1881 / 178 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

betragen und daß zur ersten Abschlagsvertheilung (25 oJ) A 2837,32 in der Masse verfügbar sind. Pilikallen, 1 August 1881. Der Konkursverwalter: Franz Triebel. . ;

In der Gerhard Drck'sschen Konkurssache mache ich hiermit gemäß 5. 13) der Konkursordnung öffentlich bekannt, daß das Verzeichniß derjenigen Forderungen, welche bei der vorzunehmenden Ver— theilung berücksichtigt werden sollen, auf der Ge⸗ richtsschreiberei hierselbst zur Einsicht ausliegt. Die Gesammtforderungen betragen 7946,64 M6 (darunter 23 166 mit Vorrecht).

Der verfügbare Bestand beträgt 4400 (

Sollten binnen 2 Wochen vom Tage der Be— kanntmachung Einsprachen nicht erhoben werden, wird die Vertheilung definitiv vollzogen, während alle anderen Ansprüche ausgeschlossen werden.

RNiesenburg, Westpr., den 23. Juli 1881.

Der Konkurs-Verwalter. Reimann.

ö K. Württ. Amtsgericht Vaihingen. Loss]! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Friedrich Ganz, Bäckers K Kronenwirths in Untermberg ist am 30. Juli issi, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet worden. ;

er ne, Gerichtsnotar Schmidt hier. .

Sffener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 24. August 1881.

Erfste Gläubigerversammlung und zugleich allge— meiner Prüfungstermin den 1. September 1881, Vormittags 95 Uhr.

Den 30. Juli 1881. ;

Gerichtsschreiber Steinle.

27656 In Konkurssachen wider den Kaufmann H. Grabhorn in Bockhorn ; hat der Gemeinschuldner einen Vergleichs vorschlag dahin gemacht, daß er den nicht bevorrechtigten Gläubigern I3 oo ihrer Forderungen bezahlt und zwar die erste Hälfte am 15. Aug. und die, zweite Hälfte bis zum 1. Okt. d. J. Für die richtige und prompte Zahlung der Akkordgelder hat der Kauf⸗ mann Carl Bohde in Nienburg die selbstschuldige Bürgschaft übernommen und hat, der Gläubiger⸗ ausfchuß die Annahme des Vergleichsvorschlags be— fürwortet. J Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor— schlag, sowie fernerer Prüfungstermin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen ist auf Sonnabend, den 6. Ang. d. J., Vorm. 10 Uhr, angesetzt, zu welchem Termine die nicht bevorzugten Gläubiger hiermit geladen werden. Varel 1881, Juli 26. ; Gerichtsschreiberel des Großh. Oldenb. Amtsgerichts. 2. Kumm.

LCaris- etc. Verinderungen d ex deutschen Eisenbahnen KN. 17S.

tigkeitsdauer ausgegeben, 1381. Königliches Eisenbahn · Betriebs · Amt. Berlin - Schneidemühl.

27568 ö r Stettin ⸗Berlin-Thüringischer Eisenbahn Verband.

Am 1. August d. J. tritt der III. Nachtrag zu dem Tarife für die Beförderung von Leichen, Fahr= zeugen und lebenden Thieren vom 1. April 1880 in Kraft. ;

Derselbe enthält Abänderungen und Ergänzungen der Jusatzbestimmungen zum Betriebs⸗Reglement, sowie der allgemeinen Tarifvorschriften und ist durch die Expeditionen der betheiligten Verwaltungen zum Preise von 0, 10 M pro Stück zu beziehen.

Verliu, den 29. Juli 1851.

Die Tirection der Berlin Anhaltischen Eisenbahn Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.

27369] Berlin ⸗Anhaltische Eisenbahn.

Mit dem 1. August er. tritt zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarif der Nachtrag X., enthaltend Ab⸗ änderung des Vorwortes, Ergänzungen resp. Abände⸗ rungen der besonderen Bestimmungen, Abänderungen von Frachtsätzen und Abfertigung von Gütern zwi⸗ schen Berlin ⸗Anhaltischen Stationen und Halle (Thüringischer Bahnbof) in Kraft. Eremplare des

u. Nachtrags sind durch unsere sämmtlichen Güter⸗ Frpeditionen zum Preise von 0,19 M zu beziehen.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß mit dem 1. August er. der Tarif für Nebengebühren auf den Stationen Berlin, Halle, Leipzig und Cöthen theil weise Ermäßigungen erfahren hat, welche bei den betreffenden Güter⸗Exveditionen in Erfahrung zu bringen sind.

Berlin, den 29. Juli 1331. Ne Direltion.

Berlin Braunschweig Salberstadt · Lausitzer 127356 Verband.

Mit dem 1. August er. tritt im vorbeseichneten Verband der Nachtrag V. zum Tarif für die Beför⸗ derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren in Kraft, welcher Abänderungen und Ergänzungen der Zufatzbestimmungen zu S5. 35 und 40 Les Be⸗ 8a mn und der allgemeinen Tarifvorschriften enthalt.

Eremplare des Nachtrags sind zum Preise von . é bei unseren betreffenden Expeditionen zu haben.

Berlin, den 29. Juli 1851.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

die Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (als geschäftsführende Verwaltung).

27345] Hanseatisch⸗-Schlesischer Verband.

