1881 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

L26294 Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnwärter Ferdinand Stegemann, Wärter⸗ ude Nr. 194 der Ostbahn nach Stoewen bei Schneidemühl, klagt gegen den Eigenthümer Gott⸗ lieb Bannek, früher in Schneidemühl, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen einer Darlehnsforderung von 75 66, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 75 60 nebst 5 9 Zinsen seit dem 1. Januar 1881 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneide⸗ mübl auf den 25. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 5. September er. wird aufge—⸗ oben. Schneidemühl, den 14. Juli 1881.

Sperling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

o] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Josef Söldenwagner von Innstadt—⸗ Passau, vertreten durch Rechtsanwalt Jahn dahier, klagt gegen den Michael Grery, Steuermann bei der k. k. östr. priv. Donaudamrfschiffahrtsgesellschaft, z. 3. bedienstet auf Schlexv N. 132, ohne sicheren und jeweiligen bekannten Aufenthalt, auf Gewährschafts— leistung aus einem am 26. Juni d. Is. abgeschlosse⸗ nen Schweinkaufsgeschäfte. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das kgl. baver. Amtsgericht Passau auf Montag, den 17. Oktober 18381, Vorm. S7 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Passau, am 19. Juli 1881.

Der k. Gerichtsschreiber:

Gründl.

26299 Oeffentliche Instellung.

Der Tischlermeister Franz Slanina zu Forst vertreten durch den Rechtsanwalt Lange ebendaselbst klagt gegen den Schlosser, früheren Schützen⸗

brikanten Heinrich Scholz von unbekanntem Aufent⸗ zalt wegen seiner Forderung für gelieferte Möbel sonstige Gegenstände mit dem Antrage auf Ver⸗ irtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 235 6 iebst 500 Zinsen seit 1. Juni 1881 und ladet den en zur mündlichen Verhandlung des Rechts

s Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. den 27. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jentsch,

B- Y 5 Koi Ee 8 355 IH 5 as 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Deffeni he ut lung

ichte Louise Knoblauch, geb. Seiler,

te rerebelichte Toune 22 2. * or Ma 4 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Frey⸗

gegen ibren Ebemann, den Kaufmann

Knoblauch aus Dessau, z. Zt. in unbe⸗

wegen böslicher Verlassung

trage auf Ehescheidung geklagt, und ladet zur mündlichen Verhandlung des anderweit vor die erste Civilkammer

eric alien Tand zerichts zu Dessan auf den 15. Tezember 1881, ormittags 10 Uhr,

rung, einen bei dem gedachten Ge⸗

2. 2 nwalt zu bestellen.

8666

1 wird

* * zo sỹ e 1 291 . 1112 diese

6

acht. den 18. Juli 18851

Maniander, Can seirath,

15 422 8 r Fe Ver; Tandgerichts.

ustellung.

2

den 19. Tezember 1331, Bormit ags 9 Uhr. 2m Jecke der 5Fenelikden Arftestr a 7

mea derm legen, Bemme,

Schneidem nhl, 81

Ceffentliche Zustellung. rärter Carl Greenert iu Kreun

24 eidtem tk? den z5. D r 9

3 1 285 2 898 21 ** * c —— 24

E TI . ns T

2 1 1 n . 64 . Er er * * . . 81 11 2

Sgqueidemahl. 14. a1 Srer ling.

C w 4 3 8 TT eit

i QAusgebat.

*

Q * 54494 nt geri te

ö UIrfourrzen: 13 ber ltiunké

ö * .

2 1 P 22 s ** 2 r 1 . 4

rf tral- Ber u- Srcit- Aftien

. 2

83 ** * des von S.

Aevember 141. Vormittags 9 Uhr. an tellung wird dieler seit d

ze⸗*

1 . 1 m 289 277 2 *

Ser. II. Litt. H.

Nr. 3873 über 100 Thaler, vom Kolonisten August Hintze zu Deetz,

des von dem Kaufmann H. Arndt auf den Glasermeister Kemnitz zu Berlin gezogenen, von diesem acceptirten, vom 23. Januar 1880 und aus Berlin datirten, am 1. (oder 2.) März 1880 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗ Wechsels über 700 66, vom Kaufmann H. Arndt zu Berlin,

des Prämien ⸗Quittungs⸗ und Rückgewähr⸗ scheines vom 28. März 1870 über 239 Thaler 20 Sgr. zur Police Nr. 132 der Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗-Aktiengesellschaft Nordstern zu Ber⸗ lin, vom Kgl. Amtsrath H. Karbe zu Ebers— walde,

des von A. Jacobson und Sohn auf Fräulein E. Wilberg in Berlin gezogenen, von der Bezo— genen acceptirten, an die eigene Ordre des Aus⸗ stellers am 25. Inli 1880 zahlbaren Prima—⸗ Wechsels über 176 S 25 3, d. 4d. Berlin, den 15. April 1880 von A. Jacobson und Sohn zu Berlin,

