1881 / 168 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

RKlasse. LXXXV. schluỹ. Nr. 11670. Wasserleitungs⸗Filter. LXXXVI. Rr. M57. Glastisches Gewebe und dessen Herstellungsart. Nr. 8055. Broschirlade. LXXXVII. Nr. 7243. schlüssel. Berlin, den 21. Juli 1851. Faiserli 4 Patentamt. ü ve.

Nr. 7562. Drehbarer Wasserver⸗

Universalschrauben⸗

26023

Die Handelskammer für Barmen spricht sich in der Einleitung ihres Jahresberichts für 1880 folgendermaßen über die Gesammtlage der gewerb⸗ lichen Thätigkeit aus: Die vermehrten Einnahmen mancher Eisenbahnen und die günstigen Abschlüsse vieler Aktiengesellschaften deuten allerdings auf eine Wendung zum Besseren in manchen Branchen hin. Von einer durchgreifenden Gesundung des wirth— schaftlichen Körpers seien wir aber noch weit ent⸗ fernt; dieselbe werde sich erst allmälig in der Weise vollziehen, daß der Konsum die Produktion wieder einholt, welche jenem bedenklich vorausgeeilt ist. Was den Handelskammerbezirk Barmen anbetrifft, so hat derselbe an dem erwähnten Aufschwunge keinen Antheil gehabt. Die günstige Stimmung auf dem englischen Garnmarkt, welche gegen Ende 1879 begann und in den ersten Mo⸗— naten des verftlossenen Jahres fortdauerte, rief in einzelnen Zweigen der Bänder⸗, Litzen⸗ und Besatzartikel-⸗Industrie eine fast fie ber⸗ hafte Thätigkeit hervor. Da die Hausse in diesen Halbfabrikaken indessen ihren Ursprung nicht einem wirklichen Bedarf verdankte, vielmehr hauptsächlich auf spekulativen Momenten beruhte, so folgte der Ausführung der vielen größeren. Ordres eine empfindliche Reaktion, die durch die fortwährende Ungunst der Mode wesentlich verstärkt wurde, und die wichtigste Barmer Branche versank in eine Lethargie, welche die schlechtesten Zeiten des Jahr⸗ zehnts übertraf. Ueber die anderen Gebiete des industriellen Schaffens läßt sich ebenfalls wenig Vor— theilbaftes berichten, wenn auch hin und wieder Anzeichen einer besseren Konjunktur zu Tage traten.

In dem ersten Theil des Berichts, welcher ‚An— sichten, Gutachten, Wünsche“ enthält, behandelt die Handelskammer aktuelle Fragen der Gesetzgebung, das Münz- und Kreditwesen, die Handelsbeziehungen zu fremden Staaten, den neuen Zolltarif, die zu⸗ künftige deutsche Kolonialpolitik, die Verwaltung der Handels⸗ und Industrie-Angelegenheiten, das Aus—⸗ stellungswesen, die Steuern und, das Verkehrswesen.

Dem zweiten Theil des Berichts, der die Lage der einzelnen Barmer Handels- und Induffriezweige kennzeichnet, entnehmen wir folgende Angaben. Nach einer Uebersicht der Preisnotirungen von Baum⸗ wollenengarnen kostete am 36. Dezember 1879 30 Water Taylor 11 Pence, 20 Water Brooke Swindles & Co. 93 Pence, 20 Sewing C. 10 Pence, I 2 dr. Wbiteley IIK Pence; am 6. April 1880 30 Water Tavlor 12 Pence, 20 Water Brooke Swin d les & Co. 103 Pence, 20 Sewing C. 11 Pence, I) 2dr. Whiteley 127 Pence; am 30. Dezember 1880 30 Water Taylor 100 Pence, 20 Water Brooke Swindles C Co. 9 Pence, 29 Sewing C. Iz Pence und 40 28r. Whiteley 11 Pence. Die mit dem 1. Januar pr. in Kraft getretene Zoll— erhöhung auf Baumwollengarne veranlaßte Händler und Konsumenten in den letzten Monaten des Jahres 1879 größere Einkäufe in England zu machen. Trotzdem war dort das Geschäft auch im Januar, Februar und März 1880 lebhaft, so 3 oben angegeben, die Preise ca. 1090, höhber stellten. Die Notirungen der deutschen Garne folgten den Bewegungen auf dem englischen Markt unter Hinzu⸗ rechnung des Zolls. Im zweiten Quartal des Jahres börte in allen Branchen der Barmer Fabrikation, welche Baumwollengarn konsumiren, der Begehr fast ganz auf und die Twistpreise schlugen weichende Richtung ein. Die Einfuhr von Baumwollengarnen in Barmen⸗Rittershausen betrug 1878 2132751 kg, 13575 2 02456 kg, 1830 1525 904 kg. Darnach bat der Imrort in Barmen -Rittersbausen 1880 gegenüber dem Vorjahre um etwa 25/0 abgenom⸗

men, dabei ist aber in Betracht zu zieben, daß die

Erböhung des Eingangszolls, welcher mit dem An⸗ fang des Jahres in Kraft trat, diese Verminderung wesentlich mit verursachte, abgeseben von dem Um⸗ stande, daß neuerdings viele Fabrikanten die Ver⸗ zollung in Elberfeld, Düsseldorf, Kaldenkirchen re. vornebmen lassen. Die Hoffnungen, mit denen das Geschäft in Wollengarnen begann, sich wenig oder gar nicht erfüllt. Die Steigerung der Preise, welche Ende 1879 bereits 40 - 42 Y ο aus- machte, dauerte bis zum Axril 1880 fort. Der Auf⸗

sich, wie

.

haben lebhafterer Nachfrage zu erfreuen.

