— Dem Jahresbericht der Sächsischen Renten ⸗Versiche— rungs-⸗Anst alt zu Dresden entnehmen wir nach der B. Boͤrs. Itg folgende Daten: Es bestehen in der Jahresgesellschaft 1577: S83 Einlagen mit 110 974 M Einlagekapital, in der Jahresgesellschaft 1878: 124 Einlagen mit 179 462 M Einlagekapital, in der Jahres⸗ gesellschaft 1879: 2155 Einlagen mit 336 166 M Einlagekapital und in der Jahresgesellschaft 1880: 2813 Einlagen mit 381 233 „6 Einlagekapital; die letztgenannten zwei Jahres⸗ gesellschaften sind die stärksten aller seit dem Bestehen der Anstalt (1841) überhaupt gebildeten und insgesammt noch bestehenden Jahres⸗ Gesellschaften. Im laufenden Jahre aber sind schon bis Mai 1713 Einlagen mit 274 064 6½ Einzahlung bewirkt worden. Ende 1880 bestanden überhaupt 42 398 Voll⸗ und Stückeinlagen, zu deren Gunsten ein Kassenbestand von 8111 124 M angelegt war. Die pro 1881 zu gewährenden Jahresrenten betragen 13,30 M bis 261,60 M für je 300 6 Einlage⸗Kapital, also 443390 bis S7 20 n des Einlage⸗Kapitals.
Antwerpen, 22. Juli. (W. T. B) Wollauktion. 1961 B. angeboten, 1336 B. verkauft, Preise unverändert.
Bukarest, 22. Juli. (W. T. B.) Der französische Credit mobilier hat hier unter dem Namen: (Oréêdit mobilier Roumain eine Bankgesellschaft mit einem Kapitale von 49 Millionen Franes und unter Betheiligung angesehener rumänischer Persönlichkeiten gegründet. Zu den Gründern gehören u. A. Fürst Demeter Ghika, Boeresco, Costines co, Gregor Cantacu. zeno und die Banquiers Germane, Halfon und Jonide.
New⸗York, 22. Juli. (W. T. B.) Baumwollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 19 005 B., Aus— fuhr nach Großbritannien 26 009 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 12000 B., Vorrath 287 000 B.
Berlin, 23. Juli 1881.
Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen.
(Aus dem Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen,
zweiter Band, III. Deft. Dasselbe erscheint vierteljährlich zum Preise
von 30 M für den Jahrgang im Verlage der Weidmannschen Buch— handlung zu Berlin.)
I. Königliche Museen.
A. Gemäldegalerie.
In dem Vierteljahre vom J. Januar bis 31. März 1881 sind in den Besitz der Gemäldegalerie übergegangen:
I) Rubens. „Neptun und Amphitrite“ auf Leinwand; 3,05 m breit, 291 m hoch. Ganz eigenhändiges Werk des Meisters von vor— trefflicher Erhaltung aus der Zeit von 1609 bis 1611. Vergl. den Aufsatz S. 113 ff.
2) Moderne Kopie nach dem Bilde von Fiorenzo di Lorenzo Anbetung der Könige“ in der Galerie zu Perugia. Vermächtniß des Hern Guardabassi von Perugia an die Königl. Gemäldegalerie zu Berlin.
3) Rembrandt. „Der Geldwechsler.“ Geschenk des Herrn J. C; Robinson in London, Direktors der Kunstsammlungen Ihrer Majestät der Königin von England, welcher bereits durch mehrere liberale Schenkungen sich als Gönner unserer Museen bewiesen hat. Durch gnädige Vermittelung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin der Gemäldegalerie überwiefen. Das kleine Bild hat ein besonderes kunstgeschichtliches Interesse, da es das früheste bekannte Datum (1627, wie der „Paulus“ in der Stuttgarter Galerie) trägt, und also von Rembrandt mit 19 oder 20 Jahren ge⸗ malt worden ist. Bode.
B. Skulpturengalerie. Skulpturen und Gipsabgüsse der Antike.
Erwerbungen von Originalen machte die Abtheilung im ersten Quartal 1880 nicht, auch an Gipsabgüssen ging nur Einiges ein: als Geschenke der Abguß eines Bronzekopfes der Münchener Glyptothek Nr. 3(2) und von Hrn. von Farnheid der eines römischen Mädchen korfes seiner Sammlung in Beinuhnen.
In Paris wurde der Abguß einer kleinen, im Cabinet des medailles befindlichen Replik der Bakchantin des König—⸗ lichen Museums gekauft; derselbe fand seine Aufstellung neben unserem Driginale. Ebenfalls aus dem Cabinet der médailles wurde der Abguß eines sogenannten Todtenmahl⸗-Reliefs zeschafft, auf welchem neben dem gelagerten Todten Asklepios und Hygieia stehend dargestellt sind. Dieses Relief wird in den Sitzungs⸗ berichten der Wiener Akademie demnächst veröffentlicht werden.
Auf Anlaß der Publikation in den archäologisch⸗ epigraphischen Mittheilungen aus Desterreich, IV., Taf. J. II., wurde der Abguß eines weiblichen Kopfes aus Tralles im Belvedere zu Wien angekauft; gelegentlich auch der eines in Frascati gefundenen sogenannten Ceres⸗ kopfes, eher einer Hora angehörend, sehr modernen Charakters, dessen Original sich im Privatbesitz in Partenkirchen befindet.
Von den vrergamenischen Fundstücken gelangten nunmehr auch einzelne Platten der kleineren Reliefreihe im Ostsaale des Museums zur Aufstellung. Die kurze Beschreibung der vergamenischen Bild⸗ werke erschien bereits nach Verlauf von einigen Tagen in zweiter Auflage (2500). Ein Abguß des Lackoon wurde in der Rotunde neben der vergamenischen Atbenagruppe aufgestellt, um die unmittelbare Vergleichung mit dem verwandten Motive des Gegners der Athena möglich zu machen. Ebenso wurde der Abguß des Mattei schen Gi⸗ gantemachiereliefs im Belvedere des Vatikans neben der Zeusgruppe jur Aufstellung gebracht, da eine Gigantenfigur der letzteren in senem sichtlich mit Benutzung der vergamenischen Vorbilder entstandenen römischen Relief wiederkehrt.
