1881 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

des dreißigjährigen Bestehens des Zollwesens verö nach der Neuen Zürch. Itg.“ ment bemerkt in seinem Gesch denen die Export⸗ und möglichen, eine annäh aufzustellen, weil bei viele denem Werth bieten sie immerhin wichtige Anh Importbedürfnisse einer- und

Behufs einer solchen Vergleich die wichtigeren Import⸗ 1870 und

ffentlicht, der wir : Das Zolldeparte⸗ olltabellen, es nicht er⸗

9) Die Predigt a el. Gestochen von J. Audran.

dritter, Sohn des Germain Audran 28. April 1667. Schüler seines Onkels den 17. Juni 1766. neten Schüler Raphaels, der Name des Malers

Das Blatt t r Leitung gestoche Lanzenftich.

S. à Bolswert. Antwerpen, malte Rubens auf

Gemalt von (Jean Audran, Kupfer⸗ geboren in Lyon den Gerard. Gestorb Das Driginal wurde von e nicht von dem Meister ist ebenso unbekannt, rägt die Adresse

auf dem die Stimmung eine gleichmãßig ruhi Prima bis zu 135 . 90 , und für geringe aus den deutschen lautet bis jetzt gün während die böhmis heiten klagen. London, 15. Juli. Counties Bank Timited eine Dividende von 18 um 10 009 4 auf 220 16. Juli.

zahlt augenblicklich für M, für Mittel biz rwiegende Zahl der n Pflanzungsberichte nzöͤsischen Distrikten, ngeziefer und Krank

Capital ossenen 6 Monatz ihren Reservefond

veröffentlicht Einzel⸗

Folgendes entnehmen äftsberichte: Wenn Importangaben entnommen sind, zuverlässige Berechnung der Verkehrswerthe en Waaren von sehr verschie— Antheilsmengen begriffen sind, so altspunkte zur Vergleichung unserer unserer Exportfähigkeit anderseits. ung hat das Zolldepartement über rportartikel

für gut Mittel b bis zu 65 M. Die übe roduktionsbezirken einlaufende ig; das Gleiche gilt von den fra chen Meldungen stark über U

en zu Paris inem der ausgezeich⸗ selbst, gemalt; aber wie der Name des 5. Audrans, ist aber nur

Gestochen von in der Galerie zu ellung seines Freundes, des Büͤrger⸗

n Tarifgrupp unbekannten

unter seine Mvertheilt für die verfl

n. Hemalt von Rubens. a pro anno, und erhöht riginal, gegenwärtig *

Zusammenstel⸗ (Allg. Corr) Die „Times“

zum Deutschen Reichs—⸗

M H6G5.

Erste Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Juli

angefertigt.

erhält zunächst folgendes llbare Waaren

nach dem nach dem

Gesammtbild: 3 ollerträgnisse

Differenz gegen⸗

meisters Nicolas Rockor für die ist eines der berümtesten Werk kannt unter dem Namen: 20) Der wunderb Gestochen von N. schickter Kupferstech boren zu Paris 1657, arbeitete Jahre in London.

zu Paris 1746. Nach Raphaels jüngste Gericht.

irche der Recollecten in Antwerpen. e des Meisters und das Blatt be— Der Lanzenstich ).)

Gemalt von Raphael. Dorigny. Zeichner und ge— Michel Dorigny; ge— Rom, dann mehrere Ritterstand erhoben und starb Carton in Hampton -⸗Court ge—

Gemalt von Rubens.

heiten über die neu ziffert sich auf 4 kurse etwa 1160

e chinesische Silberanl 400 000 Taels, oder O09 E. Die Anleihe w nungen werden in China am 25. d. entge

e. Dieselbe be— zum gegenwärtigen Wechsel— ird mit 8“ verzinst. Zeich⸗ gengenommen.

Verkehrs⸗Anstalten.

sSjährige Juniheft der „Mitt stelle für die Landesstat Telegraphenämter im Jahren 1879 und 18860.

Dorigny. A. Einfuhr Sohn und Schüle 1860 217706

1380 243 976 B. Ausfuhr

28 Jahre in

Ward hier in den heilungen der Gro

hessischen Ce istikn enthält eine

Hessen in den

10587 857

21 285 763 16535 907 Großherzogthum

Wir entnehmen diefer

PEreußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

. für den Deutschen Reichs- und Cong*f

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutscheu Reichs ⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe uad Untersuchungs-Sachen.

u. dergl. 3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

E881.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. TNerschiedene Bekanntmachungen.

