1881 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

sss]

Die zum Bau des hiesigen neuen Garnison⸗

Lazareths erforderlichen Ofenarbeiten sollen am Zreitag, 264 5. . * * Vorm. 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Lazareths i = licher e n in T Loosen: . Loos 16, gewöhnliche Kachelöfen und Kochheerd ,, Loos Muff 26 E n em, . An Prämien Eingang 53. 89016

J Ar w 5 25 . re e me Desgl. aus ach zahlungen ĩ Bedingungen und Kostenanschlag liegen beim Land— Rii . Wwe, err Rr . ö: Cent . n . abz. Rückzahlungen 24517. 80. 59603 64 355494 89 auch gegen Erstattung der Kopialien von der uünter— Sinsen · Ueberfchuß - ö. . , Behörde zu beziehen. ; ostmäßig geschlossene, portofreie, mät der Auf— schrift Submission auf Töpferarbeiten“ . sehene Offerten werden bis vor dem Termin bei dem unterzeichneten Lazareth entgegengenommen.

Nenstrelitz, den 22. Juli iss].

Großherzogliches Garnison ⸗Lazareth.

lo gꝛol . Submission. Die Lieferung der Verpflegungs.! und Bivaks— bedüfnisse für die an den diesjährigen Herbstübungen der 15. Division Theil nehmenden Truppen, sowie die Gestellung der zum Transport dieser Bedürf⸗ nisse von den Magazinen nach den Cantonnements« und Bivaksplätzen erforderlichen Fuhren soll im Wege des öffentlichen SubmissionsvPrfahrens, welchem sich eventuell ein Lizitationsverfahren anschließen . verdungen werden, zu welchem Behufe ein Ter—⸗ n auf Montag, den 1. August d. J. ö Vormittags Hahne . im Geschäftslokale des hiesigen Proviantamtes Scæverinstraße Nr. 228, angesetzt ist. Qualifizirte Unternehmer werden eingeladen, ihre Offerten frankirt und verschlossen und mit der f,, ssi »Submission auf BVerpflegungs⸗ :e. Be⸗ dürfnisse der 15. * e se⸗ ; . bis zu dem bezeichneten Termine bei dem hiesigen Proviantamt niederzulegen, sowie dem anberaumten Termine wegen des eventuell stattfindenden Lizitations⸗ verfahrens persönlich beizuwohnen. In den einzureichenden Offerten ist ausdrücklich zu erklären, daß dieselben auf Grund der eingesehe— nen Lieferungsbedingungen abgegeben worden sind. Letztere liegen bei dem hiesigen Proviantamt zur öffentlichen Kenntniß aus, können auch gegen Ei— stattung der Kopialien von der unterzeichneten Inten⸗ dantur bezogen werden. Cöln, den 23. Juli 1881. 1 Königliche Intendautur der 15. Division.

less! Bekanntmachung.

Die Lieferung bezw. Distribution von Brot, Vik— tualien, Fourage, Bixgesstroh und Lagerstroh für die Truppen der 6. Division während der diesjährigen Derbstübungen für die Cantonnementsmagazine in Kutz, Prenzlau und Greifenberg, der Transport von Brot und Hafer nach diesen Magazinen von der nächsten Eisenbahnstation und die Gestellung von Wagen zur Abfuhr der Verpflegungs⸗ ꝛc. c. Bedüuͤrf⸗ nisse von den betreffenden Magazinorten in die Can= tonnements resp. Bivacs sowie zur Beförderung der Zahlmeister von den Quartieren nach den Magazinen und zurück soll auf Grund der bei dem Königlichen Vroviantamte Berlin, der Garnisonverwaltung in ;

265857

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 172. Berlin, Dienstag, den 26. Juli 1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Man 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

Central⸗Handelz⸗RANegister für das Deutsche Reich. a. 124

1 Central, Handelt. Reni fr für das Deutsche Reich kann durch e P ost · Anstalten, für Das Central · Oandels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Berlin au turnt rene Ge tiolt des! Der gchene Fecht, und Königlich Preußischen Staats. Abennement, beträst 1. z 6, di för. d Fe er n g irggilhenn l d, FInfertionsvreis für den Raum einer Druck eile 80 *

Vom EentralHandels⸗-Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 72A und J

in Aschersleben, dito in Wernigerode auf 409 Ctr. Das Detailgeschäft mit den Erzeugnissen der Textil⸗ Industrie im Allgemeinen war während des Jahres S0 ein kaum befriedigendes, das Frühjahr und Sommergeschäft war zwar noch gut, doch folgte ein ungenügender Herbstverkehr, wofür auch das immer in günstige Berechnung gezogene Weihnachtsgeschäft keinen Ersatz brachte.

Daß die Hoffnungen auf Hebung der Lederindustrie in Folge der Erhöhung des Zolles für ausländisches gegerbtes Leder sich noch nicht erfüllt haben, wird den außergewöhnlich großen Einkäufen zugeschrieben,

Geschãfts⸗ Uebersicht der Unfall ⸗Versicherungs⸗Genossenschaft zu Chemnitz

für das Verwaltungsjahr 1880. General⸗Abrechnung 1880.

K 5. B. 64

. * Mi / 8

*

r .

