Rerlin, 0. Juli 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Tol. Präs.
Hoöchste] Medrignia
Preise.
Per 10) Kilogr. 606
Für Weizen gute Sorte.. . 3 Weizen mittel Sortoo 1 Weizen geringes Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hefer geringe Sorte Richt · Stroh . . M Speisebohnen, weisse. Linsen . Eartoffeln... Rindfleisch
Ton der Keule 1 Kilogr. .
Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . ö Eier 60 Stück.. Karpfen pr. Kilogr. .
ale 8. ; Zander 2 Hechte 1 Barsche ö.
1
E C.
Schleie Bleie . ; Krebse pr. Schock;
*
SSS) ꝛ
O— — — — RM - — — — — M
. 16 66 89 1
60
4
1 I . · — — 3 ðẽ 3 —
Pest, 30. Juli. (W. T. B.)
PFrodußktenmarkt. Weizen loco und auf Termine fester, pr. Herbst 11,35 G4., 11.40 Br. Hafer pr. Herbst 7.02 G4., 7,05 Br. Mais pr. Juli-Angust 6, 22 G4d., 6,25 Br. Kohlraps pr. Mai-Juni 13. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 30. Juli. (V. T. B)
Bancazinn 54.
Amsterdam, 30. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen pr. Tovember 290. Roggen pr. Oktober 195.
Antwerpen, 30. Juli. (W. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) ruhig. Hafer unverändert. Gerste fest.
Antwerpen, 30. Juli. (W. T. B.)
Petrolsuammar kt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 183 bez. n. Br., pr. August 189 bez. u. Br., pr. Sep- tember 19 bez., 194 Br., pr. Septhr. Dezember 199) bez., 197 Br. Ruhig.
London, 30. Juli. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. — Regen. — Havannazucker Nr. 12. 253. Schwach.
Paris, 30. Juli. (W. T. B.)
Rohzucker S8 loco ruhig, 6300 à 6325. Weisser Zucker ruhig, Ir. 3 pr. 100 kg pr. Juli S2, 75, pr. Angust 75, 5( . pr. September 66,75, pr. Oktober-Jannar 63, 30.
Paris, 30. Juli. (W. T. B.)
PEroduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juli 28,40, pr. Aug. 28.19, pr. September-Oktober 28,75, pr. September-Dezember 28,75. Mehl ruhig, pr. Juli 68, 00. pr. August 67,50, pr. September- Oktober, 9 Marques, 63, 0, pr. Septhr. Dezember, 9 Marques, 62.50. Rüböl fest, per Jusi — —, pr. August S0, 75, pr. September · Dezember 82.00, per Januar-April 81,00. Spiritus ruhig, pr. Juli 62 00, pr. August 62, 50, pr. September-Oktober — — . pr. September-Dezember 61, 00.
New- Kork, 30. Juli. (W. T. B.)
Waarsnbsricht. Baumwolle in New-Tork 12, do. in New-orleans 114. Petroleum in New-Tork 74 Gd., do. in Phila- delphia 7! Gd., rohes Petroleum 64. do. Pips line Certificates — D. 80 C. Mehl 5 D. — C. Rother Winterweizen loco 1 D. 260. do. pr. laufenden Monat 1D. 266 C., do. pr. August 1D. 28 C.,
Weizen still. Roggen
Wetter:
do. pr. September 1 D. 30 C. Mais (old mixed) 359 O. Zucker (Fair refining Nuscovados) 73. Kaffee (RZio-) 113. Schmalz (Marke Rilcor) 12, do. Eairbanks 114. do. Rohs & Brothers 113, Speck (short clear] 9 C. Getreidetracht 4. Temw-Fork, 29. Jnli. (W. T. B.) Jisible Supply an Weizen 15 600 009 Bushel, an do. do. Mais 16000000 Busbel.