der 5 Schuldverschreibungen der preußischen konsolidirten 40,0 Staatsanleihe von 1870 Litt. D. Nr. 48992. 48993, 50222, 50304 und 50305 à 200 Thaler vom Gutspächter und Brennereibesitzer Joseph Körner zu Kirchhellen, des von W. Kaumann auf Carl Horn in Ber⸗ lin gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und durchstrichenem Giro an die Ordre des Königlichen Hauptbank-Direktoriums versehenen, an die eigene Ordre des Ausstellers drei Monate a dato zahlbaren Prima-Wechsels über 1929 66 60 , d. d. Berlin, 16. November 1875, vom Kaufmann W. Kaumann zu Berlin,

des dem Leihamtstaxator Kersten von der Haupt⸗

Seehandlungskasse zu Berlin unterm 21. April 1866 ertheilten Kautions-Empfangsscheines Nr. 3335 über die Rhein⸗Nahe 450ᷣ0 Eisenbahn— Prioritäts-Obligationen J. Emission Nr. 5219 und 5220 à 500 Thaler, vom Leihamts⸗Taxator a. D. Kersten zu Berlin,

des von Rud. Gerling auf J. Preugschat in

Berlin gezogenen, mit Acceptvermerk des Be⸗ zogenen versehenen, an die eigene Ordre des Ausstellers am 2. Juni 1881 zahlbaren Prima—⸗ Wechsels über 609 S d. d. Berlin, den 28. De⸗ zember 1880, vom Kassirer Rudolph Gerling zu Berlin,

Berz zu Gleiwitz auf Fräulein Charlotte Strack zu Berlin gezogenen, mit Acceptvermerk der Bezogenen und Blankogiro des Ausstellers versehenen, am 30. Januar 1864 an die eigene Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels d. d. 30. Oktober 1863 über 270 Thaler, vom Kaufmann (Assekuranzbeamter) Friedrich Krueger zu Breslau,

des vom Kuratorium der neuen großen Ber⸗

liner Sterbekasse unterm 1. April 1846 der

Frau Pauline Auguste Henriette Hübner⸗Trams, geb. Bremer, ertheiltenSterbekassenbuchs Nr. 204 über 300 6, vom Gymnasiallehrer Dr. Maxi— milian Hübner⸗-Trams zu Charlottenburg,

des dem Bäckergesellen Adolvh Wilhelm Henze

von der Königlichen Polizei⸗Hauptkasse zu Ber⸗ lin unterm 23. Januar 1866 ertheilten Kautions⸗ empfangscheines über das Berliner Sparkassen⸗ buch Nr. 32446, vom Redacteur Carl Wald zu Berlin, des von der Generaldixektion der Seehandlungs⸗ Societãt unterm 18. Februar 1881 ausgestellten Interimsscheines Nr. 9 über einen 4prozentigen Pfandbrief der Ostpreußischen Landschaft von 30M 00, vom Stadtrath Güttel zu Potsdam, der Aktien Nr. 751 bis 756 incl. der Preußi⸗ schen Lebens- und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Friedrich Wilhelm zu Berlin über je 59 Thaler vom Hauptmann a. D. Fritz von Born⸗Fallois zu Sienno, vositalquittung der Direktion der Lebenk⸗ ersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Nordstern zu 5. Sertember 1879 über Empfang 3312 durch den Kaufmann Jo⸗ Matthias Febrs zu Kiel, vom zu Kiel, s auf den Agenten Gentzel Marie, geb. Rohden, zu zenen, mit Accevtvermerk der Be⸗ an den Aussteller zablbaren C d. d. Berlin, den 11. De⸗ vom Fabrikanten Carl Berndes

4 8 Dew X 3

593 der städtischen über ein Guthaben von

1, w 2 ** 9

1 je Tuba 1 “Nriᷓ 122

12 d 83.8. Fre wer 28 1505 er dieser Urkunden werden aufgefordert,

a dem auf

testens in den 4. April 1382, Vormittags 10 Uhr,

dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 538, 21, anberaumten Aufgebotetermine ihre anzumelden vorzulegen,

der Urkunden

es Amtsgericht. I. eilung 54.

Ausfertigung.

Aufgebot.

13. Januar 1818 in Erfach geberene Erhard Haseitl, ebelicher Sohn zenno Haseitl daselbst und dessen CEhe⸗ sei 3. Stechele, ist im August ausgewandert und konnte

oder seinen Aufenthalt

mehr ermittelt werden.

us träglers Martin Haseitl

als leiblicher Bruder und

aterke des Verschollenen ein recht⸗

e an dessen Toedererflärmmng bat, ergebt

mit gemi . 82 der R- C.- Pr. O. und Art. 115

Aus ⸗Ges. jut R. CG Ppr.-D. u. Renk -D.

