1881 / 178 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

27587] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Steinbruchbesitzer Nicolaus Fröhliger zu Arzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Traut, klagt gegen den Steinbruchbesitzer Jakob Seren früher in Arzweiler, 3 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, als Widerkläger wegen einer Forderun von 2393,97 , mit dem Antrage, die von Jako Schuler gegen ihn erhobene Klage als unzulässig und unbegründet kostenfällig abzuweisen, zu beurkunden, daß er Widerklage erhebt und den Widerbeklagten Schuler zur Zahlung von 2395974 nebst Zins vom Klagetage an und zu den Kosten verurthekllen, und ladet den Widerbeklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kai⸗ erlichen Landgerichts zu Zabern auf

en 16. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

8offmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[27586] Deffentliche Zustellung;

Der Eigenthümer Gottlieb Juen zu Niederhaslach, vertreten durch Rechtsanwalt Traut, klagt gegen den ehemaligen Gensdarm Florenz Kappler, früher in Niederhaslach, z. Z. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort wegen Forderung von 329 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung des e, , zur Zahlung von 320 nebst Zinsen vom 26. April 1872 und den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 25. Oktober 1881, Bormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

0. Hoffmann Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

rss! Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Elias Cohn zu Crone g. /Br. klagt gegen den ehemaligen Briefträger Max Nowa—⸗ kowski, früher zu Crone a- / Br. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 93 15 8 nebst So Zinsen i dem 22. Juni 1881 für entnommene Kleidungs⸗ tücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 93 1 15 8 nebst 50/o gin en seit dem 22. Juni 1881 und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— left vor das Königliche Amtsgericht zu Crone a. / Br. auf den

6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen bestimmt.

. rhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

271589]! Deffentliche Zustellung.

Die Zimmergesellenfrau Emilie Boehnke, geb. Kadjiehn, zu Königsberg, Oberhaberberg Nr. 45, vertreten durch den Justizrath Stambrau, klagt egen ihren Ehemann den Zimmergesellen Friedrich . Boehnke, unbekannten Aufenthalts, wegen rennung der Ehe, mit dem Antrage, die The der

arteien zu trennen, den Verklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und die vermögensrecht⸗ ichen Folgen der Chescheidung dem Gesetze gen

811 ff. 26 II. Tit. 1 A. 2. R. festzusetzen un adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg in Pr. Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49

auf den 15. November 1881 Vormittags 10 Uhr,

mit der Auff er derung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lössrs] Oeffentliche Zustellung.

Die Kürschnerfrau Therese Bähr, geborene Lösch⸗ mann, zu Riesenburg, vertreten durch den Rechta⸗ anwalt He ne erer in Graudenz, klagt gegen den Kürschner Richard Bähr, ihren Ehemann, zuletzt in Marienwerder wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilliger Verlassung auf Ebescheidung unter der Behauptung, der Beklagte habe die Klä⸗ erin und das aus der Ehe der Parteien entsprossene ind zu Weihnachten 1878 verlassen, y nicht mehr zurückgekehrt, habe nichts mehr von sich bören lassen und alle Bemühungen der Klägerin, seinen Aufent ; halt zu erforschen, seien 6 gewesen, er sei auch als Militärpflichtiger öffentlich aufgerufen, indeß nicht aufgefunden.

Klägerin wird beantragen: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen, den Beklagten für den allein schul digen Theil zu erachten und demgemäß denselben in die gesetzliche Ehescheidungestrafe und in die Kosten zu verurtbeilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer det Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

* wecke der öffentlichen Zustellung wird

dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 18. Juli 1831.

oe , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lars] Oeffentliche Zustellung. Conventionelle Wie derversteigerung.

J I. Katharina Antonia Schlebner, gewerblese Ghefrau ven Gduard Engelborn, großb. bad. Stadtdirektor in Mannbeim und deg letzteren selbst; *

H. der inder und Repräsentanten der verlebten Mdelbeide Amalie Adolav, im Leben ohne Gewerbe in Wachenbeim wohnhaft gewesen, Wittwe des dabier verlebten Gutgbesitzert Jobann Lorch, alg:

1 Katharina Lorch, gewerhloese Gbefrau von

Friedrich Sabner, Bäcker, in Duürkbeim wohnbaft

und des Letzteren selbst, dieser Mei als Kurator von Julius Lorch aus Frankenthal, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend; 2) Eduard Lorch, früher Gastwirth in Düsseldorf jetzt

ivatmann, in Wiesbaden wohnhaft, und ?) wi etha Lorch, ledig und ohne Gewerbe allda wohn⸗ haft, Gläubiger,

gegen akob Grimm, Taglöͤhner, und dessen gewerblose hefrau Elisabetha Müller, Beide her in Lambsheim wohnh sen, z. Zt. in Buda⸗Pest in Ungarn aufhaltend uldner, wird hiermit den genannten Eheleuten Grimm in Aus. führung eines die öffentliche 4 gemäß §. 186

Abs. 2 R. C.-P. -O. und Art. 17 Ab). 3 des bayer. Ausf. G. z. R. C. P. O. und K.O. bewilligten Be⸗ schlusses des hiesigen k. Amtsgerichts vom Gestrigen bekannt gegeben, daß wegen Nichtjahlung des Er- werbsprelses der von ihnen laut Akts des dahier verlebten Notars Berg vom 25. Juli 1853 erkauften Liegenschaft: ; Plan⸗Nr. 17; 1764 und 179 7 Dezimalen ein Wohnhaus nebst Stall, der vierte Theil der Scheuer, rechts, gemeinschaftliche Tenne und Hof, begrenzt von der Vorder⸗ gasse, Karl Wendel, Johannes Bender II. und Nicol. Munz und gelegen zu Lambsheim in der Vordergasse zur konventionellen Wiederversteigerung des vorhe⸗ schriebenen Immöbels geschritten wird und zur Ab—= haltung der fraglichen Versteigerung durch den . Notar Machwirth hier Tagfahrt auf Dienstag, den 20. September 1381, Nachmittags 3 Uhr, zu Lambsheim in der Wirthschaft von Philipp Roob anberaumt wurde. ern,, den 30. Juli 1881. er k. Amtsgerichtsschreiber: Trauth.

27591 Oeffentliche Ladung. Der K. Rechtsanwalt . dahier hat beim K. Landgericht Nürnberg Namens des Bierbrauerei⸗ besitzers Johann Konrad Oberleiter in Schwabach gegen die Silberschlägermeisterseheleute Jean und Christine Morneburg von Schwabach eine Forderungsklage wegen Ersatzleistung für vom Kläger bezahlte, von den Beklagten zur Zahlung übernommenen Hypo⸗ theken des Bierbrauers J. G. Forster von Schwa—⸗ bach ad 7852 ƽ 42 & eingereicht und darin bean— tragt: Die Beklagten zur a. Bezahlung von 1) 4931 M 238 . nebst 430g insen daraus seit 1. Juni 1879, auptsache nebst 480 insen daraus seit 2. Fe⸗ hruar 1878, ( 3) 606 6 85 igg ag mit 5/9 Zinsen eit 22. Juli 1879, b. Tragung sämmtlicher Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Land- erlcht dahier, II. Civilkammer, die öffentliche Elen vom Dien mn den 13. Dezember 1881, ormittags Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, bestimmt und werden die unbekannt wo! sich auf⸗ haltenden Beklagten andurch öffentlich gie in diesem Termine durch einen beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen. Nürnberg, den 25. Juli 18851. Der Kgl. Obergerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Nürnberg: Maier.

Y 2314 29 3

27595 Oeffentliche Ladung. Nachdem die Gemeinde Seigertshausen die Ein⸗ tragung des bisher unter Oeffentliche Wege im Dorf Seigertshausen‘ katastrirten, in der Gemar-⸗ kung von Seigertshausen thums, als: Bl. 4 Nr. 60, Weg im Dorf 26 a 3 4m, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Seigertshausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen ju haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 20. Oktober 1881, Bor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen wer - den wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind verliert. Jieulirchen, am 29. Juli 1831. Königliches Amtsgericht. stellner.

*röro! Oeffentliche Ladung.

Die ledige Dienstmagd Maria Katharina Sterner von Schillingefürst und die Kuratel ibres außer⸗ ebelichen Kindes Fran Sterner haben gegen den ledigen Sattler und Tavezier Friedrich Lindwurm von Röllfeld Klage auf a. Anerkennung der Vaterschaft zu besagtem Kinde, b. Bezahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrags

von 790 Æ bit zum zurückgelegten 14. Leben sabre des Kindes, viertelsährlich voraus ablbar,

SGntrichtung des seinerzeitigen Schulgeldes, der

Krankbeitgz⸗ und Beerdigunskosten für den in der Alimentations eit eintretenden Fall,

Bestreitung des Lebrgeldes, falls der Knabe

dereinst Lust und Geschick zur Erlernung eines andwerkeg * sollte,

e. Leistung einer Tauf und Kindbettkostenentschä

digung von 50 A,

f. * Proʒjeßkosten * dem KR. Amtsgerichte Rotenburg a. / Tauber er⸗

oben.