Frankfart a. M., 28. Juli. (Getreide- und Pro- du ktenbericht von Joseph Strauss)&; Am Montags- markt war das Geschäft nicht unbedeutend, es wurden ver- schiedene Sorten Weizen gehandelt und die dafür bezahlten Freise gewähren volle Befriedigung. Das Versandtgeschäft zeigte noch keine grössere Lebendigkeit, aber die Konsumfrage tritt al- mählich hervor. Die Vorräthe bei den gewöhnlichen Abnehmern sind nicht mehr sehr gross. Bei etwas geschwächter Tendenz bleiben Course: Weizen ab Umgegend sehr nnregelmässig ge- handelt 22t - 23 M, Red winter Kleinigkeiten 21 M bezahlt und übrig, fremde Sorten 227 — 24 S6, eine Parthie neuer hiesiger brachte 23 4 60 8, per September-Oktober wird 23 M geboten. Roggen hat in der Woche eine durchaus feste Haltung be- hauptet und es ist deutlich zu verspüren, dass der Bedarf all- mählich wächst; allerdings ist das Geschäft nur unbedeutend. hauptsächlich, weil die Auswahl sehr klein ist und die meisten Eigner zu hoch fordern; man handelte nur hiesigen neuen prompt lieferbar frei Bahn hier zu 20-4 (, per nächste Woche kaum 20 * 66 Werth, auf dem Lande abzunenmen 19-3 S, Gerste in neuer Waare noch niehts gehandelt, wir taxiren schöne Waare 185 — 19466, hochfein darüber. Hülsenfrüchte nicht genannt. Raps still und in der Tendenz ziemlich schwankend, im Ganzen war aber doch etwas mehr Beachtung vorhanden. Per offizielle Cours bleibt, hiesiger 26 - 27 M, ein Posten Mittelqualitäten aus Sachsen brachte 2695 ½, bayerischer 27 — 4 M, fein böhmischer bis 28 6 Für Mehl hat sich eine festers Stimmung geltend gemacht; für Roggenmehl zeigte sich zunehmende Frags nieht. allein für disponible Waare, sondern auch auf Lieferung No- vember- März und selbst April-Iai. Bunter und weisser Mais notirt 13 — 14 06 Futterstoffe ruhig aber fest. Rüböl mr Detail gehandelt.
Theater. Krolls Theater. Dienstag: Erstes Gastspiel des Herr Dr. Krauß: „Wilhelm Tell“. (Tell: Hr. Dr. Krauß). Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommer⸗ gartens: Großes Doppel⸗Concert. Dirigenten: Herren Kéler-⸗Bela und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 67 Ubr. I. Parquet à 3 S6, II. Parquet à 2 M, Loge 1 M 6 50 8, Entrée inkl. Theater 1 6, Abonnementsbillets à Dutzend 9 M6 sind vorber zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Krolls Etablissement. .
Rittersaal: King⸗Fu.
National- Theater. Dienstag: Im pracht⸗ vollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der berühmten DOriginal ⸗13igeuner kapelle Farkas Mor und der Hauskapelle unter Kapellmeister A. Wiedeke. Auftr. des Schwe⸗ dischen Damen-Quintetts Sachse und der Wiener Nachtigallen Geschw. Reichmann. Alpenglühen. Illumination. Wasserfall. Im Theater: Der
Belle- Alliance- Theater.
4. Male: Doktor Sanftleben. Schwank in 4 Akten ron Franz Treller. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doprel⸗Concert, ausge⸗ führt von der echten ungarischen Zigeuner⸗Kapelle im National⸗Kostüm, welche im Wintergarten des Centralhotels mit so großem Beifall jan 23 Abenden koncertirte, unter Direktion des Zigeuner⸗Primas Herrn Benezv Gyula und der Kavelle Herold. Auf⸗ treten der Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20 009 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Bei ungünstiger Witterung findet die Concert ⸗Aufführung im Theater statt.
Mittwoch: 6. V Doprel⸗Concert, Theater⸗ Vorstellung ꝛc. Halbe Theaterkassenpreise: J. Parquet 1 Mark.
Dienstag zum
. oltsfest.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Flerschütz mit Hrn. Dr.
med. Knauer (Weidach in Thüringen — Breslau).
— Frl. Katharina Stoltz mit Hrn. Premier ⸗Licute⸗ nant Gustar Genz (Berlin — Frankfurt a. O.). — Frl. Gertrud von Lüttichau mit Hrn. Cuno Freiherrn von dem Buesche⸗Streithorst (Thale 3
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauxtmann und Kompagnie⸗Chef Rudolph von Heyden (Dieden⸗ bofen). — Hrn. Apotheter Heinr. Rolffs (Saardt 2. d. Sieg). — Hrn. Premier ⸗Lieutenant ven Na⸗ thusius (Durlach).