schlag betrug damals gegen den niedrigsten Stand⸗

vunkt von 1579 ema 66) 65 o. Dann trat Still⸗ stand ein und vom Juni an verfolgten die Notirun- gen eine ununterbrochen sinkende Tendenz, so am Jabreeschluß die Hälfte der ganzen Avance ver— loren war und zur Zeit der Abfassung des Berichts

wieder bwand falls mehr und mehr und kelebte sich selbst dann daß

karten die Preise faft das siefe Nireau vom Oktober

15879 erreicht. Der Handel in Rehseide sich der bereits im Vericht für 1879 erwähnten Besserung auch in den ersten Monaten des neuen Jakres zu erfreuen als Folge des anhaltend guten Wanges der Fabriken. Ende März schlugen die No⸗ firungen jedech weichende Richtung ein und verloren im Mai resp. Anfang Juni jeglichen Halt, als Aus- sichten auf eine außergewöhnlich reiche Ernte vor⸗

* gewe

stitut konditienirte 1883) k, 534 ol k, 1878 399 866 k und 1877 353 239 19 Ueber Far bstoffe wird berichtet. Situatien gegen das Vorjabr nur wenig, und nicht n rertkeilbafter Weise geändert hat.

rellkemmneten Anilin⸗- und Alinarinfabrikatien

kommt cine Änzabl natürlicher Farbstoffe nicht mehr

zur Verwendung für die übrigen Artikel sind

und

n Felge schwicrigen Absatzes und Üübergreßer en. Ven herrorragender

kurren die Preise sebr aed rückt l ) Bedeutung für den Bezirk Barmen ist der Indigo TDieser Farbstoff ging in 183 durcschnittlic M rer Jig eder j5 , des Wertes mirück deutsche Kenfum bat diesen Verlust aber nicht getragen, da er für einen großen Theil des

1 236. D 1

hatte

1879

wesentlichen Ermäßigung der Löhne artikel. Ve m bevorzu ders halbseidene Konfektionestoffe.

Für

832 Rückzang in den Preisen geltend. daß sich die

Fortschritte; es ist

noch mit billigerer Waare versehen war. Am 1. Ja⸗ nuar 1889 betrug der Indigovorrath in Europa 17264 Kisten (32 2 Seronen), der Import von Ben⸗ galen, Madras, Java, Mittelamerika und Manilla belief sich zusammen auf 36 924 Kisten; der Vorrath am 31. Dezember 1889 betrug 12195 Risten. so da sich pro 1880 ein Verbrauch ergiebt von 41 995 Kisten (1879 46114 Kisten, 18738 51 335 Kisten, 1877 43 400 Kisten). Der durchschnittliche Konsum von Indigo in Europa in den 10 Jahren von 1871 bis 1880 betrug 47 940 Kisten. Für das Geschäft in Bändern, Litzen und Besatzartikel war das Jahr 1886 ein entschieden ungünstiges, in den ersten Monaten belebte sich zwar das Geschäft in Folge einer Steigerung der Preise der baum⸗ wollenen und besonders der englischen West⸗, Ge⸗ nappe⸗ und Mohairgarne, welche im Oktober 1879 begonnen hatte und bis Ende April 1889 andauerte. Allein die Bewegung in den Rohbstoffen beruhte ebenso, wie der dadurch hervorgerufene lebhafte Be⸗ gehr für das fertige Fabrikat auf ungesunder speku⸗ lativer Basis. Das mit Ende April beginnende Weichen der Garnpreise verursachte mannigfache Ver= suste; von Juni an wurden die Barmer Artikel in früherer Wesse verschleudert, da sich im Auslande die Konkurrenz geltend machte; die Gesammtlage dieser Industrie am Schlusse des Jahres treff der Bericht als eine sehr bedenkliche hin. Das Geschäft in gummi-⸗elastischen Wagren verharrte in 1880 in der früheren schwierigen Lage; das Gesammtergebniß war demnach keineswegs be⸗ friedigend. Eine weitere Verminderung der Arbeits kräfte ist nicht erforderlich gewesen. Ueber haum⸗ wolhbene Näh- und Eisengarne wird Folgen⸗ des berichtet: Der Absatz hatte sich zwar in den ersten Monaten etwas gehoben, ließ aber später so erheblich nach, daß er noch unter das Niveau der schlechtesten Zeit von 1879 sank. Bei manchen Fa⸗ brikanten erreichte die Produktion nicht einmal die Halfte der normalen Höhe. Der bis Ende April ctwa 15, betragende Aufschlag des Rohmaterials machte von Mai ab einem schnellen Sinken der Preise Platz; es kamen schließlich in Eisengarnen Verkaufspreise vor, welche nicht die Selbstkosten deckten. Bis zum Schluß des Jahres war eine Besserung des Geschäfts noch nicht eingetreten. In baumwollenen Strickgarnen zeigte sich im Winter 1879 zu 1880 reger Begehr, der die Anspan⸗ nung aller Krafte erheischke; bei sehr niedrigen Preisen blieb das Geschäft aber wenig lukrativ und die fol— genden Sommermonate waren sehr still. Es ent⸗ standen daher starke nnd ziemlich theure Läger, mit denen die deutschen Strickgarn-Fabrikanten im Ok— tober in die Saison eintraten. Zur Verschlimme— rung der Situation trug neue süddeutsche Kon— kurtenz und die reiche Baumwollenernte Nord— Amerikas erheblich bei. Im Oktober entstand dann unter den deutschen Fabrikanten eine derartige Preis⸗ freiberei, daß viele lebhaft gefragte Garnsorten mit nicht unbedeutendem Schaden verkauft werden muß⸗ ten. Demnach war ein, der aufgewandten Mühe und Arbeit entsprechendes Ergebniß nicht zu erzielen, obgleich der Konsum ein befriedigen der zu nennen und die Aufträge hinter denen der Saison 1879/80 wenig zurückblieben. Die Türkischroth-⸗-Garn-Färberei profitirte von der lebhaft steigenden Bewegung in. Baumwolle und Baumwollengarnen zu Anfang des Jahres, 4 daß während der ersten 4 Monate wohl sämmtliche Färbereien voll beschäftigt waren. Weiterhin trat j zum Herbst eine Ermattung auch für Rothgarne ein, und erst im November zeigte sich eine kleine Wendung zum Bessern. Von den in Barmen vor⸗ handenen zehn Rothfärbereien sind im Laufe des Jahres zwei nach auswärts verlegt worden, ein an⸗ deres Etablissement wird in Kurzem den Betrieb ganz aufgeben und ein viertes beabsichtigt nach Süd⸗ deutschland überzusiedeln. Die Arbeiter, welche so ihre Stellung verloren, können nur zum Theil in den übrigen Etablissements der Branche beschäftigt werden, so daß eine be—⸗ trächtliche Anzabl in sonstigen Industriejweigen ein Unterkommen suchen muß. Das Geschäft in Seiden! und Halbseidenwaaren verlief im Ganzen ziemlich guünstig. Zu diesem Ergebniß trugen die anhaltend niedrigen Notirungen des Robstoffs in Verbindung mit der, im Januar pr., in Kraft ge⸗ tretenen Erhöhung des Zolls und einer nicht * Stapel⸗ Vom Konsum bevorzugt zeigten sich beson⸗ Gegen Ende des

