1881 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Mr get lung ob thatsãchlich der Vater aus seinen Mitteln die übrigen Gläubiger befriedigt habe, ohne dem Sohne desbalb lästige, die nicht befriedigten Gläubiger benachtheiligende Verpflichtungen sich gegenüber aufzuerlegen, an das Kammergericht zurück. Von einer Bevorzugung“, führt das RG. aus, zum Nachtheil des Klägers kann nur dann die Rede sein, wenn der Beklagte die Zahlung aus seinen eigenen Mitteln geleistet hat. Anders aber gestaltet sich die Sache, wenn er die Mittel zur Befriedigung von einem Dritten erhalten hat. In der Befriedigung der anderen Gläubiger an sich kann eine Benachtheiligung des Klägers nicht liegen, sondern nur darin, daß sie aus Geldern befriedigt werden, aus welchen Befriedi⸗ ung zu erhalten der Kläger ebenfalls Anspruch hatte. rah dagegen ein Dritter die Befriedigungs—⸗ mittel, so kann zwar unter Umständen, z. B. wenn der Schuldner dem Dritten gegenüber betreffs der Rückzahlung des gewährten Vorschusses lästige Ver⸗ pflichtungen übernimmt, der nicht befriedigte Gläu⸗ biger mittelbar benachtheiligt werden, es kann ferner die betr. Manipulation als zur Umgehung der ver— tragsmäßigen Bestimmung getroffen erscheinen, allein die Thatsache allein, daß der Schuldner mit von einem Dritten dazu erhaltenem Gelde einen Gläu⸗ biger befriedigt, enthält noch nicht eine Verletzung des Uebereinkommens, daß der eine Gläubiger nicht vor dem Anderen solle befriedigt werden.“ .

Die Wittwe R., Gesellschafterin der offenen

andelsgesellschaft Gebrüder R. hatte ihrem päteren Schwiegersohn vor seiner Verheirathung mit ihrer Tochter ein am Hochzeitstage zu zahlendes Mitgiftversprechen von 6000 S gemacht. Diese Summe wurde nicht gezahlt, vielmehr übernahm die Wittwe R. für die Firma Gebr. R. die 6000 0 als Darlehnsschuld. Als später die Firma in Kon— kurs gerieth, meldete der Schwiegersohn der R. die Forderung von 6000 „M als Gesellschaftsschuld an, wogegen der Konkursverwalter unter Hinweis auf den privaten Charakter dieser Schuld als Mit— giftversprechen der Frau R. den Schwiegersohn an das Privatvermögen seiner Schwiegermutter verwies. Der Schwiegersohn klagte hierauf egen den Konkursverwalter auf Anerkennung seiner orderung gegen die Konkursmasse und erstritt in zweiter Instanz ein obsiegendes Erkenntniß, nachdem festgestellt worden, daß Frau R. zur Zeit ihrer Ueber⸗ nahme der Schuld für die Firma uneingeschränktes, geschäfts führendes Mitglied der Gesellschaft gewesen war. Auf die Revision des Konkursverwalters be⸗ stätigte das Reichsgericht, V. Civilsenats, durch Er— kenntniß vom 4. Mai 18891 die vorinstanzliche Ent— scheidung, indem es motivirend ausführte: ‚Däß das von der Wittwe R. ihrem Schwiegersohne vor der Verheirathung und zum Zwecke der Heirath gegebene Mitgiftversprechen nicht ohne Weiteres die Handels- esellschaft, deren Mitglied die Wittwe R. war, be⸗ astete, das ist als richtig anzunehmen, weil dieses Geschäft, als solches, nicht zum Betriebe des Handels⸗ ewerbes der verklagten offenen Handelsgesellschaft ge⸗ 6er Dieses dem Handelsbetriebe fremde Geschäft kann mit demselben aber durch Abrede und Willenseini⸗ gung in Verbindung gesetzt und dadurch ein Han— delsgeschäft werden, und das geschieht, wenn die ver⸗ klagte Handels firma die persönliche Schuld der Wittwe R, zur Bezahlung der Mitgift, als eine eigene, als eine Schuld des Geschäftes übernommen hat. Diese Schuldübernahme konnte mit voller Rechtswirksam—⸗ keit für die verklagte Gesellschaftsfirma auch von der Wittwe R., als einem uneingeschränkten ge⸗ schäftsführenden Mitgliede der letzteren allein erklärt werden. Der Umstand, daß die Schuldübernahme eine rein persõnliche Verpflichtung der Wittwe R. betraf, stand der Wirksamkeit des Vertretungsrechts der Letzteren in Ansehung der Geschäfte der Firma um so weniger entgegen, als die Absicht doloser Collusion nicht nachgewiesen und nicht ohne Weite⸗ res anzunehmen ist.“

Aus dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannscaft von Berlin für das Jahr 1880 (Schluß). Die Kammgarnsrinnereien waren im ersten Semester 1880 lebhaft beschäftigt; später sanken die Preise für Kammgarn und die Mode wurde dem . ungünstig. Von Streichgarnen waren nur Melangen und Shoddvgarn zeitweis in guter Frage. Mohairgarne erreichten einen sehr be⸗ deutenden Umsatz. Der Umschlag in Berlin betrug nach Schätzung ca. 2 45090900 Eg Streichgarne, 6 300 0M Kg Kammgarne und M0 00 kg Mohair⸗ garne. In gefärbten Zeybir⸗Stickwollen war dag Geschãäft, großen Schwankungen unterworfen. In Tapisseriewaaren beschränkten sich die Umsätze auf ein Minimum. Die Fabrikation von wollenen und halbwol⸗ lenen Stoffen in Berlin ist jetzt gewissermaßen in zwei Kategorien getheilt: die Fabrikation der sogenannten Berliner Herren- und Damenkonfektionestoffe und die sogenannte englische Fabrikation für Presidents, Nars, Velrets ꝛc. Wäbrend erstere größtenteils auf Lohbnstühlen, mit gekauften Garnen und durch Lohnappretur berieben wird, wird die letztere in eigenen mechanischen Webereien, verseben mit Srin⸗ nerei, Walke, Färberei und Arrretur ganz selbständig betrieben. Die sogenannte Berliner Fabrikatien bat in Stoffen ein gutes, doch nicht ein bervorragend

