mann ein nicht zu unterschätzendes Gewicht, indem derselb i ie i i 8 ganz essentiell konservativ ist und mit gro Vorl chene ee, . 2 n , * einmal Eingeführten, ihm Bekannten, = 9 heimischen Fabrikate ist, mag dahin gestellt bleiben, inf gs. 2 w t ; s ; 8 . — ᷣ
d e n , n ,, ,,, : ; 2.221 ; — : . * zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staacts⸗Anzeiger.
*. 2. Qualitä irků . einer nä üf ñ gangestadin in zu bewältigen fei n n ef n e isn s. oder bessere Qualität den wirklichen Grund für den Vorzug dien her 4 e . 6 Berlin, Mittwoch, den 20. 1881. Anzeigen.
das Feld besitzt, einen Vortheil genieße . abgeben, den er dem fremden Erzeugnisse einräumt. e, ä e dee, bei, ,,, , 3 4 neu ins Werk gesckt werden kann * r in ihrem Einfluß auf in die kleinsten — 4 — . — * 4 * lieh. . bit 167 ne daß es im Anfang einiger Opfer bedürste, welche ein Nil i del gering erscheinen müssen, bei einer ringste Abwei gleichbieibt; die ge⸗ ö 8 regelmůßl ges Geschafl len n ** fer ne ns 6. e ein auf Millionen sich beziffernden Gesammtzahl von Deutschen 0 weichung von der bekannten Marke oder dem gegebenen sich der Chinese einmal von der B schmerzen läßt, = Hat die sich im Auslande aufhalten, fallen sie sicher i n, WMuster, mag sie ür die Qualität der Waare ganz einflußi— — n Brauchbarkeit einer Waare d ü ̃ * Sie sicher ins Gewicht sein, ja dieselbe vielleicht r . überzeugt, so bewahrt er derselben seine Anhänglichkei und es würde zweifelsohne ein bedeutsamer Schritt zur Auf— schinesif ielleicht berbessern, lann unter Umstände . it er derselbe. t und besserung des d mer Schritt zur Auf- den chinesischen Kunden abspensti t ! ist damit bei anderweitig zufriedenstellenden B n red. g des deutschen Exporthandels schon geschehen sein, heit geb ᷣ penstig machen, oder ihm Gelegen Zukunft des Muti ls n ih ie l) edingungen die wenn die zahlreichen im AÄuslande lebenden Deutschen sich der eit geben, unberechtigt hohe Abzüge zu machen, über der . ö l . andis ; i j. unverhältnißmäßige Höhe zu der klei ifferenz fyñ a Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen Zu den vorstehenden allgemeinen Bemerku vaterländischen Industrie und Hewerbe etwas pat 8e *. zu der kleinen Differenz später vo ö ; ch n ; ngen erlau 1 patriotischer Seiten des nn aer 3 2 ich mir noch das Nachstehende ganz ergebenst man n, be annähmen und jeder für sich sein Scherflein zur Hebung der— st. Lieferanten des Klagens und Jammerns kein . !. en Tr rr fm . L 261 de 78 DT. D'. hinter den Redacteur Gustav Adolf Fischer wegen Beleidigung mittels der Presse unterm X. Juni 1880 erlassene Steckbrief wird hiermit er⸗ neuert. Berlin, den 11. Juli 1881. ⸗ Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
8
9 2
z 5
2zuiunnzg 2qualnpg
(gz un g aja uon nn Sa liaizuios O) 25uvjsqulu g uaaruioli Jun uasizuio 1134 uzqh ian jqosdnuspquas zahn 2
23
Amte. 11915 166811 194531 4 23 690 7 245661 8 2832319 400110 31 292111 87 24820 160440121 166 220122
22091 23 023 6
35 605
2
2 *
r (Sp. 5 435
fommf se Einer auf
Im
96 69 110 101 142