C O O 202

Inserate nehmen an: die Annoncen-Exxpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein K Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. *

von C. E. Original besindet

ich gegenwärtig in der

Pfalzgrafen tar der zu

Uebersicht die folgenden Daten: m Jahre 1889 157, gegen aufgegebenen Depeschen 16 856 ü nen Gebühren graphenamt auf 48

Die Zahl der Telegraphenämter be⸗ 144 im Jahre 1879, die Zahl der Stück, die Summe en 189 397 S6 Ez 3 akm, ünd auf 59h km 258,2 gegen 25,9 Stück f je 1000 Einwohner gegen 214,2 Ma. Ge— S806 im Betriebe ge— and bei 9, und zwar en, Mainz, Annahmestellen in d nz und im reichseigenen P in den übri Am 31. Deze n und 3981 recher; beschä

Pinakothek in Dr lchn ur gang Wilhelm von P

selbst im Jahre 16 Düsseldorfer Galerie,

1d wurde im Auftrage des falz Neuburg für den Hochal ründeten Jesuitenkirche gemalt und da— Im Jahre 16981 kam es in die in die Pinakothek in München esitzt die Originalfkizze.

t nach Egypten. Gemalt von To schi. (Paolo Toschi, berühmter geboren zu Parma, den 7. Juni rigina!l wurde für die Kirche um 1526 gemalt und befindet aris gewesen, in der amen Madonna della

1870 108653

1880 113828

Es ergiebt sich hieraus p

Ausfuhr gegenüber 1851 in na Stücke Vieh

gegen 199 230 200 171 ½. geg O9 qkm gegen 55,

dafür erhobe entfällt ein Tele gegen 40 Einwohner. Es kommen Depeschen und 26,07 gegen 24,7 M gegen 225,3 Stück Depeschen

in den Jahren 1

ro 1880 eine Vermehrung der Ein- und chstehendem Prozentverhältnisse: Waaren, verzollbar:

nach d. Werth nach ö Gewicht

mit welcher es Die Dresdener Galerie b 21) Ruhe auf der Fluch Gestochen von Kupferstecher, Schüler von Bervi , 1788 gestorben daselbst 1857. Das S8 S. Sepolero in Parma, wahrscheinlich sich gegenwärtig, nachdem es Pinakothek zu Parma. Scodella (

Gestochen von Lo ist 1648 datirt.) Von den im Verla Ernst Siegfried M berichten über Militärwesen“ Schriftsteller von werden, liegt der VII., auf das Derselbe folgt in seiner Anord Herausgabe und schließen sich e betreffenden Berichte der früher cheinen Berichte Brieftauben, sen Deutschlam angemessen erschien, d erung der deutschen Wehrkr hre 1881 vollzogenen Aus ai 1880, betreffend Ergänzungen und A etzes vom 2. Mai 1874, zur D der Niederländer in Atjeh, der En gegen Peru und Bolivia sind i Fortsetzung geschildert Expedition gegen die Teke Turkm lusse gediehen ist, Die Nekrologe herv der militärisch wichtigen Erei Band, dem auch ein ausfüh arf sich der neue Jahrg chert halten, wie sie den bi zu Theil geworden ist. groß Oktav starken Bandes b FJoseph Reer u. EY. furt a. M. und Paris, haben Jurisprudenz!‘ ausgegeben. 18. rechtswissenschaftlichen Bibliothek des ver Frankfurt a. M., eitschriften, schichte des Rechts, Entscheidungen Handelsrecht Strafrecht (173 Nrn.), Kirch Schriften datiren größtentheil 18., mehrere aus dem 17. lateinischer, französischer, Sprache abgefaßt und b das Recht im Al

Correggio. S879 und 1

graphenämtern best gen, Darmstadt, Gieß

wesenen 144 bezw. 1 bei den Aemtern zu Bin d Worms, sowie bei de höfen zu Darmstadt und Maj Gießen voller Tagesdienst beschränkter Tagesdienst.

triebe: rot. 1224 Em Linie darunter 30 Fernsp und 17 Telegrap selbständige, die übrigen mit den Po

zahl berechnete Vie he taxirte Holz außer Be— 30 Jahren verfünffacht Sm Durchschnitt fuhr nicht wesentlich. der Einfuhr seit dem Be— eiten Rang ein. Dasselbe wird dagegen war das Jahr 18865 zunächst steht das Jahr 1879 bei Wagaren nach

Es ergiebt sich, wenn das nach Stück das blos bei der Ausfuhr nach dem Wert tracht gelassen wird, daß sich und die Ausfuhr etwas differirt also das Verh Das Jahr 1889 nir stande der eidgenössischer nur durch das für die Aus mit einem

längere Zeit in P Es ist unter dem Namen welche die Maria hält) bekannt).

ariter. Gemalt von Rembrandt. nghi. (Das Original befindet sich im Louvre und

Königlichen Hofbuchhandlung von ierselbst erscheinenden . Fahres⸗ ortschritte im zafter militärischer ell herausgegeben Jahr 1880 lautende, Jahrgang vor. und Bearbeitung den Grund— Vorgaͤnger leitend

die Einfuhr mehr als vervierfacht ältniß der Ein- zur Aus mt bezüglich 13Zölle den zw Jahr 1876 übertroffen günstigste, ihm Minderergebnisse beim V

ostgebäude zu gen 135 bezw. 148 Aemtern mber 1880 waren im Be— 3981 km Leitungen, 260 ftigt waren 50 Telegrap den Telegraphenämtern waren ? stämtern vereinigt.

von der Schüssel,! barmherzige Sam

ittler und Sohn h die Veränderung welche unter Mitwirkung nam D. H. von Löb

ieh von 8,5 69,

Kartoffel-Import Es betrug der Import an 1860 188 912 Qu., 1870 98 671 , 2608 Qu., 1860 —, in folgt eine Tabelle, die und Genußmittelverkehres Allgemeinen hat hier der Import men. Wir theilen folgende wich—

zeigt ganz auffallende Schw dem Oberst z.

