1881 / 166 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

2574 sio Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Walbaum dahier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Juni 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 9. Juni 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Barmen, den 14. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. . (gez. Lauer. Beglaubigt: Mink, Assist., Gerichtsschreiber.

lessso Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren üher das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Julius Hunshelm hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Mai 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Mai 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Barmen, den 14. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. I. (gez. Lauer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Mink, Assistent, Gerichtsschreiber. 125710

Ueber das Vermögen des Goldwaarenfabrikan⸗ ten Paul Telge hier, Holzgartenstraße Nr. 8, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Werner, Hallescher Thor— platz Nr. 3.

Erste Gläubigerversammlung

am 9. August 1881, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1881. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. September 1881.

Prüfungstermin am 6. Oktober 1881, Vor⸗ mittags 109 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12.

Berlin, den 18. Juli 1881.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

sos! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft E. & N. Rosenthal hierselbst, Friedrichstraße 176, und deren Inhaber

1) des Kaufmanns Nathan . und 2 des Kaufmanns Emil Roseuthal, Beide Friedrichstraße 176 wohnhaft, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Rosenbach hierselbst, Kaiserstraße 25a.

Erste Gläubigerversammlung am S. August, Vormittags 19 Uhr. .

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Sen⸗ tember 1881.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. September 1881.

Prüfungstermin am S. Oktober er., Vor— mittags 199 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden— straße 58, Zimmer 21.

Berlin, den 18. Juli 1851.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.

05 * 2 56s! Konkursverfahren.

In dem stonkursverfahren über das Vermögen des Kurt Horter, früheren Inhaber des kaufmännischen Geschäsfts „Horter Storr in Ehningen“, jetzt wohnhaft zu Rauschwalde bei Görlitz in Schlesien, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußver—⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht rerwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf

den 16. August 1881. Vormittags 10 Umyr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Böblingen, den 16. Juli 12881.

Schelling,

V ei Kfar KHrei ka 2 ** e K Gerichte sch reiber ded Koni lichen Amt? eric tů.

DDBDesgluf.

Nachder dem Konkursverfahren Wittwe Glotilde Sergenroöder unterm Geutigen der Schlußtermin abgebalten wurde und auf Grund des verge

nes des Konkursrerwalterd

1* * 1 1

125492

barem i—⸗ gegen die

18 . ier i6 22 36 R Went. Ordnung die Aufhebung der Konkursver fahrens beschlesen.

Brückenau, den 15. Juli 1281! Königliches Amtsgeri

er Golzinger.

Zur Beglaubigung:

Tönigl. Gerichts schreiber Temle.

Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen

d delggesells ĩ i inri ee er: 1 irn n 1 4

[23131

Konkurs eröffnet werden. Rechtsanwalt Dr. jur. Casten, Massererwalter nmelderrist bis zum 20. August 18381. Verlänsge Gläubizerrersammlung den 9. Nugunst 1831. Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Ferderungen den 21. September 1281. Bermittags 190 Uhr. S5 * é 54

ner Artest mit Anmeldefstist den 14. Nugust er

18–1. Chemnitz. den 14.

Carr 35

Juli 1881. = ;. Rol. Amtegerichts dasell

Vos sch.

1 8

Bekanntmachung.

Das Tenigl. Amt mittags 6 npre *I ez sei üker dat en OSandlun gssirma Gebrüder Furth dat Konkurs verfahren

mann o ffnen.

*

Vormittags 111 Uhr, Konkurs eröffnet.

= wirth⸗ Wilhelm Seuser heute, am 9. Juli

1 2 8 121 2

r , Farth it hente Nach- Fee e e n Ver⸗

Gut

zn er⸗

Als Konkursverwalter ist der Königl. Advokat Hoenig in Fürth ernannt; zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §5§. 120 und 125 der K. O. behandelten Fragen ist Ter⸗ min auf Freitag, den 29. Juli 1. Is., Vormittags 9 Uhr, . Zimmer Nr. 17, bestimmt; die Anmeldung der Konkursforderungen hat unter Angabe des Betrages und Grundes der ,,, sowie des behaupteten Vorrechtes bei dem Königl. Amtsgerichte Fürth schriftlich oder zu Pro— tokoll des Gerichtsschreibers bis Mittwoch, den 17. August l. Is., zu erfolgen.