200 132 156 195 259 177 76
1036 1029
Die R = . lben beitragen wollt Ende i . Die Fehler und Mängel, w se ragen wallte. . aduyjsqꝛhlag aao) 1 as d 39. K . 5 ö. ö , . ö. 34 Anschaffung nicht niß 1 . e j 2 Kennt anderen Ländern im Wege stehen, liegen theils in dem F allein, mit er Deutsche diesem Zwecke dient, mit ihr und bestehe d Lan seiner Märkte beruhen brikate oder der Waare seibst — fei es, daß heils in dem Fa- in gewiß nicht minder wichtigerem Maße fördert er die Be— en andere, welche in ungenügender Erfahrung un forderlichen Geschmack, die nöthige Solidits aß sie ohne den er⸗ kanntmachung und, wenn er will, die Empfehlung d „Praxis des Exportgeschäftes selbst wurzeln. Ich rechne dahi J ⸗ hige Solidität oder zu kostspielig Fabrik 1h * die Empfehlung des deutschen vertraute Kenniniß d ᷣ n hergestellt sind —, theils auf Seiten des Ex ielig Fabrikats und ich sollte glauben, daß in dieser Richt ü . er geeignetesten Emballage, der paßendster ö K ul S teurs, sei es der Deuts feiner Sr k ung ein Verpackung — sowohl was den S * n. aß er un edlich, nicht gleich der! prob 1 jeder Deutscher innerhalb seiner Sphäre den Interessen der s tkiaer R n, Schutz der Waare als die Er ball 6 , probemäßig, schlecht em- vaterländischen Industrie, des heimis ützlich, ei parung unnöthiger Fracht bei dem Transport betrifft, 6 ,, 5 . ö. fagen ö a. . endlich der r g,, 2 ihrer vollstaͤndigen Befeitigung Nein ꝛ w es deutschen Exportgeschäftes sein könnte. . e C . . ö ä, ,,, ,, , nne e ee , eie, e n, . ,, , erlaube ich mir mit einigen Worten' etwas näher einzu / deren Existenz der heimische Kaufmanns⸗ und die zu i . usdruck gekommen ,, zugehen. und Gewerbestand nicht direlt und unmittelbar v zus ihrer Besgitigung gemachten Vorschläge, insbe . der Industrie . 2 . . K . 4 auf erte k ö Kommissionshäuser in Deutsch— ätigen Entwickelung die politische ĩ zandel nur nach und nach beseitigt werden kann; i . Hier zu . ke e. auf ihr . ,, 4 . . . 2 auf Seni 2 viel . il eg gr h n, 23 86 . kost eutsamen Einfluß hat, wie diese Momente in Verbi . porteure selbst zu suchen und deren sofortige Be⸗ Gegenthei 1 . z eschwerden giebt, das . , ,, erbindung seitigung möglich und ohne V i egentheil kann die gleiche Folge haben, wenn dadurch J ,, k k Sie beruhen, was den deutschen Handel mit China be— ansch e neil ö. r sanguin und macht gerne Lieferungs— ö. 6. k . ö 9 86436 . Kenntniß der Ver- die Waare JJ aich , ehe undes nach dieser Richt ĩ i 6 tnisse, Gebräuche, Bedürfnisse und Eigenthümlichkei ͤ ̃ , ; echter Marktlage ,,, . w n,, ger seshs ungenügender . und i ö. . , 5 ö . , ung allgemeiner Freizügigkeit schloss S * — eschaste selbst. . ĩ ö siem Abzug nehmen, der nem nnn . 