Kartoffeln 1851 40142 Su, 1880 280 434 Qu. 26 808 Qu., eine Uebersicht des Nah und der Getränke darstellt, im in bedeutenden Dimensionen zu tigsten Positionen der Tabelle mit:

Berlin, 18. Juli 1881.

Däie Gesellschaft Sonnabend unter Vorsitz Dr. Virchow ihre letz

Der Export 1851 Anthropologie

Qu. Weiterh des Geheimen Medizinal-Rathes Ferien ab. Der Hildebrands, der, in Tananarivo ein unerr te direkte Nachricht von bgegangen, er befand sich damals da sein Tod in Tananariv Einen zweit rrespondirenden ) Erforscher der

seit der letzten Sitzung nam chen gemeldet; h Tage gekommen.

r Lübbener Gegen rpitz ist ein neues Gräb ichtete sodann über die J Feldberg behufs Untersuchung urg Rethra, die um 11560 v. ersten wissenschaftlichen ann Dr. Babb⸗Rückh hierauf besprach der armeni suchungen des Wephrit, des ä endlich legte f auffallende K

1880 9273

meist enge an di ersten Male ers Luftballons und der richt über das Heerw Vorworte bemerkt, es lich festgestellte Erweit hange mit der im Ja vom 6. M Militãärges

en Baͤnde an. Zum über die militärische Benutzung des agegen fehlt dem Bande der Be— nds, weil, wie der die im Jahre 1880 ge aft im Zusammen— führung des Gesetzes enderungen des Reichs⸗ arstellung zu bringen. Die Kriege gländer in Afghanistan, der Ehilenen n dem vorliegenden B ährend der Bericht übe enen, welche erst im laufenden Jahre einem folgenden Jahrgange dorbe— orragender Offiziere, wie eine Chronik Jahres 1880 schließen den und Sachregistet beigege⸗ ang einer ebenso günstigen oherigen militärischen Jah— Der Preis des über 400 Seiten eträgt 7 M.

Buchhändler und Antiquare in Frank⸗ z Lagerkatalog 96, lt ein Verzeichniß von zum großen Theil aus der Dr. Kugler in

ihre letzte Sitzung vor den zunächst des Hinscheidens kaunt geworden. am 29. Mai

Vorsitzende wie schon be⸗ vartetes Ende ar im Februar c auf, der Reise o erfolgte, scheint er diese en schweren Verlust erlitt Mitglied Professor britischen Gräberfelder. entlich aus der Gubener ier ist wieder eine ganze Interessante Funde d zu melden.

erausgeber im Hildebrand w von Madagascar a

nach dem Süden; Reise noch Gesellschaft Rohlston in Oxford, dem Neue Funde sind Gegend und aus Reihe von Gesichtsurnen zu sind endlich auch noch aus de zunächst dem Dorf Ze deckt worden. Hr. Oesten ber tion der Gesellschaft nach alten Stadt und Tempelb

Butter und Schweineschm. .

. ; E. Fleisch, Wildpret, Würste 89 Getreide u. Hülsenfrüchte J 1065 Mehl, Gerste, geröllte

ande in ihrer dem Posens

8h 3 570 093 worden, w r die russische

zu einem Absch erfeld aufge⸗ etzte Expedi⸗ der Reste der Chr. zerstört Abends hielt Skelettfunde; i seine Unter⸗ r Menschheit; Schädel vor, die

n Vortrag des über zwei pommerische

sche Gelehrte Dr. Arzrun ltesten Kult Prof. Dr. Virchow zwei th urzköpfigkeit zeigten.

Aufnahme versi resberichteu urmaterials der

vor Kurzem Derselbe enthä

storbenen Ober⸗Landesgerichts- Rath zwar unter folgenden Rubriken: Allgemeines Rechtsquellen,

Bier in Fässern n . Auf der Berlin-Dresdener Eisenba

der Be hn verkehren während der Badesaison in den Zügen

und 5 Durchgangswagen nach res dener Bahnhof) 4 Uhr 51 Minuten Nachmit⸗ 59 Minuten Vormittags, Ankunft so hat der Courierzug 5 Ühr dener Bahnhof) einen fehr ach, Eger nach Marien⸗ achmittags, Ankunft in Abfahrt 9 Uhr 25 Minuten, Vormittags, Abfahrt 7 Ühr ad 8 Uhr 12 Minuten Marienbad verkehren Durch und. Güterexpedition statt. Marienbad stellen

Philosophie zemeines (150 Nrn.); Gesetzsammlungen (364 9

und Civilprozeß

Branntwein, Weingeist ꝛc. von Berlin (D Wein in Fässern 8 Uhr Vormittags tags; Abfahrt von Teplitz 5 Uhr in Berlin 6 Uhr 29 Nachmittags. 2 Minuten Nachmittags von günstigen Anschluß via Chemn bad: Abfahrt von Berlin 5 Ühr Dresden⸗Altst Ankunft in