Der allgemeine Prüfungstermin findet am Freitag, den 16. September l. J., Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 17, statt.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist eine Woche. Fürth, am 14. Juli 1881. Königl. Amtsgericht. (L. S.) Rauch. Zur Beglaubigung: J Sperr, geschäftsleitender Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht Fürth.

ad 23284!)

Berichtigung. In der Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Glatz vom 1. Juli. er., J.⸗Nr. 23284/ 81, Nr. 153, II. Beilage d. Bl., soll der Name des Cridar nicht „Götsch“, sondern „Lötsch“ heißen.

25482 bstse! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Michels zu Tribsees ist heute, am 15. Juli 1881, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich Bergholz zu Tribsees.

Anmeldefrist bis 15. September 1881.

Erste Gläubigerversammlung am 10. August 1881, Vorm. 10 Uhr.

Prüfungstermin am 17. September 1881, Vorm. 10 Uhr. .

J Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August Königliches Amtsgericht II. zu Grimmen.

25707 2E sro] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Gustav Tümmel hier, Sophienstraße Nr. 33, ist heute, Nachmittags 129 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

, . Kaufmann Herr Bernhard Schmidt er.

Erste Gläubigerversammlung: den 19. August er,. Vormittags 19 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August er. einschließlich.

Anmeldefrist bis 10. September er. und Prü— fungstermin den 29. September er., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 18. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Beg Müller I., Assistent, als Gerichtsschreiber

2 egl.:

257 * ant! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des zur Zeit flüchtigen und steckbrieflic0h verfelgten Uhrmachers Christian Hermann Nieberg junior. zulest Wandsbecker Ghbaussee 2716 zu Hamburg wohnhaft, wird heute,

Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuer Wall 7 Dffener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bie um 19. August d. J. einschließlich.

Erste Gläubigerrersammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 24. August d. J., Mit⸗ tags 12 Uhr.

amburg, den 13. Juli 1831. Das Amtsgericht. der 2.

offentlichen Zustellung an den

bekannt

2518 r* 32 chuldner hierdurch

nn, Konkursverfahren.

Cir. Nr. 15 396. Ueber den Nachlaß des Land⸗ HSochstetten ist 1881 Konkurs eröffnet. Verwalter: Serr Waisenrichter Hubert Feeder le in Karlsruhe. é nu n

Der it Anmeldefrist bis 1. August 1831. 5 1

um und

rste Gläubi

te rmin am 16. Augus 1881. Vor mittags 9 Uhr. Karlsruhe. Juli 1

1

125712

* ; In dem Kankurse über dat des

NMermösaen Vermoger

. u ist nn ii am hentigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, 1 0

Abnabme der Schlußtechnung des Verwalters, zur en Einwendungen gegen das Schlußrer⸗

der Vertheslung zu berücksichtigenden

und zur Beschlußfaffung der Gläubiger rerwerthbaren Vermögen stücke

Tienstag den 16. Anugust 1881. Vormittags 10 Uhr. zericht bier bestimmt.

Belanntmachu g. onkurse

ker be 24 uber m

'. 2 E dręe⸗ ung der un⸗

Y . ritt Dru unge

eines

eine Gläubigerversammlung auf den 18. August 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ging stelle berufen, was hierdurch zur Kenntniß der Gläu⸗ biger gebracht wird. Kyritz, den 15. Juli 1881. BVüllgraf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2506s]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß weil. des Kaufmanns Gustav Meodoc Selbmann in Löbau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Löbau, den 15. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Güntz.

25701

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Hökers Georg Friedrich Carl Heidenreich zu Crummesse, lüb. Anth., ist wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse ein— gestellt worden.

Lübeck, den 13. Juli 1881.

Das Amtsgericht. Abtheilung J. Der Oberamtsrichter: Elder, Dr.

25713

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Parzelisten und Viehhändlers Hans Paulsen in Ellum ist am 16. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Ellum. ö .

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Septem⸗ ber 1881 einschließlich.

