1881 / 166 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

da das Aufgebot verfahren nach 8. 110 der Grund- buchordnung zulässig, der Besitzer Arnold Borris als Durch Urtheil der J. Eivilkammer des König⸗ Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks zu dem lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Juni 1881 Aufgebotsantrage legitimirt, 8. 1161. 51. A. G. O., ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher und und das erkennende Gericht zuständig ist, §. 835 Handelsmann Franz Gottlieb Gnüg zu Fürker⸗ Absatz 2 C. P. O, da das unter Beobachtung der Irlen bei Ohligs und der geschäftslofen Ämalie,

last Aufgebot.

Auf dem Colonate Nehse Nr. 3 der Bauerschaft Grastrup und Hölsen lasten folgende Ingrossgte:

1. Orts für Heinrich Rehse ein am 28. Dezem- ber 1771 eingetr. Darlehn von 60 Rthlr.,

„DOrts für denselben ein desgl. am 28. Dezem—

n m kes Bekanntmachung. Civ. Nr. 14805. Wilhelm Westenfelder alt, Land wirth von Leopoldshafen, wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom. 7. J. Mis. für verschollen erklärt, und sein Vermögen den nächsten Erbberech—

; 266 Sefer für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 4 ern, mr, ,.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Deffentlicher Anzeiger. te nehmen an: die Annoncen ⸗Erpeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Ureußischen taats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

Annoncen · Bureaux.

In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage.

*

Subhast ationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lass! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Leonie Levy, Wittwe des zu Rappolts— weiler verlebten Kaufmanns Moisse Dreifuß, jetzige Ehefrau von Abraham Blum, chef de bataislon außer Diensten, und dieser letztere, Beide früher in Paris, gegenwärtig zu Boulogne sur mer wohnend vertreten durch Rechtsanwalt Ganser klagt gegen den Emanuel Schwab, Kaufmann, früher zu St. Dié, dann in Paris wohnend, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erbe des am 2. Januar 1871 zu Rappoltsweiler verlebten Kaufmanns Moisse Dreifuß, mit dem Antrage:

Kaiserliches Landgericht wolle der von dem committirten Notar Hitschler zu Colmar aufge⸗ stellten, bei ihm am. 25. Oktober 1879 hinter- legten Schlußliquidation über die zwischen der Klägerin Leonie Levy und dem Moisse Dreifuß bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und den Nachlaß des letzteren die Bestätigung ertheilen, jedoch mit der Maßgabe, daß die der Klägerin im Allgemeinen auf den Nachlaß des Moisse Dreifuß für den Betrag von 17224 t 21 4 mit Zinsen ertheilte Anweisung auf die Erben desselben und zwar je nach der dem Einzelnen zugefallenen Erbportion sich bezieht, die Kosten der Masse oder den Contestanten zur Last legen, und ladet den Beklagten vor, binnen der Frist von acht freien Tagen nach Zustellung des Gegen— wärtigen, beziehentlich nach den k Gerichts⸗ ferien, in öffentlicher Sitzung des Kaiserlichen Land— gerichts zu Colmar, Morgens 9 Uhr, durch einen bei demselben zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu er— scheinen, um über obigen Antrag erkennen zu hören.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

lzsssg Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tagearbeiter Auguste Schulz, geb. Schulz in Sorau, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Sorau, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Schulz daher, dessen gegenwärtiger Auf— enthalt unbekannt ist, wegen Trunkenheit, lebens— gefährlicher Drohung, böswilliger Verlassung, un— ordentlichen Lebenswandels, gänzlichen unheilbaren Unvermögens zur Leistung der ehelichen Pflicht, gegen⸗ seitiger i, . und wegen Nichtgewährung des nöthigen Unterhalts mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Guben auf den 28. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 11. Juli 1881.

Balzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3rd un von 41 46 50 zu verurtheilen und das Erkenntniß für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmstr. 32, Zimmer 36 auf den 24. September 1881, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Busse, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Dorn Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Ludwig Marschner zu Joachimsthal klagt gegen den Maurer Gottfried Werdermann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Joachimsthal wohnhaft, wegen rückständiger Hy⸗ pothekenzinsen von dem auf dem Grundstücke Joachimsthal Band II. Blatt Nr. 99 Abtheilung III. für den Kläger eingetragenen 3000 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 37,50 und Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde auf

den 29. Oktober 1881, Vormittags 9] Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eberswalde, den 7. Juli 18381.

Heinrich. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37068 an , Aufgebot.