Gestorben: Hr. Pastor emer. Carl Hübler (Rüstern). — Hr. Major z. D. Wilbelm ron Bassewitz (Güstrow).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 1273351
Erledigt bat sich das gegen den Maler und dadner Christian Hermann Bernhard John aus Querfurt unter dem 26. November 1877 e Lassene und am 26. Februar 1889 erneuerte Voll- streckungsersuchen.
Leipzig, am 30. Juli 1331.
Das Königl. Amtsgericht, Abtheilung II. Sofmann.
127532
Ladung. Der Schlesser Lee Bambrowiez, ge—⸗ beren am 7. Arril 1857 in Pudewin, katholisch, zu⸗ letzt in Kopanin aufhaltsam, wird beschuldigt, ale Wehrrflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundeg⸗ zebiet verlassen, oder nach erreichtem militärrflichti⸗ gen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ halten zu haben, Vergeben gegen 8. 140 Abs. 1 Nr.] t , D Derselkbe wird auf den 15. November 1831. Mittags 12 Uhr, vor die Grsse Straffam-
Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land rathsamt zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 27. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 27573 Oeffentliche Zustellung. Der Philipp Dreher zu Mackenrodt, Kläger, ver— treten durch Rechtsanwalt Rettig, klagt gegen 1) die Wittwe des verstorbenen Schleifers Carl Galle von Obertiefenbach, Lydia, geborne Rielmitz, zur Zeit zu Salto Oriental (Uruguay), 2) dessen minderjährige Tochter, zur Zeit zu Salto Oriental (Uruguay), vertreten durch ihre ad 1 genannte Mutter als Vormünderin, Beklagte, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage: die Beklagten, unter Ver urtheilung derselben in die Kosten, für schuldig zu erkennen, an Kläger die Summe von eintausend achthundert acht und zwanzig Mark fünf und fünfzig Pfennig, nebst 6 Projent Zinsen von 1800 . seit dem 3. Januar 1889 zu bezahlen, die Beklagte ad 2? für die ganze Schuld, die Beklagte ad 1 daneben solidarisch für eine Hälfte derselben haftbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ kammer des Königlich Preußischen, für das Groß— herzoglich Oldenburgische Fürstenthum Birkenfeld bestellten Landgerichts zu Saarbrücken auf den 29. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 27 Juli 1851. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Müller.
127575 Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara, geborene Füchs, Ehefrau von Jakob Braun, sie Taglöhnerin, zu Urweiler wobnend, Klä⸗ gerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz, klagt gegen den Tagelöhner Jacob Braun, früher zu Urweiler, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Verklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den
26. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 29. Juli 1851. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
579 j lern! Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heymann fréres, Getreidebandlung zu Saargemiünd, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhern daselbst, klagt gegen den Franz Brand stett, Ackerer, früber in Wittringen wobnend jetzt unbekannt wo abwesend, wegen rückständigen Pacht- ünseö von Grundstücken aus den Jahren 1876 biz 1880 per Rest, mit dem Antrage: Kaiserl. Amtsgericht Saargemünd wolle den Beklagten verurteilen, an Klägerin für rück⸗ ständigen Pachtzins den Betrag von 7852 3 nebst 5 o Jinsen daraus seit 27. Juni 1881 zu zablen, sowie die Kosten des Verfabrens, auch wolle das Gericht das Urtbeil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verband ˖
lung des Rechtestreits ver das Kaiserliche Amts.
gericht zu Saargemünd
auf Mittwoch, den 28. September 1881,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Jwecke der offentlichen Justellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd den 22. Juli 1851.
Samberger,
mer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Van rderbandlung geladen. Bei unentschuldigtem
Gerichtsschreiber dez Kaiserlichen Amts zerichte.