3 3 fi w ö, ö. Im, Gegensatz zu den, anläßlich der Enquete des Ge— K . ganz außer Verhältniß ist. ,,, n,, . . a,, ö. . h den Tag getretenen Klagen kleinere ha,, , ,,, oder 4 für . in welcher man gewohnt war, auf das Frenz an 3 ö ! zum Lobe des deutschen Handels mit China — so⸗ S . st ja vollkommen egründete rn, n, en,, nn m, n, m, ,,,, O orge, guf möglichst billigem Wege. Versendungen zu ñ f * mit Gerin ing zu blicken, Beschwerden üb 7 6. iren, daß bewirken die Ursache gewesen, es sind mir Fä r in ber ber dentschel Hrn def ö 2 schwerden über Unredlichkeit in den Lieferungen, Mangel l 866 9 es sind mir, Fälle bekannt, in k n Dienste, der an. Zuverlässigkeit in Qu lität und Maß der Waaren, somzie * chen Waren. welche nur für den Weihnachtsvzrkguf be bildung der Industrie⸗ und Gewerbeerze ig war, zur Aus- schlechte Verpackung zu den seltensten Fällen gehören auch die . durch die Schuld des Exporteurs erst nach Beginn , , b, ,, bee, zeugnisse, sie auf eigene vorerwähnten auf Unkenntniß und Unerf e . es neuen Jahres, mithin zu einer Zeit eingetroffen sind, zu 3 kee ern n m . . Aus⸗ . , ver ge. 6 sei , 246. , . jedenfalls weit schwieriger . n Bedeutsame Fortschritte si sei z ; indung stehenden deutschen Firmen als solche, welche si * ; . . ö De ern ener , . ö. . hin, Markt I ö erst anfangen. ch che sich den , 2 ö 9 . Handels⸗ Stellung, die da ; i mn, . zenn irgend Jeman) in der Lage ist, si . en drei Firmen die nachstehen⸗ 8. . . 36. k erobert und kenntniß und der Ünerfahrenheit ö ö den Bemerkungen zugegangen. h zweifellos gemacht worden, u 5 ewußtsein der Nation Klasse von Kaufleuten zu überzeugen, so sind es sicher di (dortsetzung folgt) fluß haben . , deutschen Konfuln, welchen mit jeder Post eine gan Fell . Berlin einen so hervorragenden Platz . . d 6 ö ir rn; ; 69 Anfragen heimischer Kaufleute zugehen. Mittheilung der Königlichen Sternwarte durch sie gehobene Selbstvertrauen der Industrie⸗ und sich bei vielen unserer Kaufleute da die Idee fest— Am 16. Juli ist von Schaeberle zu Annabor in Nord—
Gewerbetreibenden selbst auf di — gesetzt, daß für die Ausdehnung ihrer Geschäftsverbind Amerika ei z im & — Industrie gehabt. selbst auf die Hebung der nationalen ü. vor . des Absatzes ihrer 1 3 ,. , , r rr ,, Wenn trotzdem noch Klagen über deutsche Fabrikate und ausreiche, Cirkulare an alle Konsuln der Welt zu senden mit ; en Himmel langsam auf—
Eisenbahn
bstmörde
115 2a aazamonzsq́ ,; äbajaßpnan?
532 250
677 583
iüäahs der Verunglückten,
3 638 640
251 534
9248947 2611 343 524
, 0.1 0, 6. 0, 6.
5 3868271
2529651 92 4 0. 30:
* z
39 3114103 55
401 4427 322
6 9963459
O6 24 846 256
1226 849 965
sam
ausschließlich der Sel
kommen auf je 1127 2057 520 9)
O, 59 3 409 757 1671 2650287 )
090 9 648093
0,36 4113 641,
6.
0721 3 0905 000
9.44 5 153 456
4,15 07
089 0.28
aR 2a ang C001] 25909
Der unter dem 31. Mai 18851 gegen den Pferde⸗
händler Franz Eduard Leopold Weber, am
17. September 1823 in Berlin geboren, erlassene
Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
t ) 83 ͤ Berlin, den 15. Juli 1881.
Pudaqaaun ; J . Der Erste Staatsanwalt Lim Königl. Landgericht J. * V
;. D. O Pudada?
Anzahl 0 O05 004 0.03 003 004 661 003 002 66 002 003 0,02 001 061 661 091 0,00 000 Mn
0, 195
1x. aan v 2aauoynaqh t uabb g; C00 0οο!
Von der Ge
9 8 8 9 J 2 Fos
7 s
sind Eisen⸗ bahnfahr⸗ schädigt
19
Lippert.