Der Cigenthümer Christian Sperling aus Col bitzew hat das Aufgebot der Guthabenbücher der stãdtischen Sparkasse zu Stettin Nr. 150 584 über 13837 M nebst Zinsen und Nr. 18005 über S,? M nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1882. Vormittags 11 Uhr, vor dern unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden rorzulegen, widrigenfalls die Araftloserklarung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 14. Juli 1831.

Das Königliche Amtsgericht.

25656] Oeffentliche een egg, Die verehelichte Arbeiter Wagner, Charlotte, ge⸗ borene Große, im Beistande ihres Ehemannes Friedrich Wagner in Bleicherode, vertreten durch den Rechtsanwalt Traeger hier, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Tischler August Koch von hier und beantragt: .

den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin

525 6. Darlehnsforderung nebst 5 oo Zinsen

seit dem 1. Oktober 1879 zu zahlen. . Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts hier vom 30. Juni d. Is, wurde die nachgesuchte öffent⸗ liche Zustellung an den Tischler August Koch von hier bewilligt und ladet die Klägerin denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 17. Oktober 1881. Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 30. Juni 1881.

Der Landaerichts-Sekretär:

lass Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Vorstandes der Sparkasse der

Stadt Alfeld, Gläubigerin, gegen den Maler Gustav

Schütze hier, als Mandatar des Tischlers Heinrich

Schütze von hier, z. Zt. in Amerika, Schuldner,

wegen Forderung, sollen die dem Schuldner gehörigen

Immobilien, als:

1) das zu Alfeld am Markte snb Nr. 55 zwischen Meyer und Schwerdtfeger belegene Wohnhaus mit Nebengebäuden und einer bürgerlichen Ge⸗ rechtsame an den Wiesen, Weiden und . der Stadt Alfeld, sowie mit dem zugehörigen Hofraum, Kartenblatt 13, Parzelle 145/21, in der Größe von 4 a 62 4m und

2) der vor dem Holzerthore, Alfelder Feldmark, belegene Grabegarten, Kartenblatt 6, Parzellen 45 und 44 in der Größe von 14 a 365 4m,

zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 6. Oktober d. J.,

Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums, Näher⸗glehnrecht⸗

liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗

liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das

Recht im Verhaltniß um neuen Erwerber des

Grundstücks verloren gehe.

Alfeld, den 15. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abthl. I. von Reck.

25764

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des engeren Ausschusses des Vorstan—⸗ des der Spar“, Leih- und Vorschußkasse der Aemter Hildesheim und Marienburg, Glaͤubigerin,

gegen

den Webermeister August Wiegleb in Moritzberg,

Schuldner,

wegen Forderung,

soll der dem Schuldner gehörige, in der Gemarkung Moritzberg an der tiefen Straße gelegene, in der Grundsteuer Mutterrolle des Gemeindebezirks Moritz⸗ berg unter Artikel Nr. 356 eingetragene Grundbesitz, Parzelle 209/132 des Kartenblatts 11, groß 4 a 37 4m, bestehend aus Wohnhaus, Haus Nr. Is, Waschhaus und Hofraum, zwangsweise in dem dazu

auf Freitag, den 30. September d. J. Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Vaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe.

Hildesheim. den 109. Juli 18531.

Königliches Amtsgericht, Abth. VI. Leonhard.

123679 Nachstehende Dokumente: I) die Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 26. Mai 1811 und des Hvpothekenscheineg vom

27. Mai 1811 als Urkunde über die im Grund⸗ buche von Tornow Band J. Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Niepraschk, Anna Caroline, geb. Müller, zu Tornow eingetragenen 100 Thaler Illaten,

die Ausfertigung des Erbrezesses vom 5. August 1841 und des Hvpothekenscheines vom 10 Ser⸗ tember 1841 als Urkunde über die im Grund kuche von Groß -Klessow Band JI. Nr. 12, Abtb, II. Nr. Ha. für die minorenne nne Marie Mühlan zu Greßñ · Flesiew. ae e ge.

nen 856 Thlr. 7 Sar. 6 Pf. mütterlichen Erke⸗ gelder, sind. durch Urtheil vom 28. Mai 1881 resr. 18. Juni 1831 für kraftlos erklärt worden. Lübbenau, den 11. Juli 1831.

25687] Oeffentliche Bekanntmachung. Durch Urtheil der Civilkammer, Abth. J., des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar, verkündet am 14. Juli 1881, wurde zwischen Rosalie Humbert, Ehefrau von Georg Verdun, Handlungsangestellter, sie ohne besonderes Gewerbe, zu Breitenau wohnend, und dem Letzten die Gütertrennung ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

56s! Bekanntmachung.