275391
In Sachen der Handlung Gebrüder Reichstein in Brandenburg a. /H., Gläubigerin, wider den Korb— macher Ed. Radack jun. in Lüchow, Beklagten, wegen Forderung, wird damit Termin zum Zwangs verkaufe der angepfändeten Immobilien des Radack, bestehend aus den unter Art. 183 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Lüchow, Kartenblatt 9 Parzelle 58, und Kartenblatt 11 Parzelle 197 der Steuergemar⸗ kungskarte von Lüchow verzeichneten Grundgütern mit den darauf befindlichen Gebäuden, Nr. 226 der kö von Lüchow (r. 210 der Häͤu— serliste),
a. jweistöckiges Wohnhaus mit 2 Stuben, 3 Kammern, 2 Küchen und Bodenraum, und b. Nebengebäude, enthaltend Werkstätte und Stallung, auf Dienstag, den 11. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumt.
Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichtsschrei⸗ berei einzusehen.
Alle Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen sind zu dem Termine bei Vermeidung des Verlustes im Verhältniß zu dem neuen Erwerber anzumelden.
Lüchow, den 25. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. J. Schmidt.
bös! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. 2. Wißmann zu Stettin, ver⸗ treten durch den Justizrath Lindner zu Danzig, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Vogel zu Dirschau aus einem Wechsel d. d. Stettin, den 14. März 1851, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 278 66 70 3 nebst 6 ο Zinsen, von 270 6 seit 14. Juni 1881 zu verurtheilen und die Einspruchs⸗ frist gegen das etwaige Versäumnißurtheil im Er kenntnisse zu bestimmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig, Langen markt Nr. 43, Verhandlungszimmer Nr. 1, auf den 29. September 1881, Vormittags 91 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 28. Juli 1851.
. Wilcke, Gerichtsschreibet des Königlichen Amtsgerichts. X.
Ars! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Günzburger, Bernbard, Kaufmann in Ichenhausen, gegen f, Schlosser von Neuburg a. Kammel wegen Subhastation. In obiger Sache, in welcher auf Freitag, 30. September 1881, Vormittags 9 Uhr, Vertheilungs termin anberaumt ist, ergebt hiermit an den 3. Zt. Aufentbalts unbekannten Schuhmacher Martin Tenk von Neuburg a. Kammel als be— theiligten Hvpothekgläubiger die Aufforderung,
1) binnen 2 Wochen bei Meidung der Nicht berũcksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungẽ⸗ planes seine Ansprüche hierorts anzumelden, in dem Vertheilung termine zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingstellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß er mit dem aufgestellten oder im Termine kerichtigten Vertheilungsrplane und dessen Ausführung einverstanden sei.
Krumbach, 29. Juli 1831.
Kgl. baver. Amtsgericht. Hummel, K. Amtsrichter.
Weilbach, Jose
27577] Das Kal. Bavxer. Amtsgericht Günzbur
bat mit Beschluß vom 25. Juli 1881 auf Antrag des Handelsmannes Abraham M. Gerstle von Ichenhausen die öffentliche JZustellung der Hypotbek . Urkunden vom 28. Februar 1854 und 13. März 1876, wornach die Söͤldnerswittwe Anagstasia Meile in Offingen und deren Kinder Jakob, Joseyh, Anna, Michael, Therese und Margqaretbe Meile dem An ⸗˖ tragsteller ein im Hypothekenbuche für Gundremmin ˖
gen Bd. II. S. I53 auf dem dort vorgetragenen Grundstücke Pl. Nr. 515 Acker bei der Dornstaude O,143 ha vpersichertes mit 40; verzinsliches Dar⸗= lehen zu 171 M 43 3 schulden, — an die genannten dem Aufenthalte nach unbekannten Schuldner be⸗ hufs der Einleitung der Subhastation bewilligt, welche Zustellung hiemit bethätigt wird. Günzburg, am 30. Juli 1881. Der K. Gerichtsschreiber: Battner.