Einnahme.

.

*

66

Auss abe. t. 3 41233 3 266689

——

Per Nenten⸗Cap. - Rückl. pr. 1880 .. e e, . und Neserve. ehalte und Provisionen .. FFs Unkosten incl. Insp. Reisen. 13806 42484 36 Abschreibung auf Utensilien 150 Rücklage für den Reservefond auf „6 355494. 89. à 135 o... 41413688 ö,, 1553 460

3s N qᷓs

225456

Dm Bilanz 1880.

. * 89.8. K 50

Activa.

S. B. ö 17 An Effekten⸗Bestand aus 1879

Zugang 1880. A6. 41400. 40 A6 42321.

Mainz⸗L. Prior. Werra B. Prior. . 9067.

lion von Mauersteinen, Biberschwanz⸗, Hohl- und Hohlkrempziegeln und ca. 600 900 kg Kalk; die Ziegelei in Dardesheim 304 000 Stück Breitziegel, Baresteine und Röhren. .

Die stadtische Gasanstalt zu Halberstadt bezog im Be⸗ triebsjahre 1879 80 an Gaskohlen in Summa 1480t

Fische verschiedener Gattungen. Der Gesammtexport an geräucherter Fischwaare pro 1889 beziffert sich auf 8074 Schock zum Werthe von 19 704 1 50 3 gegen 7277 Schock zum Werthe von 10 242 1 25 3 im Jahre 1879. Für den Konsum der Stadt Elbing verblieben im Jahre 1880 an geräucherten Fischen mithin 938763 Schock. Der Gesammtwerth äller im Jahre 1880 exportirten frischen Fische be— trägt 28 385 6 80 , der Gesammtwerth aller exportirten geräucherten Fische 10704 6 59 3; in Summa 35 090 466. 30 3 gegen einen Gesammt⸗ werth von 23 3485 Mn. 25 im Jahre 1879 und welche vor Eintritt des höheren Zolles von Seiten 48 030 6 50 3 im Jahre 1878. Der gesammte der Spekulanten gemacht wurden. In der Halber- aus dem Marktverkehr herzuleitende Fischwaaren⸗ städter Lederfabrik wurden im vergangenen Jahre ca. konsum der Stadt Elbing pro 1880 beziffert sich ö Häute weniger eingearbeitet als im Torsahre: auf 1513 1 und 2164 Scheck. frischer, sowie auf im Ganzen 1860 Haute zu Riemenleder, Brand- 576 Schock, geräucherter Fische und, zußerdem sohlenleder und Fahlleder, ca. 800 Kalbfelle und noch auf, Lireg. 2750 Pfund frischen Lachs, 300 Kipse. 2260 Schock Krebse und 379 Pfund Stör-Kaviar, Die Glaceledergerberei war im vorigen Jahre Der Neunaugenfang war ergiebig; ca. 14 000 Schock sehr unlohnend, da die Rohpreise zu hoch waren im wurden von Elbing versendet. Der 6 in Lumpen Verhältniß zum Fabrikat. Die Lederfärberei zu belief sich auf ca. 16000 Ctr., in Knochen auf (a. Osterwieck berichtet ein sehr reges Geschäft, indem 10000 Ctr. An Butter wurden 2200 Ctr; expor⸗ JUmerika und England große Quantitäten gefärbter tirt. Sowohl für rohe Häute als auch für gare Glaceleder abnahmen. Leder war die Tendenz während des ganzen ver⸗ Das Handschuhgeschäft hat im verflossenen Jahre flossenen Jahres fest, und sind Preise in Folge dessen kein fehr erfreuliches Resultat zu verzeichnen. Das etwas gestiegen, trotdem war das Geschäft in fer⸗ Kleingeschäft leidet noch zu fehr unter dem Druck tiger Waare kein flottes. Das Preis verhältniß des der Zeiten und beim Erportgeschäft nimmt der Er- Rohprodukts zum Fabrikat ist noch immer kein porteur den Löwenantheil für sich in Anspruch. günstiges. Verarbeitet wurden in den Elbinger Ger⸗ Die Papierfabrikanten klagen ausnahmslos über bereien im letzten Jahre ca. 009 inländische und schlechten Geschäftsgang. Auch die Fabrikation von Wildhäute. Auf dem, Elbinger. Viehmarkt. sind im Papier aus Cellulose siechte im vorigen Jahre lang⸗ Jahre 1880 51790 Stück Rindrieh. 490 Pferde, 667 fam dahin. lieber die Papierwaarenbranche läßt Schafe, 8339 Schweine und 1570 Ferkel aufgetrieben fich auch nur wenig Tröstliches sagen. worden. Die Fabrik für allgemeine Maschinen und 3. Schiffbau von F. Schichau lieferte 13 Lokomotiven, dar⸗