Anmeldefrist bis 1. September 1881 ein⸗ schließlich. —⸗

Erste Gläubigerversammlung am 13. August 1881, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ 3 den 16. September 1881, Vormittags

r.

Lügumkloster, den 16. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Berg, Gerichtsschreiber.

Gemeindevorsteher Brodersen in

25696

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläu— biger der Eheleute Fabrikant Gustav Blaß in Hesepe und Hulda Marie, geb. Blaß, wird, nachdem die Prioritäts- und Liquidationsstreitigkeiten beendet, Termin zur Vorlegung des Vertheilungs⸗ plans und eventuellen Vertheilung der Masse auf

Freitag, den 23. September 1881, Morgens 107 Uhr, angesetzt.

Zu diesem Termine werden der Kurator, die Ge— meinschuldner und sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß die Nichterschienenen, mit ihren Einwendungen gegen den Vertheilungs— plan, welcher 19 Tage vor dem Termine zur belie⸗ bigen Einsicht der Gläubiger ausliegen wird, aus— geschlossen und die ihnen zufallenden Gelder auf ihre Gefahr und Kosten durch die Post übersandt werden sollen.

Malgarten, den 13. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.

93718 rc Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Telikatessenhändlers Anton Rudolph Scholz in Meerane wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Meerane, den 16. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Klemm. Beglaubigt: Albrecht, Gerichts schreiber.

(25483 Das Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,

bat über das Vermögen der Stroh und Filzhut—

geschäftsinhaberin Katharina Dorn, Schühen—

straße Nr. 12, hier auf deren Antrag heute, Mit⸗

tags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. onkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗

feld hier.

Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Kon⸗ kurs forderungen bis zum 11. August 1881 ein schließlich *estgesetzt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wabl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung Gläubigerausschusses, dann über die in

SS. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten

Verwalter, die

. ** .

Fragen ist auf Freitss den 12. Angnst 18281, Vormittags 9 Uhr,

im en Geschäftszimmer Nr. 20 an⸗ keraumt und kiemit der allgemeine Prüfungs⸗ termin verbunden.

München, den 16. Juli 18581.

Der geschäfteleitende K. Gerichteschreiber: Hagenauer.

23746

as Konkursverfahren über da Vermögen des Kganfmanns Carl Balte hieselbst wird, nachdem der in dem Vergleichttermine vom 31. Mai ect. angenommene Zwangerergleich durch rechtes kräftigen Beschluß den demselben Tage bestätigt ist, bier⸗ dur aufgehoben.

Schöningen den 16 Juli 1881. Heriegliches Amtagericht.

A. Heise.

123709 Beschluß.

der Seinemannschen Konkurssache Nr. beschliehßt das Käniglicͤhe Amtegericht zu

nachdem der Schlußtermin ak gckalten und

ußrertheilung erfolgt ist:

Konkursverfahren wird aufgehoben. webt, den 17. Juli 1861. Länigliches Amtsgericht.

asse! Konkursverfahren.

Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat durch Beschluß vom heutigen Tage, Nachmittags 2 Uhr, über das Vermögen des Eisenhändlers Philipp Wil⸗ i Ambos daselbst den Konkurs eröffnet.

onkursverwalter Johann Jakob Spatz, Geschäfts⸗ agent in Speyer. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. August J. J. Anmeldefrist bis 22. August J. J. Erste Gläubigerversammlung am 16. August 1881 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. September 1881, jedesmal früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

Speyer, den 16. Juli 1881.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Leinenweber.

lssn! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des zu Wermelskirchen wohnenden Kaufmanns und Fabrikanten Friedrich August Fischer ist zur Iriisung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Mittwoch, den 10. August 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hieselbst, Tele⸗ graphenstraße. Zimmer Nr. 4, anberaumt. Wermelskirchen, e. 18 Juli 1881.

* uth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(2567151 Bekanntmachung.

Das über den Nachlaß des am 25. September 1879 zu Winzig verstorbenen Kaufmanns Carl Wiesner am 7. November 1879 eröffnete Konkurs⸗ verfahren ist durch Beschluß von heut, nach erfolg⸗ ter Schlußvertheilung, für aufgehoben erklärt worden.