273531 Beschluß.
Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft und nach Anhörung des Landgerichts-Raths Dr. Hil- debrandt in seiner Berichterstattung, wird gegen
J. Johann Berna, 40 Jahre alt, katholisch, Spinner und Barbier, aus Moosch;
II. Anna Maria Gully, Ehefrau des Ersteren, 43 Jahre alt, katholisch, ohne Gewerbe, da⸗
selbst, Beide flüchtig
welche dringend verdächtig sind, im Laufe des Jahres 1881 zu Moosch 1500 (6 gestohlen event. unterschlagen, sowie am 25. Mai 1881 zu Mal⸗ merspach einen ihnen auferlegten Eid wissentlich falsch geschworen zu haben — Verbrechen bez. Ver⸗ gehen — n. M. von §8§. 153, 242, 246 St. G. B. und gegen welche deshalb Haftbefehl erlassen worden ist, da sämmtliche Voraussetzungen des §. 332 St. P. O. vorliegen
; beschlossen daß das im Deutschen Reich besindliche Ver⸗ min fn der Genannten mit Beschlag zu bele⸗ gen sei.
Mülhausen, den 18. Juli 1881.
Kaiserliches Landgericht. ; Strafkammer. gez Wolf. Stenglein. Hildebrandt. Die Richtigkeit der Abschrist beglaubigt: J Herzog, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
27583 Bekanntmachung. Nachstehender Auszug Klagschrift der Emma Eichhorn zu Tiefurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Voigt, gegen den Kaufmann Wilhelm Seidler, früher in Weimar, jetzt angeblich in Nordamerika. wegen Forderung. Ich lade desbalb den ꝛc. Seidler vor da s Großherzogl. Amtsgericht Weimar zur münd⸗ lichen Verhandlung mit dem Antrage: den Beklagten zur Zablung der libellirten Alimente auf die Zeit vom 15. April 1880 bis 15. Januar 1881 mit 67 Æ 50 4 nebst 570 jährlichen Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab zu verurtheilen und das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklãren. wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen für den Beklagten auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, dem Kaufmann Wilhelm Seidler, früher bier, dessen Aufenthalt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Weimar, den 21. Juli 1851. ; Ortmann, Gerichtsschreiber des Groß herzogl. S. Amtsgerichts das.
2723344 Ladung.
Der Händler Hermann Schöler zu Döschnitz, Kreis Koͤnigsee, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird am 11. Juni d. J. in Harerlob Hausirbandel mit Arjneiwaaren betrieben zu haben obne im Besitze des erforderlichen Gewerbe- scheins zu sein. Uebertretung gegen 5. 371 des R. St. Ge B., 3. 3063 der Reicht ⸗Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 u. S§. 20, 26 und 29 den Gesetzeg vem 3. Juli 1875 wird auf Anordnung des Köoniglichen Amtsgerichts bierselbst auf
den 28. Cttober 1881, Vormittags 19 Uhr. vor das Königliche Schöffengericht bieselbst zur Dauptverbandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haurtverbhandlung geschritten werden.
Liebenburg, den 25. Juli 1851.
Lindemann, Assistent, Gerichte schreiber des Königlicken Amtsgerichte.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
— 44
und
Aas Abonnement beträgt 4 Æ 50 8 für das Virrteljahr.
XR
M 17S.
Berlin, Dienstag,
. für Gerlin außer den Host Austalten auch dir Expr⸗ Insertionspreis für den Naum einer Aruchzeile 30 8. 1 .
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Allr Host-Anstalten nehmen BGestellung an;
dition: 87. Wilhelmstr. Nr. 32. 1.
den 2. August,
Abends. ESL.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landforstmeister Mayer zu Straßburg i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. a. D. Dr. Schaermack, bisher Regiments⸗Arzt des 2. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 76, den Königlichen Kronen-⸗Orden dritter Klasse; dem evangelischen Pfarrer Stückrath zu Hahnstätten im Unterlahnkreise den Rothen Adler⸗Orden vierter Llasse; dem Schullehrer Karsumky zu Patschkey im Kreise Oels den Adler der Inhaber des König— lichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Eisenbahn⸗ if hte Karl Henninger zu Bromberg das Allgemeine
hrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens, des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Ver⸗ dienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, des Ehren⸗Groß⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig und des Kom⸗— thurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus-Ordens:
dem Geheimen Regierungs-Rath und ordentlichen Pro⸗ fessor Dr. Georg Hanssen an der Universität zu Göt⸗ tingen; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer
Löwen:
dem Bibliothekar Dr. Hartwig an der Universität zu
Halle;
derselben Dekoration ohne Eichenlaub: dem Unter⸗Bibliothekar Dr. von Gebhardt an der Universität zu Göttingen;
des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus-Ordens der wendischen Krone: dem Bildhauer Professor Albert Wolff zu Berlin; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Herzog⸗ lich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Kurator der Uni⸗ versität in Göttingen, Dr. von Warnstedt; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem Provinzial⸗Schulrath Dr. Todt zu Magdeburg; der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des
Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären:
dem Regierungs⸗Präsidenten Dr. von Schlieckmann zu Gumbinnen;
des Fürstlich qa erg rgr i ghen Ehren⸗Kreuzes zweiter Klasse:
dem Prediger Dr. Diko an der St. Georgenkirche zu Berlin;
des Fürstlich tiyvis , zweiter asse: dem Provinzial⸗Schulrath Dr. Probst zu Münster.