. ; unter 4 für Sekundärbetrieb, 1 Schrauben⸗(See⸗) Nach dem Jahresbericht der Kaufmann⸗ Dampfer, 1Hopper-⸗Bagger (großer Seebagger), Akleine schaft Elb ing pro 1880 lag das Getreidegeschäft Flußbagger, 1 Handbagger, 14 kleine Dampfer ] eiserne baselbst im Berichtsjahre ungunstig, da die schwache Brücke über den Schwentefluß, die maschinelle Ein⸗ Ernte nur geringe Zufuhren ermöglichte. Ausgeführt richtung für die Pumpstation zu Breslau, 9 Schiffs⸗ wurden see⸗, haff⸗ und stromwärts: maschinen, 8 stationare Maschinen, 4 Entwässerungs⸗ Weizen 35 Last gegen 1396 Last im Jahre 1879, anlagen mit Maschinenbetrieb, div. Einrichtungen züglich Fer Forstwirthschaft und des Vertriebes ihrer Aus der Technik Der Zuckerindustrie wird ange. nnn dor. 3 . ür industricll. Anlagen, dir. Dampf ef ö. Produkte berechtigen die Gräflich Stolberg⸗Werni⸗ führt, daß in einer Fabrik des qu. Bezirkes behufs Here k . Eisenguß. Die , n ,. Masst inen * zerodesche Forftverwaltung, dasselbe als Cin günsti⸗ Entzuckerung des Syrups das Substitutions⸗Ver⸗ er . anstalt von C. F. 8. , h es zu bezeichnen. Obwohl die gehegten Hoffnungen fahren eingerichtet ist und daß das Elutions⸗Ver⸗ Ge en ; 85 , haft l chen Maschinen 6 8 obeijen, 1 J eircffend' die Verwerthung der zum Einschlag ge⸗ fahren anicheinend Leine weitere Ausbreitung erfuhr, Oelsaatenw— Wal jeisen, 3400 R Eisen ech. HS50 kg. N etalle langten Hölzer sich noch nicht ganz verwirklichten, in den bestehenden Anlagen aber befriedigende Resul= . BI Tast gegen 3063 Last. ä. 2c. Die Eisengießerei und Naschinensabrit ron fo sst doch eine Tenden; zum Besferen fühlbar. Die tate geliefert hat. Im Bezirk Halherstadt kamen in Die Aufgabe des bahnwärts nach, dem Vesten 8 Stelze beschäftigte vom Mai is 4. Oktober Welschärfung er Strafen für Hölzdiebstabl in em den 393 Zuckerfabriken 14633329 ir, Ruben zur Dentschlands verladenen Getreides fehlt. Rübkucken 150 188. aufer dieser Zet 130 Arbeiter und lie⸗ neuen Forftdiebstallgefetz machte sich durch die Ver- Verarbeitung gegen 10 Io4 094 Ctr. in der Cam. waren erst leit dem Herbst leicht abꝛusehen. Die ferte Damỹ fbrennereien. 1h Umbauten 29 Bren⸗ minderung der Vergehen auch in diesem Jahre fühl⸗ pagne 1810780. Nur wenige Fabriken des Bezirkes Fabrik ven Joh. Augustin verarbeitete 1123 t Rüb⸗ nereien, 3 Dam f. the fserung anlage, 1 Vaierei⸗ bar. Der gute Zustand der Wildbahn gestattete produziren noch Konsumzucker, da die Händler von sen, und Raps, die 162 50h k Rüböl und 79 90 kg galcgen, 1 Mahlmühleng. 1 große Dampf einen gegen das Jahr 1879 erhöhten Abschuß⸗Etat. Konsumzucker fortwährend über schlechten Absatz der Rübkuchen ergaben, und 24 t Leinsaat, die R750 kg Mahl! und Schneidemühle u. 4. m. Das

Der Jahresbericht der Handelskammer . 5 zu Halber stadt für 1880, umfassend die Kreise Halberstadt Aschersleben, Oschersleben, Wernigerode und den Bezirk der Gerichtskommission Ermẽleben (Mansfelder J big ö . Verhältnisse es nicht gestatten, schon jetzt ein Urthei bereits bez. Div e. . . ö zu fassen, ob die neue Wirthschaftspolitik dem Be⸗ und produzirte aus 190 kg Gaskohlen: a. 29,7 ebm Speꝛial⸗R r e, . zirke Rutzen oder Schaden gebracht habe, es würde Gas, b. 1,24 h —= Hö, 8 kg Coke, e. 3,47 kg Theer. Syyezial⸗Reserve · Conto: . dies voreilig und ungerecht sein, denn die allgemeine Für, die verkauften Produkte wurden erzielt: a. pro . unerledigte Schäden aus . feit längerer Zeit verminderte Kaufkraft sei nicht Mubibmetet Gas o, ibn =. 19 6, b., Bis Hektoliter Leibrenten · Zzonds⸗ Conto: . 7 1 mit einem Male und plötzlich zu beleben, die ö. ö. * 8 ö j vandessvperbältniss 28 Besland Ende 1875 . stigen Handelsverhältnisse der Vorzeit lasteten noch

Coke 6. 859 , e. Pro 100 jg Theer 4597 6. Aehn⸗ Zugang 1880 zu schwer auf dem ganzen wirthschaftlichen Leben,

sich stellten sich die Verhältnisse der Gaskonsumtion in Quedlinburg, Oschersleben und Aschersleben. ea im einen so schnellen Umschwung zum Besseren er— vom Reservefond⸗Conto . zu an., . .