Inkunft in Teplitz

E. 8 E. 9 39 6. E. J 2 E. J. E. 8 E. . E.

enrecht (43 Nrn.). s aus dem 19., ziemlich viele aus dem und 16. Jahrhundert, sind englischer, holländischer und

Die aufgeführten Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Paul Neff in Stutt die heilige Schrift, unstepochen, herausgegeben neue Testament (voll— gen), exangelische Ausgabe, liegen die Liefe⸗

in deutscher, italienischer verschiedenen Rubriken das alte römische Recht, Mittelalter, besonders in Sachsenspiegel u. A.) und der Westgothen), sowie das in neuerer Zeit und der verschiedenen ands im Allgemeinen, einzelner deutscher Italiens, der Nieder⸗ Schriften befinden sich darauf, folgende

itz, Reichenb erlage von nenden Prachtwerk Goldene illustrirt von den grö von Alfred von Wurjb ständig in 25 Lieferun

gart erschei⸗ 20 Minuten N adt 8 Uhr 33 Minuten, Eger 5 Uhr 43 Minuten 25 Minuten, Ankunft in Marienb Von Dresden⸗Altstadt bis und findet direkte Billet⸗ Billets von Berlin bis J. Klasse auf 1459 4 23,40 = 37,96 166;

* 17,60 28,50 MS,; für III. Klasse auf 7

lgemeinen, das alte attische und und die Rechtsverhältnisse im and 6. B. die lex Salica, den anderer Völkerschaften im Mittelalter . B Recht und die Rechtsverhältnisse Länder in der Neuzeit (Deutschl Staaten und Städte, Frankre lande u. s. w.) viele werthvolle f Cramers Wetzlarische Wratislaviense v. J. 1658, in den preuß. Staaten (10 Bde. , Bde. ), Montes quieu's Walthers Handlerikon d. deutsche Reichs⸗

ßten Meistern der K

gangswagen r Die Preise der sich auf dieser Linie für für II. Klasse auf 10,90 30 * 11,80 19,10 4

16) Jesus segnet die Kinder. Gestochen von Heß. stecher und Radirer, zu Darmstadt, den 23. Juli 1828.

Gemalt von Rembrandt. Zeichner, Kupfer n; geboren

(Carl Ernst Christoph Heß. an, der Akademie in M Januar 1755, gestorben zu Münche esprochene Original diefes der Galerie des Graf Jahre 1866 in die Suermont-G Nationalgalerie in London. Rembrandts gehalten und von C.. Die neuere Kritik hat das Bild sedoch mit als eine Arbeit seine

ichs, Englands, Unter den zusammengestellten Wir beschränken uns Nebenstunden 28 Thle.), He Beiträge z. suristisch. Literat. Klübers Kleine jurift. Bibliothe? Weis ke's Rechtslexikon,

19. Jahrh., Phillips Alterthümer des

Stiches befand sich en Schönborn in Wien, kam im und ist gegenwärtig in der urde immer für eine Driginalarbeit Heß auch als solche radirt. Entschiedenheit dem Meister Schülers Eckhout erkannt: dsten Produktionen

nelii Otium

Frankfurt a. M., 14. Juli. Mittwoch war der Besuch der und man konnte ihn annä Beim Bilse'schen Nachm

4000 Menschen versammelt, einen Sitzplatz bekommen Dauptgekäudes war das Gedränge so groß, d der ins Freie zu gelangen. Die elektrische Ba daß man nach 6 Üh desgleichen.

l(Ausst. Corr.) Ausstel lung w hernd wohl auf

Am gestrigen ieder ein sehr großer 15 160090 Personen n, gering an⸗— von denen kaum die Hälfte einzelnen Gruppen des man froh war, wie⸗ hn war derartig besetzt, r keine neuen Billets mehr ausgab; . Juli gehörte bis jetzt wohl agen unseres außergewöhnlich heißen Sommers. mittags zeigte das Thermometer im Sch und das stehende Wasser

jurist. Literat. des l S- u. Rechtsgeschichte, Deutschen Reichs u. Rechts (6 Bde.)

; . ittagskonzert warer abgesprochen, und es

von wem es auch herrührt der holländischen Schule, welchem es b noch nicht genannt hat.

Die Heilung des

es ist eine der bedeute und wir lassen ihm den

erühmt geworden, da man ja doch den wirklichen Urbeber

und Forstwirthschaft.

Die Ernte, welche hier, nde eine in jeder Hinsicht sehr hiesiger Gegend bereits begonnnen. Jusi, meldet man der. Karler. 3. : Der

ist beendigt, und ist man mit deren rten wird schon Brod aus Roggenernte hat diefer Tage en Märkten einen Stand der Hopfen— zu besonders glänzenden geht, dürfte die Qualität der

der Aufzug zu den heißesten Um 2 Uhr Nach⸗ atten 26 und 27 Grad R. in den Bassins und im Weiher war lau—

Lahmgewordenen. von Holloway. s in Hampton-Fourt gestochen. erstörung Jerusalems.