Jan Erdard Haseitl, sich spätestens in dem auf

Mittwoch, den 11. Inn 1882. Vormittags 9 Uhr, dabier anberaumten Termine versönlich oder Krittlich bei Gericht anjumelden, widrigenfallg er fur tert erklärt würde,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebot verfahren wahrzunehmen, und e. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen. Schongau, den 138. Juli 18581. K. baver. Amtsgericht Schongau. Der K. Oberamtsrichter: . gej. Kreutzer. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift des Aufgebots wird hiemit bestätigt. Der K. Gerichtsschreiber: Würtz.

a . Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Gegenstände:

a. eines Portemonnaies, enthaltend 27,50 6, gefunden am 21. April er., Abends, in der Magdeburgerstraße von dem Dienstmädchen Pauline Ganschow,

b. eines Portemonnaies, enthaltend 10.45 , gefunden am 19. April er. in einer Droschke von dem Amtsgerichts⸗Rath Hammer,

c. eines Portemonnaies, enthaltend 106,90 M, efunden am 13. Mai er. in der Oranien⸗ urgerstraße von dem Arbeiter Wilhelm Bohlmann,

d. eines zweirädrigen Wagens, gefunden im März er. im Hause Georgenkirchstraße 49 von dem Hausverwalter Kuhlmey,

eines Portemonnaies, enthaltend 75, 06 (, gefunden am 6. Juni cr. in der Lichten⸗ bergerstraße von dem Postillion Friedrich

Besener,

beauftragt worden.

Demgemäß ergeht an die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer die Aufforderung, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 8. November 1881, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jüdenstraße ös, 1Tr., Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf ö des durch den Fund erlangten und zur

eit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Urtheils vorbehalten bleibt, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.

Berlin, den 4. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 54.

26291 Aufgebot.

Die Wittwe Hannchen Cahn, geb. Goldschmidt,

von Heddernheim hat das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen ihr von der hiesigen Spar kasse nach einer Bescheinigung der hiesigen Sparkassen—⸗ direktion vom 11. Juli 1881 ausgehändigten Über 377 * 60 auf ihren Namen lautenden Einlage⸗ büchleins Nr. 71210 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf Montag, den 19. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 19. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. IV.

9 r, Aufgebot.

Die hiesige Handlung Gebrüder Zickwolff hat das Aufgebot eines ihr angeblich verloren gegangenen Seitens des Königlichen Hauptsteueramts dahier ausgestellten Niederlagscheins beantragt, nach welchem unter dem 3. März I. J.

12 Bürden Z. F. 672 Eg 27 . , 23 Kisten P. P. 1380 , S8 Kolli 5124 kg deklarirt und am 4 März l. J. 6 Bürden TZ. F. je à 56 1 schmiedbaren 14 Kisten Z. F. je à 60 Stahl in Stäben niedergelegt worden sind, der nach Entnahme von 1 Bürde und 6 Kisten noch über 5 Bürden und 8 Kisten laut Bescheinigung des Königlichen Hauptsteueramts dahier vom 14. April 1881 lautet.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 2. Febrnar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 19. Juli 1851.

Königliches Amtegericht. IV.

[26263 Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Pr. Humser als Vormunds der verschollenen Caroline Josepyhine Ca- mus, geb. 17. Juli 1811, über welche seit 1857 jede Kunde fehlt, werden genannte Camus oder deren etwaige Nachkommen hiermit aufgefordert, sich syã⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 25. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gericht anzumelden bei Vermei⸗ dung, daß genannte Camus für todt erklärt und zu⸗ gleich erkannt werden soll, daß dieselbe keine Nach⸗ kommen hinterlassen habe.

Frankfurt a. M., den 13. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 1.

lerne Ausschlußurtheil.

In Ter Wieczorekschen Aufgebotssache von Bug- zoral Nr. 52 HI. F. 5s79 erkennt das Königliche mtegericht zu Strasburg durch den Amterichter

Seelig ̃ für Recht:

1) die etwaigen Berechtigten der Hrpothekenpost ren je 47 Thaler 8 Sgr. 3 Pf. eingetragen für Gottfried und Carl Wieczorek in Ahtkei⸗ lung II. Nr. 1 des dem Besißer Paul Hey⸗ mann und dessen Eheftau Gottliebe Heymann, geb, Fagien, aus dem Elsisabeth Faglenschen Grbrejesst vom 2. Februar i555, werken mit ihren Ansrrüchen auf die Post ausgeschlessen,

2) die Kosten des Aufgebot verfahreng werden den Besitzern auferlegt.

Königliches Amtsgericht. m ng Verkundet am 15. Juli 16531. Berent, Gerichteschreiber.

Stahl

[26304] Bekanntmachung.

Es wird biermit zun öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Sparkassenhuch der hiesigen stãdtischen Spar⸗ kasse Nr. I0 214 über 909 44 4, lautend auf den Namen des Fräuleins Agnes Lehmann, Neu⸗ Cöln a/ W. 19, durch Urtel des Königlichen Amte⸗ gerichts Berlin J. vom 7. Juli 1881 für kraftlos erklärt worden ist.

Verlin, den 7. Juli 1881.

SSoffmann, Gerichtsschreiber bei der Abtheilung 54 des Königlichen Amtsgerichts J.

26286 .