ünstiges Jahr gebabt. Das Hauptgeschäft war in

ammgarn⸗Diagonale, von denen ca. 20 0090 Stück efertigt worden sind. Die Fabrikatien ven Plü—⸗ ben hatte große Erfelge zu verzeichnen. In eng- lischen Stoffen konnten die drei biesigen Fabriken (Gebr. Lehmann, Wilbelm Müller, J. Blackborn) der Nachfrage nicht genügen. Eine Besserung der Verbältnisse in der Sbawls. und Tücher⸗Branche gegen das Vorjahr hat sich nicht gezeigt. Nouveautes waren wiederum sebhr vernachlässigt und nur mittlere, * billigere Genres fanden zu gedrückten ae bre Abnebmer; besonders beliebt war der fräftige Veleur⸗Sbawl in hbaurtsächlich solidem Geschmack. Für die Konfektien wurde Manches in auffallenden arreaur englischer Geschmack verarbeitet. Der TVonsum in kleinen Tüchern soweit er sich um die Velour und Lama Genres bewegte, bat keine Vermin derung erfabren, wobl gilt dies aber von den Htbeueren Genres. Das Grrortgeschäft zeigte einen lebbafteren Charakter, lenkte sich aber grẽfeentbeilt auf dag Vigegnetuch. Die Sxesalität Chenille- Sbawle fand lebbaften Absatz sowobl auf den ver⸗ schiedenen auswärtigen Märkten, alt auch im In⸗ lande. Die Fabrikation gewirkter Leng⸗Chbäles in kesseren Quelitten Fat in Felge der dem Artikel nech immer ungünstigen Mede einen Aufschwung nicht zu verzeichnen, jedoch sst der Absaß nicht geringer geworden, und wurde

