27189 l In der Sache, betr. die Zwangsversteigerung der dem Kaufmann A. Pochat zu Treptow a. / T. ge⸗ hörigen, auf hiesiger städtischer Feldmark belegenen Hufenpaare Nr. 41 u. 61, jetzt im Ackerplan Nr. 30 A/B,. ist in dem heute abgehaltenen Verkaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben. Solches wird hiermit gemeinkundig gemacht und zugleich der auf kene, den 16. August d. Is. , Bormittags 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin in Er⸗ innerung gebracht. Neubrandenburg, den 25. Juli 1881. Großherzogliches Amtsgericht. v. Düring.
27187] In der Strafsache
gegen den Militärpflichtigen Conrad Goslar gus Roden. berg wegen Vergehens gegen 5§. 140, Abs. 1 des Strafgesetzbuchs wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5. 140, Absatz 1. Nr. 1 des Strafgesetzbuchs eschuldigt ist, auf Grund der 55. 4806, 326 der Strafprozeßordnun — ᷣ . zur Deckung der dem Angeschuldigten 4 treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche k des Angeschuldigten mit Beschlag elegt. ern over, den 21. Juli 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer II. a., Ferienkammer. (gez) Bunsen. Isenbart. Winkler. Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27209 Oeffentliche —
Die ledige Dienstmagd Anna Maria Eichinger von Schillingsfürst, z. 3. dahier, und die Kuratel ihres außerehelichen Kindes Katharina Babetta Eichinger“ haben gegen den ledigen Büttnergesellen Georg Angerer von München Klage auf:
a. . der Vaterschaft zu besagtem
inde,
b. Bezahlung eines jährlichen Alimentationsbei⸗
trages von 30 46 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes c. Entrichtung der Krankheits- und Beerdigungs⸗ kosten für den in der Alimentationszeit eintre⸗ tenden Fall, d. Leistung einer Tauf und Kindbettkostenentschä⸗ digung von 40 ,
e. Tragung der Prozeßkosten, 14 dem K. Amtsgerichte Rothenburg a. / Tauber er⸗
oben.
Nachdem der dermalige Aufenthalt des Beklagten Georg Angerer unbekannt ist, hat das K. Amtsgericht k a. / T. durch Beschluß vom Heutigen die öffentliche Ladung gestattet und wurde Termin zur Klageverhandlnng auf
Donnerstag, den 3. November I. J., Vormittags 10 Uhr, beim K. Amtsgericht Rothenburg 4 / T. anberaumt.
Demgemäß wird der Beklagte Georg Angerer zu diesem Termine unter dem Bemerken vorgeladen, daß die betreffenden Schriftstücke auf der Gerichts- schreiberei hinterlegt sind.
Rothenburg a, / T., den 18. Juli 1891. Der Gerichtsschreiber des K. bayer. Amtsgerichts
Rothenburg a. / T. Ulsenheimer.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
17911
REI CHSSCHUILDENII
St. Petersburg.
Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass, in Vebereinstimmung mit den Bedingungen der auf Grundlage Allerhöchsten Ukases vom 4. November 1866 durch Vermittelung der Bankhäuser Hope d Co. G Co. in London contrahirten englisch-holländischen Anleihe, Anleihe, dem Tilgungsfond für dieses Jahr entsprechend, am 2. Mai 1881 stattgefunden hat.
Es wurden gezogen 592 Bill. 3 1000 Guld. holl. — 592.000 Guld. (8. unten Tabelle Vr. 1). 630 Bill. à2 100 Pf. St. — (8. unten Tabelle Nr. 2).
Indem die Reichsschulden-Tilgungscommission das Resultat der Ziehnng zur allgemeinen Kenntniss bringt, ersucht sie die Inhaber der gezogenen Billete dieser Anleihe, dieselben den Herren Hope C Co. oder Gebrüder Haring C Co. bebufs Empfangnahme des Nominal - Capitals nebst den bis zum 19. September (. October) dieses Jahres laufenden Zinsen, zu präsentiren.
Die Auszahlung findet vom 1. October bis zum 1. December dieses Jahres statt; auf die- jenigen Billete, die innerbalb dieser Frist nicht eingereicht werden, kann die Zahlung erst in den folgenden halbjährigen Zinszeahlungs- Terminen geleistet werden.