Winzig, den 16. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Mende, als Gerichtsschreiber.

Larif- etc. Veränderungen cx ut schen Eisenbahnen No. IG6G.

Zwischen den Stationen Teuplitz und Forst der Halle⸗-Sorau⸗Gubener Bahn tritt mit dem heutigen Tage für Steine des Spezialtarifs III. ein Ausnahmetarifsatz von O, 190 6 pro 1099 kg in Kraft. Berlin, den 16. Juli 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

25593 Ser n n,, Eisenbahn.

Nach 8. 54 des Betriebs⸗Reglements werden Vor⸗ schüsse auf den Werth des Gutes (Werthnachnahme) bis auf Höhe von 300 0 zugelassen.

Vom 15. Juli d. Is. ab wird diese Bestimmung für den diesseitigen Lokalverkehr dahin erweitert, daß Werth⸗Nachnahmen auch bis zur Höhe von 1000 606 zugelassen werden, wenn nach dem pflicht⸗ mäßigen Ermessen des abfertigenden Beamten durch den Werth des Gutes die Nachnahme, sowie die auf der Sendung haftenden sonstigen Kosten sicher ge⸗ deckt werden.

Berlin und Hamburg, den 14. Juli 1881.

Die Direction 25594 Bekanntmachung.

Im Leipzig⸗Magdeburg⸗Niederdeutschen, Berlin⸗ Anbalt⸗ Berlin⸗Hamburger ꝛc. und im Hamburg⸗ Lübeck ⸗Baverischen Verbandsgüterverkehre werden vom 1. September 1881 ab für die Altona⸗Kieler Station Schleswig zum Theil erhöhte Frachtsätze erhoben. Bis zum Erscheinen der Tarifnachträge ertheilt das Tarifbureau der Altona⸗Kieler Eisen⸗ bahn in Altona auf spezielle Anfragen entsprechende Auskunft.

Berlin, den 14. Juli 1881.

Namens der Verbandsverwaltungen:

Die Tirektion der Berlin- Hamburger

Eisenbahngesellschaft.

25453 Oberschlesische Eisenbahn.

Bis auf Weiteres werden Steinkohlentransrorte von Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn nach Station Wschetat⸗Privor der österreichischen Nord⸗ westbabn zu den in dem Nachtrage J. des Tarifs für Dberschlesische Steinkohlen nach Stationen der Desterreichischen Nordwest⸗ und Südnorddeutschen Verbindungsbabn via Mittelwalde, vom 1. August 1877 für die Station Prag vorgesehenen Sätzen ab⸗ gefertigt. Auf die Station Wschetat⸗Privor finden auch die ermäßigten Frachtsäte „bis zum Schnitt-

unkt“ des Nachtrag II., so lange derselbe in Kraft leibt, unter denselben Bedingungen Anwendung, welche für die übrigen im Nachtrag II. aufgeführten Emxfangestationen vorgeschrieben sind.

Breslau, den 13. Juli 1881.

Königliche Tirektion.

25494 1 Eisenbahn Verband. Vem J. Sertember c. ab werden die direkten Frachtsätze der Station Schleswig um folgende Be⸗ trãge für Eilgut 9.40 für Stückgut 0. 30 für Güter der Wagen ladungsklassen O06 6 und für nicht nach Gewicht zu berechnende Trang⸗ vorte um 6 C rro Wagen erhöht. Die Ab⸗ fertigung der Güter erfolgt zu den um die vor⸗ stebenden Beträge erbebten Sätzen auf dem neuen Güterbabnbofe an den Königswiesen und auf dem Personenbahnbofe in Schleswig, auf dem letzteren sedoch nur in aanjen Wagenladungen und im Ver⸗ kebr nach Schleswig nur dann, wenn die Ablieferung auf dem Personenkabnhofe im Frachtbriefe besondert vorgeschrieben ist. Cöln, den 12. Juli 1231. Königl. Eisenbahn Tirektion rechtsrheinische), zugleich amens der mitbetheiligten Verwaltungen.

RNedacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der i , (gessel) Druck: W. Elaner.

vro 1090 kg

M 1H66.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 19. Juli

ESSs4.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend d 3 . . 2 3. 5 9 4 / I 3 e 1 1 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht ö erscheint auch in 2. . Xun J a,,

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. au. 1066)

Das Central⸗-Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pzsst-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz Abonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne . or 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg. und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Le ipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 25496 Aachen. Die Prokura, welche dem Kaufmann Rudolph Haas junior, früher zu Schleiden, jetzt zu Mauel wohnend, für die Firma Rudolph Haas zu Schleiden ertheilt war, ist erloschen und heute unter Nr. 823 des Prokurenregisters gelöscht worden. Dagegen wurde in dieses Register unter Nr. 1057 eingetragen die Prokura, welche für genannte Firma dem Kaufmann Gustav Haas zu Schleiden ertheilt worden ist. ; Aachen, den 16. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. V.

Apolda. Bekanntmachung. 498 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist ; Fol. 618 Bd. II. des diesseitigen Handelsregi⸗ sters die Firma: „Friedlaender C Herrmann in Apolda“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Julius Friedlaender und der Wirker Christiang Wilhelm Louis Herrmann daselbst, en, . in,, 1 olda, den 8. Juli 1881. x Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. J. Michel.

Apolda. Bekanntmachung. 25497 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist der Kaufinann Herr Friedrich Christian Peter César in

Apolda . als Prokurist der Fol. 12 Bd. J. * des diesseitigen Handelsregisters eingetragenen Firma: „Ehrn. Zimmermann & Sohn in Apolda!“ eingetragen worden. Apolda, den 7. Juli 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I. Michel.

25499 Rielereld. In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1881:

Nr. 27 der Kaufmann Friy Holste Nr. 238 Canton IV. Bielefeld, welcher seit dem 6. Mai 18795 mit Emilie, geborne Wiese, verheirathet ist, und bisher in ehelicher Gütergemeinschaft mit der. selben gelebt hat, hat durch den gerichtlichen Akt vom 227. Juni 1881 mit seiner Ehefrau, indem letztere von dem ihr nach den §S. 392 und 420 Thöl. 11. Tit. 1 A. B. R. zustehenden Rechte Ge⸗ brauch macht, die bisher bestehende Gütergemein⸗ schaft aufgehoben.

Bielefeld, den 14. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

25500 noinenburzg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. unterm 13. d. Mts. Sub Nr. 13 Fol. 7 zur Firma „Bern⸗ hard Schärer“ eingetragen:

Der Kaufmann Johann Christian Bernhard Schärer gen. ist aus der Handlung aus geschieden und ist dieselbe zufolge Vertrages auf den Kaufmann Johann Christian Bernhard Schärer jun. hieselbst übergegangen. Boizenburg, den 14. Juli 1881. Großberzogliches Amtẽgericht. R. Büchner.

Rreslau. Delanntmachnug; 25502 In unser Gesellschafts register ist Nr. 1740 die von 1I) dem Kaufmann Carl Laske zu Breslau,

2 dem Kaufmann Alerander Bever daselbst

am 5. Juli 18581 bier unter der Firma:

C. Laste & Co.

errichtete offene Handels gesellschaft beut eingetragen

worden.

Breslau, den 14. Juli 1881. Aönigliches Amtsgericht.

Cassel. Belanntmachung. 2556 Nr. 1275. Firma: J. Berti in Gassel. Dem Kaufmann Ernst Srohr in Gassel ist Pre-

kura erteilt, laut Anmeldung vom 11. Juli 1851. Eingetragen am 11. Juli 1851.