Nachdem der dermalige Aufentbalt des Beklagten Friedrich Lindwurm unbekannt ist, bat das R. Amte gericht Rothenburg a. T. durch Keschiuß dom Heu⸗

belegenen Grundeigen⸗

, m, den 25. Oktober J. Is. ,

; ormittags 9 Uhr,

beim K. Amtsgericht Rothenburg a. T. anberaumt.

Demgemäß wird der Beklagte Friedrich Lindwurm

zu diesem Termine unter dem Bemerken vorgeladen,

daß die betreffenden Schriftstücke auf der Gerichts schreiberei hinterlegt sind.

thenburg a. / T., den 13. Juli 1881.

Der Gerichtsschreiber des K. bayr. Amtsgerichts Rothenburg a. / T. Ulsenheimer.

lais3j Zwangsverlaufg anzeige und Aufgebot.

Die Direktion der Vereinsbank in Kiel hat ein mit der Vollstreckungsklausel versehenes Urtheil der Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts daselbst vom 13. Juli 1880 vorgelegt, durch welches der Kaufmann Christian Lange, in Firma H. C. Lange in Eckernförde, z. Zt. in Hamburg, verurtheilt ist, seine zu ckernförde unter Nr. 9394 und 10 des II. Quartiers belegenen Grundstücke an die Klägerin, die genannte Direktion, behufs Zwangsverkaufes zur Realisirung ihrer hypo⸗ thekarischen . von 16792, 40 4M nebst Zinsen zu sechs vom Hundert seit 19. April 1880 auszuliefern, soweit er es nicht vorziehe, diese Schuld an , n zu bezahlen. Auf Antrag der letzteren wird daher Folgendes angeordnet: Der bereits auf Antrag eines anderen protokol⸗ lirten Gläubigers durch Bekanntmachung des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 11. Juli d. J. auf den 20. September d. J., r, ,. 10 Uhr, angesetzte Zwangsverkauf der unter Nr. 93,94 be⸗ legenen Grundstücke erfolgt zugleich zu Gunsten der vorbezeichneten Forderung der Vereinsbank zu Kiel, so gan er nur abgewendet werden kann, wenn auch diese Forderung nebst Kosten berichtigt wird. Sodann wird der allein durch Zahlung der For⸗ derung der Vereinsbank nebst Kosten abwendbare Zwangsverkauf des Grundstücks unter Nr. 10 des II. Quartiers zu Eckernförde hiermit angeordnet, und der Termin vom 26. September d. J,. Vor⸗ mittags 10 Uhr, auch zu diesem Verkaufe bestimmt. Die Bedingungen liegen vierzehn Tage vor dem a auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ icht aus. Endlich werden, nachdem rücksichtlich der Grund ö Nr. 93/94 schon ein Aufgebot erlassen ist, mit

usnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche an dem mehrfach erwähnten Grundstücke unter Nr. 102 Ansprüche dinglicher Art zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem vorbezeichneten Ver⸗ kaufstermine unter Vorlegung der bezüglichen Ur⸗ kunden anzumelden. Eckernförde, den 25. Juli 1881.

K , ern IJ.

Thõlte.

lasßo Oeffentliche Vorladung.

In dem Vertheilungsverfahren gegen: ö

die Wittwe, Kinder und Erben des in Eschbach

verlebten Steinhauers Anton Hauck, als:

I. Catharina Dausch, ohne Gewerbe in Eschbach wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, Wittwe des genannten Anton Hauck, eigenen Namens, als Solidarmitschuldnerin und der zwischen ihr und dem Verlebten bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft wegen, sowie als natürliche Vormünderin ihres mit demselben erzeugten noch minderjährigen, bei ihr domi⸗ zilirten Sohnes Georg Jacob Hauck,