Mit dem 1. August er. tritt der Nachtrag J. zum Tarife vom 1. Mai er. für die Beförderung von Eisenbahn-Fahrzeugen und lebenden Thieren in Wagenladungen nebst Viebbegleitern in Kraft.

Dieser Nachtrag enthält Aenderungen bezw. Er⸗ gänzungen der allgemeinen Zusatzbestimmungen zum Betriebs⸗-Reglement, der allgemeinen Tarifvorschrif⸗ ten ꝛc. sowie Sätze für den Verkehr zwischen Stern⸗ schanze, Station der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn und sämmtlichen östlichen im Haupttarif genannten Stationen. .

Das Nähere hierüber ist bei den betheiligten Güter- und Gepäck-Expeditionen sowie beim Aus⸗ kuftsbureau der Staatseisenbahn⸗Verwaltung hier— selbst, Potsdamer Bahnhof, zu erfahren.

Der Preis pro Exemplar beträgt O10 .

Berlin, den 30. Juli 1881.

Königliche Eisenbahn-Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

Bei unseren Billet⸗Expeditionen Berlin (Frank⸗ furter Bhf.) bezw. . a. / O. werden ab 1. August er. auch Rundreisebillets II. und III. Klasse mit Preisermäßigung und einer 14 tägigen Gültigkeit für folgende Touren und zwar:

a. in Berlin

Berlin Frankfurt a / O. Lauban Hirschberg Ruhbank Dittersbach Neurode Mittelsteine Glatz Camenz Breslau —= Liegnitz Sagan Berlin. (Tour VII.)

II. Kl. 40, 29 M, III. Kl. 28 M6

b. in Frankfurt a. / O. ;

Frankfurt a. / O. —Lauban Hirschberg —-Nuhbank Dittersbach Neurode Mittelsteine Glatz Camenz Breslau Liegnitz Sagan Frank⸗ furt a. O. (Tour VIII.) II. Kl. 32,10 M, III. Kl. 22,20 M. zur Ausgabe gelangen. Berlin, den 39. Juli 1881 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

27566] Märkisch⸗Posener ,

Am 1. August d. Is. treten in unserem Bahn⸗ bereich die von dem Herrn Reichskanzler in Nr. 27 des Centralblattes für das Deutsche Reich publi⸗ zirten Aenderungen und Ergänzungen des §. 48 und der Anlage D. des Betriebsreglements für die Eisen— bahnen Deutschlands in Kraft.

Guben, den 30. Juli 1881.

Die Direktion.

275461 Preußisch⸗Oberschlesischer Verband.

Vom 10. August er., ab werden die Stationen Allenstein und Gr. Tychow diesseitigen Direktions⸗ Bezirks in den Ausnahmetarif 5 für Holz, euro⸗ päisches, des Spezialtarifs Il. für den Verkehr mit mehreren oberschlesischen Stationen aufgenommen.

Die direkten Frachtsätze werden von den be— treffenden Gütererpeditionen auf Anfrage bekannt gegeben. Ferner wird von demselben Tage ab der Artikel Bleimennige (Minium) in dem rubrizirten Verbande zu den Frachtsätzen des Ausnahmetarifs 2 (Blei ꝛc. und Zink ꝛc.) befördert.

Bromberg, den 28. Juli 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

27551 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Preuß. Abthl.)

Vom Bundesrath sind unterm 2. d. Mts. Abän⸗ derungen und Ergänzungen des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands an Stelle der Bestimmungen unter A. 3a. und e. des §. 48 (be⸗ treffend die von der Beförderung ausgeschlossenen Gegenstände) und zu Anlage D. des betreffenden Reglements (betreffend Bestimmungen über bedin⸗ gungsweise zur Beförderung auf Eisenbahnen zuge⸗ lassenen Gegenstände 5§. 48 B. I) beschlossen, welche im diesseitigen Lokalverkehr und in den direk⸗ ten und Verbandsverkehren, an welchen wir be⸗ theiligt sind, vom 1. August er. ab, gleichfalls in Anwendung kommen.

Das Nahere ist auf den Güter ⸗Expeditionen zu erfabren.

P. Wartenberg, 25. Juli 1851.

Direktion.

2558] NRuminisch⸗Galizisch⸗Deutscher Verbands Güter Verkehr.

Zum Theil II. Heft 4 tritt mit dem 1. Sep⸗ tember 1881 der dritte Nachtrag in Kraft, welcher außer bereits früher wvublizirten Tarifänderungen tbeils ermäßigte, theils neue Frachtsätze für die Stationen Herne der Bergisch⸗Märkischen und Cöln⸗ Mindener Bahn, sowie die Stationen Annen und Witten der Rheinischen Eisenbahn enthält. Auch ge⸗ langen durch diesen Nachtrag andere Frachtsätze für Parquetten und Friesen, sowie neue Ausnahmetarife für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaaren ze. im Verkehr mit Thüringischen Stationen zur Ein führung. ;

Druckeremplare verkaufen die Verbandstationen zum Preise von 0, 10 S6

Breslau, den 25. Juli 1851.

Im am,, der Verbands Verwaltungen:

önigliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

27565

Am 14 August d. Ja,. tritt zum Lokaltarif für die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen TJabhrꝛeugen, scwie von lebenden Thieren, auf den Streden des diesseitigen Direktionsbezirks der Nach⸗ trag IV. in Kraft.