ö Bie allgemeine Geschäftsstockung machte sich auch S. 21586. . ;

bei der Bleizuckerfabrik zu Halberstadt bemerkbar. Die Ernteerträge waren innerhalb der 4 Kreise Die Fabrik produzirte nur Prima weißen Blei⸗ des Halberstädter Handelskammerbezirkes je nach zucker und zwar ca. 2960 000 kg, welche größtentheils ö ö 166. 33. Lage fo verschieden, daß es schwer ist, den Durch⸗ Bestand Ende 1880. 6 1, aus „S6 77000. 40so D. Reichsanleihe J

Per Dividenden-⸗Rücklage pr. 1879. . ö.

abz. dem Reservefond überwiesen S. 9000. 490

51388 Diss 55

Abgang 1880. 1611463. 1xcso Mainz ⸗L. Prior. S 1170. A6 33600. 400 Sächs. St. Anl. . 33754. c. 1000. 4300

Magd. St. Anl.

abz. frei gew. Kap.

. 39 ; ö aus 1872.

durch Kommifstonshäuser nach dem Auslande abge⸗ schnitt zu ziehen. Die Weizenernte wird als weit setzt wurden. Der Umsatz der Patent Knochenkohlen⸗ , über eine Mittelernte bezeichnet. Roggen gab, da fabrik in Halberstadt kam dem des Vorjahres in à 99. vom Schäden⸗Regulirungs⸗Conto er weniger durch den vielfachen Regen litt, eine Patent-Knochenkohle gleich, dagegen war das Ge— 6 236060 g / Pr Confol? , MS 42251. —. Mittelernte. Gerste und Hafer gaben, soweit sie schäft in Knochenmehl bei Weitem größer, und p 15106. Ab, Magd h X C. B. nicht durch das feuchte Erntewetter verdarben, eine scheint sich dieses Düngemittel auch in dortiger Pro⸗ Prior. 96. 6 ö fehr hohe Ernte. Erbsen verdarben aus letzt r wähn⸗ vin immer mehr einzuführen. . S6 28560. 4Fos9 Magd. St. Anl. tem Grunde fast gänzlich. Raps. und Rübsen⸗ Der Bedarf an künstlichen Düngemitteln stand w ö ernte war unter mittelmäßig, die Kartoffeln dem des Vorjahres in keiner Weise nach. Am Ende 0 36665. 4 / 65h j St Anl⸗ waren quantitativ wie qualitativ schlecht, die Krank- des Jahres konnte die Mehrzahl der geschehenen Ab⸗ 1874 * 1652 56 ,,, 51 100305 174634 heit that ihnen großen Schaden. Die Ernte von S6 30000. Fo, Mainz. Prior. ö k . Zuckerrüben war quantitativ eine enorm hohe, ö A6 90909. 40/0 Werra⸗B. Prior. . ;

abz. frei gew. Kap. aus 1880. 36.

41233 e ,

S381 74 TV c 7p

Abgang 1880

durch . .

Reser ve Fond Conto:

. Bestand Ende 1879 Zugang 1880

DV6G7 60 vom Leibrenten⸗Fond⸗Conto

W =

dem erzielten Preisfe des Fabrikates und, dem des Rohproduktes aufweisen. Die Firma 8 C. Klam⸗ roth zu Halberstadt bat 1880 ein Steigen des Um⸗

schlüffe wenigstens ein normales Verhältniß zwischen ö Jualitativ schlecht. Der Dezember brachte starke 247836 39 Regengüsse mit Ueberschwemmungen, wodurch die . Rübenabfuhr fo erschwert wurde, daß einzelne satzes um 64 000 Centner gegen das Vorjahr zu Zuckerfabriken ihren Betrieb beschraͤnken oder ganz verzeichnen. . ö. ö einstellen mußten. In den Lohn— und Arbeiterver⸗ Mit Bezug auf Mühlenfabrikate ist der günstige 26 79 hältniffen ist keine Veränderung zu konstatiren. Das Umstand zu bemerken, daß ein Versuch zum Export 2320560 , 6 467. 41. 4 Getreidegejchäft war im Beginn des Jahres 1830 ein derselben nach Südamerika, welches in Bezug auf 1876/7 ö 438. 9 4 schr lebhaftes, namentlich was Weizen anbelangt. Qualität und Verpackung die höcksten Ansorderun gen 96 . 94. ö Die Samenbau- und Handelsgärtnerei hat, durch stelsft, derartig ausgefallen ist, daß eine weitere He⸗ f. R cl zr. 1386 2331. gg. die ausnehmend ungünstigen Witterungsverhältnisse stellung erfolgte und eine dauernde Geschäftsverbin⸗ K Es. C. sehr gelitten, und wurden die Kulturen dadurch noch dung in Aussicht steht. . mehr beeinträchtigt, als in dem ungünstigen Vor⸗ Der Rübenzuckergehalt war in quf Bezirk etwas jahre 1879. höher, als im übrigen Deutschen Reich, auch um Die Ergebnisse des verflossenen Jahres 1880 be⸗ einige Zehntel größer, als im Vorjahre.

1 1 1 .