Jahres trat eine Abschwächung zu Tage und die rüber sehr gesuchten Arbeitskräfte waren wieder im Ucberfluß vorbanden. Zanella und Konfek⸗ tionkstoffe batten in den ersten Monaten sich

f Im Mai änderte sich die Lage. Mit den weichenden Baumwollenvreisen geriethen auch die Notirungen der genannten Stoffe ins Schwanken und gingen allmälig

zurück. Die Nachfrage schwand gleich⸗

nicht, als die Notirungen auf den Standpunkt des Januar reduzsirt wurden. Im Großen und Ganzen muß das Ergebniß aber als ein erträgliches bejeich net werden, weil die günstigen Chancen des ersten Semesters die Nachtbeile des zweiten einigermaßen ausgeglichen baben. Von Fabrikaten wird berichtet, daß die Barmer Fabrit welche Mineralsäure und Sulfat vrodujzirt, das ganze Jaht hindurch reichlich mit Aufträgen verseben war und Mübe batte, dem Bedarf zu

inem stetigen Drucke unterworfen. Auch in der Seifen⸗Fabrikation bat sich eine Besserung in Jos nicht eingestellt; ein mäßiger Absatz war nur durch wesentliche Preisermäßigungen zu erselen. Stabl⸗ und Eisenwaaren dauerte die gegen Ende 1879 eingetretene stärkere Nachfrage bei keferen Preisen noch bis zum Frühjahr 1880 fort; von Ta ab nabm die Kauflust und mehr ab und gleichzeitig machte

ine besondere, Schlittschuben,

Feuergerathen ꝛc.

strengen Winter 1879 80, welcher eine fast vell⸗ ständige Rzumung der vorbandenen Läger zur Folge batte. Die Fabrikatien von guter Qualität machte in 180 wiederum erfreulich

In- und Auslandes zu konstatiren. Gin bedeutendes

Absatzgebiet für die Bergisch ⸗Märkische Eier · und Die dert mementan!

Stablwaaren⸗Industrie bildet Rußland rorgenommenen Zollerböbungen gaben

den Cbem is chen

genügen. Das Geschäft in Anilinfaren dagegen bewegte sich n engen Grenzen und die Preise der Farben blieben

am sich ein Wenn trotzdem « nenutihen 9. S. Befanntmachung. die Fabrlkatien ven einzelnen Artikeln der Alein⸗ eisenwaaren⸗ Branche, Vei der ver im ganzen Jabre eine Vermin⸗

kerung nicht erfubr, so lag das namentlich an dem singki eingetragen ist,

Scneidewerk mengen

n Tirmentegisterẽ die Firma . Kat chin gli mit dem eine vermebrte Nachfrage des

zu einem lebhaften Geschäft Veranlassung, wel⸗ ches jedoch nach dem Inkrafttreten derselben einer entsprechenden Flaubeit Platz machte,. Die Maschinenfabrikanten und Kessel⸗ schmieden haben von der kurzen Konjunktur, welche für die Eisenindustrie Anfang 1880 eintrat, nicht profitiren können. Bevor nämlich die durch die wieder erwachende Unternehmungslust ins Leben ge— rufenen Pro ekte zu Abschlüssen geführt hatten, trat ar die Reaktion ein, und die Preise der Ma— chinen, Gußsachen und Kessel sanken plötzlich wieder auf den niedrigsten Standpunkt der Vorjahre. Für die Barmer Pianofortefabrikation trat im vorigen Jahre eine Stockung nicht ein. Die Zahl der Arbeiter mußte sogar erhöht werden und tüch⸗ tige, technisch geschulte Kräfte fanden stets aus⸗ reichende Beschäftigung. Diese erfreuliche Erschei⸗ nung war der stetig zunehmenden Ausfuhr zu ver⸗ danken, während der Absatz im Deutschen Reiche nicht ausgedehnt werden konnte.

Nr. 29 des Pa tentblatt“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Entscheidungen des Patentamts vom 23. September 1880 und des Reichsgerichts vom 5. April 1881. Nichtamtliches: Literatur. Patentliste: Patent⸗ Anmeldungen, Patent-Ertheilungen, Patent-⸗-Schrif⸗ ten. Anzeigenbeilage.