Die Capitalszahlung wird auf Wunsch der Billet-Inbaber entweder in holländischen Gulden durch Herren Hope X Co. oder in L. Sterl. durch Gebr. NWaring & Co. effectuirt werden, wobei 1000 Gulden à 84 L. 15 Schill. und 100 L. à 1180 boll. Gulden gerechnet werden.
Die eingereichten Billete müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Coupons versehen sein, widrigenfalls wird für die fehlenden der Betrag bei Auszahlung des Gapitals in Abzug ge-
Nr. 1. Nummern der EBillete à 1000 holl. Gulden. 7.529 r. 11.315 Nr. 146 Nr. 17.439 Nr. 21.072 Nr. 24.056 Nr. 27.777
bracht werden.
Nr. 20 Ir. 3.623 Nr. 30 667 679 326 62 673 749 345
162 697 771 437
800 781 494 866 831 4.085 837 121 840 131 899 139 941 242 942 258 8.019 269 060 326 126 330 212 346 389 443 395 445 482 576 546 619 557 641 604 784 614 807 660 822 755 852 788 9053 794 946 820 5.115 959 212 9.040 279 066 303 110 449 128 460 213 493 459 515 466 533 568 57 590 637 601 644 661
6UNäGsSC0QMπνIIISS8I0X.
16916 084 192 194
in Amsterdam und Gebrüder KRaring die Ziehung von Billeten dieser
63.000 Pf. St.
4189 532 539 639
M6 NS 218 249 259 3063
788 824
Nr. . Nummern der KBillete à 100 L. Sterl. 6.72 Nr. 9. 742 Nr. 13.323 Nr. 16.643 Nr. 21.150 Nr. 25.308 Nr. 29. 585 7.056 750 360 651 270
377 625 420 425 455
Ir. 67 Nr. 4.114 Nr.
ing. . Bekanntmachung, betreffend Kündigung der Schuldverschreibungen der Stadt Boppard.
; Gemäß Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 253. September 1889 und der geneh⸗ migenden Verfügung Königlicher Regierung zu Coblenz d. d. 27. November 1880 A. III. 4387 werden hiermit sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. April 1876 ausgegebenen und noch aut , n, Schuldverschreibungen der Stadt Boppard zum ein und dreißigsten Oktober 1881 gekündigt.
Die Inhaber der gekündigten Obligationen werden hierdurch aufgefordert, bis spätestens den V. Oktober e, ein nach Litteras und Nummern geordnetes Verzeichniß der in ihrem Besitze befindlichen Schuldverschreibungen in duplo der hiesigen Gemeindekasse 3 *
t Die Auszahlung des Nominalwerthes der Schuldverschrelbungen nebst viermonatlichen Zinsen erfolgt vom 1. November 1881 ab bei der hiesigen Gemeindelasse während der gewöhnlichen Bureau⸗ stunden gegen Auslieferung der Schuldverschreibungen, der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talongs. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird vom Kaxitalbetrage in Abzug gebracht und hört die Verzinsung der Schuldverschreibungen vom 1. November er. ab auf.
Boppard, den N. Juli 1851. Der Bürgermelster.
Die Schuldentilgung kommission. Sy rèöe.
M. .J. Mallmann. PDr. Rorges.
Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
l . 2 Breslau, den 10. Juli 1851. Bei den Talong der jetzt in Ausgabe begriffenen (mit rothem Unterdruck versehenen) Divi- dendenscheinbogen, Serie IV., zu unsern Stamm- Aktien ist unter der richtigen Ueberschrift: Talon zur Stamm ⸗ Aktie“ 3c. im Terte versebentlich das Wort: „Prioritäts- Stamm - Aktie statt Stamm -⸗Akiie⸗ rr und ist dies anfänglich bei der Ausgabe der gedachten Dividendenscheinbogen unbemerkt geblieben.
ei der ferneren Ausgabe ist das irrige Wort: „Prioritäts⸗ überschwärzt worden. — Soweit die Ausgabe aber schen vorher erfelgte, ist gleichwohl eine Verwechtlung mit den blau unterdrückten Talons der Prioritäts-Stamm⸗Aktien sowobl durch die rothe Farbe des Unterdrucks als durch die Ueberschrift aus⸗ geschlossen. Direktion der Rechte ⸗Oder ⸗Ufer⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Grarow.