die gleiche Anzahl Webstühle wie im voran⸗ gegangenen Jahre beschäftigt. In den ge⸗ ringeren Sorten ist der Bedarf ein ziemlich leb⸗ bafter gewesen. Die Hauptabsatzquelle hierfür sind die Provinzen, und hat sich nach Schweden, Nor⸗ wegen, Italien und Amerika ein regelmäßiges Erport⸗ geschäft in diesem Artikel entwickelt. Die Erwar⸗ tungen, welche die Urbeber im vorigen Jahre an einen neu gebrachten Artikel, seidenbrochirte Tücher, knüpften, sind vollständig in Erfüllung gegangen, und hat ein hiesiges Haus diesen Genre in Folge des allsei⸗ tigen Beifalls, den er gefunden, nach den meisten euro⸗ päischen und überseeischen Plätzen exportiren können. Für die Strumpf⸗ und Phantasiewaarenbranche ver⸗ lief das Jahr im Ganzen befriedigend, insonderheit war die Ausfuhr nach Amerika lebbaft. Am meisten begebrt wurden Strumpfwirkertücher auf Deck- maschine, Kette und Raschel gearbeitet, ebenso auf Raschel und nur auf Kette gearbeitete Rauhplüsch⸗ tücher und die aus diesem Stoff gefertigten Kon—⸗ fektionen, Mohairtücher, Herrenwesten, Herren⸗ shalws und Webetücher von 80, 90, 100— 150 em Fonds. Die Tuchfabrikation bat trotz des erhöhten ingangszolls die englische Konkurrenz nicht zu über- winden vermocht. Dagegen hat sich die Lage der Teppichfabrikation in Folge desselben merklich ge⸗ hoben. Die Berliner , haben im Jahre 1880 zwar c. 4 Millionen Kilogramm ge—⸗ färbt, mindestens eine halbe Million Kilogramm mehr als im Jahre 1879, aber dieses Quantum ver⸗ theilt sich auf 22 auf Massenproduktion eingerichtete ärbereien. Der Leinewandhandel ging im ersten albjahr sehr flott, erlahmte dann aber, und be⸗ lebte sich bis zum Jahresschluß nicht wieder. Leinen mit altdeutschen Sprüchen oder bestickt waren sehr beliebt. Die Wäschefabrikation hat sich im Ganzen auf der Höhe des Vorjahres gehalten. Kattun⸗ druckereien waren das ganze Jahr hindurch in ununterbrochenem Betriebe. In der Seidenwaaren⸗ branche ist ein weiterer Rückgang nicht einge—⸗ treten, auch der Absatz von Sammet war befriedigend. Die Seidenfärberei blieb stagnirend. Die Posamentir⸗ waarenfabrikation, namentlich die Perlenpassementerie, war von der Mode begünstigt und hat daher auch ihren Export erheblich vermehrt; nach den Vereinigten Staaten wurden für 820 000 S Berliner Fabrikate ausgeführt, gegen 386000 M in 1879. Chenille⸗ frangen haben durch eine neue Erfindung in der Gauffrage, welche von einer hiesigen Firma im Mai v. J. sowohl in Deutschland wie in Frankreich unter Musterschutz gestellt, einen größeren Aufschwung ge⸗ nommen. Paris hat diese Erfindung acceptirt und bringt sie seit dieser Zeit in den verschiedensten Variationen mit immer neuen und schönen Effekten. Die Konfektion von Damenbekleidung nahm bis zum Herbst einen sehr günstigen Fortgang, war von Anfang des Jahres stark für England, zum Theil auch für die Vereinigten Staaten, seit Ende Februar in sehr hobem ih für das Inland beschäftigt. Erst im Herbst veränderte sich die Stimmung, theils in Folge der regnerischen Witterung, theils weil die Mode in England Konfektionen verlangte, zu denen Stoffe, Bänder und Besätze aus Frankreich nöthig waren. An Konfektionen wurden nach den Vereinigten Staaten aus Berlin für 2 865 509 6 ausgeführt, gegen 1639 206 M in 1879. Die Lage der Konfektion für Männerbeklei-⸗ dung war im Frühjahr und Sommer zuftieden⸗ stellend, ließ sich auch im Anfang des Herbstes bei kalter Witterung gut an, gerieth aber in den letzten beiden Monaten des Jahres in Folge der regnerischen Witterung in Stillstand. Der Detailhandel in Manufaktur⸗ und Modewaaren war in seinen Um⸗ sätzen denen des Vorjahres im ersten Semester weit überlegen, litt aber von Juli ab bedeutend unter der Ungunst der Witterung, auch das Weihnachts—⸗ geschäft ward dadurch beeinträchtigt. Von Teppichen und Möbelstoffen fanden mattfarbige in gutstvlisirten Mustern willig Käufer. Nach Brüssel⸗ und Velours⸗ teppichen hat die Nachfrage im Ganzen abgenom⸗ men. Gemusterte (Fantasie /) Stoffe, zum Theil mit Metallfäden durchwirkt, finden als Moͤbel und Por⸗ tierenstoffe in Verbindung mit einfarbigen, tbeils seidenen (Plüsches und Bourette), tbeils wollenen (Graneté und CGrépe) durch geschmackvolle Dekora⸗ tion vielfach Anwendung und werden nicht mehr rom Ausland bejogen. Auch die im Handel befind⸗ lichen Jutefabrikate sind in Folge des Eingangezolls fast ausschließllich deutschen Ursprungs. Schweijer Tüllgardinen sind weniger gesucht, desto mehr sind Filetgardinen in Aufnahme gekommen. Der Ber⸗ liner Erport nach den Vereinigten Staaten hat sich von 9483909 6 in 1879 auf 15 427940 A in 1880, also um 5 904 935 ½ eder 75 ½ geboben. Der Export war auch nach den Plata⸗Staaten gqut, kämpfte in Brasilien mit veränderlichen Coursen, war nach Ostasien unbedeutend. Peljwaaren im vorigen Winter viel gesucht und für die Konfektion lebhaft in Anspruch genommen, würden auch im Ferbst wieder einer lebbaften Nachfrage begegnet sein, wenn derselbe nicht zu mild und regnerisch ver⸗ laufen wäre. Der erst mit Neujabr eingetretene Winter bat nur einigen größeren Geschäften Entschädigung für den nassen Herbst gebracht. Künstliche aus den Halmen von Federdaunen fabri⸗ Ürte Pelje haben sich durch die Geschicklichkeit einer Firma im vorigen Jabre eingebürgert und 250 Ar⸗ beiterinnen beschäftigt. Putzfedern, durch die Mode in der Sommer- und Wintersaison sebr begünstigt, beschäftigen 8 Rebwaagrenbandlungen. 4 Färbereien und über 90 Arbeiterinnen. Die Strobbutfabri⸗ katien verdankte größere Umsätze dem Umstande, daß die Mode sich besseren und tbeueren Genres zuwandte; Auch in Fil buten waren besse re Qualitãten mehr begebrt. Die Handschubfabrikation hat noch keinen Aufschwung nehmen können, weil die Aufträge aus England und Amerika feblen. Außer zablreschen Kleingeschäften giebt es in Berlin nur eine einzige größere Dand⸗ schubfabrik mit einem Jabresumsatz von ca. 1 Million Mark., welche nur bessere, meist zlegenlederne Hand- schube fabriirt. Der Bezug von Dandschuben aug Frankreich Seiten der Handler bat abgenommen, was der deutschen Industrie zu Gute gekommen ist. Die Lage des Detallgeschäfts in Dand uben war traurig. Der Handel mit waschledernen Handschuben war nicht ungũnstig. Das ‚Deutsche Handelt ⸗Archiv' theilt einen vom Februar datirten Handel zbericht aus Gro⸗ gingen mit, dem Felgendes entnommen ist: Im Jahre 188) war in vielen Zweigen der wirthschaft⸗ lichen Thätigkeit ein regeres Leben wabrjunckmen; bierzu trug die mittelgute“ Ernte dieser Gegenden viel bei. Das Ergebniß des Handelg mit dem Aug⸗ lande war für Groningen fein ungünstigeg, doch

mehr in Bezug auf den Einfuhr als den Ausfuhr handel. Die ziemlich niedrigen Getreidepreise im Som- mer veranlaßten viele Einkäufe, welche im Herbste einen guten Gewinn gaben. Die Kartoffelernte war mit Ausnahme einzelner Distrikte eine sehr schlechte. Die günftigen Nesultate des Imports von Kartoffeln aus Deutschland und Desterreich in den vorhergehenden Jahren veranlaßte auch 1880 eine bedeutende Einfuhr, aber mit weniger günstigem Ergebniß. Die Einfuhr von Stein kohle aus Westfalen per Bahn in die Provinz Groningen hat um mehr als ein Drittel zugenommen. Außer— dem werden noch große Quantitäten westfälische Kohle über die Niederländischen Bahnen und zu Schiff von Amsterdam eingeführt. Die Bierbrauereien sind zwar in letzter Zeit bedeutend 4 und vergrößert worden, doch wird aus Deutschland viel Bier importirt; man schätzt die Einfuhr in 1886 auf wenigstens 1000 hl. In den Häfen der Pro⸗ vinz Groningen wurden in 1880 aus Deut'ssch— land ein klarirt 368 niederländische und S868 deutsche Segelschiffe 3 niederländische und 42 deutsche Dan Ele ffe Es wurden ausklarirt: 299 niederländische und S854 deutsche Segelschiffe und 4 niederländische und 36 deutsche Dampfschiffe. Speziell in Groningen Stadt) gingen 48 deutsche Schiffe ein; 3 waren Anfang 1880 dort und in Delfzyl anwesend; 2 Schiffe wur⸗ den für deutsche Rechnung angekauft. 36 deutsche Schiffe liefen aus, 14 überwinterten (4 in Gronin—⸗ gen, 10 in Delfzyhh auf 1881. Direkt aus dem Auslande wurden in Groningen eingeführt: 23 La— dungen Steinkohle, 47 Ladungen Holz, 13 Ladungen Getreide, 4 Ladungen Cement, 1 Ladung Zucker, 5 Ladungen Coks,. i Ladung Salz, 1 Ladung Petro⸗ leum, 1 Ladung Stückgüter.