Die Arbeiten der Herren Freres und Possenti kamen nicht nur
ergamenischen Skulxturen, sondern auch älteren Sammlungs⸗
cken zu Gute. So wurde ron ibnen die in Gerhards Abhandlung ber den Gott Eros (ges. Abh. II., Taf. LV. 2) vollständig abgebil⸗ ete argivische Gruxrre, welche seitdem in ihren verschiedenen Bruch si war, wieder zusammengesetzt. sche Kabinet wurde dem Publikum wieder geöffnet. talog der Skulrxturen beendete Hr. Dr. Furtwängler seine Fortfübrung der früheren Vorarbeiten vor den Driginalen bis auf die im Magazin befindlichen Stücke; an der Revision betheiligte sich der Direktor. Hr. Dr. Puchstein schloß seine D ircharbeitung der Atten und des Inventars nabeju ab.
In der Giresammlung wurde begonnen, durch Ankleben von Aueschnitten aus dem Kataloge an die Postamente dem Publikum die nötbigste Auskunft über eine Anzabl von Hauptstücken mõglichst bequem zuganglich zu machen. Conze.
C. Antiquarium.
Die Hauxrterwerbung, welche die Sammlungen des Antiquariums in dem oben angegebenen Termine gemacht baben, bestebt in einer Reike von über hundert geschnittener Steine griechischen Fundorte, welche erst jeßt zur genügenden Aufstellung gelangen konnte. Wäbrend der bieberige Vorrath unserer Steine ganz überwiegend aus Italien stammt, haben wir hier die Kunst der Glrrtik auf dem Beden ren Griechenland in ibren verschiedenen Formen und Ent⸗ wicklunge stadien vor Augen. Erstens die an geomctrische Dekoration sich anschließenden Trren, die in weicheren Stein oder künstliche Masfe mehr eingeritt als eingegraben sind. Dann die merkwürdigen Insel⸗ steine in Form abgewaschener Kiesel, ferner die orientalisirenden Trren auf (Grlindern und Scarabaäen, eine Grurre jüngerer Darstellungen und Fermen endlich einige Kameen. . — e.
Diese Serie neu erworbener Steine ist mit verwandten Stücken dez älteren Bestander in einem Pultschrank vereinigt.
Aus Etrurien wurde ein kleiner Bronzesriegel erworben und ein merkwürdiger Geräth aus Brenze mit zwei aufgerichteten Drachen
hälsen, zwischen denen in der Mitte eine nackte Apollostatuette steht, welche den griechischen Typus nicht verleugnet, während die Schlangen sehr barbarisch aussehen. ; Die cyprische Sammlung hat in der Nische des Terrakottensaales ihr Unterkommen gefunden; nur einzelne Gegenstände find als Stil— proben theils bei den Gefäßen, theils bei den Gemmen untergebracht.
Im Vasenkabinet sind die beiden kolossalen Gefäße, das alter= thümliche aus einem Grabe von Hymettos, und die rothfigurige Hochzeitsvase aus Sunion aufgestellt.
E. Curtius.
D. Ethnologische Abtheilung. LD Nordische Alterthümer. —
Folgende Gegenstände wurden in der Zeit vom 1. Januar bis zum 1. April d. J. für die Abtheilung erworben:
1) Aus Preußen: ö
a. Provinz Brandenburg: Ein Steinhammer, bei Raddusch in der Gegend von Vetschau in der Lausitz gefunden, einige Thongefäße aus dem Gräberfelde von Stradow bei Vetschau (Laufitzer Typus).
E Provinz Westpreußen: Silberne Ohrgehänge aus dem X. oder XI. Jahrhundert, vermuthlich orientalischen Ursprungs.
2 Aus den sächsisch⸗thüringischen Landen: Ein sehr schön erhal⸗ tenes Bronzeschwert. .
3) Aus den Rheinlanden: Eisen⸗ und Bronzefibeln römischer
Zeit. II. Ethnologische Sammlung.
Erwerbungen gingen der Abtheilung zu, vorwiegend durch die Reisenden der Afrikanischen Gesellschaft, durch die Herren Flegel (von Nyfe), Buchner (von seiner Reise zum Muata⸗YJamba), sowie von Schöler von der Ostküste (über Zanzibar).
Außerdem ergänzten sich auch diesmal die Sammlungen Hilde— brands, aus Madagascar. Die durch einen Vortrag in der Sitzung der Gesellschaft für Erdkunde veranlaßte Anwesenheit Dr Holubs konnte zur Rücksprache mit diesem erfolgreichen Reifenden über Ver— anstaltung von Sammlungen auf seinen gegenwärtig projektirten Er⸗ peditionen benutzt werden. Aus den Sammlungen früherer Reisen hatte derselbe die Güte, der ethnologischen Abtheilung interessante Reststände solcher zuzuweisen.
Eine andere Gelegenheit zu persönlichen Verabredungen gab die Anwesenheit der Eskimo aus Labrador in Berlin, indem mit dem Führer derselben, Hrn. J. Jacobson Feststellungen über einen Theil der ausgestellten Sammlungen getroffen werden konnte, wie sie seit⸗ dem in die Abtheilung übernommen sind.
Polynesische Gegenstände wurden durch Vermittelung des Hrn. Zahlmeisters Weißer von dem Proviantmeister Hrn. Sziement— kowski in Danzig angekauft, als auf der Reise von Sr. Majestät Schiff. Bismarck“ gesammelt.