26153
M 17Z6.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5§. 6 des 853 über den M Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 30. Juli
7, vorgeschriebenen
1881.
chutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Vtel
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 110
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
erlin auch durch die 1 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das . Reich e
Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vie Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
cheint in der Regel täglich. — Das 3 — ö Nummern kosten 20 . —
30
Breslaus resp. Schlesiens Handel und Industrie im Jahre 1880 (Auszug aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Breslau). Das fletig wachsende Schienensystem in Schlesien hat Breslau des Uebergewichts, welches es früher im Getreidehandel hatte, beraubt; wenn sich nichtsdesto⸗ weniger die Zahl der Getreidehändler dort nicht ver mindert hat, so mußten sich selbstverständlich die Erträgnisse des Geschäfts für den Einzelnen ungün— siger gestalten. Der Weizenhandel beschränkte sich fast nur auf den Lokalumsatz; auch im Roggen war der Export nur gering. Von Gerste beförderte der Breslauer Zwischenhandel kleine Quantitäten von Ungarn nach Berlin, auch einzelne Kahnladungen nach Stettin. Für Hafer wird Schlesien immer auf Zufuhr angewiesen. Mais wurde in großen Quantitäten in Schlesien eingeführt. Erbsen waren genügend vorhanden, rentirten aber selten auf Entfernungen über Berlin hinaus. Mit weißen Bohnen wurde der Breslauer Markt aus Galizien und Ungarn überführt. Linsen, Pferdebohnen, Buch⸗ weizen und Lupinen waren wenig im Verkehr. Das Flachsgeschäft blieb im Ganzen schleppend, dagegen verlief das Geschäft in Tonnenleinsaat gün⸗ stig. Die Hanfpreise blieben wegen der großen Konkurrenz auswärtiger Häuser im Allgemeinen sehr gedrückt. In Folge des Mißrathens der Raps- und Rübsenernte war das Jahr 1880 für die Oelindustrie wenig erfreulich. Lein⸗, Dotter⸗ und Hanfsaat, die aus Galizien, Rußland und Ru⸗ mänien reichlich zugeführt wurden, fanden willige Abnehmer, da sich das daraus bereitete Del in Folge der Erhöhung des Leinölzolls leichter verwerthen ließ als in früheren Jahren. Der Verkehr in Krapp, Röthe und Garancine blieb ganz beschränkt. Der Kartoffelerport erlangt eine stetig wachsende Bedeutung. Schlesien hatte sich im Jahre 1879 einer guten Zuckerrübenernte zu erfreuen, so daß daselbst in der Campagne 1879 - 0 13 597 741 Ctr. oder 14,12 050 der gesammten Rübenmasse des Deutschen Reichs verarbeitet werden konnten, gegen 11126 653 Etr. oder 1203 , in 1878— 79. Auch die Cichorienernte 1880 war in Qualität und Quan⸗ tität (150 Ctr. per schlel. Morgen — 2 schlej. — 45 preuß. Morgen) vorzüglich, doch ist die Folge des überall zunehmenden Anbaues der Cichorie der Absatz der gedarrten Wurzeln und der Kaffeesurro— gate schwierig geworden. Der Kardenbau, der in Folge der ungünstigen Konjunktur für die Wollenwaaren⸗ fabrikation zurückgegangen ist, kann den Bedarf der letzteren, nachdem diese sich wieder gehoben hat, nicht mehr decken. Der Breslauer Kardenmarkt im Oktober 1880 ist fast gar nicht beschickt warden, weil sämmtliches Produkt vorber von sächsischen Händlern aufgekauft war. Mit Tabak waren in der Provinz Schlesien im Jahre 1880 in 257 Ort- schaften (66 mehr als im Vorjahre) von 1251 steuerpflichtigen Tabakpflanzern (- S9) auf 1794 9 7) Grundstücken 1 S0. 30 ba ( 17,88 * bebaut. Steuerfrei wurden von 12128 (— 539) Pflanzern 2529,99 ( 97,25) ba mit Tabak bebaut, so daß die
esammte mit Tabak bepflanzte Fläche 31 31040 8 79, 25) ba betrug. Der Ertrag waren 12949351 Ctr getrocknete Blãtter oder 37 68 Ctr. ( 1538 Ctr.) pro Hektar, der Preis 28,43 Æ pro Centner ( 5,09 . Die Einsammlung von Gewürzpflanzen und Medi⸗ zinalgewächsen litt erheblich unter der Ungunst der Witterung. Auch die Kleesaaten wurden durch Re⸗ gen beeinträchtigt. Obst wurde fast gar nicht ge—⸗ erntet, die Traubenleese in Grünberg war der Qua— lität nach befriedigend. Das Brennbolzgeschäft gebt durch den allgemeiner werdenden Verbrauch der Stein ⸗ kohlen fortwährend zurück. Schlesischer Honig, der von dem Produzenten direkt an den Konsumenten übergeht, hat den Charakter einer Handelswaare ver- loren. Gelbes schlesisches Wachs wurde wenig ge⸗ fragt. .