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. 26042 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 727 die Firma Remer & Böttger zu Altona ein— getragen worden; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Johann Heinrich August Remer zu Altona, 2) Otto Ludwig Wilhelm Böttger zu Harburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 15 Juli 1881. Nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Eingehung von Wechselverbindlichkeiten ausschließlich dem Ge⸗ sellschafter Böttger übertragen. Altona, den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

26069 Alvrerdissen. Im Firmenregister des Amts Sternberg-Barntrup ist zu Nr. 6 „G. Arensberg“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage bemerkt, daß das Geschäft auf die Wittwe des früheren Inhabers, Sophie, geb. Schuster, welche es unter der bisheri⸗ gen Firma fortsetzt, übergegangen ist.

Die Firma ist unter Nr. 24 wieder eingetragen.

Alverdissen, den 19. Juli 13881.

Fuͤrstlich Lippisches Amtsgericht. F. Sprütten.

Belgard. Bekanntmachung. 260317

In rnserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 182 eingetragene Firma des Kaufmanns Fried⸗ rich Janne aus Polin auf Antrag desselben von beute gelöscht zufolge Verfügung vom 11. Juli 1881 an demselben Tage.

Belgard, den 11. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht.

Rerlim. Handelsregister 26070 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1831 sind am seldigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7559 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: I. Reinhardt & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Rademacher C Grüdelbach am 1. Juli 1881 begründeten Handelsgesellschaft Geschãftslokal: Linienstraße 150) sind die Ingenieure Peter Johann Rademacher und Paul Gruͤdelbach, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7904 eingetragen worden.

Der Aufsichtsrath der hiesigen Aktiengesellschaft

in Firma:

Getreide Makler · Bank (Gesellschaftsregister Nr. 7823) hat dem Emil Wolff zu Berlin dergestalt Prokura ertbeilt, daß er jn Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist. Dies sst in unser Prokurenregister unter Nr. 5M o ein- getragen worden.

Geloöscht ist: Firmenregister Nr. 12. 937 die Firma: C. E. Fischer. Berlin, den 29. Juli 1851. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 56. nenthen O. S. 2604 In unserem Firmenregister ist beut bei Nr. 1758 vermerkt worden, daß die Lom Kaufmann Giegfried Lomnitz zu Beuthen O S. als Inhaber der der⸗ faen gleichnamigen Firma in Klein Jabrze er⸗ richtet gewesene Zweigniederlassung aufgehoben ist. Beuthen C. S., den 15. Juli 1831. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung VII.

200415 In unserem Firmenregister ist beut unter Nr. 1069 bes der Firma U. Katschtugti u Mrelowitz, als deren Inhaber der dortige Aaufmann Abrabam Kat ˖ vermerkt worden, daß der Drt der Niederlassung nach Kattewitz verlegt wor⸗ den ist Gleichjeitig ist unter der neuen Nr. 1991 des Drie der Mederlasung zu Kaftewitz und mit Be⸗ ibnung des Kaufmanns Abrabam Katschinefi zu

Renthen G. S. Bekanntmachung, 60a In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 14 bei der Firma der Gesellschaft: Donnersmarkhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und . Kohlenwerke, Aktie nge ellschaft, mit dem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗ laßsung zu Zabrze D. Schl. folgendes Rechtsver⸗ hältniß heut eingetragen worden: Auf Grund der von ihm angenommenen Wahl vom 8. Juli 1881 ist der Hütteninspektor Paul Balda aus Zabrze an Stelle des ausgeschiedenen Direktor Paul Barnewitz zu Breslau als Vor⸗ stand (Direktor) der Gesellschaft getreten. Beuthen O. /S., den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Rreslau. Bekanntmachung. 26050

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5344 das durch den Eintritt des Kaufmanns Ernst Weichen⸗ han hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudolf. Weichenhan hier erfolgte Erlöschen der (Einzel) Firma Firle C Anders hier, und in unser Gesellschaftsregister, Nr. 1741 die von den Kauf— leuten Rudolf Weichenhan zu Breslau und Ernst Weichenhan zu Breslau am 1. Juli 1881 hier unter der Firma:

. SFirle & Anders errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 14. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

NRruchsal. Bekanntmachung. . Nr. 16428. Unter O. 3. 118 des Handels- (Ge— sellschafts! Registers wurde heute eingetragen: Firma:; „Dreyfuß u. Rehfeld in , n. esellschafter sind:; Nathan Dreyfuß und Alfred Rehfeld in Bruchsal, von denen jeder das Recht hat, die Gesellschaft, welche am 1. Juli 1881 begonnen hat, zu vertreten. Bruchsal, 6. Juli 1881. Gr. Amtsgericht. Schätz. Bruchsal. Bekanntmachung, 26049 Nr. 16429. Ünter O. 3. 361 des Handels⸗ registers (Firmenregisters) wurde heute eingetragen: Firma: „Julius Kapf, Karl Franz Nach— olger in Bruchsal“. Inhaber der Firma ist Julius Kapf, Kolonial- und Eisenwaarenhand⸗ lung in Bruchsal. Derselbe ist ledig. Bruchsal, den 6. Juli 1881. Gr. Amtsgericht. Schätz. Cassel. Handelsregister. E26M2] 5 256 H. R. Firma: „Hahn's Söhne“ zu assel. Die Mitinhaber Kaufleute Simon und. Meyer Hahn, jetzt zu Rhina, sind aus der Handelsgesellschaft ausgetreten, laut Anmeldung vom 13. Juli 1881. Eingetragen am 15. Juli 1881. Cassel, den 15. Juli 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

Cassel. Handelsregister. [26071 Nr. 1302. Firma „Wilheim Pflüger“ in Cassel. Fabrikant Wilhelm Pflüger in Cassel ist In⸗ haber der Firma,

laut Anmeldung vom 13. Juli 1881. Eingetragen am 15. Juli 1851.

