselben in das an n n, n nge, Handels gesellschaft

E J. E. Pinckernelle, welche Hamburg zum Heimaths des Schiffes gewählt hat; d .

3) vom Kaiserlich'n Konsulat in 14. April d. J. dem im Jahre 1868 in Gothenburg erbauten, bisher unter schwedischer Flagge gefahrenen eisernen Dampf⸗ schiff „Livadia“ (früher „Uddeholm“ von 146,7 Tons Ladungsfähigkeit, nach dem 1 . in das aus⸗ . ampfschiffahrts⸗Gesellschaft Pioneer“ zu Lübeck, welche Lübeck zum Heimatshafen ö ,. 4 ih g a. e a

vom Kaiserlichen Konsulat zu Middlesborough am 6. Juli d. J. dem in Stockholm neu erbauten, 3. . Maschine von 250 nominellen Pferdekrästen versehenen eiser⸗ nen Schraubendampfschiff „Amalfi( von 1791,67 Register— Tons Ladungsfähigkeit nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der Handelsfirma R. M. Slo— man u. Co. zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimaths— hafen des Schiffes gewählt hat.

Gothenburg am

schließliche Eigenthum der

In Hamburg wird am 23. d. M. mit einer Seesteuer— mannsprüfung begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Ober⸗-Regierungs-Rath und vortragenden ann im Ministerium für Landwirthschaft, Do nänen und Forsten Albert August Ferdinand Glatzel zum Prä— sidenten des Ober-Landeskulturgerichts zu ernennen.

Ministeri al⸗Erklärung,

betreffend die Aufhebung der zwischen Preußen und Waldeck⸗-Pyrmont unterm 3.“ 13. März 1869 abgeschlossenen Uebereinkunft wegen Ausdehnung des gegenseitigen Rechtsschutzes hinsichtlich der Forst⸗, Feld., Jagd⸗, Fischerei- und ähnlichen Frevel und Polizeiübertretungen.

Vom 17. Juni 1881.

Nachdem die Verabredung getroffen worden ist, die zwischen Lreußen und dem Fürstenthum Waldeck unter dem 3. 13. März 1869 abgeschlossene Uebereinkunft wegen Ausdehnung des gegenseitigen Rechtsschutzes hinsichtlich der Forst-, Feld-, Jagd, Fischerei⸗ und ähnlichen Frevel und Polizeiübertretungen aufzuheben, so ist zu Urkund dessen die gegenwärtige Erklä—⸗ rung ausgefertigt worden, um gegen eine entsprechende Er⸗ klärung des Landesdirektors der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont ausgewechselt zu werden. Verlin, den 17. Juni 1881. Der Königlich preußische Minister der Auswärtigen Angelegenheiten. In Vertretung: (L. 8.) Limburg⸗-Stirum.

Vorstehende Ministerial-Erklärung wird, nachdem sie gegen eine übereinstimmende Erklärung des Landesdirektors der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont vom 8. Juli d. J.

ausgewechselt worden, hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht

Berlin, den 12. Juli 1881. Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten. Im Auftrage:

Dr. Busch.