Eine interessante Bestätigung für die Fortdauer ethnischer Remi— niscenzen im Volksglauben bot eine durch den Direktorial⸗Afsistenten Er. Voß vermittelte Beschaffung derjenigen Gegenstände, welche bei Opbin in Sachsen gegenwärtig noch den Sechswöchnerinnen, wenn als solche ablebend, in das Grab mitgegeben werden. Die Zusendung ist dem Lehrer Kühne in Lübbendorf zu danken.
Die Hauptthätigkeit in der Abtheilung mußte auch während des laufenden Quartals darauf gerichtet bleiben, den Sammlungen aus der letzten Reise innerhalb der Abtheilung eine Aufstellung oder we— nigstens Unterbringung zu schaffen, und wird, nach vorläufigem Ab— schluß, ein weiterer Bericht darüber folgen.
A. Bastian. E. Egyptische Abtheilung.
In dem Vierteljahre Januar bis März 1881 hat die Egrptische Abtheilung zwei arabische Schriftstücke auf Papyrus erworben Diese sehr wohl erhaltenen Dokumente rühren aus den Ausgrabungen her, welche man seit einigen Jahren in Fayvum gemacht hat, und' wurden vom Prof. Loth in Leipzig nach Deutschland gebracht. Eins dieser Schriftstücke, einen Brief von zwei arabischen Frauen, hat dieser Ge⸗ lehrte bereits k und edirt in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft TXXIV., 687 ff. falls ein Brief, ist noch unedirt.
Ende Mär; wurde der Direktorial⸗-Assistent der Abtheilung, Dr. Stern, zu einer achtwöchentlichen, auf Kosten des Museums unter- nommenen Reise nach Egvpten beurlaubt.
Das andere, gleich⸗
Lepsius.
Il. Königliche National ⸗ Galerie.
Die Vermehrungen der Sammlungen während des Zeitraumes vom 1. Januar bis zum 1. April 1886 vertheilen sich in folgender Weise:
JI. Ankã uf e.
A. DOelgemälde. 2. Knaus (Berlin): Bildniß des Professor Mommsen in ganzer Figur. 3 L. Knaus (Berlin): Bildniß des Professor Helmholtz in ganzer igur.
Beide Gemälde auf Bestellung gemalt für die in der National galerie zu errichtende Sammlung von Bildnissen berühmter yreu⸗ ßischer Zeitgenossen. Aufwand 24 009 4
B. Zeichnungen.
A. Menzel (Berlin): Hof Gastein; Landschaft in Wasserfarben.
A. Menzel (Berlin): Schmiede in Gastein. Wasserfarben.
Vom Königlichen Ministerium wurden die Entwürfe der an der Konkurrenz für die Ausmalung der Wände im Treppenhause des Landwirthschaftlichen Museums betheiligten Maler . Dreßler, D;. Gärtner, A. Hertel und P. Maverheim, Mar Schmid, Ghr' Wilberg überwiesen.
Aufwand: 12690
(Austellungen. )
In den Monaten Januar bis März fand im oberen Geschoß die zwölfte von der Direktion veranstaltete Sonderausstellung statt. Die⸗ selbe umfaßte Werke der Maler Christigan Morgenstern (isß5 — 1555 Franz Krüger (1797 — 1857, Antonie Biel (is 35 = js) und Ernfi Willers (13M - 1830).
Jordan.
ö Kun stgewerbe⸗Mu seum.
Für die Sammlung wurden in der Zeit vom 1. Januar bis
1. Axril 1881 erworben: ; Holzarbeiten.
, en viertbüriger Schrank, XVI. Jahrhundert. Süddeutsch⸗ and.
Kabinetschrank mit reicher zierlicher Architektur, Ende XVI. Jahr- hundert. Wigmar.
Aufsatzschrank, reiche Fournierarbeit, Mitte XVII. Jahrhunderte. Würzburg.
Dbertheil eines reich geschnitzten Schrankes, TVI. Jahrhundert. n,. Verschiedene kleinere Qästen. Schemel und Möbeltheile suüddeut⸗ scher Arbeit, XVI. bis XVII. Jahrhundert.
Großer Bilderrahmen, reich in Hol; Een gt und vergoldet, für ein Altarbild des heilgen Nepomuk, Anfang XVIII. Jahrhunderts. Süd deutschland.
Uhrgestell mit Aufsatzbrettern, hochgeschnitzt, Mitte TYm. Jabt⸗ hunderte. Sůũddeutschland. Wie mutbmalereien an Kästen, kleinen Truben 2c. XVI. Jabr- hundert. Nurnberg.
Metallarbeiten.
Zaljfaß in Silber getrieben, Mitte vm. Jahrhunderte.
Augsburg.
Dintenfaß. Brenze, XVI. Jahrhundert. Jtalien. Rauchfaß von Bronze, durchbrochene Arbeit, XTiJ. Jabrhundert.
Deut schland. Weibwasserbecken mit reicher Bekrönung und Leuchterarmen.
Vergoldete Bronze. VIII. Jahrhundert.
Arbeiten aus Schmiedeeisen, darunter ein kleiner Kronleuchter, ein großer Schlüßsel als Zunftbecher, große Arme, Thürbeschlãge u. A. XVIL-— XVII. Jahrhundert. Süddeutschland.
Sammlung von Goldschmuck, 20 Stück, Gehänge, Ketten u. s. w. XVI. XVII. Jahrhundert. Süddeutschland.
Sammlung chinesischen Goldschmuckes durch gütige Vermittelung Sr. Ereellenz des Kaiserlichen Gesandten in Peking Hrn. v. Brandt
Gürtel aus Silberplatten. Syrien.
Kupferkanne, TVII. Jahrhundert. Süddeutschland.
. AKunsttöpferei.
Majolikaschale mit Darstellung des bl. Lukas in weiß und blau gemalt. Edelste Arbeit des XVI. Jahrhunderts, wahrscheinlich Faenza. Aus der Sammlung von Minotoli.
