sss] Oeffentliche Zustellung.
Minna, verehl. Gräfe, geb. Böhm in Alten- burg, klagt durch Herrn Rechtsanwalt Kipping daselbst gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Franz Julius Gräfe von Altenburg, jetzt un— r , Aufenthalts, auf Ehescheidung und bean—⸗ tragt,
den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen demselben und der Klägerin bestehende Che zu trennen, dem Be— klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen.
Die Klägerin ladet, nachdem von der Cwilkam— mer 1I. des Herzoglichen Landgerichts die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist,
den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Eivilkam⸗ mer I. des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg
Mittwoch, den 7. Dezember 1881, . Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechts⸗Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 20. Juli 1881. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Refdr. Seifarth, i. A.
leccco Oeffentliche Zustellung.
Marie, verehel. Pfannenschmidt, geb. Schil⸗ ing, in Roda klagt durch Herrn Rechtsanwalt Friedrich in Altenburg gegen ihren Ehemann, den Theater Chorsänger Joseph Pfannenschmidt, zuletzt in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Ehescheidung und beantragt: die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten für immer auf Grund von 8§. 212 der Eheordnung zu trennen, das aus dieser Ehe entsprossene ein⸗ zige Kind, die minorenne Marie Pfannenschmidt, auf Grund von §. 284 und §. 240 der Ehe— ordnung der als unschuldiger Theil erscheinen—⸗ den Klägerin zu überweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Die Klägerin ladet, nachdem von der Civil— kammer I., des Herzoglichen Landgerichts die öffent— liche Zustellung bewilligt worden ist,
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer N. des Herzoglichen Landgerichts zu Alten— burg auf Mittwoch, den 7. Dezember 1881,
; Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 20. Juli 1881.
Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts.
Refdr. Sei farth, i. A.
löst] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischer Johanna Emma Pellatz, geborne Krick, zu Marxienburg, vertreten durch den Justizrath Bank, daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischer Rudolf Pellaßz aus Mielenz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing
auf den 16. Dezember 1881,
( Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 16. Juli 18581.
Baecker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
126664 SOeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Hermann Koch, Tagelöhner, und Rarolina Katharina Bertram, Beide zu Mul beim a. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Triacca, klagen gegen die Kinder und Erben des zu Rohrer⸗ berg verstorbenen früheren Schiffers Franz Bertrand, worunter: 1) Josef Bertrand, Techniker, früher zu Mülhofen, 2) Julia Bertrand, ohne Geschäft, früher zu Sayn, 3) Clemens Bertrand, Fabrikarbeiter, früher zu Mülhofen, 4) Franziska Bertrand, früher daselbst, sämmtlich dermalen ohne bekannten Wohn ort, auf Grund der Obligation vor Notar Rozzoli zu Coblenz vom 17. Dejember 1873 mit dem Un⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 1783,64 0 nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen und jwär in der Art, daß sie zusammen für das Ganze und Jeder pro rata ihres Erbantheils baften, und laden die Be Nagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitis vor die 1. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Coblenz auf den G6. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Coblenz, den 22. Juli 1881.
Stroh, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
fers Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Gemelnde Glanmünchweller, ver⸗ treten durch ihren Bürgermeister Friedrich Ludwig Kiefer in Glanmünchweiler und ihren Rechner, Ein⸗ nehmer Oebl in Schönenberg, Gläubigerin,
gegen Daniel Braun, Ackerer, in Glanmũnchweiler wohn⸗ haft gewesen, Schuldner, bezw. nach dessen Ableben gegen dessen Kinder und Erben: a I) Caroline Braun, ledig, gewerblos, aus Glan⸗ münchweiler, zur Zeit unbekannt wo abwesend, 2) Felir Braun, Tagner, in Glanmünchweiler wohnbaft, Wurde unterm 14. lauf. Mte. wegen Nichtbejablung des Erwerbepreises zur vertrage mäßigen Wiederver⸗ steigerung von Plan Nr. 1919, 8 a 32 m (25 De—=
wird
Kiefer allda.
genannt hiermit öffentlich zugestellt. Waldmohr, den 23. Juli 1881. Der k. Amtsgerichtsschreiber: Hatzfeld.
l2sbosl Oeffentliche Zustellung.
Großherzogliche Amtsgericht zu Kenzingen auf Donnerstag, den 20. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kenzingen, 22. Juli 1881.
2665s! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Gutmann aus Lubow klag
Aufenthalts, wegen 83 AM 6 3 für gelieferte Waaren, mit dem Antrage:
verurtheilen,
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Tempelburg auf . den 4. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Tempelburg, den 21. Juli 1851. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lWssss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5109. Die ledige
Landgerichts zu Freiburg
auf den 18. November 1881, Vormittags 85 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 22. Juli 1881.
Pr. Harden, Sekretär. lzsss! Oeffentliche Zustellung.
den
kenberg, klagt gegen
Zahlung von 78 6 mit 50/0 Zinsen seit dem 24. August 1880, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankenberg auf den 26. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenberß, den 15. Juli 1851.
Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2ums! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10996. Die Ehefrau des Telegraphisten Adam Dold, Christine, geb. Maier, von Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Adam Dold von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung und barter Mißbandlung, mit dem An⸗ trage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Großherjog ˖ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 4. November 1881,
Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 20. Juli 1881.
Amann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
lend Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Christian Kunze zu Oster⸗ wieck, klagt gegen den in unbekannter Abwesenbeit lebenden Schlossermeister Karl Hentschel, zuletzt in Osterwieck, wegen einer Ferderung für ein gelieferte Jaquet von 22 Æ und Erstattung der durch An⸗ legung eines Arrestes entstandenen Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 24 8 3 und Anerkennung der Rechtfertigung des durch Beschluß des Känig⸗ lichen Amtsgerichts zu Osterwieck vom 15. Juli 1881 angeordneten und durch Pfändung ausgefübrten Arresteg und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck auf den 27. Cttober 1881, Vormittags 109 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht. C sterwieck, den 22. Jul 18531. Neichel,
gedachten
fimalen, Acker, Dedung) auf m Kreuzwäldchen, Bann
Gerichteschreiber des Königlichen Amtzgerichte. II.
ron Glanmünchweiler, durch Notar Bollinger in Landstuhl Tagfahrt festgesetzt auf Mittwoch, den 31. August 1881, Nachmittags 5 Uhr, zu Glan⸗ münchweiler in der Wirthschaft von Bürgermeister
Dies wird der abwesenden Caroline Braun ob—
Nr. 8138. Der Handelsmann David M. Weil zu Emmendingen, vertreten durch Agent Ziller allda, klagt gegen den Bartholomäus Rieder jung von Nord⸗ weil, unbekannt wo abwesend, aus Kauf von 6 Ar 565 Meter Wiesen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 300 S nebst 5 oso Zins vom 30. September 1865, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
wird
Adler, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
gegen den Schneider Gottlieb Boeck, unbekannten
den Beklagten zur Zahlung von 83 M 6 3 zu
und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des zu
Zustellung wird
Dienstmagd Caroline Hauser in Freiburg, vertreten durch Anwalt Fritschi dahier, klagt gegen den flüchtigen Instituts⸗Vorsteher C. M. Weis von hier aus Dienstverding mit dem Antrage auf Zahlung des rückständigen Lohnes von nebst Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die T. Civilkammer des Großherzoglichen
dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
Der Handelsmann S. Elsofer zu Peckelsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidmann zu Fran Johannes Albrecht zu Haine, jetzt unbekannt wo? aus Kauf vom 24. August 1880 für ein überliefert und erhaltenes Rind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur
sss Oeffentliche Zustellung.
SII S6. 10 3 aus einem Wechsel, nebst Zinsen lichen Landgerichts zu Zabern auf
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. kö Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
beceg Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch Agent Kretz hier, klagt gegen Ferdinand Berl, sammtv. Eheleute von Kittersburg
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr t Amtsgericht Offenburg auf Freitag, 21. Oktober, V. 9 U.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, 22. Juli 1881. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: C. Biller.
lꝑsor s] Oeffentliche Zustellung.
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—
Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bos Oeffentliche Zustellung.
Der Glasmacher Gustav Ehmann zu Brunshausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Stade, klagt gegen seine abwesende Ehefrau, Auguste, geb. Köppe, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe zwischen ihm und der Beklagten zu trennen und die letztere für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 20. Sktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, 22. Juli 1881.
Hnstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26631 Auf Antrag des Großherzoglichen Hessischen Fiskus, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Buchner in Darmstadt, ergeht Aufforderung, Erb⸗ ansprüche an den von den nächsten Intestaterben ausgeschlagenen Nachlaß der am 7. Juli 1880 zu Seeheim verstorbenen Elisabetha Barbara Loos, ledig, spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 22. September 1881, Vormittags 9 Uhr,
(Zimmer 9), anzumelden bezw. geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag Ausschlußurtheil erlassen, bezw. der Nachlaß dem Antragsteller überlassen werden wird. is elngenterts an der Bergstraße, am 19. Juli Großherzoglich dessi sches Amtsgericht Zwingenberg.
1. V.
Dr. Weis.
[26677
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil
kammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom
27. Juni 1881 wurde zwischen den Eheleuten Schrei⸗
nermeister Mathias Otten und Josesine, geb. Qötter,
Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung
mit allen gesetzlichen Folgen vem T. Mai 1881 an
ausgesprochen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhäuser.