In Sachen des Rittergutsbesitzers von Münch hausen in Posteholz, Gläubigers, gegen den Voll— meier Friedrich Krückeberg zu Lachem, Schuldner, sind alle dem Aufgebote vom 18. Mai d. J. zu⸗ wider an die in demselben näher bezeichneten Im— mobilien nicht angemeldeten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtlichen, fideikommissarischen, Pfand und an⸗ dern dinglichen Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen im Verhältniß zu dem neuen Erwerber der Immobilien für verloren erkannt. Hameln, den 9. Juli 1881. Königliches n . Abtheilung J. ern.

25778 Bekanntmachung. Das Hypothekendokument über die im Grund— buche von Sterkrade Band 3 Blatt 16 Abth. III. Nr. 5 für den Ackersmann Franz Westhoff gent. Gujansmann aus dem Vertrage vom 8. März 1843 eingetragenen 300 Thaler Kaufgelder ist durch Ur— theil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Oberhausen, 15. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

(25672) Erkenntnis. . In Sachen, betreffend das öffentliche Aufgebot des Grundstücks Saalfeld Bandtkermorgen Nr. 85 hat das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld in der Sitzung vom 1. Juli 1881 für Recht erkannt: daß alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an das Grundstück Saalfeld Bandtkermorgen Nr. 85 zu machen haben, mit ihren r n, an demselben, behufs Eintragung der unver— ehelichten Caroline Hübner zu Saalfeld als Eigenthümerin desselben auszuschließen und ihnen dieserhalb ewiges Stillschweigen aufzu—⸗ erlegen und die Kosten des Verfahrens der un— verehelichten Caroline Hübner zur Last zu legen. Von Rechts Wegen.

256641 Nr. 8038. Gr. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen verfügt: . Nachdem sich Schreiner Leopold Kreiner von Jöh⸗ lingen auf die diesseitige Aufforderung vom 19. No—⸗ vember 1879 Nr. 2069 nicht gemeldet hat, wird der⸗ selbe für verschollen erklärt und sein zurückgelassenes Vermögen n nächsten Verwandten, nämlich seiner vollbürtigen Schwester Magdalena, Ehefrau des Josef Mayer in Jöhlingen, sowie seinen halb— bürtigen Geschwistern Eugen, August, Franz Jakob, Anna und Wilhelmine Kreiner dortselbst, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. Durlach, 13. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber: Heber.

Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts. Osterhol;, den 12. Juli 1881. Gegenwãrtig: 25676 Amtsrichter Meyer, als Richter, Assistent Bode, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend den freiwilligen Verkauf der der Bremer Baugesellschaft in Liqu. gehörigen in der Feldmark Ihlpohl belegenen Ziegelei Phönix“ nebst Zubehör, erschienen bei Aufruf 8 2c *

Vorgelesen, genehmigt.

Aus schlußbescheid

ist folgender

verkündet:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 25. Mai d. J. zuwider Rechte der im Aufgebot bezeichneten Art an den daselbst genannten Grundstücken nicht angemeldet haben, werden damit ihrer Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke für verlustig erklärt.

C. 2c. 2 Beglaubigt: Meyer. Bode. Ausgefertigt: Justij⸗ Anwärter Funck. als Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

* .

c.

25682

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Schuhwaarenhändlers Engelbert Schnock, Veronica, geb. Ferwers, zu M. Gladbach, hat gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wobnenden Ehemann bei der 2. FCivillammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf Ulage auf Gütertrennung erhoben, und ist hierzu Verhandlungstermin am 5. November 1881. Mor- gens 9 Uhr.

Düsseldorf. den 16. Juli 1881.

. Volz, ; Gerichte schreiber des gl. Landgerichte.

28083 Durch Urtbeil der 2. CGivilfammer des K. Land⸗ gericht, zu Düsseldorf vom 11. Juni 1881 ist zwi-

schen den Ebeleuten Johann Heinrich Thomas Schifflin, Kaufmann, und Leuise Henriette, geb. von Veckerath, Beide zu Crefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 31. März 1881 ausgesprochen und dem mitbeklagten Konkurgrerwalter die Kosten zur Last gelegt worden.

Düsseldorf, den 15. Juli 1851.

Koniglicheg Amte gericht. Abtbeilung II.