Im Jahr t . Dessau, 15. Juli. 7 wie überall, in unserem Lande werden verspricht, hat in Vom Bodensee, Schnitt der Wintergerste Erträgniß sehr zufrieden. neuer Gerste gebacken. Die Brodfrüchte haben Abschlag um 2 pflanzungen bere

Carton Raphael Gemalt von Kaul⸗

Schüler von Jacob Lips und 1806, arbeitete in München un Unterinnthale am 28. der modernen Kupferstschkunst.

Neuen Museum zu Berlin gestor Die Kreuzabnahme. Vorsterman. Rubens⸗Schule, geboren ; unter Rubens Aufsicht le Der vorliegende Stich, zu Antwerpen, dürfte Vorstermans sein, da er im Jahre 163 Das Haupt Johannes Gestochen von

Amsler, gebo Hen und verunglück Juli 1875.

ren zu St. Gallen 7. Mai te auf einer Landpartie im Eines der bedeutendsten Blätter Nach Kaulbacht Wandgemälde im

An manchen O

auf unsern jüngst „MS per 100 kg erfahren. chtigt in diesem Jahre nicht Erwartungen. Doch, was an Menge ab Sler Hopfen genügend ausgleichen.

Im Belle⸗Alliance-Theater 4. Volksfeste, in Anbetracht, daß Kindern den Besuch stück Der Rattenf

morgenden gerade jetzt den ch einmal das Volks⸗ ist dies die

die Schulferien des Theaters gestatten, no änger von Hameln“ 219. und auch die letzte Aufführung des beliebten Vo Freitag geht das Lustspiel „Spielt nich Puttlitz mit Hrn. Dorn vom Victoria— Wallner⸗Theater als Gästen in Scene.

Gemalt von Rubenk. Vorsterman, u Bommel um 1e diglich für ih

Gestochen von Stecher der O0, arbeitete längere Zeit n und starb zu Antwerpen um berühmten Bilde Rubens eine der ersten Arbeiten O gestochen wurde.) des Täufers. J. J. Frey. Schüler von C. P Februar 1681, den 11. Januar 1752. Rom nach einem Bilde der Galerie ( Die Kreuzerhöhung. stochen von C. E. C. Heß. für den Statthalter der Niederl gemalt und befindet sich mit fünf anderen, mälden Rembrandts in der Pinako beleuchteten, das Kreu⸗ stützenden hat sich Rembrandt selbst vortraitirt.)

t mit dem Feuer“ von G. zu Gewerbe und Handel. Theater und Hrn. Niedt vom er Mecklenburgischen

tiengesellschaft vom 27. Ar ital der Gesellschaft von 2755 6 Zu dem Zwecke dieser er eine gerade

in der Kathedrale

Die Generalversammlun schinen⸗ und Waagenbau“ hat beschlossen, das Grundfap auf 405 00 M zu reduciren. hält jeder Aktionär, welch Aktien über 109 Thlr. einre Inhaber lautende Aktie üb einzelne Aktie erhält der In Aktie über 150 bisher nicht fest

Gemalt von (Johann Jacob Frey, karatti und A. Wester⸗ gestorben zu Rom, im Jahre 1745 in Lolonna gestochen.) Gemalt von Rembrandt. Driginal wurde im Jahre 1833 Prinzen Friedrich Heinrich, eine Folge bildenden Ge⸗ In dem hell in der Mitte des Bildes

Guido Reni. dest Zeichner und Kupferstecher. Reduktion er⸗ Zahl der gegenwärtigen zwei derselben eine auf den rschüssige oder Namen lautende der Aktien

(Dor fenmarktbericht von Leopold a wurden in den letzten acht Tagen ca. Zufuhr des gleichen

Redacteur: Riedel.

Verlag der Crrpedition (effeh. De Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage),

niß der ausgeloosten Stamm ⸗Aktien esisch · Märkischen Eisenbahn.

wo er lebte,

er 300 M; haber eine neue auf den Ein Termin für den Umtaufch gesetzt worden.

Nürnberg, 16. Juli. Von Ser Hopfen w 60 Ballen verkauft; die nennenewerthe Ziffer. Bei vollständig under

uck: W. Elsner. ]

thek in München. außerdem ein Verzei zeitraums erreichte feine der Niedersch

andertem Preisstand blieb

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Friedrich August Oskar von Kahle, den 25. Jul 1844 zu Königsberg i. Pr. geboren, evangelischer Religion,