126832 Bekanntmachung.
Im Grundbuche des Grundstücks Mogilno Nr. 19 haften Abtheilung I. Nr. 1 1095 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. rechtskräftig ausgewonnene Forderung der Jullanna Friedericke Daegebrodt nebst 5M Zinsen seit dem 4. Mai 1829 auf Grund der Urkunde rom 8. November 1823 eingetragen zufolge Verfügung rem 9. April 1839. Nach Inbalt der bei den Grundakten befindlichen Urkunde vom 18 Mär; 1815 ist die Ferderung an die Erben der Jusianna Friederik: Daegebtodt, nämlich an Jeseyb Brzuz.˖ liewicz. Anna Lange und Ferdinand Friedrich Daege⸗ brodt, und zwar von dem Grundbesitzer Johann Krüger in Mogilno bezahlt werden. Die Post kann sedoch im Grundbuche nicht gelöscht werden, weil die Legitimation des Joseph Brzusjklewicz, der Anna Lange und des Ferdinand Friedrich Daegebrodt nicht beschafft werden kann. Auf Antrag det Fessionars, des Johann Krüger und eigen Be— sitzers des verrfändeten Grundstücke., Wojchech
Der Bankier Johann Baptist Darlon zu Zabern, vertreten durch den Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen den Steinbruchbesitzer Josef Kurtz aus Dannel⸗ urg, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, im Wechselprozeß, wegen Forderung von 10 3 zahlbar am 15. August 1878 mit dem Antrage auf Berurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 811 MÆ 10 43 zu 6oso seit 17. August 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗
den 20. September 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Nr. 15,114. Die Theresia Burger von Offenburg,
z. Zt., in Amerika, aus Darlehen guf Zahlung von 35 6 Kapitalzins und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die verehelichte Emma Agnes Schramm, geb. Pretzsch, verwittwet gewesene Krüger, zu Gröben bei Teuchern, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehr— hardt zu Zeitz, klagt gegen ihren Ehemann Louis Schramm, zuletzt zu Gröben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
Erben, Cessionarien und sorstigen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte, Termint⸗ zimmer Nr. 1,
am 17. November 1881, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Präklusion ihrer Ansprüche und die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen wird.
Mogilno, den 21. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.
26596 In der Strafsache gegen I) den Thomas Czar⸗ neecki, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Kostrzyn aufhaltsam,. 2) den Tagelöhnersohn Valentin , nnn, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in ostrzyn aufhaltsam, 3) den Barbiergehülfen Michgelis Salomon, 23 Jahre alt, mosaisch, zu= letzt in Kostrzyn aufhaltsam, 4) den Tagelöhnersohn JIäcob Paluszkiewiez, 25 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Kokoszki aufhaltsam, 5) den Tagelöhner sohn Melchier Witaszak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Libartowo aufhaltsam, 6) den Vincent Andrzejewski, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Dzierzchnica aufhaltfam, 7) den Kochsohn Stanis⸗ laus Rzepakomski, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in, Neklg aufhaltsam, 8) den Tagelöhnersohn Simon Fraäekowiak, 23 Jahre alt, katholisch, zu⸗ letzt in Rujsce aufhaltsam, 9) den Joseph Gierz, 235 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Schwersenz auf⸗= haltsam, 10 den Tagelöhnersohn Michael Cent-⸗ komski, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Siedlee aufhaltsam, 11) den Gärtnersohn' Stanislaus Grulikoẽmski, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Siedlec aufhaltsam, 12) den Wirthssohn Leopold Rudolph Zabierz, 23 Jahre alt, evangelisch, zuletzt in Siedle Hauland aufhaltsam, 13) den Wojciech Koseielniak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Szewee aufhaltsam, 14) den Tagelöhnersohn An⸗ dreas Michalak, 23 Jahre alt, zuletzt in Wysla— wice aufhaltsam, katholisch, 15) den Schneidersohn Abraham Lubranezyk, 23 Jahre alt, mosaisch, zu— letzt in Pudewitz aufhaltsam, 16) den Arbeiter Leonhard Bobrowiez, 23 Jahre alt, kotholisch, zu⸗ letzt in Wincentowo aufhaltsam, 17) den Magdsohn Otto Herrmann Schiebe, 23 Jahre alt, evangelisch, ö in Golun Hauland aufhaltsam, 18) den Arbeitersohn Ignatz Stefanski, 23 Jahre alt, zuletzt in Gora aufhaltsam, katholisch, 19) den Fornalsohn Michael Kubiak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Kowalskie aufhaltsam, 20) den Wirthssohn Casimir Kendziora, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Lagiewnik gufhaltsam, 21) den Einliegersohn Johann Christoph Kluth, 23 Jahre alt, evangelisch, zuletzt in Rabowice aufhaltsam, 22) den Magdsohn Vincent Swiderski, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Plruaannu aufhaltsam, 23) den Magdsohn Joseph Muszynski, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Wenglewo aufhaltsam, 24) den Tagelshnersohn Michael Dutkiewiez, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Schwersenz auf⸗= haltsam, 25) den Tagelöhnersohn Johann Walczak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Bagrowo auf⸗ haltsam, 26) den Johann Jakubowmski alias Giersemann, 23 Jahre alt, evangelisch, zuletzt