Die Gesammtresultate des Steinkohlenbergbaues im Ober ⸗Bergamtebezirk Breslau ergaben im Ver: gleich zum Jahre 1879 eine Zunahme, welche bei der Förderung (253 135 270 Ctr.) 29 195 536 Ctr. oder 13 / bei dem Absatz durch Verkauf (226 888 791 Ctr.) 24574 361 Ctr. oder 12,1 , bei dem Ein⸗ nahmewerth (51 246127 M6) der verkauften Kohlen 7914 825 ½ oder 18,3 O und bei dem Durchschnitts⸗ preise (22,6 3) für einen Gentner Koblen 12 — oder 5,5 og betrug. Ungünstiger gestalteten sich die Verhältnisse bei dem Braunkoblenbergbau. Die Ge⸗
dem Jahre 1879) Die Rohzinkproduktion Schle⸗ siens hat sich im Jahre 1880 wieder erheblich ge⸗ steigert; sie betrug 67 094,88 Metertonnen, 3681 t oder 73 520 Ctr. mehr als im Jahre 1329. Am stärksten sind an diesem Plus die Schlesische Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb, die Bergwerks⸗ Gesellschaft Georg von Giesche's Erben und die Zinkhütten des Fürsten Hugo zu Hohenlohe bethei⸗ Ügt, denen Erze guter Qualität in reichlichem Maße zur Verfügung standen, während es den kleineren Hütten schwer wurde, ihren Bedarf zu decken, h daß für die verhältnißmäßig geringe Menge Zink erze, welche zum Verkauf kam, starker Begehr war und verhältnißmäßig gute Preise erreicht wurden. Die Forderung an geschwefelten Erzen (Blende) war noch im Steigen. Mit Ausnahme kleiner Mengen galizischer und ungarischer Erze sind lediglich ober schlesische Zinkerze und zinkische Hochofenprodukte verarbeitet worden. . ö.
In den Verhältnissen des Maschinenbaus hat sich wenig geändert; die Beschäftigung war zwar eine lebhaftere, aber die Preise blieben im Ganzen sehr gedrückt. Bei den Lieferungen für Zuckerfabriken machte sich die Konkurrenz Sachsens und Braun⸗ schweigs bemerklich. Eisen⸗ und Stahlwaaren, die bei Beginn des Jahres eine merkliche Steigerung erfuhren, sanken bald wieder im Preise. Für die Gold⸗ und Silberwaaren⸗Industrie war das Jahr ein mitrelmäßiges. Die Zinkblechhütten produzirten erheblich weniger als im Vorjahre; die Schlesische Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und Zinkhütten⸗ betrieb 338 715 Ctr. ;
(Fortsetzung folgt.)