Bei den illen
2 Unfã zeuge be⸗
142 jaaa Steckbriefserledigung. Der gegen den Kauf⸗ mann (Arbeiter) Arthur Hoffmann wegen schweren uaqaonas uaæguniD Fe . . ö . . Diebstahls in den Akten U. R. IJ. 428 de 1881 Mwbquiaũuß 1230 17e unter dem 15. April 1881 erlassene Steckbrief wird ö zurückgenommen. Berlin, den 19. Juli 1851. 142Ia2a ; j ; ö J Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. uaqaonas uaqum O . ; . ; . ; 1 — — 25909 — . dn, Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen ö : Lederhändler Jochim Timm aus Altona, 42la2a ö ö . ö 54 welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts * k è , 2 zaaonlzb —*2* wird ersucht, denselben zu verhaften un in das . . ⸗ ‚ ; . . Gerichtsgefängniß zu Altong abzuliefern. Altona. J, * den 18. Juli 188. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 2q0jaꝛa ; . . . . . ö 0 Jahre, ziemlich große Statur, breite Schultern, Hadte dunkelblond, Bart: dunkelblonder Vollbart, Augen grau, Nase gebogen, Gesichtsfarbe blaßgelb. aon uaaum S F ö . . . J . Befondere Kennzeichen: etwas nach vorn gebückter qꝛzuun aao 235392 hieprender Gang, scheuer unstäter Blick und steifes Benehmen.
7
im
Ganzen
der Selbst⸗ mörder
ausschl. 33
5 536 377138
13175 mörder
Selbst⸗
remde Per⸗ nnen einschl.
0 Dienst befind⸗ und Arbeiter
ind (lichen Beamten
3.
und der nicht im
hen e im
fie enst bef
en 8 * *
mit dem Betriebe
nicht direkt zusam—
—
8
Bayerns) im Monat Mai 188ñ, aufgestellt im Reichs
elegrap
Polizei⸗ on
*.
ö 2X
Post , Steuer
——
nd Y
if⸗
. 2 8 ) ; — . . ; 3 Offene Requisition. Der Schlosser Wilhelm Ahlfeld von hier, zuletzt hier wohnhaft, 21 Jahre
K alt, ist durch vollstreckbares Urtheil hiesigen König⸗ uaqnom lad lichen Schöffengerichts vom 3. Mai 1380 wegen
uaqunio ñ ; ; ; Forstdiebstahls zu 5 6 Geldstraje, im Unvermögens⸗ qjvqꝛaun fall zu 1 Tage Gefängniß, sowie ju den auf 12 *
0 jaiagiad 95 festgestellten Kosten verurtheilt. Es wird er⸗ sucht, von dem p. Ahlfeld im Betretungsfalle Strafe und Kosten einzuziehen, im Unvermögensfalle 1 Tag Gefängniß zu vollstrecken und vom Geschehenen Nach⸗ Celle, den 6. Juli 1891. König⸗
DTerunglückt r
igen (Bahn— schäften)
sin d
WMiieer nd Vasnarbester im Dienst ütern u. ande
tig
menhängenden Ge—
steigt.
oon 026 i G öh 0, 15
900 00
Rn 220 235n8 0σο inv
ux zan, 1n2mojn q R- uabr g; C00 I Inv
1anvgaagn
edu e , , n ,, m,, , n, der stets wiederkehrenden Bitte, ihnen Adressen, sei es von Der helle Komet dieses Jahres, welcher immer noch in
.