in Buchwald aufhaltsam, 27) den Kormorniksohn Jo⸗ hann Rybarczyk, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Borjejewo aufhaltsam, 28) den Adalbert raekowiak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Dominowo aufhaltsam, 29) den Knecht Joseph Ratajezak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Dzierjchnica aufhaltsam, 30) den Wirthssohn Casimir Jelinski, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Targowa görka aufhaltsam, 31) den Muͤhlen⸗ pächtersohn Ludwig Krüger, 23 Jahre alt, evangelisch, zuletzt in Zasutowo aufhaltsam, 32) den Knechtsohn Stanislaußs Peda, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Zielnik aufhaltsam, 33) den Magdsohn Lorenz Nowak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in dzychowice aufhaltsam, 34) den Na stwächtersohn Stanislaus Ottuszak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Zdzychowice aufhaltsamn, 35) den Wirthssohn Stanislaus Wroblewsti, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Kostrzun aufhaltsam, 36) den Jacob Ratajezak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Brodowo auf⸗ haltsam, 37) den Tagelöhnersohn Valentin . 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Bronislaw aufhaltsam, 38) den Ignag Gordowski, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Murzvnowo borowe auf⸗ haltsam, 39) den Johann Nepomuk Wnullert, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Krajkowo aufhaltsam, 40) den Johann Mikolajezak, 23 Jahre alt, katholisch, zu⸗ letzt in Murwwnowo borowe aufbastsam, 41) den Friedrich Wilhelm Bartsch, 23 Jahre alt, evange⸗ lisch, zuletzt in Slachein Col. aufhaltsam, 42) den Jacob Maglinsti, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Sulencin aufhaltsam, 43) den Michael Smolarek. 23 Jahre alt, katholisch, ul ft in Winnagora auf⸗ haltsam, 44) den Maurer Adam Andrjejemwsli, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Schroda aufhalt⸗ sam, 45) den Magdsohn Wladislaus Baczynski, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Schroda aufhalt⸗ sam. 468) den Stellmachersohn Ignnaß Lewandowiez, 23 Jahre alt, fatholisch, zuletzt in Schroda aufhalt⸗ sam, 47) den Lorenz Czerniejewgli, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Biernatki aufkaltsam, 48) den Knechtsohn Martin Szubiat, 23 Jahre alt, katho⸗ lisch, zuletzt in Jaroelawiec aufhaltsam. 49) den Andrea? Kowalsli. Jahre alt, katbolisch, zuletzt in KAleszezewo aufbaltsam, 50) den Michael stomosing li, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Krerowo aufbaltsam, 51) den Valentin Switeh, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Nagradowice auf⸗ haltsam, 52 den Adalbert stowalat, 23 Jabre alt, katholisch, zulekßt in Piglowice ausbalt⸗ sam, 53) den Michael Ostewmteß, 23 Jahre alt, katbelisch, zuletzt in Placztfi aufbaltsam, 54) den Jobann 28 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Schroda aufbaltsam, 55) den Peter Kagprzak, 23 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Slupia aufhaltsam, G6) den Jacob Mackomiat. 23 Jabre alt, katholisch, zuletzt in Sluvia aufhalt⸗ sam, wegen Vergeheng gegen 6. 140 des Strafgesetz buchs, wird, da die Angeschuldigten des Vergebens gegen z. Ab.. 1 Nr. 1 deg Strafgeseßbuchs beschuldtigt sind, auf Grund der 8§. 430. 325, 336 der Strafprozeßerdnung zur Deckung der die An⸗ eschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geld-= rafe und der Kosten des Verfabreng dag im TDeutschen Neiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Posen. den 16. Juli 1851. Königliches Tandgericht, Ferien⸗ kammer II.
1
Ghudzine fi, werden die genannte Gläubigerin, deren
labbzl Aufgebot.
Als Eigenthümer des Grundstücks Kurnik Nr. 315 früher XVIII. sind im Grundbuche die Wamrzyn und Catharina Stanislawski schen Eheleute einge⸗ tragen. Dieselben haben das Grundstück mittels ge= richilichen Vertrages vom 7. März 1860 an den Wirth Stanislaus Stanislawski zu Dziesmierewo verkauft, welcher das Grundstück, nach dem beige brachten Atteste des Magistrats zu Kurnik vom 18. Juni 1851, seit länger als 19 Jahren ruhig und Ungestört besitzt, Stanislaus Stanislawski kann als Cigenthümer nicht eingetragen werden, weil er nicht nachzuweisen vermag, daß die Uebergabe des Grund⸗ stücks an ihn erfolgt ist, weil, ferner die Wawrzyn und Catharina Stanjslawski'schen Eheleute bereits verstorben sind und ihre Erben unbekannt sein sollen. Auf Antrag des Wirths Stanislaus Stani lawski werden die unbekannten Erben der Wawrzyn und Catharina Stanistawski'schen Eheleute, sowie alle diejenigen Personen, welche an das oben erwähnte BYuundstück' Cigenthums-nsprüche erheben wollen, hierdurch aufgefordert, spätestenz in dem auf
den 3. November er., Vorm. 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 12, vor dem Herrn Amtsrichter Stephan anberaumten Ter⸗ mine ihce ö anzumelden, widrigenfalls sie ihrer etwaigen Real-Ansprüche verlustig erklärt wer⸗ den und der Wirth Stanislaus Stanislawski als Cigenthümer in das Grundbuch von Kurnik 315 ein⸗ getragen werden . Schrimm, den J. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.
lꝛs64cj Aufgebot.