„die volljährigen Kinder des verlebten Anton Hauck, erzeugt mit der Catharina Dausch, nãmlich:

a. Georg Michael Hauck, b. Elisabetha Hauck,

c. Jacob Hauck, diese Drei ohne bekanntes

Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗

enthaltsort abwesend, und d. Engelhard

Hauck, dieser zur 3. im Zuchthause zu Kai⸗

serslautern sich aufhaltend,

betreffend den Erlös aus der am 5. Juli 1881 durch den Kgl. Notar Belja dahier abgehaltenen Immo biliar · Zwangs versteigerung

werden gemäß Beschlusses des * Amtsgerichts zu

Landau, vom 27. Juli 1881 zugleich die fe ih een bewilligend die obengenannten abwe⸗ enden Schuldner hiermit zu dem auf Dienstag, den 27. Sep⸗ tember 1881, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts zu Landau in der Pfalz anberaumten Ver— theilungstermine vorgeladen. und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen 7 den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen. Gleichzeitig wird ihnen eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Verthellungz⸗ lans während der beiden letzten Wochen vor dem ertheilungstermine auf der Kgl. Amtagerichts. schreiberei dahier zur Einsicht aufliegen. Landau, den 28. Juli 18531.

Der Kgl. Amtegerichteschreiber:

Rettig.

0. Aufgebot.

Der Inhaber des von der Spar und Leihkasse für die Hobenzollernschen Lande zu Sigmaringen am 22. Januar 1859 auf den Namen des Adolf Schmied, ledig, von Kalkofen unter Nr. 2545 aut estellten, angeblich verloren gegangenen Syarkassen⸗ uchs zum Werthe von 97,13 M pro 31. Deember 1880 wird in Folge Antrags des genannten Berech⸗ tigten aufgefordert, srätestens in dem vor unter⸗ chneten Gericht auf den 3. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Ur⸗ kunde erfolgt. Sigmaringen, den 21. Juni 13851.

Königliches Amtsgericht.

127201 Belanntma 3 1

Der von der Spar⸗ und Leihkasse für die Hoben⸗ zollernschen Lande in Sigmaringen am 23. Februar 1879 an portenr ausgestellte Kassenschein Ser. II.

tigen die öffentliche Ladung gestattet und wurde Termin zur KAlageverbandlung auf

B. Nr. 7915 über 2M Gulden ist im Jabre 1875

Auf Antrag der Frau ile i Matheis, Hed⸗ wig, geb. Klemmer, in Pfullendorf werden etwaige Inhaber bezeichneter Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1881, Borm. 19 Uhzr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe⸗ raumten Aufgebotstermine die bezeichnete Urkunde vorzulegen und ihre Rechte an dieselbe anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgt. 23 en, 23. Juli 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27590 In Sachen der Ehefrau Hugo Wolff, Henriette, geb. Herz, zu Dierdorf, Klägerin, gegen den Metzgermeister Hugo Wolff, a gt wohnhaft zu Dierdorf, jetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt, Beklagten, wegen Chescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf

den 13. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Be— klagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Neuwied, den 28. Juli 1881.

. ; John, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2572 Feriensache. Ediktalladung.

Der . Martin Kück in Hülseberg und der Vollhöfner Cord von Ochsen in . haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen der ihnen aus der Landeskreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehne Hypothek mit ihren . fenden Höfen nebst Zubehörungen zu bestellen bea sichtigen.

g' Celebs Haus Ar. A crüter Rr.

er Ho aus Nr. rüher Nr. 10) des Martin Kück aus: a. den Gebäuden Haus Nr. 24 und 242. in Hülse⸗

berg,

b. den Grundstücken, welche in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Hülseberg unter Artikel 7, Kartenblatt Nr. 1, Parzellen Nr. 24 und 71 zu 2,2593 ha bezw. 2,6865 ha, ferner in dem Vertheilungsregister von Hülseberg Litt. d. unter Karten Nr. 31, 97, 28, 39, 72 und 1202. bezw. zu 120 ha, 1,123 ba, 4,321 ha, 1,46 ha, 3,557 ha und 1,431 ha und in der Grund⸗ steuermutterrolle von Ritterhude unter Art. Nr. 511 zu 1,8237 ba beschrieben sind und aus der Hälfte der unter Art. Nr. 430 der Grund- steuermutterrolle von Ritterhude zu 1,9335 ha angegebenen Wiesen, von welchen die andere