Cassel, den 15. Juli 1831. Königliches Amtsgericht,

Abtheilung 4. Fulda.

26051] Cobleng. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. S74 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma NHellthal Rrunnen Company Limited“ mit dem Site ju London, 4 1hree erown square, und mit Jweigniederlassung zu Bellthal⸗Brunnen in der Ge⸗ meinde Eobern an der Mosel. Die Gesellschaft ist gegründet durch Gesellschafts vertrag vom 10. Januar 15877, inkorporirt zu London am 11. nämlichen Monats. Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf, Erhaltung und Erwerbung der Bellthal⸗Mineral. Brunnen, welche sich in den Hügeln, das Bellthal genannt, in der Nähe des Dorfes Febern an der Mosel im Königreich Preußen befinden, nebst den dazu gehörigen Länderelen. Gekäuden und Zubebör, ferner Ankauf, Er⸗ werbung, Erbaltung oder Wiederverkauf anderer, dort oder anderswo belegener Brunnen, Ländereien und Gebäude, je nachdem das Bedürfniß hierfür vorliegt, endlich Ausbeutung solcher Brunnen und Verkauf der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt. Das BYrundkapitel der Gesellschaft war im Gesellschafts⸗ vertrage festgesetzt auf 6 M07) Pfund Sterling getbeilt in 1265 Aktien zu je 5 Pfund Sterling, ist aber durck Besckluß der Generalversammlung der Mit- gsseder der Gesellschaft vom 27. Februar 1878, be⸗ stätigt am 15. März 1878, auf 15 907 Pfund Ster⸗ ling. getheilt in MM) Aktien zu je 5 Pfd. Sterling, erbobt worden. Die Aktien werden auf Namen der Inbaber gestellt. Die Repräsentanten der Gesell⸗ schaft sind 1 Marcus Hardy Voß Besitzer, wohn aft zu London in de Mentferd House Streatham, 2 Dart Core Sotherg Agent, wohnbaft zu London in Marte Buildings Mincing Lane, 3) Thomag

Malcelm Watson, TVaufmann, wohnbaft zu London,

Mincing Lane 9p. Diese Rexräsentanten haben laut it vom 6. Mai 1381 den am Bellthal-Brunnen in der Gemeinde Cobern wobnenden Kaufmann Ludwig Friedrich Migecd zum kontinentalen Direktor der Gesellschaft ernannt mit dem Rechte, dieselbe auf dem Kontinent zu vertreten und Namens der⸗ selben als Continental Management of the Bell- ihal Brunnen Company Limited iu eichnen. Coblenz,. d Juli 1881.

KRönlgliches Amtegericht, Abtbeilung II.

26062] Coblenn. In unser Handeleregister ist beute cingetragen werden I) unter Nr. 3313 des Firmen reglsters, wo die zu Cochem wobnende Dandel frau klara, zeberene Kebrer, Witwe von Fran Cbhristian

Kattowitz als Firmainbaber eingetragen worden. Beuthen C. G. den 13. Juli 1831. KRöntlglickes Amte gericht, Abtheilung VII.

Fuß. als Inhaberin der Firma Juß · Kehrer mit ker Niererlassung u Gechem eingetragen steht: dan das unter dieset Firma betrickene Dandelkgeschäft

auf die nachbenannte Gesellschaft übergegangen ist. 2) unter Nr. S873 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Fug mit dem Sitze zu Cochem begonnen am F SJuli 1881. Die Gesellschafter sind die zu Cochem woßnenden Kaufleute Gebrüder Urban Fuß und Friedrich Fuß und ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 18. Juli 1881. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung II. go Coblemz. In unser Handels (Firmen⸗) Register ift heute eingetragen worden 1) unter Nr. 3663, wo die zu Coblenz wohnende Ling Stemmler als In⸗ haberin der Firmg. „E. Abelshauser Nach- folgerin“ mit der Niederlassung zu Coblenz einge⸗ tragen steht: daß das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft sammt der Firma auf die zu Coblenz wohnende unverehelichte Modistin Josephine Mels⸗ beimer übergegangen ist, demgemäs 2) unter Nr. 3843 die genannte Josephine Melsheimer als In⸗ baberin der besagten Firma mit der Niederlassung in Coblenz. . Coblenz, den 18. Juli 1881. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

26073 Delmenhorst. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: —⸗ Seite 51 Nr. 136 Firma: Wentzel & Willms. Sitz: Delmenhorst. Die Firma ist mit dem geloͤst. . ; Der bisherige Mitinhaber Willms wird die Firma von heute ab mit dem Zusatz „In Del in e znr! . elmenhorst, Juli 16. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Euerhorst.

heutigen Tage auf—

26054 Eberbach. Nr. 7429. Zu O. 3. 87 des Fir⸗ menregist ers, Firma Theodor D. David in Eber⸗ bach, wurde heute eingetragen: . Ehevertrag der derzeitigen Firmainhaberin d. d. Eberbach a. N, den 32. Juni 18381 mit Hermann Freidenberger von Sinsheim, wonach jeder Theil n, in die Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen davon ausschließt. . Eberbach, den 18. Juli 1581. Großh. Bad. Amtsgericht. F. Grimm.