Auf zulässig befundenen Antrag des Arbeitsmanns Heinrich Mustin in Carlow werden hiermit Alle und Jede, welche an die angeblich bei dem am 12. Juli 1879 auf dem Gehöfte des Hauswirths Dierk in Sahmkow stattgehabten Brande vernichteten drei Schuldverschreibungen der Stadt Schönberg:

I) eine Schuld verschreibung der Stadt Schönberg über . 200 Thlr. Pr. Ct. ausgestellt Michaelis 1866, Y eine dy. über 100 Thlr. Pr. Ct. ausgestelltOstern 1867, und 3) eine do. über.. 150 Thlr. Pr. Ct. ausgestellt Michaelis 1867, irgend welche Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sreitz den 3. Februar 1882, ormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor unterzeichnetem Amtsgerichte anzumelden und durch Vorlegung der bezüglichen Urkunden zu bescheinigen unter dem ein für alle Male angedrohten Nachtheile, daß sie durch das alsbald zu erlassende Ausschlußurtheil damit ausgeschlossen werden und die für verloren zu er— achtenden 3 Schuldverschreibungen kraftlos erklärt werden sollen.

Schönberg, den 19. Juli 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

262931

In Sachen des Kaufmanns Gustav Fliegel zu Schwedt 4. O. wider die verwittwete Schmiede- besitzerin Sieg zu Stendel, jetzt deren Erben, Nr. 86/77 von Schwedt, ist zur Abnahme des der Beklagten durch Erkenntniß des Königlichen Kammer— gerichts vom 21. September 1880 auferlegten Eides von ihren Erben ein Termin auf den 18. November 1881, Vormittags 111 uhr, in unserm Gerichtslokale hierselbst vor der J. Civil⸗ kammer anberaumt. Der Miterbe, Schmiedegeselle Wilhelm Sieg, früher zu Berlin, wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termin pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen. Bei seinem Ausbleiben wird ange—⸗ nommen werden, daß er den Eid nicht leisten könne oder wolle, und es wird das Erkenntniß demgemäß publizirt werden.

Prenzlan, den 13. Juli 1851.

Königliches Landgericht. J. Civilkammer.

26307 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem

ause Nr. 46 zu Roßleben für Rosine Bornschein hppothekarisch haftenden Darlehnsforderung von 18 4, ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Juli 1881 die Hinterlegung des Kapitals nebst 5 Zinsen seit 16. Juli 1876 gestattet.

Querfurt, den 20. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

26262

Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats—⸗ anwaltschaft wird gegen die: J. Carl Stephan Bos⸗ hamer, geboren am 30. Juli 1843 zu Hasselt, zu⸗ letzt zu Bordeaur wohnhaft, unvermögend, 1I. Peter Schmitz, geboren am 31. Oktober 1855 zu Grietb, zuletzt wohnhaft zu Oberbausen, unvermögend, 111. Franz Gerhard Heinrich van Haaren, geboren am 23. Dezember 1855 zu Wyler, zuletzt ju Beek in Heölland wohnhaft, vermögend, IV. Wilhelm Eckstein, geboren am 13. Januar 1855 zu Rindern. zuletzt lju Brauweiler wohnhaft, unvermögend. V. Peter Jo⸗ hann Moelders, geboren am 15. Oktober 1856 zu Hassum, unvermögend, VI. Jacob Elsmann, gebo⸗ ren am 7. November 1856 zu Cleve, unvermögend, VII. Wilhelm Peters, geboren am 22. Mai 1856 zu Schneppenbaum, zuletzt zu Essen wohnbaft, un⸗ vermögend, VIII. Johann Heinrich Verheyen, ge boren am 13. April 1855 zu Calcas, zuletzt zu Weeje wohnhaft, unvermögend, IX. Johann Heinrich Janssen, geboren am 1. März 1857 zu Asperden, zuletzt zu Afferden in Holland wohnhaft, obne Ver⸗ mögen, X. Joseyh Benykirch, geboren am 24. Axril 1857 zu Clepe, ohne Vermögen, XI. Ludwig Earl August Boeinek geboren am 30. September 1857 zu Cleve, ohne Vermögen, XII. Friedrich Bernhard Hubert Bergmann, geboren am 29. Dejember 1857 ju Cleve, ohne Vermögen, XIII. Carl Rudolf Schulz, geboren am 22. September 1857 zu CGra⸗ nenburg, ohne Vermögen, XIV. Friedrich Wilhelm Tripps, geboren am 25. Juli 1857 zu Grieth, ohne Vermögen, XV. Heinrich Verheyen, geboren am 22. April 1857 zu Qualburg, ohne Vermögen, XVI. Johann Gietemann, geboren am 10. Mal 183553 zu Gleve, ohne Vermögen, XVII. Wilbelm van Mee⸗ gen, geboren am 14. Februar 1358 zu Cleve, obne Vermögen, XVIII. Anton Michel . ge⸗ boren am 25. September 1858 zu Goch, zuletzt zu Goch wohnhaft, ohne Vermögen, XIX. Johann Molmannz, geboren am 2. Februar 1358 zu Till, obne Vermögen, welche hinreichend verdächtig erschei⸗ nen, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen, oder nach erreichtem militarpflichti⸗ gen Alter sich außerhalb des Bundesgekieis auf. gehalten zu baben, Vergehen gegen §. 1401. St. G. B., das 1 zren vor der Strafkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts bierselbst ersffnet. Zugleich wird das im Dentschen Reiche befindliche Ber⸗ mögen der Angeschuldigten auf Grund den 5.149 in fine des St. G. B. gemãß S3. 326. o der St. P. O. mit Beschlag belegt. CEleve, den 8. Juli i363. KWänigliches Landgericht, Strafkammer. gej. Bririus. Stickert. Rische⸗ Zur Beglaubigung: Küprerg, Assistent. Vorstebender a c wird in Gemäß⸗ beit des 5. 326 der St. P. D. zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht. Cleve, den Iz. Juli 1851. Der Erste Staatz anwalt. Baumever.

late Aufgebot.