25781 Das Dokument über die auf dem Grundstücke des n, .. Johann Jurk Welzow Nr. 8 Abth. III. ir. H für den Halbhüfner Hans Schombel zu Wel zow eingetragenen 300 „6 ist durch das heute ver⸗ kündete Urtheil für kraftlos erklärt. Spremberg, den 13. Juli 1881. Hauptvogel, Aktuarius, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25665 Ausschluß⸗Urtheil. n Sachen betreffend das von dem Generalmandatar der Obererbpächter des ö Geiken Ennen Buß, beantragte Aufgebot der Hypothekenur— kunden zu den Tom. 48 Vol. 8 Nr. 5s pag. 61 Auricher Grundbuchs Abth. III. sub Kris. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken über 360 Thaler Courant und 3M Thaler Gold werden obige Urkunden damit für kraftlos erklärt. Aurich, den 14. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. III. Conring.

25681 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns August Riedel von hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Ab theilung IV., durch den Amtsrichter Neumann für Recht: Dasjenige Dokument, welches für den Kauf— mann August Riedel von hier über die in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchblatts« für das Grundstück Schwornigatz Blatt 170 eingetragenen 200 Thaler gebildet ist, wird für kraftlos erklärt, und die Kosten dem Antrag— stelle gemäß 5. 89 des Gerichtskostengesetzes und 5§. 279 Abs. 2 der C. P. O. auferlegt. Von Rechts Wegen. Verkündet am 8. Juli 1881.

Kah, Gerichtsschreiber. 256711 Im Namen des Königs!

In Sachen

betreffend das Aufgebot nachstehender Hypo thekendokumente, und zwar:

a. Ausfertigung der notariellen Verhandlung d. d. Jüterbog, den 9. Oktober 1854 nebst Hypotheken⸗ buchsguszug und Ingrossationsnote, eingetragen als Schuldurkunde des Häuslers Friedrich From⸗ mold zu Zellendorf über 400 Thlr. Darlehn nebst 40so Zinsen zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1854 auf dem zu Langenlipsdorf be⸗ legenen, im Grundbuche von Langenlipsdorf Band 11. Nr. 42 Fol. 9 verzeichneten Grund⸗ stück unter Mitverpfändung des im Grundbuche von Zellendorf Band J. Fol. 18 verzeichneten Wohnhauses Rub. III. Nr. 1 für den Hüfner Gottfried Hannemann zu Langenlipsdorf,

Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom T. März 1860 nebst Hypothekenbuchsauszug und Ingrossationsnote, eingetragen als Schuldurkunde des Maurers Friedrich Arndt zu Jüterbog über

187 Thlr. 15 Sgr. Restkaufgelder, verzinslich

1860 auf dem zu Jüterbog belegenen, im Grund⸗ buche von Stadt Jüterbog Band II. Nr. 290 Fol. 181 verzeichneten Grundstück Abtheilung III. Nr. 7 für die Wittwe Zacho, Johanne . geb. Otto, eingetragen am 23. Marz 1860, das Hppothekendokument über 12 Thlr. 15 Sgr. Darlehn zu 4 Zinsen aus der gerichtlichen Schuldurkunde des Maurergesellen Friedrich Arndt zu Jüterbog vom 26. Januar 1851 nebst Hypothekenbuchsauszug und Ingrossationsnote und in Folge der Verfügung vom 28. Januar 1861 auf dem zu Jüterbog belegenen, im Grund⸗ buche von Stadt Jüterbog Band II. Nr. 290 Fol. 181 verzeichneten Grundstück Abtheilung II. Nr. 8 für die Wittwe Zacho, Johanne Louise, geb. Otto, eingetragen, das Hvpothekendokument über 200 Thlr. Dar⸗ lehn, verzinslich zu 5g aus der n e Schuldurkunde des Fabrikwebers Johann Gott⸗ helf Kühne sen. vom 9. März 1820 nebst Hypothekenschein auf dem in Stadt Zinna be⸗ legenen, im Grundbuche von Stadt Zinna Band III. Blatt 207 für den Mühlenmeister Johann Gottlieb Scheer zu Jüterbog Abthei⸗ lung III. Nr. I eingetragen in Folge der Ver⸗ fügung vom 10. September 1823, bat das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog für Recht erkannt: daß, da pv. * . ; alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen an die vorbezeichneten Hypothekendoku⸗ mente hiermit auszuschließen, die Dokumente für amertisirt zu erklären, und die Kosten des Aufgebotz verfahrens den betreffenden Extrahenten verhältniß⸗ mäßig aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Jüterbog, den 23. Juni 18531. Königliches Amtsgericht.

25685 . ure em, 2

Durch dr , . der J. Civilkammer des K. Landgerichte zu Metz vem 13. Juli 1831 wurde die zwischen Therese Wuttke und ihrem Ehbemanne Wilbelm Ulrich, Tischler, fn Men Beide wohnhaft, bestandene Gůũtergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage aufgelöst und verordnet, daß dieselben ortan in 1 Gütern leben sollen, behufs

utzeinandersetzung ibrer Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Lange in Meß rverwiesen.