S. Originalmodelle zu Ofenkacheln, in Thon gebrannt, bezeichnet mit Georgius Vost 1636 und anderen Marken. Nürnberg 1615
bis 1660.
Ofen aus weißglasirten großen Kacheln. TyvIM. Jahrhundert aus Brandenburg. ;
Steingutscherben aus den Fundstätten der alten Töpfereien bei Chaätelet in Belgien.
Verschiedene Gefäße holländischer und deutscher Fayence mit theils noch unbekannten Marken.
Textiles.
Sassanidisches Seidengewebe mit Darstellung jagender auf dem Greifen reitender Könige. V. — VI. Jahrhundert. Aus St. Ursala
in Cöln. Sammlung spanischer Stoffe und Stickereien. XVI. - XVIII. Jahrhundert.
Sammlung chinesischer Seidenmalereien und Stickereien, durch gütige Vermittelung Sr. Exzellenz des Kaiserl. Gesandten in Peking, Herrn von Brandt.
Südslavische Leinenstickereien. Verschiedene einzelne ältere Stoffe und Stickereien. . Verschiedenes. Japanische und chinesische Arbeiten in Lack und Stein, gemalte Papierfächer, Bilder u. s. w. aus der Sammlung von Gutschmidt. Zur Hülfeleistung bei der Ueberführung dec Sammlung in den
Neubau, welcher im Sommer dieses Jahres eingeräumt wird, ist Hr. Lichtwark eingetreten. Lessing.
Auf der Rennbahn zu Hoppegarten veranstaltet der Union⸗ klub morgen (Sonntag) ein Extrarennen, welches durch die Zahl der Konkurrenzen, noch mehr aber durch die erhebliche Betheiligung, welche die einzelnen Rennen gefunden haben, Interesse bietet. Es werden sechs Rennen gelaufen, die Nachmittags 4 Uhr beginnen und zu welchen um 2,45, 2,55 und 3 Uhr 5 Minuten Ertrazüge vom Ost⸗ bahnhof, abgelassen werden. Zu dem NMaiden-⸗Rennen um den Klubpreis von 1509 ( für zweijährige inländische Pferde, die noch nie gesiegt haben, sind 13 Pferde genannt, ebenfo viel Pferde haben auch das Savernake-Handicap um den Klubpreis von 1590. M angenommen, welches ursprünglich 25 Unterschriften aufwies. Das Goldfisch-Handicap? um den Graditzer Gestütpreis von 1200 6 für zweijährige und dreijährige inländische Pferde weist 18 Pferde auf, und das Wagehals-Handicap, ein Herren⸗Reiten um den Graditzer Gestütspreis von 009 „' fur jährige und ältere inländische Pferde hat 17 Nennungen aufzuweisen. Das Juli⸗Verkaufs-Rennen um den Graditzer Gestütspreis von 1000 * für 2jährige und ältere inländische Pferde hat bis jetzt 4 Unterschriften aufzuweisen, steht jedoch für Nennungen noch offen, und in dem Sabinus-Hürden-Rennen, einem Herren-Reiten um. den Klubpreis von 1069 66, Handicap für 3 jährige und ältere inländische und österreichischungarische Pferde, werden 3 Pferde am Start erscheinen. Zahlreiche Pferde sind bereits in der Bahn zu Hoppegarten eingetroffen.
Auf der Ausstellung zu Halle a. S. erhielten nach der offiüiellen Liste goldene Medaillen: Gruppe 12. Landwirthfchaft Drn. W. Siedersleben u. Co., Maschinenfabrik. Bernburg. F. Jim— mermann u. Co. Maschinenfabrikanten, Halle a. d. Saale. — FDruppe 6. Forstwirthschaft. Hr. Ober⸗Forstmeister v. Röffing, Dessau. Die Königl., sächs. Staatsforstverwaltung. Die Königl. Forstrerwaltung des Reg. Bez Merseburg. — Gruppe IJ. Nabrungẽ— und Genußmittel. Hr. S. Hildebrandt, Mühlenbefitzer, Böllberg. porn. Kloß u. Foerster, Champagnerfabrikanten, Freyburg a. d. ll. Dr. J. . G. Hauswaldt, Chokoladenfabrik, Neuftadt⸗Magdeb. — Gruppe III. Berg- und Hüttenwesen. Die Mansfeldische Kupfer⸗ schiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben. Die fiskalischen Salinen und Salzwerke der Provinz Sachsen. — Gruppe iy. CGemifche Industrie. Die Kollektivausstellung der Mineralöl. und Paraffin industrie der Provinz Sachsen. Die Vereinigten chemischen Fabriken in Legpoldshall. — Gruppe. V. Bau. und Ingenieurwesen. Hr. August Hartel, Architekt, Leipzig. — Gruppe Vj. Maschinen⸗ und Trang portwesen. Irn. S. Queva u. Co., Maschinenfabrikanten, Erfurt. Qr. Kommerzien⸗ Rath H. Gruson, Maschinenfabrikant, Buckau— Magdeburg. Lauchhammer, Verein. verm. gräff. Einsiedelsche Werle. Hr. R. Wolf, Maschinenfabrikant, Buckau⸗ Magdeburg. Hr. Gott⸗ fried Lindner, Wagenfabrikant, Halle a. d. S. — Gruppe VIi. Metallindustrie, Hrn. Schgeffer u. Budenberg, Maschinenfabrikanten, Buckau⸗Magdeburg. Hr. J. Aders, Fabrikant, Neustadt⸗Magdeburg. — Gruppe VII. Thonwaaren und Porzellan. n , manujaktur, Meißen. Magdeburger Bau und Kreditbank, Magdeburg. Dr. J. R. Geith. Coburg. — Gruppe Xii. Terfisindustrie. hrn. T Peers n. Ce. artig, Sar Ffahsed nfab' nden en. dorf. Hr. J. A. Schütz, Leirzig. — Gruppe Xiss. Besleidunge—⸗ Industrie. Hr. F. B. Eulitz, Leipzig. Hrn. Seidel u. Raumann, Dresden. — Gruppe XVI. Polvgrapbische Gewerbe. Sr. Justus Perthes, Getha. — Grupre XVIII. Musikalische Instrumente. Dr. Wilh. Rühlmann, Zörbig. — Gruppe NMX. Schulwesen. Die Buchhandlung u. Buchdruckerei des Wassenhaufes, Halle a. d. S. — Gruprxe XX. Kunstgewerbe. Gräff. Stolberg ⸗Wernigercdesche Faktorei, Ilsenburg. Drn. Franz Kiefbaber und Genossen, Magde burg. — Gruppe XXI. Feuersosch⸗ und Rettung wesen. Gesundbelte— pflege. Hr. Ludwig Müller Uri, Lauscha i. S. Tausitzer Maschinen. fabrik, Bautzen.