Cassel, den 11. Juli 181. öniqgliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

235527 Coplemn. m unier Sandels- Q- Renister ist unter Nr. 41 ju dem Gafstger TDar⸗ lehnstassen· Verein, eingetragene nossen chaft, mit dem Sike zu Sassig beute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalrersamm-⸗ lung der Genossenschafter vom 29. Juni 1881 an Stelle der ausneschiedenen Vorstandemitglieder Gärtner Peter Ackermann und Ackerer Johann Rnierer, Hesde zu Saffig wobnend, in den Vor⸗ stand gewählt sind: 1) Joseyh Glabach, Tischler

und Landwirth, zu Saffig wohnend, 2) Jakob Kalt, Müller und Landwirth, daselbst wohnend. Coblenz, den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

25506 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band J. Nr. 194, die Firma Jos. Simons Söhne zu Coburg betreffend, am 13. Juli 1881 einge— tragen: Der Kaufmann Louis Simon in Coburg ist aus dem Geschäfte ausgetreten und sind nun⸗ mehr die Kaufleute Kommerzien⸗Rath Adolph Simon, Otto Simon und Albert Simon, sämmtlich zu Coburg, alleinige Inhaber der Firma. Coburg, den 14. Juli 1851. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. 25521] Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 361 des hie⸗ sigen Handels- (Firmen-) Register heute vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf— manne Heinrich Christian Breuer für seine Han— delsniederlassung daselbst geführte Firma: „H. C. Breuer Sohn“ erloschen ist. Cöln, den 6. Juli 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 255221 Cöln. Auf Grund Urtheil des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Cöln vom 1. Juni d. J. ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register bei Nr. 405 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne und Kölnisch Wasser— Fabrikanten Peter Schaeben für seine Handelsnie⸗ derlassung daselbst geführte Firma: „Johann Marxiga Farina = gegenüber dem Domplatz“ erloschen ist. Cöln, den 6. Juli 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

25523 Cöln. Auf Anmeldung ist, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2297 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Hertz C Cahn“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1881 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Nathan Hertz und Nathan Cahn, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver— treten.

Cöln, den 6. Juli 1851.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1. Juli

25521 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1544 des hie⸗ sigen Handels. (Gesellschafte⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „H. Jonas & Stierstadt“ mit dem Sitze in Cöln und als deren persönlich haftende Gesellschafter die daselbst wohnenden Kauf⸗ leute Hermann Jonas und Samuel Stierstadt, sowie ein Kommanditist vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kommanditist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden ist, und daß letztere von den vorgenannten Kaufleuten Jonas und Stierstadt als offene Handelsgesellschaft sortgeführt wird. Cöln, den 7. Juli 1881. zan Laak Gerichtẽschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

255251 CaIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register bei Nr. 3029 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Ferdinand Muülheng für seine Handels niederlassung daselbst geführte Firma:

Jerd. Mülhens“

in die Firma:

Hau de Cologne A Parfümerie Fabri

Glogengasse Ar. 1711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens“ umgeändert worden ist.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 165 und 1651 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Mülhens für seine neue Firma die in Göln wohnenden Kaufleute Emil Wermelskirchen und Julius Mülhens, und zwar ' einzeln dersel⸗ ben für sich zu Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 7. Juli 1851.

van Laak, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung VII.

233517 125517

Cala. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschaftg / Renister unter Nr. 229

eingetragen worden die Handelszgesellschaft unter der

Firma:

; „Kohnen & Cie.“, welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem heu⸗ tigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Ehrenfeld wohnenden Kaufleute Anton Kohnen und Alois Glaser, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver— treten.

Cöln, den 8. Juli 1881.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. . - 25518 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register bei Nr. 657 vermerkt worden, daß das von dem in Wipperfürth wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Carl Drecker bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsge—⸗ schäft unter der Firma:

„Carl Drecker“ mit Einschluß dieser Firma und sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den in Wipperfürth wohnenden Kaufmann Eugen Drecker übergegangen ist, welcher das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Wipperfürth fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 3916 desselben Registers der Kaufmann Eugen Drecker in Wipperfürth als Inhaber der Firma:

„Carl Drecker“ heute eingetragen worden. Cöln, den 9. Juli 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 25519 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts Register unter Nr. 2299 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Frechen & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Mai 1881 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Martin Frechen und Ernst von Maltitz, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 9. Juli 1881.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

25520) Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1512 vermerkt worden, daß die von der in Cöln bestehenden Han— delsgesellschaft unter der Firma: „A. Moras & Cie.“ dem in Cöln wohnenden Carl August Benscheid früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 9. Juli 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