Nr. 8159. Die Gemeinde Dingelsdorf besitzt die nachbeschriebenen auf der Gemarkung Dingelsdorf gelegenen Liegenschaften und zwar: 1) 12 Hektar Ar 3 Meter Wiesen im Ried neben Domäne—⸗ wald und Gemeindewald, 2) 15 H. 51. A. 24 M. Wald im Sengenberg neben Domänewald und Gemeinderied, Privatwiesen und Kasimir Maier, I) 65 H. 49 A. l M. Wald im Homberg neben Gemeinderled, Wollmatinger⸗Reichenauer und Det⸗ finger Gemeindewald. 4 79 A. 1 M. Wiesen in Hornwiesen neben Markus Gies und Ueberlinger 8. 5) 5 A. 74 M. Wiesen auf , , ., neben der Straße und Justin Romer, bezüglich wel— cher ein Eintrag in den Grundbüchern nicht besteht. Auf Antrag der genannten Gemeinde werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund. und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch fonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Samstag, den 29. Oktober ds. J., Bormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Konstanz, den 21. Juli 1881. Der Gerichts⸗ schreiber des Großh. Amtsgerichts: Burger.
lacsss Aufgebotsverfahren.
Nr. 5438. Bas Großherzogliche Amtsgericht Müllheim hat unterm Heutigen verfügt: Die ledige Maria Barbara Kiefer von St. Ilgen ererbte auf Ableben ihres Vaters, des Johann Georg Kiefer, und ihrer Mutter, der Regina Barbara, geb. Engler, beide von St. Ilgen, folgende Liegenschaften: X. Auf der Gemarkung Seefelden: 1) Neue Kataster⸗Nr. 1815. 16 Ar 69 Meter Wiesen innen am großen Graben, eins. Karl Weis, Gemeinderath, ands. Rosin Katharina Engler von Buggingen; Y Reue Kataster⸗ Nr 2132. 10 Ar 51 Meter Wiesen auf dem unteren Brühl, neben Gg. Fried. Fünfgeld von Seefelden und Bürgermeister Roggenburger von Buggingen; 3) Neue Kataster⸗Nr. 2169). 2 Ar 4 Meter Wiesen am Werbgarten, neben Jakob Mader, Wagner von Seefelden und Joh. Friedrich Schmidt von Buggingen; 4) Neue Kataster⸗Nr. 2183. M Ar 93 Meter Wiesen im untern Entenloch, neben Martin Scheublin und Jakob Maxer, Wagner von Seefelden. LI. Gemarkung Betberg. ) Lager ⸗ buch Rr. 233. 11 Viertel Acker im Schimmel, neben Joh. Gg. Eckerlin von Seefelden und An—⸗ wander; 6) Lagerbuch Nr. 279. 3 Vt. Acker am Ruschgraben, neben einem Rain und Ruschgraben. Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaften in den Grundbüchern, beantragt die Genannte das Auf ⸗ gebotsverfahren. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den oben beschriebenen Liegenschaften in den Grund ⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgute⸗ oder Familiengute verband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte svätestens in dem auf Freitag, den 16. Seytem ber, Vormittags 8 Uhr, vor dem Großb. Amte— gerichte Müllheim stattfindenden Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Müllheim, den 8. Juli 1881. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
Neinhard. . . lacsso Aufgebot.
Auf den Antrag der Ehefrau Cbristine Sorhie Simons, geb. Erichsen, in Nebel auf Amrum, wird deren Ekemann, der am J. Okteber 1810 zu Nebel geborene Seefahrer Christian Wilbelm Simenz, ehelicher Sohn des Scefahrers Simen Georg Si- mong und dessen Frau Göntje, geb, Tückes in Nebel, welcher den beigebrachten Beweinthümern zufelge als Steuermann des in Cranz beheimatheten Schiffes Glaudiug am 13. August 1869 von Para nach
amburg abgesegelt, dort aber nicht augekemmen, oendern seitdem mit dem Schiffe und der übrigen
annschaft gänzlich verschollen ist, erent. dessen un annte Erben bierdurch aufgefordert, binnen 12 Wochen svätestens in dem au grelta den 4. November 1881, ormittags 11 Uhr, ] gustebenden Aufgebots termine bei dem unterzeichneten Amttgericht sich zu melden, widrigenfalls der ge⸗ nannte Verschollene wird für todt erklärt und das im Inlande befindliche Vermögen desselben an die bekannten Erben wird ausgeliesert werden. Wyl a. J., den 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.