Die am 30. Juli er. erschienene Nr. 31 der Han⸗ dels und Gewerbe⸗Zeitung“, Verlag von Bruer & Co., Berlin 8., hat folgenden Inhalt: Abgekürztes Konkursrerfahren. Bekanntmachun⸗ gen (Aenderungen der für die Verzollung maß⸗ gebenden Tarasaͤtze. Abänderung der Vorschriften über die Verwendung der Wechselstempel marken. Briefverkeht mit Queensland). Aus dem Geschäftsleben (Nicht unterzeichnete kauf⸗ männische Bilanzen. Der Begriff ‚Kauf nach Probe“ ist dehnbar. Vorschriftsmäßige Urkunden⸗ Zustellung. Mitgiftversprechen. Gesetzkenntniß für den Kaufmann. Ein Dilationsschein ist eine Ur⸗ kunde. Domizilirte Wechsel. Das Mahnverfahren bei Gericht). Beachtenswerthe Notizen. Das neue Pfandleihgesetz. Aus einem Bericht der Liegnitzer Handelskammer. Waarenbörse in Berlin. Rechtshülfe in Rußland. Konkurse. Der Kreuz⸗ band⸗Portotarif). Briefkasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts⸗ branchen. Konkurseröffnungen. Patentanmeldungen. Submissionen.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogtwbum Hessen werden Dienstags,
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Le irzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
27200 Adelsheim. Sandelsregister-⸗Einträge.
Nr. 7158. Zu D. 3.22 des Gesellschaftsregisters Firma Oppenheimer und Reis in Sennfeld wurde unterm Heutigen eingetragen: schaft ist seit Januar 1881 erloschen.
Adelsheim, den 27. Juli 1851.
Großherzogliches Amtegericht. Fleuchaus.
Rerlim. Sandelsregister 27319 des Goniglichen Amtsgerichts I. In Berlin. ufolge Verfügung vom 29. Juli 181 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 34129 die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Werkzeug ⸗Maschinen Fabrik, Aetiengesellschaft, vermerkt stebt, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalrersammlung vom
Die Gesell ⸗
Zufolge des am 10. Juni 1881 staatlich geneh⸗ migten Beschlusses der Generalversammlung vom 13. April 1881, sowie der 3 lichen Generalversammlung vom 21. Mai 1881, deren Protokolle Blatt 161 bis 170 des Bei—⸗ lagebandes Nr. 265 zum Gesellschaftsregister sich befinden, ist eine Abänderung des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses vom 29. Mai 1875 bezüglich des 8. 5j des Gesellschaftsstatuts beschlossen worden. . besteht das emittirte Grundkapital der esellschaft in 3 750 000 MÆ und zerfällt in 2500 Aktien zu je 500 (6. Der Verwaltungs rath wird jedoch ermächtigt, eine Erhöhung des Grundkapitals bis auf 6009000 6 zu be⸗ schließen und die Emission des Mehrbetrages nach Bedürfniß zu bewirken. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6226 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Adolf Rappaport vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Theil⸗ habers Adolf Rappaport aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Ludwig Krakau zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,14; des Firmenregisters. t Demnächst ist in unser Firmenregister 13 147 die Firma: Adolf Rappaport mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In- haber der Kaufmann Ludwig Krakau hier eingetra⸗ gen worden.
unter Nr.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,148 die Firma: J. Marcuse (Geschäftslokal: Manteuffelstraße 31) und als deren Inhaberin die Kauffrau Johanna Pauline Oswaldine Marcuse, geb. Stentz, hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 4129 die Firma: Ludwig Boelcke. Berlin, den 29. Juli 1851. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. 27235
KRerlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 110 als Gesellschafter der unterm 15. Juli 1881 mit der Firma Maywald und Steinberg mit dem Sitze zu Königs⸗Wusterhausen errichteten offenen Handelsgesellschaft: 1) Kaufmann Karl Wilhelm Bernhard Maywald zu Charlottenburg, 2) Kaufmann Friedrich Königs⸗Wusterhausen, ferner: ĩ die von oben beieichneter Gesellschaft dem Kauf⸗ mann Oskar Maywald zu Charlottenburg er⸗ theilte Prokura unter Nr. 60 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen. Berlin, den 26. Juli 18531. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.
Richard Steinberg zu
und
HRenthen 9. 8. Bekanntmachung. 2
In unser Firmenregister ist sub laufende Vr. 1 die Firma Franz Bruno Hahn mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O. /S. und als deren Inhaber der Buchhändler Franz Bruno Hahn zu Beuthen O. S. am 26. Juli 1881 eingetragen worden.
Beuthen O. S., den 26. Juli 1351.