. dem Johann Tietjen zu Hülseberg ge⸗

ört. Die Grundstücke unter Artikel Nr. 511 hat früher Landwirth Hinken in hin beg besessen. Das Wohnhaus Nr. 24 nebst Wiesenland und Hofraum hat der ꝛc. Kück von dem Halb— höfner Breden daselbst tauschweise erworben; 3 der Hof Haus Nr. 4 des Cord von Oehsen aus:

a. den Gebäuden unter 6 4, 4a., b.

und ę. in Freissenbüttel, und

b. den Grundstücken, welche in der Grundsteuer⸗

mutterrolle von Freissenbüttel unter Artikel Ne. 4 mit Ausnahme der unter Kartenblatt Nr. 4, Parzellen Nr. 43 a fehrtten bereit? verkauften 1ů5753 ha zu 57, 6993 ba und in der von Teufelsmoor unter Art. Nr. 48 zu 4, 9345 ha beschrieben sind.

Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige ee de. des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allbier vorläufig ausgewiesen haben, werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten w, Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Qber⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten. Abfindungs .. Dotal oder Leibzuchts⸗An⸗ 2 oder anderen Verhaftungen und Belastungen

estehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüͤche in dem dazu auf

Sonnabend, den 24. September 1881,

; Bormittags 11 Uhr,

angesetzten Termine anzumelden.

Durch die Nichtanmeldung geht der Ansxrruch nicht überbaupt, sondern nur im Verhältniß zu der der Landes ⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes Creditanstalt * bestellenden Hypo · thek nicht eingeräumt werden soll. Ven der Anmeldungepflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes Creditanstalt Certifikate auasgestellt worden. O ann, 21 Juli 1881. önigliches Amtsgericht. II. Noscher.

larss' Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin L zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Felir Landau, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 23. Juli 18581.

Königliches Landgericht Berlin J.

lass] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. re Rechts anwaͤlte ist der Rechtsanwalt Dr. Theodor Friedmann, wobhnbaft zu Berlin, beute eingetragen werden. Berlin, den 253. Juli 18531. Königliches Landgericht Berlin J.

12, DBDelanntmachung.

In der Liste der bei dem Hiesigen Landgericht zu elafsenen Rechtganwaälte ist der Rechtzanwalt, usti- Rath Stellter gelös

Königsberg 6 den 8. Juli 1851.

verloren gegangen.

nial. Tandgerscht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

woch, den 19. Augnst e. Mittags 12 ner, auf dem hiesigen n fon einige für Geslützwecke nicht 2 Hengste öffentlich meiftbietend gegen Baaria lung versteigert werden. Die Pferde können vorher hier besichtigt werden. Landgestüt Wickrath, den 1. August 1881.

Der Gestüt⸗Direktor.

les 5] Bekanntmachung.

ie Lieferung von

* Sin 26 Bettstellen mit Drahtmatratze, 98. = = Bretteinlagen

f Lazarethe des 9. Armee⸗Corps soll an Mindest⸗

ordernde öffentlich verdungen werden, wozu Termin

. den 12. August er., Bormittags 11 Uhr, in Geschäftszimmer des Garnison-Lazareths zu Alton kleine Gärtnerstraße Nr. 161 anbe⸗ raumt ist. Daselbst können auch die Bedingungen an Wochentagen während der Dienststunden einge⸗ sehen event. gegen Erstattung der Copialien ven 1 Reichsmark bezogen werden.

Die den Bedingungen entsprechende Offerten sind bis zum Termin portofrei einzusenden. .

Altona, den 25. Juli 1881.

Königliches Garnison⸗Lazareth.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 2löõi0]

Stargard⸗Posener Eisenbahn. Bei der heut für das Jahr 1881 stattgehabten Ausloosung von Prioritäts-Sbligationen der Star⸗ ard⸗Posener Eisenbahn L., II. und 1II. Emission kahn deren , n, sind nachfolgende Num⸗ mern gezogen worden: ; Von der . Emission. 53 Stück à 100 Thlr. 300 np. Nr. I7 83 116 210 305 363 408 428 521 589 601 617 621 674 701 875 974 1053 1163 1313 1351 1437 1571 1757 1790 1834 1892 1992 2133 2155 2203 2210 2228 2402 2492 2494 2507 2878 2883 3170 3214 3259 3301 3356 3517 3551 3652 3763 3775 3826 3866 3897 3989. 38 Stück à 50 Thlr. 1650 Nr. 4017 4053 4005 4123 4139 4155 4315 4629 4685 4717 4733 4740 4859 4860 41884 4915 4980 4994 5073 5082 5162 5223 5326 5374 5422 5479 5616 5663 5722 5729 5816 5843 5872 5967. Von der II. Emission. 90 Stück à 100 Thlr. 300 . Nr. 6060 6084 6104 6107 6128 6144 6241 6308 6346 6404 6430 6558 6682 6738 6868 6960 6965 6989 7039 7059 7123 7172 7260 7300 7475 7724 7740 7748 7783 7817 7904 7952 7990 8123 8216 8282 S399 8442 3760 8892 8909 9082 9234 9255 9261 9448 g547 9613 9629 9807 9828 9899 9921 10136 10169 10280 19365 19509 195490 10633 10920 1028 19745 19819 19899 10941 10976 11060 11158 11283 11335 11420 11571 11678 11731 11767 11795 11952 11980.