EFiIiperreld. Bekanntmachung. 269074 Unter Rr. 453 des Firmenregisters und Nr. 1891 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Daniel Kürten mit dem Sitze zu Scharrenberg Idn. Merscheid vermerkt worden: Am 1. Januar 1575 ist das Geschäft von dem derzeitigen Inhaber desselben, Kaufmann Daniel Kürten zu Scharrenberg, an die Kaufleute und Fabrikanten Guftav Kürten und Emil Kürten bafelbst, mit Aktiven und Passiven übertragen worden. Letztere führen das Geschäft unter unveränderter Firma weiter. Elberfeld, den I9. Juli 1851. Kgl. Amtsgericht. V. 26055 Friedeberg N. M. Bekanntmachung. In unserem Handelsfirmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Juli d. J. die unter Nummer 293 eingetragene Firma;

„Albert Croner“ und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Cro— ner zu Woldenberg gelöscht.

Friedeberg N. M., den 11. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. 26056 In unser Genossenschaftsregister ist. bei Nr. 4 woselbst die hiesige Eingetragene Genossenschaft: UI. wrnjemna pomoc. towarny sti o intabulowane. aufgeführt ist, zufolge Verfügung vom 18. Juli 1881 in Golonne 4 heute eingetragen worden; . Tas bisherige Vorstandsmitglied Domvikar Sianielaus Gdeczyt zu Gnesen ist in der Ge. Tralversammlung vom 28. Februar 1881 auf fernere drei Jahre zum Vorstandsmitglied (Ren⸗ danten) wiedergewählt worden. Gnesen, den 18. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Göttingen. Belanntmachung. 12676 Auf Blatt 508 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma: Conradi & Tittmar eingetragen: Die Firma ist erleschen. Göttingen, den 13. Juli 1331. Alnigliches Amisgericht, Abtb. III. Dencker.

26751 Goiha. Nach dem Ableben des Karl Fran Emil in Manckach ist Karl Ernst Emil Äühn Alleiniger Inhaber der Firma A. Geing & C. Kühn in Manchach, und ist dem Kaufmann Emil Derrmann aus Manebach Prokura für Vie Firma ertkeist worden. Solches ist am beutigen Tage unter Fol. * 6M in das Sandelsregister eingetragen worden. Gotha, den 18. Juli 1831. Der ionl. Sachs. Amtsgericht. HI. Liebenau, i. V.

eintz

Magen 1. W. Dandelgregister 286MM

des ne nn nmiagerichig zu Lagen i. 28. 6 er e am 19. Jul 1881.

ad Nr. 5... FIlrmenregister, wreselbst die Firma Hagen vermerkt stebt:

Ne. Gs, Die Firma Fr. Cd. Dupre u Sagen und als deren Jnbaber die Gbefrau Ubrmacher Gruard Durre, Serbie, geb. Voß zu Dagen, Nr. 2657. Prokurenrensster, dem UÜbrmater Guan Dur re zu 2 ii r die Firma Fr. Ed. Tuprs zu Hagen Prokura ertheilt.

nalperstadi. Befanntmachung.

Genossenschaftetegistete, Firma:

126 6M Zufolge Verfügung ven beute ist bei Nr. 17 de?

Consum⸗Verein zu Schermke, eingetragene Genossenschaft , Folgendes eingetragen; . Die Genoffenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 11. Juli 1881 auf— gelöst. . Halberstadt, den 15. Juli 1831. Königl. Amtsgericht. Abth. VI.

26078 Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2906 zu der Firma: „Adolf Berliner“ eingetragen:

Der Bankier Adolf Berliner ist am 15. Juli 1881 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft von dem Mitgesellschafter Bankier Alfred Hugo Alexander Kaufmann hierselbst, unter Beibehaltung der bisherigen Firma und unter Ueber⸗ nahme aller Activa und Passiva vertragsmaäßig fort⸗

esetzt. J ? Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelõst.

Hannover, den 19. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Siegel.

Hannover. Bekanntmachung. 26079 Auf Blatt 3019 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Otto Meinhard“ eingetragen: ö . „Die Firma ist erloschen.“ Haunover, den 19. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. Abth. JI. Siegel. 26007 Hirschberg. Gelöscht ist im Firmenregister Nr. 356 die Firma; Agentur der tommunal⸗ ständischen Bank für die Preußische Ober— lausitz, Zweigniederlassung in Hirschberg des in Görlitz unter der Firma Kommunalständische Bank für die Preußische Ober⸗Lausitz! bestehen⸗ den Hauptgeschäfts. J Hirschberg, den 13. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Iv.

kJ In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen:

Hirschberg. am 14. Juli 1881 Col. 1. Laufende Nr. 151. Gol. 2. Firma der Gesellschaft: . Reue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft:

Hirschberg als Zweigniederlassung des zu Berlin

unter derselben Firma bestehenden Hauptgeschäfts. CGI. J. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Sie ist durch das notariell verlautbarte Statut vom 1. Februar 1872 gegründet. Gegenstand des Unterneh⸗ menz ist die Erwerbung, Pachtung, Anlegung. und Ausbeutung von Gasanstalten, sowie die Betheiligung an solchen Unternehmungen, ferner Verwerthung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Her⸗ stellung und Vertrieb der erforderlichen Maschinen und Apparate, insbesondere auch die Uebernahme der ber Rommanditgesellschaft auf Aktien Wilhelm Jolte & Eo. gehörigen im 8. J des Statuts spezi= fizirten Gasanstalten und Realitäten. .

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital beträgt 1500, 009 Thlr. und ist in 7500 Aktien zu je 200 Thlr. zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, ;

Alle Erklärungen der Direktion sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft gezeichnet sind und, die eigenhändige Unterschrift eines Direktionsmitgliedes oder zweier Prokuristen beigefügt ist. Die Direktion besteht aus einem oder mehreren Direktoren.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:

1) die Vossische Zeitung, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) den Berliner Börsen⸗Courier,

zufolge Verfügung von beute mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die Wittwe Wanda Roeschke befugt ist. Posen, den 20. Juli 138351. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

26061 Rosenbers W. Pr. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. 38 die Handelsgesellschaft Czolbe et Per wo zu Dt. Eulau vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Älerander Czolbe zu Dt. Eolau setzt das Han—= Telsgeschaft unter der früheren Firma fort. (Vergl. Nr. 253 des Firmenregisters) .