In Sachen, betreffend die nothwendige Sub⸗ hastation des dem Musikus Albert Friedrich Ferdi⸗ nand Krüger gehörigen Grundstücks Band V. Nr. 3 zu Ritzow ist in dem am 7. Mai 1880 angestan—⸗ denen Kaufgelderbelegungstermine

für die Orgelspieler Romigsche Vormundschafts⸗ masse von Colberg“ auf Grund der im Grundbuche des gedachten Grund—⸗ stücks in Abtheilung III. Nr. 4 stehenden Eintragung, welche lautet: Nr. 4. 84 Thaler 7 Sgr., Vier und achtzig Thaler sieben Groschen, welche der Besitzer Johann Krueger der Vormundschaftsmasse Orgelspieler Romig zu Colberg Kinder schuldig zu sein im Protokoll vom 7. Januar 1834 an- erkannt hat, werden mit Zinsen zu fünf pro Cent seit dem 1. Januar 1829 und Kosten vermöge der Verfügung vom 6. Februar 1834 hier eingetragen, von Amtswegen an ne,, b. an laufenden 50 oigen Zin⸗ sen seit dem 1. Januar 1879 4 5664 in Summa 2760 M 76 3 liquidirt und, da die Empfangsberechtigten der⸗ zeit nicht feststanden, zu einer Spezialmasse unter der Bezeichnung Orgelspieler Romigsche Vor- mundschaftsmasse Colberg genommen worden.

Auf Antrag des Kurators Herrn Rechtsanwalts Kochann hierselbst wird mit Rücksicht darauf, daß Empfangsberechtigte bisher nicht haben ermittelt werden können, die gedachte Spezialmasse nunmehr öffentlich aufgeboten und alle Diejenigen, welche an diese Spezial masse Ansprüche zu haben vermeinen aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Gerichts zimmer Nr. 6, anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen beziehungsweise nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. ;

Stolp, den 3. Juli 1388111.

Königliches Amtsgericht. V. Ollmann.

lꝛoda Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Hahn ing Stendal hat als Pfleger der geisteskranken unverehelichten Anna Elisabeth Schulj in Stendal Namens der Letzteren das Aufgebot des Hypothekenbriefes der Pommerschen Hvpotbeken⸗Attien⸗Bank in Cöslin Litt. D. No. 2316 über 100 Thlr., ausgefertigt am 1. Oktober 1869, beantragt. .

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29 anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cösiin, den 14. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Brose.

anne Aufgebot.

Es werden hierdurch aufgeboten folgende angeb⸗

lich verloren gegangene Sparkassenbücher:

I) Auf den Antrag dez Tagearbeiters Johann Gottlieb Rudolph zu Ober Rengersdorf, das auf seinen Namen ultimo December 1879 über S ,44 M lautende Sparkassenbuch der Ober Lausitzer Provinzial ⸗Sparkasse Litta. A. Nr. 50 962, auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Mühle, Auna, geb. Stoll von bier, das auf ihren Namen ultimo December 1880 über 77 6 29 8 lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 43.370.

Jeder, der an den verlorenen Sparkassenbüchern

irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufge⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht und war spätestens in dem auf

den 29. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtggerichterath Schmidt im hiesigen Ge⸗ richts gebäude, Zimmer Nr. 59, anberaumten Termine zu melden und seine Rechte unter Vorlegung des Sxarbuchs nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Sparbücher erfolgen und den Ver lierern neue an deren Stelle werden ausgefertig werden.

Görlitz, den 7. März 1851.

Königliches Amtegericht.

252 M6 70 3

an, Bekanntmachung. Ce werden

I) der Ludwig Leopold Julius Niepe aus Herford, geboren am 2. Vejember 1816, wel ber seit 1865 verschollen ist, auf Antrag seiner Schwester Caroline Riepe zu Herford,

) der Caspar 6 Hippe aus Enger, geboren am 22. Oktober 1846, welcher sei 1867 verschollen ist, auf Antrag seineg Bru⸗ ders, Schubmachermeisterg Hirve ju Enger,

aufgefordert, sich srätesteng in dem vor dem unter. zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, auf den 24. November 1881. Bormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, oder aber vorher auf unserer Gerichteschrelberei If. schriftlich oder persönlich ju melden, widrigen fallg sie für todt erklärt werden. Oersord, 15. Januar 1551. Köntgliches Amtegericht.

Ang fertigung.