Das „Deutsche Handels-Archiv' enthält einen die Handelsbewegung auf den Samoa⸗ und Tonga⸗ In seln im Jahre 1880 betreffenden Artikel, dem folgende Daten entnommen sind: Anfang 1880 waren 4 deutsche Dang elsschiffe im Hafen von Apia anwesend. Im Laufe des Jahres langten 7 deutsche, davon 71 Hamburger Schiffe an, von letzteren gingen 15 in Herr 2 theilweise in Ballast. k sind 1889 80 deutsche Schiffe, davon 26 in Ballast und 14 theilweise in Ballast, am Jahresschluß war 1 deutsches Schiff im Hafen. Der Handelsschiffsverkehr weist für 1880 überhaupt 134 Schiffe mit 28 944 t auf, davon hatten die 81 Schiffe deutscher Nationalität 18 555 t. Der Werth der Einfuhr belief sich unter Zugrundelegung des Fakturapreises der Waaren unter Hinzurech⸗ nung der Fracht und übrigen Unkonen auf 340 0M chilenische Pesos. Davon hatte die Einfuhr aus Deutschland einen Werth von 70005 chil. Pesos, aus Großbritannien 200 090 chil. Pesos, aus den Vereinigten Staaten von Amerika 60 006 . aus anderen Ländern 10000 Pesos. Es amen an in 31 deutschen Schiffen (bei 81 An— künften) für 125 000 Pesos, in 13 britischen Schiffen bei 43 Ankünften) für 151 50 Pesos ꝛc. Apia ist der einzige Hafen auf den Samoa⸗Inseln, der in direktem Schiffsverkehr mit dem Auslande steht, so daß Ein⸗ und Ausfuhr in Apia dies für die ganze Inselgruppe bedeuten. Die Waareneinfuhr in deut⸗ schen Schiffen ist sowohl dem Werthe, wie dem Quantum nach bedeutend geringer als die Ausfuhr, welche fast ausschließlich in den Händen der beiden roßen deutschen Firmen (Deutsche Handels- und

d , ,. der Südsee⸗Inseln und H. M. Ruge u. Co.) in Apia liegt. Umgekehrt bei den Engländern und Amerikanern; letztere ervertiren gar nicht, erstere sehr wenig; ihre Schiffe kommen alle voll beladen an und gehen in Ballast wieder ab. Von deutschen Importeuren wurde nach Apia eingeführt für 240 000 Pesoe, von britischen Importeuren für 60 C0 Pesos, von Importeuren anderer Nationalitãät für 40000 Pesos. Demnach nehmen die deutschen Importeure zu Apia beinahe drei Viertel des Werthes sämmtlicher eingeführter Waaren für ihren Verkauf in Anspruch. Was den Ursprung der eingeführten Waaren an⸗ betrifft, so sind ungefäbr zwei Drittel derselben eng—⸗ lischen und nur ein Fünftel deutschen Ursprungs. Deutschen Ursprungs sind: gewöhnliche und besonderz feine Manufakturwaaren und fertige Kleider, Galan⸗ terieartikel, Getränke, besonders Bier, einige Provi- sionen, Jagdgewehre und Munitionen, Schiffk⸗ ausrüstungsgegenstände, Steinkohle u. s. w. Eng⸗ lischen Ursprungs sind: die gewöhnlichen Manufaktur⸗ waaren, Eisenwaaren. Waffen und Munition, Ga⸗ lanterieartikel, Provisionen aus Ausstralien und Neu⸗ seeland sowie Pferde und Rindrieh von dort. Der Werth der Cinfubr durch die Deutsche Handels. und Plantagengesellschaft betrug 1880 1590 90) Pesos, der Werth der Einfuhr des Hauseg H. M. Ruge u. Gomr. 89 M7 Pesos. Die Wiederaus fuhr durch die ansässigen deutschen Häuser betrug in 1880 an Werth 125 00 Pesos. Die Deutsche Handels⸗ und Plantagengesellschaft sendet über zwei Drittel ibrer Waaren an ihre Agenturen auf den andern Inselgrupven der Südsee. Das Haug H. M. Ruge u. Comr. hat seine Wiederausfuhr auf 195 319 Pesos angegeben. Die Ausfuhr von Inselbro⸗ dukten betrug im Berichte jabre an Werth 255 0090 Peseg. Die Engländer fübrten für 35 009 Pesos, die Deutschen für 220 0 Pesos an Werth aus. Von der Ausfuhr kamen ungefähr fünf Sechstel auf Koxra und ein Sechstel auf Baumwolle. Die Baum⸗ wolle wird fast sämmtlich auf den auf der Insel Urolu belegenen Plantagen der Deutschen Handels. und Plantagengesellschaft vroduzirt. ebenso ein Sieben tel der von Samoa ausgefübrten Kopra.