Derselbe enthält Ergänzungen bezw. Aenderungen

der Zusatzbestimmungen zu dem Betriebs⸗Reglement, sowie der allgemeinen Tarifvorschriften.

127592]

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗3Hesellschaft.

Die von dem Herrn Reichskanzler in Nr. N des Centralblattes für das Deutsche Reich publi⸗

irten Aenderungen und Ergänzungen des §5. 43 und der Anlage H. des Betriebereglements in unserem Bahnbereich vom 1. Angust d. J. ab in Kra

abnen Deutschlands treten

79. Juli 1881. VI. 3157. Direltlion.

r die Eisen⸗ t. Breslau,

27550

Exemplare des Nachtrags sind zum Preise von O, 10 M per Stück bei den diesseitigen Erpeditionen käuflich zu haben.

Magdeburg, den 29. Juli 1851.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Thüringische Eisenbahn.

Am 1. August er. erscheint der Nachtrag XXIII. zu unserm Lokal-Gütertarife. Durch denselben wird der an demselben Tage bezw. hinsichtlich einiger Tariferhöhungen erst am 1. Oktober er. in Kraft tretende Deutsche Eisenbahn⸗Gütertarif Theil .“ auch für unsern Lokalverkehr gültig erklärt. Ferner enthält der genannte Nachtrag eine Aenderung des Vorwortes zum Tarife, Berichtigung resp. Ausdeh⸗ nung des Ausnahmetarifs für Kohlen ꝛc.ů Ergänzung der speziellen Tarifvorschriften und Druckfehlerberich⸗ tigung. Nähere Auskunft ertheilen unsere Expeditio—⸗ nen, welche auch Exemplare des Nachtrags à O, 05 4. käuflich abgeben.

Erfurt, den 29. Juli 1881.

Die Direktion.

27549

Verband Thüringischer Eisenbahnen, Mittel⸗ deutscher und Sächsisch⸗Thüringischer Eisenbahn⸗

. Verband.

Mit Gültigkeit vom 1. August er. bezw. hinsicht= lich einiger Tariferhöhungen vom 1. Oktober er. tritt an Stelle des unter dem Titel . Deutsche Eisenbahn⸗ Verbände, Verbandsgütertarif Theil J.“ bisher be⸗ standenen Tarifs ein neuer Deutscher Eisenbahn“ Gütertarif Theil J.“ in Kraft. Derselbe enthält die Bestimmungen des bisherigen Tarifs mit den zu den oben bezeichneten Gültigkeitsterminen in Kraft tretenden Abänderungen des 5. 48, der Anlage D., sowie der allgemeinen Zusatzbestimmungen zum Be⸗ triebsreglement und der allgemeinen Tarifvorschriften nebst Güterklassifikation. ;

; . ist durch die Verbandsexpeditionen zu er⸗ fahren.

Erfurt, den 29. Juli 1881. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn - Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.

2ö6 7] Nord ⸗Hstsee⸗Hannover⸗Thüringischer Verbands⸗Güterverkehr. Mit Giltigkeit vom 1. August und bezüglich eini— ger Tariferhöhungen erst vom 1. Oktober er. ab tritt ein neuer Gütertarif der deutschen Eisenbahn— Verbände Theil J. in Kraft. Die in demselben ent— ö Allgemeinen Bestimmungen für den Güter— verkehr: A. Betriebs⸗Reglement nebst allgemeinen Zusatz⸗ bestimmungen,; ; B. Allgemeine Tarifvorschriften nebst Güter⸗ Klassifikation . finden mit den gleichen Tagen auch im Nord⸗Ostsee⸗ Hannover⸗Thüringischen Verbands⸗Güterverkehr An⸗ wendung. Erfurt, den 29. Juli 1881. Namens der Verbandsverwaltungen: ö. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Behuf Erleichterung des Reiseverkebrs zwischen diesseitigen Stationen und dem Nord⸗Harze wird bis auf Weiteres in den Zügen 13 (6 Uhr Morgens von Hannover nach Braunschweig) und 10a (98,388 Abends von Braunschweig hierher) ein durchlaufen der Personenwagen II.III. Kl. von Hannover nach Harzburg und zurück befördert. Auch wird im di— rekten Anschluß an letztgedachten Zug von jetzt ab bis inkl. 18. September er. Sonntags und Mitt⸗ wochs ein Extrazug (mit gewöhnlichen Billet J. bis III. Kl.) zwischen Harzburg und Braunschweig wie folgt befördert: ab Harzburg 8,20, in Braunschweig 9,31 Abends. Ferner fährt von jetzt bis 18. Sep⸗ tember er. im Anschluß an Zug 17 (von Hannover 11,22, in Braunschweig 1231 Mittags) Mittwochs ein Extrazug von Braäunschweig 12359, mit An— kunft in Harzburg 2,2 Nachm., wodurch auch eine direkte Verbindung von der Bremer, Hamburger und Hildesheimer Strecke nach Harzburg bergestellt wird. Sgunover, den 27. Juli 1881. Königliche Eisenbahn Direktion. ö