. 4 iöto. zz. angenommen wie oben mit. i,,

Hypotheken ⸗Bestand aus 1379 ..

Zugang 1880 .. M. 7500. —.

Abgang 1880 . 3600. —.

CassaBestand ... Bankguthaben. tensilienbestand Prämiengelder⸗Außenstände Guthaben bei den Agenturen noch nicht detachirte Coupons

3900

235950 . 6174 07 ; 10336 55 =. 1350 ö 60193 67 1194 31

770 -

59395 307231 7

Abgang 1880 für Entschädigungen pro 185... M 19153. 26. w . 13397. 37.

6278. 696. 1767. 39.

Guthaben der Agenturen für J

Provision auf Nachprämien . 5 6 Prämien ˖ Eingang au ven . 3.

Ueberschuß in diesem Jahre. 4553 40 .

Prenzlau, den magistratualischen Bureaus zu Greifenberg und Angermünde, bei dem Gemeinde— vorstande zu Kutz, sowie in dem Büreau der unter—⸗ zeichneten Intendantur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen im Submissionswege vergeben werden.

Lieferungsgewillte haben ihre Offerten mit der

D F]

Chemnitz den 9. Juni 1881.

Leinöl und 17 8560 kg Leinkuchen lieferten. Das

Aufschrift „Offerte auf die Lieferung von Manöver⸗ bedürfnissen für die 6. Division“

versiegelt und portofrei bis zum 3. August er., Vor⸗ mittags 19 Uhr, an die unterzeichnete Intendantur einzureichen, in deren Geschäftslokal zu nebenbezeich⸗

le der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Sukmit⸗

netem Termine die Eröffnung der a erfolgen wird. randenburg a. / S., den 25. Juli 18531. Königliche a, . der 6. Division. ane.

Verschiedene Bekanntmachungen. 26615

Uebersicht der Activa und Passiva der Ostpreußischen landschaftlichen

Darlehns kasse am 30. Juni 1881.

Activn.

Kassen Anwei · weisun gen. M 220 730 09. ö 10,070. O0. 111? —— Coupon. 93730. 42.

Stemrxel · n. Post⸗· markenfonds . 5 M0. O.

Effekten ⸗Conto GContocorrentConto A. Lombard ⸗Conto A.. Gonto pro Diverse Utensilien Conto .. vpotbeken ˖ Vorschuß ˖ Gonto echsel⸗ Konto.... Gommissions⸗Conto . Hassiva. ital Conto . Neservefondg Conto . Depositen Conto I.. 8 8 nL.. Gontocorrent· Gonto A. Lombard ⸗Conto B. onto pro Diverse GontocorrentConto B. Tilqunge lassen · Gonto 2 Gewinn ⸗Antheil der Ostvreußi⸗ schen Landschaft pro 188051 Königsberg, den 19. Juli 1831. er Verwaltungsrath der Ostyreußischen landschaftlichen Darlebngskasse.

Boltz.

S 327,151. 14. 2,420. 229. 96. 550.796. 19. 369, 3090. 090. 122,595. 04. 10.023. 98. do t. 415. 25. 139,559. 09. 4,917.

1500ä&r 201,924. di . 658, 269. 3 11h. ja ii. 65. 28565. 3 1,7 5. for drs.

w I , , ö

S6, 391.

26613]

286 Etablissements mit

Unfall⸗Versicherungs⸗Genossenschaft zu Chemnitz.

T. H. Reit.

Hammer.

Versicherungsbestand Ende 1880:

1672 Etablissements mit S6 29,537,518. Löhnen, 4 355,494. 89. Prämien

wovon auf Preußen entfallen:

4 3,358,794. Löhnen, M60 65,093. 01. Prämien.

Unfälle ereigneten sich:

2998, worunter 33 Todes, 199 schwere Fälle, im Sch

. * wovon auf Preußen ent ö 5A, worunter 8 Todes⸗, 2 ß fallen:

adenbetrage von S 266,689. 44,

, 20 schwere Fälle, im Schaͤdenbetrage von Æ C2031. 35.

Norddentsche Torfmoor⸗Gesellschaft.

Nachstehend veröffentli ir die v s. i chs fentlichen wir die ven der Generalversammlung vom 23. Juni ter. festgestellte

Bilanz per 1. April 1881.

un X ce1IIVYVa. Grundstũücks Conto Sochmoor⸗Conto Acker und Haide⸗Conto.. CanalbauConto Abschreibung p. 1880/1 Eisenbabn · Conto Abschreibung v. 18801 e, . H Abschreibung v. 18801 Maschinen · G onto. Abschreibung v. 18801. Maschinen · Inventarien · Conto. Pferde und Wagen ⸗Conto. Abschreibung p. 1880 1 Inventarien · Gonto Abschreibung v. Materialien · Conto Torf⸗ onto. Abschreibung v. Torfkohlen · Conto. Gassa· Gonto

Effecten · Conto 1. Caution · Conto. insen⸗ onto

Unbegebene pPrioriiãten Debitoren

122

en

Gewinn · und Verlust Conto

. 1 ,

a .

ĩ

Efferten · Conto 2 (aeloofte Priori

Schulze in Gifhorn, wiederum

Gifhorn, den 21. Juli 1881.