Deutsches Reich.
Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Sitz in Hamburg ernannten Herrn John M. Bailey ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann a. D. von Sch ak zu Wilhelmshof bei Görlitz die Kammerherrn⸗Würde zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. Der Oberjörster John zu Kielau ist auf die durch Ver⸗ setzung des Oberförsters Wagner erledigte Obersörsterstelle zu Neuenkrug im Regierungsbezirk Stettin versetzt worden.
Der Oberförster⸗Kandidat Wurzer ist zum Oberförster ernannt, und es ist demselben die durch Versetzung des Ober⸗ försters von Weickhmann erledigte Oberförsterstelle zu Coblenz im Regierungsbezirk Coblenz übertragen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Eisenbahn-Direktions⸗-Präsident Wex zu Bromberg ist in gleicher Eigenschaft an die Königliche Eisen⸗ bahn-Direktion zu Berlin und der Königliche Eisenhahn⸗ Direktions-Präsident Pape zu Berlin in gleicher Eigenschaft an j Königliche Eisenbahn-Direktion zu Bromberg versetzt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im ö des Innern, Wirkliche Geheime Rath Eck, nach der weiz; ;
der Präsident des Evangelischen Ober-Kirchen-Raths Dr. Hermes nach Westpreußen.
Königliche Universität Göttingen. Vorlesungen . für das landwirthschaftliche Studium im Winter⸗ semester 1881/82.
a. In der Fachwissenschaft. Einleitung in das Studium der Landwirthschaft: Prof. Drechsler. — Landw. Betriebslehre: Prof. Drechsler. — Die Ackerbausysteme: Prof. Griepenker l. — Die landw. Thierproduktionslehre; Prof. Griepenkerl. — Racenkunde: Prof. Griepenkerl. — Die Lehre von der Futterverwerthung:
rof. Henneberg. — Allgemeine Ackerbaulehre;: Dr. Fescg. — Landwirthsch. Practieum; Uebungen im landw. Laboratorium: Prof. Drechsler, Dr. Fesea; Uebsger inn Anfertigen landw. Berech⸗ nungen; Prof. Drechsler. — Iebungen in e . Prof. Henneberg. — Uebungen im ägrikulturchemischen Labora⸗ torium; Prof. Tollens, Dr. Kehrer. — Landwirthschaftliche Societãt: Prof. Drechsler. — Demonstrationen und Erkursionen: Amtsrath Grieffenhagen, Proff. Drechsler, Griepenkerl, Henneberg, Tollens. 3
b. In den Grund⸗ und Hülfs⸗Wissenschaften. , . vergleichende Entwickelungsgeschichte und Anatomie; Prof. Ehlers. — Anatomie und Phhrsiologie der Hausthiere: Prof. Esser. — Pflanzen ⸗Anatomie: Prof. Graf zu Solms. — Physiologie der Pflanzen: Prof. Reinke. — Ueber Thallophyten (Algen und Pilzen): Dr. Falkenberg. — Ueber Pflanzenkrankheiten: Dr. Berthold. — Mikroskopisch⸗botanischer Kursus; Prof. Reinke. — Mineralogie, mineralogische Uebungen: Prof. Klein. — Geologie: Prof. von Koenen. — Erperimental-⸗Physik; praktische Uebungen im vhysikali⸗ schen Laboratorium: Prof. Riecke. — Allgem. Chemie: Prof. Hüb⸗ ner; — Organische Chemie: Prof. Po st. — Technische Chemie für Landwirthe; Prof. Tollens. — Praktisch'chemische Uebungen: Prof. Tollens, Dr. Kehrer. — Volkswirthschaftspolitik: Prof. Hanssen. ; .