Die neue Bahnstrecke Friedland⸗Windecken wird am 15. September d. J. zunächst für den Güter⸗ verkehr dem Betriebe übergeben und mit der bereits eröffneten, bisher zum Direktionsbeirke Frankfurt a. M. gehörig gewesenen Strecke Windecken ⸗Hanau der hiesigen Verwaltung unterstellt. Auch wird am L August d. J. die an der Strecke Wilhelmshöhe⸗ Waldeappel gelegene Haltestelle Papierfabrik für den allgemeinen Güäterverfehr, jedoch nur für Wagen⸗ ladungen und unter den für Haltestellen bestehenden Veschränkungen eröffnet. Der zum diesseitigen Lokal ˖ Gütertarif vom 1. Mai d. J. herausgegebene bezüg⸗ liche Nachtrag 2, welcher für den Verkehr der Halte⸗ stelle Papierfabrik vom 1. August er. an, für den Verkehr der Strecke Friedberg⸗Windecken⸗Banau vom 15. September er. an gültig ist, kann in den Güter Exvxeditionen eingesehen, daselbst auch käuflich bezogen werden. Hannover, den 27. Juli 1881. König⸗ liche Eisenbahn Direktion.

W600)

Im Reichsbabn⸗Staatsbahn⸗Verkehr, sowie im Staatsbahn ⸗Verkehr (Tarife vom . Januar 1881) tritt mit dem 15. September d. Is. insosern eine Verkebrabeschrãnkung ein, als mit diesem Tage die Route Frankfurt a. M. Monsheim ⸗Berbach für den Verkehr jwischen Stationen der Reichsbahnen und der Saarbrücker Bahn einerseits und den Sta tionen nördlich Frankfurt a. M. andererseits aut⸗ scheidet.

Näheres ist auf den betreffenden Erpeditionen zu erfabren. ;

Frankfurt a. M., 7. Juli 1831.

stönigliche Eisenbahndirektlon.

271361 Saarbrüder ⸗Hessischer Verkehr.

Mit dem 20. September er, tritt im Verkehr Ein den Statignen Neunkirchen und der westlich iervon gelegenen Saarbrücker Stationen einerseits und den Stationen der Hessischen Ludwigsbahn an der Strecke Mainz Frankfurt⸗Aschaffenburg anderer ˖ seits insofern eine kehrsbeschränkung ein, als die Instradlrunnsroute sber die Pla; zum Tkeil gan fortfällt und zum Theil das Recht der Routenver⸗

nutzung der beiden Konkurrenzrouten via Pfalz und via Bingerbrück aufgehoben wird. Näheres ist auf den betreffenden Gütererpeditionen zu erfahren. Köln, den 29. Juli 1881. stönigliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

27555 Am 15. August d. Is. erscheint zum Stettin⸗ Berlin Württembergischen Verbandstarif via Hof der ITX. Nachtrag, allgemeine und besondere Bestim= mungen für den Güterverkehr, sowie Ausnahme tarifsätze für Rohzucker zwischen den Berlin⸗Anhal⸗ tischen Stationen Brehna, Burrdorf, Elsnigk, Lands⸗ berg und Roitzsch einerseits und den Württembergi—⸗ schen Stationen Altshausen, Böblingen, Heilbronn und Stuttgart andererseits, enthaltend. Der Nachtrag ist durch die Güterexpeditionen der Endbahnen zu erlangen. Dresden, am 27. Juli 1881. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staats ⸗Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

27557 Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 11. Juni d. J. veröffentlichen wir, daß der neue Stettin⸗Märkisch⸗Sächsische Verbands⸗ Tarif, gültig vom 1. August 1881, erschienen und bei den betheiligten Gütererpeditionen käuflich zu erlangen ist. Dresden, den 27. Juli 1881. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

27553 Am 1. August d. T. erscheint zum Stettin⸗-Berlin⸗ Bayerischen Verbandstarif der II. Nachtrag, allge⸗ meine und besondere Bestimmungen für den Güter⸗ verkehr, Berichtigungen zum Haupttarife und zum Nachtrag J., sowie neue Frachtsätze für die bayeri⸗ schen Stationen Arzberg und Schirnding enthaltend. Der Nachtrag ist durch die Güterexpeditionen der Endbahnen zu erlangen. Dresden, den 28. Juli 1881. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[27554 Mit Gültigkeit vom 1. August ds. Is. ab wird im Banerisch⸗Sächsischen Verkehre die Station Wilburgstetten der Bayerischen Staatsbahn in den Ausnahmetarif 3 für Stein kohlen und Cokes ab Lugau, Oelsnitz b. L. und Zwickau einbe⸗ zogen. Die zur Erhebung kommenden Frachtsätze 6d bei den betheiligten Gütererpeditionen zu er⸗ ahren. Dresden, am 28, Juli 1881. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen. Freiherr von Biedermann.

27661 Am J1. August a, er. gelangt zum Tarif für den Magdeburg -Bayerischen Verband vom 1. Mai 1878 Nachtrag XIX. zur Einführung. Derfelbe enthält „Allgemeine und Besondere Bestimmungen sür den Güterverkehr‘ und ist bei den betheiligten Expe⸗ ditionen zu erlangen. Dresden, den 29. Juli 1881. Königliche General-Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

27552 R in ich. Bet falish. Sichsischer Güterverkehr.

m 1. August er. tritt zum Gütertarife vom 1. November 1878 Nachtrag XII. in Kraft, welcher allgemeine und besondere Bestimmungen enthält. Der Nachtrag ist durch die Expeditionen der End⸗ bahnen zu erlangen. Dresden, am 27. Juli 1851.