Königliches Amtagericht, Abtheilung VII.
onn. Bekanntmachung. A2gl Auf geschehene Anmeldung ist beute unter Nr. 417 des Handel sgesellschaftsregisters folgende Eintragung erfolgt: Firma der Gesellschaft: . Wissener Bergwerke und Hütten.“ Sitz der Gesellschaft: 4 Wissener Hütte zu Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Rechts verbältnisse der Gesellschaft:; Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
errichtet vor dem
600 M jede, gewährt, welche das auf 2,520,000 4M fsst ebe Grundkapital der Gesellschaft revräsen⸗ iren.
Diese Aktien werden gemäß den Beschlüssen der Generalversammlung vom 13. April und 18. Mai 1881 der vorgenannten in Liquidation getretenen Gesellschaft verwendet. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Alle Bekanntmachungen und Eröffnungen an die Aktionäre erfolgen unter der Aufschrift:
„Wissener Bergwerke und Hütten“
und der Unterschrift Der Vorstandꝰ oder „Der Aufsichtsrath“, je nachdem die betreffende Veröffent⸗ lichung von dem einen oder andern Gesellschafts⸗ organe ausgeht durch die folgenden Blätter:
I die Kölnische 34 .
2) die Siegener Zeitung,
3) die Berliner Börsenzeitung.
Der Aufsichtsrath hat das Recht, Aenderungen anzuordnen, welche in den bisherigen Blättern zu veröffentlichen sind. Das Nämliche gilt, wenn das eine oder andere der vorerwähnten Blätter eingeht und der Aufsichtsrath ein anderes an dessen Stelle für die Veröffentlichungen bestimmt.
Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrathe durch notarielles Protokoll ernannt und legitimirt sich durch einen beglaubigten Auszug aus demselben. Falls nur ein Direktor funktionirt, genügt dessen Unterschrift zur Zeichnung der Firma. Sind meh⸗ rere Direktoren in Funktion, so ist zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die Unterschrift zweier Direk— toren oder eines Direktors und eines Prokuristen er— forderlich.
Der gegenwärtige Vorstand besteht aus:
1) OLkar Allolio zu Wissen, 2) Doctor Ottomar Hahn in Brückhöfe.
Bonn, den 27. Juli 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 27241] KRraununschweigz. Im Handelsregister hiesiger Stadt Vol. III. Fol. 339 ist zu der dort eingetra⸗ genen Firma: David Heinen vermerkt, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft von dem bisherigen Inhaber, Kauf⸗ mann David Heinen, auf die hiesigen Kaufleute Georg und Felir Daub übertragen worden ist und von diesen unter der neuen Firma: „Gebr. Daub, vorm. David Heinen“ in offener, am 1. d. Mts. begonnener und hier domizilirter Handelsgesellschaft fortgesetzt wird.
Die neue Firma ist nach Löschung der alten im Handelsregister Band III. Seite 345 eingetragen.
Braunschweig, den 23. Juli 13831.
Herzogliches Amtsgericht.
8 R S. Bock.
Rraunschweig.
S. 346 ist heute eingetragen die Firma: Geflügelzüchterei Braunschweig Schween & Co.“ und als deren Inhaberin eine Kommanditgesellschaft,
welche in hiesiger Stadt ihren Sitz hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Hermann Schween hierselbst. Braunschweig, den 27. Juli 1831. Herjogliches Amtsgericht. Bock. 272131 Rrannschwei. Ins Handelsregister Band III. Fol. 347 ist heute die Firma: Braunschweigische Mostrich Fabrik von Jülich C Meiher“ als deren Inhaber I) der Kaufmann August Jülich, 2) der Fabrikant Friedrich Reiher, beide hieselbst, als Ort der Niederlassung: Braunschweig und unter der Rubrik Rechtsverhältnisse! Folgendes eingetragen: „ Dffene Handelsgesellschaft begonnen am 18. Axril iss und domicilirt in biesiger Stadt.“ Braunschweig, den 28. Juli 1831. Herjogliches Amtsgericht. S. Bock.