. Anzeige und Aufforderung.
rich Bullmann zu Tanten, dem Gerhard Mötter, früher Schreiner zu Tanten, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort hierdurch an, daß der ernannte Richterkommissar Herr n, m, , Stickers zu Cleve, welcher mit der Vertheilung der Kaufpreise der am 20. August 1879 beim Friedens⸗ gericht zu Tanten gegen ihn Gerhard Mötter & Cons. subhastirten Immobilien beauftragt ist, am 27. Juni 1881 den provisorischen Vertbeilungsplan und am 4. Juli 1881 zwei Nachträge zu diesem Plane angefertigt hat; gleichzeitig wird der G. Mötter aufgefordert, von dem Vertheilungsplane und den Nachträgen binnen Monatsfrist auf dem Sekretariate des Landgerichts zu Cleve Einsicht zu nehmen, etwaige Einsprüche dagegen anzumelden und mittels besonderer Klage geltend zu machen.
Cleve, den 14. Juli 1881.
Rheindorf, Rechtsanwalt. . Veröffentlicht in Folge Beschlusses des Königl. Landgerichts zu Cleve vom 18. Juli 1881.
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
17450 Aufgebot. Der Brauergeselle Oscar Duarg zu Magdeburg—⸗ Neustadt, vertreten durch seinen Vater, den Lehrer Duara zu Lindow, hat das Aufgebot des auf den Ramen „Oscar Duara in Lindow“ ausgefertigten, angeblich seinem Vater im Oktober 1880 abhanden gekommenen Sparkassenbuchs der Stadt Zielenzig Fr. 3573 über 617 M6 88 3 Einzahlungen bean⸗ tragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 3. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen alls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er— ö J
ielen en 23. Mai ; 8 Königliche Amtsgericht. J.
* lag bl Aufgebot. Die Frau Geheime Hofrath Rütbling, Marie Elise, geb. Hagemeister, hat das Aufgebot einer auf den Namen ihres Vaters, des am 10. Dezember 1858 hier verstorbenen Fabrikbesitzers Christian Heinrich Hagemeister, ausgefertigten und angeblich abhanden gekommenen Bank⸗Qbligation der früheren Königlichen Preußischen Bayk Litt. D. J. Nr. 62 Bo) vom 23. Juni 1858 über 10090 Thaler beantragt. Der Inbaber der . wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem au 3 16. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraßze Rr. 58, Portal III., eine Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 7. Januar 1851. .
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 55.
Beglaubigt: Beyer, Gerichtsschreiber.
S358 Beschluß.
l 3 dem Anwesen des Soͤldners Igna; Wind in Gundremmingen ist für den Taglõbner Joseph Braun von dort, welcher seit dem russischen Feldjuge ver⸗ mißt wird, ein zu 4ꝑ0/o verzinsliches Elterngut von 300 Fl. bypothekarisch versichert
Dem Antrag der Erben gemäß wird Aufgebot ⸗ termin auf
Freitag. den 80. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt und die Aufforderung erlassen
1) an den Verschellenen, spätestenz im Aufgebote. termine persẽnlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er klärt werde,
7) an die Eibbetbheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermin wabrzunebmen,
3) an alle Diejenigen, welche über dag Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.
Dillingen, am 15. März 13581. . Königlich Baperisches Amtegericht Dillingen. Echwendler.
126639 Veschluß. ; .
Auf das Gesuch des Bauers Mathäus Edhefer von Welkertsham für sich und Namens seines Eher weibes im Protokolle vom 29. April 1881 beschließt das Kgl. Amtsgericht Simbach folgendes
Aufgebot: 3
Im Hrpothekenbuche für Ulbering Band II. Seite 167 Fol. für das Anwesen der Bauer ebeleute Mathäus und Therese Edbofer Os. Nr. 71 in Wel⸗ sertéham ist für den am 3. Dejember 1823 verster⸗ benen früheren Anwesensbesitzer Philirp Jiegelmeister ein Zebryfennig von 109 Fl. — 171 ½ 453 * se: wie ein Leibgeding von jährlich 8) Fl. — 137 14 3 bypothekarisch versichert.
Da die Voraussetzungen des . 8 ef in der Fassung des Art. 123 Ziff. Z des Ausf. Ges. 3. Civ. Pr. u. S. Ordn. gegeben sind, ergeht hier⸗ mit auf Antrag der Anwesensbesitzer an alle Die⸗ senigen, welche auf genannte Forderung noch ein Recht zu baben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche innerbalb sechs Monaten, sväͤtesten aber an dem ron dem unterfertigten Gerichte au
Freitag, den 18. November J. Is. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotetermine geltend iu machen, widrigenfalls die betreffenden Forderungen fur er. loschen erklärt und im Hrrothekenbuche gelescht werden.
Simbach, den 19. Mai 1331.
Kgl. Amtsgericht Simbach. ger Rabenhofer, Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: Der Kal. Gerichte schreiber: Krämer.
Hp. Ges.
ed
* 9
2
in fgebot zum Zwecke der Todes— erklärung.
Nachdem ven den Geschwistern Christiane gubar⸗ mann, rerebelichte zimmermann Soffge, und Tori?