c. In Rücksicht auf allgemeine Bildung insbesondere für Studirende höherer Semester. Bezüglich der Vorlesungen über Phy— siologie, Philosophie, Anthropologie, Mathematif, den historischen und Staatswissenschaften, der Erd⸗ und Völkerkunde, der Literär geschichte und den Sprachen wird auf das (durch jede Buchhandlung zu beziehende) Verzeichniß der Vorlesungen auf der Universität Göt— tingen während des Winterhalbjahres 1881/82 verwiesen.
d. Körperliche Uebungen: Reitunterricht: Stallmeister Rittmeister Schwerpre. — Fechtkunst: Fechtmeister Grüne klee. ̃ ĩ Beginn des Semesters am 15. Oktober; der Vorlesungen am 24. Oktober. l .
Nähere Auskunft über alle das landw. Studium an biesiger Universitãt betreffenden Verhältnisse in der Schrift: Drechsler, das landw. Studium an der Unirersitãt Göttingen (Deuerlichsche Buch handlung).
Göttingen, im Juli 1831.
Dr. Gustar Drecheler, ; ordentl. Professor und Direktor des landw. Instituts der Unixersitãt Göttingen.
Universitãts Universitãts⸗
Aichtamtliches.
Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 2 August. In Bezug auf die Bestimmung des 5. 130 der Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung, wonach der Vorsitzende des Gerichts durch Fragen darauf hinzuwirken hat, daß unklare Anträge erläutert und ungenügende Angaben der geltend ge⸗ machten Thatsachen ergänzt werden, hat das n e mn III. Civilsenat, durch . vom 14. Juni d. J. auagesprochen, daß immerhin es doch Aufgabe der Partei bleibt, Alles anzu⸗ führen, was sie zur ihatsächlichen Begründung ihres Antrags
eltend machen kann; und wenn der Gerichtshof in ihrem zorbringen keine ausreichend thatsachliche Grundlage für ihren Antrag gefunden hat, so kann die Partei nie einen Revisions⸗ grund daraus entnehmen, daß sie nicht darauf aufmerksam emacht worden, daß ihr Antrag in den aufgestellten Be⸗ auptungen seine Begründung nicht finde und es also darauf ankomme, ob sie noch weitere geltend zu machen vermöge.
— Nach einem Spezialerlaß des Ministers des Innern vom 6. Juni d. J sind Gerichtsvollzieher allerdings als unmittelbare Staatsbeamte anzusehen. Daraus folgt jedoch noch nicht ohne Weiteres, daß dieselben auf das Kom⸗ mu nalsteuerbeneficium des Gesetzes vom 11. Juli 1822 Anspruch haben. Letzteres steht nach §. 8 1. c. nur den be—⸗ soldeten Staatsbeamten zu, zu welchen die Gerichtsvollzieher nach der Art ihrer Remunerirung nicht gehören und es kann hieran der Umstand nichts ändern, daß diesen Beamten ein Einkommenminimum vom Staate garantirt ist, da deren Ge⸗ sammteinkommen lediglich aus Gebühren besteht und daher als Besoldung im Sinne des Gesetzes nicht anzusehen ist.
— Der hiesige Großherzoglich hessische Gesandte Dr. Neidhardt hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit werden die Geschäfte von der Königlich bayerischen Gesandtschast wahrgenommen.
— Der General-Lieutenant Dieterich, Inspecteur der 2. Ingenieur⸗Inspektion, hat sich auf einige Tage nach Grau⸗ ,. den dort stattfin denden größeren Pontonierübungen egeben.
— Der General-Lieutenant von Flatow, Direktor der Kriegs⸗Akademie, ist mit mehrwöchentlichem Urlaub nach Süd⸗ deutschland und der Schweiz abgereist.