02 073
diegenheit der Arbeit, Geschmack i Kaufleuten, welche in den fraglichen Artikeln handeln, generell ü f ̃ ; ni, 66 1 23 * 3 . * 96 ,,, * 2 k ee nd , . 63541 m r. t= ginn des wirklichen Äufschwungs unserer Industrie noch oder . der betreffende heimische Handelsartikel Schweife zu erkennen ist, hat sich inzwis ᷓ ö zu neuen Datums ist, als daß schon jetzt die Beseiti oder das betreffende Fabrikat in dem Lande verkäuflich, ob Eoidenz als ein von d ** hat sich inzwischen mit vohlster aller ihr seit Langem anklebender Mangel als zeseitigung und welche Vorgussetzuüngen an demselben, um ihn verkauflich f * erwi ö Höhepunkt ihrer naturgemäßen uin eu . 2 zu machen, gestellt, wie und auf welcher Route er zu kinn ö iesen, obgleich die Bahnen beider sehr nahe
— (. übereinstimmen. Darn werben n mn. alles Fragen, welche für den Exporteur von eminenter Be— Man i ĩ f f 21 65 ‚. ; ; ; * e⸗ st durch diese neue Erfahru f s Es bedarf serner keiner näheren Ausführung, daß für die zeurnng sind, werden in solchen Cirkularzn gebense wenig geworden, daß auch ein im n
ebung und d de,, n. berührt als die Punkte, die für den ev ; , . e enn f. 1 . i . en Handels die geo⸗ unentbehrlich, d. h. genaue , khr , nm, n Ra. litoralen Waare wenn möglich unter Einsendung von Mustern, jeden⸗ ten beiden Kometen. industriellen Tentren, die . 6 3 falls aber mit einer genauen Angabe des Preises, zu welchem Am Montag Abend gegen 6 Uhr ist bei ; 1 die Kosten des Tranghorts der Wanken tend i , 42 är. Dampfers in Hamburg Tem pe hhgs. der, Berliner r bahn ein len? n 122 rzeugnisse von den Letzteren zu den Ersteren von weitt 4 6 e 1 erden kann. auf ein Nebengeleis umgesetzt w follte, mit Eeir ; der Bedeutung ist. Daß in diesen Bezie eittragen⸗ Das Konsulat ist siets gerne bereit, dem heimischen Kauf⸗ Schö gesetzt werden sollte, mit einem von t K zichungen Deuischland m ö . mne it, heimischen Kauf⸗ Schöneberg kommenden Güterzuge zusamm stoß anderen Ländern und in erster Linie en . ann jede gewünschte Auskunft über die verschiedene ndels⸗ i Vi ̃ ge jn gm mengen oßen. ande 1 und i gland gegenüber un- zweige, über die Aussi Wwe denen Handels- Hierdurch find 2 Viehbegleiter und ein Schmierer anscheinend vunstiger gestellt ist, wird Jedermann einleuchten zweige, über die Aussichten, die sich dem Absatze des einen unerheblich kontusionirt, die Maschi einen Bie erfolgte Einigung dert n deutschen! Smal⸗ ö oder anderen Artikels eröffnen, die besonderen Bedingungen der Züge dage ich MRaschinen und i. 3 Wagen bei. un g. . 66 9 3 nn en mn 1 ir n, 1 1. den einzelnen —— 23 aben ! D L. m,. ie einheitliche Leitung des Eisenbahnwesens werden' in erster Sirtuld e 8 ungsweise zu verschaffen mit zwischen Tempelhof und Schöneb a a. Linie dazu beitragen, die Nachiheile der; in erster Cirkularen so allgemeiner Natur wie beispielsweise: „thei N j seberg war bis gegen 1 Uhr e dazu J d zu weiten Entfernung Sie mir bi : beispielsweise: stheilen achts unfahrbar und hat in Folge er Pe der industriellen Centren von den Exporthäfen zu kenn, 26 die Namen der dortigen Kaufleute mit und die Pro⸗ verkehr einige Verzögerung rie ge dessen der Personen⸗
001 029 001 056 ol 0.38 000009 O01 0, 10 000 004 003 072 001 0.24
liches
4 0010352
I
verletzt
Anzahl 14 0030568 4 1 9 1 1 1 1 3
im
25361 Ladung. Der Maurer Joseyh Zentgraf aus Lahrbach bei Hilders, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem ur Last gelegt wird, am 24. Februar d. J. bei dem Gastwirth Kaspar Sell zu Unteralba gebettelt zu haben, Uebertretung gegen §. 361, 3. 4 des Straf⸗ gesetzbuchs, wird auf Anordnung des Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. September 1881, Vormittags 95 Uhr, ver das Großber oglich Sächsische Schöffengericht zu Lengsfeld zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ ung geschritten werden.