3. Aufgebot.

Im Hrvotbelenbuch? für Woblmannggeseen Dand 1. Seine 25 find auf dem Unmesen den Dauern Johann Wolf Hä. Jir. 5 ven Wobimannz- gesert, für den abwesenden Georg Wolf von Kann. del 168 Fl. 312 Kr. Vermögengtbeil, 318 . le Kr. Jinsen und Verjnahnnsen und 235 Fl. Il Rr. Merjugs zin sen ein getragen u'rd sind vom Tage der leßten auf diese Forderungen sich beleben den Handlungen an gerechnet sänghk 30 Jahre ver= strichen und die Rach sorschungen nach dem recht maligen Jahaber ü fruchtlos geblieben.

emäß 8. 82 deg Hor. Ges. in der Fassung det Art. 12 des Au fübrungegesetzeg zur R. G. 9 D. ergeht auf Antrag des zenannten Johann Wo

ron Woblmanntgesees an alle Diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechte nachtheile, das im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung diese Forderungen für er—⸗ loschen erklärt und im Hrrothekenbuche gelöscht würden, und wird Termin zur mündlichen Verhand—⸗ lung und Erlaffung des Aufschlußurtbeils auf Dsnnerstag, den 20. Oktober 1881,

früh 9 Uhr, bestimmt. z !

Ebermannftadt, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. Reindl. ̃ Zur Beglaubigung: Der kglÜ. Gerichte schreiber: Aschenaner. (16689 Aufgebot. Der Arbeiter Stefan Dümke alias Dymiak aus Posen hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen am 16. Februar 1875 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 37564 über 180 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha—⸗ platze, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 18. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. Dr. Traumann.

ö Aufgebot.

Der Bauunternehmer G. Bleß zu Laband bei Gleiwitz, früher zu Constadt, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Depositalscheins der Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin vom 29. Mai 1875, nach welchem derselbe die Police der Germania vom 14. April 1864 Nr. 38 677 über 3000 S e als Unterpfand für ein ihm gewährtes Darlehn gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 17. Mai 1851.

Das Königliche Amtsgericht.

6 Aufgebot.

Nr. 12488. Die ledige Genovefa Metzger von Segeten hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines Sparbüchleins der Waisen⸗ und Sparkasse Waldshut, ausgestellt auf dieselbe unterm 14. März 1874 sub Nr. 5856 über eine Einlage von 400 Fl., das Aufgebot mit dem Anfügen beantragt, daß die hieraus bis 1. November 1889 berechneten Zinsen 195 MS 35 4 betragen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Samstag den 1. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Waldshut anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waldshut, den 15. Juli 1851.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Tröndle.

lacꝛsz Aufgebot.

Nachdem die nachstehenden Personen den Verlust nachstehender Schuldverschreibungen genügend be⸗ scheinigt und auf Kraftloserklärung angetragen haben und zwar:

1) Wilhelm Bedenbender von Offdilln.

Schuldrerschreibung der Nass. Landesbank. Litt. A. a. Nr. 1370 über 150 A. b. Nr. 1432 über 300 M CO. a. Nr. 425 über 150 4 9G. a. Nr. 776 über 150 M Georg Peter Kappus von Heftrich. Desgleichen Litt. C. b. Nr. 3167 über 300. Ludwig Meißner von Herborn. Desgleichen Litt. CO. b. Nr. 2132 über 30). 0 Marie Philippine Bauer von Desgleichen Litt. D. b. Nr. 10993 über 300. D. a. Nr. 0625 über 150. 0 Christian Grosmann von Breithard. Desgleichen Litt. C. b. Nr. 3427 über 300. Bürgermeister Dettgen von Mündersbach. Namens der Gemeinde Münderaäbach. Desgleichen Litt. C. a. Nr. 2255 über 15. C. a. Nr. 2265 über 150 . Nr. II180 über 150 . 6 Nr. 3221 über 150 . Nr. 41M über 300 Nr. 2566 über 600 . Nr. 3773 über 60 6 Nr. 3774 über 60 .

ü

Nr. 1375 ũber 150. Nr. 1624 über 150.60 1625 ũber 1500. 1626 über 1500. 1730 über 150 . 6 Agß über 300 Oo über 60 . 399 über 150 2129 über 300 Æ 2840 über 300 4 5579 über 300. 4 über 2 .

5 über G0

. C. 3 über 1 66 so wird den Schuldnern die er e fe stunn an den etwaigen Ueberbringer der betreffenden Schuld⸗ verschreibung bis zum Austrage der Sache bei Mei⸗ dung dorrelter Zablung untersagt und die etwaigen Inhaber dieser Schuldrerschreibungen aufgefordert, solche binnen fünf Jahren rom Tage dieser Auf⸗ forderung an gerechnet, spätestens bis 20. Jul 1888 bei Verlust ibres Rechtes aus diesen Schusd⸗ verschreibungen dem Gerichte vorzulegen, sowie dem Schuldner aufgegeben, bei Vermeldung der sonst ein⸗

S —— 9

Nr. 1374 über 1500.