, Generaldireltion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftssführende Verwaltung.

27062

Am 15. September d. Je. werden die innerhalb des Sächsisch Südwestdeutschen Verbandes via Hof ⸗Aschaffenburg hestehenden Frachtsätze zwischen den sächsischen Stationen Leipzig (Baverischer und Dresdener Bahnbef), Plagwitz; Lindenau, Zeitz und Gera einerseits und der Station Hanau der hessi⸗ schen Ludwigsbahn andererseits aufgehoben. Die direkte Abfertigung zwischen den genannten Stationen hat demnächst nur noch im Mitteldeutschen Verbande ju erfolgen. Ferner ko]mmen am gleichen Termine innerball. des Sächsisch ⸗Südwesldentschen und Saarbrüden, Sächsischen Verbandes anderweite Instradirungsbestimmungen zur Einfübrung, nach deren Inhalt die bisher dem Versender zustehende freie Wal der in den genannien Verbänden nber. haupt zulässigen Beförderungsrouten in Wegfall kommt. Falls der Versender eine bestimmte Be⸗ förderungsroute demnächst eingehalten seben will, und dementsprechende Vorschrift auf dem Frachtbriese er⸗ theilt, so würde, wenn diese Route mit den in den neuen Bestimmungen gegebenen Vorschriften nicht übercinstimmt, an Stelle der direkten Abfertigung die Kartirung von Bahn zu Bahn eintreten müssen. Für den CGilqutverkehr und für den Güterverkehr mit der Station Basel im Allgemeinen bleibt die Wahl einer im Verbande zulässigen Beförderungs⸗ route dem Versender auch ferner überlassen. Weiter tritt eine Aenderung durch die neuen Instradirungzs⸗ bestimmungen insofern ein, als für den Verkebr zwischen cinzelnen Verbandstationen, für welchen bisher mehrere Beförderungerouten vorgesehen waren. die eine oder die andere dieser Reuten beseitigt wird, Die neuen Instradirungsbestimmungen können bei bei den Grpeditionen der Verbandestationen einge⸗ seben werden.

Dresden, am J. Auaust 1851. 1 General- Direłtion der sächsischen Staats Eisenbahnen, als geschäftgführende Verwalzung.

Redacteur: Riedel.

——

schrift Seitens der Versender hinsichtlich der Be⸗

Berlin: Verlag der dinen ( el. ; agen, , rei !

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. August

3 178.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5§. 6 des eg über den Markenschutz, vom 30. November 1874, stodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18

Central⸗Handels⸗Register für

Das er en , ,, für das Deutsche Reich kann durch alle Pest⸗-Anstalten, für

9 durch die Königliche E H nn Wilhelmstraße 32, . werden.

pedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußis

en Staats⸗

7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

1881.

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in eineni besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. m. 11x)

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Da; Abonnement beträgt 1 50 * für das Vierteljahr. Infertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 80 .

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Handels⸗NRegister.

ĩ delsregistereinträüge aus dem Königreich Dich nr , e,. Württemberg. und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, kezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik e ipzig, eh 66 inn eng, me.

ö icht, die beiden ersteren wöchentlich, die ter hf lin letzteren monatlich.

leben. Gesellschaftsregister. 275431 . Nr. 86 ist ö ren vom 21. d. M. te eingetragen: .

. . Gesellschaft: Mänicke & Immisch. itz derselben: Eisleben. . Jie Gesellschafter sind die Kaufleute Gottfried Ofto Mänicke und Max Immisch, Beide in Eis— seben. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1881 be⸗

gonnen. . leben, den 22. Juli 188311. . ie liche Amtsgericht. Abtheilung V.

isleben. Ge ellschaftsregister. 4 Ein Nr. 79, 9. andelsgesellschaft J. Borne⸗ mann in Stadt Alsleben betreffend, ist in Spalte 4 ,, Otto Bornemann zu Alsleben

sst als Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Eisleben, am 26. Juli 1881. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eisleben. Firmenregister. 275647 Unter Nr. 492 7st der Kaufmann Wilhelm Weise in Höhnstedt als Inhaber der Firma „B. Weise und als Ort der Niederlassung „Höhnstedt“ einge⸗ tragen. Eisleben, den 26. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Eisleben. Gesellschaftsregister. 27548 Unter Nr. 5 fit 24 7. n , mer zu Schwittersdorf in Spalte 4 eingetragen: hit ausschließliche Befugniß, die Gesellschaft vom 1. August 1881 bis zum 1. August 1882 zu vertreten, steht: . . 1) 24 . Ludwig Nette in Bee⸗ senstedt, 2 9. Gutsbesitzer Carl Reußner in Rottels⸗

dorf, J . 3 96 6 Adelbert Prinz in Schwit⸗ ersdorf, ñ 4) 5 Guͤtsbesitzer Carl Florstedt in Heders— leben, 5) dem Gutsbesitzer Otto Nette in Rottelsdorf, ju, derart, daß jeder derselben durch die von ihm abgeschloffenen Geschäfte die Gesellschaft verpflichtet. . Eisleben, am 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

5 Itrehoe. Am heutigen Tage ist in unser Ge—⸗ nossenschaftsregister zu Nr. 12, Bruns büttelhafener Creditverein, e. G., eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Lehrers Jakob Georg Loy in Brunsbüttelhafen ist der Kaufmann Carl Ludwig Christian Hecker daselbst zum Direktor gewahlt worden. ;

Itzehoe, den 30. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht J.