Lengsfeld, den 11. Juli 1351.
; Rudolyh.
Gerichtsschreiber des Großb. Sächs. Amtsgerichts.
Anz.
Tsscnbahnbefriebes bei Nebenbeschäf⸗
0.0 0. 10
8
Stunden
Hen nn,,
0.09
nk aan 25ng O0 ind
d. inner⸗
Anzahl
nk aan 2nnuo nn PE- umbr S O 0001Ind
900
8
0.01 0, 15 1000 00 0901 0,11 1oI 0. MI. MO
1009 A001
* = 1
Anz.
janvgaagn
beim eigentlich.
getödtet
halb 2
uad vaiꝛua lac 224
Vnuojns PRO O0IInd ö zauz ia z
nn gaga] ee g w
jan qꝛaqn
906
1
39. G06
0,10 0.1 9. d, M6]
verletzt 04
Neisende
nusdvatuaꝛuo aaq́ a2]
2 suo ns R CοοLn* zquz l;.
ana aao k] G .
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
25938 Oeffentliche Justellung.
tunden O08 O00J1
gestorben
Ti V
1 — —
). —
Die Ebefrau Bergmann Wilhelm Schaefer,
innerhalb
I
oder doch zu mindern, während der Einschluß Hamburgs in
in welchen sie handeln“, oder „ich arbeite in Bier,
das Zollgebiet zweifellos dieser Stadt eine ganze Reihe Fa⸗ Wein, Seise oder wa sonst und ersuche Sie in der Absicht,
Die Unterfuchung ist eingeleitet; soweit sich bis r Ae ung ingeleitet; soweit sich bis jetzt über— sehen läßt, ist unrichtige Disposition' des de een n. Sta⸗
getödtet oder Anz. Anzahl Anz. Anzahl
214
jan qꝛaꝗn
1
uꝛuuir ni
Au fuste, geb. Hennecke, zu Persebecker Haide, ver treten durch Justizrath Holle, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen
briken, industrieller und gewerbli Ftablisseme fü , f , icher E — = na aus; um Aufgabe eines r ̃ cher Etablissements zuführen . eee 3 33 zu machen. . illiges Kapital, Kenntniß und Erf Firmge an die sich der Konsu wendet oder der er die frag⸗ Der dies jäbrige Kongreß selbständiager Schnei geschafte, wie sie ein . e , im Export. liche Sfferte mittheilt, wird in den allermeisten alen * nei d e , ne fen Fensftl ten isz. m mit Uberseeischen Landern mit ö enn. . Dandelᷓ lehnend antworten, weil ihr alle und jegliche hdl un br 17. Auguft d. J. in Magdeburg statt. an de 4 . 3 — 186 , en,, 2 ßer die Ware, ihre PHreise, fehr haufig auch über die ono We, e n rd. Ge enen dis Kiefern , r . anderen Ländern gegenüber zur Jeit noch im nage und rabilität und Zuverlassigkeit des Ernorteurs selbst abgehen n , , die Grgedniffe der Auch der Mangel einer direkten regelmäßigen Dampfer⸗ 1 * ö e e ,,, , . zi , , . e e be an . erbind je Důe ö . enz mit dem Ex e D 1 R y. ar⸗Oefonomiebandwerker, der statistische e . . ( ; ! nd auf die Ausdehnung des 5 ö . — ö Entlassungsscheine für Gesellen. Arbeitsnachweise⸗Bürea das Ge⸗ deutschen Exportt. D ö 58 es er sich dagegen sosort in der Lage sehen schenkgebe cisende SGeselle . Ale, Bureanr, dag Ge zwar e. w en, 3 — e T ü offerirten er e nden gu 1 * — 284 — , ,,, ** — vention, ist es ihr nicht zu verargen, wenn sie die le n mn . rr zu vergleichen, sich ein Urtheil darüber zu bilden, Artikeln für Schneider verbunden sein. ,,, . . 4 von dem Vorhandensein voller ** . Artikel nutzbringender als den fremden Steljescher Stenograpben-Verei D ñ rfrachteter Ladun ma nnn ö. . . e 7 . -= tenograpvben- Berein. Donnerstag, den Stande der en. dt ng abhangig macht, bei günstigem Wenn die Kaufleute selbst nicht in der Lage oder igt 21. Abende, 10 Utr, Srandauerstr. A7: Sele Abend. Ca. 7 stene 8 n . 