Gemäß §. 6. Ausf. G. v. 8.7. 79 wird dieser Aut zug bekannt gemacht.

Mertz, den 15. Juli 1881.

Der Landgerichte · Sekretär: Menger.

8 Gerichte schreiber des Königl. Landgerichte.

zu 40/0 in Folge der Verfügung vom 10. März

ber 1771 eingetr. Darlehn von 20 Rthlr., 3. Orts für Hans Bernd Brockschmidt ein desgl. am 28. Dezember 1771 eingetr. Darlehn von 20 Rihlr.;. . „Orts für Heinrich Rehse ein am 25. Febr. 172 einaetr. Darlehn von 47 und 33 Rthlr., „Orts für Barthold Rehse desgl. am 25. Tebr. 1772 eingetr. Darlehn von 20 Rthlr., „Orts für Amtmann Schröder in Herford ein am 73. Septbr. 1795 eingetr. Darlehn von 300 Rthlr., ; = deren Tilgung von dem Eigenthümer Colon Rehse Nr. 3 der Bauerschaft Grastrup und Hölsen wahr⸗ scheinlich gemacht ist. Auf Antrag desselben werden Alle, welche Rechte aus den vorgedachten Ingrossaten für sich in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine Freitag, 30. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, auf dem Zimmer Nr. 2 hierselbst sogewiß anzumel⸗ den und zu begründen, als sonst jene Eintragungen für erloschen erklärt werden sollen. Salzuflen, 13. Juni 1881. . Fürstlich Lippisches Amtsgericht J. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber K. A.

lꝛllos! Aufgebot.

Der Kossäth und Gemeindevorsteher Gott⸗ lieb Michligk zu Rettchensdorf hat das Aufgebot des seinem Mündel Friedrich Reinhold Paul Michligk zu Rettchensdorf eigenthümlich gehörigen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Senften⸗ berg Litt. H. Nr. 3900, abschließend ult. Dezember 1880 auf 355 M½ν 43 5, welches angeblich bei einem Brande verloren gegangen, beantragt.

Der Inhaber und Alle, die an diesem Sparkassen— buche ein Anrecht zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 1. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und das Sparkassenbuch vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Calan, den 14. Juni 1881. .

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

us,! Oeffentliches Aufgebot.

Der Seefahrer Johann Tiedemann, geboren den 20. Juni 1811, welcher vor etwa 23 Jahren Balga verlassen hat, als Matrose zur See gegangen ist, und seitdem nur einmal, vor etwa 15 Jahren von Australien aus, Nachricht von sich gegeben hat, soll auf den Antrag des ihm bestellten Vormundes und seiner Tochter Auguste Tiedemann für todt erklärt werden.

Der Johann Tiedemann wird deshalb zu dem auf

den 29. März 1882, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jacob anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß er bei seinem Ausbleiben auf den Antrag der dazu Berechtigten für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimi⸗ renden Erben mit den Folgen der §§. 834 ff. II. 18 A. L. R. zuerkannt werden wird. Heiligenbeil, den 24. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. II.

125702 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling für 1) Carl Axel Fredrie Lewin zu Borgä, in Finn⸗ land, 2) Friedrich Wilhelm Bausch zu Celle werden die unbekannten Inhaber der nachstehend be⸗ zeichneten Policen, deren Verlust glaubhaft gemacht ist: I) der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck über das Leben des Baumeisters und Landmannes Carl Axel Fredrie Lewin, zu Nyby, jetzt zu Borgä in Finnland, am 22. April 1853 ausgestellten, auf rechtmäßigen Inhaber lautenden Police Nr. 7768, groß 35000 0 Cour., der von derselben Gesellschaft über das Leben des Maschinenbauers Friedrich Wilhelm Bausch, zu Linden, jetzt zu Celle, am 17. April 1871 ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 62206, groß 500 Thaler Preuß. Cour. hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die gedachten Urkunden spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 31. Dezember 1881, ; Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Rechtenachtheil, daß auf weiteres Anrufen der Antragsteller die Policen für kraftlos erklärt und die Deutsche Lebensversicherungs. Gefell schaft in Lübeck ermächtigt werden soll, den Antrag⸗ tellern neue, mit der abhanden gekommenen gleich- lautende Policen auszustellen. Lübeck, den 11. Juli 1851. Das Amtsgericht, Abtheilung II. O. Asschenfeldt, r. Dr. Achilles, Sekretär.