Die am 23. Juli c. erschienene Nr. 3 der Han⸗ dels⸗ und Gewerbe ⸗Zeitung“, Verlag von Bruer X Gomp. Berlin 8., bat folgenden Inhalt: Der deutsche Außenhandel. Bekanntmachungen (Be⸗ schäftigung jugendlicher Arbeiter auf Steinkoblen⸗ bergwerken. Packetauatausch mit Persien. Angabe des Vermerls frein ꝛc. in der Aufschrift der Packet⸗ sendungen. Patent und Markenschutz in der Schwei). Aug dem Geschäfteleben (Vertrags mäßige Gewerbe beschraͤnkungen. Kauf oder Tausch. Zum Wucher⸗ gesez. Retentionsrecht an veräußerten Sachen. Re⸗ grefpflicht des Kommissionärg. Ungerechtfertigte Be⸗ zichtigung. Usance oder Betrug? Die Geschkegum- gebungen. Die Auktionen der Gerichtevollsieber. Reonxenticnalstrafen). Beachten ewertbe Notijen Reiche kassenscheine. Wiederaufblüben der Seiden industrie. Ger erbeauestellungen). Brieffasten. Re⸗ gister der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschafte branche. Qonkurtgeroffnungen. Patentan⸗ meldungen. Submissionen.

HGHandels⸗Negister.

Die Handelsregiftereinträge aug dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii

Leipzig, resp. Stuttgart und Darn stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. 26975 Bei Nr. 1339 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Carl Theodor Schlüters Verlag zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Theodor Schlüter daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden. . Die Firma ist erloschen: Altona, den 22. Juli 1881. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.

5 HKarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 3 unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters zu der . . Lackmann“ in Barmen folgender ermerk:

Am 25. Juli 1881 ist die Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Lackmann“ aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Die Letz⸗ tere wird .

1) von dem Fabrikanten Wilhelm Schür⸗

mann in Barmen,

2) von dem Kaufmann Emil op. der Beck

daselbst in der Weise besorgt, daß jeder von ihnen die Befugniß hat, die genannte Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ zu zeichnen. Barmen, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

26996

Rarmen. In das biesige Handelsregister ist heute

eingetragen worden unter Nr. 9661 des Gesellschafts⸗

registers zu der Firma „Imhof, Bochkoltz C Vo⸗ geler“ in Barmen folgender Vermerk:

Der ꝛc. Wilhelm Imbof ist unterm 30. Juni

1881 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Barmen, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rerxlim. Sandelsregister (27 M20 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 27. Juli 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12.041

die Firma: M. Fabian & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Brandenburg a. / H. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Branden⸗ burg a. /H. verlegt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10, i966 die Firma: Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse vermerkt steht, ist eingetragen Vom 1. Juli 1881 ab ist der bis dahin zur interimistischen Wabrnehmung der Funktionen des Stellvertreters des Vorstehers der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse berufene frübere Haupt; Ritterschafts sekretär Wilhelm Ludwig Rudolf Heintze definitiv zum Stellvertreter des Vorstehers der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlebnskasse bestellt worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Feldmann K Weinkauf am 1 Juli 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftẽ lokal Kommandantenstraße 12) sind die Kaufleute Salo Feldmann und Anton Weinkauf, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 7907 eingetragen worden.

Der Kaufmann Emil Hirschfeld zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: E. Hirschfeld sr.

(Firmenregister Nr. 12992) bestebendes Handels

geschäft dem Otto Heinrich Brach zu Berlin Pro⸗

kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5M7 unkeres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Theodor Hirschfeld zu Berlin hat für sein bierselbst unter der Firma:

Gebrüder Hirschfeld (Firmenregister Nr. 12 991) bestebendes Handels. geschäft dem Emil Hirschfeld zu Berlin Prokura er⸗ tbeilt und ist dieselbe unter Nr. „Ms unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Dentsche Gummi. und Guttapercha ⸗Waaren⸗ abril nm,, t vormals Volpi & er (Gesellschaftsregister Nr. 3450) bat dem Louig Schmidt zu Berlin dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit dem Kollektixprokuristen Robert Mierisch die Firma der Gesellschaft zu zeich⸗ nen befugt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. M9 eg ef. worden. Berlin. den 27. Juli 1851. Königliches Amte gericht J. Abtheilung 66.

Renthen O. Ss. Selanntmachung. 6977] In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 242 die Handel sgesellschaft: Kaisig et Kotzurel mit dem Sitz zu Antonienbütte und einer m niederlassung zu Friedens bütte eingetragen , i heute folgender Vermerk aufgenommen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenset ige Ueberein. kunft aufgelsst. Der Kaufmann Paul Rotzurek u Antonienbütte setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (efr. Nr. 1992 dez Firmenregisters) Gleichteitig ist unter Nr. 1992 unseres Firmen registers die Firma:

Kaisig et Kotzurel x mit dem Orte der Niederlassung zu Antonienbütte, mit einer Zweigniederlassung in Friedensbütte und mit Bezeichnung des Kaufmanns Paul Kotzurek zu Antonienhütte als Firma⸗Inhabers neu eingetragen en. 6 en O. / S., den 22. Juli 1881. önigliches Amtsgericht. Abth. VII.

euthen O. S. Bekanntmachung. 269761 ne unser Firmenregister ist sub e, Nr. 1953 die Firma H. Proskauer mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaberin die verehel. Kaufmann Henriette Proskauer, geb. Hahn, zu Kattowitz am 25. Juli 1881 eingetragen worden. ; .

enthen O. S., den 25. Juli 1831. 2 i n ö Amtsgericht. Abtheilung VII.

ochum. Handelsregister 26997 86 Föniglichen Amtsgerichts zu Bochum.