25513 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1983 des hiesigen Handels (Gesellschafté ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Ferdinand Feist“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ferdinand Feist, Jacob Feist und Emil Feist vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Ferdinand Feist aus der Gesell aft ausgeschieden ist und daß Letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert unter derselben Firma zu Göln fort- geführt wird.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1653 eingetragen worden, daß die vorgenannte Handels Pesellichaft den in Göln wohnenden Kaufmann Ferdinand Feist zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 9. Juli 1851.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

35511 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Proluren⸗) Register unter Nr. 1652 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Johann Baptist Schumacher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: Theodor Schumacher Sohne“ den in Cöln wohnenden Joserh Schneider Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 9. Juli 1831. van Laak, Gerichte schreiber des Königlichen Amtagerichte. Abtheilung VII.

um

25015 Cölm. Auf Anmeldung ist beute in das biesiqe Handelt (Firmen /) Register bei Nr. 3857 vermerkt worden, daß dag von dem in Göln wohnhaft ge⸗

wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Wilbelm

Wieler bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: . . „W. Wieler“ mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Helena, geborene Güsten, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre Rechnung unter derselben Firma zu Cöln

fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3947 desselben Registers die Handesfrau Helena, geborene Güsten, Wittwe Wilhelm Wieler in Cöln, als Inhaberin der Firma:

„W. Wieler“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 95. Juli 1881.

van Laak,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

des

25516 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2289 des hie⸗ sigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hagen K Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Clemens Hagen und Arnold Meuwsen vermerkt stehen, heute die Eintragung er— folgt, daß der Kaufmann Clemens Hagen aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Maercker als Gesell— schafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Cöln, den 9. Juli 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

25508

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 187 des hiesigen Dandels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Kölner Bergwerks⸗-Verein“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die

Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Goecke zu Cöln vom 24. April 1889 in der an diesem Tage stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der vorgenannten Gesellschaft an Stelle des verstorbenen Verwaltungsraths⸗Mitgliedes Felir Mallinckrodt, Bergwerksbesitzer zu Cöln, der in Cöln wohnende Kaufmann Gustav Mallinckrodt zum Mit⸗ gliede des Verwaltungsrathes der Gesellschaft ge⸗— wählt worden ist.

Cöln, den 11. Juli 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 2551 9

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 366 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Kölnische Hagel ⸗Versicherungs-Gesellschaft“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Goecke in Cöln vom 8. März 1879 in der an diesem Tage stattgehabten Generalversammlung der Aktio⸗ näre der vorgenannten Gesellschaft an Stelle durch Tod aus dem Verwaltungsrathe ausgeschiedene Geheimen Kommerzien⸗ Rath Johann David 8 statt zu Cöln, der Kommerzien⸗Rath Eugen Langen, Fabrikbesitzer, in Coln wohnend, zum Mitgliede des Verwaltungsrathes der Gesellschaft gewahlt wor⸗ den ist.

Cöln, den 11. Juli 1831.

van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtagerichts. Abtheilung VII.

12 551 1 3ütz des

oselbst

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. hiesigen Handels (Gesellschafte ; Rengisters, w die Aftiengesellschaft unter der Firma: Kölnische Hagel Versicherungs - Gesellschaft mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Gintraqung erfolgt, daß aucweise Altes des Notarg Gocke zu Cöln vom 26. März 1881“ in der an diesem Tage stattgebabten Generalversammlung der Aktionäre der vorgenannten Gesellschaft der in Goln wohnende Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Martin Her⸗ bert zum Mitgliede des Verwaltungeratbes der Gesellschaft gewählt werden ist, nachdem das waltungsrathsmitalied Gebeimer Justis Rath Theoder Esser eins zu Cöln mit Tod abgegangen. Cöln, den 11. Juli 1831. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. 91 ver⸗

123311 Cola. Auf Anmeldung ist keute in da; bienne Handels. Gesellschatté⸗) Negister unter Nr. 230 eingetragen worden die Handel sgesellschaft unter der

Firma: k Jranfen & Elshorste,

welche ibren Si in Galn und mit

1881 begennen bat

Die (Gesellschafter sind

dem 1. Juli

die in Coln wohnende

Kaufleute Jaceb Franken und Karl Gieberst, und