Kiel. Bekanntmachung. , e. In das hiesige n, n. ist am heutigen Tage sub Nr. 1388 eingetragen die Firma: ; Friedr. Selmer in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Louis Selmer in Kiel. stiel, den 28. Juli 1881,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Liebenwerda. Bekanntmachung. 12457] Bei dem unter Nr. 9 unseres Genessens aftsregisters eingetragenen Vorschu tassen ˖ Verein Wahren⸗ brüd ist in Spalte J folgender Vermerk heute ein⸗ getragen worden: ;

Durch Beschluß der General ⸗Versammlung vom 5. und 17. Juli er. sind an Stelle: a. des ausgeschledenen und verstorbenen Rendanten

Friedrich Weltewitz ö

der Beisitzer klammer Friedrich Richter, b. des gusgeschiedenen Controleur, Kämmerer a. D. Ferdinand Schmidt. der Deconom Friedrich Peschel, und ö f J e. des zum Rendanten gewählten Beisitzer Fried rich Richter, . der Großerbe Friedrich Höppner ö sammtlich zu Wahrenbrück gewählt worden. Liebenwerda, den 28. Juli 1831. Königliches Amtsgericht. II.

27458 Neraeburg. Der Mühßlenbesitzee Tberder Telgner als alleiniger Inhaber der Firma Th. eigner zu Ermliß bat dem Kaufmann Moritz elgner daselbst Prokura ertheilt; eingetragen auf nmeldung vom 17. Juni 1881 am XW. Juli 1881. Merseburg, den 20. Juli 1881.

Königliches Amtegericht. II.

27459 Merseburg. Die Firma J. G. Jelgner in Ermlitz ist durch den 27 deren Inhabers erloschen

Ermlitz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Theodor Felgner daselbst eingetragen auf die An⸗ meldung vom 17. Juni am 26. Juli 1881. Merseburg, den 20. Fuli 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

27460 Merseburz. Von den auf das Jahr 1881 ge⸗ wählten Vorstandsmitgliedern des Konsum⸗Rer⸗ eins Lauchstaedt eingetragene Genossenschaft

als:

Louis Kömmpel, Geschäftsführer, Karl Frauendorf, Stellvertreter desselben, Schuhmachermeister Carl Tille, Beisitzer, ist der Erstere freiwillig ausgeschieden, der c. Frauen⸗ dorf verstorben. Es sind demnächst der Bäcker⸗ meister Julius Schwalbe zu Lauchstaedt an Stelle des 2c. Kömmpel zum Geschäftsführer und der Land⸗ briefträger Samuel Walther daselbst als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied gewählt; eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 26. Juli 1881.

Merseberg, den 26. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. IIIͤ.

Miülnausen. Bekanntmachung. 27463 Durch Gesellschaftsvertrag, errichtet vor Notar Diemer zu Mülhausen am 4. Juli 1881, wurde eine Aktiengesellschaft unter der Firma; „Alsatia“ mit dem Sitze in Mülhausen gegründet. .

Gegenstand des Unternehmens ist: ö

1) Versicherung von Mobiliar⸗ und Immobiliar⸗ Eigenthum gegen Feuersgefahr.

27) Versicherung gegen die in Art. 1733 und 1734 des französischen Civilgesetzbuches definirte Haft⸗ barkeit des Miethers, zu welcher er auf Grund der Art. 1382, 1383, 1587 und 1721 desselben Gesetzbuches herangezogen werden kann; im Allgemeinen gegen jede Verantwortlichkeit, die ihn bei einer Feuersbrunst oder Exrplosion treffen kann. .

Versicherung und Rückpersicherung gegen den Schaden, der durch Blitzschlag oder Explosion von Gas- und Dampfapparaten entsteht, mag dabei ein Brand ausbrechen oder nicht. Versicherung gegen Verluste, die im Gefolge eines Brandes durch Arbeitseinstellung und Entgang von Einkünften entstehen. Besorgung aller Geschäfte, die mit der Ver⸗ sicherung von Mobiliar⸗ und Immobiliar⸗Eigen⸗ thum in Verbindung stehen.

Erwerbung von . und Versicherungsver⸗ trägen irgend welcher noch bestehenden oder in Liquidation begriffenen Feuerversicherungsgesell⸗ gesellschaften, welche ihre Portefeuills oder ihr Mobiliar ganz oder theilweise abzutreten ge⸗ willt sind, gegen Eintritt in alle Rechte und Pflichten der Inhaber. ;

Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt.

Die Höhe des Grundkapitals beträgt eine Million Mark in 1609 auf den Namen lautende Aktien von je 1000 6 .

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Unterschrift des Vor⸗ standes im Erpreß“ zu Mülhausen, „Elsässer An⸗ zeiger zu Colmar, „Journal d' Alsace“ in Straß⸗ burg und der Lothringer Zeitung“ „Gazette de Lorraine“ in Metz.