2567 enes Bekanntmachung. 931 Sachen, betreffend das Aufgebot des auf den Namen des Materialien Verwalters Julius Frie⸗ derig ig lautenden Kautions ˖ Empfangsscheins über 5 Thlr. 7 6, bat das Wönigliche Amtsgericht in Bromberg durch den Amtegerichts⸗Rath Mentz für Recht erkannt: daß der über die von dem Materialien⸗Ver⸗ walter Julius Friederie ig zu Königsberg i / Pr. bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommissiong⸗ Nasse in Königsberg in einem Staate schuldschein Lit. 9. Nr. 7o26ß über 55 Thir. - IJ53 . nekst Taleng niederlegte Kaution Len der König lichen Eisenbahn⸗Kommissiong.- Kaffe zu Könige berg unter dem 4. Februar 1dr] ausgefertigte Nautiene· Empfangeschein Nr. 190 fur kraftlos ju erklaren und die Losten des Aufgebotsrer— sabrens den Rechtsnachfolgern deg bereits ver- storbenen Juling Fricderis lg zur Last zu legen. Ven ent Wegen.

tigten, als: a.. dessen Ehefrau, Katharine, geb. Dürr, von da, b. Wilhelm Westenfelder, Schiffer von da, z. Zt. in Amerika, e. Friedrich Westenfelder, Schiff⸗ bauer von da, gleichfalls in Amerika, d. Ludwig Westenfelder, Landwirth von da, e. Karl Westen' felder, Schuhmacher von da, f. Katharina Westen⸗ felder von da, Ehefrau des Friedrich Jahraus, z. 3t. in Amerika, Luise Westenfelder von da, Ehefrau des Landwirths Leopold Hauf allda, h. Johann Westenfelder von da, z. Zt. in Amerika, j. Barbara Westenfelder von da, Ehefrau des Adam Haut II. Allda, k. Sofie Westenfelder von da, Ehefrau des Friedrich Haut allda, J. August Westenfelder von da, z. Zt. in Amerika, m. Wilhelmine Westenfelder von da, Ehefrau des Brückendieners Jakob Bolz in Plittersdorf, gegen Sicherheitsleistung in fürsorg⸗ lichen Besitz übergeben. Karlsruhe, 9. Juli 13881. Gerichtschreiber Großherzoglichen Amtsgericht. Frank. 25690 Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom ã7. Juni 1881 ist die zwischen den zu Sevenich bei Castellaun wohnenden Eheleuten Johann Weber II., Wirth und Margaretha, geborne Liesenfeld, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 15. Juli 1881.

Str

ö 85 z 9 C 36 1 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(234931

Die Erben des im evangelischen Krankenhause zu Werden am 4. März 1881 verstorbenen Strafan— staltsaufsehers Friedrich Pommerenke werden hier— durch aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens bis zu

dem auf den 13. September 1881,

. Vormittags 10 hr. festgesetzten Ausschlußtermin bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden.

Werden, den 28. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

24494 Rücksichtlich des verlorenen Hypothekenscheines vom 14. August 1867 über das Fol. 1 der Büdnerei Nr. J. zu Gollin für den Hauswirth Wandschneider zu Poelitz eingetragene Kapital von 8066 Thlr. Court. ist zwecks Mortifikation desselben das Aufge⸗ botsverfahren eingeleitet. Termin zur Anmeldung von Rechten aus dem bezeichneten Intabulat Mittwoch, den 21. September a. c., Vormittags 11 Uhr. Bützow, den 6. Juli 1881. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: J. Reimer, A. G. Aktuar.

(25689 Klage ⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Anna Maria Dautzen⸗ berg, Ehefrau des früheren Miethkutschers, jetzt gewerblosen Franz Heinrich Degraa zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rumpen II., klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage:

»Das Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, Gütertrennung zwischen den— selben aussprechen, sie zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar verweisen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Montag, den 28. November 1881, Vormittags 9 Uhr. Aadjen, den 6. Juli 1831. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Thomas, Assistent.

25680 Urtheilsauszug. Durch Urtheil der J. Civilkammer des K. Land gerichts zu Metz vom 11. Juli 1881 wurde die zwischen Mathilde Baesecke, genannt Hensermann, und ihrem Ehemanne Heinrich Ludwig Weinreich, Schaubudenbesitzer, Beide z. 3. in Metz, Gutstraße Nr. 12, wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tag der Klage aufgelöst und rerord—⸗ net, daß Parteien in getrennten Gütern leben sollen, behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensansprüche wurden Parteien vor Notar Müller in Metz ver⸗ wiesen. Gemäß §. 6 Ausf. G. 3. C. P. O. v. 8. 7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht. Metz, den 15. Juli 1851.