Die unter Nr. 17 des Firmenregisters eingetragene R . 5 D. 1 hach n Firmeninhaber der Kaufmann Diedri ermann Ii nnn ist gelöscht am 25. Juli 1881.

reslau. Bekanntmachung. 26978 3 unser Firmenregister ist bei Nr. 5430 der Uchergang der Firma E. F. Gabriel hier durch Kauf auf den Kaufmann Heinrich Moritz Landmann zu Breslau, 3266

und unter Nr. 5733 die Firma

E. 7. Gabriel . bier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Moritz Landmann zu Breslau heute eingetragen we herzlan, den 22. Juli 180ð

reslan, den 22. ö Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. Il2bo o In unser Firmenregister ist Nr. 5734 die Firma Alexander Heilborn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alexan— der Heilborn 1 . worden. Breslau, den 23. Juli ö Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. 26998 Nr. 1304. Firma: ö „Grobel K Kleimenhagen

assel. . t Die Handelsgesellschaft ist durch, Uebereinkunft end of und das von derselben betriebene Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma auf den Buchhändler Ernst Kleimenhagen als nunmehriger alleiniger Inhaber der letzteren übergegangen laut Anmeldung vom 20. Juli 1881. Eingetragen am 21. Juli 1881. Cassel, den 21. Juli 13311. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

Demmin. Betanntmachung, (26956

Die dem Kaufmann Salomon Dayidsohn für die Firma J. Davidsohn hier ertheilte Prokura ist er⸗ ier und sub Rr. 16 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 13. am 15. Juli 1881 gelöscht worden.

semmin, den 15. Juli 1881. 9 Königliches Amtsgericht. Görcke.

Duisburs. K 3 26999 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 32 Cos. 4, betreffend die Handelsgesellschaft Carl Weber zu Rubrort, Folgendes eingetragen:; der Kaufmann Wilbelm Franziscus Nieuweld

z Nymegen ist aus der Gesellschaft e schieden und der Bauunternehmer Wilhelm Böhm zu Essen in dieselbe eingetreten.

Eingetragen am 26. Juli 1881.

Elverteld. eng, 27M 1) Unter Nr. 113 unseres Gesellschaftgregisters und unter Nr. 3M7 unseres. Firmenregisters ist beute bei der Firma „M. Pönitz Nachfolger“ mit dem Sitze zu Solingen vermerkt worden; Zufolge Uebereinkunft unter den Theilbabern diefes Geschäftes ist am 8. Juli er. der Kauf⸗ mann Emil Bangert zu Solingen als Tbeil. baber aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist letzteres auf den Kaufmann Reinhard Schaaf zu Grünewald, Gde. Dor, mit Activen und Pas⸗ siven übergegangen. Letzterer betreiht das Ge- sckäft unter unveränderter Firma weiter. 27) Unter Nr. 1198 unsereg Prokurenregisters ist die den Fabrikanten Robert Schaaf zu Grünewald und Carl Reinhard Schaaf 9 Meiswinkel, Gde. Teebscheid, und zwar Jedem besonders, für obige Firma ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld. 2. Jul I851. Röͤnigliches Amtegericht. Abtb. V.

Fiverteld. Bekanntmachung. 7M] Unter Nr. 1892 des Gesellschaftsregisters ist beute die andelegesellschaft aub Firma „Jagst & Möller mit dem Sipe zu Elberfeld und als deren Theil= aber die daselbst wohnenden Kaufleute Wilbelm Jagst und Cbristoph. Möller eingetragen, worden. Jedem der Gesellschafter stebt die Befugniß zu, die Gcselscchaft ju vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 25. Juli 1331. - Königliches Amtegericht. Abth. V.

Elvin. Bekanntmachung. las so] Zufolge Verfügung vom XI. Juli 1881 ist am 23. Jull e. in unser Gesell schaftsregister ub Nr. 121 bei der Firma Johanna Dahms & Comp. ein- getragen: . ; ; Die Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma eule K, e. uli 188 ng, den 22. Juli ö 8 Königliches Amtsgericht.

Eschwege. orten en. en ..

In unserem Handels register ist 1. 1 Firma Gebast. A Fry. Brill zu Eschwege einge⸗ tragen:

seit dem 1. Juli d. J. ausgetreten und der Le derfabrikant Sebastian Friedrich Brill alleini⸗ ger Inhaber laut Anzeige vom 22. Juli d. 8 Eschwege, am 25. Juli 1881. i Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bezzenberger.

2198 Gotha. In Folge Ablebens des Fabrikanten Ro- bert Schilling ad dessen drei minderjährigen, durch errn Wilhelm Kuhrt zu Mehlis bevormundeten ohne Otto, Marx und Georg Schilling, Inbaber 3 . irg Schilling und Söhne in

ehlis“ geworden. k heute auf Folium 466 des Handels⸗ registers eingetragen worden. Her n Antrage gemäß wird noch bemerkt, daß die der Frau Bertha Schilling ertheilte Prokura ,, K

otha, den 27. Juli .

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Liebetrau, i. V.

Hapelschwerdt. Bekanntmachung. 26927] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 232 die Firma Carl Joseph Wahner zu Landeck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Joseph Wahner zu Kunzendorf, als Zweigniederlassung der Firma C. J. Wahner daselbst, eingetragen worden. Habelschwerdt, den 20. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. 26285] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 231 die Firma Ida Röhr, Inhaber Joh. Gusielsky zu Landeck, und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Gusielsky daselbst eingetragen worden. Habelschwerdt, den 19. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. Halle a. /S. Handelsregister. 269831 Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

zu Halle a. S.,

den 25. Juli 1881.

Firmenregister sind folgende Bezeich⸗

nung der Firma:

Ed. H. Be⸗ schnidt.