Demnãächst ist unter Nr. Vs unseres Firmenregisters die Firma Czolbe et Perwo“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alexander Czolbe zu Dt. Evlau eingetragen worden. ̃

Rosenberg W. Pr., den 16. Juli 18531.

Königliches Amtsgericht. J.

Schleswig. Bekanntmachung. Unter Nr. 696 unseres Firmenregisters eingetragen: . . ; Gof 2. Kaufmann Hans Mannings in Husum, Col. 3. Husum, Gol. 4. H. Mannings. Schleswig, den 3. Juli 1831. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

260631 ist heute

schleswig. Bekanntmachung. 26964 Bei der unter Nr. 1651 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „J. Mannings“ ist heute ein— getragen: J . „Die Firma ist erloschen. Schleswig, den 9. Juli 1851. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Schleswig. Bekanntmachung, 126

Am beutigen Tage ist unter Nr. 54 unseres Pro— kurenregisters als Prokurist der sub Nr. 184 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma Johs. Topf“ in Husum: 36. . j

Ehristian Christians in Husum

ein n . J

Schleswig, den 13. Juli 1331,

1 2 2

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Konkurse.

26041] Kgl. Württ. Amtsgericht Backnang. .

Gegen den entwichenen Roth erber Jakob Wolff zu Backnang ist am 19. Juli 1881, Vorm. S unr, das Konkursverfahren eröffnet. der eff Le Arrest erlassen, die Anzeigefrijt des §. 198 der K. DO. sowie die Anmeldefrist auf 20. August 1881, der Wabl⸗ und zugleich Prüfungstermin auf 29. August 1881, Vorm. 9 Uhr, anberaumt worden.

Den 19. Juli 1881.

Jedele, H. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

26062

keconn) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen de? Kaufmanns Friedrich Hermann Klose, in Firma Hermann kilese. ist zur Prüfung der nach— fräglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 28. Juli 1881. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, Portal III.. 1 Treppe, Zimmer Nr. 15, anberaumt. 3

Berlin, den 18. Juli 1351.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

enn Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen ed Restaurateurs und Theater Unternehmers

45 die Bank und Handelszeitung, 5) die National⸗Zeitung, den Teutschen Reichs Anzeiger. Hirschberg, den 14. Zuli 18851. Königliches Amtsgericht. IV. Jüterbog. Bekanntmachung. 26059) In unser Firmenregister ist unter Nr. J23 die Firma: Verkaufsstelle der Kaiserlichen Tabals-= Manufaltur zu Straßburg C. A. Sellmer, als deren Inhaber Carl August Conras Sellmer zu Gaputk ba Potsdam, als Ort der Niederlafsung Berlin und der der Zweigniederlassungen Jüterbog und Luckenwalde eingetragen. Jüterbog, den 19. Juli 1331. Königliches Amtsgericht.

oo nülneim a. d. Ruhr. Belanntmachung.

Die unter Nr. 157 des Firmenregisters eingetra— gene Firma:

Seinr. Zeppenfeld (Firmeninbaber: der Aaufmann Heinrich Jeppengeld zu Mälbeim a. d. Ruhr) ist geloscht am 13. Juli 1881.

Mülheim a. d. Ruhr, den 13 Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

agenestücke der Schlußtermin auf

260811

nülneim a. 4. Nuhr. Belanntmachnung. Der Kaufmann Carl Ibing i Broich hat seine zu Broich bestehende, unter der Nr. 76 des Sirmenrezifiers mit der Firma Carl bing inge fragen Dandelsniederlassung seine Ekefrau Anna, e Vier gen, als Prokuristin bestellt, was am 13. Juli 1881 unter Nr 113 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. 2 Mülheim a. d. Nuhr, den 13 Juli 18581

r* .

gönigliches Amtsgericht.

rosen. Sandelsregister. 2G, , In unser Gesellichafteregifter ist unter Nr. 37

di feit beute in Pesen bestebende offene Handel? ˖

gesellschaft in Firma:

zi. Mocschte Wittwe und Sohne

und als deren Gesellschafter: die Wittwe Wanda Reeschke b der großsäbrine Otto Reeschke 96. der Emll Reeschke, gebeten am 18. Febr

1362

gie, geborene Reschke.

angemeldeten

1237

(26002

zur Abnabme der in der Gerichte schreiberei LVII. zur Einsicht ausliegenden Schlußrechnung des walters,

mit aufgehoben.

i. A. Gerichte schreiber des Königlichen Amtegeticht⸗

Nichard Quarg, ist zur Prüfung der nachtrãglich

Forderungen Termin auf

den 28. Juli 1881. Mittags 12 Uhr.

vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Jũden⸗˖

straße 58, 1 Trexpe, Zimmer 12, anberaumt Berlin, den 18. Juli 1331. Gerichtsschreiber der Königlich

Konkursverfahren. Oeffentliche Bekanntmachung.

Nr. Cors, Ter, Konsurs verfahren *nen Kauf. mann Martin Weber en Wölchingen, un mnehbr

gegen st durch Schlußvertheilung

en Amtsgerichts J.

dessen Nachlaß, ist

Heendigt und daber aufgehoben. Borberg, den 16. Juli 1831.

Specner.

Konkursverfahren. .