Jahren in einem Anhange zu den zu veröffentlichen⸗ den Verzeichnissen gekündigter Schuldrerschreibungen diejenigen derselben, hinsichtlich welcher ein Amorti⸗ sationsverfahren bei Gericht anhängig ist, zu be⸗ zeichnen und dem Gerichte ein Eremxlar dieses Ver— zeichnisses zuzustellen.

Wiesbaden, am 8. Juli 1831.

Königliches Amtsgericht. VI.

ferm Aufgebot.

Die Ehefrau Färbers Earl Caccia zu Adorf i. W., Mathilde, geb. Böhle aus Goddelsheim, hat das Aufgebot des von der früheren Spar⸗ und Leihkasse, der jetzigen Kreis⸗Sparkasse zu Corbach auf den Namen der Mathilde Böhle aus Goddelsheim aus— gestellten Schuldurkundenbuchs unter Nr. 4414 über einen Einlagebestand von 1089 ½, welches ihr ab— handen gekommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Corbach, den 13. Juli 1881.

Fürstliches Amtsgericht.

W. Mogh. Beglaubigt: Gottheis, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackermanns Johann Peter Stürmann zu Oberstüter erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen

für Recht:

das aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufver— trages vom 27. Mai 1851 nebst Hypothekenschein vom 27. September 1851 bestehende Hypotheken- instrument über die im Grundbuche von Oberstüter Band 17 Blatt 49 auf den dort für die Wittwe Peter Bosselmann eingetragenen Grundstücken in Abth. III. unter Nr. 17 für den Ackersmann Johann Peter Stürmann zu Oberstüter eingetragenen Kauf— gelderpost von 271 Thalern 26 Sgr. 3 Pfg. wird für kraftlos erklärt, jedoch unter Vorbehalt der durch gerichtliche Cessionsverhandlung vom 16. Juli 1863 für den Landwirth Johann Peter Paas von Nieder stüter begründeten Rechte auf den Betrag von 200 Thalern von der vorgedachten Kaufgelderforderung.

26308

26309 Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil— kammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 20. Juni 1881 wurde zwischen den Eheleuten Uhr⸗ macher Wilhelm Schlieper und Elise, geborene Flen⸗ der, ohne Geschäft, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 29. April 1881 an ausgesprochen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhänser.

26310

Durch rechtskräftiges Urtheil der

Ranz, Beide zu Düsseldorf wohnend,

aufgesührten Wirkungen für aufgelöst erklärt.

Steinhäuser.

(26305) Verkündet am 7. Juli 1881. Schmidt, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung. Auf den Antrag der durch den

Bertha, geb. Bublitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Pohl für Recht; ö .

Die aus der Ausfertigung des gerichtlichen Ver vom 20. Juni 1829 und dem Eintragung vermerk von demselben Tage bestebende Hvrothekenurkunde über die in den Grundbüchern ven Gr. Datzen Bl. 16 Abth. III. Nr. 1, Gr. Datzen

Nr. 6 und Aurionehlen Bl. 8 Abth. III. eingetragene Forderung von 200 Thlr. 600 wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. ; Vorstehendes Urtheil wird hiermit ausgefertigt. Gumbinnen, den 20. Juli 1831. Buchhorn,

Gerichtsschreibergebülfe des Königl. Amtegerichts.

253151

srüher gehörigen, allhier an straße auf der Westseite anb

sowie zur Vornahme

min auf Freitag, den 19. Angust d. J., ien. 11 .

der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Nostock, den 14. Juli 1881. Großherzoglich Zur Beglaubigung: E. Blanck, I. G. Aktuar.

253961

Die Brautleute Wirth Adolf Könile aus Witten und Emilie Bulte aus Wetter, welche ihren ersten Wobnsitz hier nehmen wollen, baben für ihre bevor- tet ende he die Gemeinschaft der Güter aus- geschlossen.

Hohenlimburg, 13. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht.

ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 21. Juni 1881, wurde die zwischen den Ehe leuten Ingenieur Julius George und Josefine, geb. bestehende Gütergemeinschaft mit den im Allgemeinen Preußi⸗ schen Landrecht und im Gesetze vom 16. April 1860

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Rechtsanwalt Quassowski zu Gumbinnen vertretenen Friedrich und Lottermoserschen Eheleute erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen

trags vom 14. Juli 1821, dem Rekognitionsschein

ĩ Bl. 32 Abth. III. Nr. 1, Gr. Datzen Bl. 11 Abth. III. Nr. 8

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei gerung deß zum Nachlasse des wailand Schneider neisters Joh. Christian Heinrich Gaedt hieselbst der Schnickmannẽe⸗ Nr. 1573 belegenen Wohnhauses, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesterg, zur Erklärung über den Theilungeplan, der Vertheilung ein Ter⸗

im Amtagerichtsgebände, Zimmer Nr. 7, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß der Theilungsrlan zu ihrer Einsicht auf

II7986]

Der Ackermann August Löhr aus Vallstedt, hat das Aufgebot der ibm abhanden gekommenen gericht⸗ lichen Obligation vom 1. April 1874 nebst Cession vom 1. Juli 1878, laut welcher ihm der Halbkoth⸗ sasse Gebhard Ohlenburg zu Vallstedt gegen Ver⸗ pfändung seines daselbst sub No. asse. 6 belegenen Halbkothhofs eine Darlehnsforderung von 90M6M 4A nebst Zinsen und Kosten schuldet, beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 29. November er., Morgens 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden auf den von dem Berech⸗ tigten zu stellenden Antrag erfolgen wirs.