zuletzt wohnhaft in Berlin, Gipsstr. 33 bei Schneider,

lcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ 6. . Diebstahls in D. 661/81 verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Königliche Stadtvoigtei⸗Gefängniß, Molken— markt 152, abzuliefern. Weitere Angaben zur Be— schreibung des ꝛc. von Kahle können diesseits nicht gemacht werden. Berlin, den 1. Juli 1881. Kö⸗ nigliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Füsilier Michau der 11. Kompagnie 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14 ist am 13. d. M. Vormittags auf dem Rückmarsch von einer Marsch⸗ und Gefechtsübung ohne Erlauhniß ausgetreten, hat sich nächstdem entfernt und ist bis jetzt nicht zurück— gekehrt. Es liegt der Verdacht der Fahnenflucht vor. Sämmtliche Milstär⸗ und Cipilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den 2c. Michau zu achten, denselben im Betretungsfalle festzunehmen, an die nächste Militärwache abzuliefern und vom Geschehenen hierher gefälligst Mittheilung machen lassen zu wollen. Signalement. 1) Familien— Name Michau. 2) Vorname Gustav Adolph, W Geburtsort Königsberg i. / Pr. 4 AWufenthaltsort Stralsund, 5) Religion evangelisch, ) Alter 21 Jahr 1Monat, 7) Größe 1 m 62,5 em, 8) Haare blond, 9M. Stirn flach, 10 Augenbrauen dunkelblond, 11) Augen grau, 12) Nase gewöhnlich, 13) Mund klein, 14) Bart keinen, 15) Zähne gut, 16 Kinn oval, 17) Gesichtsbildung oval, 189 Gesichtsfarhe gesund, 19) Gestalt untersetzt, 20) Sprache deutsch. 21) Besondere Kenzeichen Narbe an der Stirn. Bekleidung. 1 Feldmütze, 1 Tuchrock, 1 Drillich— hose, 1 Paar Kommigssstiefel. Stralsund, den 16. Juli 1881. Königliches. Füsilier⸗Bataillon 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14.

25361 Ladung. ; Len Maurer Joseph Zentgraf aus Lahrbach bei Hilders, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 24. Februgr d. J. bei dem Haff tt Kaspar Sell zu Unteralba gebettelt zu haben, Uebertretung gegen §. 361, 3. 4 des Straf⸗ gesetzbuchs, wird auf Anordnung des Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. September 1881, Vormittags 93 Uhr, vor das Großherzoglich Sächsische Schöffengericht zu Lengsfeld zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand— lung geschritten werden. ö

Lengsfeld, den 11. Juli 1881.

Rudolph, Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

src] Oeffentliche Zustellung.

In der Appellationssache der separirten Frau Huhle und ihres früheren Ehemanns Moritz Buhle hier, Beklagte, wider den Kaufmann A. Stegemann, Kläger unbekannten Aufenthalts; wegen Heraus⸗ gabe von Sachen, ist dem Kläger durch Beschluß des, zweiten Civil-⸗Senats des Königlichen Tammer⸗ gerichts vom 14. Juni 1881 folgender Eid auf⸗ erlegt worden: . ; ö

Ich ꝛc. schwöre ꝛc., daß ich nicht eine in dem in der Klage bezeichneten Hause belegene leere Stube für monatlich 13,50 (M. von den Be⸗ klagten gemiethet und vom 20. Juni 1878 bis zum 31. Januar 1879 bewohnt habe. Ferner schwöre ich, daß ich nicht den Beklagten gegen— über eine sich aus der Rechnung Bl. 9 der Akten ergebende Schuld in Höhe von 2097,25 M ausdrücklich anerkannt und solche am l. Februar 1879 zu zahlen versprochen habe.

Zur üer n dieses Fides und zur weiteren mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf

den 7. Oktober 1881, Vormittags 9 uhr, im Kammergericht, Lindenstraße 14 hierselbst, vor dem zweiten Senat in dessen Sitzungssaal anbe⸗ raumt worden. . .

Der Kläger wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termine pünktlich zu erschelnen. Bei seinem Aus⸗ Ilziben wird angenommen, daß er den Cid nicht leisten könne oder wolle, zur Sache Richts weiter anzuführen habe und die Entscheidung gewärtige.

Berlin, den 5. Juli 1851. 3.

Der Gerichtsschreiber des II. Civil · Senats des Königlichen Kammergerichts. Bode.

7327 * lan Oeffentliche Zustellung. Das Königliche Landgericht Deggendorf, Civil⸗ kammer J., hat in Sachen Wol lang und Anna Vierlbeck, Söldnerseheleute von ingkofen,. gegen Josef Hirtreiter, Privatier in Plattling, und dessen Ehefrau Magdalena Hirtzeiter in Grafling, wegen Förderung, nachdem der Aufenthalt des ofef Hirt reiter unbekannt ist, auf das Gesuch der Klagspartei durch Beschluß vom J. Juli J. Is. , . Dustellung der Klage gegenüber dem Mit Josef Hirtreiter bewilligt. Seitens der Klagspartei ist der Antrag gestellt: I) der zwischen den Klägern und der Beklagten abgeschlossene notarielle Kaufvertrag werde als rechtsunwirksam reseindirt,

eklagten

256378)

Kreises Schrimm,

die Beklagten seien schuldig, den auf sie im Hypothekenbuche für Pankofen Band J. Seite 546 u. ff. und rentamtlichen Grundsteuer⸗ kataster eingetragenen Besitztitel löschen zu lassen, widrigenfalls die Kläger ermächtiget sind, diese Löschungen durch Vorlage des rechtskräftigen Urtheils zu erwirken, . die Beklagten haben sämmtliche Kosten, die auf diesen Streit und die Besitztitelberichti⸗ gung erwachsen, zu bezahlen. ö . Zur mündlichen Verhandlung der gestellten Klage

ist vom K. Landgerichte Deggendorf, Givilkammer . Termin auf

Montag, den 7. November 1881, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt wozu der Beklagte Josef Hirtreiter hie—= mit vorgeladen wird, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung an diesem Termine einen bei genanntem Gerichte zur anwaltschaftlichen Vertretung zugelaffe— nen Rechtsanwalt zu bestellen.