1 283 sind, sich über die Verhältnisse des betreffenden . — 4 — Q — Systeme lauch ftemz srrachliche sewie zie 12 11 r aison von Foochow den Ha ; = . sesten stenggrarhischen Literaturerzeugnisse liegen freien Be⸗ , , , ,,,, h , ,. 1chiet. g einer deutschen Bank in Hor par — Kommi non hauser ß. 1 oder Shanghai würde zien eilos dir echte n gong welche darüber insormirt sind, wenden, jedenfalls aber nit Varig, 18. Juli. (Geln,. 3) De fürchterliche Hitze dauert D ; . stsbeziehungen übersehen, daß ort — * * . Hitze dauert wischen Deutschland und China wesentlich erleichtern, sie ist „daß, wer feine Marte an einem neuen Markte ein, t. bir batteg Carte s Gear, Miert gls e de onen erlagen doch auch selbñ wieder von dem Umsang der earn rn ö Mr 8 an Geld, Zeit und Mühe zu bringen hat, beute auf den Straßen den Wirkungen des Sonnensichs 9 und ohne solide Unterstützung von zu Jause wird es, fürchte tuellen A Tn, n m d n, m, London, 18. Juli. (. C Die Bor 3 dee, dende, , e, dns shigen Untemehmungsgeist —— = — d. h. mit jeder für Meininger neigen Rich w gi 997 3 n ** . : J jagen Stand: ehen, H. Wallensteinz Lager und Molise s . 7 ñ ; . bes Sande lader schr s in Leben u rusen gen = w.. i 6 erwã ö daß Klagen über unredliche Lie. Pußerdem Wirderbelungzn des - Tch. 8 . scl Ich glaube schließli auch den Deutschen im Aualande es soll damit ni hin en 9j zu 164 seltenen Fallen een, er um Deste⸗ des deut ben Hꝛsfecerelns Walien elbst einen Theil der uld an dem bigher nicht genügend uber nicht el af 31 — aß 644 oͤfter Beschwerden eins Lagern und der dritte Akt von Julius Gäfar' aufgefnFri. — 6 — deutschen Erpgrthandel zuschreien zu dürfen. kleinem Lande aber 1. . ann laut werden. Wohl in hrend Engländer und Franzosen an ihren in das Ausland fluß als in China; 8 h 3 einen nachtheiligeren Ein⸗ mitgebrachten heimischen Sitten und Gewohnheiten treu sest⸗ bdurfnisse betrifft, fi ; — e ist, was Geschmack und Be⸗ Red ee m . — Beschaffung ihrer Bedurfnisse den auf billige als — dane en wenigef Oerlin — — — mischen zeugnissen den Vorzu eben, = ö ste Waare; hat er einmal . Gleiche leider von dem Deutschen 36 1 1— 83 * * . Waare einer bestimmten Marke erlannt, Verlag der Expedition KRessel). Druck: W. Glener. es Mangel an Patriotismug oder, wie ich anzunehmen vor⸗ wird, betrachtet * alen, enorm r n 6 Drei Beilagen vag fir (einschließlich Doren · Beilage
tionsbeamten die Veranlassung zu dem Unfalle.
Ebescheidung mit dem Antrage zu erkennen, daß das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Teil zu erklären und ladet den Bellagten zur münd— sichen Verbandlung des Rechtestreits ver die j. Giristammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund
auf den 18. November 1831, Vormittags 10 Uhr, mit Ter Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tortmund, den 293. Juni 1831.
Brinkmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 125933 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Darid Kurnik zu Santomrẽl, ver- tresen durch den Rechtsanwalt Hr. Weclenme ki ju Schroda, flagt gegen den Einwohner Josexh Ste⸗ saniaf, früber in Santempel, jetzt angeblich in merlka unbekannten Aufenthalts, aus den Arrest⸗ dersügungen vom 22. Noremher und Neorem ber 1885 mil dem Antrage auf Verurtbeilunn des Be⸗ flagten zur Jaklung ren 159 nebst. Zinsen eit dem 3. Juli 1880 und 3 * 55 *, sowie M 5 3 Kesten, nach Abjug der Darauf durch den Gerichlevoll leber Scherstein geablten 14 .* 57 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver ⸗· bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amttz⸗ gericht in Schroda auf ven *. Cttober i881. Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwede der öffentlichen ZJustellung wird dier Aud zug der Klage bekannt gemacht.
Schroda, den 15. Juli 1331. Sch midi t Gerichteschteibet des Aeniglichen Amts zerichtt.
Win uz Mao 1a2snna 2245 Iiaaiad uauo A245 uazlo! 2Miublaa) 212aur uzuoilojdꝛajꝛ uav 20ng un aanag uzsnzaagqn?! uoa uzaqr us n uammr n? uznonri8s in ug n wm nv. uam m nauonrig un üg mr nd
it Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschl.
7 T7flnü nn ln 7 Li
sonstige Unfalle
lllüü- n
Anzahl
i N
NRnfäalle
Jusam⸗
*
stöße
men
p —
gen . P
1001, 4 22.
T
Gnk⸗ gleisun 1
— 4, 6 960M)
ö
„41 69
96.08 2 ö 3 M, 16 1319331. 313, 63. . 65, 365 131,9 78,0
96. 664.
J 15529, 809
156, 8 i
geleisig .
Dim 3814.86 28 838,95
W
.
Rilometer 9s Os 81.06 354, 6160) 1313090
1363.77 517,91 3
lãnge
7 1415.77 2594.09
N
320 6 2068.40
358.5
Betriebs · 1
7
Van
Kgl.
Gisenbabn · Direltien Brom
berg.
Berlin. Gorlit
Kgl.
Goln
Goln
gäbezrk der Kgl. Gisen⸗
Summa
Staats
isenbabn
t Frei ·
5
ir Friedrich senbabn .. urchschnittazln.
er GEisenbabn arm ohne Un. mi
zirk der Kal. Dder / Ufer · Gisen
taatseisenbabn. ireltion Berlin
Verwaltungebezirk der Kgl.
Gisenbabn D 2IIBraunschweigische Cisenbabn *
2
Fran furt a. M.
ain · Neckar Gisenbahn Reichseisenbahnen in Elsaß
Lothringen
Breslau Sc weid ni
ire ktion
— 2 —
1 — —
Staatscisenbabnen amburger Eisenb.
Gisenbabn che Ludwig
n , Gisenbahn Direktion
(linlerbeinischh ..... 10 MItona-Rieler zc. Gisenbabn
1
rwaltungabe ger Gisenbahn ==. 7DOberschlesische Gisenbahn.
anz Ei dische ichsische
Sa
—
2 2 De i
au
Gisenbabn Direktion Mag ·
Bezeichnung deburg.
Verwaltungabeirlk der
eisenbahnen ..
(rechterbeinisch) ..
Gisenbabn · Direltion X WVerwaltun
der Gisenbabn ... Gisenbahn⸗
nover
Summen u.
FR
Gisenb. Dir. erlin ⸗ H
bur
8
Verwaltungebejirk der Kal. Bergisch ˖ Märkijche
Fr Gronau - Unsche⸗˖ M Wärttembergische
Ve Rechte babn
KBerwaltungebenrk der Kgl.
1 H
J
gMrachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mn