988 0 a,. ůn. erabsetzung der Zinsen der Zauch⸗Belzig'schen MI err r,, von 5 1 Procent. Ai) Der Kreistag diesseitigen Kreises hai am 5. März MW d J. leschlossen, den Zinsfuß der Zauch⸗⸗Belzigschen Kreis ⸗ Obligationen vom 2. Januar 18852 ab von 5
sammtresultate desselben vro 1880, im Vergleich zum Vorjahre, ergaben eine Verminderung der Förderung 8230 563 Ctr.) um 1265 920 Ctr. oder 14 o, des Absatzes durch Verkauf (G0 102 Ctr. Briquettes und 6 84156 571 Ftr. Koblen) um A4 065 Gtr. oder 3.8 , des Einnabmewerthes der verkauften Kohlen (1 186 749 6 um 31 375 . oder 2,6 co;
Der Gesellschaftg vertrag ist dem Königlichen Notar Graffweg in Coöln am 13. Juli 1381.
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die eigentümliche oder vachtweise Erwerkung
und Ausbeutung von Congessionen auf Eisen⸗ steine und andere nutzbare Mineralien im Sinne
6. Juli 1881 resp. der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung rom 19. Juli 1881, deren Protokolle sich Blatt 119 und folgende des Beilagebandes Nr. 220 sum Gesell ˖ schafteregister besinden, sind die 55. 3, 5, 1. 19. T, 23. 5, 31. 33, N, 38 8, 41, 42, und 45 des Gesellschaftestatuts abgeändert wor⸗
815 821 851 846 879 997 951 109.991 6.080 147 181 228 298 341
W720]
einge⸗
197 280 3938 318 391 438 191
Rremen. das Handelsregister ist
tragen: am 2z8. Juli 1881: Hanr Ni. von Fortpräparnten. Wilh. nollmann X C09.. Rremen. Tem- manditgesellschaft, errichtet am 1. Juli 1851.
In fort oder doch möglichst bald den Besitzern, mit dem
Reductions Stempel bedruckt, zurückgegeben, zugleich aber die Prämie von einem Procent ausgejablt werden.
Den einzureichenden Schuldrerschreibungen muß
411 350 491 365 574 393 637 397 655 442
543 544 5990 602 647 662 666
auf 4 Precent berabzusetzen.
de, werden die sämmtlichen Zauch Belzig schen Kreis ⸗Dbligationen, soweit sie nicht bereit ausgeloost oder angekauft sind, den Inhabern behufs der Rückzahlung des Capitals am 2. Januar 1882 hierdurch e n t
Denjenigen Vesitzern Zauch⸗Belzig scher Kreie⸗ Obligationen, welche auf die Zingberabsetzung ein geben und dies durch die Einreichung der Schuld ⸗ verschreibungen bi zum 1. October d. J. zu er⸗ kennen geben, wird eine Prämie von einem Procent des Capitals bewilligt. Diejenigen Obligation ⸗Inbaber, welche mit der Zinsberabsetzung einverstanden sind, werden auf⸗ zesorkert. Ties sdaiesteng Kies jun J. Deicker d. J. zu erkennen n geben und zu diesem Jwege die Sculdverschreibungen ohne Coupons bis iu diesem Termin vortofrei an den streis⸗Ansschuß des Kreises Jauch Belzig zu Belzig
einzureichen.
Die Schuld rerschreibungen werden so⸗
ein Verzeichniß beigefügt sein, in welchem die Littern und Nummern derselben, sowie der Name, Stand und Wohnort des Besitzers angegeben sind.
Von denjenigen Besitzern Zauch Bel ig scher Kreit⸗ Obligationen, welche diese nicht bis zum J. October d. J. eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Zinsberabsetzung nicht eingehen wollen und die Rücksahlung des Gavitals vorjieben. Dieselben werden daher aufgefordert, das Caxital, gegen Rüd'⸗ gabe der Schuldverschreibungen und Quittung, vom *. Januar 1882 ab bei der Kreis ⸗Cemmunal ⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Mit den Schuld⸗ verschreibungen sind zugleich die Zine⸗Coupons Serie II. Nr. 3 big 10 und Talons juruückjugeben. Vem 2. Januar 1852 ab hört die Verzinsung der nicht convertirten Kreis⸗Obligationen auf, und es wird der Betrag der etwa nicht zurückgegebenen CGeurons bei der Auszablung des Caxritals von diesem in Abzug gebracht werden.
Belzig, den 18 Juni 1851.