Chamounir, 22. Juli. (Cöln. 3.) Heute früh 2 Uhr B Minuten wurde ein wellenförmiger Erdstoß von Rordost nach Ost laufend bier wahrgenommen.
Bern, 22. Juli. Heute Morgen gegen 3 Ubr wurde ein beftiger Erdstoß, aus nördlicher Richtung kommend, bier wahrgenommen.
— A. C.) Weitere Einzelbeiten bezuglich des n fen Wirbel sturmes in Minnesota ergeben, daß derselbe sich Ter eine Strecke von 6 Em Länge und 1.5 Em Breite ausdebnte. In den ländlichen Bezirken ist auf der vom Sturm beimgesuchten Strecke nicht ein einziges Pebäude oder ein Baum steben geblieben. Das Getreide ist vom GErdbeden verschwunden wie von einer Sichel ge= schnitten. In einigen Fällen sind ganze Famillen umgekommen; auch wurde eine große Menge Vieh getodtet.
Die Direktion des Belle⸗Affliance- Theater bat die 5. euner-Kapelle unter Leitung des Primas Bench Gyula für ein z Fonierte in ibrem schönen Sommergarten engagirt und werden die e Venterte beginnen, sobald die KTavelle ihrer Verpflichtung gegen die Direktion des Gentral⸗Hotels entbunden ist.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Grredition (xc seh. Drug; B. Gianer. Drei Beilagen (einschließlich Bersen· Beilage)
*
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M HzO.
— —
Berlin, Sonnabend, den 23. Juli
1881.
aktiven Heere. Bentinck, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt. Frhr. v. Campe,
Rummelpacher, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, zum Pr. Lt.,
Nr. 69, zum Pr. Lt. befördert.
Per sonalveränderungen.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im
Bats. Nr. 36, zum Hauptm., Maingu, 12. Juli. Graf v. Aldenburg⸗
Landw. Inf. desselben
Sec. Lt. vom 2. Garde ⸗Ulan. Regt, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Dö rin gen, Pr. Lt. vom Garde Kür. Regt. a la suite des Regts. gestellt. Graf v. Pourtalss, Pr. Lt. a la suite des Garde⸗Kür. Regts., in das Regt. wieder einrangirt.
Wunderlich, Sec. Lt. von der Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt.,
Sonnenburg, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 128, als außer⸗ etatsmäß. Ser Lt. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1 versetzt. v. Ho ven, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt., v. Colmar, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 9, zum Rittm. und Escadr. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, Eben, Sec. Lt. von demselben Regiment, Treusch v. Buttlar⸗-Brandenfels, Sec. At. vom Inf. Regt. Graf von der Goltz,. Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 3, à la suite des Regts, gestellt. x. Pgrpart, Rittm., aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 18, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt., Frhr. Knigge, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 13, in dieses Regt, wiedereinrangirt. v. Zychlinski, Major vom Inf. Rngt. Nr. 67, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. v. Schrader, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 67, in dieses Regt. einrangirt. Kotzenberg, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 67, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Stöcker, müller, S Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptm. und Comp. Nr. 87, Müller, Chef, Pouet, See. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Monbart, Major z. Di, zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5 ernannt. v. Sommerfeld und Falken⸗ hayn, Major vom Inf. Regt. Nr. 95, zum etatsmäß. Stabgoffiz. ernannt. Pohl Hauptm., bisher Comp. Chef von dems. Regt. zum überzähl. Major befördert. v. Wrochem J., Pr. Lt. à 0 snite des 3. Garde⸗Gren. Regts., unter Entbindung von dem Kom— mando als Adjut. bei dem Gouvernement von Berlin und unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. gö versetzt. v. Voigts⸗Rhetz, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zum Gouverne— ment von Berlin kommandirt. v. Arentsschildt, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. und kommandirt zur Unteroff. Schule in Pots— dam, Neßler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Kulm, zu Pr, Lts, befördert. v. Riepenhausen L, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, A la suite des Regts. gestellt. Reimann, Pr. Lt. A la suite des Drag. Regts. Nr. 13. dem Regt. aggregirt. Heyd em ann, See. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, Reil, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 15, à la suite der betreffenden Regimenter gestelll. Baron Dige on v. Monte⸗ ton, Sec. Lt. vom Ulanen⸗Regiment Nr. 16, in das Ulan. Regt. Nr. 7, Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, Sec. 2t. vom Kür. Regt. Nr. 4 in das Kür. Regt. Nr. 5, v. Lüderitz, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 11, unter Belassung in seinem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Anklam, in das Kür. Regt. Nr. 4, versetzt. v. Garezyns ki, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 7, früher in diesem Regt, im aktiven Heere, und zwar als Ser. Lt. mit einem Patent vom 12. Dezember 1876, bei dem Tür. Regt. Ur. 8 wiederangestellt. v. d. Groeben, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, in seinem Kommando als Erzieher von dem Kad. Dau in Kulm. zum Kad. Hause in Ploen, Liebeskind, Sec, Lieut. vom Infant. Regt. Nr. 26, in seinem Kommando als Erzieher von dem Kad. Hause in Ploen, zum Kad. Dause in Kulm, versezz. Schulz 1, Stübgen, Sec. Lts. von der 3. Ing. Insp., zu Pr. Lts. befördert. Ko els, außeretatsmäß. Sec. Lt, von der 1. Ing. Insp., zur 3. Ing. Insp., Ehlert, Tim me, Müller IL, außer- etatsmäß. Sec. Lis. von der 1. Ing. Insp., zum Garde ⸗Pion. Bat. v. Schuhmann, außeretatsmäß. Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp., unter Ueberweisung zur 1. Ing. Insp., zum Garde-Pion; Bat. , ver- setzt. Meyer, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef m Kriegs. Ministerium unter Rückversetzung zum Stabe des Ingen. Corpè, zum Insꝑecteur der 4. Fest. Insp. ernannt. Hevde, Majer vom Stabe des Ingen. Corpg, unter Stellung à la snite dieses Stabes, bis auf Weiteres zur Dienstleist. bei dem Krieg ⸗Ministerium kommandirt. Friedrich, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp,, Wunsch, So mmexfeld, Sec. Lts. Lon der 1. Ingen. Insp., in das Eisenb. Regt. versezkt. Im Beurlaübtenstande. Mainau, 12. Juli. Freiherr v. Ręiswitz, Seeg. Lt, ven der Res. des . Garde Drag, Regts, zum Pr. Lt., Kelb, Wahl, Tieffen bach, Kloht, Sec. Ets. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bates. Nr. 33, Kuckein, Ser. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, Dre⸗ witz, Senn, Uebri l, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landwehr ⸗ Regiments Nr. 5, Perls, Burmester. Serconde⸗ Lieutenants von der Landwehr Infant. des J. Bataillons Landwehr— Regrs. Nr. 43 zu Pr. ts, Mellgęndorff, Pr; Ct. von der Landw. av. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, jum Rittm., Rühr. Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Schei⸗ bert, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bates. Nr. 34, Glahn, Sec Lt. von der Landw. Kap. dess. Bats,, Bu f f. Ses. Lt. von der Landw. Inf. des Reserve⸗Landwehr-⸗Regiments Nr. 35. de Terra, Korsch, Thierichens, Seconde Lieutenants von der Reserve des Füsilir⸗ Regiments Nr. 35, zu Premier ⸗Lieutenants befsrdert. Ebart, Pr. Lt. von der Landw. Rad. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, jum Rittm., Paetow, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des
Beumer,
Pr. Lt. von der Landw. Inf. des
Res. des Inf. Regts. fördert, ODesau, David, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. Landw. Inf. des 1. Jacobsen, Sec. Regts. Nr. 84 zu
des 1. Bats. Landw. Regts. Nr.
Lts. von der
Landw. Regts. Nr. 3 v. W des Inf. Regts. Nr. 55, Bütschli,
Inf. des 2. Bats. Landw. Regts.
2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Ritter, Kühn, Sec. Lts. von Pr. Lts. befördert.
12. Juli.
Regt., mit Pens.
der Abschied bewilligt. Kav. übergetreten. Knox, Inf. Regt. Nr. 49,
v. Fritsche, Major . D., von des 2. Bats. Landw. Regts. Nr.
Juf. Regt. Nr. 31, v. Viereck Drag. Regt. Nr. 18, als Major form, Günther, Major vom mit Pension und der Regts.
seines Abschiedsgesuches mit Pens.
Regts. übergetreten. geschieden und zu den beu übergetreten. Brunzlow, See. Friedrich, Sec. Lt. vom Inf vom Stabe des Ingen. Corps. Oberst mit Pension und seiner bi willigt.
Scheumann, Sec. Lt. von der Regiments Nr. 43, Dam s, wehr⸗Infanterie des 2.
Regts. Nr. Res. des Drag. Regts. Nr. 2, K
Landw. Armee ⸗Unif ,. Braumül
Landw. Armee · Unif.,
n für den Deutschen Reichs ⸗ und Tan * Preuß. Staatz ⸗ Anzeiger und das Central ⸗ Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Neulschen Reichs Anjeigerg und Königlich Prrußischen Staatz Anjeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 1 12
1. Steckbriefe und Untersnehnngs- Sachen. 2. Subbastationen, Ausgebote,
n. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. a. w. von offentlichen Fapieren.
1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, zum Pr. Lt. J von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, zum Pr. Königlich Preußische Armee. Lt., Knobloch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw.
Bats. von der Landw. Inf. des 1. Bats.
Sorge, Frenzel, Linke, Stentzel, Kensing, Groegor, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, zu Pr. Lts., Wiethoff, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Infanterie des 2. Bats. Sec. Lt. von der Landwehr-Infanterie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, Düms, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, He ins J, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, zu Pr. Lts.,
zum Hauptm., Olmesdahl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. K er, Sec. Etz. von der Bats. Landw. Regts. Nr. 84, Paulsen, Pr. Lts., Ro se, Sec. Lt. von der Landw. Inf. Lt.
von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, Brgnd⸗ müller, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Sec. Lt. von der
Landw. Bats. Nr. 80, Münster, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 3 ⸗ 2 8 . h 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, Werner, Sec. Lt. von der Landw.