Mülhausen ist zum Vorstand Direktor der Gesellschaft ernannt worden. . . Der Eintrag in das Handelsregister des hiesigen

Rr. 36 Band III. des Gesellschaftsregisters. Mülhausen, den 26. Juli 1881. Der Landgerichts ⸗Secretair: Herzog.

Mülhausen. Bekanntmachung.

ftiengesellschaft unter der Firma:

Civil ses at auf Attien der Neuen asse ö ülhausen mit dem Sitze daselbst gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist:

I Errichtung eines Neuen Gasse hierselbst, einen großen, zur Abhaltung von Konzerten tbheatralischen Vorstellungen geeigneten Saal,

eine

wird, 2) Erwerbung eines Gartens 3) Benutzung tãten.

1881 auf 25 Jahre festgesetzt.

die Dauer von 5 zu 5 Jahren verlängert werden.

300 6

Mülbauser Zeitung“ zu Mülhausen. der . ) colaus Meistermann 3 Beaugrand, Alle in

der Ingenieur

und gelöscht, dagegen die Firma Th. Felgner in

sind ermächtigt, einzeln,

Der Versicherungs direktor Angust Belin in

Landgerichts erfolgte auf Anmeldung heute unter

27464

Auf Grund eines Gesellschafts vertrages errichtet vor Notar Moehler zu Mülhausen am 20. April j831, und der von demselben Notar abgefaßten Zusaßafte vom 14. Juni und 18 Juli 1881, wurde

großen Gebäudeg in der welches im ersten Stockwerke und im Erdgeschoß mehrere Konferenz und Versammlunge⸗ sale und im Soussol einen großen Keller enthalten

durch Vermlethen dieser Lokali⸗

Die Dauer des Unternehmens ist vom 1 April Nach Ablauf dieser Zeit kann durch Beschluß der Generalversammlung

Die Höhe des Grundkapitals beträgt 96 000 in 320 auf den Namen lautende Aktien von je

Die von der Gesellschaft auegebenden Befannt. machungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift die Verwaltung“ in die Neue

Zum Vorstand der Gesellschaft sind ernannt: 1) Rentner Steyhan Miquev, 2) der der e n

. ülbausen wohnhaft, dieselben Ole ohne die Mitwirkung der

Andern, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. . .

Der Eintrag in das Handelsregister des hiesigen Landgerichts erfolgte auf Anmeldung heute unter Nr. 37 Band III. des Gesellschaftsregisters.

Mülhausen, den 27. Juli 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Bekanntmachung. 27465 irmenregister des hiesigen Landgerichts nmeldung heute Band III. Nr. 6 die

Miilhausen. In das wurde auf Firma: ö N. Bernheim in Mülhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Bern—

heim in Mülhausen eingetragen. Mülhausen, den 28. Juli 1881. Der Landgerichts⸗Secretär: Herzog. Münster. Bekanntmachung. L27461 In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Bernard Wagener sen. zu Münster, Gesellschafter der unter Nr. 33 des Ge⸗ fellschaftsregisters eingetragenen offenen Handels gesellschaft Gebrüder Wagener, am 20. Juni 1881 geftorben und dessen Wittwe Catharina, geborene Proß, zu Münster, aus der Gesellschaft ausgeschieden. ünster, den 12. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II.

Miinster. Bekanntmachung. 27462

In das Gesellschaftsregister Nr. 141, betreffend die hiesige Firma „Gebr. Mehner“, ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Juni d. J. heute eingetragen, daß der Kaufmann Joseph Meyer zu Münster aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Julius Meyer zu Muͤnster als Gesellschafter eingetreten ist.

Münster, den 7. Juli 18851.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

27466 Neustrelitz. Das unter der Firma:

„Otto Sommer“ ; hieselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Julius Friedrich Sommer hier ist heute ins hiesige Handelsregister Fol. CXVI. Nr. 126 ein⸗ getragen. t

Neustrelitz, 27. Juli 1881. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I.

Nenwied. Bekanntmachung. 27467 In unser Firmenregister ist unter Nr. 556 die Firma „Götz Löb zu Vallendar“ eingetragen worden. . Nenwied, den 20. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Ven ied. Vekanntmachung. 27468 Fur die unter Nr. 143 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Simon Flohr zu Bendorf ist dem Heinrich Flohr daselbst Prokura ertheilt und solche unter Nr. 155 des Prokurenregisters eingetragen. Neuwied, den 29. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Ven wied. Bekanntmachung. 27469

Die in unser Firmenregister unter Nr. 143 einge— tragene Firma Simon Flohr zu Benderf ist durch Erbgang auf die Wittwe Simon Flohr, Maria, eb. Ganzer, in Bendorf übergegangen und ist die⸗ selbe zur Fortführung der bisherigen Firma be— rechtigt. ;

Neuwied, den 20. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Ven wied. Bekanntmachung. 27170 In unser Firmenregister ist unter Nr. 555 die Firma „FJ. Asteroth zu Ehrenbreitstein“ einge⸗ tragen worden. ö Neuwied, den 29. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Selanntmachung. 471 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 274 die feit dem J. April 1881 in Nordhausen bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Blauwitz und als deren Gesellschafter ; der Kaufmann Karl Friedrich Blauwitz und der Kaufmann Friedrich Augu st Blauwitz, Beide zu Nordhausen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Rordhausen, den 29. Juli 1381. Königlichez Amtsgericht. II. Abtheilung.