Ter reis ⸗Ausschuß des Kreises Jauch ⸗Belzig. von Stülvnagel.
dagegen stelgerte sich der Durchschnittepreis für einen Fentner (173 3] um G2 oder 1.2 . . Die Be. stãnde am Schlusse des Jahres 1380 6 83 I 7379tr.) im Vergleich zum Jahre 1878 baben bei den Stein ⸗ kohlengruben um I5 868 Ctr. oder 3235 * 0 zuge. nommen und bei den Braunkohlengruben (M4. 883 Gtr) um 191 430 Gtr. oder A, do abgenommen. Der Selbstverbrauch der Gruben an Kohle. ein. scbließlich der Haldenverluste und ausschließlich der Deputate in 1530 (22 517 74 Ctr.) at gegen 1879 bei den Steinkoblengruben um 3 636 7776 tr. oder 19.337 so und bei den Braunkoblengruben (2202714 Gtr.) um 65 206 Gtr. oder 2.6 aso zugenommen. Die mittlere Belegschaft der Gruben im Vergleich zum Vorjahre war bej dem Steinkoblenbergbau (63 823) um 2763 Köpfe höher, ee bei dem Braunkoblenbergbau (l why) um 25 Aöpfe geringer. (Ueber die Pro- duktion von Saljen und Fröen, sowle über den Hüttenbetrieb enthält der Bericht meist nur die im R. A. bereits früher mitgetbeilten Zablen aus
den. Hiernach ist das Grundkaxital auf 00000 M berabgesetzt und eingetbeilt in 90) Aktien, je u 37 Æ Dasselbe kann durch Be⸗ schluß des Aufsichteratbe bis ju 390920 und Über diesen Betrag binaus durch Beschluß der Generalrersammlung erböbt werden. Die Direktion bestebt aus einem leitenden und einem stellvertretenden Direkter, welcher letztere ein durch Beschluß des Aufsichtsratbs dazu delegir⸗ tes Mitglied desselben sein kann. Der Fabril⸗ besizer Max Dietmar ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle der Kauf ˖ mann Otto Schmid ju Berlin als stellvertre⸗ tender Direktor getreten.
In unser , , woselbst unter Nr. 3615 die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Transatlantische Güterversicherungsz Gesellschaft in Berlin
vermerkt stebt, ist eingetragen:
des 5. 1 des allgemeinen Berggesetzes oder von Anteilen solcher Concessionen. die Produktion von Eisen und anderen Me tallen aus selbst gewonnenen oder anderweit an ⸗ geschafften Eren; der Verkauf der gewonnenen Erze, Mineralien und vroduntrten Metalle oder die Verarbeitung derselben, sowie anderweitig angeschaffter Me⸗ talle und die Veräußerung der bergestellten Fabrikate; ; 4. der Handel mit Metallen und Mineralien und e. alle Beschäfte, welche sich an die ub a. bis incl. 4. erwäabnten Gegenstände anschließen Die e der Gesellschaft ist unbeschränkt, Die Besellsbaft übernimmt die Aktiven und Pas⸗ stöen der Wissener Bergwerks und Hütten ˖ Aktien- Gesellschaft in Liquldatlon, in dem Umfange, wie dieselben durch Akt vor Notar Graffwez ju Cöln rom 28. April er. um Verkaufe gebracht werden sind. Für dieses Einbringen werden 420) Aktien.
Perssnlich haftender Gesellschaftes ist der zu Augustfehn wohnhafte Fabrikant Ludwig Wil- helm Alerander Hollmann. Prokurist Fedor Wolff. . g. S. Bolte, Bremen. Inbaber Louis Heinrich . 1 ö — C 1 J. FIr. Stillhammer, Bremen. Johann Friedrich Still hammer. Bremen, aus der Tanilei der Kammer für Dan delgsachen, den 286. Juli 1881. e. a. S. Lampe, Dr.
Inhaber
nreslau. BSefanntmachung. Ir. In unser Gescllschaftsregister i bei Nr. M55 die n ee ü e , , güne Cisenbahn - Gesen-⸗ betreffend folgendes: Man Die Generalrersammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 31. Mai IL83I bat eine Vende- rung des 8§. 26 der Gesellschaftestatuts, betref⸗