Vechelde, den 12. Mai 1881.

Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.

26313 Nr. 14438. In die Liste der bei dem Großh. Landgerichte Mannheim eingetragenen Rechtsanwäkte wurde eingetragen: Herr Rechtsanwalt Dr. Ludwig Keim in Mann heim, was gemäß 5. 20 der Rechtsanwaltsordnung hier⸗ mit bekannt gemacht wird. Mannheim, den 19. Juli 18381 Gr. Badisches Landgericht. Der Vorsitzende:

Müller.

26312 In die Liste der bei dem unterzeichneten Land— gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der bisherige Amtsrichter Waldemar Keller, wohnhaft hierselbst, eingetragen worden. Meseritz, den 20. Juli 1881. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Verkauf des Rittergutes Schlüsselburg.

Das im Kreise Minden, Prov. Westfalen, an der schiffbaren Weser belegene von Möller'sche Fa⸗ milien · Rittergut Schlüsselburg, bestehend aus:

Hofraum und Gebäude. . . 1 H 83 m

Gärten und Park .

Ackerland: Marschboden . i

Geestboden z

Marschwiesen ö

Marschweiden ö

Haide und Unland ..... 27 Forsten . 5 9

zusammen .. 499 A mit sehr schönem Herrschaftshause, guten schaftsgebäuden, einer großen, bestens eingerichteten Dampfbrennerei und Dampfmahlmühle, sehr ertrag⸗ reicher Jagd, soll mit lebendem und todtem Inven⸗ tar erbtheilungshalber freihändig verkauft werden.

Nähere Auskunft ertheilen die Vormünder:

Rittergutsbesitzer Caesar auf Rothenhof bei Minden, Kaufmann Karl a. d. Weser und nimmt Letzterer bis zum 15. Oktober d. J. etwaige Gebote entgegen.

25195

t C C

27

3

*.

Kleinschmidt in Stolzenau

26373] Lieferung von Holz⸗Fachwerk.

Die Lieferung von 18 Fachwerken für das Packet⸗ Postamt hier soll vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf den 1. August, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt. Die Lieferungebedingungen und Zeichnungen sind bei der Abtheilung F. der Kaiser⸗ sichen Ober ⸗Postdirektion, Spandauerstraße 19—2 (Geldhalle, linker Aufgang, Zimmer 56), werktäglich in den Dienststunden von 8— 9 Uhr einzusehen.

Berlin C. 22. Juli 1851.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdireltor, Geheimer Postrath Sachße. 125949

Die unterzeichnete Direktion beabsichtigt die Be⸗ schaffung von 260 m Tuch nach bestimmter Probe. Lieferungsunternehmer wollen ihre Offerten vost⸗ mäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Tuch“ bis zu der am Dienstag den 16. August er, um 10 Uhr, abzuhaltenden öffentlichen Submission einsenden. .

Die Lieferungsbedingungen nebst Preben sind im Büreau auf dem Eiswerder in den Dienststunden an den Wochentagen einzusehen, fönnen auf Er⸗= fordern und auf Fosten des Tmpfängerk sandt werden

Mꝛroben von böchstens g m sind srätestens 14 Tage vor dem Submissionstermin ecinzusenden.

Syandau, den 18. Juli 1851.

Tirektion des Feuerwerks Laboratoriums.

2 * n ränaerß au * ld angerse gun =.

Pferdeverkauf. Im Freitag, den 5. Angust er., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem neuen Platze zu Münster ca. 8—10 Stück Landbeschäler und Klerrer, darunter auch jüngere, öffentlich meistbie⸗ tend gegen gleich baare Bejahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger gefahren und geritten und können Tags zu⸗ vor Nachmittag ron 4— 6 Uhr beim Gastwirth Senkhoff in Münster besichtigt werden. Waren⸗ dorf, den 29. Juli 1881. Königliches Westfäli⸗ sches Landgestüt. von Heuer.

An Montag, den 1. August er.. Vormittags 11 Uhr, werden in unserem Bureau. Elisabeth⸗ straße 2), die auf Babnhof Bromberg angesam⸗ melten alten Schienen und Metallabgänge öffentlich verlauft. 1 ö

Die Bedingungen nehst Nachmeisung der zum Wr kauf gestellten Materialien liegen kei unserm Bu⸗ reau⸗Borsteber S6tme und in der Erxeditien dieser Zeitung zur Einsicht aug und werden auf vortoa⸗ 7 . P ve S . rau; r freie Reauisitien von ꝛc. DOhme unfrankirt übersandt werden. en 18. Sun 188

Bromberg. den 134. Juli 1221.

gönigliches Eisendahn ˖ Betriebs Amt.

tretenden Nachtheile, wäbrend der Frist von funf

2

ic gan t, . , ee