— Die Königlichen militärärztlichen Bildungs⸗ anstalten begingen heute Mittag 12 Uhr in üblicher Weise ihre k und zwar das medizinisch⸗chirurgische , den Tag seines S6 jährigen Be⸗ tehens, die medizinisch⸗chirurgische Militär-⸗Akademie den ihrer 70jährigen Wirksamkeit. — Nachdem die Studirenden das „Salrum fac regem gesungen, begrüßte zunächst der Sub⸗ direktor, Generalarzt Br. Schubert die Erschienenen und gab dem Bedauern über die durch den Dienst bei Sr. Majestät dem Kaiser veranlaßte Abwesenheit des Chefs der An⸗ stalten, General ⸗Stabsarztes Dr. von Lauer Ausdruck. Dem alsdann verlesenen Jahresberichte ist zu entnehmen, daß auch in diesem Jahre sämmtliche in vier Semestern Befindliche und der Anstalt Angebot gt ihr tentamen bestanden haben. Der Studienplan der Anstalten hat wiederum eine Erweite⸗ rung erfahren, indem der Professor Dr. Salkowski über medizinische Chemie liest. Um denjenigen Studirenden, die wegen der beschränkten Stellenzahl für den unterärztlichen Dienst in der Charité dieser Ausbildung nicht mehr theilhaftig werden können, einen möglichsten Ersatz zu Theil werden zu lassen, wurde denselben auch im letzten Jahre, ehe sie an die Staatsprüfung herantraten, die Betheiligung an verschiedenen Kursen ermöglicht. Die bei den Anstalten vorhandenen, von Militärärzten gestifteten Mittel haben es ermöglicht, auch im letzten Jahre zwei Stabzärzte wissenschaftliche Reisen nach Frankreich und England ausführen zu lassen. Die Zahl der Studirenden betrug am 2. August 1880 202. In den beiden Semestern des letzten Jahres traten neu ein: 64 Ausgeschie⸗ den sind: nach vollendetem Studium behufs Anstellung in der Armee: 47; vor vollendetem Studium wegen ungenügen⸗ der Qualifikation; 2; um das Studium auf einer anderen Universität fortzusetzen: 1; um sich anderen Studien zu wid⸗ men: 1; durch Tod: 1. Es bleibt somit ein Bestand von 212, in denen mit Ausnahme Bayerns, das an den Anstalten nicht betheiligt ist, fast sämmtliche Staaten des Reiches ver⸗ treten sind. Zum Dienste im Kgl. Charité⸗Krankenhause sind 26 kommandirt, behufs Ablegung der Staatsprüfung waren 49 dem Institut attachirt, dazu vom 15. März d. J. ab 14 weitere, welche das Staatsexamen erst im Oktober beginnen können. Von jenen 49 haben 47 die Staatsprüfung bereits vollständig bestanden. 50 Studirende haben das evamen rigorosum absolvirt, und zwar 26 rite und 24 eum laude, von den letzteren 8 magna, 1“ summa eum laude. Es steht jedoch zu erwarten, daß künftig einer etwas größeren An⸗ zahl der Aspiranten die Aufnahme gewährt werden kann, da die Vollendung des Vibliothekgebäudes zu hoffen steht, dessen bie herige Räume zur Aufnahme neuer Studirenden verwandt werden sollen. Die Bibliothek wie die übrigen wissenschaft⸗ lichen Sammlungen haben auch im letzten 1 ansehnliche Bereicherungen erfahren. — An die Verlesung des Jahres- berichtes knüpfte aledann der General⸗Arzt Dr. Schubert die übliche Prämiirung. Es erhielten wegen ihrer vorzüg⸗ lichen Leistungen je ein Hartnacksches Mikroslop die Studirenden Geißler aus Guben und Petschull aus Slaisgirren und je ein Instrument für dringliche Operationen die Studirenden Gene aus Colberg und Eichbaum aus Culm. — Die Festrede hielt Professor Hr. Du Vois⸗Reymond über das Thema; „Die Uebung“. Erneuter Gesang der Studirenden schloß die Feier.
— Das Marine⸗V. Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen: (Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort.) S. M. S. „Ariadne“ 29. 5. Jquique. Dat am 17. 7. von Valparaiso die Heimreise angetreten. (Poststation: Plymouth.) S. M. Knbt. „Drache“ Wilhelmshaven 22.7. (Poststation: Tönning) S. M. Awiso Falke“ 15.7. Wilhelmshaven (Poststalion: Wilhelmshaven). S. M. S. „Freya“ 30. 4.