Der Landgerichts Sekretär:

Menger.

253684] Klageguszus. Die gewerblogß zu Metz, Gisstr. 1 wohnende Caroline Therese Marschner, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wagner, klagt gegen ihren Ehemann, den Zahlmeister Carl Heinrich Thunig, zu Metz woßn—⸗ haft, J. Z. im Mllitär⸗Arresthaus Drenden⸗Albert⸗ stadt, wegen vollstãndigem Vermögen verfall desselben, mit dem Antrage, Gütertrennung jwischen den Par- teien auszusprechen und dieselben zur Augeinander⸗ setzung ihrer Ansprüche vor einen Notar zu ver= weisen. ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu it die Sitzung Lem 16. November 1881, Vormittags 9 Uhr, estimmt. Zum Jecke der Erfüllung der Vorschrift des & 4 Ausf. G. 4. G. P. O. v. 8 7. 7 wird dichter Aus ug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 14. Juli 1831.

. Menger, Gerichteschreiber des Kalserlichen Landgerichte.

1253669 Ans schlußurtheil. In der Vorrisschen Aufgebotssache F. 25/89 er- lennt das Königliche Amtegericht zu Strae burg

Vorschriften des §. 824 Absatz 2 und 8. 841 C. P. O. erlassene Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts- tafel und einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts zu Marienwerder bekannt gemacht ist, und seit dieser Einrückung bis zum Aufgebotstermin drei Monate abgelaufen sind, . 847 C. P. O. 5. 20 Abf. 4 Ausf. Ges. zur C. P. O., da der Verlust der Urkunden durch den von der Gläubigerin, Frau Rittergutsbesitzer Albertine Reimer, geb. Funk, abgeleisteten Manifestationseid bewiesen, Rechte nicht angemeldet und die Urkunden nicht vorgelegt sind, der Antragsteller aber im Auf⸗ gebotstermine die Erlassung des Ausschlußurtheils beantragt hat, . für Recht:

1) das über die auf Plowenez Nr. 43, Waldheim, Blatt 1 Abtheilung JiI. Nr. 15 eingetragene und zum Theilbetrage von 4500, Thaler für die Frau Reimer umge—˖ schriebene Post gebildete Zweig⸗Hypotheken⸗ Dokument, das über die dort für sie Abtheilung III. Nr. 16 eingetragene Post von 5006 Thaler ge⸗ bildete Hypotheken⸗Dokument,

werden für kraftlos erklärt,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben außer Ansatz.

Königliches Amtsgericht. Seelig. Verkünder am 16. Juni 1881.

jetzt

256765 Bekanntmachung.

Die unbekannten Interessenten, welche Realrechte an dem der Anna Glisabeth Kerkering zustehenden Viertheil an den Grundstücken Flur 4 Rr. 76, 7 der Kat. Gem. Holtwick geltend zu machen haben, sind mit denselben durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen.

Coesfeld, den 11. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Ausschluß Urtheil. In Sachen betreffend das vom Partikulier Gosselke J. Vienna in Schott beantragte Aufgebot der Schuld- und Hypothek— . I9. November - verschreibung vom I Beiember 1868 zu der im Grundbuch Tom. 24 Vol. 5 Nr. 305 pag. 249 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Hypothek über 35 Thlr. Gold nebst Zinsen und Kosten, wird obige Urkunde damit für kraftlos erklärt. Aurich, den 14. Juli 18581. Königliches Amtsgericht. Abth. II.. Coming.

26666

25670) Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kerpen vom 5. Juli 1881 ist auf den Antrag des zu Sindorf wohnenden Ackerers Peter Fil; das Sparkassenbuch der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse zu Bergheim, Nummer S69l über eine Einlage von 720 Mark auf Conto E. Folio 127 Tom 22. Fe- bruar 1879, auf welches unterm 3. Juni 1879 ein— hundert zwanzig Mark zurückgezahlt worden sind, für kraftlos erklärt worden.

Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Der Könialiche Gerichtsschreiber: Schwippert.