VF 7 9

4326 50

it * 8 23. MMM Actien⸗Kaxital ˖ onto. 157,824

13, 278

oo - 1606

180

14,147 6 60 09653 45

55, 726 95 140 2161 81 10. 159 15,000 7ii

0 oh WM ö 2*4 16 15579 12 623 68

1 01, Ml 75)

und bemerken, daß die nach §. 18 der Statuten autscheldenden Aufssi bit ratkz ewäblt worden sind.

76 Qοο Delcredere · Conto

M N73 9 greditoren. . 375 ip

8 45,095 06 Hypotheken Conto D 66, 940

4,440

ais oo

2622 60

as siva. rioritãten · Conto 36 rioritãten · Amortisations Cont ccepten · Conto

Abschreibung . 1680

Prioritãten· Zinseñn. Eonio

* I. .

140,553 30 4655736 15 655

Die Direction.

G. NMothbarth.

J. V.: O. Mädel.

ini 75

mitalieder, Hert Fabrikant L. Holle in Känigshütte und Buchkändler rm.

Die Wildpreise blieben dennoch fast in gleicher Höhe, Die Gesammtlage der Braunkohlen⸗Industrie ist eine entschieden ungünstige und sind die Preise, welche feit 1873774 bereits in stetem Sinken begriffen sind, wiederum beträchtlich gewichen. Der Braunkohlen⸗ betrieb im Halberstädter Handels kammerkezirk hat folgendes Resultat ergeben: Im Kreise Oschersleben wurden 3 559 544 bi Braunkohlen gefördert (359 369 mehr als im Vorjahre), der Werth der Förderung betrug JL 015 4658 ½ Im Kreise Aschersleben wur— den 8328 611 bl gefördert (710 314 mehr als 1879) und war der Werth 2 9541 6 Die Summe be⸗ trägt also 11888 185 hl Förderung (l O69 683 bl mehr als im Vorjahre) und der Werth 3 328 0994 An anderen Mineralien wurden auf dem Berg—⸗ baufelde Büchenberg bei Wernigerode 3975 t Eisen⸗ stein im Werthe von 16 gefördert. Der Stein salsschacht Schmidtmann bei Aschersleben ist im Laufe des Jahres von 113,75 m bis auf 160 m Teufe niedergebracht. Das Abteufen wird fortgesezzt. Nach den Mittheilungen der Gräflich Stolberg; schen Verwaltung hat der von der Verwaltung selbst geleitete Betrieb der Steinbrüche zur Gewinnung ron Granit ⸗Werksteinen, Grauwacke⸗ und Quarzit-⸗ Pflastersteinen bedeutend an Ausdehnung gewonnen. Das Blechwaljwerk konnte in Folge von Wasser⸗ schaden nur wenige Monate betrieben werden. Die Produktien erzielte daher ein Minus gegen das Vor⸗ sabr. Die Durchschnittspreise dagegen weisen ein Pius auf. Der Betrieb der Geschirrfabrik hat sich jmmer mehr und mehr vervollkommnet und liefert seßzt cine Waare, welche wegen ihrer Schönheit und Solidität allgemeine Anerkennung findet,. Auch ist der Abfatz in lebhaftester Zunahme begriffen. Die Gräfsich Stolbergsche Falterci in Wfenburg 3. S. produzirte 1 833 655 ER Gußwaaren II. Schmel ung Kuvolofenbetrieb) G68 73 Roheisen, 2 150 581g Walseifen, 167372 Eg Schmiedeeisen und rohe chsen, 186 900 Kg fertige Achsen und ausgebohrte Buchsen, 126 330 kg Eisendrabt⸗ 143 646 kg Scienennägel, ferner Kunstgußsachen im Werthe ron Ii so) , Maschinensachen von 357 55h M, Ketten, Drabtstifte, Drahtseile ze. von 26 4358 M und Blankschmiedewaaren im Werthe von Sash , Dig allgemeine Geschäfts lage auf diefem Gebiete wird angesichts der inländischen Uckerproduftion und des damit verbundenen Schleu. dern der Preife als unbefriedigend bezeichnet. Die Maschinenfabriken flagen gleichfalls über schlechten Geschäftsgang, den sie der ungünstigen Crnte, nie. drigen Zuckerp reifen, dem allgemeinen Mangel an Unternchmungegeist zuschreiben. Sehr günstig da— egen sst der Bericht über die Fabrikatien ven aug und Küchengeräthen aus Metall und Draht- Jewebe ju Quedlinburg. Dag Geschäft mit Ziegel waaren sst fortgesetzt ein schlechtes. Die Kenkurren drück die Preise merklich berab. Die Damp fie gelei und Kalftrennerei zu Äscherelcben vrodusrte 16 Mil-

Waare klagten und keine Preise anlegen konnten, die sm Verbältniß zum Preise von Rohzucker ständen. Eine Rübenfaftfabrik im qu. Bezirk bat ihren Be— trieb eingestellt, cine andere hat voriges Jahr eirca 3000 Ctr. Rüben verarbeitet.