Hermann

In unser neue

Firmen: Tau⸗ . fende des Firmen⸗ Nr. Inhabers:

1286. Getreidehändler Gduard Hermann Beschnidt. Kaufmann Her— mann Katz. Getreide hãndler Tarl Heinrich

Barth. eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

27009 Lichtenau b. / Cassel. Nachstehender am heu⸗ tigen Tage erfolgter Eintrag in das Genossenschafts⸗ register des hiesigen Gerichts: Nr. 4 des Genossenschafteregisters. Firma der Genossenschaft: Consum⸗Verein II., eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Lichtengu.

Rechts verhältnisse der Genossenschaft:

Durch Gesellschafts vertrag d. d. Lichtenau, 23. Juli 1881, ist unter der Firma: Consum⸗ Verein II., Eingetragene Genossenschaft ein Verein mit dem Sitze in Lichtenau gegründet worden, welcher zum Zweck hat, den Mitgliedern unverfälschte Lebensmittel von guter Qualität gegen sofortige Baarzahlung zu verschaffen.

Vorstandsmitglieder sind:; .

1) Kaufmann 6 Spies von Lichtenau, Geschäftsfübrer. 2) Wr fer Wilhelm Gundlach von Lichtenau, Kontroleur. 3

Der Vorstand zeichnet für den Verein, indem der Firma die Unterschriften der Zeid nenden bei⸗ gefüßt werden. Erforderlich und genügend sind die Unterschriften beider Vorstandsmitglieder oder die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds und

ines Prokuristen. . der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Vorstand unter der Firma der ersteren und werden im Witzenhaͤuser Kreisblatt veröffentlicht, . wird hiermit unter dem Anfügen veröffentlicht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter zu jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden kann. ; . Lichtenau b. Cassel, den 25. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

Bezeichnung Ort der 36 Nieder⸗ lassung: Halle a. /S.

1287. 1288.

Halle a. /S.

Katz. Halle a. S. C. S. Barth.

26984 Luck an. Zufolge Verfügung vom 30. Juni d. J. ist heute 4 ö. . 1) die unter Nr. 119 Tes Firmenregisters einge, tragene Firma J. S. Feßmner zu Dobrilugk geloͤscht. . . 2) unter Nr. 22 des Firmenregisters von Neuem die Firma JF. S. Feßiner jzu Dobrilugk und alt deren Inbaber Frau Lehmann, Jenny Matbilde, geborne Lindenberg, genannt Jung zu ng, uckan, den 1. Juli 1881. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

nag deburg. Sandelsregister. 26985

577 1 * Carl ö Bors ist seit dem I. Juli 1881“ aus der offenen Handel egesell⸗ schaft Sor & Berger ausgeschieden. Die Mit- esellschafter setzen das Geschäft unter der bisberigen Firma fort. Vermerkt bei Nr. 139 des Gesellschafte tegisters am 16. Juli 18811

2) Der Kaufmann Rohert Helling bier ist als In ˖ haber der Firma gi. Helling bier Agentur geschäft unter Nr. 1937 des Firmenregisters ein⸗ getragen am 19. Juli 13811. .

3) Der Taufmann Hermann Fischer hier ist als

rokurist der Firma Otto Gruson & Comp. u Hm. unter 62169. des Prokurenregisters einge⸗ tragen am 21. Juli 1881.

3 Die Firma Geinrichshofen' sches Buch und Musilsortiment bier, Firmenregister Nr. 1631, ist gelsscht. ; . ͤ

5) Der Buchbãndler Theeder Heinrichebofen ist als Inkaker der Firma Heinrichshofen's Buch und Mustk⸗ Sortiment Buch und Musikalien⸗

ist als Profurist Ter Firma Seinrichshofen,s

6) Der Buchhändler Adalbert Heinrichs bofen bier

Buch & Musik⸗Sortiment unter Nr. 635 des rokurenregisters eingetragen, ad 4 bis 6 am 2. Juli 1881. . Magdeburg, den 22. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ta.

2626 ö ; Hmerseburs. An Stelle des verstorhenen Mit- gliedes des Vorstandes der Zucker⸗Fabrik Koerbis⸗ dorf Kaufmann Theodor Haenert ist der Qber— inspektor Robert Thiele in Koerbisdorf als 2. Vor⸗ standsmitglied vom Aufsichtsrath gewählt worden. Eingetragen auf die Anmeldung vom 19. Juli 1881 zufolge Verfügung vom 20. Juli ei. Merseburg, den 20. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht III.

[26925] Merseburg. Dem Fabrik-⸗Inspector Dr. Her⸗ mann Maeder in Koerbisdorf ist durch Beschluß des Aufsichtsraths der Actien⸗-Gesellschaft Zucker⸗ fabrik Koerbisdorf Prokura ertheilt. .

Eingetragen auf die Anmeldung vom 19. Juli am

20. Juli 1881. . Merseburg, den 20. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht III.

Venhaunus a. d. O. Bekanntmachung. 26985 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 137 eingetragen die Firma: k 6 S. Haeslooy J mit dem Niederlaffungsorte Neuhaus a. d. Oste und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Haesloop in Neuhaus a. d. Oste, Neuhaus a. d. O., den 18. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht.

Gülle.

26987 Poln. Wartenberg. Bekanntmachung. Bei der in . Gesellschaftsregister unter Vr. eingetragenen Firma: . F. Neumann & cor, in Polnisch Warten⸗ erg, ist vermerkt worden Die Gesellschaft ist aufgelöst. sind die bisherigen Gesellschafter: . I) der Partikulier Fedor Neumann zu Hirsch— berg i. Schl.. 2) der Fabrikbesitzer Woldemar Ruppert zu Herischdorf bei Warmbrunn. Poln. Wartenberg, den 19. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. gez Grüttner.

Die Liquidatoren

. Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 22. d. M. am 23. eiusd. Fol. 233 sub Nr. 5)8, betreffend die Firma: „Krug mann & Hackbusch“ eingetragen;

Col. 3. Die 83n m Rostock, den 23. Juli ; ;

w n , Amtsgericht.