25680 Heinrich Ruppert, Konrads Sohn ron Amöne— burg, geb. am 14. Mai 1810, ist durch Gerichts— urtheil vom 6. Juli 1881 für todt erklärt worden. Amöneburg, am 11. Juli 1881. Gerichteschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Petendorff.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des zu Edenkoben in der Rheinpfal; wohnenden Kaufmanns Heinrich Grüncwalt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lenner am 14. Juli 1881 durch den Amtsrichter Eichhorn für Recht: der am 18. Norember 1878 von Fr Aug. Vauls in Barmen an eigene Ordre auf August Marschall in Lüttringhausen gezogene, von die⸗ sem gceeptirte, an den Antragsteller girirte, am 18. Februar 1879 fällige Wechsel über 149 M 109 , in Buchstaben hundert neun und vierzig Mark 40 Pfennig wird für kraftles erklärt. ges. Eichhorn. Beglaubigt: Knapp, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts.

25673

25677 Velanntmachnng. Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen erkennt das Königliche Amtegericht zu Brom— berg durch den Amtsgerichts Rath Mentz für Recht:

daß, 1 die Hyrothelen⸗ Urkunde über 4 Thlr. 22 Sgr. 7 11 Æ 27 , eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 30. Mai 1859 die Anna Görska in Chmielewo am 23. Mai 1860 in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Be⸗ sitzer Joseyh Moszczenski gebörigen Grundstücks Ghmielewo Nr. 20 und

die Hrrethekenurkunde über 26 Thlr. 12 Sgt. 6 3 79 Æ 25 , eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 11. März und 26. Juli 18365 für den Rechtsanwalt Theodor Janisch in Bremberg am 8. September 1871 in Abtbeilung 1II. Nr. 5 des dem Besitzer Carl Webt in Bromberg gebörigen Grundstückz Bromberg. Berliner Chausseestraße Nr. 4 für kraftlos zu erklären, die Kosten jedes Aufgebots unter gleicher Ver tbeilung der Insertionekosten dem Antragsteller aufzuerlegen.

Recht

Von Weg

W121.

W /Pr. durch den Amterichter Seelig,

geb. Deutzmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 25. April 1851, für aufgelöst erklärt worden. ö Der Landgerichts Sekretãr: ö Jansen. Wochen⸗Ausweise der deutschen . Zettelbanken. 25786 Wochen⸗Uebersicht

der Bayerischen Notenbank vom 15. Juli 1881.

*

6 32, 35, 000 35, 600 2994. 6665 36 559 M660 1, 962,000 O68 Hh 1,143, 660

ö.

Metallbestand . Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. ö Wechseln . ĩ Lombard⸗Forderungen . fßffekten ( ö sonstigen Aktiven Passiva. Das Grundkapita weer, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver— bindlichkeiten . JJ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passivxa ö Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln . 869. 765. 93. München, den 18. Juli 1881. Bayerische Notenbank. Die TDirektion.

265787 st amd

der Hacdischen Kank-

am 15. Juli 1881. Activa.

750M OG his Mh 6öõ / 168, 66

1,246,000

108,000 1,819,000

Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. . Lombard- Forderungen. Esffecten. ; Sonstige Activa.

15351 S9 45 . o, fo 55

Passiva.

9 000000

1379 82761

12 307 500 721 353 45

Grundeapital

Reservefonds

Umlanfende Noten.... Täglich füllige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verhindlichkeiten. ö Sonstige Passiva

S8 219 38 . 468 866 09 T T Iss fas v Die zum Ineasso gegebenen, noch nicht salligen deutschen Wechsel betragen ( 1743 463351.

Hremer Hanks.

Uebersicht vom 7. Juli 1881.

25796

Activ: Metallbestand . s⸗ Reichskassenscheinee. Noten anderer Banken.. Gesammt ⸗Kassenbestand . e i, . Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 101,776. 11—— 21893 505. Lombardforderungen. .. 76575. 327.

1

19

1,844,216. 1.405.

2.10.

Effecten . 332,890. Debitoren J 129, 130. Immobilien C Mobilien ö 30), 900). FPassivn: Grundkapital s6⸗ 1 . 1 O Sonstige, täglich fällige Ver⸗ i An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten . Creditoren kJ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. Juli fälligen Wechseln

Der Director:

Ad. Renken.

16, 607.999. 789,496. 5 5.069, 700.

HBremer Han-. Uebersicht vom 15. Juli 1881.

Activa. *

25797

Metallbestand Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. Gesammt⸗Kassenbestand . Giro⸗Conto b. d. Reiche bank Wechsel . Lombardforderungen . Effecten Debitoren . Immobilien & Mobilien Hassivn: 6

l, 4 3.274. 01

150.917. 309 959.

Grundkaxital

Reservefonds

Notenumlauf j Sonstige, tãglich fällige Ver ˖ bindlichkeiten . An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichteiten. GCreditoren Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 15. Ju fälligen Wechseln

Der Director:

Ad. Renken.