Der Sprithandel in Oschereleben hat erhebliche Umsätze erzielt. Es wurden bessere Abschlüsse und hohere Rektifikationsprämien erreicht. Die Sxiritus:

rroduktien in Oschersleben betrug 1889 4 168 40 1

165 M gegen 3 Soß 573 1 des Vorjahres, während dieses Etablissement gleichzeitig 172 30) 1 Reoh⸗ friritus gegen 165 648 1 des Vorjahres zum Ver⸗ sandt brachte. Die Spritfabrik zu Halberstadt er⸗

klärt das Resultat des Jahres 1880 im Allgemeinen nutzbringend. Die Fabrik erarbeitete

als wenig 1880 S665 1 Robspiritus zu fein Sprit, welcher zum größten Theil nach wurde. . ;

Von Bierbrauereien waren im dortigen Hauzt Steueramtebezirke im vorigen Jabre 77 aktir. Die drei davon am böchsten besteuerten Brauereien haben an Brausteuer aufgebracht 1) 38 198 0, 2 20 006, 3) 12 302 6 ; ;

Die Produktion der Cigarrenfabrikatien wird au

* . 8

nur 39 Millionen Cigarren gegen 75 Millionen in

1859 veranschlagt. Vie Arbeiterzabl in Halberstadt bat um ungefähr ein Drittel abgenommen. Die dem Aderbau in dortigem Bezirke günfstigen Bodenverhältnisse sind der Leinen. und Baumwollenweberei bochst ungũnstig, besonders mit Rüädsicht auf ÄAbfðorbirung an Arbeitskräften. Auch drückt die zur Kalamität gewordene Lobnsteigerung fehr und zieben die Leute eine Feld oder Garten⸗ beschäftigung der Weberei durchgängig vor. Besen— ders bemerklich machte sich dieser Ucbelstand in den Wollwaarenfabriken Quedlinburgs, wo die Besitzer smmer mehr zum mechanischen Betrieb statt der Handweberei gedrängt werden. Anlangend die Arten der Fabrifaie, so bleibt Aschersleben bei den alt. kbergebrachten Sorten: Decken, Moltongę, Friese und Flanclle in geringerer Qualität, deren Absatz Kesen. ders durch den neuen Zoll satz ziemlich gesichert ist. ferner weil auch siebende Lieferungen von. gewöhnlichen Decken an die Armee und Krankenhbäuser darin die Fabriken unterstüßen. Wollene Schläuche und Rlie für Papierfabriken werden von einer Fabrik in Wer⸗ nigerode angefertigt und geben, da sie wenig Kon⸗ furrenz baben, einen binreichenden und lebnenden Absatz nach dem In und Auslande. Noch mannig⸗ faltiger sst die Wollwaarenfabrikation Quedlinburg, die auch noch Coatings und Medestoffe liefert, se⸗ wie die belannten Velours für Schlaf und Hauß. röcke. In allen diesen Waaren war der Absaß bis zum Herbst gut, dann trat eine Lähmung den Ge schäftf wegen des sich lange verzögernden Winters ein. Von allen Wollsorten zusammen ist die in au. Handelt kammer ⸗Bentk rerarbeitete Menge un gefahr ju beziffern: in Quedlinburg auf 4500 Ctt.

dem Inlande versandt

böchst

Mehlgeschaft beschränkte sich fast ausschlieñlich auf den örtlichen Konsum, eine Sandelsmühle verarbeitete ca. 6 O69 Ctr. Getreide. Die Spiritusrroduktion war

die größte in den letzten 10 Jahren.

wurden meist aus Schlesien, Koks aus falen bejogen. Das Heligeschät. war bis zum Sommer belebt, mit steigenden

Von dem Holzgeschäft und Dampfsägewerk von D. Wieler wurden in dem rerflossenen Jahre ca. 1235 cbm Nutholz, welches sich wie folgt ver⸗ theilt, abgesetzt: 1) Seewärts verladen 4900 ebm in 35 Scegelschiffen und 6 Damxfern ab Elbing,

West⸗

in Pillau beladen wurden. 2) Bahnwärts verladen 2Aö5h ebm in 149 Waggonladungen. Binnengewässern verladen 60 ebm. 4) Am Platze aAbgeseßt 6210 cbm. Die Dampfschneidemüblen von R. Sudermann, Joh. Muller, Fechter waren, wie bisher im Betriebe; die beiden ersteren arbeiteten für den Ervert und inländischen Bedarf, die letzteren waren größtentheils für Aue— führung übernommener Bauten thätig.

Holzgeschäst ven Job. Muller wurden 469 ebm, n dem Holigeschäst ven Sennenstubl 3210 ebm Rut bol; abgeseꝗt. Im Fischhandel kamen im Laufe