der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 32, zu Pr; Lts , Müller, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 115, zum Hauptmann, Zahn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Mainau, v. Forell, Gen. Major 3. D., zulet 5. Festungs⸗Insp., mit seiner Pens., Frhr. v. Wackerbarth gen. v. Bomsdorff, Rittm. und Escadr. Chef vom J. Garde⸗-Ulan. und der Regts. Unif. t Reuter, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, als Hauptm. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. v. Köckritz, Sec, Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Hauytm. ( mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der Regts. Unif.,
der Uniform des Inf. Regts. Nr. : t mann ae. e . Chef 5 Inf. Regt. Nr. 58, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif.,, v. Bünting, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. (, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie, Ebel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, mit Pension der Absch. bewilligt. v. Do nat, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten.
v. Monbart, Major vom Inf. Regt. Nr. 95, in Genehmigung
wig, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Res. Offijn. des Regts. übergetreten. t. X l des Ulan. Regts. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des v. Briesen, S beurlaubten
Regt. Nr. 47, und Insy. der 4. Inst sherigen Uniform, der Abschied be⸗
Im Beurlaubtenstande. li. X See. Lt, vom 2. Garde Gren. Landw. Regt, mit der Landw. Armee ⸗ Unif.. Bornefeld, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Seconde ⸗ Lieutenant von der Bataillons 2 — Kummert, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. ᷣ 9, mit seiner bie ber. Unif,, Gropius, Sec. Lt. von der av. des 2. Bats. Landw. Regts. s Pr. It. n andn Armee - Unif, Me ver, Sec. Lt. von der Res. es Füs, Regts. Nr. 35. Caesar, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 71, mit der
der Landw. Inf. des Res Landw. Bredow, Pr. Lt. von
Deffentlicher Anzeiger.
orla lung en 3. Verkantfe, Verpachtungen. Sabmissionen ete.
Simon, Sec. Lt. Hus. Regts. Nr. 7, als Rittm. mit seiner bisher. Unif. Graf, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 24, als Pr. Lt. Comte, Hauptm. von der Landw. Inf, des Res. Landw. Bats. Nr. 36, mit seiner bisherigen Uniform, Meyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Uhle, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, mit der Landw. Armee⸗Unif., v. Spiegel, Rittm. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 1, mit seiner bisherigen Unif,, Rudolph, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, als Hauptm.,, Mantell J., Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kramer, Hauptmann von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Köppen, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗-Uniform, Regnier, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, mit der Landw. Armee⸗Unif, Ritter, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Unif. Harms, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, v. Uslar, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, Regel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 88. Lindhei mer,. Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Manskopf, See. von der Landw. Kav. desselben Bats., der Abschied bewilligt. Bäu cker, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Müller, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 118, Schaaf, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 112, Walter, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats, Raab, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 114. mit der Landw. Armee⸗Unif,, Giese, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Dietzler, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des Anschütz, Sec. Lt. von 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Dieckmann, Pr. Lt. von den . Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, Schmidt ., Pr. Lt. von der Landw. des Eisenb. Regts., als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. Königlich Bayerische Armee. . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 15. Juli. v. Lesuire, Pr. Lt. à la snite des 1. Schweren Reiter⸗Regts., von der Funktion als Adjut. der 1. Kav. Brig; enthoben und zum persönl. Adjut. Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Leopold von Bavern, Frhr. v. Godin, Oberst und Com- mandeur des 3. Inf. Regts., unter Stellung à la suite dieses Trup⸗ pentheils, zum Abtheil. Chef im Kriegs-Ministerium, v. Parseval, Oberst und Bats. Commandeur, zum Commandeur des 3. Inf. Regts. ernannt. Vogt, Zeug ⸗Hauptmann von der Geschützgießerei, zum Festungs⸗Art. Depot Ingolstadt versetzt. Plötz, Zeug⸗Pr. Lt, bei der 1. Fuß ⸗Art. Brig., zum Zeug⸗Hauptm., Endres, Jeug⸗Lt. beim Festungs ⸗Art. Depot Germersheim, zum Zeug-Pr. Lt. befördert. — 16. Juli. Sevbold, Sec. Lt, des 2. Feld⸗Art. Regts. auf Nach⸗ suchen für ein Jahr aus dem aktiven Dienst entlassen und à la suite des gen. Truppentheils gestellt. 4. . Im Beurlaubtenstande. 15. Juli. Federkiel, Pr. Lt. im Landw. Verhältniß vom 11. Inf. Regt. zum 10. Inf. Regt. versetzt. ; Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 15. Juli. Schmidt, Hauptmann à Ua saite des 1. Fuß⸗Art. Regts., Zeug— Offizier beim Festungs-Art. Depot Ingolstadt, der nachgesuchte Ab⸗ schied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform bewilligt. — 16. Juli. Gaab, Major der 1. Ing. Direktion, der erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif., unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. bewilligt. Im Sanitäts⸗Corvps. 15. Juli. Dr. Lodter, Stabsarzt des Invalidenhauses, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tra⸗ gen der Uniform verabschiedet. Dr. Reichel, Stabsarzt vom 11. Inf. Regt. zum Invalidenhause versetzt. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. aktiven Heere. 18. Juli. Bul ling er, Major und etatsm Stabsofsiz. im Inf. Regt. Nr. 121, als Bats. Cemmandeur in das Inf Regt. Nr. 122, Ruoff, charakterisirter Major im Gren. Regt. Nr. 123, unter Verleibung eines Patents . Charge, ls e . Ser mäßiger Stabsoffizier in das Infanterie⸗ Regiment Nr. 21. Man n . Rummel, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 126, in Fest, Znspe sls die älteste Hauptmannsestelle des Gren. Regts. Nr. 1233, Do pffel, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 119, unter Beförder. zum Hauxtin. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 126. Wöllhaf, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 124, in das Gren. Regt. Nr. 119, versetzt, Sch Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 124, zum vt, Lis besßrh t. Graf v. ; Majo Fscadr. Chef im Drag. Regt. Nr. 25, Landw. Kar, des 1. Bats. Landw, Term nn 8 Uan. Regt. Nr. 19 versetzt. mir Rittm. im Drag. Regt. Nr. 25, unter Entbind. ven dem 1, als Adjut. der N. Div. zum Escadr. Chef ernannt. Sa utter Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 19, als Adjut. zur 27. Dip. kommandirt. x. Ghaulin, Rittm. im Drag. Regt. Nr. 26, Frbr. v. Röder, Rittm. im Ulan. Regt. Nr. 20, als Escadr. Chefs in dag Ulan. Regt. Nr. 19 versetzt. Herzoglich Braunschweigisches Kontingent. 16. Juli. Dr. Blasius, Stabsarzt 1. l. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. S2, Dr. Bre vm ann, Assist. Arzt 1. Kl. vem Bat. desselben Landw. Regts., der nachgesuchte Abschied bewilligt.