Stypmann.

kant Rostociht. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 22. d. M. am 23. ejusd. Fol. 335 sub Nr. 688 eingetragen: Col. 3. Th. Krugmann. Col. 4. Rostock. . J Col. 5. Kaufmann Theodor Johann Lud—⸗ wig C isn ö zu Rostock. ock, den 23. Juli 1881. a, n. Amtsgericht. Stypmann.

Lots In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ am 23. ejusd. Fol.

Rostock.

folge Verfügung vom 22. d. M.

335 sub Nr. 689 eingetragen: Col. 3. Carl Hackbusch. Col. 4. Rostock. Col. 5. Kaufmann Carl Max Julius Fer⸗

dinand der zu Rostock. Rostock, den 23. Juli 1831. . 1 . Amtsgericht. Stypmann.

269585 Salzungen. Laut Anzeige vom 3H. Juni d. J. ist Georg Otto in Schweina als Mitinhaber aus der unter Nr. 98 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma L. Schmer Comp. in Schweina auẽgetreten. u. Dun 180! Salzungen, den 11. Juli . Amtsgericht. Abtb. II. Villich. sehwetrp. Vekanntmachung,. 26060] Zufolge Verfügung vom 25. Juli 1881 ist am 265. Juli 1851 die in Neuenburg errichtete Handels ˖ niederlassung des Kaufmanns Heinrich Maschke eben⸗ daselbst unter der Firma: Seinrich Maschte . in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 25 ein getragen. 61 Schwetz, den 26. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Spandnun. Bekanntmachung. 26945 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 87 eingetragene Firma: C. A. Gahn zu Nauen gelõscht.

Spandau, den 13. Juli 1851. Königliches Amtsgericht.

Spandan. Setanntmachuug. 25049 In unser Firmenregister ist infolge Verfügung vom 19. Juli cr. an demselben Tage Folgendes ein⸗

Bezeichnung des Firmeninbabers: der Kauf mann Otto Hahn,

3) Ort der Niederlassung: Nauen

1 Bezeichnung der Firma: C. A. Gahn.

Spandau, den 19. Juli 1831.

sSpandan. Sekanntmachung. 26595 Bei der unter Nr. 3 unseres Cenossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Vorschuß ⸗Verein zu Nauen“ ist in Colonne 4 folgender Vermerk ein⸗ getragen: ö. Nachdem der Kaufmann Heinrich Wöllner zu Nauen aus dem Vorstande des „Vorschuß⸗ Vereins zu Nauen“ in seiner Eigenschaft als Kassirer ausgeschieden ist, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1881 der Kaufmann Hermann Wöllner zu Nauen für die Zeit vom 10. Juli 1881 bis zum 31. Dezem⸗ ber 1381 zum Kassirer des „Vorschuß⸗Vereins zu Nauen gewählt worden. - Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1881 an demselben Tage. Spandau, den 19. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

26990 stettin. Der Kaufmann Hermann Dieck zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna Elise Auguste, geb. Hartmann, durch Vertrag vom

c Cx 2A Juni 1881 die Gemeinschaft der Güter und des

12. Juli . Erwerbes ausgeschlossen .

Dies ist in unser . zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 694 heute eingetragen. Stettin, den 20. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

RKonkurse.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Amtsraths Ortmann zu Kienitz, jetzt zu Gnesen, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen ein fernerer Termin auf Freitag., den 30. September 1881, Vormittags 97 Uhr,, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe— taumt. . Berlinchen, den 25. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Faro. Zur Beglaubigung: Dittmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ion Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Georg Heinrich Schuwicht von Carlshofen wird hier— durch aufgehoben. .

Carlshofen, den 21. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht. gei. Kunyphausen. Veröffentlicht: Holm, Gerichtsschreiber.

27014 . —⸗ Neber das 3 des on, Theodor Honnef zu Cöln, wurde am 26. In 6 k 56, Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Stupp zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Angust 1881. Anmeldefrist bis zum 8. September 1881. Erste Bläubigerversammlung am 20. Augnst 1881 und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Oktober 18381, jedesmal Bormittags 10 Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9 des Justizgebaudes. Cööln, den 25. Juli 18811. Hünninger, Assistent, 5 als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung VII.

so Konkursverfahren.

Nr. 17811. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des f Kaufmanns Alois Mener in Frei⸗ burg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ 25 2 hierdurch n

reiburg, den 23. Juli 1831. 85 n , e. des Großbherzogl. Amtsgerichts: Dirrler.

loose Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen r gauffrau Charlotte Werner, in Füma Ch. Werner, in Gnesen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Juli 1881 angenemmene Zwangzvergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom J. Juli 1881 bestatigt nem aufgehoben.

nesen, den 25. Juli 1881. 7 Königliches Amtsgericht. . Beglaubigt: Stefan g ki. Gerichteschreibergebulfe.

bern SZeschluf.

Nachdem der Konkurg üker das Vermögen des

orschuß⸗Vereins zu Reiner eingetragene y148 2 haft beendet worden, und der Vorstand

z Verelns den im 5. 52 des Genessenschaftsgesetzes 2 * 1868 angeordneten Vertbeilungsvlan, aus welchem für jeden Genossenschafter sich ergiebt. wie viel er zur Befriedigung der Gläubiger wegen der am Konkurs erlittenen Ausfälle beinutragen babe, dem unterzeichneten Gericht mit dem Antrag eingereicht bat, den Plan fur vellstred bar zu erklaren. weil die Zadlung der Beträge Seitens der Genossen ˖

handlung unter Nr. 1935 des Firmenregisters

Der Mitinbaber der Firma Decar Jentsch ist

eingetragen.

Königliches Amtsgericht.

schafter sbeils verweigert, tbeils veriögert werde, wird