Deggendorf, am 8. Juli 1881. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Deggendorf. Der Königliche Ober⸗Gerichtsschreiber: Sommer.

253 9j Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Einliegers Dreier, Lonsse, gebo—

rene Dreier zu Schlangen, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt O. Clemen zu Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Einlieger Friedrich Dreier ebendaher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die J. A. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf

den 14. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 10. Juli 1881. Wesener, ; Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Vergolders Otto Hampe, Do—

rette, geb. Ehlers, zu Braunschweig,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Topp daselbst,

klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung,

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien ber stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlich lung Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzog— lichen Landgerichts zu Braunschweig auf

zur mündlichen Verhandlung des

den 28. November 1881, Vormittags 19 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 13. Juli 1881. A. Rautmann, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

23372 Se gentle fen g, ö

Die Anna Rosine Doring in Kielezn Hauland sffrüher in Kongrskie Hauland), vertreten durch den Rechtsanwalt Litthauer zu Schrimm, klagt gegen den Tagelöhner Hermann Przepisra aus Schönthal, f jetzt ,, . Aufenthalts wegen Schwängerung, mit dem Untrage:

9 den Verklagten für den natürlichen Vater des von der Klägerin am 18. Dezember 1880 ge— borenen Knaben Oscar Reinhold zu erklären,

2) den Verklagten zu verurtheilen; .

a. der Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs wochenkosten 30 M zu zahlen, b. an Alimenten für das Kind bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre 9a monatlich an die Klägerin und zwar die seit der Ge— burt rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus zu bezahlen, die Lehr⸗ und Lossprechnungskosten zu tragen, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte, . dessen Begräbnißkosten zu zahlen, falls dasselbe vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte. , . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 17. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schrimm, den 8. Juli 1881.

Gaebler. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

last] Oeffentliche Ladung.

Gegen den Wilhelm Weiers (Weyers), früher zu Bottrop, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist und dessen Geschwister, hat der Armenverband zu Bottrop, vertreten durch den Justizrath Kayser zu Oberhausen, klagend darauf angetragen, die Beklag⸗ ten solidarisch schuldig zu erkennen, zu erleiden, daß der Kläger wegen seiner für die Wittwe Weiers ver⸗ auslagten Miethgelder in Höhe von 180 ½ aus dem Erlöse der von der Wittwe Weiers nachgelassenen

und verkauften Gegenstände, welcher sich in licher Verwahrung befindet, befriedigt werde. Es ist Termin zur Hauptverhandlung auf den 29. September 1881, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, wozu der Wil— helm Weiers geladen wird. Bottrop, den 9. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Drolshagen.

256161 Oeffentliche ,

„Die ledige und großjährige Taglöhnerin Johanna Scheidig von hier und der Vormund über Seren am 19. Februar d5. Is. gebornes und auf die Namen „Georgine Pauline“ getauftes Kind, der Schiefer— brucharbeiter Matthäus Hausner von hier haben gegen den ledigen Dienstknecht Johann Neubauer von Hirschfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung erhoben und verlangen demnach Verurtheilung des Neubauer zur Anerkennung der Vaterschaft, Zahlung von 25 M jährl. Alimenten in viertelsährig voraus zahlbaren Raten, des Schulgeldes und der Begräb— nißkosten, sowie Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts, endlich Zahlung von 19 „6 Tauf⸗-, Kind— bett⸗ und sechswöchentliche Verpflegskosten an die Kindesmutter. .

Nachdem das hiesige kgl. Amtsgericht die öffent— liche Zustellung bewilligt hat, wird Reubauer zu der auf

Samstag, den 3. September ds. Is. , Vormittags 10 Uhr, 4 beim hiesigen kgl. Amtsgerichte anberaumten öffent— lichen Verhandlung hiermit vorgeladen.

Ludwigsstadt, den 15. Juli 1881.

Wagner, k. Gerichtsschreiber am k. Amtsgerichte Ludwigs

25626 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gastwirths Hermann Pokrandt zu Szynkowo werden die un— bekannten Rechtsnachfolger des am 3. Mai 1880 zu Szynkowo verstorbenen Grenzaufsehers Carl Fried⸗ rich Wilhelm Schmidt aufgefordert, spätestens im

tadt.

Aufgebotstermine,

den 4. April 1882, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 151 46 67 83 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. .

Strasburg, den 12. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag der nächsten gerichtsbekannten Ver— vandten ergeht an: u den , r sohn Erhard Brehm von Walda—

schaff, geboren am 18. April 1339, .

2) den Landwirthssohn Johann Fischer von Sai—

lauf, geboren am 24. November 1809, und

3) an die Bauerstochter Anna Franz von Keilberg,

geboren am 5. Dezember 1814,

Nie Aufforderung, spätestens bis 1. Mai kommenden Jahres persönlich oder schriftlich sich bei dem unter zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. ü ; ö. 9)

Zugleich werden die sämmtlichen Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebots verfahren zu wahren nnd ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben der vorgenannten Personen Kunde geben können, der Auftrag, hierüber bis zum genannten Termine hierher Mittheilung zu machen.