Hofmann, Sec. Lt. von der
Kohlschütter, Sec. Lt. Landw. Regts. Nr. 67, zu Pr. Lts., Landw. Inf. des 2. Bats. Landw.
Landwehr Regiments Nr. II,
Czettritz, 1. Bats. Landw. Regts. Nr. I,
Sec. Lt. von der , ꝛ Landw. Inf. 90, Planck, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw.
78, Eppen, Thörl, Sec. TEts.
Landw. Inf. des 2. Bats. itt gen ste in, Sec. Lt. von der Res. Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res.
Nr. 95,
ein Patent seiner Charge verliehen. der Landw. des Eisenb. Regts., zu
zuletzt Inspecteur der
der Abschied bewilligt.
und Comp. Chef vom
der Abschied bewilligt. der Stellung als Bez. Commandr. 8, mit der Erlaubniß zum Tragen 59 entbunden. Körner, Haupt⸗
Arendt, Sec, Lt, vom , Rittm. und Escadr. Chef vom mit Pension und der Regts. Uni⸗ Inf. Regt. Nr. 67, als Oberst⸗Lt. Uniform, der Abschied bewilligt.
zur Disp. gestellt. Frhr. v. Dal“ ir. 113, ausgeschieden und zu den R Loeper, Pr. Lt. A la suite 3
Sec. Lt. von dems. Regt., aus⸗ Offizn. der Landw. Kav. Lt. von dems. Regt., mit Pension,
Mainau, 12. Juli.
* Voges,
Landwehr⸗Regiments Nr. Bats. Landw.
oepy en, Sec. Lt. von der Landw. Nr. 8, als Pr. Lt. mit der Landw.
ler, Ha bel mann, Sec. Lte. von Regts. Nr. 35. Ersterer mit der der Res. des 1 2.
Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., G. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Sureauxr.
In der Börsen-
beilage. * *
5. Industrielle Etablissement, Fabriken und Grosshandel. J. Verschiedene Bekanntmachungen. JT. Literarische Anzeigen. S8. Theater · Anzeigen. J. Familien- Nachrichten.
26257 . 3. den etwa 35 Jahre alten Arbeiter Ju⸗
2. Czervon aus Mussisch Volen, uicht. n Reisenden Theoder Nubert st in den Alten ke n, n, ,. sich am 2. Juni
VL. R. II. No. 574 de 1881 die Untersuchungsbaft von Wie mar zunãchst nach Güstrow entfernt bat. ist
2 en wiederbolten Betruges, yen, der 3 Dartbejckl erlassen. Ich erfuche um ie
ctundenfasschung beschlossen worden. bat. Viallan;., Verhaftung und ul lscserung, in die Ge tan bat nicht ausge übri werden fönsen, Ce hid e n. des n, Landgerichtß. Gꝛervon ist
wbt, denselßen 6 erbten und, in das Stzzt J. m groß, ist kartles. Hal duntelblende; Haan, — , m , ierselbst abzuliefern. 6 blaue 6 gefunde Jäbne, dorstebende Bächen. den 19. Jull 1851. Der Untersuchunge richter b hnochen und am Jelgeflnger der linken Dand zwei dem Königlichen Landgerichte J. r Dr. Dꝑyper- Narben.
Kann. WVeschreibhng: Alte. Jahre, Greße SZamwertu, den 8 Jun 1831.
170 em, 1 schwar] gekräuselt, Augenbrauen Der Erst. Staateanwalt.
schwarz. Nase ein , Mund klein. —
Ladun
1 hne vollständig, weiß. kbtebildung rund, Ge. g. alt schlank, 3mm r. gesund, Sprache deutsch. F. Hendel mann Frlß* Tolle, geboren den —— 17. Mal 1847 zu Claucdorf, Kreis Jellerfeld,
früber in Berlin wobnbaft, dessen Aufenthalt unbe
Stece briefe mar untersuchungs Sachen. Stedbrief. Gegen den unten beschriebenen
2sain]
—— t — ᷣ— —— * — —
lannt ist, und welchem zur Last gelegt wird zu Pankew am 11. Mai 188) umberziebend Produkte und Felle bei Privatpersonen zum Wiederverkauf angekauft zu haben, ohne in Besitz des zu diesem Gewerbebetrieb erforderlichen Gewerbescheins gewesen u sein, Uebertretung gegen die §§. 1 und 18 des Geseges vom J. Jull 1876, wird auf. Anordnung des Königlichen Amtsgerichts I. bierselbst auf
den 235. September 18381, Mittags 12 Uhr, vor. dag. Königliche Scheffengericht des Amtz⸗ Seer 39 im , de,, u 2 orta „wvarterre, Zimmer 33. Eingang Rate. 1881 r -. . . e, —— Hau — 1 geladen. Auch Schöffengericht des Amte gericht 23 * 6 bei 2 tem Augbleiben wird jur Haupt ⸗ gerichte gebäude zu Moabit. Porta „ra erer. verhandlung geschritten werden. gen. 35. Eingang Nathencwerstt, ar Oaupt. Berlin, den 2. Juli 1831. derband lung geladen. Auch kei unentschuldigtem , n n ö J. werden. n. den 2. Juli 1881. ̃ 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 ö