27473 Olpe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. Ad eingetragen: ä . n Gh, er: Gerbereibesitzer Theodor Lüt⸗ ticke in Olpe. Ort der Niederlassung: Olre. 6 Theod. 1 3m e, den 27. Juli 1881. de; Amtsgericht.

274172

Olpe. In unser Firmenregister ist beute unter Nr. Al eingetragen: .

Firma · Inhaber: Gerbereibesitzer Eduard Kemper

in Dlye.

Ort der Niederlassung: Olpe.

Firma: Eduard Kemper. den N. Juli 1881. ;

Königliches Amtegericht.

= 27474 Olpe. In unser Handelsregister ist heute zu der unter Nr. 88 eingetragenen Handelsgesellschaft Lütticke und Kemper in Olpe eingetragen: Die Gesellschaft befindet sich in Liquidation. Liquidatoren sind die früheren Gesellschafter. Olpe, den 28. Juli 1881. . Königliches Amtsgericht.

. 27476 Zufolge Verfügung vom heutigen

andelsregister eingetragen:

Parchim. Tage ist in das Nr. 128.

Fol. 133. ö Moldenhauer. Ort der Riederlassung: Parchim. Name und Wohnort des Inhabers: Apotheker Friedrich Moldenhauer zu Parchim. Parchim, den 12. Juli 1881. e Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Burmeister, Gerichtsschreiber. Peine. Bekanntmachung. 274751 In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 268 zu der Firma: „Actien⸗Zuckerfabrik Equord“ heute eingetragen: . Zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths ist der Hofbesitzer Theodor Heinecke zu Gr. Sol⸗ schen, zum Stellvertreter i desselben der Hof⸗ besitzer Carl Dormann zu Schwicheldt erwählt. Die Direktion bleibt unverändert. Peine, den 29. Juli 1381. Königliches Amtsgericht. J. Henseling. Potsdam. Bekanntmachung. 27477 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 769 die Firma „Julius Ernst verzeichnet steht, ist zufolge Verfugung vom 25. Juli 1881 am heutigen Tage eingetragen worden. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf: . I) Frau Johanna Helene Domke, geb. Schulz, 2) den Kaufmann Gustav Dittmann, übergegangen. . Die Firma ist nach Nr. 168 des Gesell— schaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister einge⸗ tragen worden; ö. [. Laufende Nr. 168 (früher Nr. 769 des Firmen⸗ registers. z Firma der Gesellschaft; Julins Ernst w ger. Schuhwaaren⸗ Fabrik. Sitz der Gesellschaft: Potsdam. ö Rechteverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ö. IN Frau Johanna Helene Domke, geb. Schulz, 2) Kaufmann Gustav Dittmann, ven denen nur die Erstere zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1881 be⸗ gonnen. ; Potsdam, den 25. Juli 1851. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ritzebüttel. Eintragung 27482 in das Handelsregister. 1881 Juli 27. P. N. Luca in Ritzebürtel, Inhaber: Peter Nico⸗

laus Luca. . Amtsgericht Ritzebüttel.

Saarbrücken. Handelsregister 27480 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarhrücen. Gemäß Anmeldung vom 1I6. und 18. Juli er. sowie auf Grund Verfügung vom 21. d. Mts. wurde heute in das Gesellschaftsregister die Firma Verein rheinischer Tafelglashütten Och. Schmidtborn et Cie. sub Nr. 314 eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, hat ihren g. in Saarbrücken und hat mit dem 15. d. Mt. begonnen.

Die Gesellschafter sind:; .

ID Gustav Koehl, Glasfabrikant zu St. Johann, 2) Dermann Koehl, Glasfabrikant zu Quierschied, J Johann Ferdinand Thomas Toehl, Chemifer zu St. Johann, . Robert Schmidtborn, 5) Hein⸗ rich Schmidtborn, 6) Albert Hahne, Glasfabrikanten ju Friedrichsthal wohnend, 7) Louis Voxelius, Glas- sabrikant zu Suljbach, 8) Ernst Wagner, Glas. fabrikant zu St. Johann, 9) Wilhelm Heinrich Wentzel, 16 Wilbelm Theodor Wentzel, beide lat sabrikanten zu Banbrücke bei Sulibach, 11) Wittwe Earl Wentzel, geborene Henriette Mülbaug, ohne Stand ju St. Johann, 15) Carl Adolph Wentzel, Glasfabrikant zu Friedrichsthal, 13) Ernst Friedrich Wentzel, lr fen daselbst, 14) Richard Ve⸗ pelsuß, Glasfabrikant zu Sulibach wohnend, 15 die Wittwe des 1 Eugen Naxeleon Chevandier de Valderome, geborene Pauline Margaretha Sabler, Fabrilbesißerin und Rentnerin in Cirey zur Verona. und 16 Witwe Karl Philiyr Vereliugs geborne Mathilde Sepbie Emille Zir, Fahrikbesißerin in Sulsbach wobnend, von denen die Glasfabrikanten 1 Heinrich Schmidtborn zu Friedrichsthal, ? Ernst Wanner, und 3) Gustar Köhl zu St. Jobann allein Lefunt sind, die Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten. .

rücken, den 22. Juli 1881. ae. Der Gerichteschreiber: Kriene.