Aschaffenburg, . Juli 18581.

inn Amtsgericht.

a 2 . . Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt: Aschaffenburg, 9. Juli 188. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Fischer.

2563

25627 —; . In 6 des Kaufinanns Andreas Hake in Schöningen, Klägers, wider den Dachdeckermeister Andreas Sievers daselbst, Beklagten, wegen Hypo— thekkapitalzinsen, wird, nach dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 340 belegenen Wohnhauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom hentigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche er folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 24. Ottober 1881,

Morgens 9 Uhr, . vor Herzoglichem Amtsgerichte in dessen Geschäfts⸗ lokale, hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Schöningen, den 7. Juli 1881. Herzogliches Amtsgericht. A. Heise.

260411 Auszug. .

Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts, III. Civil- kammer zu Cöln, vom 27. Mai 1881, in Sachen der Ehefrau Johann Joseph Imdahl, Gertrud, geb. Vianden, gegen ihren genannten Ehemann, Beide ohne Geschäft zu Ehrenseld wohnend, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft

ige Gütertrennung vero Parteien behufs Auseinandersetzung Notar Göcke zu Cöln verwiesen worden. Cöln, den 8. Juli 1881. Dr. Max Peusquens, Rechtsanwalt. Vorstehender Urtheilsauszug wird hiermit veröffent—

gericht⸗ aufgelöst, völ

Cöln, den 14. Juli 1851.

W Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

A Durch Uxtheil des Kgl. Landgerichts, JII. Ciril—- kammer zu Cöln, vom 15. Mai 1881, ist in Sachen zugelassenen Christina, geb.

Schreiners

der zum Armenrechte Fertmann, Ehefrau des

Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt W. Fifcher

den genannten, früher zu Ehrenfeld, jetzt ebenfalls zu Cöln wohnenden Schreiner Franz Bode, Beklagte ĩ Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Gütertrennung

zwischen den

ausgesprochen worden, und die Liquidation Auseinandersetzung Königl. Notar Herrn Koch zu Cöln verwiesen

Cöln, den 9. Juli 1881. Der Anwalt der Klägerin: W. Fischer II., Rechtsanwalt. Vorstehender Urtheilsauszug Cöln, den 14. Juli 1881.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nachstehendes Ausschlußurtheil: Verkünder am 11. Juli 13851. Referendar Knoph, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Maurer Gottfried und Ca— roline, geb. Kratzki, Große'schen Eheleute zu Kl. Boelkau erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsrichter Aßmann

für Recht:

im Grundbuche von Kl. Boelkau Nr. 62 Abtheilung III. Nr. 2 für den Hofbesitzer Ludwig Engelmann zu Loeblau eingetragene Post von 200 Thalern

wird für kraftlos erklärt.

Danzig, den 11. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Aßmann. wird hierdurch bekannt gemacht.

Danzig, den 12. Juli 188.

Grzegorzewski,

Königl. Amtsgerichts. X

Das Dokument

Gerichtsschreiber des

Nachstehender Auszug:

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht Eisenach Abth. II.

Rechtsanwalts Cisenach für Albert Heubach zu Erfurt Wittwe Minna Schröder von Eisenach. klage ich im Wechselprozesse Wittwe Minna Schröder, Großherzogl. S. Amtsgericht zu Eisenach Abth. II. zur mündlichen Verhandlung und werde beantragen zu erkennen: .

daß die Beklagte schuldig sei, nach Wechselrecht

die geklagten 63. ½ nebst 6 jährlichen Zinsen

vom 1. Juli 1881 ab dem Kläger zu bezahlen

und die Prozeßkosten zu tragen“, 2 wird mit dem Bemerken, daß in der Sache Ver— handlungstermin auf

den 21. September 1881, Vormittags 109 Uhr. .

vor dem Großherzogl. S. Amtsgericht Eisenach, Zimmer Civil⸗Abtheilung II. Wittwe Minna Schröder Eisenach, deren Aufenthaltsort unbekannt, hiermit öffentlich

Wechselklage

von Eisenach,

Eisenach, den 9. Juli 18531. B. Müller, r Gerichtsschreiber Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts, II. Abth.

Alle Diejenigen, welche an der im Grundbuche zu Lasten des Johann Wortberg für den Dechanten Lrösen zu Essen eingetragenen Hypo⸗ thek von 1000 Thlr. klevisch nebst 47 Zinsen aus der Obligation vom 23. Februar 1776 bis um heu⸗ tigen Termine ihre Rechte nicht angemeldet haben, sind mit denselben ausgeschlossen worden. Werden, 13. Juli 1881. . Königliches Amtsgericht.

von Rottberg

Fe, m, n, n, Durch Urtheil der I. Cixillammer da Töni liche Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Juni 1881 ist die zwischen den Cheleuten Buchbinder Ernst Theodor Wilhelm Pröbsting zu Barmen und der geschäftélosen Bertha, geb. Runkel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 27. April 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 13. Juli 1831.

Schuster Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.