85 k) und 64 Schock Fische verschiedener Gattungen. Von dieser Gesammtmasse wurden im Laue des Jahres errortirt: A. Nach russisch Pelen: 82 Tonnen Jander, 12 Tonnen Hechte, 426 Tonnen Bressen, 15 Tonnen Weißsische, 5 Tonnen t nen Zährte und Güster gemischt. 4 Tonnen Güster und 20 Tonnen Stinte; in Summa Foz Tonnen im Werthe ven 27 084 6 0 * B. Nach kleinen Städten der Prorinjen West- und Dstrreußen: 5 t Klein oder Buntfische, 131 Weiß ˖ Fiche und 28 6 Stinte; in Summa 46t zum Werthe bon Ri M 80 J. O. Nach der Prerin; Posen (efonders nach Bromberg): 4 t Hechte, S Klein⸗ oder Buntsische und 3 t Kaulbarsche; in Summa 15 * zum Wertke ven 74 M 0 —. Berlin: 31 Jander im Werthe ven 2565 . Der Gesammterrert an frischer Fischwaare vro 1880 be⸗ sifferi sich demnach auf G671t im Werthe von 28 385 Æ e gegen 3300 * und MM) Scheck um Werthe ven 13 ii A im Jahre 1978. Für den Konsum der Stadt Elbing verblieben von der obigen Gesammtmasse frischer Fische im Jabre 1830 1515 * und isl Schock. Außerdem wurden im Laufe des verflossenen Jabres nech zu Markte ge⸗ bracht: Gira ANösoßd Pfund frischer Lachs. ca. 220 Sched Krebse, sowiecz ca. 370 Pfund meistentheils recht schener Str Cariar.

Barsche, 13 Ton⸗

7) An geräucherter Fischwaate: 7 9401 Schock

Waljwerk Elbinger Eisenhütte Michellv und Ce.

produzirte 72 835 Ctr. Stab⸗ und Fagoneisen, die

in Folge der überaus reichen Kartoffelernte 1879 Kohlen

Preisen.

außerdem als Beiladungen in 2 Damrfern, welche

In dem

Klein.! oder Buntsische, 18 Tonnen

D. Nach

Fabrik von Ed. Tiessen 17 309 Ctr. Gußeisen, das Elbinger Messingwerk F. Räuber 122000 kg Messingbleche, 58 009 kg Messingdrähte und R 416 kg Messingnäpfchen. Die Blechwaaren⸗ fabrik von Ad. H. Neufeldt beschäftigte 153 Arbeiter

und verarbeitete 1363 Kisten Weiß⸗ und 40 Ctr.

Zinkbleche; ihr überseeischer Erport hat sich ver⸗ mehrt. Die Tabaksfabrit von L. Madsack keschäf— tigte 72 Arbeiter, die von Loeser . Wolff 305 sstatt 250 im Vorjahre), G. Augustin Ww. rer⸗ arbeitete 42 500 Ig Rohtabake. Die Elbinger Aftiengesellschaft für Leinen⸗Industrie hatte bis zur Ernte so viele Aufträge, daß sie dieselben nicht be⸗

wältigen konnte. Bleichereien und Färbereien waren 3) Nach

beffer beschaftigt als im Vorjahre. Die Kunststein⸗ fabrik von P. Jantzen fand so reichlichen Absatz,

daß sie ihre Maschinen verdorpeln mußte. Die Sonnenstuhl und

Dachrappen⸗Fabrik von C. F. Räther stellte im Jahre 1880 117960 qm Dachrapre ber. Das Mineral⸗Del⸗Werk von C. F. Räther beschäf⸗ gte sich nur mit der Herstellung von Benzol zu Anilinfarben und schwarzem Eisenlack, sowie mit der Gewinnung von Asrbalt. Die Weizenstärkesabrik von Gustar Evers eröffnete nach der neuen Ernte

wieder ihren Betrieb, kann den früberen Absatz aher des verflossenen Jahres in Elbing zu Markte: 1) An frischer Fischwaare;: 2170] Tonnen die Tenne gleich

s zu riel Ziegelgeschäft in der ver⸗

nicht wiedergewinnen, weil die Reisstärke Konkurrenz macht. Das

flossenen Saison gestaltete sich nech trostloser als in

den letztwergangenen Jahren. Um der vommerschen Konkurrenz entgegenzutreten, wurde man genöthigt, die Preise weiter und weiter zu ermäßigen, weshalb schlicslich nur noch ganz günstig gelegene Ziegeleien ibre Rechnung finden konnten. Fabrizirt wurden ron den Ziegeleien in und um Elbing 22 Millionen Ziegel, wovon verbraucht wurden in Elbing 3 Mil sionen, in Danzig 4, in Königäberg 13 und in Tiegenbef und in der Elbinger Niederung je Mil⸗ sion. Die Damrfapremüble ven W. Schultz bat im Jahre Iss nur ca. 12 0 07CCtr. Grvesteine vermahlen.

as Kalkwerk ron J. O. Hintz Wwe. Troduzirte

D öhoh Cir. Kalk, erkeblich mehr als im Verjahre.

Das Dam r sschiff - Rbedercigeschaft stellte sich gegen das Versakt etwas günstiger, da Tie Witterung eine sängere Fabr eit gestattete. Die Schiffe nach Stet. iin machten 35 Dor relressen gegen 27 im Vorjahre; rie Schiffe nach Äönigsberg legten 70 Derrelreisen gegen ß im Jahre berber zurück Nach Danzig wurden 155 und nach Kablberg 125 Dorvelreisen gemacht.

Ruf dem Oberländischen Kanal verkehrten im Jabre 1886 nach dem Dkrerlande (iu Berg) WI, iu bal 1667 Schiffe und Floß.