Zur Ordresache Bullmann gegen Motter zeigt der unter eichnete Anwalt des Schuhmachers Hein ·˖
Rubnemann, vetebelschte Mahlenbauct Keese, Beide u Goslar, der Antrag auf Todezerklärung ibteg Vru ⸗
ders, des verschollenen Musikus Johann Georg Heinrich Kühnemann, am 25. August 1836 geborenen Sohns des weiland Bergmanns Friedrich Kühne⸗ mann dahier, gestellt worden und den gesetzlichen Erfordernissen Genüge geleistet ist, so wird der ge⸗ dachte, seit dem Sommer 1870 verschollene, zu jener Zeit in Amerika sich aufhaltende Musikus Kühne mann hiermit aufgefordert, sich in dem auf Dienstag, den 10. Oktober 1882, Morgens 19 Uhr, ĩ im hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nicht- anmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll. . Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach- folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, hiermit aufgefordert., Goslar, den 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. J. Buchholz.
loste! Bekanntmachung.
Nr. 4351. Ignatz Kiemer und dessen Ehefrau Christine, geborene Immer, sowie deren Kinder Emil Kiemer, Therese Kiemer und Gustav Kiemer, alle von Lautenbach, sind Ende der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewandert und haben seit dem Jahre 1868 keine Nachricht von sich gegeben. Dieselben werden aufgefordert,
biunen Jahresfrist . von sich Kunde zu geben, widrigens sie für verschol⸗ len erklärt würden.
Gernsbach, 20. Juli 1881.
Gerichtsschreiber des ,,, Amtsgerichts. Gut.
26648 ; Auf Antrag der Ehefrau des Kaufmannes Joseph Loewenstein, Amalie, geb. Burbaum, zu Fritzlar, als Erbin ihres Vaters Leib Plaut Buxbaum zu Fal⸗ kenberg, werden die Kinder des verstorbenen Postillons Ernst Hahn aus Wabern, D Adam, 2) Marie, I) Johannes, 4) Heinrich, 5) Friedrich Hahn, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu dem zur Erkennung des Verkaufs der von ihrem Erblasser am 21. November 1855 wegen 720 „ nebst 500 Zinsen verpfändeten Immobilien auf den 5. September 1881, Mor—⸗ gens 9 Uhr, in hiesiges Amtsgerichtslokal anbe⸗ raumten Termin, bei. Meidung der gesetzlichen Rechtsnachtheile, öffentlich geladen.
Fritzlar, den 16. Juli 1881.
Tönigliches Amtsgericht. Torn.
26717 . . .
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Hauses Nr. 160 a., 161 a. hieselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf
den 17. August 1881, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungeplan wird vom 1. August d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei an, . ö
tröpelin, den 20. Juli 1881.
. Nückert,
int. Gerichts schreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
Geschehen Amtsgericht Hildesheim JI. 131. Juli 1881.
7 Ho Cern Oeffentliche Sitzung.
26086
Pr. ö . Amtsgerichte Rath Bening, Referendar Län
Lüntzel.
In Sachen, ͤ betreffend die Zwangzversteigerung des der Wittwe des Tischlermeisters Heinrich Christian Ossenkorp zu Hildesheim, sewie dem Kinde J, und den Kindern JI. Ehe des Tischlermeisters Heinrich Christian Dssenkorpp zu Hildesbeim gebörigen, in Hildesheim unter Nr. 22 belegenen Wohnhauses,
erschienen beute ꝛc. ꝛc. ö
Kläger beantragte Erlaß des Ausschlußbescheides. — Vergelesen, genehmigt.
Erkannt und verkündet:
Alle, der gehörig bekannt gemachten öffentlichen Ladung vom 26. März 1881 zuwider, bislang nicht angemeldeten Rechte der darin genannten Art an den dort verzeichneten Liegenschaften werden in Aue—⸗ fübrung des in sener Ladung angedrohten Rechtes⸗ nachtkeils im Verbältniß zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt.
3. Zur Beglaubigung:
(ez) Bening. Lüntzel. Fro extraetu: Gade, Gerichte schreiber Königlichen Amtegerichts Hildesheim J.
26662 ;
In dem fabren, betreffend die Vertheilung des Erloses de 39. Juni 1880 auf Ansteben des Schreiner us Reisch zu Grringen als Glan ˖ biger gegen I) Job. Nieclaus Robr, Glaser, 2) Je⸗ bann Rohr, Schreiner, Beide früher in Rimlingen, seßzt obne bekannten Wohn ⸗ und Aufentbaltsort, als Schuldner, durch das Kaiserl. Amtsgericht zu Rohr ⸗ bach vorgenommenen Zwangsversteige rung ist der Theilungerlan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiser⸗ sichen Amtsgerichte dabier offen gelegt und Termin zur Erklarung über denselben auf
Tonnerstag. den 1. September 1881,
Vormittags 10 nr, im Geschaftelelale des Amte gerichts bierselbst beitimmt. ⸗
Zugleich werden die Schuldner aufgefordert, ven dem Tkeilungsrlan Einsicht zu nebmen, demnaächst in dem Termine bebufs Erklärung über den Tbei⸗ lungevlan ju erscheinen und srätestens in diesem Ter mine Fei Vermeldung des Aueschlusseg emwaige Widersrruüche gegen den Plan zu erbeben.