4159 41878 5312 5760

6163 6813 7225 7871 8635 9513 19102 10600 10934 11347 11913

12099 12525 13022 13374 13859 14316 15282 15677 16147 16847 17495 18037 18572 18853 19388 19608 20639 21015 21355

12131 12610 13145 13407 13951 14513 15293 15685 16399 16912 17615 18079 18573 18927 19438 19644 20668 21059 21424

12434 12892 13336 13709 14218 14843 15528 16073 16816 17223 17962 18439 18802 19274 19521 20430 20913 21247 21773 22705 23002 23446

12729 13181 13481 14093 14589 15427 15701 16507 17017 17884 18219 18589 18957 19447 20957 20698 21061 21442

12787 13189 13492 14033 14701 15431 15774 16620 17041 17909 18259 18606 19054 19483 20380 2065 21100 21672: 22043 22210 22373 22429 22636 22724 22811 225833 22837 23163 23243 23269 23349 23397 Izöris Vöss 250 23545 33949). ö. Die Valuta der voraufgeführten Obligationen kann gegen Auslieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinecoupons in den Vormittagsstunden von H bis 17 Uhr mit Ausnahme der Sonn und Fest⸗ tage erhoben werden: 1 II vom 1. Oktober d. J. ab täglich in Breslau bei unserer Couvponkasse, vom 1. bis 81. Oktober d. J. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlu⸗ tow. in Berlin bei der Disconto-⸗Gesellschaft, kei Ter Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder, in Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins, in Tresden bei der Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt, in . bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Anstalt,

in Magdebu bei dem Magdeburger 3 1 Schwanert & Comp. ;

in . * E 3 in Sambu ei der Morddentsche , in Cöln 1 dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, . ; in 1 a. M. bei dem Bankbause M. M. von Mothschild . Sohne.

n Tarmstadt bel der Bank für Handel und Industrie

und m. in Stuttgart bel den Herren Pflaum K

Comp. ;

Wir hierbei, daß mit dem J. Oktober c. die Verninsung der ausgeloosten Dbligatignen aufbört. ür die bei der Fee , der Obligationen 6 enden, nicht fälligen Zinecoupong wird der ent

vrechende Betrag Lom Kapital in Abzug gebracht. Von den im Jahre 18380 und früher aus—= enn . a-Cbligationen sind bisher

zur Cinlösung nicht vräsentirt:

16826 171305 13036 18521 18824 19382 19576 20546 20933 21255 21965 22723 25136

a. der L. Emission à 100 Thlr. 300 (aus 1874) Nr. 3493, (aus 1876) Nr. 328, (aus 1877) Nr. 2779, (aus 1878) Nr. 339, (aus 1879) Nr. 1468 2290, (aus 1880) Nr. 1343 2215 2291 3204 3369.

a 59 Thlr. 150 Æ (aus 1875) Nr. 4810, * 1876) Nr. 5790, (aus 1877) Nr. 4424 5558 , 1859 Nr. 371 Jo5ß, (aus 1855) Nr. 5s

b. der II. Emission à 199 Thlr. 800 . (aus 1875) Nr. 6782, (aus 1876) Nr. 6195 206 11651, (aus 1877) Nr. 9224 9622, (aus 1878) Nr. 8237 9203 9991, (aus 1879) Nr. 7567 8993 9214 9223 g504 11174, (aus 1880) Nr. 60M 6 6123 6394 6600 8090 8100 89g55 9577 10993 11095 11105 11302 11428 11558 11712.

c. von der III. Emission à 100 Thlr. 300 M (aus 1879) Nr. 14318 17028 17106 18791 18880 19604 20301 20583 20645 21210 22825 22888 22941, (aus 1880) Nr. 12886 13125 13754 14765 15151 15675 17522 17642 17876 18240 18557 19008 19153 19154 21052 21232 21528 223 22626 22691 23389.

Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obligatio⸗ nen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert.

Breslau, den 15. Juni 1881.

Königliche Direktion.

27597] Bekanntmachung. .

Zur Amortisation der gemäß der Allerhõchsten Prbilegien bezw. vom 20. Mai 1874 und 4. Mai 1878 ausgegebenen 45 prozentigen Kreisobligationen des Kreises Hadersleben im Gesammtbetrage von 500 000 s sind für das Jahr 1881 die nachstehen⸗ den Appoints ausgeloost:

Emission J. Serie J. Litt. A. Nr. 4 und 16 zu je 1000 .

Emission J. Serie J. Litt. B. Nr. 7 und 43 zu je 500 6. .

Emission J. Serie J. Litt. CG. Nr. 17, 35 und 45 zu je 200

Emission II. Serie J. Litt. A. Nr. 2 zu 1000 .

Emission II. Serie J. Litt. B. Nr. 12 und 14 zu je 500 (M.

Emission III. Serie J. Litt. G. Nr. 22 zu 200 6 . .

Diese Obligationen werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1832 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1881 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Sbligationen mit den Zinscoupons und Talons bei der Kreiskommunalkasse in Hadersleben oder bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗ kaffe zu Berlin W. (Wilhelmsplatz 8 zu erhehen.

Bom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinfung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender nach dem 1. Januar 1882 fälliger Zinscoupons von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

leichzeitig wird bemerkt, daß von den im vorigen Jahre zur Rückzablung vom 2. Januar 1881 ab ausgeloosten Kreisobligationen des Kreises Haders⸗ leben noch folgende uneingelöst sind: Emission J. Serie J. Litt. B. Nr. 20 und 21 zu je 66 ; Emission J. Serie III. Litt. A. Nr. 9 zu 1000 . ; ; Emission JI. Serie T. Litt. C. Nr. 28 zu 200 406 ; Hadersleben, den 28. Juli 1851. Der Königliche Landrath. J. V.: Gotthard, Kreis⸗Sekretär.

Aon Aufkündigung Kur⸗ und Nenmärkischer Pfandbriefe.

Die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten

Pfandbriefe sollen in dem nächsten Zinstermin

Weihnachten 1881, ; ĩ von dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institut eingelöst werden.

Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zins coupons, welche auf einen späteren als den vor— bezeichneten Fälligkeitstermin lauten, unverzüg⸗ lich an unsere Hauptkasse oder an eine unserer Provinzial ⸗Ritterschafte Kassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Recognitien ertheilt und diese demnächst im Fälligkeitstermin bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist, durch Ver⸗ abfolgen der Valuta eingelöst werden. Diejenigen Inhaber gekündigter Pfandbriefe, welche dieselben

nicht bis zum

z r 1. September 1881 3 einliefern, haben zu gewärtigen, daß alsdann diese Pfandbriefe auf ihre Kosten nochmals aufgerufen werden; Diesenigen aber, welche weiterhin die Ein lieferung bei einer der Provinzial ⸗Ritterschafts ˖ Kassen bis zum

15. 3, 1882 oder bei unserer Hauptkasse bis zum 5 Februar 1601 .

nicht bewirken, baben zu erwarten, daß sie nach Vor⸗ schrift der Allerköchsten Ordre dem. 15. Februar 1858 und des Regulatixg vom 7. Deiember 1848 (Gesetz Sammlung 1558 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten in besondere mit dem der Sxvenial · Oypothek präfludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit- Institut zu deponltende Valuta werden verwiesen werden. . J .

1 die zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe (Ifffer J. des Verzeichnisses) bei der Haupt- Ritterschafts ⸗Kafse eingeliefert werden, wird die unter zeichnete e von ihrer Be- fugniß, gegen die Ginlieferung zunächst Rekognitions⸗ schein zu ertheilen, zur Bequemlichkeit der Inbaber bis au Weiteres keinen Gebrauch machen, vielmehr gegen Einlieferung der gekündigten Pfandbriefe so sort die Ersatz⸗Pfandbriefe aushändigen. ;

Auch erfolgt die Einsiehung der auf Umtausch ge⸗ kündigten Pfandbriefe und die Aushändigung der Ersaß Pfandbriefe immer kostenfrei für den Pfand. briefg⸗ Inhaber, sofern er dabei nicht selbst etwas versãumt. ̃

Berlin, den 20. Juli 1851.

Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritt 1 afts⸗Direktion.

Verzeichniß gekündigter und n, Kur⸗ mãrkis

her Pfandbriefe

und Neu⸗

pro termino Weihnachten 1881.

Nr.

Gut.

Betrag.

Provinz.

Gold. Kurt. Thlr. Thlr.

5727 5733 5735 5741 5777 5783

5732 5750 5792 5793 5796 127465 12747 12749

5089

5090

5091

5096

50997 11188 11190 11191 11194 11205 12120 12123 12129 12131 12133 31715 31718 31736 31737 31740 31741

5099 39086

62876 62877 62878 62879 62880 62887 62897 62903 62913 62923 64865 64866 64868 64919 64929 64938 74725 74726 74727 74728 74729 714730 74731 74732 74733 714734 74735 74736 714737 74738 714739 714740 74741 714742 714743 714744 714745 714746 714747 714743 711749 714750 741751 74752 714753 714754 714755 714756 714757 714758 74761 714762 74763 714764 714765 714766 711767 714768 711769 714770 714772 14173 714774 714775 711779 21418589 14781 714784 141785 1787 14185 . 14791 14792 14839 14249 14841 141212 14343 18411 14345

I. Durch amm, Werbelow

Werbelow

II. Durch GSaarzahlun ö.

Rahnwerder

Trebendorf

Drehnow

Gerdshagen

Rahnwerder Schoenwalde

J risrrtsrrrfrirrtrrtrtrri'rrfrrrrritsrtrrrtrt'tirmirt!!!!“ “u

in ai oscndẽe ltere 40. Uckermark

Aeltere 3 do. Uckermark

fandbriefe Aeltere 3 * 0 o. Neumark

Priejnitz

B. Aeltere 3 0so. Neumark

C. Neue 400.

1 n iiniinirnrrttitsrriiiiirritiitrriiiiirtrrrrititttiittitittiũritik!

Pfandoriefe.

des Nennwerthes ein⸗

500 500 500

a Kere, e,.

1 rniniitsiiirtitrrrriirrrrritiriirtiititiüttitttitititiiin!

Nr. Provinz.

7458456 714847 14815 714850 714852 14853 71854 14855 4856 14857 4858 4861 14862 714863 74865 4866 74867 4868 74869 714870 74871 714872 714873 14874 14875 14876 714877 14878 14885 83387 83388 83389 83390 83391 83394 833965 83397 83398 83399 83401 S3 402 3404 83408 83410 83411 3412 83414 83416 83417 83419 83421 83422 83424 3426 83427 3428 3429 83431 83432 83433 83434 83435 83436 83437 83438 83439 834410 383441 83446 83 447 85448 83463 83470 83474

, 333333

JI n nt, ,,,, w .

in ritt iii ,,

2

utend auf Mark. 89853 89861 S986? 89863 0864 89865 89866 89874 89875 89876 89877 89882 S988 h 8s86 89885 89895 89897 89898 89899 89909 89901 899 * 89991 89905 89906 89911 89912

1 tn nnn 11 B 1 ,

27652 Die Aktionäre der Finsterwalde“ Braun lohlen Bergbau⸗Gesellschaft werden hierdurch he nachrichtigt, daß, nachdem die Liquidation nunm. hr vollstandig beendigt ist, die einzige auf die Aktien entfallende Quote mit 0 945 , gleich 5567 * ro Aktie, von heute ab gegen Einlieferung der Attien nebst den dazugehörigen Couponbogen bei der Mit ˖ teldentschen Ereditbank, Filiale Berlin, Beh ⸗˖ renstraße x, zur Auszahlung gelangt. Berlin, den 1. August 1831. FIinsterwalden Braunkohlen Bergbau ⸗Gesell chaft in Lig. Ib. Ellendt.

18670

, r, n, 3 928 * 28 elrohr un rͤn . lang. ver] * ; Kunnstweichsel 6 459. Ge sanbhe ia sissen 6.

er M 559, alle Sorten Un . Beste Bezuggquelle für o n

. 7 ibers Pfeifenfabril 1 re n 1 . ee, m