In dem Konkursverfahren über nt Vermögen r Sandelsfrau Alwine Minna Balhorn, ach. Franke, n Firma M. Balhorn Breslau, it

Ver⸗ zur gegen bas Schlußwerzeichniß der bei der Vertheilung zn be. rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermo⸗

den 22. August 188j, Vormittags 11 Uhr ror dem Koönglichen Amtggerichte bierselbst, im Zimmer Nr. 47 im II. tock des Amtsgerichts⸗ zckäudes am Schweidnitzerstadtagraben Nr. 2/3, be⸗ stimmt.

Breslan, den 11.

Erhebung Einwendungen

on .

7 ul 13881.

NJlassig. 1. A. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26003 Beschluß. ö

Nachdem der Antrag auf Gröffnung des gontursverfahrers über da? erm ode des Bäcermessters Paul Nagel ure genen werden sst, wird der Beschluß vem 7. Juli er. bier-

Bredlan, den 16. Juli 1851 gönialiches Amtenericht

r Geiurich. Be zlaukint: Fiassig.

26030 rose Konkursverfahren.

In dem Konkurse über das Vermögen, des Schuhmachermeisters Carl Wilhelm Größler in Täöbeln ist durch Beschluß vom 27. Juni 1881 die Einstellung des Verfahrens angeordnet worden, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fabrens entfprechende Masse nicht vorhanden ist.

Als Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist

der 17. August 1881, Vorm. 10 Uhr, anberaumt worden. Döbeln, am 18. Juli 1831. Mentz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2s0363] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen de verstorbenen Wirths und Handelsmannes Theodor Dieckmann zu Kirchhellen ist in Folge nes von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. August 1881, Vormittags 1095 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Zugleich wird bekannt gemacht, daß an Stelle des Ferftorbenen Konkursverwalters, Kaufmanns 5. 3. de Weldige⸗Cremer senigr, zum Konkursverwalter bestellt ist der Caufmann F. J. de Weldige Cremer junior hierselbst.

Dorsten, den 14. Juli 1881.

Cheronnn, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sos Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Heymann hier, Inhaber der Firma Henmann & Eos. hier, wird heute, am 19, Juli 1881, Vor- mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. . ö .

Der Privatsekretär Collmann dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 18. August 1881 bei dem Gerichte anzumelden. ‚.

Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 25. August 1881, Vormittags 11 Uhr,

Prüfungstermin am Donnerstag, den 25. August 1881. Vormittags 1 Uhr;. . n esäerift bis zum 18. August 1881.

Cassel, den 19. Juli 1881. e uiid er Amtẽgericht zu Cassel, Abthlg. 2. gez) Zimmermann. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Donath.

lest Konkursverfahren.

Nr. 5607. Von Gr. Amtsgerichte Emmen⸗ dingen wurde verfügt: Ueber das Vermögen des Sandelsmannes Selig Weil und dessen Ehe⸗ frau Sophie, Jeb. Kraielsheimer ven Emmen dingen, wird heute, den 15. Juli 1881. Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗

die in 8. . - 1 Gegenstände wird Termin auf Mittwoch, 3. August d. Is.

net. Vert Notar Stark dahier wird als Konkurs. verwalfer bestellt. Konkursforderungen ind bis zum 18. August bei Gr. Amtsgerichte anzumelden. Zur Beschlußfaffung über die Wahl des Tefinitiven Non. fursverwalters, sowie über die Bestellung eines Gfäubigerausschusses und eintretenden Falles über

8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Vormittags 9 Uhr und zur Urülun] der ang meldeten Forderungen auf Montag, 5. Septem

dig sind, wird schuldner zu

3 1 zSnprui 1e en 1111 1 1

dingen, 13.

Anzeigen und

2802381

Ueber das Ven 1 lieb güagner bier, nt

ber, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schul⸗ . f nichts an die Gemein⸗ oder zu verabfolgen, auch auferlegt, von dem Besiße de den Forderungen, für welche sie Befriedigung in An⸗

rerwalter bis zum Anzeige Emmen-⸗ 15881. Der Gerichtsschreib des

Jäger.

aufgegeben,

leisten, * 1 u

die Verpflichtung

Sache und von de

er Sache abgesonderte

dem Konkurs 2

3. August 1881

1188

Juli

Gr. Amtsgericht

12603

as Vermögen

e nekber das en der Zimmermeisters Friedrich Wilhelm Leonhardt in Naunhof üt om Hiesigen Königlichen Amtsgerichte am 19. Juli 1831. Rachmittags 4 Uhr, der Konkurs er— öffnet. der offene AÄrrest erlassen, die Jrist iu nach S. 108 der Lonkurterdnung verge brieben

) 1 2. III d zur Anmeldu

. den

1 rILMM TMM 7

Wochen, bis zum 25. Mugust 1881. der Wal! auf 16. UAugust 1881. Vormittags und der allgemeine Prüfungstermin auf

Scytember 1881. Vormittags 9 Uhr, gesenßt worden Grimma, den 19. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Pinther. Beglaubigt: Lippert. Gerichte breiber

* . . 711

126031 ;

Oeffentliche Bekanntmachung. Ucker das Vermögen der Firma G. V. Boll mann . Gröning f 9 ut

Die Eröffnung mittags 1

2 er v . stadt ii alter ernannt.

Dffener Arrest * m 30. August 1341 einschließ lich.

Inmeldeirist big zum 360. Rugust 1831. ein- schlies lich. ö ö.

GErste Gläubiger - Vert ung an

11. August er. Vormittage 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfung termin 3m

28. September er. Bormittags 10 Uhr.

Gröningen. , 180 . Der Gerichteschreiber des Kenig ichen Amtsgerichts.

waage 1 X

zum Verw

bis zum

immlu 2

Konkurs⸗ Eröffnung. ern nen des Sande lmanne Gott.

e Rlauestraße

=*

2661 ö n Nr. 8, und