Mohrbach. den 15. Juli 1851.
KRaiserliches Amtegericht. 7 V: Angustin,
663? Hr ocheama.
Auf dem subhastirten Grundstücke Kb. Tuchen Nr. 22 steht in Abtheilung III. unter Nr. 1 ein Darlehn von 50 Thalern zu 50, verzinslich für a. Ferdinand Rudolph, b. Carl Friedrich Ernst, c. Ludwig Friedrich Christian, d. Rudolph Gustav, Geschwister Wedde, unter Bildung eines Dokuments eingetragen. Im Kaufgelderbelegungstermine am 10. November 1880 hat sich mit Ansprüchen auf diese Post Nie⸗ mand gemeldet und ist auch das Dokument nicht vorgelegt. Die vorbezeichnete Forderung ist in diesem Termine nebst Zinsen und Kosten von im Ganzen 168 M und 67 zur Hebung gelangt. Das Li⸗ quidat ist hinterlegt und eine Spezialmasse gebildet worden. Der Kurator dieser Spezialmasse versichert, daß er trotz sorgfältiger Nachforschung über den Verbleib des Dokuments Nichts hat in Erfahrung bringen können und hat das Aufgebot beantragt. Demgemäß werden alle unbekannten Interessenten, welche Ansprüche an die Spezialmasse geltend machen wollen, sowie auch der etwaige Inhaber des Doku⸗ ments aufgefordert, in dem am 8. November er., Vorm. 9 Uhr, hierselbst vor dem Amtsrichter Hildebrand anstehen— den Termine ihre Rechte geltend zu machen, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Masse ausgeschlossen werden und die über obige Post ge⸗ bildete Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Bütow, den 5. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
2 6, 242 8 s6si! Verschollenheitsverfahren. Nr. 5667. Nachdem Johann Georg Guldenschuh von Hügelheim auf die diesseitige Aufforderung vom 3. Juͤli ds. Is. Nr. 7241 sich weder dahier gestellt, noch Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und die Einweisung dessen nächster Verwandten in dessen Vermögensbesitz verfügt. Müllheim, den 15. Juli 1881. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Reinhard.
26678 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Reinhold Weise, Caroline, geborene Bentlage, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Klein in Bonn, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann Reinhold Weise, früher Spezerei⸗ händler, jetzt ohne Gewerbe in Bonn, wegen Ver⸗ mögensverfalls desselben mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit rechtlicher Wirkung vom Tage der Klage an, für aufgelöst er⸗ klären. - . 3
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. November 1881, Bormittags 10 Uhr, bestimmt.
Teusch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26679
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 2. Juli 1881 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Pfeil. Schlosser, und Sibilla, geb. Böckels, Beide zu Osterath wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 22. Mai 1881 ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 24. Juli 1851.
Holz, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
26640
69 nicht im Termin am 29. September d. J. Vorm. 10 Uhr, Rechte an dem Grundstück Stärklos'ser Gemarkung Kartenbl. 7 Nr. 29/22 Wiese im Paßgrund? Ar 22 Qu. Meter angemeldet werden, so wird Müller Georg Baumgardt von Pfasmühle als Eigentbümer der gedachten Parzelle eingetragen werden und gehen sowobl Rechte dem redlichen Er⸗ werber gegenüber als Vorzugsrechte dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung Eingetragenen gegenüber verloren.
Niederaula, 2). Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. v. Milchling. Veröffentlicht: T loret, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 206 10] —. Horin. Als Erbin des verstorbenen Maurers Heinrich Betke Nr. 169 bierselbst hat sich die Ebe⸗ frau des Leibzüchters Friedrich Berkemeier auf Nr. 20 zu Leoroldstbal, eine Schwester der Mutter des Ver⸗ storbenen, gemeldet und hat dieselbe die Erbschaft mit der Wohltbat des Inventars angetreten. Auf Antrag der Ebeleute Bertemeier werden zur Anmel⸗ dung und Begründung ibrer Ansrrüche 1) Diejenigen, welche ein näberes oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, unter dem Rechte⸗ nachtbeile, daß, wenn eine Anmeldung nicht er⸗ folgt, die Ebefrau Berkemeier als die wahre Erkin angenemmen werden soll, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legiti⸗ mirende alle bis dahin über den Nachlaß se⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ bobenen Nurpungen zu fordern, sondern seine Ansrrüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch verbanden, . Diejenigen. welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse iu baben rermeinen, unter dem Rechtsnachtbeile, daß nicht angemeldete Ansprüche fräter nur insomeit nech berücksichtigt werden follen, als der Erbe zur Herausgabe deg aus ker Erkschaft Empfangenen nach allge⸗ meine Rechtzrerschrift überbaurt noch ver⸗ vflichtet ist.
u de auf
24 vistiwoch den 21. September d. J..
Mergens 19 Ubr, auf biesigem Gerichts nimmer an=
keraumten Aufaebets termine bierdurch vorgeladen.
Horn, den 13 Juli 1331.
Furstlib Lirrisches Amtegericht. G . CGorde mann.
Referendar.
——